Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 16. November 1936. S. 4
Die Reform der Organisation der gewerblichen Wirtschaft.
Ein neuer grund jätzlicher Erlaß.
Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister Dr. Schacht hat in Ausführung seines Erlasses über die Reform der Organi⸗ sation der gewerblichen Wirtschaft vom 7. Juli 1936 einen neuen grundsätzlichen Erlaß herausgegeben, in dem die Organisation der gewerblichen Wirtschaft zur Gemeinschaftsarbeit auf tech nischem und betriebswirtschaftlichem Gebiet angehalten und ihr Verhältnis zu den marktregelnden Verbänden geklärt wird.
Die Gruppen und Kammern der Organisation der gewerb⸗ lichen Wirtschaft sollen mit eigener Initiative und unter eigener Verantwortung Gemeinschaftsarbeiten auf technischem und be⸗ triebswirtschaftlichem Gebiet (Normung, Buchhaltungs- und Kal⸗ kulationsrichtlinien, Betriebsvergleiche usp) vorwärtstreiben. Bei den Arbeiten auf technischem Gebiet wird die Mitwirkung der Durchführung des Vierjahresplanes im Vordergrund stehen. Hierzu gehören insbesondere alle Fragen der Rohstoff— erzeugung und der Rohstoffersparnis. Der Reichswirtschafts⸗ minister bringt in diesem Zusammenhang zum Ausdruck, daß alt eingewurzelte Vorstellungen, die von vermeintlichen privatwirt⸗ schaftlichen Rentabilitätsgrundsätzen bestimmt waren, darauf zu überprüfen sein werden, ob sie gegenüber den großen Zielen des Vierjahresplanes noch eine Berechtigung haben. Bei den betriebs— wirtschaftlichen Aufgaben wird die Bedeutung unterstrichen, die einem einwandfreien betrieblichen Rechnungswesen und einem auf gleichartiger Kostenermittlung beruhenden Unkostenvergleich zu— kommt, da sie geeignet sind, die Wirtschaftlichkeit der deutschen Unternehmungen in Richtung auf eine Kosten- und Preissenkung und auf eine Verhinderung unnötiger Preissteigerungen zu fördern. Alle Richtlinien und Veröffentlichungen hierzu bedürfen vor ihrer Bekanntgabe der Billigung durch das Reichswirtschafts⸗ ministerium.
In dem zweiten grundsätzlich wichtigeren Teil des Erlasses wird das Verhältnis der Organisation der gewerblichen Wirtschaft zu den marktregelnden Verbänden geklärt. Der Grundsatz wird aufrechterhalten, daß den Gliederungen der Organisation der ge— werblichen Wirtschaft marktregelnde Maßnahmen ohne eine be⸗ sondere Einwilligung verboten sind, da eine Aufhebung dieses allgemeinen Verbots zu einer Durchkartellierung der gewerblichen Wirtschaft führen würde, die im Hinblick auf die Notwendigkeit, Löhne und Preise stabil zu erhalten, nicht zu verantworten ist. Als grundlegend neu wird angeordnet, daß die Organisation der gewerblichen Wirtschaft über den marktregelnden Verbänden steht und zur Mitwirkung bei der vom Reichswirtschaftsminister ausgeübten Aufsicht über die marktregelnden Verbände heran— gezogen werden soll. Damit die Gruppen und Kammern ihren neuen Aufsichtsaufgaben gerecht werden können, muß die Objek— tivität ihrer Leiter und Geschäftsführer gesichert werden. Des⸗ wegen wird der Grundsatz aufgestellt, daß Leitung und Geschäfts⸗ führung der Gruppen und Kammern von derjenigen der markt— regelnden Verbände für die Regel zu trennen ist. Hiervon sollen Ausnahmen mit Genehmigung des Reichswirtschaftsministeriums zugelassen werden. Es wird ferner angeordnet, daß die Wirt— schaftsgruppen Kartellverzeichnisse führen. Sie erhalten die hierfür notwendige Befugnis, von den marktregelnden Ver— bänden und ihren Mitgliedern die erforderlichen Auskünfte zu verlangen. Schließlich erhalten die Reichswirtschaftskammer und die Reichsgruppen Industrie und Handel das Recht, Vertreter zu allen Besprechungen und Versammlungen der marktregelnden Verbände zu entsenden, sich über die Beschlüsse zu unterrichten
bei
Wirtschaft
Wiederzulaffung von Auslands⸗Guldenwechseln zum Diskont bei der Niederländischen Bank.
Amsterdam, 14. November. Die Niederländische Bank hat be—⸗ schlossen, ausländische Guldenwechsel wieder zum Diskont zuzu⸗ lassen. Es handelt sich hier um Wechsel aus Warengeschäften zwi— schen zwei ausländischen Firmen. Als die Terminnotierungen für Pfunde im Zusammenhang mit der Abwertung starke Schwan⸗ kungen zu zeigen begannen, bürgerte es sich im Baumwollhandel ein, Terminabschlüsse auf Gulden zu tätigen und die Wechsel in Amsterdam zu placieren. Bald jedoch brachten diese Kreditgeschäfte des Auslandes Unsicherheit in die holländische Währungslage, und die Niederländische Bank beschloß, von der Diskontierung solcher Wechsel abzusehen. Nach der Abwertung des Gulden scheint eine solche Gefahr nicht mehr vorzuliegen, ferner ist der holländische Geldmarkt sehr flüssig, daher besteht Nachfrage nach kurzfristigen Anlagemöglichkeiten. Ob dieser Beschluß der Niederländischen Bank wieder dazu führen wird, daß ein Teil des ausländischen Baumwollhandels Unterbringung seiner Wechsel in Amsterdam suchen wird, erscheint fraglich, da die Verhältnisse sich weitgehend geändert haben. Heute ist auch der Gulden eine schwebende Wäh⸗ rung, die keine absolute Sicherheit mehr bietet. Allenfalls könnte der niedrige holländische Diskontsatz Anreiz zu solchen Diskontie— rungen bieten.
Der tschechoslowatische Außenhandel im Oktober 1936.
BPVrag, 15. November. Die Außenhandelsstatistik der tschecho—⸗ lowakischen Republik schließt nach der amtlichen Statistik im Monat Oktober 1936 im reinen Warenverkehr bei einer Einfuhr von rd. 789,6 und einer Ausfuhr von 768, Mill. Kr, mit einem Passivsaldo von 21,4 Mill. Tschechenkronen ab. Von Januar / Ok— tober 1936 errechnet sich ein Ausfuhrüberschuß von 225, und in der gleichen Zeit des Vorjahres von 713 Mill. Kr.
Die großen Käufe amerikanischer Wertpapiere für ausländische Rechnung. Der Eindruck der Roosevelt⸗Erklärung.
London, 14. November. Die Erklärung des Präsidenten Roose— velt, daß die umfangreichen Käufe gmerikanischer Wertpapiere für ausländische Rechnung eine potentielle Gefahr für die Stabi⸗ lität der Weltwährungen bilden, fand in der City stärkere Be— achtung. Verschiedentlich glaubt man, daß die anderen beiden an dem Währungsabkommen beteiligten Nationen dem Präsi— denten nahegelegt haben könnten, Maßnahmen zu erörtern, um einen Zusammenbruch der mühsam erreichten Währungsstabilität
und dazu
Stellung zu nehmen. und die zuständige Reichsgruppe können gegen Beschlüsse, die ihrer Stellungnahme widersprechen, bei dem Reichswirtschafts— minister befristeten Einspruch erheben.
Das Ergebnis der Besprechungen zwischen dem deutschen und dem italienischen Handel.
Die Reichsgruppe Handel der Organisation der gewerblichen Wirtschaft teilt über die Besprechungen zwischen dem deutschen und dem italienischen Handel in Frankfurt a. M. am 11. und 12. No⸗ vember 1936 folgendes mit: „Die zur Herbeiführung einer freund⸗ schaftlichen und systematischen Zusammenarbeit zwischen den Spitzenorganisationen des deutschen und des italienischen Handels in Frankfurt a. M. unter Vorsitz des Leiters der Reichsgruppe Handel, Prof. Dr. Lüer, und des Präsidenten der nationalen faschistischen Handelskonföderation, Abgeordneten Mario Racheli, abgehaltenen Besprechungen haben einen in jeder Beziehung har⸗ monischen Verlauf genommen. In regen, vom Geiste aufrichtiger Berufskameradschaft getragenen Aussprachen wurden eine Reihe wichtiger, die italienischen und deutschen Handelskaufleute inter⸗ essierender Fragen besprochen und Einmütigkeit darüber erzielt, daß die zwischen den beiden Organisationen vorgesehene und jetzt ein⸗ geleitete Zusammenarbeit u. a. einer besseren Unterrichtung ihrer Mitglieder über die Notwendigkeiten und Möglichkeiten eines rege⸗ ren Warenaustausches zwischen Deutschland und Italien dienen soll. Die Verhandlungen haben wesentlich dazu beigetragen, das Verständnis für die national⸗wirtschaftlichen Bedingtheiten der gegenseitigen Ein- und Ausfuhr zu erhöhen. Sie haben darüber hinaus Erkenntnisse vermittelt, die sowohl in einer laufenden Zu⸗ sammenarbeit zwischen den beiden Organisationen im Wege des Austausches von Wünschen, Anregungen und Aufklärungen als auch bei künftigen Besprechungen vervollständigt und erweitert werden. In hen Fachkommissionen haben sich die Mitglieder der beiden Delegationen über besondere fachliche und berufspolitische Angelegenheiten unterhalten und unterrichtet. Auch hierbei wurde von beiden Seiten zum Ausdruck gebracht, daß die Pflege der Be⸗ ziehungen zwischen den Selbstverwaltungsorganisationen des deut⸗ schen und des italienischen Handels als ein geeignetes Mittel an⸗ gesehen wird, um die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern zu verbessern.
Weiterer Aufschwung des deutsch⸗türkischen Handels.
Die Türkische Handelskammer für Deutschland teilt mit:
Nach den soeben bekanntgewordenen Ziffern des Statistischen Reichsamts hat sich der deutsch⸗türkische Handel auch in den ersten 9 Monaten des Jahres 1936 sehr erfreulich entwickelt. Folgende Aufstellung zeigt den deutsch⸗türkischen Handel in den ersten neun Monaten des Jahres 1936, verglichen mit den Ergebnissen der gleichen Zeit in den Jahren 1935 und 1934:
Deutschlands Deutschlands Deutsch⸗ Einfuhr aus Ausfuhr nach türkischer der Türkei der Türkei Gesamthandel 30 300 000 39 500 000 70000000 57 400 000 51 700 000 109 100 000 . . 73 100 000 57 100 000 130 200 000
Wie aus der obigen Statistik zu ersehen ist, belief sich die Ein⸗ fuhr Deutschlands aus der Türkei in den ersten 9 Mongten des Jahres 1936 auf 73,1 Mill. RM, gegenüber 574 Mill. im Vor— jahr und 30, Mill. in der gleichen Zeit des Jahres 1934. Dem⸗ nach hat sich die Einfuhr gegenüber 1935 um 15, Mill. RM oder 289, weiter erhöht. Die Ausfuhr Dentschlands nach der Türkei betrug in den ersten 9 Monaten des Jahres 1936 57, Mill. RM, gegenüber 5, Mill. RM im Vorjahr und 39,5 Mill. RM in den ersten 9 Monaten des Jahres 1934. Damit macht die Erhöhung bei der Ausfuhr gegenüber 1935 5,3 Mill, RM oder 99, aus. — Was den deutsch⸗türkischen Handel anbetrifft, so hat sich derselbe von 109,1 Mill. RM in den ersten 9 Monaten des Jahres 1935 auf 130,2 Mill. RM in den ersten 9 Monaten des Jahres 1956 erhöht. Demnach belief sich die Erhöhung bei dem Besamthandel auf 21, Mill. RM. oder 1635. Verglichen mit dem Ergebnis des Jahres 1934 hat sich der deutsch-türkische Handel bald verdoppelt.
Ersten 9 Monate
des Auslandes.
zu verhindern. Es wird hervorgehoben, daß der Kapitalfluß nach Wallstreet, wenn er mit einer Rückkehr französischen Kapitals nach Frankreich oder dessen Transferierung nach Amerika zu⸗ sammenträfe, die Goldbestände des englischen Ausgleichsfonds er⸗ schöpfen würde. Man ist der Ansicht, daß die Gesetzgebung zur Einschränkung der Investierung von Auslandskapitalien in Wall—⸗ street auf umfangreiche Schwierigkeiten stoßen werde und selbst eine Sonderbesteuerung amerikanischer Dividenden, die an Aus⸗ länder gezahlt werden, nicht geeignet sei, abschreckend zu wirken, da die meisten Gelder in Amerika zur Kapitalsicherung investiert worden seien. Im großen und ganzen verhält man sich in City⸗ kreisen abwartend.
Am Devisenmarkte gab der Dollar gegenüber dem Pfund um „ Cent nach. Man glaubt, daß Roosevelt eher die Bestimmungen für die Gewährung von Auslandsanleihen erleichtern und damit die Abflußmöglichkeit von Gold aus den USA erhöhen werde, mindestens aber die tatkräftige Silberkaufpolitik fortzusetzen ge⸗ denke, als daß er dem internationalen Handel weitere Hindernisse in den Weg lege.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 14. November. (D. N. B.) Auszahlung London 25,90 G., 26,900 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 8ꝗ G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 2865,80 G. 286 92 B, Zürich 121,80 G., 122,28 B., New York 5,2995 G., 5,3205 B., Paris 24,60 G., 24,710 B., Brüssel 89,710 G., 90,06 B., Stockholm 133,50 G., 666 . Kopenhagen 115,60 G., 116,06 B., Oslo 130,10 G., 130,62 B.
Wien, 14. November. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 290 89, Berlin 216,59, Brüssel 91,15, Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 117,46, London 26,æ2, Madrid — —, Mailand 28, 123, New York 5388,38), Oslo 132,19, Paris 25,01, Prag 18,814, Sofia — — Stockholm 135,109, Warschau 100,81, Zürich 123,94, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,58.
Prag, 14 November. (D. N. B.) Amsterdam 15.28, Berlin 1139. Zürich 651,75, Oslo 696, 00, Kopenhagen 619,00, London 138,77, Madrid —— , Mailand 1560,00, New York 28,35, Paris 131,80, Stockholm 714,900, Wien 530,00, Polnische Noten 504,00, Belgrad 66 077, Danzig 536,900, Warschau 533,87.
Fortsetzung des Haudelsteils in der Ersten Beilage
——
Die Reichswirtschaftskammer Berliner Börse am 16. November
Aktien nach schwacher Eröffnung erholt. Renten ohne Geschij
Die hinsichtlich der Auslandswerte unternommenen aß nahmen und damit im Zusammenhang stehende Verlus 9. . ; h Berluste, di sowohl der berufsmäßige Börsenhandel als auch ein den so währenden Warnungen unzugängliches Publikum erlitten a. machten zum Wochenbeginn weitere Realisationen auch in e. schen Werten erforderlich. Allerdings kann man- sich des E. drucks nicht erwehren, daß nicht nur dieser Gesichtspunkt für . Abschwächungen maßgebend war, sondern zum Teil Verlgn ebenso kopflos getätigt werden wie seinerzeit Käufe um jede Preis. Infolgedessen traten am Aktienmarkt vielfach nen prozentige Abschwächungen ein, deren obere Grenze bei etsn 5—6 7, lag. Von Montanwerten gaben Mansfelder um z Rheinstahl um 425, Stolberger Zink und Buderus um je 4 4 Hoesch um 495 nach. Von Braunkohlenwerten hatten Riel braun und Eintracht mit — 556 bzw. 5 „ die größten Verlust— von Kaliwerten Westeregeln, die zunächst mit Minus-PVyr zeichen erschlenen, mit einem Rückgang um 6 25. ⸗
In der chemischen Gruppe setzten Farben 2 0 niedriger ein und ermäßigten sich fogleich weiter auf 165 25. Von Gum und Linoleumwerten sind Dtsch. Lin. mit — 575 * zu erwähnen Nicht so groß waren die Verluste bei den Elektro- und Ver. sorgungswerten, von denen nur Schuckert und Siemens bei ber, hältnismäßig kleinem Angebot 4 und 3 hergaben. Im übrigen seien noch hervorgehoben: Bemberg mit — 61 go, Stöhr KG mit — 555 35, AG für Verkehr und Bremer Wolle mit je —— Felten mit — 4M, Berger mit — 4 565. — Die bisher im variablen Verkehr gehandelten Auslandswerte sind von den Kurz, tafeln verschwunden, da bis auf weiteres nur noch ein Kass— kurs ermittelt wird.
Gegen Schluß der 1. Börsenstunde konnten sich die Aktien— kurse, zum Teil auf Käufe der Großbanken, zum Teil aber auh durch Rückkäufe der Kulisse erholen. Bemberg überschritten den Anfangskurs um 3 4, etwa im gleichen Ausmaße zogen auh Harpener an. Farben galten zuletzt 1673. Zu erwähnen sin ferner Felten mit 4 231, Lichtkraft u. Verein. Stahlwerke mit je 4 154, Siemens mit 4 14 und Daimler mit 4 1 26. So weit von den jetzt per Kasse gehandelten Auslandswerten Knse zu hören waren, lagen diese wieder erheblich unter denen von Sonnabend. So nannte man Aku mit 52 nach 57, Otavi mü 22 nach 28.
Am Kassamarkt interessierte natürlich in erster Linie Re Kursfestsetzung der erstmals hier ausschließlich notierten, bisher im variablen Verkehr gehandelten Auslandspapiere. Für Chade, anteile Lit. A bis C kam ein Kurs von Aß, für D von Al (Sonnabend je 240) zustande. Aku wurden mit 53 (57) bezaht. Für Schles. Zink kam eine Notiz nicht zustande. Dis Auslande renten wurden zum größten Teil wieder gestrichen. — Von heim schen Industriepapieren, die fast durchweg größere Einbußen auj— zuweisen hatten, sind Berliner Kindl mit — M*, Riebeck Montan mit — 6, Alfen Portland Zement und Chillingworth mit ie — 595 hervorzuheben. Stärker gedrückt waren noch Hohenlohe mit — 10 „. Bankaktien blieben verhältnismäßig widerstande— fähig. Von Großbanken hatten lediglich Dresdner Bank eine stärkere Einbuße von 2 und DD Bank eine solche von 11 3 z verzeichnen. Bei den Hyp. Banken ermäßigten sich u. a. Dist, Hyp. um 135 und Rhein. Hyp. um 13 5. ö
Die Schwäche des Aktienmarktes übertrug sich teilweise auth auf den Handel in festverzinslichen Papieren, ohne daß hier sach' liche Gründe erkenndar sind. Reichsaltbesitz ermäßigten sich un „z, auf 1185, mittlere u. spätere Reichsschuldbuchforderungen sowie Wiederaufbauzuschläge Um ca. „ „5. Die Umschuldung— anleihe wurde wieder mit S9, go festgesetzt. .
Am Kassarentenmarkte blieb die Unternehmungslust gering Allerdings kam auch kaum Material heraus. Hyp. und Liq. Pfand= briefe sowwie Komm. Obl. änderten ihren Kursstand nur unwesenm— lich. Wegen der für einzelne dieser Papiere bevorstehenden Ziehnn sah man vielfach Strichnotizen. Stadtanleihen waren Schwan— kungen bis „ é nach beiden Seiten unterworfen. 28er Koblem verloren sogar ** 75. Stärker gebessert waren dagegen zer Leipzig (4 G70). Decosama L büßten * „ ein. Landschaftl. Goldzj Br. wiesen nur kleine Veränderungen auf. Provinzanleihen blieben zumeist behauptet. .
Länderanleihen lagen bei sehr ruhigem Geschäft teilweise bit „E256 schwächer. Gegenüber der letzten Notiz verloren Thüringet Auslofung 1 73. Im übrigen gingen neue Hamburger um Oil zurück. Sonst sind noch 40er Post- und 35er Bahnschätze mit einen Einbuße von G10 zu erwähnen. Industrieobl. gaben überwiegen nach. Arbed stellten sich 5, Farben und Harpener 1 76 untet Sonnabendschluß.
Der Privatdinskontsatz wurde bei 3 * belassen.
Am Geldmarkt trat eine leichte Versteifung auf 2 – 35 ein, die offenbar durch den höheren Bedarf aus den am Aktien: markt notwendigen Liquidationen bedingt ist. .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde Ri Pfund mit 12,17 (i2, 1677), der Dollar mit unv. 2,189 und de Gulden mit 134,47 (134,30) festgesetzt.
Qi,, „„ „„,
Die fortiaufende Notierung der Auslandsrenten
an der Berliner Börse bis auf weiteres aus⸗ gesetzt.
Einer . des Berliner Börsenvorstandes z folge wird vom Montag, dem 16. November 1936, ab die son, laufende Notiz der tatsächlichen Umsätze der nachstehend. ul eführten Wertpapiere bis auf weiteres ausgesetzt: 5 5 Boshnisth Fisenbahn von 19i, 5 , Bosnische Investitlonsanleihe von 16ln 5 , Mexikan. Anleihe von 1899 abgest., 4 * Mexikan. Anleihe von 1907 abgest, 477 75 Osterr. Siaats-Schätze von 1914 ni neuen Bogen'der Caisse Commune, 43, Ssterr. Gulden-Goldreni mit neuen Bogen der Caisse Commune, 4,20 3,6 Osterr. Silben Rente in fl., 5, Rumän. vereinheitl. Rente von 1903, 456) Rumän. vereinheitl. Rente von 1913, 4 75 Rumän. vereinhein Rente, 4 Türk. Bagdad Eisenb. Anl. Ser. 1, 4 5 Türk. Bad Eisenb. Anl. Ser. 2, 47 4 Ung. Staats⸗Rente von 1915 mi neuen Bogen der Caisse Commune, 41 „ Ung. Staats Nen von 1914 mit neuen Bogen der Caisse Commune, 4 74, Ung. Goh, Rente mit neuen Bogen der Caisse Commune, 4 *, Ung. Stagt, Rente von 1910 mit neuen Bogen der Caisse Commune, 4 Lissabon Stadtanleihe von 1886 Ser. 1 und 2, 4 1 Ih Mexilnl. Beiwässerungsanleihe abgest.,, 2M , Anatolische Eisenbahnanlti Ser. 1 und 2, 6 *, Tehuantepee National abgest., Ha. Tehuantepec National abgest., Algemeene Kunstzijde Unie⸗Altie) Compania Hispano Americana de Eleetridad-Aktien Ser. Ach Compania Hispano Americana de Eleetridad Aktien Serie Continentale Linoleum-Union Zürich Aktien, Montecgtini⸗Altie Schlesische Bergbau u. Zinkhütten Aktien, Otavi Minen— in Eisenbahn-AUnteile.
⏑—e ꝛ¶ꝛ᷑e,
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg. ; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Altiengesellis at Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen 964 (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels registe rbeilase⸗
Anzeigentel
Teil:
;
Nr. 268
Erste Beilage i Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
* erlin, Montag, den 16. November
1936
Fortsetzung des SDandetstens.
Fzudapest, 14. November, (D. N. B.) Alles in Pengö.] en Sb 4654, Berlin 136,20, Zürich 78,15, Belgrad 7,85. . lien eln dn, 16. November. D. R. B.. New Jork 4861, Paris i' Amsterdam go5zob, Brühssel 28,86. Italien 93 756. Berlin z, Schweiz 21243, Spanien 55,50 nom. Lissabon 11019, Kopen⸗ 1 Wb, Wien 26. 06. Istanbul 613,00. Warschau 25, 93, ange Rires in S 15,00, Rio de Janeiro 412, 90. mere, mn s, 14. November. (D. N. B. 111, 0s Uhr; Schlußkurse.] eutschl and Ss68, o, London 1606,14, New York 2152. Belgien M, Spanien —— Italien 113,45, Schweiz 495,00, Kopen⸗ den' , Holland 116600, Oslo = — Stockhol n —— Prag ä. Rumänien —., Wien — — Belgrad M Warschau — * m sterd am 14. November. (D. N. B.) 12,09 Uhr; holl. it; Amtlich. Berlin 74565, London 9.053, New York 1855 / ig ars öl, Brüssel 31,36, Schweiz 42465 Itglien — * Madrid e Cslo 45, So, Kopenhagen 40,45, Stockholm 46,70, Prag
nn rich, 16. November. (D. N B.) 1.40 Uhr.] Paris 2021, nin 21,25. New Yort 4345/6 Brüssel 73,60. Mailand 22, 92, aörd —— Berlin 175,90, Wien: Noten 77,85, Auszahlung zz, Istanbul 345.00.
openhagen, 14. November. (D. N. B) London 22,40, en Jork 459,25, Berlin 184,30, Paris 21,45, Antwerpen 77,65, ut 105 71, Rom 24,50. Amnisterdam 248 900, Stockholm 66. Oslo 112,0, Helsingfors 9,97, Prag 1640, Wien — —, zarschau 86,90.
Stockholm, 14. November. (D. N. B.) London 19,40. Im 160,75, Paris 18.50, Brüssel 68, 9 Schweiz. Plätze 92,00, nierdam 214,50, Kopenhagen S6, 85. Oslo 97,60, Washington ssh. Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,530, Wien 75,00, zarschau 75,25.
Sslo, 14. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,2, pris 19,15, New York 410,90, Amsterdam 221,00, Zürich 94,75, elingors 8,90. Antwerpen 69,75, Stockholm 102.85, Kopen⸗ gen 89,25, Rom 22, 00, Prag 14,75, Wien 77,75, Warschau öh Moskau, 9. November. (D. N. B. 1 Dollar 5,06, 1 engl. und 24,374, 100 Reichsmark 203, 12.
—
London, 14. November (D. N. B.) Silber Barren prompt ln, Silber fein prompt 23,00, Silber auf Lieferung Barren len, Silber auf Lieferung fein 23, 00, Gold 142/43.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. November. (D. N. B.) 5 . Mexik. sere Gold — — 44 0,0 Irregation 7, 15, 5 oso Tamaul. S. 1 abg. — 5 0 Tehuantepec abg. — — Aschaffenburger Buntpapier oM Buderus 121,00. Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. lber 268,00, Dtsch. Linoleum 1677/s, Eßlinger Masch. — — Alten u. Guill. 137,5, Ph. Holzmann — —, Gebr. Junghans 16g, Lahmeyer 143,50. Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswerke Fiat u. Häffner — —, Westeregeln 135,50, Zellstoff Wald⸗ 1 2, 00.
Hamburg, 14. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner bank ——, Vereinsbank 124,56, Lübeck⸗Büchen 78,50. Hamburg— nerila Paketf. 1450 G., Hamburg⸗Südamerika — — Nordd. Lloyd 6g, Alsen Zement 164,00 Gi, Dynamit Nobel 87,S0 G, Guano — Harburger Gummi — — Holsten⸗Brauerei 112,50 G. leu Guinea 375,00 B. Otavi 30,50.
Wien, 14. November. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.) ö Konversionsanleihe 1934/59 104,90, 3 ,ν Staatseisenb. Ges. fror 1—X — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 74,25, Türkenlose — —, tler. Kreditanstalt⸗ Wiener Bankverein —— , Ungar. Creditbank . g e ,,, 34,60, Dynamit Nobel 433,00, Scheide⸗ andel A.⸗G. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A
1 1
1 1
Murany 83,80,
(Young) 220/18,
Obl. 1945 — —
— Brown-⸗Boveri⸗Werke 41, 80, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 37,75, Felten u. Guilleaume — — Krupp A.⸗G., Berndorf 130, 00, Prager Eisen ——, Rima⸗ Skodawerke — —. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 225,00, Leykam Josefsthal — —
Am sterdam, 14. November. Reichsanl. 1949 (Dawes) 19658.
Steyrermühl 93, 00. 7 o0oso Deutsche
(D. N. B.) 5z 0/0 Deutsche Reichsanl. 1965 60/9 Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 — —, To / Bremen 1935 — —, 60 Preuß. Obl. 1952 — , 70/9 Dresden 7o/9 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 21,00, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 70/0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — To / Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 156,00. Deutsche Reichsbank — —, Ho /o Arbed 1951 — — 5H o Arbed Obl. — —, Jo /o A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink
Siemens ⸗Schuckert 146,00,
Obl. 1948 — —, 7o/o R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 — — 80 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 76/0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 6313, Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — —, G6 o/o Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 — — 6 0B Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —— 64 0/‚9 J. G. Farben Obl. 19045 —— 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70/0 Rhein⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — — Too Rhein. Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten —— , T0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — —, 7o/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 68 0 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien —— Jo0 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 60 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — —, Kreuger u. Toll Windst. Obl. — —, 6 0½ Siemens u. Halske Obl. 1930 — — , Deutsche
Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo .. ... Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de , Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und y, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lestland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ ,, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Kssabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
l ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 i61. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 310ty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
L türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
16. November
Geld
12,46 0,690
42,09
o, 145
3.047
24185 54. 36 1764 12,16
7 93 5, 57
1157 23653
13434 134.50
1511 da, 54
13.09 O og
h, 64 48, 25
41,94 hi, 11 18 95
47 04 11, 645 1513
62,69 57, 19 21,98
8,771 1,978
1,349 2 A487
Brief
1249 O, 694
12,17
o, 147
3. 03
24192 ol. 16 4714 12,19
68, o? 5.38 1155 23557
15.16 bi, Sa
13,1 6711
5,666 48.33
4202 51 33 9 ö 414 Ii, 065 1517 62.81 7331 22 02 859 1983 1351
2191
14. November
Geld
12, 465 069g
142, 10
o, 146
3 0
2190 5]. 26 147 654 12, 15
67,93 5 36h
1156 2353
134,17 16,08 54,56
13,99 0,709
h, ha 1826
41,94 gj, oz 18355
47,04 11,035 1,813
26a
57,16
21, 9s 8571 151 1,349
2, 487
Brief
12,48 o, 69a
42, 18
o, 147
3. 0hʒ
24194 ba 36 47, 1 1218
68, ! 53575 1158 2357 134,13 15, 1 54 H
13,11 0,711
h bbb 48.36
4202 oJ. 15 19 05 47,14 II 055 1517 6276 57,28 22 02 d, 59 195? 1,36
2,491
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
T
14. November Geld Brief 20,8 20,46 16, is I6 22 1155 4265
2449 2469 1435 F749 ö 56ßZ 56653 4156 4715 9i3s6 6146 2462 2472 51106 51.3 17605 4733 12135 127165, 17155 17165 5,30
h, 34 1151 11,65 133,83 134,B37 1297 13,95 5,64
b, 58 41,70 41,86 60, 90
1, il 4900 4920 1765
47, 23
16. November Geld Brief 20385 2046 1618 6 14155 4765
2449 2,469 2449 7465 656627 5 652 41 I6 42,1 M126 6146
245 247 oi, 14 54,36 1705 4733 12,135 123176 15,135 17179
Notiz für 1 Etũd
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva I ka nad. Do ll I00 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. — 100 finn. M. 5,31 100 Frs. 1152 100 Gulden 134,00 100 Lire — 100 Lire 12,97 100 Dinar 5,64 100 Lats — 41,70 60, 95
60600 Ritas 100 Kronen 49,00 47,05
Sovereigns . .... 20 Franes⸗ Stücke. Gold⸗Dollais ... Amerikanische: 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. Belgische . .. Brasilianische Bulgarische . Canadische .. Dänische ... Danziger .. . J Englische: große ... 14 u. darunter , , Französische ..... Dolländische ..... Italienische: große. 1090 Lire u. darunt. Jugoslawische . .. . Lettländische ..... Litauische . . Norwegische . ... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische . Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. Schweizer: großen. 100 Frs. u. darunt. , Tschechoslowakische: Hood, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Rr, , türk, fund Ungarische . 1100 Pengö
100 Schill ing 100 Schilling 100 Iloty
100 Lei
100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen
. 76 6
6717 876 bl
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 14. November 1936: Gestellt 25 622 Wagen. — Am 15. November 1936: Gestellt 6046 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ n 1 November auf 60,25 MS (am 14. November auf 60,25 M) ür 100 kg.
Sffentlicher Anzeiger.
3. Leffe ij
1. Untersuchungs. und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.
entliche Zustellungen, undsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche rn r
10. Gesellschaften m. b. O.
11. Genossenschaften,
12. Unfall- und Invaliden versicherungen.
Verlust⸗ und F
Aktiengesellschaften,
. Auslosung usw. von Wertpapieren.
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
, Zahlungssperre. näntrag der Witwe Bertha Seliger Ease chin feld in Berlin. Warschaiier unh ss, wird dem Umschuldungsver— e utscher Gemeinden in Berlin be— en ö. 4 igen Schuldverschreibun⸗ Icales Verbandes Nr. A XVIII babe n 6h, ici, Rr, R. Y, 1e is 1 ih RM. Nr. B VIII 10 125 über 33 Nr. E Vi 17 935 über 5650 RM, e rr Css über 1690 RM ver- . en einen anderen Inhaber als .. ntragstellerin eine Leistung zu rrien, inshesondere neue Zinsscheine ehen einen Erneuerungsschein auszu⸗
ant F. Bi. S6;
rlin, den 11. November 1936. Amtsgericht Berlin.
47886 Aufgebot.
Die Berechtigten haben wegen fol⸗ gender abhanden gekommener Urkunden das Aufgebotsverfahren beantragt: 2) Mäntel zu GM. 200 4 (ursprüng. lich 8 v5) Meininger Hypothekenbank Goldpfandbriefe Emission 18 Lit. N Nr. 5737 / 8. — 2/100. b) Mantel zu Gold⸗ mark 1000 415 Ü(ursprünglich 8 25) Goldpfandbrief der Deutschen Hypo⸗ thekenbank in Meiningen Emission VIII Lit. PB Nr. 7375 — 111000. Die In⸗ haber der Wertpapiere werden au) ge⸗ fordert, spätestens am Montag, den 5. Juli 1937, um 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen. Sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt.
Meiningen, den 5. November 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 1.
4887
Justizoberinspektor Tito, Hamburg, Drehbahn 36, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Mecha— niker Karl Adolf Franz Hübler, geb. 6. 9. 1852 in Berlin, zuletzt . Berlin, Steglitzer Str. 28, für tot zu er⸗ klären. Es werden aufgefordert: a) der Verschollene, sich spätestens in dem auf den 25. 6. 1937, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66, Zimmer 37, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird, b) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, zur Anzeige spätestens im Aufgebotstermin. .
Berlin⸗Schöneberg, 2. Novbr. 1936.
Amtsgericht. (96 F. 103. 36.)
47725 Aufgebot.
Die Friederike Karoline Kopp, led., in Sindelfingen hat beantragt, den ver— schollenen n, Friedrich Kopp, geb. 18. Dez. 1886 in Sindelfingen, zuletzt wohnhaft in Sindelfingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Juni 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge— botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Böblingen, den 9. November 1936. Amtsgericht.
47723 Aufgebot. ; Die Kreissparkasse Kempen⸗Krefeld in Krefeld hat das Aufgebot des von ihr auf den Namen der Frau Heinrich Neuenfels, Krefeld, Uerdinger Straße z, ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 105 073 über ein Guthaben von 1825,90 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. März 1937, vormittags H Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 202, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. Kerfeld, den 7. November 1936. Amtsgericht. Abt. 14.
47885
Die Frau Ida Hardtke in Marienburg⸗ Tessensdorf, Kurt-⸗Penner-WeghatdasAuf⸗ gebot des verlorengegangenen Sparkassen⸗ buches der Stadtsparkasse in Marienburg Nr. 16812 über S6 184 734 771 186, 02 Papiermark, ausgestellt für die An⸗ tragstellerin, beantragt. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. März 137, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Marienburg, den 9. November 1936. Amtsgericht.
47888 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßverwalters, Hausmakler Bernhard Heinrich, Ham⸗ burg, Eppendorfer Weg 6, werden alle Nachlaßgläubiger der am 26. März 1936 bei Zompango in Mexico verstorbenen ledigen Schriftstellerin Marie Mar⸗ garethe Harder, letzter Wohnsitz Ham⸗
burg, Eppendorfer Landstr. 33 b. Dr.
Taitza, aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht Hamburg, Abtei⸗ lung 51, Sievekingplatz, Ziviljustizge⸗ bäude, Zimmer Nr. 301, spätestens in dem daselbst auf Donnerstag den 21. Januar 1937, 13 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗