Beträge in Tausend RM
Nach dem Reichsgesetz über das Kreditwesen 8 20 Abf. 1 Vuchst. c und der Ersten BVelanntmachm
Monatsausweise deutscher Kredit
(ohne Sparlassn
P
r
a sfsiva
Gläubiger
¶ Fortsetzung)
2)
Name und Sitz der
des Kreditinstitut⸗
Laufende Nummer
seitens
Kund⸗ schaft bei
Dritten benutzte Kredite
b)
sonstige im In⸗ und Ausland aufge⸗ nommene Gelder und
Kredite (Nostrover⸗ pflichtungen)
0)
Einlagen deutscher Kredit⸗ institute
sonstige Gläubiger
Summe e) und )
(Sp. 49 und bo)
insgesamt
Sp. , 48 u. bI)
Von der c) u. d)
entfallen auf
Summe (Sp. 51)
Von 2. (Sp. 54) werden durch Kündigung
oder sind fällig
1.
jederzeit fällige Gelder
2. feste Gelder und Gelder auf Kündigung
b)
daruber
hinaus
bis zu 3
Monaten
)
darüber hinaus bis zu 12 Monaten
ch
über 12 Monate hinaus
Ver pflichtung aus Alieyten und Sola wechsel
des Reichskommissars für das Kreditwesen vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichte
institute vom 31. Oktober 1936
und Genossenschaften)
( Fortsetzung)
Pa ssiva
r
Spareinlagen
K—
a)
mit gesetz⸗ licher Kün⸗ digung frist
b) mit ver⸗
Kün⸗
digungs⸗ frist
besonder
einbarter
insgesamt
(Sp. 60 u. 61)
Anleihen und Hypotheken
insgesamt
darunter Schuld⸗ ver⸗ schreibungen im Umlauf
Durch laufende Kredite
Grund⸗ bezw.
kapital
Geschäfts⸗
Reserven im Sinne von §5 11 KWG
Außer⸗ ordentliche Reserve⸗
stellungen, Del⸗ kredere⸗ reserven und Wert⸗ berich⸗ tigungs⸗ posten
Sonstige
Passiva
Summe der
Passiva
Eigene Ziehungen
Beträge in Tausend
RM
Außerdem
davon fũr Rechnung Dritter
Aval⸗ Bürg⸗ schafts · und Garantie⸗ verpflich⸗ tungen ( 261 b HGB)
Eigene Indossamentsverbindlichkeiten
a)
aus weiter⸗ begebenen Bank⸗ akzepten
h)
aus Sola⸗ wechseln der Kunden an die Order der Bank
o)
aus sonstigen Redis⸗ kon⸗ tierungen
insgesamt
(Sp. 74 bis 76)
56 57 58 0 61
——
47 48 53 64 68 73 74 75 75
e) Giry zentralen 67 942 205 280 14039 86 342 80 064 24177 53 837 86071 129 813 173 374 182 883 167 625 4068 55 675 269 937
41 384 129 364
37 054 S2 062 92 307 42 027 11 926 82 386
8 623 36 257 25 434
9399 97 211 15 420 118 615
1446 20 231 52 321
10904 38 1590 29 643 14 S657 575 63 345 72566 16 762 6098 581
40 675 3914 32 337 544 5568 33 272
2850 1750 S60 3071 462
8 000 272 22
3 635 3374 11415 4100 4350 137 1124 b 000
1479 367 934
1990
78 2488 1280
97
2692
2151
2295
11 563
1228 172
1724
11 862
b 399 7641 19626 4047 735 2384 1500 7431 2227 1249 10214 2416 8 h41 305
3 862 11 287
10 000 15 926 b 000 10 9 10 675 10 665 5 629 8 000 2000 6 000 15 000 5 000 16000 1500 6000 40 000
4 406 9 929 5792 3046 1829 6233 710 41303 4964 1575 12978 6992 8 579 362 2510 7829
hh 86 129 02 141 576 to ga 13 389 156 99 18 229 59 450 34 6oz 11 229 148 699 21 760 164 902 2317 31 106 98 0Olb
22623 h22 536 z00 416 259 294 153 763 383 415 108 581 197 142 163 345 184 345 526 883 431 750 hg 73
21 381 167 796 bᷣI7 44
b7 010 154 796 132 215
88 479
39 601 174 843
26 226 125 030
24 325
22 903 138 068
38 264 187137
7814
bo 744
117308
112 864 283 971 273 791 151 045 54 071 331 25 4448 184 72 66 983 35 121 297 262 62 061 3652 308 10131 4 263
226 460 136 064 77853 b2 291 1481 40 124 8 526 16754 — 4463 58h 976 2508 162 625 1290
17266 82 903 383 86M 6168s . , . 66d 149 85 443 J 1812 7226 242 617 3136 2878 ö. rs Ti, F, ds sos S342 592 324 666 24 2236 0 90] oo 7a gio os NI 305 TJ 3556 b 392 45 Ts 9170] 52238320 8 13S I3J 1033 953 b60 557? A473 3096 4 859. 303223 11240. 771 333 731 926 1085 30 000 11616 291 2274 1876019 183 15 00 3912 167 Teds Tre L753 1145 817 441665 26 948 I rs Tais His T7 39 2G 356 6a oss 50 469] 1145bMMII 7104348 16183 F
112 863 283 824 273 791 149 426 52 990 330 840 44 455 184 480 b8ð 928 34 132 286 767 60 014 352 059 10131 81 8h0 215353 130 144 171769 2 833 796 10933953 3 867 749
30 287 66 626 184 497 24 285 12784 67 914 8789 19 667 10019 5920 70 065 29 576 78 060 3 294 24 698 46 062 30 390 13989 726 902 16177 743 379
82 576 217 198 89 294 125 141 40 206 262 926 35 666 164 813 48909 28 212 216712 30 438 273 989 6837 b7 152 169 291
Badische Kommunale Landesbank, Mannheim.. Bayer. Gemeindebk. (Giroz.) öfftl. Bankanstalt, München Berliner Stadtbank — Giroz. d. Stadt Berlin — Berlin Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin Giro⸗ Zentrale (Com. Bk.) f. d. Ostmark, Königsberg, Pr. Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Dresden.. Girozentrale Schleswig-Holstein, Kiel Lds.⸗Bk. u. Eparkassenzentr. . Westf. Giroz.), Münster, W. Landeskommunalbank — Giroz. f. Hessen —, Darmstadt Landeskreditkasse Kassel, Kasseli.. Mitteldeutsche Landesbank (Girozentrale), Magdeburg . Nassauische Landesbank, Nassauische Sparkasse, Wiesbaden Niedersächsische Landesbank — Girozentrale — Hannover Prov. Bk. Grenzm. PosJ. Westpr. (Giroz.), Schneidemühl Provinzialbank PmoiSern (Girozentrale), Stettin. .. Rheinische Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf Schlesische Landesbank — Girozentrale, Breslau .. 99 764 Württ. Girozentr. — Württ. Los. Kom.⸗Bk. — Stuttgart 157780 18 Girozentralen 2106 894 Deutsche Girozentrale —Deutsche Kommunalbank — Berlin 1017476 19 Girozentralen .. 3 124 370
Go —— 0 — K C N —
49790 108 031 68 846 121 712 0 989 7559 208 504
D
3336 1358 10) 447 1997 1558 illi 7889 1081
951
69
48 628 1025 1292 1348 2576
4287 1427 158 075 3022 2850
7631 1076 6861 1649 7428 19051
— — —
599 h 409 22 1455 1165 2160
203 814 1098 503 60 838
k — MM n —— O NM —
* 2
130 901
Kreditinstitute
oz 2 361 2m 1365 2
Atte veröffentlich ter
zart on 23511 602 1 10 96s 116 o3 oRs ist; 21 zn o io ] zs oro z 23e 2 un tei 60 zo gie 2s ssi 1901 301
202 Kreditbanken . 2 2 2
ͤ tar ui o oö oni 25] un n u bor ga is zs zzz „no za 131 5) i gaz z os 8s zi 6 as iog 1 Ki
Veränderungen in der Zahl der Banken gegenüber der letzten Veröffentlichung:
I. Zugang: Hamburgische Baubank, Hamburg (Gruppe P). II. Abgang: Kommunalbank Erfurt, Erfurt (Gruppe o) — übernommen von der Mitteldeutschen Landesbank (Giroz.) —
Anmerkungen.
) Hauptsächlich Forderungen aus verschiedenen vom Reich und Staat veranlaßten Kreditaktionen.
2 Hauptsächlich Verpflichtungen aus der Weiterleitung von zweckgebundenen Mitteln der öffentlichen Hand.
3) Darunter RM 1 305 000 Indossamentsverbindlichkeiten aus weiterbegebenen unverzinslichen Sächsischen Schatzanweisungen.
4 Darunter eigene Ziehungen im Rahmen des Arbeitsbeschafsungsprogramms der Reichsregierung in Höhe von RM 26 645 000. 5) Nur Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt.
6) Ausweis des Vormonats.
) Arbeitsbeschaffungsakzepte.
s) Der Monatsausweis umfaßt nur das über die inländischeln) Niederlassunglen) laufende Geschäft. ) Vom Obligo freigestellt durch Bankenkonsortium.
1) Davon Spareinlagen der Braunschweigischen Landessparkasse RM 54 942 000.
u) Bisher Zahlen der Bankabteilung. Jetzt Gesamtgeschäft (Vormonat).
Berlin, den 23. November 1936
Büro des Aufsichtsamts für das Kreditwesen Reinhardt
ä / / / / . /// / — — / 1
dem Fortschritt zu dienen und den Leistungsgrundsatz hoch
Der Zweck des Kalenders soll ferner sein, die w
unseres Volkes von der bequemsten und billigsten Ar Verkehrsmöglichkeiten zu unterrichten und die Berufs ĩ Gefolgschaft der Deutschen Reichspost in anschaulicher Form de Allgmeinheit näherzubringen.
Der Jahrgang 1837 bringt eine Fülle von anregendem Stoff Das von Künstlerhand entworfene, in Vielfarbendruck s Titelblatt zeigt im Vordergrund die markante Ge eines Postillons in alter malerischer Tracht, der sein Posthorn in die leuchtende deutsche Landschaft bläst. Dahinter erscheinen am Horizont Luftschiff und Flugzeug. — Sinnbilder alter und neue Zeit. — Auf den dann folgenden 128 Blättern werden durch Bi Und Zeichnungen in Verbindung mit lebendigen Texten za Einzelheiten aus den vielseitigen Arbeitsgebieten der Reichspost volkstümlich und anschaulich behandelt. Mag es den Inlands Auslandsverkehr m Personal oder Betrieb, um die mannigfaltigen Bet wie Brief⸗ und Paketdienst, Luft Krafi wesen, Scheck und Geldverkehr, Fernsprecher, oder Fernsehen, immer wieder erhält der Leser inter schlüsse über Sinn und Zweck der Verkehrsformen und Einrich tungen sowie wertvolle Fingerzeige dafür, wie er sich ihrer ar vorteilhaftesten bedienen kann. Weniger bekannte Einrichtung Verbesserungen und Neuerungen finden eine anschauliche W gung, so z. Sammelgespräche, Auskunft- und B im Fernsprechbetrieb. Fernsehen, Bildtelegraphie, störungen und ihre Bekämpfung, Funkverkehr mit Schiffen oder mit überseeischen Ländern. Ausführliche Gebührenübersichten der wichtigsten Post⸗, Postscheck, Telegraphen- und Fernsprech gebühren schließen den Kalender ab. Zwei Kalendarien bild in Schluß.
Der Kalender hat die Form eines Kunstabreißkalen Aufmachung ist neuzeitlich und gediegen. Papier und vorzüglich, die Bilder und Zeichnungen wirkungsvoll, die erläu— ternden Texte knapp und einprägsam. Der Kalender regende Unterhaltung und willkommene Beratung.
konten, bei veräußerten, kaduzierten, eingezogenen oder erhet, nen Geschäftsanteilen, ferner bei Nachschußkapital, Darlehen Zuzahlung der Gesellschafter, Reserven, Rückstellungen und Lan berichtigungen und zum Anleihestock gewidmet. So wird das j Bändchen schnell wie schon das frühere große Werk Klocke; eisterte Aufnahme bei Geschäftsführern und Gmb ́H. Buchhalt inden.
werden, als sie in dem Sammelwerk, das auf der ersten Seite So ist auf einem bisher etwas vernachlässigten Gebi i ein Bild des Jubilars zeigt, in die Erscheinung tritt. Werk k das ö begrüßt Ei,. it . Nach aufschlußreichen Ausführungen zu weiteren Spezialarbeiten anregen wird. ? Erfolgsrechnung“ folgen in dem die „Erfolgsrechnung der Handelsbetriebe“ behandelnden ersten Teil nachstehende Ab⸗ handlungen: Erfolgsrechnung und Kalkuldtion in Handelsbetrieben; Die Erfolgsrechnung der Großhandelsbetriebe; Die Erfolgsrechnung der Einzelhandelsbetriebe; Die Erfolgsrechnung der Handelsvertreter und Handels⸗ vermittler; . Die Handelsspanne; Die Erfolgsrechnung als Grundlage Disposition im Handelsbetrieb; Vereinheitlichung des Rechnungswesens betriebe; Vom Wesen der Warengenossenschaft, von ihrem Erfolg und ihrer Erfolgsrechnung. 1 Der zweite Teil, der sich auf die „Erfolgsrechnung der Ver⸗ ehrsbetriebe“ erstreckt, enthält Abhandlungen über:
und 5 sind bereits erschienen Lfg. 1: Becker⸗Schmidt, „Die GmbH. von der Gründung bis zur Auflösung“ und Efg. 4: Goerrig, „Die GmbH. im Arbeits⸗ und Sozial⸗ verficherungsrecht“. Es folgt noch Lfg. 2: Wilke, „Die notwendigen GmbH.⸗Formualre“.
Lfg. 3: Die GmbH. im Steuerrecht. Von Ver⸗ waltungsrechtsrat Dr. Klüber. 158 Seiten Gre Skk', kart. Einzelpreis 330 RM. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, Hansahaus.
Wenn eine GmbF. einem Gesellschafter ein Darlehen ge⸗ währen oder bei ihm aufnehmen will, wenn eigene Geschäfts⸗ anteile oder Aktien erworben werden, eine Betriebs- und eine Besitzgesellschaft oder eine Organgesellschaft gegründet werden n ie Gesellschaft saniert oder umgewandelt werden muß usw., o muß man sich erst aus den verschiedensten Kommentaren zu den einzelnen Steuergesetzen unterrichten, wie sich diese . nahmen steuerlich auswirken. In dem vorliegenden Bändchen nahmen werden vor allem das wichtige Mietgesetz vom 18. April ist erstmals eine zusammenfa ende Darst ug; der steuerlichen 19356 sowie die auf ihm beruhenden reichs- und landesrechtlichen Auswirkungen bei den in den Kart, em hauffgsten auftreten Vorschriften, durch die ungesunden Mietfteigerungen und grund⸗ n, de? organisatozischen Aufbaus und für die, Geschäfts⸗ losen Kündigungen vorgebeugt werden soll, einer eingehenden führung erforderlichen Maßnahmen gegeben. am ilbersichtliche Erörterung unterzogen. Die Darstellung gibt eine lückenlose Fnhaltsgliedernng und ein alphabetijches Sachverzeichnis er— Uebersicht über den geltenden Rechtszustand auf dem Gebiete des leichtern die Benutzung des vorzüglichen destes.
Mietnotrechts. Besonders gründlich ist wiederum der „Deutsche Lfg. 5: Buchführung und Bilanzen der Emb. Einheitsmietvertrag“ behandelt, der bekanntlich im Laufe der Von kaufm. Verwaltungzdirektor A, Klogz. Zeit eine imer wachsende Bedeutung erlangt hat. 135 Seiten Gr.⸗Okt., kart. . 3,159 RM.
Der Kommentar wird sich in seiner erschöpfenden Zusammen⸗ Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, Hansahaus. fassung des gesamten geltenden Mietrechts für alle, welche sich Der im betriebswirtschaftlichen Schrifttum schon lange be⸗ mit Mietrechtsangelegenheiten zu befassen haben, weiterhin als kannte Verfasser gibt zunächst eine systematische Darstellung der zuverlässiger und sicherer Ratgeber bewähren. Buchungen bei Gründung und Umwandlung der Gmbö. Mit
praktischen Beispielen folgt in mehreren Abschnitten die Behand⸗ lung der verschiedenen Bilanzformen (Fusionsbilanz, Steuer⸗ bilanzen, Liquidationsbilanzen, Konkursbilanz) nebst kzuch e en.
Besondere Sorgfalt ist den in der Prgxis häufig 3 den Fragen über die Verbuchungen auf den Stammkapital⸗
Bücher tisch.
(Fortsetzung.)
Reich. Verhinderung Räumungsfristen / schutz / Güteverfahren / Einheitsmietvertrag. Eine Darstellung der reichs⸗ und landesrechtlichen Be⸗ stimmungen nach dem Stande vom September 1936 von Dr. Ernst Brandis, Ministerialrat im Reichsjustiz- ministerium. Dritte Auflage völlig neu bearbeitet und erweitert unter Mitwirkung von Ernst. Ludwig Rexroth, Staatsanwalt, 3. Zt. im Reichsjustizministe⸗ rium. 1936. 240 Seiten. Verlag Franz Vahlen, Berlin
Wo, Linkstr. 16. Preis: kart. 6, — RM. Im Rahmen einer zusammenfassenden Gesamtdarstellung der von der nationalsozialistischen Regierung seit der Macht⸗ ergreifung auf dem Gebiete des Mietrechts getroffenen Maß⸗
Dr. H.
Verzeichnis der vom Werberat der deutschen Wirtschaft zugelassenen
Werbungsmittler nach dem Stand vom 25. August 1936.
71 Seiten, Preis 1 RM. Verlag: Reichsverband der
deutschen Werbungsmittler e. V., Berlin Ws, Französische Straße 48.
Kürzlich erschien das neue Verzeichnis der zugelassenen Wer⸗ bungsmittler, in dem alle bis zum 25. August 1936 vom Werberat der deutschen Wirtschaft zugelassenen Anzeigenmittler und Bogen⸗ anschlagmittler enthalten sind. Die Firmen sind jeweils in zwei Teilen enthalten, der erste Teil ist alphabetisch geordnet und enthält neben den Firmen und genauen Anschriften der Werbungsmittler auch die Fernsprechnummern und die Namen der Inhaber, Direk⸗ toren oder Geschäftsführer. Der zweite Teil ist nach Städten geord⸗ net; in beiden Teilen sind auch die vom Werberat zugelassenen Zweigniederlassungen aufgeführt. z
Das neue Verzeichnis ist nur einseitig bedruckt, damit Ergän zungen und Veränderungen eingetragen werden können. Außerdem ist dem Verzeichnis nunmehr eine Erläuterung des Begriffes „Wer bungsmittler“ vorangestellt. Das Verzeichnis ist zum Preise von 1, — RM zu beziehen; Nachträge werden bis auf weiteres kostenlos geliefert. Den interessierten Wirtschaftskreisen wird das Verzeichnis ein nützlicher Helfer sein.
„Zur Technik der
unberechtigter Vollstreckungs⸗
Mieterschutz im neuen Mietsteigerungen
voöostol 1. — he rgestell
Die Erfolgsrechnung der Handels⸗ und Verkehrsbetriebe. hem egeben von Prof. Dr. Carl Lücr und Ar, . 26 Henzker unter Mitwirkung von 19 betm Betriebswirtschafts lehre. 136, * Brönners Druckerei und Verlag (Inh.: F. 8 66 Frankfurt a. M, 280 Seiten Text mit Skizzen Tabellen. Kart. 8, — RM, geb. 9, — RM. ö Rentabilität im Sinne von Erfolg hat mit „Kab: nichts zu tun. „Kapitalismus“ ist im übrigen ein Au⸗ in den verschiedensten Farben schillert und, wie der Göttinger Wirtschaftswissenschaftler Richard Pa sz w. ͤ vortrefflichen „begrifflich terminologischen. Studie, über ar Erfolgsrechnung und Kalkulation in Verkehrsbetrieben; lismus“ nachgewiesen hat, in der wirtschaftswissen hn ng Die Erfolgsrechnung der Eisenbahnbetriebe; Literatur in (iner, geradezu erstaunlich großen Manig! Die Erfolgsrechnung der Straßenbahnbetriebe; gebraucht worden ist. J Di , 9 kö O 5 ö i . werblichen Wirtschn Die Erfolgsrechnung der Seeschiffahrtsbetriebe; , u und damn Die e, . der Ire lr e n ssercsebe; Fortschritt. Mit Recht hebt der Mithera ns geber des vorlin⸗ Die , n. der Hafenbetriebe; S e ü S : ihm ver Die Erfolgsrechnung der Luftverkehrsbetriebe; J en g mie * Die n, der , 6 Gyeditions⸗ wirtschaft schlechthin gruidsatzlich mit „Erfolg“ arbeiten (. betriebe. . . wenn anders man nicht auf jegliche Au wärtsentwicklum ? Jede der einzelnen Abhandlungen orientiert in flüssiger jeglich Spro . Wirtschaft Verzicht leisten will! fe . , . , ,, daß, ar e . , ö . ine ur Uufsätze aus Federn verschiedener Autoren stammen, ein auf das , ,, 9 ich . mn hema sich n,, a mutkilhir i g. . dessen Henn hr gef nn n Werhienste lermworben hat. konnte zu si Farbenreichtum einer Künstlerhand zu enistammen scheint und
; impon ier ; 65. Geburtstage keine schönere und bessere Festgabe gesch nanierend wirkt.
ertretern der der finanziellen
der Handels⸗
1 ** * und handeln,
3 Dr m FEfweort ⸗ oder Kraftpo * in
Kall
M D.
Deutscher Reichspost⸗Kalender 1937. Herausgegeben mit Unter stützung des Reichspostministeriums. Konkordia⸗-Verlag,
Leipzig C1, Goethestraße 6. Preis RM 2,80. f
Der neunte Jahrgang des Deutschen Reichspost⸗-Kalenders ist soeben erschienen. Er bringt ein Fülle von wissenswerten und sesselnden Dingen aus dem mannigfaltigen, weltumspannenden Arbeitsgebiet der Deutschen Reichspost. Der Kalender zeigt, welche Neuerungen die Reichspost eingeführt hat und wie fie! sich mit Erfolg bemüht, im Dienste der Volksgemeinschaft zu arbeiten,
Praltische Rechtshilse für die GmbH. In 5 Lieferungen 3 7 Ermäßigter Gesamtpreis bei rd. 780 Seiten herausgegeben von Rechtsanwalt Dr, Otto Schmidt 17. — RM. Außer den unten besprochenen Lieferungen 3
biste r bietet an-