1936 / 278 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 28. November 1936. S. 2

J Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 28. November 1926. S.

zugunsten des Preußischen Staates (vertreten durch den Montag, den 30. November 1936. Von den 33 000 Ungelernten, sind nur ein Fünftel, nämlich 5 J Regierungspräsidenten in Erfurt) eingezogen, weil sie als Teil Staatsoper; NS- Kulturgę meinde. In der Neuinszenierung: 6. , 2l, 4 3, 6 Ausgleich in andere Bezirke gecightet, Unter 4. Qei 86 . ö des gesamten Vermögens der Peuwag der Förderung marxisti⸗ La Trab ista. Beginn: 20 Uhr, Dirigent: Schüler. Gin ih e , , ,. . Wega rbeit smn inn ch g ,, auerntag in Goslar Berli e scher volks- und staatsfeindlicher Bestrebungen gedient hat. Schauspielhaus: ,, An des Reiches nn. k . . P . = 9 Tliner Bÿrse am 28. Movember. Gemäß F 3 des angezogenen Gesetzes vont 36. Mai 1933 . K i machten ' alle für den Ausgleich geeigneten. A bein gta . olschewismus ist Unter gibt es niemals ein i ti sch irlöschen die den eingezogenen Gegenständen bestehenden Staatstheater = Kleines Haus: Die gefesselte Phantasie. den Ausgleich geeigneten Arbeitslosen, nur 302 0h ; gang s niemals ein inneres Verstehen, niemals ein Vertr t Attien geschästslos, Renten still erlöschen die an den eingezogenen Gegenständen bestehende Veginn; 25 Uhr. S, Kulturgemeinde. oder 28 3 der Gesamtzahl der Arbeitslosen aus. Bei dieser Zahl jedes P denn wesensfremd und feindlich stchen . . Vertragen; J . Rechte. . ; . ö ; . . darf nicht außer Acht gelassen werden, daß alle dieß nigen Arbeitz⸗ auerntums. Handel und treuhänderisches ,. 9. gegen zer: spelulat;er . Var schon an der Freitagbörse das Geschäft an den Altien⸗ Die Verfügung wird mit der Veröffentlichung im Dienstag, den 1. Dezember 1936. losen mitgezählt sind, die sich bei dem ständigen Wechsel zwischen Darrs vor ausländischen B samtwohl des Volkes. Solange ,,, , für das Ge⸗ . auf ein unbedeutendes Ausmaß zu sammengeschrumpft so * . * * ö. * 2 s 2 * 2 2 j . ) cn . . ö 1 8 ö ö 1 2 6. . . B CP 6 9 M 95 2 grnat richte , ,. 36 . 67 11 11 6 0h np Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger wirksam. Staatsoper; Gut⸗ und Umta ch chen ungültig! Der Ring des Alibeit, kurzfristiger Ärbeitslosigkeit und Wiederantritt einer neuen über gesunde Hand auernflihrern nalen Spetulation ausgeliefert war ö a. de. ö er che an de . chlußbörse fast Böll ge Stills Die erften 4 * 98 de 2 ĩ. . . A0 6 3 2 8. 5 S8 64 ö . J ö; 322 ** . 222 2 * . ö 4 . 9 Ft 2 r Sul ir ö ble N. eh ( ; . ; r 1 z 110 Erfurt, den 25. November 1936. Aibelungen. 3. Tag: Götterdämmerung. Beginn: Arbeitsstelle am Stichtag nur vorübergehend in Arbeitslosigkeit. be⸗ i, ; 36g. ndelspolitit. und feindlich der Einfuhr aus dem Auslande . auisch ir ,n n barigblen Hertchr wurden vielsach nur auf ; . 183 Uhr. Dirigent. Schüler. . finden. Ihre Zahl mag in einzelnen Berufen gering sein Bergbau Anläßlich des 4. Reichsbauerntages empfing Reichs Frühere Regierungen in Deutschland haben durch . n k wobei sich naturgemäß Der Regierungspräsident. Schauspiel haus: Marig Stuart. Beginn: 20 Uhr. . ältere Angestellte), jedoch ist sie gerade in den Berufen, die einen führer R. W 9 ther Ta rrs in J. Re bing Neichs bauern oder Fernhaltung der Einfuhr zu helfen versucht 1rch rlchwerung ie en nicht he rau schäl n konnte. Am Montan Dr. Weber. , Haus: Die gefesselte Phantasie. großen Facharbeitermangel haben, und deren Restbestand an wie 1 im verflossenen Jahre die . , . . Verständnis für die , ehh in , h. , ,, in etwas größeren Beträgen Beginn: 20 6. Arbeitslosen gering ist recht bedeutend. Wenn auch im einzel nenen Vertreter des Sländische 83 ahlreich erschie⸗ var es in anderen Länder Fe 3 n. Aehnlich obei eine Kursbesserung um Sÿ ã , eintrat n, . 8 J j ; . zelnen . 5 aus ändischen Landvolkes. D . ) ö en Ländern. Die Folge jedoch war hie ; Mas, * 19) 6hyöh eintrat. Harpene . j mittelt i ĩ jeser ?) f ö , . msie folgende 2 , 3. es. Dabei richtet é der Zu c . ) war hier und dort einem Bedarf von nur 60h00 RM um 2. Mansfeld ge Mittwoch, den 2. Dezember 1936. . kJ J an , J 9 htete er ,, und damit rückwirkend die am 26. de Mid; . ö. . . ö Mansfely ge . 2 f . ö O3 . 2 80 ge elde Ar 8 TT ger ch do 8 6 1 keudige Ge . ö z . 8 .. 11 ( me fa igkei t Agr 3 J 53 e , . ö ; . 6. 182. Un! „2. Vo an. é bekmwie schwaͤch Gichtamtliches ö ö K 3 uhr die von den Arbeitsämtern für den Stichtag gemeldete gur , treter des ausländischen ö gi. . Ver⸗ Erzeugnisse. Eine 3 , . ö . . erie auf der Tafel, s Jihe mbra S ie : An des Reiches Pforten. inn: ö a , , ̃ nahe i,. . arüßen zu könne , n ,, , . o großer Zahl Die nationaksozialsitiie Aavgrral ö erein. Fiederlausitzer mit uisch * 3 ; 233 ; Arbeitslosen überhaupt, wie auch insbesondere die Zahl der für de begrüßen zu können. hre Anwesenhe , n ionalsozialistische Agrar K ; , . 8 8 6 1 z 3 63 z ö . h . ö E den , 2 Vh ., esenheit ist mir c 66. =. S; 8 grarzolitit hat das von vornherein y, g, je or ige ; an n,, Haus: Versprich mir nichts. Be- Ausgleich geeigneten ze 0h9 dadurch erheblich, Die Unterteilung Beweis Dafür, daß Sie der , It nur ö ,. Sie sah, daß dieses Vorgehen auß einem . he . BVerkehrswesen. 1 der noch vörhandenen im Beruf, voll einfatzfähigen Facharbeiter in , entgegenbringen und die gr betten . 36. die aber it nicht die Einfuhr als solche ist eine Gefahr, sondern prozeß eint * ; Donnerstag, den 3. Dezember 1936. die einzelnen Berufsarten und Berufe weist mit aller Deutlichkeit ährst . mit Aufmerksamkeit verfolgen. Vielmehr . 9. ' * en ch 6 skupellose Spekulation, die die Bauern w, Gertro MWarenproben und Mischsendungen nach dem Staatsoper: Der Bürger Jourdain. Der Dreispitz. uf. den bent, Jacharbeitermangel hin. Hierfür nur einige da . . . Verständnis für unsere , i , , , , in, gleicher Weise ausbeutet. Lieferungen mit inen Ausland zur Weihnachts⸗ und MNeujahrszeit. Beginn: 20 Uhr. ; Beispiele; Als arbeite ? wurden im ganzen Reich am 31. Oktober , jewiß sind die Verhältnisse in jedem Lande Mader, wieder lebens ähig n, ,, jst einmal das deutsche Bauerntum Maschinenbaumerte ware aral . . Schauspielhaus: Geschlossen wegen der Hauptprobe zu Don Juan . . , ,. . gezählt bei 3 . , . ö das, was für ein Land richtig und Erbhofgesetz , e. 3 Spekulation gemacht, Mafchinen . mf Srfahrungsgemaß wird viel fach zur Weihnachts- und Neusa hrs⸗ . 3 elten Gesamtstan von 446 ) Maurern, ferner nur 370 immer—⸗ iotwendi schlechthin auf ein anderes Land 2 46 rig D . , n,. chs nah andsgesetzgebung, Marktor . . . zeit i h k Dre eesti d nenen Sebäck, enn, Haus: n . . z ; ein anderes Land übertragen kann. sunde Porratspolitit waren und füüd die hr rr n, enn nn ge. Rel erfll? , Schokolade, Kleidung, Schuhe usw.) unter der Bezeichnung „Waren⸗ mir nichts. Beginn: 20 Uhr ö . Baue ; . . . *: 73 57 . ĩ , 6 8. . .. . . . 9 . 535 J 8 6 . . 53. 1 246. z en“ 34 Bcuer 89 3 ö h 5 h . . ö probe“ oder „Mischsendung“ ins Ausland zu verschicken. Eine der ; ] ; (Gesanitstand 5) 060) und 364 Schweißer (Gesamtstand 22 009). Die gleichermaßen für alle Länder. Wehe dem Land e, ö . ö aber die Möglichkeit, wieder Line vermehrte artige Versendung ist im allgemeinen nicht zulässig⸗ Nur nach Freitag, den 1. Dezember 1936. . Feststellungen über die Einsatzfähigkeit der Arbeitslosen werden von um zu einer Menge industriesller Landarbeiter u⸗ , , la en Denn , Erzeugnisse aus dem Ausland, zu zu⸗ gewissen Ländern können derartige Gegenstände, die Handelswert Staatsoper: In der Neuinßenierung: La Traviata. Beginn: nun an laufend vorgenommen. vie das der Bolsche ; ,, ser Ziel ist nicht, eine restlose Autarkie herbei⸗

ö

markt

8 ; Sesamts 38 upferschmi Hesamts der Grundgedanke: „Das B 7 , NS. Kulturgemeinde. Versprich leute (Sesamtstand 6 Cob) El Kupferschmiede (Gesamtstand Aber der Grundgedanke: „Das Bauerntum ist, der Lebensque zu diefem Hiel. Die fortschre i uto⸗Union-Berichts 5 ; p 14 000, 735 Dreher (Gesamistand 153 669, 645 Werkzeugmacher des Volkes und muß deshalb erhalten und gellirkk? ö,, sem Ziel. Die fortschreitende Gesundung des deutschen Westt .

8anufhof 56 gaufhof auf, wen

. .

56

haben und zollpflichtig sind, als „Warenprohe“ oder „Mischsendung“. 2365. Uhr. Dirigent: Schüler. ; , , t den notwendigen Bedarf zu decken und so die Herschickt werden. üm den unangenehmen Folgen, die sich aus der Schauspielhaus: Heschlossen wegen der Generalprobe zu Don Juan Wang ö groen be, Scholle, Er al dhe ng e, Volkes in jeder Lage sicherzustellen, Wir wissen unzulässigen Versendung von „Warenproben“ oder „Mischsen⸗ und Faust. ; : ö. Stad , ,, , nessen H heute auf morgen zu erreichen ist. Wir eln idas Ausland ergeben, (RKücksendung, Nacherhebung von Staatstheater Kleines Haus: Versprich mir nichts. Be⸗ Dentsche Kraftstoffe und ihre Nohft sf⸗ l e e ze w zur restlosen Deckung des Nahrungsmittel— De? Geschäftsstille war Gebühren, Zollstra fen, Beschlagnahme ufw.), vorzubeugen, empfiehlt ginn: 20 Uhr. * *I ltes 5. . J . gewisser Nahrungsmittel notwendig bleiben . , es sich, vor der Auflieferung bei den Postanstalten Erkundigungen dl ; J als das große Erwerbzlosenheer , , . t 13 * ibel gehande über die Versendungsvorschriften einzuziehen. Eine Anzahl Länder Sonnabend, den 5. Dezember 1936. grun age. ,,. eingeschaltet worden ist. Wir sind deshalb bereit mühle . hat für die Einfuhr von Weihnachtsgaben Einfuhrerleichterungen Staatsoper: In der Neuinszenierung: Bohsme. Beginn: Auf Einladung des NS. Bundes Deutscher Technik und der and ,,,, . 3 Braris der. letzten Jahre bewiesen, eine 166 55 zugestanden. In „Päckchen“, die nach einer Reihe von Ländern 265 Uhr. Dirigent; Blech. RT Verbände sprach in Leipzig der Rektor der Technischen Hoch— o r Bo ; n k , . yr ang wirtschaftlicher Erzeugnisse zuzulassen. Am Einheits markt hatten Au zugelassen sind, können Waren mit Handelswert versandt werden, Schauspielhaus: 156⸗Jahr⸗Feier des Schauspielhauses. Zum schule München Prof. Dr, Schmidt, über das Thema „Dentsche ind überall da, ö. 2 ö. ö. Voraussetzungen erfüllt werden: ,, e, . Auslan auch wenn sie zollpflichtig sind. Mal: Don Fu an und Fa u st. Beginn; 20 Uhr. Kraftstoffe d hr, Rohstösfgrundlage“ Zur Ergänzung 96 , i . tt, i . V Bezahlung dieser Mehreinfuhren Hohenlohe“ . n , , Staatstheater. Kleines Haus: Versprich mir nichts. Be heimischen Püderhlboorkoninlen habe die deutsche Wissenschat zolkes Verf . 2. müssen , sein und Schles. Zink H. . ginn: 20 Uhr. und Technik ihre Aufmerksamkeit anfangs vor . Kohlen— 6 in J , . S ten geschenk 8 ers ählich sei i Vergangenhei Iich ö * , liche und zeit⸗ Atus der Verwaltung. e, wgre , r e ,, ,,,, e eee .

; j . , ; haltigen Materialien in dieser Hinsicht zu untersuchen. Mit der denden t ) k , . . . Zuwiderhandlungen im Warenverkehr werden streng ö , , 1. ,, 20 Uhr . des . inn den Aufgabenkreis dez V f one er, . , verheiß ung volle Ansätze auf

geahndet. , ml leis e e lier, d. ,, . * ö ĩ des Reich sjustizmi isters inn: 20 Uhr ö arbeitung gegeben. Zur Deckung des. Kraftstoffbedarfs seien am ö werden müssen, damit das Endiel ö. 2 n,. ausgebaut H

ine Anweisung de ü eich justizminifter ö ö ö. . besten Rohfstoffe geeignet, die einen möglichst geringen Sauerstoff— angt Zusammenarbeit des Bauerntun . und dauerhaften

Angesichts der Bedeutung, die die Vorschriften über, den Montag, den 7. Dezember 1936. gehalt und einen möglichst hohen Wasserstoffgehalt besitzen. Dem— der Treu. Soldaten, 8 Roald Gtenzen erreicht werden kann . . und jenseits der Am Rentenn Warcnrürkehr und die Angrdiiungen der dont Reichswirtschafts. Staatsoper: NS Kulturgemeinde In der Neuinszenierung: seinäß seien die vorhandenen Rohftoffe, nach der Reihensolge ihrer d Soldaten gehören alss zusammen. Tas Volt, das sel . begrüße ich Sie Beträgen a mfr mt der Bewirtschaftung bontGarem betanten Ker. , , diebe bekzrßl'er gelten, wum Fhitt dini der Sache des Friede... fen n, ,,,, , , . dagegen 6. wachtngsstellen. für die Gesamtwirtschaft haben, hat der Reichs Schauspielhaus: S-Kulturgemeinde. An des Reich es erden, die Ueberzeugung gewinnen f 999 RM

99r ein eL!

22322

konnten sich um

1 125 135 l

f. 5 V i bes es 5 di Es is ic ichti k . e. , . getã 6 5 Prhunkehlc, Torf, Holz. Großer Wert, sei besonders auch auf di st guch nicht richtig, daß der Bauer das Streben hat, sich don unserem ernsten und aufrichtigen Willen zur Zusammenarbeit is 3. Die Unmschulzunas

justizminister die Strafverfolgungsbehörden angewiesen, den 26 Pforten. Beginn: 20 Uhr. Gewinnung des Braunkohlenteers zu legen, wenn auch hier wie nirticha ft ich vom Auslande abzuschließen, etwa deshalb, um fei uschuldungsanleihe kEibälndrängen gegen diese' Vestintinungen besonders . Ausmerß. Staatsthegter Kigines Hans: 1e KHulturgemeinde. Miran⸗ bei der Sfeintohle di Verwendangsmoglichteit des Kokfes ein: Erzengnisse möglichst teuer zu verkaufen. Gewiß . ; Kamkelt zuzuwenden und, auf eins stcenge, Rihndung, die ihre ab- an a Beginn. 20 Uhr. Rolle spict. Von chemischer und maschinentechnischer Schl ierde Neutsche Vauer durch die Spekulation um ' den! . 6. Ministerpräsident Göring spricht schreckende Wirkung nicht verfehlt, hinzuwirken. Hinsichtlich des ; Verbejserungen gesucht, mit dem Ziel, die deutsche Rohstoffgrund⸗ ner Arbeit gebracht wurde, damals war es ri ran . Neichs b auf dem Gewichtes der Verfehlungen dürfe kein grundsätzlicher Unterschied Dienstag, den 8. Dezember 1936. lage zu derselben Ergiebigkeit zu zwingen wie das Erdöl. Als seine trostlose Lage auf die enn hren , , , daß . . eich auerntag. darin erblickt werden, ob es sich um eine Zuwiderhandlung gegen Staatsoper: Gut- und Umtauschscheine ungültig! Gastspiel Maria Methoden nannte, der Redner, von der Kohle ausgehend, einmal mmeinte damit, meist ihm selbst unbewußt n . ] Generaloberst Göring, der Beauftragt die Vorschriften über Verbrauch und Verwendung, Ein⸗ und Ver⸗ Caniglia. Aida. Beginn: 19736 Uhr; Dirigent: Blech. die Hochdruckhydrierung, ferner die Verwendung von Gasgene— tionale Spekulation gebildeten willkürlichen PFreise ö plan, der dem 4. Reichsbauerntag besonder kauf, Bezug, Lieferung oder Lagerung für bestimmte Waren oder Schauspielhaus: Voranzeige für den 9. und 12. Dezember: Hans ratoren, Kohlenstaubmotoren und die Extraktion. Es sei geglück, e e Bauer des Auslandes genau so ,, ingt, en zu

vie 1 Ibst. 5 16h

ntenmarkt verkehrte bei

tung 8 89

Rohstoffe sder um unrichtige Angaben bei. Erhebungen ober um ,,, Höllenfahrt. von der Kohle ausgehend, auch zu flüssigen Kraftstoffen zu ge Denn: Bauer und Bauer werden sich immer ver ; . V. . ung einen Verstoß gegen die Büchführungzpflicht handelt, da die Er⸗ Staatstheater Kleines Haus: Voranzeige für den 9. und 12. De⸗ langen, ö sei möglich, dies guch hei Torf und Holz zu er fans mgen, weil sie gemeinsam die heilige r . ,, , . . Deu tsches Bauern tum / beiwohnen hebungen der Ueberwachungsstellen erst die Aufstellung eines Ve⸗ zember: Hans Sonnen fh ers Höllenfahrt. reichen, wenn auch hier wirtschaftlich der hohe Sauerstoffgehalt en; riemals jedoch Bauern und Spekulanten. Zwischen diesen ! Ha außerdem am Sonntag, den 27. November beider wirtschaftungsplanes ermöglichen und die Buchführungspflicht sich k einige Probleme stelle. In Gasgeneratoren werden Steinkohle, 8 . Haupttagung das Wort ergreifen.

als ein wirksames Mittel erwiesen hat, Vergehen zu erkennen und Braunkohle, Torf und Holz mit Erfolg verwandt, auch Kohlen—

ihnen vorzubeugen, In Zweifels sällenn solls in gutachtliche Stel⸗ Aus der Staatlichen Runstbibliothet. fanbnmoköoren Arbeiten bereils an mehreren Stellen zur Zufrieden eit. Vom Teer ausgehend komme methodisch die Hoch druck⸗

lungnahme der zuständigen Ueberwachungsstelle eingeholt werden. ö. 36. J j j Im Rahmen der Vexanstaltungen der Staatl. Kunstbiblio⸗ ö ; ; ͤ ; ; . 9 s ö ĩ ö Sürs ydrierung der Teere der Steinkohle, der Braunkohle und ge thet wird aue, Dezember, abends 8 Uhr, in. Hör saal. des ö An der Front des Außenhandels.

Biuseums fir Bälterkäde, Prinz-Albrecht⸗ Straße Cc Saar. weiteres Verfahren die Schwelung. Auch der Koks wird in de Präses Hübbe über die Cage des Hamburger Devisenbewirtschaftung.

Kunst und Wisfenschaft. H , ,, ö.

2 . 3 1h. 9 . ö ü Tröopsch⸗Verfahren sowie durch die erwendung von Gasgene⸗ ; ; J . . ã

Spielplan der Berliner Staatstheater ir fetch, ö in den letzten . . Gas aus könne man zunächst ö . . 3 1 Hamburg vexranstaltete Vor- , ,. w d, e, de, re,.

i 29. November bis 8. Dezember 1936. J . . sation zu Kraftstoften gelangen, und weiter durch die ge annt . der Front des Außenhandels“ wurde am es Eingan

in der Zeit vom 29. Novembe z Dieser Vortrag wird das Wachstum der greußischen Residenz! Verwenbung von Flaschengas. Insgesgmt berrgchtet haben n ni ed n l, n ᷣö . . . , Im isammenhang mit den Bestrebungen de

n 11

9 D 8 S 3 8 8 w 3 2 2 “*

282 2 2

;

that 'sper: Aus mer'e a kt a. Begian 20 Uhr: Dirigent: ihsstonz Mägen gw egen dh zugabe, gie fich in. Kratttefftt ernähre ne fert ,,, s hamburgis Außenhandels“. . 9 urfe. deutschen Außenhandel e Staats oellem Kleines Haus: VBeérsprich mir nichts. Ber henen Berliner Stadtplänen der Staatl. Kunstbibliothek wird die hier anch leine wirtschaftlichen Großtaten u erhoffen seien i. Es geite' für den Hamburger Kauf toner , nern nh, , gelt ür den Hamburger Kaufmann nach wie vor, die im Fwirksamer zu überwachen. Zu diesem Zweck hat die Reichsbank und Betieidungs wi n. Su diesem 3J hat die Reichsbank derlieren. Man müsse die Handelsverbindungen erhalten, um neue, ee, , d, , . a. 2 8 513 i nasmes se 9890 s 11675 ? tes zu finden. angemeldet werden, sowohl hinsichtlich der äußeren Form 1 6. 1 Entwicklung des deuts ße i ü J n, fen tgh bug df c er chr ng ud . ung des deutschen Außenhandels in der Nachkriegszeit und worden, als der der Sendung beizufüge Abschnitt 1B . r Sendung zufügende Abschnitt IB, Obwohl“ wir in Deutschland ausreichende Beschaffungsmöglih. 1er beschr Diese Mar ü h it, geschäfte beschritten. Tiese Maßnahmen hatten zu der Erkenntnts fügt war, jetzt zu einer Turchschrift des Abschnitts 1A au— uf dem unteren Teil des Abschnitts 1

Sonntag, den 29. November 1936. stadt n Zöochööh Einwohnern bis zur Weltttadt don, üher Putsche Wißen nf und ndustrie die Wiöglichteiten der eigen ; ö , ; z ö ů ; . „über „Die Lage regierung, alle vorhandenen fe, . Blech.. Hinblick auf. diese gewaltige Entwicklung für das städtebanliche Der Vortragende beschäftigte sich dann mit Schwelversuchen d 16. n rhandene ehren e eden noch st Schauspielhaus: Hans Sonnen stößers Höllenfahrt. Schaffen unserer Zeit ergeben, auf Grund eines reichen Licht⸗ von Pechkohle, Torf und Holz, deren Bedeutung trotz des mengen— K einleitend darauf hin, daß es keinen Hamburger schã . me,, ö irlich erwiesen, Beginn: 20 Uhr. Die Vorstellung ist ausverkauft. bildermaterials erörtern. Eine Ausstellung aus den neuerwor⸗ mähßig geringen Anfalles nicht unterschätzt werden dürfe. Wenn iFenhandel, sondern nur einen deu tf 28. schärfere Handhabung des ystems der : . r ; auch ke s Redner ging sodann auf die Bedeutung des Tränsithandels ein erklärungen den Eingang der Erlöse aus der ö 9 uhr Reichs ausstellung der deutschen Textil⸗ ö ö r* ' ö . 8 . 2 8 J 1 1118 8 In. . de 13 den ; lusfuhr ginn: 20 Uhr. Ausführungen ergänzen. . die Wissenschaft doch auf diesem Gebie r . ; 3 rischaft inisterpräsident Generaloberst Göring, nachgekommen indem ii 9 kehr liegenden Möglichkeiten nicht aus dem Auge zu im Einvernehmen mit dem Reich 7 die Annutzungsmoöglichteiten dieser Bestäönde „inventarisiert habe. den , , , . ͤ r,, 4 e ee, ern, n. chafts mini 1 Für die Schwelung des Torfes sei ein billiges Trockenverfahten gesochaftes n Verhältnissen angepaßte Wege des Transit⸗— der Exportvalutaerklärung, mit dem die Ausfuhre nötig, eine aussichtsreiche Methode sei in Vorbereitung. Zum Arch u nden h J . c Schliß wies der Redner darauf hin daß nicht die Teererzeugumn . gab Präses Hübbe einen Ueberblick über die auch des Inhalts umgestaltet. Tie Form ist insofe tee ger, 7 , ch. st insofern geander 7 ; ł bing dann auf seine jetzige L h ; 63 53 ? motorisch brauchbare Derivate des Teers herauszustellen habe. cen. seine jetzig' Lage näher ein. Hamburger seien es :e. . ö. kewesen, die zuerst den Weg der Tausch⸗ und Kompensations⸗ bisher abtrennbar am unteren Rande des Abschnitts 1A ange⸗ keiten für Kraftstoffe besitzen, sei das Problem einer Verbreite auh —ͤ x ; ee 2 2 ' rung der Treibstoffbasis und, der Verbilligung heimischer Treib . bag ö,, r, , Außenhandel jetzt beruhe, näm— gestaltet worden ist. Ar Die Arbeitseinsatz fähigkeit der Arbeitsloren Ende Oktober 1936. stoffe so mannigfaltig, . 2 Fer uns nn . des Vier Ie darch , . k Ausland kaufen könne, wie ist ein Raum für amtlich ahresplanes noch zahlreiche Aufgaben zu lösen ha e. ö ah n der Lage sei. TDiese Erkenntnis Abschni . , . sahresblanes noch zahlreiche Aufg z habe ihren sichtbaren Ausdruck in dem Neuen Plan“ mn, nnn , nie,,

I. Facharbeiter. 1 Darüber hinaus aber habe jetzt der Führer den Vierjah f zuständige „osendersicherung hat erftmals Ende Oktober d. J eine Bestands— Arbeitslose Facharbeiter insgesamt . 582 O00 100 36, . zufgestellt. Dieser sei jedoch , zoschnit: 16 die; ufnahme der noch K Arbeitslosen 6 ihrer Einsatz⸗ an, , überhaupt nicht voll . 69 3 Richtige Werkzeuge für spanlose Sormgebung. . zur Weltwirtschaft zu loöfen und e e, wan. 3 ee öl. . . ; tigungs sähigkeit durchgeführt. Anlag dazu war einerseits der in einzelnen . an u 9 , ; ; 3 ; jchkeit ben Zustand anzustreben. Hieraus ergäben si e , m ,, itgegengenommen wird. ö . sich dauernd verschärfende, Mangel an Facharbeitern, im Veruf nicht voll einsatzfsähig. . 12000 12,5 X, ö für Wirtschaftlichk geben, denen sich der hamburgische 6 . Gleichzeitig wird für Kommission ;. ö Der Ausbau der dentschen Ho andererseits aber das Bedürfnis, für die kommenden Aufgaben im Beruf, voll einsatzsähig . , . ö Bei der spanlosen Formung wird das Werkzeug durch ä nüber sehen werde. Der Redner hob hervor daz e , neee jeferungen die Verwendur mar = , , dee, n gu ciner Beiratstuanna der 3 . kin (Lidrjahresplanes gerüstet zu jenn,. Am 31. Oltober waren bei hiervon für den Ausgleich geeignet. 162006 Echn* nen? ecbie len tollen, Sthn en, ziehen Pont iöenfi n, weten int wahr heften Hanfenfen et . 1 esonderen Verdrucs vort⸗ eiratssitzung der Industrie den Arbeitsämtern insgesamt 1076009 Arbeitslose vorhanden, die Innerhalb des Kreises der 552 000 arbeitslosen Facharbeiter eformt Der große wirtschaftliche Vyrteil' dieser Fertigung der zutiefst Gemeinschaft 4 tan s esermünd u , ach den neuen Grundsätzen ausgezählt wurden, davon waren können demnach 411 0900 oder 706 . im Beruf voll eingesetzt wer⸗ wen siegt darin, daß die Wertstoffe, aus denen die Feri. Rahmen der es 90G Facharbeiter (gelernte und augelernte Arbeiter eller Ve. den, aber in der Mehrzahl nur an ihrem Wohnort oder dessen teile hergestellt werden ollen, nicht herspant werden. ür di hrdandel seien rufsgruppenj, 161 6009 Angestellte, 3 009 ungelernte Arbeiter. nächster Umgebung, Die Gebundenheit der heute noch zur Verfü Herstellung eines jeden Teiles, z. B. einer Hülse, eines Topf; erteure im La: Unter den 1676 000 Arbeitslosen befanden sich etwas mehr als ein gung stehenden Reserve an Facharbeitern an ihren Wohnort durch (iner Unkerlegscheibe usw. braucht man dabei eln neues Wel. == verbinden wi Fünftel, nämlich 237 000 (22, 0 ) Arbeitskräfte, die nicht mehr voll das wirtschaftlich vorteilhafte Zusammenleben in der Familie oder eug. Das Werkzeuglager der Herstellerfirmen würde freilich in n. die einsatzähig sind. Zu dieser Personengruppe gehören diejenigen Durch klein n Grundbesitz'und dle in den Unterkommiensberhältnissen uerméeßliche wachsen, iwenn nicht, rechtzeitige Vorlehlungen en ltan ligen renn nngzsverkghr h

ern, zu der gemein n große

Die Reichsanstalt für Arbeitslosenvermittlung und Arbeits⸗

8

Alben sloshn, die als Gründen, die in ihrer Person liegen (wie liegenden Schwierigkeiten des zwischenbezirklichen Ausgheichs kom troffen werden, un niehrere verschiedene Teile mit de m selbel

körperliche Behinderung infolge Gebrechlichkeit und Ueberalterung men dadurch deutlich zum Ausdruck, daß von den Hos go Fach Werkzeug herzustellen. Der lee für wirtschaftliche Fern

oder zeitliche Behinderung, z. Be bei den Frauen Gebundenheit an arbeitern nur Iz C60 oder „3 3. in ihrem gelernten Beruf auch gung (WF) beim Reichs kuratorium ir Wirtschaftlichkeit (hh den Haushalt und die Kinderpflege), einen angebotenen Arbeits⸗ außerhalb ihres Wohnortes ohne unbillige Härten angesetzt werden arbeitet e ald schon seit langem daran, Richtlinien füllen Abso platz zwar nicht mehr voll, aher mindeftens noch bis zu einem Drittel können. die Vereinheitlichung der Werkzeuge zux spay, 1 . neue Bezu gusfüllen können. Die Zahl der Arbeitslosen umfoßt damit alle 2. Angestellte. losen Formung zu e ger, Dadurch, daß man Einzelteile r n, , n, ,. n, die ausch gegen dentsche diejenigen Arbeitskräfte, die bis zu zwei Drittel ihrer Arbeitskraft Arbeitslose Angestellten insgesamt 161 000 100 956, der Werkzeuge austa . macht, lassen sich z. B. Ein 9 J ne

oder Arbeitsbereitschaft eingebüßt haben. Bei den Facharbeitern davon waren überhaupt nicht voll spannzapfen, Stempelköpfe, Schnittkästen, Säulengestelle um n, ing, ; ] und Angestellten ist der Anteil der nicht voll einsatzfähigen Arbeits⸗ z 26 000 16,z 95 andere Teike mehrfach verwenden. Die Werkzeuge werde an, m d der * rttbeobachtung im keen? ung sähr gleich groß. Es en fallen zus, 100. arbeite Fach, im Veruf nicht voll einsatzfähig. . 22 099 47,5 z, also gewissermaßen r nn , aus diesen Einzelteilen z iert d. . Ausfuhrhändler der deu arbeiter 16, . und 66 An gel flit 16,B3 n . 6. im . voll einsatzfähig!. . . . 113 009 70,2 36, ,,, . .. . dieß n, , sind z. 3 a G nr n. er , n , , . ung t werder

voll Einsatzfähige. Unter den Ungelernten ist dagegen dieser Antei iervon für den Ausgleich geeignet 46000 28,4 35. ringere Kapitalbindung ur das Werkzeuglager, kleinerer Nan tie bieten kürte, se zorteil, den der Ausfuhrhandel der Indu . I . ö

mit rund einem Drittel (33,5 . oder 112000) wesentlich höher, da . lick ö ö 34 ; ge . den 1610002 ; ill bedarf für die Werkzeughaltung, schnelle ist urbar ei u mt . allem auf, die Ue hme des Kredit⸗ Depotzwang fũt auslãndische Wertpayiere. in diese Gruppe während der Wirtschaftstrise 10 bis 19?! eine ehnlich ließen die Verhältnisse bei den z1 090. Augestellten, damit türzere Unterbeechüngszeiten in der Fertigung, Ersparn elsswchr ans seien 8. Kreditvezhältnisse und die Fragen der Di 3

8 . , , , von denen 113 060 oder 70.2 3 in ihrem Beruf und Wohnort, da⸗ 33. Mer j Werkzeuge ver ran ei uptaufgaben des Ausfuhrhändlers e, e neue Tifte 1.

größere Zahl ehemaliger Facharbeiter, die in ihrem Beruf nicht geage a6 600 oder 28437 3 mi nhalbr ihres Wohnbrt an hochwertigen Werkstoffen, die zum Bau der. Werkzeuge ] Herre ren un ö 3 3 1 n . 39

mehr unkerkommen konnten, abgedrängt wurden und auch bei der 6. . . oder 28,6 26 auch außerhalb ihres Wohnortes ver⸗ wendet werden, und ie ng auch kürzere Lieferzeiten! ö dae ahrhandels firmen werde je och Wie die Wirtschaftsgruppe Privates

äcberbelebung des Arbeitscinfatzes z. T. infolge Ueberalterung oder , ; itberragende Vorteil einer solchen. Vereinheitlichung besteht ah ann wirtsame Unzerstützung geboten, wenn es gennge, eine lverband dez Teutichen Bank- und B

verminderter Leistungsfähigkeit für ihre alten Berufe nicht mehr 3. Ungelernte Arbeiter. darin, daß Werkzeuge für die Herstellung irgend eines Teiles d

ohne weiteres Verwendungsfähig sind. Nach Abzug der 281 000 nicht Arbeitslose ungelernte Arbeiter ins⸗ 6 beliebigen Wertzeugfirma angefertigt ung, geliefert wer

vollcCinfatzfahigen verblelben in den drei großen Gruppen zer Fach⸗ k 66 ho 19, önnen, wein die AWwF-Richtwerte berücksichtigt werden,. , arbeiter, Angestellten und ungelernten Arbeiter 839 099 voll einsatz⸗ dabon waren nicht voll einsatzfähig 112090 33,6 , Arbeiten sind in der Zwischenzeit soweit gefördert worden,

sahig: Ärkeilslose, Im einzelnen führt die Untersuchung dieser drei voh ein sagftßig. . n , . sie demmnächst auch als Jiormbiätter herausgegeben werden 1 hin im raten nn, , dern mand: Bertrar ier Gruppen zu folgendem Ergebnis: hiervon fur den Ausgleich geeignet:. 71 060 2l, 4 3. delungg ver teres dur . tte z dees Ver⸗ A. Aovember 18566 dar.