1936 / 279 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 30. November 1936. S. 2

.

790 dgl. San Juan Provinzanleihe von 1925 3 665 Santa Fsé Innere Anleihe von 1909 dgl. Anleihen von 1920 und 1922

56 0

8. Baltimore and Ohio⸗Aktien Banca Commerciale Italiana⸗Aktien é, Brasilianische Staatsanleihe von 1913 3 Brafsilianische Aeußere Anleihen von 1895 und 1903 Fundinganleihen von 1898 und 1914 Anleihe von 1888 Conversions⸗-Anleihe von 1889 Anleihen von 1910 und 1911 ) dgl. Reseissions⸗Anleihen von 1901 1902 und 1905 Bahin Aeußere Staats- Anleihen von 1904 und 1913 dgl. Fundins⸗-Anleihen von 1915 und 1928 dgl. Stadt⸗Anleihe von 1912 Para Aeußere Staats⸗Anleihen von 1901 und 1907 dgl. Fundins⸗Anleihe von 1915 Vara (Belem) Stadt Anleihen von 1905 und 1906 dgl. (Belem) Stadt-Fundinganleihe von 1915 Pernambuco Aeußere Staats⸗ dgl. Rio de Janeiro Goldanleihe von 1909 5oh Sao Pablo Eisenbahnanleihe von 1905 553 Santa Catharina Staats⸗Anleihe von 1909 11. 41309 Budapester Stadtanleihe von 1914 12. 695 Bulgarische Staats⸗Hypothekar⸗Goldanleihe von 1892 59 dgl. Staats⸗Gold⸗ Anleihen von 1896 und 1902 dgl. steuerfreie Staats⸗Gold⸗Anleihe von 1904 41205 dgl. Staats⸗Gold-Anleihen von 19607 und 1909 3. Buschtehrader Eisenbahn⸗Aktien Lit. B

599 59 dgl. dgl. dgl. dgl.

14. Chade⸗Aktien Serien A E 15. 699 Chade⸗Bonds 16. J. G. Chemie⸗Aktien 17. 50 Chilenische Staats⸗Anleihe von 1911 5049 Aeußere Staats⸗Anleihe von 1896 Staats-Anleihe von 1905 (pes. oro) . AUnnuitäts⸗Aunleihen von 1912 1914 Serien A— O 29 Gold-Anleihen von 1889 und 1906 . 18. 555 Caja de Credito Hipotecario de Chile Goldpfandbriefe dgl. Pfandbriefe dgl. Pfandbriefe Chinesische Hukuang⸗Staatseisenbahn⸗Anleihe in Gold von 1911 (deutsche Tranche) / Tientsin⸗ Bukow Staatseisenbahn⸗ Anleihe von 1908 (deutsche Tranche) ö Tientsin⸗ Pukow⸗Staatseisenbahn⸗Ergänzungs⸗ Anleihe von 1910 (deutsche Tranche) Staats-Anleihe in Gold von 1896 (deutsche Tranche) 590 dgl. Reorganisations-Staats⸗-Anleihe in Gold von 1913 (deutsche Tranche) 4145049 dgl. Staats⸗Anleihe in Gold von 1898 (deutsche Tranche) 20. Continental Linoleum⸗Aktien 21. Costa Rica Staatsanleihe 22. Czakathurn⸗Agram Eisenbahn⸗Aktien 23. 469 Aarhus⸗Stadt⸗Anleihe von 1899 31199 dgl. von 1902 k Landmannsbank⸗Hypotheken⸗-Obligationen von 1864,

499 Dänische Serie TV ö dgl. Landmansbank⸗Hypotheken⸗Obligationen von 1886 dgl. Inselstift⸗Pfandbriefe Abtlg. I-III dgl. Inselstift⸗Pfandbriefe dgl. Staats⸗Anleihe von 1912 dgl. Staats⸗Rente von 1886 dgl. steuerfreie amortisable Staats⸗Anleihe von 1897 ; Jütländische Bode n⸗Credit⸗Pfandbriefe Abt. 1 III 3 Vo, dgl. Abt. L ; 6 s Kopenhagen Kreditverein Serie 5 2 Hans be fte r fan dbrie fe Sere 7*) 465 Kopenhagener Stadt⸗Anleihen von 1892, 1901, 1910 und 1911 dgl. von 1886 und 18965 394 dgl. von 1895 . . 6 Kassen⸗Obligationen des Kreditvereins der Inselstifte Kopen⸗ hagen, Serie 9 490 Kreditverein Jütländischer Serie V dgl. Serien TV und 7 dgl. Serie V Ostseeländische Eisenbahngesellschaft in Kopenhagen West⸗ und Südjütische Credit⸗Vereins⸗Pfandbriefe von 1886 (6965, 839) Danziger Hypothe kenbank⸗Pfandbriefe (Serien 1-42) Danziger Hypothekenbank⸗Aktien 25. 6 1046 Danziger Tabak⸗M onopol⸗Anleihe von 1927 ; 26. Diämond: Eonsolidated Diamond Mines of South⸗We st⸗Africa Ltd. ordinary und preferred Shares 27. 405 Brunswick Western RR Co. 1; Mortgage per 1938 . 465 Central⸗-Paeific⸗Railway Co. J. Re funding Mortgage⸗Bonds per 1. 8. 1949 4059 Chicago⸗Rock Island and Pacifie Railway⸗Comp. first and refunding Mortgage Gold⸗Bonds per 1. 4. 1934 5 oJ Ehicago, St. Louis C New Orleans RR Co. cons. Mortgage

Bonds per 1951 . ] 41406 Colbrado C Southern Ry Co. Refunding K Extension Bonds

dgl. dgl. dgl.

596 47. 48. 49. 50.

. 51.

24 , . , , ,

Landeigentümer⸗Obligationen,

15. 0, 3 2/0

per 1. 5. 1955 5 o, Denver Rio Grande Western Railroad Co. General Gold⸗ Bonds von 1924 per 1. 8. 1955

Georgia Central Coll. Trust kdb. à 110

Houston E Texas RR Co. J. Mortgage per 1.7. 1937

Illinois Central⸗Eisenbahn⸗Goldbonds per 19652

Long Island RR Co. (gar. K. E Z. v. Pens. R. R.) per

3. 9495

Louisville C Nashville RR Co. Unif. Mortgage per 1.7. 1940

Missouri Pacifie (Pgeif. of Miss.) I. Mortgage per 1. 8. 1938 499 39, General Lien Gold⸗Bonds per 2047

dgl. . davigation Comp. Consolidated Mortgage

465 Oregon Railroad Gold⸗Bonds per 1946 . 4109 Pittsburg, Cineinnati, Chicago u. St. Louis Railway Gömp, Eonsolidated Mortgage⸗Bonds per 1942 405 Pittsburg, Einecinnati, Chicago and St. Louis RR Co. eons. Mortgage Serie D per 1. 11. 1945 ö 40575 Southern Pacifie Railroad Comp. of California first refun⸗ ding Mörtgage Gold⸗Bonds per 1955 495 Southern Railway Company of Virginia Development and General Mortgage Gold⸗Bonds Serie A von 1906 per 1. 4. 1956. 595, Western⸗N.-York E Pennsylvania Ry Co Income Mortgage Bonds 1895/1943 . Fastighetsbanken in Finnland Pfandbriefe von 1924 dgl. von 1924 Finnische Staatsanleihen von 1896, 1901 und 1903 dgl. von 1898 Finnländische Staatseisenbahnanleihe von 1909 0 dgl. von 1889 412995 Helsingforser Stadtanleihen von 1909 und 1911 415 95 Hypotheken⸗Verein Finnlandsanleihe von 1907 und 1909 dgl. von 1902 dgl. von 1895 ice, Nordische Aktienbank für Handel und Industrie Helsingfors Pfandbriefe Serien 1 und 2 von 1911 407 dgl. von 1897 und 1898 3150 Vereinsbank in Finnland Pfandbriefe von 1891 Hohenlohe⸗Werke⸗Aktien 3104 Amsterdamer Stadtanleihe von 1861

23675 Holländische Anleihe von 13896 dgl. Kommunal⸗Kredit⸗Lose von 1871 (hfl. 1000

265 7/0

31. 21 6 Ilalienische gar. Eisenbahn⸗Obligationen von 1889

49 .

489 amortisable Italienische

Argentinien: 509 konv. Cedulas Hipotecarias Argentinas von 1933 2, 2, 405 Livorno Eisenbahn⸗

So, Neapeler unifizierte früher 5

405 Sardinische Secundärbahnen gar.

499 2,49 Süditaliener Prioritäten Serien A— H 5e, Toscanische Central⸗Prioritäten

565, Westsicilianische Eisenbahn⸗Obliga 599 32. 555 Japanische JI. Anleihe von 1997 t 45305 Japanische Anleihe von 19605 455 Japanische Anleihen von 1899, 1

33. Montecatini⸗Aktien . . ; 34. North Ameriean Rayon Corporation 60h kumulative Vorzugsaktien

35. 3196 Christianig (Oslo) Stadt⸗Anleihe von 1903 5

Anleihen von 1905 und 1909 455 4959 Drammen Stadt⸗Anleihe von 1903

Stadt Anleihe von 1910 (Recife ) . . ö. 455 Frederiksstad Stadt⸗Anleihe von 1906 h 499 Kristians

465 Nordre Trondhjem Amts⸗Kommune-Anleihe von 1903

314996 Norwegische Staats⸗Anleihe von 1894 g Bestimmungen vom 21. A

bürgschaften oder Anerkennung gefördert werden, ferne , n Reichsdarlehen geförderten Volkswohnungen und Eigenheime für ländliche Handwerker und Arbeiter sowie Heuerling

unter diesen Begriff fallen werden.

399 455 Trondhjem Stadt⸗Anleihe 36. 459 Oesterreichische Ablösungsschuldverschreibungen

37. Oesterreichische Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Anstalt⸗ Aktien

38. Oesterreichische Siemens⸗Schuckert⸗Werke⸗Aktien

39. Pennsylvania Railroad Company⸗Aktien

40. 599 Polnische Eisenbahn⸗Konversions⸗AUnleihe von 1926 41. 455 Polnische Eisenbahnanleihe von 1933

42. 414 990 Polnische Iloty⸗Pfandbriefe von 1926/26. 43. 695 Portugiesische Eisenbahn⸗Gesellschafts⸗Schuldvers

1606 66

44. 495 Posener landschaftliche konvertierte Pfandbriefe auf Zloty 45. 419 46. 7, Fgleußere garantierte Rumänische

Svenska Tändsticks A. B. J Türkische Anatolier⸗Gutscheine

Northern Pacific⸗Eisenbahn⸗Prior Lien Gold⸗Bonds per 1997 s nicht durchzusetzen. aber Kauf orders der Bankenkundschaft eingegangen waren, zeigte das Kurs⸗ bild i

freundliche Tendenz, lassungen, namentlich . günstige nungsverlauf auf die neue Reichsanleihe, der vielfach schon Ueberschreitung der Quote geführt haben soll, obwohl der Zeich⸗ nungsschluß erst am 5. Dezember ist,

dings namentlich in einem weiteren Abbröckeln der

zum Ausdruck kam. ö

den B

Mitkelmeer⸗Obligationen von 1901

dgl. Rente Serien III und TV

404—J Italienische Rente ; x Prioritäten von 1860, Serien C, D und

B 2 Mailänder Lire⸗Lose . o, Schuld von 1881 Obligationen Serien 1

und II . Sizilianer Gold⸗Obligationen von 1889 a. i

tionen Avon 1879 J. Serie dgl. B von 1889 JI. Serie .

gos (Serien 1 - 25) und 1910 A

dgl. Straßenbahn⸗Anleihe

Amts Kommune⸗-Anleihe von 1996

7 70.

dgl. KRonvertierungs-Anleihe von 1888

von 1903

chreibungen

von 1932 dgl.

dgl. dgl.

Eisenbahn⸗Obligationen von 1889 J. Ranges Essenbahn⸗ Obligationen von 1889 11. Ranges Innere Staats⸗Anleihe von 1905

dgl. Tabak⸗Monopol⸗Anleihe von 1891 dgl. unifizierte Anleihe von 1902 Serien J und III

dgl. unifizierte Anleihe von 1902 unverzinsliche Spezialtitel

913 (Schroeder⸗Anleihe)

Rumänische Goldanleihe von 1 . Monopolanleihe von 1929

(deutsche Tranche) 7 9 dgl. von 1931 (deutsche Tranche) 7iz e Rybniker Steinkohlen⸗Gewerkschafts⸗Anleihe von 1924 413 99 dgl. von 1920 Salitrera: Compania Salitrera de Tarapaca y Antofagasta⸗ Bonds Schlesische A.-G. für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb⸗Aktien 4099 Gothenburger Stadt⸗-Anleihe von 1906 31599 dgl. Stadt⸗Anleihen von 1886 und 1890 499 Helsingborger Intecknin g⸗Pfandbriefe Malmöer Stadt⸗-Anleihe von 1905

Schonen'sche Städte⸗Pfandbriefe von 1586

455 Schwedische Reichs Hhpotheken⸗Bank⸗Pfandbriefe von 1878 (unkündbare . und 1879 3090 dgl. von 1886 3 1666 Schwedische Staatsrentenanleihen von 1904 und 1906

beide gekündigt zum 1. 2. 1937) und von 1900

von 1888 und 1894 . 4 fandbriefe von 1904 (Serien 1

e

316 9, 6 ö. Jura⸗Simplon⸗Eisenbahn⸗Anleihe von 1894 465 Schweizerische Bundesbahn⸗Obligationen von 1912 zi dgl. Serien A— ] ö . 365 Schweizerische Eidgenössische Eisenbahn⸗Rente von 1590 465 Schweizerische Zentralbahn⸗Anleihe von K . Suͤd -Afrika: 405 Local Registered Stock of the Union of South Africa Jönköping⸗Aktien

7y o, Türkische Staatsschuldverschreibungen von 1933, Tranchen 1, II und III * . 695 Ungarische Staatskassenscheine von 1929

Vereinigte Böhlerstahlwerke⸗Aktien

! Liste 3. (Von dem Auslieferungs verbot aus genommene Wertpapiergattungen. Russische Anleihen,

Ungarische Vorkriegspfandbriefe, ; . Desterreichische und Ungarische ungeregelte Vorkriegsanleihen,

Reichsarbeitsminister in einem Erlaß, daß der lit heute besonders vordringliche Bau solcher Wohnstätten (Kleinsied⸗

lungen, Ausstattung und nach der Höhe der Laste

befreiungsfrist für Eigenheime nicht gefährdet wird. vielmehr gesetzliche Vorschriften in Vorbereitung, nach denen die Grundsteuer der nach dem 31. März 1937 Arbeiterwohns

der Arbeiterwohnstätte nähe

innenminister zugleich und des Reichsministers ch Bezeichnung der religiösen Bekenntnisse neu geregelt.

behandelt vor allem

gemeinschaften angehörte. griff im Laufe der Zeit jedoch verengt. steht man heute unter ei glaubenlos ist. Die Erlaß, genossen, die sich zwar von den anerkannten schaften abgewandt haben,

nisse sei deshalb erforderlich. Listen, rk zu unterscheiden: 1. Angehörige einer Weltanschauungsgemeinschaf

lose. n nah 18 haltungsliste die Fragestellung, die sich bisher

Nichtamtliches. Aus der Verwaltung.

Arbeiter wohnstättenbau nicht gefährdet.

Das Reich übernimmt die Grundsteuer. Zu der vom Reichsfinanzminister bekanntgegebenen Ab⸗

rzung der Steuerbefreiungsfrist für Eigenheime bemerkt der wohnungspolitisch

Kleineigenheime, Kleinwohnungem), die nach Art und

n oder Mieten für die rbeiterschaft geeignet sind, durch die Abkürzung der Steuer— Es seien

bezugsfertig werdenden tätten in voller Höhe auf die Reichskasse über⸗

ommen wird. Die Bestimmungen hierüber, die auch den Begriff r erläutern, würden demnächst er—

Sicher sei, daß Siedlungsvorhaben, die auf Grund der pril 1936 durch Reichsdarlehen, Reichs⸗ r die mit

ehen.

Sswohnungen

Glaubenslose statt Dissidenten.

Neuregelung der religisen Bezeichnung.

Unter Aufhebung früherer Anordnungen hat, der Reichs⸗ ö 3 ir, des Stellvertreters des Führers für die kirchlichen Angelegenheiten die

Der Erlaß die Bezeichnung Dissident. Sie besagte ur⸗ Träger keiner der anerkannten Religions⸗ Im Sprachgebrauch hat sich dieser Be⸗ In weiten Kreisen ver⸗ inem Dissidenten einen Menschen, der

prünglich, daß ihr

zeichnung Dissident, so heißt es in dem J 9 alle die Volks⸗

eligionsgemein⸗ die jedoch nicht glaubenslos sind. Bezeichnungen der religiösen Bekennt⸗ Zukünftig seien in öffentlichen Vordrucken und Urkunden auf Grund ihrer Erklärung einer Religionsgemeinschaft oder t, 2. , n . 3. ö

i Perso 1dsaufnahme 1957 wird in der Haus⸗ Bei der Personenstandsaufnah eddi gef ff n, der rechtlichen Zugehörigkeit zu einer anerkannten Religions⸗ gemeinschaft beschränkte, entsprechend geändert.

könne daher nicht angewandt werden .

Eine Klarstellung der

Kunft und Wiss enschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

, Dienstag, den 1. Dezemher- 37 9

Götterdäm⸗

mer ung. Musikalische Leitung: Schü ;

Echaust lud: h ar nuch tugart von Schiller. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Die ge fesselte Phantasie. Zauberspiel von Raimund. Beginn: 20 Uhr.

.

Staatsoper: Der Ring des Nibelungen. 3, , er.

gus den Staattichen Museen.

Im Rahmen der Veranstaltung der Stagtlichen Kunst⸗ bibliothek wird am 3. Dezember abends 8 Uhr im Hörsaal des Museums für Völkerkunde, Prinz⸗Albrecht⸗Ecke Saarlandstraße, bei freiem Eintritt ein Vortrag des Stadtbaudirektors Dr.Ing. Max Renschmidt stattfinden: „Die städtebauliche Entwicklung

Berkins in den letzten 100 Jahren.“

Dieser Vortrag wird das Wachstum der preußischen Residenz⸗ stadt von 2090 000 Einwohnern bis zur Weltstadt von über 4 Mil- lionen Menschen darlegen und die Aufgaben, die sich im HSinblick auf diese gewaltige Entwicklung für das städtebauliche Schaffen unserer Zeit ergeben, auf Grund eines reichen Lichtbildermaterials erörtern. Eine Ausstellung aus den neuerworbenen Berliner

Stadtplänen der Staatlichen Kunstbibliothek wird die Aus—

Bosnische und Herzogowinische Anleihen, Deutsche Schutzgebietsanleihen.

Berliner Börse am 30. November.

Still, aber freundlich.

Eine nennenswerte Belebung des schon in der vorigen Woche ehr stillen Geschäfts vermochte sich anch an der ,

Da aber noch vor Börsenbeginn einige Kauf— Frühverkehr gehegten Erwartungen eine

Sie wurde gefördert durch den nach Aus⸗ der Fillal-Großbanken, günstigen Zeich⸗ zur

entgegen den im

Dieser Vorgang hatte aller⸗ am Rentenmarkt stärkere Zurückhaltung zur Folge, die Reichsaltbesitzanleihe

Am Montanaktienmarkt zeigte sich nur in Laurahütte (4 1 23), Mannesmann und Hoesch je 4 , 25) größerer Be⸗

darf, während Mansfelder schon bei einem Mindestschluß um 1 99 anzogen.

Rheinstahl gewannen 6 5.6. Zufallsorders. hatten bei Braunkoöhlenwerten Kursveränderungen nach beiden Seiten Riederlaus. 4 11, Eintracht 1 X). Von Kaliaktien Notiz v. 26. 14. um 2M o nie⸗ 6 höher an. Erholt waren von 6 auf 167, ebenso konnten bei

zur Folge kamen Kali Chemie gegen letzte driger, Westeregeln dagegen 17 chemischen Papieren Farben um den Gummiwerten Conti Gummi den in der voxigen Woche

erlittenen Verlust weiter um M aufholen. Von Elektro und Lieferungen und Schles.

Tarifwerten sind nur AEG mit 4 36 Y, ö Has mit 1 bzw. Ly hervorzuheben. An den übrigen Märkten blieben die Abweichungen dem Sonnabendschluß gegenüber fast ausnahmslos auf Prozenthruchteile beschränkt. Lediglich Stöhr gewannen mangels ausgleichenden Angebots 2 9. ; z

Im weiteren Verlauf blieb die Tendenz an den Aktienmärkten freundlich. Intern regte eine. kräftige Befestigung der Farbenaktie bis auf 1687 an, die angeblich durch erhöhte Sperrmarkkãufe be⸗ dingt sein soll. Aber auch einige andere Werte konnten die An⸗

führungen ergänzen.

Verein.

nennenswertem Ausmaß überschreiten: ( Westdtsch.

fangskurse in Daimler u. Schuckert ca. 36,

e i gewannen z, au fhof 76 96. 2. 6. ö. Schluß der Börse wieder nachlassendem Geschäft konnten sich die im Verlauf erreichten höheren Kurse bis auf wenige Ausnahmen halten. Farben gaben um auf 16731 nach, Am Einhéitsmarkt hatten Gewinne von 2 bis 473 s das Uebergewicht. Allerdings ergaben sich auch verschiedentlich Ver⸗ luste von durchschnittlich 275 96. Banken waren, soweit verändert, eher etwas fester. Dtsch. Asigten zogen um 5 RM, Dtsch⸗ Ueber⸗ seebank um 5 an. Hyp. Banken hatten uneinheitliche Kurs⸗ gestaltung; während Meininger Hyp. z 35 höher notierten, gaben Westdtsch' Boden , Disch. Centr. Bod. und Hamhg, Hyp. je 3* her. Von Auslandsaktien wiesen Chade D und E eine . von je 4 RM auf. Aku wurden unverändert 57 taxiert. Sonst war die Tendenz für die einschlägigen Papiere schwächer. Auch Kolonialaktien wurden mit Ausnahme von Neuguinea, die 13, gewannen, niedriger bewertet. . . Am Kassarentenmarkte kam das Geschäft heute fast völlig zum Stillftand. Lediglich HypePfandbr, und Konim.⸗Obl, waren ver) einzelt etwas fester. Liq. Pf. Br. schwächten sich zum Teil etwas ab. Stadtanleihen blieben zunieist unverändert. 266r Frankfurt/ M. konnten V „, gewinnen während für eine geringe Zahl der einschlä⸗ gigen Werte keine Einbußen zu verzeichnen waren,. Landschaftl. Goldpf. Br. lagen bei Schwankungen bis Yi. 9 nach beiden Seiten uneinheitlich. Von Provinzialanleihen gingen 28 /29ger Holstein um G0 zurück. Länderanleihen wiesen hei kleinsten Veränderungen un, regelmäßige Kursentwicklung auf, Von Reichsanleihen notierte die ige bon 34 ö, 10 nach 336. Von Indüstrieobl, waren Arbed um 23s 7, abgeschwächt. Aschinger gewannen dagegen 1Lẽ*8 und blieben weiter gefragt. Auslandsventen lagen unregelmäßig. Der Privatdiskont wurde bei 3 36 belassen. Blanko⸗Tagesgeld verteuerte sich am heutigen Ultimo auf 3 bis 336. 35. . ; ; ͤ Pei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Pfund mit 124305 (12, 1g5), der Dollar mit 2,49 (2,48) und der holl. Gulden mit 135,35 (185,13 festgesetzt.

Neichs⸗ ind Staatsanzeiger Nr. 279 vom 30. November 1936. 8. 3

4. Reichsbauerntag in Goslar.

Rede des Reichsbauernführers Darrs

. Den döhepuntt und zugleich den Abschluß des am Sonnt in Goslar so erfolgreich und eindrucksvoll zu Ende ge é. . Reichs bauerntages bildete neben den Ansprachen * . präsidenten, Generaloberst Göring, und des k ö grundlegende Rede des ö s8 R. Walther Darrs vor de i ; Führerlorps des Reichsnährstandes . V Ehrengästen des In⸗ und Auslandes. .

Der Reichsbauernführer beschäftigte sich zunächst mi Kritikern an der r , he te sn sich zunächst mit den noch unter unserem Volke fen ger 3 i n y. hene Gefallen . , . dem gealis eff ar ne 6e. einen Seite und dem“ f ö Gegensatz zu . ,n . eine grausame Enttäuschung bereiten, denn ich . ö. fo ö , . Ern ng o e g eres gi all sind, sondern die vielmehr d 8 folder icht . z der Grundgedanken eines w ee rn, ng Fritzen, auf das Gebi . schen Königs, des Alten F auf da ebiet der Ernährungswirtschaft darstellen. V e rer enn h s, ,, und glhtio nd fc isn

2 J ede sein. Friedrich der Große sagt in den J ,,, fin e en, n eh, f, g n nn . d. „daß die Grundlage der Ar! M ñ ist. Nan muß für die , sorgen, am Persammlungsort? und am 3. Das ist die er ste Pflicht eines Generals.“ rd n . heißt es weiter: „Das erste Augenmerk das ö auf die Vorratslage richten muß, betxifft die richtige Val ne n i ,, J ß Leute, so wird der er cer rstaur etrogen.“ An anderer Stell ißt es werter, Es gibt zwei Arten, die notwendigen . J Die eine besteht darin, das Getreide vom Lande ö nn und. den Bauern und Edelleuten gemäß der Kammertaxe nd , Maßgabe des gelieferten Getreides Nachlaß von der Font but ; vo: on . Zum ,,. Aufbhringungsmittel den Liefe⸗ tanken man nur dann Zuflucht neh w s erf ,, undurchführbar ist. . . . . setzen selbstherrlich die ungeheuren Lebens⸗

In diesen Worten ist, so betonte Darrs, das ze P über den Sinn und Aufbau des , um die Ernährungsgrundlage des Volkes handelt, zusammengefaßt Vir haben 1933 nur das verwirklicht, was der Alte Frit vor 290 Jahren forderte, um einen neuen Staat aufzubauen. 2 also gewisse original patentiert preußische Kreise eines gewissen Rundtisches einer bekannten Stadt das Bedürfnis haben, ihr patentiertes Originalpreußentum ausschließlich für sich in' An⸗ bruch zu nehmen obwohl der Historiker nüchtern feststellt, daß diese Geschlechter zur Zeit des Großen Kurfürsten noch für Schweden und gegen die preußischen Hohenzollern fochten dann stellen wir die Frage, warum handelten sie auf dem Gebiet der Ernährungswirtschaft während des Weltkrieges nicht gemäß der Fatdennng, des großen Königs, als sie noch alle Möglichkeit dazu hatten? Was sollen überhaupt diese ewigen Angriffe gegen die Führung des er e ; oder einzelne Bauernführer? Ich bin diesen Landwirtschaftsführern der Vergangenheit gegenüber gewiß großzügig gewesen. Diese Kreise sollten sich aber klarmachen daß es der Lebensarbeit eines Friedrich Wilhelm J. und seines großen Sohnes, des Alten Fritzen, bedurfte, wenn aus ver⸗ wilderten Junkern, die weder im Gesamten noch im Durchschnitt eine erfreuliche Erscheinung, waren, der vorbildliche Typ des preußischen deutschen Offiziers herangebildet wurde. Wenn Preußen groß wurde, dann doch nicht wegen dieser Geschlechter, sondern infolge der Erziehungsarbeit, die große Führer an den brauchbaren Vertretern dieser Geschlechter .

Ich möchte den immer wieder Unruhe auslösenden Kreisen folgendes sagen: Es kommt für uns Bauern nicht darauf an, was man vorgibt, für uns tun zu wollen, oder was man angeblich getan hat. Es kommt allein auf den Beweis an, inwieweit man uns Bauern die Möglichkeit verschafft hat, selbst in der Gestaltung der Probleme unseres Berufes mitzuwirken. Man hat vor dem Jahre 1933 behauptet, daß das Bauerntum zwar notwendig sei, Führer aber aus dem Bauerngeschlecht nicht stellen könne. Ich habe an das Bauerntum geglaubt, weil ich von seinem Wesen durch⸗ drungen war. Weil ich an das Bauerntum glaubte, habe ich Aus⸗ schau nach Bauernführern gehalten und kann sagen, daß ich nicht nur Bauernführer gefunden habe, ich sage sogar; der Kern des Führerkorps im Reichsnährstand besteht aus waschechten Bauern, die ihre Führereigenschaften durch die Erfolge der national⸗ sozialistischen Agrarpolitik in den letzten drei Jahren unter Beweis gestellt haben, ünd die so nicht nur meinen Glauben rechtfertigten, ern ihre Berechtigung zur Führung damit bereits vor der Ge— chichte erwiesen haben.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch einmal nach Moskau hinübersagen, daß man dort nicht soviel davon reden soll, was man im Sowjetstaate für das rusfifche Landvolk angeblich getan hat. Man soll uns lieber einmal zeigen und unter Beweis stellen, wo der Bauer in Rußland überhaupt noch mitreden darf. Moskau soll lieber einmal zeigen, was der eigentliche Bauer in Sowjet⸗ rußland noch zu sagen hat, als über den Moskauer Sender alberne Redensarten von der Agrarpolitik der Sowjetunion zu verkünden. Man bilde sich doch nicht ein, auf die Dauer dort den agrarpoiltt⸗ chen Irrsinn verschleiern zu können. Der verknechtete russische Bauer hat heute in Sowjetrußland keine Stimme, um so lauter werden wir dafür zu reden verstehen.

Gleichzeitig ein Wort zu den adligen Kreisen in Deutschland, die glauben, ein Recht auf Führung von Bauern allein auf Grund ihrer bisher historisch nachweisbaren Tatsache bäuerlicher Führung ableiten zu dürfen. Wenn solche Menschen in Deutschland noch leben und in ihren Salons reden dürfen, wenn sie nicht wie in Rußland, im Baltikum oder in Spanien einfach totgeschlagen werden, dann verdanken sie dies nicht ihrer eigenen Tatkraft, sondern, wie es 1918 und 1933 beweisen, den gesunden Urkräften im deutschen Volk. Solange eine Führung gut ist, solange be⸗ hauptet sie sich auch. Solange sich das Führerkorps des Reichs nährstandes durch die Leistung zur Führung berechtigt erweist, so⸗ lange ist mir um die Zukunft des Reichsnährstandes so wenig bange, wie um das Urkeil der Geschichte über diese Kritikaster. Eine Rechtfertigung jener Kreife ist auch dann nicht erfolgt, wenn ein liberaler Professor einen Freiherrn mit gutem alten Namen eine Toktorarbeit anfertigen laßt. Ich betone, daß ich mich nicht hegen den Adel an sich wende. Das beweist, daß von 21 Landes⸗ auernführern allein 3 Landesbauernführer adlig sind, und auch der BVerwaltungsamtsführer des Reichs nährstandes adlig it. Aller⸗ dings ist auffallend, daß diese Adligen nicht dem höfischen Adel entstammen, sondern dem bodenständigen Uradel ihrer Heimat, also im Grunde urechtestes Bauerntum sind. ; In den gegenwärtigen Schickfalsstunden unseres Volkes habe ich nicht das Kecht, meiner Langmut die Zügel freizugeben. Daher erkläre ich hier für das mir vom Führer und Reichskanzler ver⸗ antwortlich übertragene Gebiet der Ernährungswirtschaft und wende mich dabei in' erster Linie an gewisse Namen auf wissen⸗ schaftlichen Lehrftühlen deutscher Hochschulen: 3 Jahre lang war ich langmütig' und habe die Verhältnisse auf den Universitäten bon mir aus nicht gestört. Ich habe geglaubt, daß 3 Jahre sach⸗ sicher Erfolge auf dem Gebiet der Agrarpolitik die einfachste Brücke ür einen denkenden Menschen sein würden, um einen Frieden mit

auf der Schlußkundgebung.

uns Nationalsozialisten zu finden und unsere Br

r, nal Bruderhand zu er⸗ . ö. wir noch jedem ehrlichen Mitarbeiter . mer? er aus Verantwortungsgefühl gegenüber , und ö i, nicht mehr schweigend Dingen zuzusehen, die sich ga d h ö. Dank vereinzelt auf einigen Hochschulen abspielen. . en en mir noch heute Menschen beweisen zu müssen, daß ich . zu ideal und zu romantisch sehe. Ich muß es mir . n, man mir nach 3 Jahren nationalsozialistischer Er— Pie n . ich sei ein Romantiker des deutschen Bauerntums. ß meiner Person, sondern eine Kritik , f. 30 gerade wegen dieser meiner Einstellung

Zu den unmittelbaren Aufgab i . nmitte ; gaben des vor uns liegenden . ö Wenn auf der einen Seite die . des ö. . urch die Marktordnung in ihren Preisen stabil gehalten ö er ö. man logischerweise auch nicht den Boden, der nicht . rbhofgesetz erfaßt. ist, als Handelsobjekt dem freien Spiel Fr nne, n Kräfte überlassen. Auch hier werden wir zu einer . Wlommen, müssen, um unsere Aufgaben meistern zu 9 i In der Tierzucht habe ich mit vollem Bewußtsein den Grun satz der Leistung zur Grundlage der Beurteilung der tier— , . Arbeit gemacht. Damit habe ich mit der bis 1933

e ö Spielerei von Form und Aufmachung gebrochen.

Um die Aufgaben der Erzeugungsschlacht bewälti können, muß unser Landvolk ; enn w K ,,, 6 ich einige betrübliche Zahlen bekannkgeben, denn die

edensart von der Gesundheit des Landvolkes erweist sich leider als frommes Märchen. In einigen Gauen war die gesamte y, der ländlichen Jugend bis zu 75 3 schlechk. Der

tmungsunterschied zwischen Ein- und Ausatmung betrug bis zu 75 35 zwischen 2 bis 4 em, während er sich normalerweise zwischen 8 und 9 em bewegen soll. Bis zu 75 75 war die Rücken⸗ bildung schlecht und die Wirbelsäule in irgendeiner Form ver⸗ krümmt. Vom Zustand der Füße konnte festgestellt werden, daß bis zu 90 26 verbildete Füße hatten. Hiervon waren 69 23 Senk⸗ füße, 109 36 Spreizfüße, 5 3. Plattfüße und 2 79 Hohlfüße. Bei einem Gau wurden sogar 70 3, Plattfüße festgestellt. Ich er⸗ wähne das, weil es erwähnt werden muß. Wenn darum Asphaltliteraten die Lehre glauben bestreiten zu können, daß das Landvolk die Blutsquelle der Nation ist, dann ist dies kein Be⸗ weisführung hiergegen, sondern vielmehr ein Beweis dafür, wie man durch das Fudentum gegenüber den Tebensgesetzen des ,, blind zu werden vermag. Die Hauptschuld an dieser Entwicklung trägt die jahrzehntelange bewußt betriebene Mißachtung des Körpers und der Körperkultur auf dem Lande. Mit theoretischen Erörterungen über die Bedeutung der Leibesübungen wird man allerdings einen Bauern nie über— heugen können. Hat sich ein Dorf erst einmal praktisch von dem Wert der Leibesühungen überzeugt, dann ist es verblüffend, wie schnell das Interesse für die Leibesübungen der Dorfsugend wach wird. Zu der Parole „Kampf dem Verderb“ sehe ich als unbe⸗ dingte Voraussetzung die gründliche hauswirtschaftliche Erziehung un se er heranwachsenden Mädchengeneration. Auch unsere Architekten im Häuserbau werden erheblich umlernen müssen denn die beste Hausfrau steht hilflos da, wenn sie in ihrer modernen Wohnung nur ein hygienisches Badezimer, aber eine völlig unzweckmäßige Speisekammer und einen unzureichenden Kellerraum findet. Alles menschliche Dasein baut sich auf und erhält sich durch zwei Urtriebe: der eine Urtrieb ist der Hunger de h. der Trieb des einzelnen Menschen zur Erhaltung seines Ichs. Der zweite Urtrieb ist die Liebe, d. h. der Gattungstrieb also der Trieb der Gattung zur Erhaltung ihrer Art. So ist es klar, daß ein Volk diese beiden Urtriebe beachten und ordnen muß, um Ordnuneg in seinen Volkskörper hineinzubringen. Die Blutsfragen werden im Bauerntum vielfach noch als eine mehr oder minder intexessante, vielleicht sogar nebensächliche Angelegen⸗ heit betrachtet. Darüber muß sich das Bauerntum klar werden: Im Zeitalter der modernen Technik, des modernen Verkehrs moderner Arbeits- und Wirtschaftsmethoden, besitzt es vom be⸗ triebswirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen so wenig oder soviel Daseinsberechtigung wie das Segelschiff gegenüber dem modernen Dampfschiff. Folgen wir rein betriebswirtschaftlichen Ueberlegungen, dann ist die Betriebsform und Betriebsgröße des Bauerntums unrentabel. Das Bauerntum erhält seine Be⸗ rechtigung nur aus der Tatsache, die uns die Geschichte lehrt nämlich: daß ein Volk sich immer nur aus seinen Baue rn⸗ geschlechtern erneuert, daß das Bauerntum mithin die ewige Blutsquelle des Volkes darstellt, und daß ein Volk sein Bauern⸗ tum lebendig erhalten muß, um sein eigenes Dasein zu erhalten. Unsere Bauerngeschlechter sind uralt. Freilich müssen wir auf— hören, die paar Jahrhunderte unserer Geschichte als besonders wichtig zu nehmen. Während man bei uns von den „Jahr⸗ hunderten“ eines Geschlechtes spricht, lebt z. B. in Kufu in China in der 77. Generation ein direkter Nachkomme des weisen Kung, der unter dem Namen Konfuzius bei uns bekannt ilt. Dieser Nachkomme des Konfuzius wohnt noch auf derselben Stelle und in demselben Hause, in dem Konfuzius vor 2786 Jahren geboren wurde und wohnte. Unsere eigenen alten Geschlechter konnten nur ewig leben, weil sie sich als Glied in der Kette ihrer Ahnen fühlten und aus diesem Grunde die Zeugung von Nachkommenschaft als eine heilige Verpflichtung ansahen. Weil sie die Ahnen ehrten, waren sie auch der Eltern wert. Wer den Ahn nicht ehrt, ist der Enkel nicht wert. Hier liegt der Schlüssel zum Geheimnis des Verständnisses der Ewig— keit eines Geschlechtes.

Bei dem Kommunismus muß man sich klar werden, daß nicht etwa zwei Auffassungen miteinander ringen. Hier prallen die Gegensãtze zweier kardinaler Wesensunterschiede innerhalb der Menschheit aufeinander. Der Kommunismus wird weder den Kapitalismus überwinden noch den Sozialismus verwirklichen. Der Kommunismus wird aber auch weder geistig noch praktisch an seiner Ideologie scheitern, wie es uns gewisse intellektuelle Hohl⸗ köpfe weismachen möchten. Der Kommunismus kann an einer einzigen Tatsache scheitern: diese Tatsache ist die Mißachtung der Lehensgesetze der Menschheit. Hier wird der Kommunismus so unbedingt scheitern, wie alle entsprechenden Ideologien und Theorien der Geschichte gescheitert sind, die da glaubten, die Lebens⸗ gesetze der Menschheit beiseite schieben zu können. Warum ist der Kommunismus so, wie er sich heute darstellt? Weil er der geistige und praktische Ausdruck eines Volkes ist, welches Gott dazu ber— dammt hat, nur Unheil und Unfrieden über die Welt zu bringen: ich meine das jüdische Volk. Bauerntum und Fudentum scheden sich wie Wasser und Feuer Wenn Rußland seine Bauern ver⸗ hungern läßt, um durchaus logischerweise die jüdischen Herren in Rußland die Rüstungsindustrie, die Armee und die GPu. zu er⸗ nähren, so ist das genau so folgerichtig vom jüdischen Standpunkte aus, wie in Deutschland Reichserbhofgesetz und Nürnberger Gesetze logisch sind zum Schutze des deutschen Blutes. Der Kollektivismus in Rußland ist die restlose und totale Vernichtung der Tatkraft und Verantwortlichkeit des einzelnen Angehörigen im Landvolk. Die Erzeugungsschlacht des Dritten Reiches ist der planmäßig geordnete Einsatz der Tatkraft und Verantwortlichkeit des letzten Angehörigen des deutschen Landvolkes. Beide Dinge stehen sich so kraß gegen⸗ über, daß schon Dummheit oder Verbrechertum dazu gehören, sie auf einen Nemnnner bringen zu wollen. Was wir in der Erzeugungs⸗ schlacht tun, steht dem bolschewistischen Grundgesetz kraß gegenüber Kir gehen aus vom Blut, d. h. von der Perfönlichteit. Auf der Versönlichkeit und unserem Vertrauen zu ihrer Arbeitskraft bauen

wir auf.

Der Nationalsozialismus, und das ist Adolf Hilter, ist die Verkörperung der von Gott gewollten Ordnung innerhalb unseres Volkes, der Bolschewismus ist die vom Juden und seinen Gesetzen gewollte krebsartige Zersetzung aller göttlich gewollten Lebens⸗ bedingungen und Lebensvoraussetzungen unseres Volkes. Zu dem gusländijchen Bauerntum gerichtet erklärte der Reichsbauernführer Tarte: Klipp und klar muß ausgesprochen werden, daß sich der Bolschewismus in jedem, auch im anständigsten Volk auswirken kann wenn man ihm die Voraussetzungen dafür gibt. Außer Italien, Fapan und uns besitzt kein Volk Europas eine Ver⸗ fassung, die eine absolute Immunität gegen den Pestbazillus der jüdischen Zersetzung sichern würde. Man kann nicht liberal sein oder demokratisch und gleichzeitig ein Gegner des Bolschewismus, sondern wer sich zum Liberalismus erkennt, ist auch der Schritt⸗ macher des Bolschewismus. Die Konseguenz des Liberalismus ist die jüdische Demokratie. Dabei ist gleichgültig, ob sie sich mit einem Präsidenten an der Spitze oder aber einem Hexrscher als repräsentativer Ausdrucksform ihres staatlichen Daseins darx⸗ bietet. Man hat mich gefragt, warum der Nationalsozialismus in so kurzer Zeit das völlig daniederliegende Landvolk wieder auf⸗ richten und das Bauerntum retten konnte. Weil der National⸗ soʒialismus die Lebensgesetze seines Volkes bejahte, weckte und förderte er die schöpferische Tatkraft des schöpferischen Blutes, aus welcher noch alle Hoch- und Höchstleistungen der Menschheit stammen und hervorgingen. Alle Bauernparteien auf jüdisch⸗ demohratischer Grundlage mögen Tageserfolge erreichen, vielleicht auch das Schlimmste einstweilen verhindern, gefährlich aber sind solche Organisationen und Paxteien, weil sie dem Bauerntum ihres Volkes den eigentlichen Feind verschleiern und ihm statt eines entscheidenden Kampfzieles ein durchaus nebensächliches Augenblicksziel zeigen. Das Bauerntum Europas täusche sich nicht: alle bäuerlichen Vertretungen in Ländern, wo das Juden⸗ tum noch mittelbar oder unmittelbar regiert, sind dem Juden in den Fragen des bäuerlichen Daseinskampfes nicht mehr als eine Stierkampfareng: das Judentum bewundert bestenfalls den Mut und die Entschlossenheit, womit sich das Bauerntum zur Wehr setzt. Tas Bauerntum Europas muß sich der Schicksalhaftigkeit dieser Stunde bewußt werden. Das europäische Bauerntum muß erwachen, denn es ist die Aufgabe jedes europäischen Bauern⸗ führers, sein Leben in den Dienst der Erkenntnis zu stellen. Das deutsche Bauerntum ist durch einen Adolf Hitler erwacht und ist entschlossen, den Bolschewismus mit aller Tatkraft und mit einem eisernen Willen von Haus und Hof fernzuhalten. Das Bauern⸗ tum Europas muß sich klar darüber werden, daß es vor einem Kampf steht, wie er ausgefochten wurde zwischen der Bauern⸗ republik Rom und dem punischen Händlertum Karthagos.

Abschließend befaßte sich Darrs dann mit dem Latifundien⸗ besitz, an ihm mag man sich betriebswirtschaftlich berauschen. Aber man muß sich darüber klar sein, daß die Latifundie weniger in ihrer Tatsache als in ihrer geistigen Anerkennung den Untergang des Bauerntums darstellt, weil sich Bauerntum und Latifundie in ihrem Wesen gegensätzlich gegenüberstehen. Der Latifundie ist der äußerste Ausdruck dafür, daß die Landwirtschaft ein Ge⸗ werbe ist, während Bauerntum immer und ewig nur vom Blute, von der Ahnenverehrung her verstanden und erklärt werden kann.

Eisenhüttentag 1936.

Die Vortragsveranstaltung.

Hatten schon die der diesjährigen Haupttagung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute vorgeschalteten Fachausschußsitzungen am Freitag eine überaus große Beteili fgewiesen, so zei

Freitag eine überaus große Beteiligung aufgewiesen, so zeigte auch die der Facharbeit gelvidmete Vortragssitzung der Hauptver⸗ sammlung am Sonnabendvormittag, welch großes Bedürfnis be⸗ steht, Erfahrungen über die für den Eisenhüttenmann wichtigen Aufgaben auszutauschen. So konnte der Vorsitzende der Ver⸗ sammlung, Hüttendirektor Hugo Klein, Siegen, in der städtischen Tonhalle in Düsseldorf mehr als 1399 Teilnehmer zur gemein⸗ samen Arbeit an Fragen aus den verschiedensten Gebieten hütten⸗ männischer Technik begrüßen.

„Als erster Vortragender berichtete Prof. Dr,. F. Körber, Düsseldorf, über Die Beziehungen zwischen Bildungs⸗ wärmen, Aufbau und Eigenschaften technisch wichtiger Legie⸗ rungen. Diese Wärmeentwicklungen wurden für eine größere Zahl derartiger Legierungen im Kaiser-Wilhelm-Institut für gisen forschung eingehend untersucht. Ihre Kenntnis ist einmal für die Herstellung solcher Legierungen von unmittelbarer Bedeu⸗ tung, während andererseits die Wärmemengen in ihrer Abhän⸗ gigkeit von der Zusammensetzung der Legierungen in enger Be— ziehung zu ihrem Aufbau stehen.

Im nächsten Vortrage berichteten Dr. Fr. Eulenstein n A. Kr u 3, Stürze lberg über Eisenerzeugung aus Kiesabbränden“, wobei gleichzeitig auch auf die Gewinnung der Nebenbestandteile eingegangen wurde. ;

Der an dritter Stelle erstattete Vortrag von Prof. Dr 8 S [ 3. . ö Ing. C. Siebel⸗Stuttgart, über die „Bedeutung der Ergebnisse der Werkstoffprüfung für den Konstrukteur“ führte in ein Gebiet, auf dem die Verbraucher und Erzeuger von Eisen und Stahl sehr viele Berührungspunkte haben, nämlich zu der gerade im letzten Jahrzehnt häufig erörterten Frage, welche Bedeutung die Ergebnisse der Werkstoffprüfung für den Konstruktenr haben. Der Ueberblick über den Stand der Erkenntnisse und die noch zu klärenden Aufgaben wurde deshalb besonders begrüßt. Der Vor⸗ tragende untersuchte die Ergebnisse der übrigen Prüfverfahren und ihre Beziehungen zu den Vergütungs- und Betriebs— beanspruchungen. Die statischen Prüfverfahren bei Raumtempe⸗ ratur geben einen guten Anhalt für das Verhalten gegenüber den ahnlichen Betriebsbeanspruchungen. Auch die Versuche unter ruhender Last bei höheren Temperaturen liefern Kennwerte, die brauchbare Berechnungsgrundlagen abgeben. Dagegen bedeuten die an polierten kleinen Proben ermittelten Wechselfestigkeits⸗ werte für den Konstrukteur in vielen Fällen nur einen reinen Vergleichswert, bei dessen Uebertragung in die Festigkeits rechnung Vorsicht geboten ist.

5 12 9 5 2

ls letzter Redner auf der Vortragssitzung hielt Prof.

Dr. ⸗IJng. E. Ho t 1 ei ü Ing. E. Houdremont, ien, einen Vortrag über

„das Thema „Zur Beurteilung des Stahles auf Grund des Ge—

fügekornes“. Der Vortragende ging mit seinem Bericht auf ein Fragengebiet ein, dem in der letzten Zeit von den Eisenhültẽn⸗ leuten der ganzen Welt große Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Den Betriebsmann bewege vor allem die Frage Rach der Bedeutung der Formgröße für die Verarbeitung und die Ge⸗ brauchseignung. Ein feinkörniger Stahl sei weniger gegen uͤeber⸗ gitzung empfindlich, härte aber auch nicht so tief wie grobksrniger Werkstoff. Damit hänge nun zusammen, daß feinkörniger Stahl sich beim Abschreckhärten weniger verzieht. Feintorniser Stahĩ sei auch als unempfindlich gegen Schwerßrisse anzusprechen. In den Festigkeitseigenschaften würden sich Fein— undꝰ rob torn nich: wesentlich unterscheiden, bis auf die Kerbschlag za higkeit die ber , Stahl im allgemeinen höher sei. Schließ lich wurde , wie ein Stahl mit bestimmter Korngröße zu er⸗ Die Vorträge, die mit großem Beifall auf den, jührten zu einer lebhaften Aussprache. ö

——

1