Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 3. Dezember 1936. S. 4
schaft mit be schränkter Haftung in Konstanz. Der Geschäftsführer Johannes Meyer⸗ Stoll ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist Rudolf Hindrichs, Verlagsbuchhändler in Konstanz, zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Rudolf Hindrichs ist erloschen. 13. 11. 1936.
B Band III O.⸗3. 11: Deutsche Bodensee⸗Zeitung, Verlags⸗G. m. b. H. in Konstanz. Der Sitz der Gesellschaft wurde von Singen a. H. nach Konstanz verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Tageszeitungen. Die Gesellschaft kann zweckentsprechende oder gleichgeartete Beteiligungen eingehen. Das Stammkapital beträgt 60 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist Alfred Merk, Verlags⸗ leiter in Konstanz. Dem Kaufmann Georg Bräunig in Konstanz ist Prokura erteilt. Die Firma ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗
aBertrag ist errichtet am 9. April 1936 und wurde durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. September und 29. September 1936 geändert. Die Firma ist geändert in: „Deutsche Bodensee⸗ Zeitung Verlags⸗. m. b. H.“ 3. 11. 1936. Konstanz, 21. November 1936. Amtsgericht.
Landau, Pia lz. 0890] Neu eingetragen wurden die Firmen: 1. „Karl Moser Pharmazeutisches La⸗
boratorium“, Herstellung und Vertrieb
pharmazeutischer Präparate, in Landau
i. d. Pf. Inhaber ist der Apothekenbesitzer
Karl Moser in Landau i. d. Pf.
2. „Lukas Herr Möbelfabrik“, Herstellung von Möbeln, Polstermöbeln und Handel damit, in Landau i. d. Pf. Inhaber ist der Möbelfabrikant Lukas Herr in Landau i. d. Pf.
3. „Karl Herancourt“, Handlung mit landwirtschaftl. Bedarfsartikeln und Lan⸗ desprodukten, in Billigheim. Inhaber ist der Kaufmann Karl Herancourt in Billig⸗ heim.
Aenderungen bei den Firmen:
l. „Daniel Gaßert Wwe.“ Manufaktur⸗ warengeschäft in Annweiler: Das Ge⸗ schäft wird seit 1. Oktober 1936 pachtweise von dem Kaufmann Fritz Wirth in Ann⸗ weiler unter der Firma „Daniel Gaßert Wwe. Inh. Fritz Wirth“ fortgeführt. Der Uebergang der Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Pächter Wirth ist ausge schlossen.
2. „August Flickinger“, Bierbrauerei in Edesheim: Das Geschäft wird seit 1. Sep⸗ tember 1936 von dem Kaufmann August Flickinger jun. in Edesheim unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. Geschäfts⸗ zweig ist jetzt: Bierbrauerei, Weinbau, Weinhandlung und Weinkommissionsge⸗ schäft. Die Firma „August Flickinger jr.“ in Edesheim ist erloschen.
3. Richard Dreyfuß“, Spe zialgeschäft für Herren Damen⸗ und Kinderbe⸗ kleidung, in Landau i. d. Pf.: Gesell⸗ schafter Richard Schönfeld ist ab 1. No⸗ vember 1936 aus der Gesellschaft aus— geschieden, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird ab 1. No⸗ vember 1936 durch den Gesellschafter Richard Dreyfuß, Kaufmann in Landau i. d. Pf., als Alleininhaber unter der bis— herigen Firma weitergeführt.
4. „Alexandre Perpore Nachf.“ in Landau i. d. Pf.: Bisheriger Inhaber der Kaufmann Richard Gramling in Landau i. d. Pf. Das Geschäft wird seit 1. Juli 1936 von dem Kaufmann Friedrich Gram⸗ ling in Landau i. d. Pf. unter der Firma „Friedrich Gramling“ fortgeführt. Ge⸗ schäftszweig jetzt: Handel mit Autoersatz⸗ teilen. Die im bisherigen Geschäftsbetrie be begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind auf den Erwerber Friedrich Gramling nicht übergegangen. Die Firma „Alexandre Perpére Nachf.“ ist erloschen.
5. „Georg Häußer“, Landesprodukten— großhandlung in Herxheimweyher: Der Sitz der Firma ist nach Karlsruhe i. B. verlegt.
5. „Möbelfabrik Lukas Herr Ge sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ in Landau i. d. Pf.: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Von Amts wegen soll nach dem Gesetz vom 9. 19. 1934 gelöscht werden die Firma „Viktor Feibelmann Ges. m. beschr. Haf⸗ tung“ in Landau i. d. Pf., die kein Ver⸗ mögen mehr besitzt. Etwaiger Widerspruch gegen die Löschung ist binnen vier Wochen von Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung an geltend zu machen; soweit Widerspruch nicht erhoben wird, erfolgt nach Ablauf der Frist die Löschung der Firma.
Amtsgericht Landau i. d. Pf., 27. November 1936.
Langenselbold. 51153 Der Diamantschleifer Philipp Herwig zu Langenselbold ist am 19. November 1936 als Inhaber der Firma Philipp Herwig, Diamantschleiferei, Langen selbold⸗Hanau, in das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 88) eingetragen worden. Langenselbold, 19. November 1936. Amtsgericht.
Liengnitꝝ. . 51155 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist heute bei der Firma Otto & Vade, Liegnitz, eingetragen worden: Fabrikbesitzer Wilhelm Kühne. Berlin— Dahlem, ist seit dem 1. 5. 1936 Allein⸗ inhaber der Firma. Amtsgericht Liegnitz, 238. Novbr. 1936.
Linæ, H, nn. . 51156 In das Hanzelsregister B Nr. 5ß ist heute bei der Firma Landesprodukten⸗
Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Linz a. Rhein, folgendes eingetra⸗ gen worden: ö
Zum Liquidator ist Steuersekretär Franz Klein in Linz a. Rhein bestellt.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. August 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Linz a. Rhein, 23. November 1936.
Amtsgericht.
Lu dlwigshurꝶ. 51157
Handelsregistereintragungen. ;
Bei Einzelfirmen: 20. 16. 1936 bei Wilhelm Bertsch“, Sitz Kornwestheim: Die Firma ist erloschen. — 17. 11. 1936 bei „Johannes Ernst“, Sitz Ludwigs— burg: Inhaberin ist jetzt Elise Ernst, geb. Volz, Witwe in Ludwigsburg.
26. 11. 1936 (Neueintragung): Gustab Ergenzinger; Sitz Kornwestheim; In⸗ haber Gustav Ergenzinger. Gutsbesitzer in Kornwestheim.
Amtsgericht Ludwigsburg.
Ludwigshafen, Rhein. 51158] Handelsregister. 1. Neueintragungen:
Kurt Hagenburger, Feuerfester Gießerei⸗ und Stahlwerdöbed arf in Hettenleidelheim. Inhaber: Kurt Hagen⸗ burger, Kaufmann, in Hettenleidelheim. — Vertrieb mit feuerfesten Gießerei⸗ materialien wie feuerfeste Steine aller Art, Tone roh, gemahlen und gebrannt und
Klebsand. 2. Veränderungen:
1. Deutsche Bank und Diseonto⸗ Gesellschaft, Filiale Ludwigshafen (Rhein), in Ludwigshafen a. Rh. Haupt⸗ sitz: Berlin. Dem Direktor Eugen Damm in Ludwigshafen a. Rh. ist Prokura, be⸗ schränkt auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Ludwigshafen a. Rh., derart er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft oder mit einem Prokuristen der Filiale Ludwigshafen a. Rh; zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Eugen Damm und Dr. Karl Fuchs sind auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken derart ermächtigt, daß je zwei gemeinschaftlich oder je der von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft oder mit einem besonders hierzu bevollmächtigten Prokuristen die Filiale Ludwigshafen a. Rh. vertreten können. Die Prokura des Richard Julius Wolff ist erloschen.
2. Pfälzische Gas⸗Attiengesell⸗ schaft in Ludwigshafen a. Rh.: Felix Vieler hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt.
3. Chemische Fabrit Joh. A. Benk⸗ kiser Gesellschaft mit beschräntter Dafttzug in Ludwigshafen a. Rh: Dem Dipl. Ing. Hellmut Eickeme yer in Mann⸗ heim ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Ge samtprokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
4. Gemeinnützige Wohnungsbau⸗ gesellschaft für Wertsangehörige der ZG. Farbenindustrie⸗Attien⸗ gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: Gemäß bereits durch⸗ geführtem Gesellschafterbeschluß vom 28. Oktober 1936 wurde das Stamm— kapital von 50 000 RM um 150 000 RM erhöht und beträgt jetzt zweihundert⸗ tausend — 200 000 — Reichsmark. Der Ge sellschafts vertrag wurde entsprechend der eingereichten Niederschrift geändert.
5. Emil Hammel & Cie. in Kirch⸗ heim a. Eck. Geschäftszweig ist nunmehr: Weingroßhandlung und Weinkommission.
6. Kohlengroßhandels gesellschaft Ludwig Häußer mit beschränkter Haftung in Neustadt a. d. Hdt.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Oktober 1936 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in 5 1 — Sitz der Gesell⸗ schaft — geändert. Der Sitz der Firma ist nach Mannheim verlegt.
7. Pfisters Fest⸗ und Ausstellungs⸗ halle, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Frankenthal: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 10. Juni 1936 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist: Otto Pfeufer, Brauereidirektor in Fran⸗ kenthal.
8. Grünzweig und Hartmann Ge⸗ sellschaft init beschräntter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Die Prokura des Dr.Ing. Walter Friedrich Jürges, Diplomingenieur in Mannheim, ist dahin ausgedehnt, daß dieser berechtigt ist, außer der Hauptniederlassung auch alle Zweig⸗ nie derlassungen der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu vertreten.
9, Celluloidfabrit Speyer Kirr⸗ meier u. Scherer mit dem Sitz in Speyer a. Rh.: Die Prokura des Otto Jäger ist erloschen.
l0. Christoph Sauer in Speyer: Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht auf Werner Sauer, Kaufmann in Speyer, und Martha Sauer, ohne Beruf ebenda, mit Wirkung vom 24. November 1935 über— gegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Ehristoph Sauer Inhab. Geschwister Sauer mit dem Sitze in Speyer fort⸗ führen. Die Erwerber übernehmen sämt⸗ liche beste henden ausgewiesenen Verbind⸗ lichkeiten, soweit diese aus dem Geschãäfts⸗ betrieb herrühren.
Ludwigshafen a. Rh., 23. Nov. 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Liñ d enschei(d. ; 51159] In unser Handelsregister A Nr. 1178 ist heute die Firma Erhard Eklöh in Lü⸗ denscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Erhard Eklöh in Lüdenscheid eingetragen worden. Lüdenscheid, den 26. November 1936. Das Amtsgericht.
LxcœlL. 51160 In unser Handelsregister A Nr. 285 (Franz Fligge, Lyck) ist am 24. November 1936 die Witwe Auguste Fligge geb. Kahl in Lyck als Inhaberin der Firma ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Lyck.
Lyle. 51161 In unser Handelsregister A Nr. 411 (Robert Meyhöfer, Königsberg, Zweig⸗ niederlassung Proftken) ist am 24. No⸗ vember 1935 eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Prokura des Ernst Dahl ist erloschen. Amtsgericht Lyck.
Lyelr. 51162 In unser Handelsregister A Nr. 615 ist am 25. Nopvember 1936 die Firma „Max Schultz“ in Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schultz in Lyck eingetragen worden.
Amtsgericht Lyck.
Magd ehurg. hl 163]
In unser Handelsregister ist heute ein= getragen worden: .
1. Bei der Firma Kalkverband Mittel⸗ deutschland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 1557 der Abteilung B: Laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1936 ist Gegenstand des Unternehmens die Werbung und die Absatzregelung für die von den Gesell⸗ schaftern hergestellten Kalkerze ugnisse nach Maßgabe der Kontingente und die Wah⸗ rung sonstiger gemeinsamer Interessen der Gesellschafter. Die Gesellschaft als solche soll bei der Absatzregelung eigenen Gewinn nicht erzielen. Lieferungsverträge mit Nichtgesellschaftern sind grundsätzlich zu⸗ lässig. Für diese sollen die gleichen Be—⸗ dingungen vereinbart werden, wie diese im Gesellschaftsvertrage für die Lie fe⸗ rungen der Gesellschafter festgelegt sind. Auf Grund des gleichen Beschlusses ist das Stammkapital üm 7000 Reichsmark er⸗ höht. Es beträgt jetzt 20 810 Reichsmark. Durch gleichen Beschluß ist ein neuer Ge⸗ sellschaftsvertrag nebst Vertrag über die Absatzregelung festgestellt. Die Gesell⸗ schaft dauert bis 31. Dezember 1938. Die Dauer der Gesellschaft verlängert sich um weitere drei Jahre, wenn kein Gesell⸗ schafter bis spaͤtestens 30. Juni 1938 die Kündigung des Gesellschaftsvertrages er⸗ klärt. Bleibt ein Werk ohne sein Ver⸗ schulden um mehr als 2665 im Durch⸗ schnitt beider Kalksorten hinter der ihm zuste henden Absatzberechtigung im Ka⸗ lenderjahre zurück, so soll es berechtigt sein, mit einer Frist von sechs Monaten den Vertrag zu kündigen. Die Gesellschaft besteht weiter, wenn innerhalb von brei Monaten nach erfolgter Kündigung ein oder mehrere Gesellschafter oder die Ge⸗ sellschaft selbst dem Gesellschafter, der ge⸗ kündigt hat, das notarielle oder gerichtlich zu beurkundende Angebot machen, seinen Geschäftsanteil zu dem nach der letzten Bilanz buchmäßig sich ergebenden Wert zu übernehmen. Bei Auftreten über⸗ starken Wettbewerbs kann die Gesellschaft jederzeit mit drei Vierteln der Stimmen aller Gesellschafter aufgelöst werden, eben⸗ so, wenn Gesellschafter mit zusammen drei Viertel Stimmen aller Ge sellschafter einen anderen Grund für ausreichend erklären.
2. Bei der Firma Ravia⸗Spoer Aktien⸗ gesellschaft, mit dem Sitz in Barleben bei Magdeburg, unter Nr. 1666 der Ab⸗ teilung B: Dr. jur. William Heinrich ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Der Kauf⸗ mann Walter Herrmann in Magdebur nnn weiteren Vorstandsmitglied be⸗
ellt.
3. Bei der Firma Heimele ktrizität Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 1311 der Abteilung B: Die Firma ist auf Grund des 52 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.
Magdeburg, den 27. November 1936.
Das Amtsgericht A, Abt. 8.
Mannheim. söl 64 Handelsregistereinträge vom 28. No⸗ , lh . ug. Baisch C Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. November 1936 wurde der Gesellschafts vertrag in Ziffer 3 (Gegenstand des Unternehmens)
geändert. Gegenstand des Unternehmens
ist jetzt: der Vertrieb von Fasern und ähnlichen Artikeln für die Bürsten⸗, Besen⸗ und Pinselfabrikation und zu Polster⸗ zwecken. Durch den gleichen Gesell⸗ schafterbeschluß ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften in der Weise umgewandelt worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liquidation über⸗ tragen wurde auf die zwischen den beiden Ge sellschaftern, den Kaufleuten August Baisch und Rudolf Baisch, beide in Mann⸗ heim, neu errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Aug. Baisch G Sohn mit Sitz in Mannheim. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläu— bigern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung
zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu
leisten, soweit sie nicht ein Recht auf Be⸗ friedigung haben.
Weber C Co. Sand⸗ C Kiesvertriebs⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 14. Oktober 1936 ist das Stamm⸗ kapital um 12 000 Reichsmark erhöht, es beträgt jetzt 32 000 Reichsmark. Durch den gleichen Gesellschafterbeschluß wurde der Gesellschaftsvertrag geändert durch einen Zusatz zu 5 5 (Stammkapital) und Neufassung von 5 14 Hiffer ? Abfatz 1 (Ge⸗ ö der Gesellschafterversamm⸗ ung). Aug. Baisch S Sohn, Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. No⸗ vember 1936 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute August Baisch und Rudolf Baisch, beide in Mannheim.
Adolf Meyr, Mannheim. Inhaber ist
Adolf Meyr, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Großhandel in Wasch⸗ und Putzmitteln.
B. Buxbaum, Mannheim: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Philipp Mohr, Mannheim: Kaufmann Emil Wieland in Mannheim hat Einzel⸗ prokura.
Peter Disdorn, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Heilbronner Schiffahrts⸗Commissariat l
Erich Hoffmann, Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptsitz Heilbronn a. N.: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht, F.-G. 3, Mannheim.
Marburg, Lahn. l51165
Im Handelsregister A Nr. 250 ist bei der Firma Heinrich W. Pfeiffer in Mar⸗ burg heute eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Hans Pfeif⸗ fer in Marburg übergegangen, daß die Prokura der Frau Frieda Pfeiffer er⸗ loschen und daß neue Prokura dem Kauf⸗ nn Jakob Pfeiffer in Marburg er⸗ teilt ist.
Marburg, den 25. November 1936.
Amtsgericht. III.
Mülheim, Ruhr.
Handelsregistereintragung bei der Firma „Gustav Niermann“ zu Mül⸗ eim, . Die Firma ist geändert in Löwen⸗Apotheke Gustav Niermann Pächter Reinhold Hilgemann“. Das Ge⸗ schäft ist auf den Apotheker Reinhold Hilgemann übergegangen unter Aus⸗ schluß der Haftung für die vor dem 1. Oktober 1936 entstandenen Verbind⸗ lichkeiten.
Mülheim, Ruhr, 21. November 1936.
Amtsgericht.
51166
Mülheim, Ruhr. 51167 Handelsregistereintragung bei der „Aktiengesellschaft Solbad Raffelberg“ zu Mülheim, Ruhr: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 38. No⸗ vember 1936 ist der 5 19 Abs. 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrages (Gewinnverteilung) geändert.
Mülheim, Ruhr, 21. November 1936.
Amtsgericht.
Mülheim, Ieukhr. 51168
Handelsregistereintragung bei der Firma Käseschmelzwerk Wagner & Co., Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“ zu Mül⸗ heim, Ruhr: Durch Beschluß der Gesell—⸗ schafter vom 15. Oktober 1936 ist der Ge— sellschaftsvertrag geändert. Er besteht nunmehr in der Fassung vom 15. 16. 1936. Der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert auf Fabrikation von Schmelz⸗ und Konservenkäse.
Mülheim, Ruhr, 21. November 1936. Amtsgericht. München. 51169 L. Neu eingetragene Firmen.
1. Nikolaus Herrmann. Sitz Mün⸗ chen, äuß. Wiener Str. 341. Inhaber: Nikolaus Herrmann, Fuhrunternehmer in
g München. Fuhrunternehmen.
2. Gustav Salffner. Sitz München, Rothmundstr. 6s4. Inhaber: Gustav Salffner, Kohlengroßhändler in München. Handel mit Kohlen und Brennmaterial.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
. Bayerische Druckerei & Verlags⸗ anstalt Gesellschaft mit beschrãn tier Haftung. Sitz München. ie Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. November 1936 hat die Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals um 84 000 RM auf 21 000 RM sowie die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Ge⸗ schäftsführer Max Heitner gelöscht; neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Gustav Eber⸗ mayer in München. Prokura des Karl Heitner sen. und des Josef Rieß gelöscht.
2. n Kraftfahrzeugzubehör Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung. Sitz München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Oktober 1936 hat die Fortsetzung der Gesellschaft nach Rechtskraft des Zwangsvergle ichs und Auf⸗ hebung des Konkursverfahrens beschlossen. Geschäftsführer Heinrich Pfahler gelöscht; neubestellte Geschäftsführerin: Elisabeth Götz in München.
3. Regoil Gesellschaft mit be⸗ ö Haftung. Sitz Pasing. Ge⸗ chäftsführer Dr. Viktor Lieb gelöscht:; neubestellter ¶ Geschäftsführer: Walter Deutschenbaur, Kaufmann in München.
4. ö ,,,, Alt⸗ stadt mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Kurt Richter und Dr. Fritz Hemmer gelöscht; neu be⸗ stellte Geschäftsführer: Dr. Eugen Grun—
vald und Kurt⸗Joachim Zweig, Kaufleute in Berlin. /
5. Bauhütten betriebs verband Südbayern Gesellschaft mit b. schränkter Haftung in Liquid atio Sitz München. Liquidator: Arthur Rar Wirtschaftsprüfer in München.
6. Ernst Barthelmeß. Sitz Münche Persönlich haftender Gesellschafter dan Mayr gelöscht. —
7J. Süddeutsches Sandblaswen Paul Lommatzsch & Co. Sitz Münche Name und Stand der Gesellschafterin Il Lommatzsch lautet infolge Vere he lichun/ nun: Ilse Junghans, Kaufmannsgattz in München.
8. Karl Greinwald. Sitz Hausham Die Ge sellschaft ist aufgelöst. Nunme hrige Inhaber: werksbesitzer in Hausham.
l. Tabatwaren⸗Spezialitäten⸗Ge⸗ sellsch aft mit beschräntter Haftung, Sitz München. Die Gesellschafterversam n lung vom 6. November 1936 hat die Um— wandlung durch Uebertragung des Ver, mögens auf den Kaufmann Friedrich Abeles in München beschlossen. Firm erloschen. Den Gläubigern der Gesellf haft, die sich binnen 6 Monaten zu diesem wel melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit ii nicht Befriedigung verlangen können.
2. Hans Selt C Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma er oschen.
3. Zosef Fischer. Sitz Pasing. ñ 4. Johann Englsperger. Sitz Frei ing.
München, den 28. November 1936.
Amtsgericht.
Vagold. 585117 Im Handelsregister Abt. f. Einzel firmen wurde heute eingetragen bei der Firma Christian Burghard, junior, in Alten, steig: Das Geschäft ist durch Kauf auf Alfred, Burghard, Kaufmann in Alten— steig, übergegangen, welcher die Firmn mit dem Zusatz „Inhaber Alfred Burg⸗ hard“ mit Zustimmung des Rechtsvor— gängers weiterführt. Amtsgericht Nagold, 24. November 1935.
Veunkirchen, Saar. 51 173 Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 3j bei der Firma Wilhelm Hoffmann K Co, G. m. b. H. in Neunkirchen, Saar, von 26. 11. 1936: Das Vermögen der Ge— sellschaft ist auf den alleinigen Gesell—⸗ schafter Wilhelm Hoffmann , . Die Firma ist aufgelöst und erloschen. Neunkirchen, Saar, 26.. Novbr. 1936. Das Amtsgericht.
Neuss. 51174
In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Am 25. 11. 1936 unter Nr. 186 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Kamper K Weber“ in Neuß: Peter Kamper ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird unter der bisherigen Firma zwischen der Wwe. Peter Kamper und Paul Kamper als persönlich haftenden Gesellschaftern fort⸗ gesetzt. Ihre Vertretungsberechtigung ist dahin geändert, daß beide berechtigt sind, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Prokura des Hermann Reichardt ist er— loschen. Dem Jakob Hehnen und Conrad Abel, beide in Neuß, ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Unter Nr. 94 bei der Firma Jonas Hoffmann, Neuß: Die Firma ist er— loschen.
Am 26. 14. 1936 unter Nr. 1035 bei der Kommanditgesellichaft in Firma Schraubenwerk Neuß Fissens K Co. in Neuß; Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein neuer Kommanpitist ist eingetreten.
In unser Handelsregister Abt. B wurde am 26. 11. 1936 unter Nr. 292 bei der Firma Rhebau Rheinische Beton⸗⸗ waren⸗ und Baustoff⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, St. Peter bei Zons eingetragen: Rudolf Trott— mann ist als Geschäftsführer abberufen.
Amtsgericht Neuß. Oldenburg, Oldenhbur. 51177
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter der Nr. 1494 zur Firma Erna Seelenfreund in Oldenburg folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Oldenburg i. O., 24. November 1936.
Amtsgericht.
Oppeln. 511789
Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 128 bei der Firma „Leo Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“ in Oppeln eingetragen worden: Durch Beschluß des alleinigen Gesell⸗ schafters vom 23. August 1936 ist die Gesellschaft in die Einzelfirma Leo Fischer Lederwarenfabrik“ in Oppeln umgewandelt. Diese Einzelfirma ist im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 7I3 und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Leo Fischer in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, den 20. November 1936.
m
3 Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht; amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags- Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32 Hierzu eine Beilage.
Christian Greinwald, Sãge /
III. Löschungen eingetragener Firmen. ö
.
Deutscher Reich anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
5 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
monatlich 2.30 Maag einschließlich 48 QA Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 MQανν monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Het, einzelne Beilagen 10 hel. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
tos abgegeb ech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. des Portos abgegeben. Fernsprech cher) .
Nr. 283 Reichs bankgirokonto
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Erequaturerteilung. rlöschen einer Exequaturerteilung. ekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Verzeichnis derjenigen Firmen, denen auf Grund des 8 4 des Nitritgesetzes vom 19. Juni 1934 widerruflich die Genehmi⸗ gung zur Herstellung von Nitritpökelsalz erteilt worden ist.
Anordnung W 24 der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare (Abänderung der Anordnung — We23z — vom
2. Dezember 1936.
Bekanntmachung KP 241 der Ueberwachungsstelle für unedle
Metalle vom 3. Dezember 1936 über Kurspreise für unedle Metalle.
Bekanntmachung über die Zulassung von Versuchsanstalten und öffentlichen Handelschemikern zur Ausführung von Kalisalz analysen. .
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil l, Nr. 112 und 113. : —
Bekanntmachung über die Umwandlung von ,, Bekanntmachung über die sammlung Nr. 27.
1
Der Chicago, Tiflis ernannt.
——
Lfd.
Inhalt des amtlichen Teiles. .
Deutsches Reich.
Preußen.
chen Gesetz⸗
5
Ausgabe der Preußi
1
Deutsches Reich.
ö und Reichskanzler hat den Generalkonsul in r. Jaeger, zum Generalkonsul des Reichs in 27.
Dem Königlich Britischen Konsul in Dresden, H. B. 28.
Living ston, ist namens des Reichs unter dem 30 No— vember 1936 das Exequatur erteilt worden.
Das dem Genannten 19. Januar 1934 erteilte Exequatur ist
vel anntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen,
Der Londoner Goldpreis beträgt am 4. Dezember 1936 für eine Unze Feingold .. ö in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
Berlin, den 4. Dezember 1936. 4
derjen bom 1
Esd. Nr.
1. Karl Hartung 2. Rud. Schmidt Wwe.
3. Lermann Laue 4. Staatliche Saline
5. Baherische Berg⸗, Hütten⸗
§. Gesellschaft für Pökelsalze
für ein Gramm Feingold demnach... — penge 54 7045,
29.
als Konsul in Leipzig am erloschen. 30.
die auf Jeingold (Goldmarh)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). — 141 sh 9z d,
d
kurs für ein englisches Pfund vom 4. De— zember 1936 mit RM 12A 215 umgerechnet — RM 86, 59gz.
in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 278423.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt
Ver zeichnis igen Firmen, denen auf Grund des 8 4 des Nitringesetzes Juni 1934 widerruflich die Genehmigung zur Her⸗ stellung von Nitritpökelsalz erteilt worden ist.
Sitz
Gera (Thür.), Laasener Straße 15. Unterneubrunn i. Thür. für die Be⸗ triebe in: a) Unterneubrunn i. Thür.,
. des Firma
Firma
Berliner Gewürzhaus Max Berlin⸗Lichterfelde, Am Hafen 12/15.
Heilmann u. Söhne P. Kartheuser u. Co. ö Vodegel G. m.
1
.F. W. Pieschel
Gebr. Schirp G. m. b. H. Astra, Salzgroßhandlung
Aktiengesellschaft
G. Egestorffs Salzwerke
und Chem. Fabriken
J. Engelsmann A.⸗G.
Friedrich Jansing,
Pökelsalzfabrik
.A. Langeloh
Hermann Schick
. Remo-Werle O. H. Möller Essen⸗West, Liebigstr. re
u. Co. G. m. b. H.
Heinrich Kahler
W. Böttcher, Salzgroß⸗ handel
Dr. A. Türkheimer, Chemische Fabrik
Gebr. Wichartz, Import⸗ Gewürzmühle
August Lier, Inh. Hans Kruse
Burbach⸗Kaliwerke A.⸗G. Salzwerk Heilbronn A.⸗G.
R. Schindele Saline Sülbeck, Inh. Her⸗
mann Lockemann K.⸗G.
Saline Lüneburg und Chem. Fabrik A.⸗G. Hagesüd, Südd. Handels⸗
gesellschaft für das Fleischergewerbe A.⸗G. Konserven⸗Salz⸗Fabrik A. E F. Lay Theodor Bäcker, Salz⸗ und Gewürzgroßhandlung
Berlin, den 2. Dezember 1936.
Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. ö F. A. Melior.
atnordnung W 24 der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare (Abänderung der Anordnung — W 23 —.
Vom 2.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
In §4 der Anordnun
(Deutscher Reichsanz. un . Nr. 229 1. Oktober 1936) erf t Satz 2 des 1. Absatzes für die Feststellung Grundbedarfs für die Zeit vom 1.
30. September 1937 folgende Fassung:
Berlin, Freitag, den 4. Dezember, abends
— W23 — vom 29. September 1936
Anzeigenyreis e den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und
55 mm breiten 3 1, 10 May, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und
92 mm breiten Zeile 1,85 RQ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
Berlin 8m 55, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. ö.
1936
Die verbleibenden Mengen werden jeweils um 60 vom Hun⸗ dert gekürzt. 982
S7 Absatz 1 der Anordnung — W23 — vom 29. September 1936 erhält folgende Fassung: ; ö. Betrieben, die Aufträge zur Herstellung von Uniformtuchen, Decken, Strick oder Wirkwaren für die Wehrmacht und die Polizet erhalten haben, können auf Antrag besondere Einkaufsgenehmi⸗ gungen für die zur Ausführung dieser Aufträge nachweislich benötigten Mengen wollener Spinnstoffe erteilt werden.
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 3. Dezember 1936.
Der Reichsbeauftragte für Wolle. Ferem ias.
90
en Postscheckkonto: Berlin 41821
Sitz d) Saline Artern,
e) Saline Georgenhall, f) Saline Stade.
Berlin NO 55, Winsstr. 19.
Berlin⸗Frohnau, Kaiserpark 36 / 38s, für die Betriebe in: .
a) Berlin⸗Frohnau, b) Essen, Jägerstr. 26.
Dresden⸗A. 5, Schlachthofring 1.
Düsseldorf, Kirchfeldstr. 82.
Staßfurt⸗Leopoldshall.
Berlin NW 7, Reichstagsufer 10, für die Saline Egestorffshall ln Han⸗ nover⸗Badenstedt.
Ludwigshafen a. Rh., Frankenthaler Straße 135.
Duisburg. Bekanntmachung KP 241
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 3. Dezember 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Mesallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 235 vom 19. November 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 271 vom 20. November 1936) und KP 239 vom 1. Dezember 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 281 vom 2. Dezember 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 12): Rotgußlegierungen (Klasse XB) .... . . RM öl, — bis 63, — Bronzelegierungen (Klasse IX C9... 387. — „ 90, —
Aus: Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse TXA) ..... RM 271, — bis 291, — Banla⸗ Zinn in Blöcken.. 2938 „ 303, —
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 3. Dezember 1936.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Hamburg 1, Ballinhaus. Breslau 1, Ohlauer Stadtgraben 19.
Berlin 80 36, Elisabethufer 5/6. Altona, Kaltenkirchener Straße 1.
Berlin O 34, Rominter Straße 23.
Wuppertal⸗Oberbarmen, Wikling⸗ hauser Straße 16. Berlin No 43, Neue Königstr. 3.
Wittmar über Wolfenbüttel für das Werk Asse bei Wittmar.
Heilbronn a. N.
Plochingen (Württ.).
Sülbeck über Northeim, Hannover.
Lüneburg.
Stuttgart⸗Feuerbach.
Bad Kissingen. Bochum, Ferdinandstr. 3.
Bekanntmachung
Folgende Versuchsanstalten und öffentliche Handels⸗ chemiker sind für die Zeit vom 1. Zanuar 1937 bis einschließ⸗ lich 31. Dezember 1937 zur Ausführung von Kalisalzanalysen gemäß der Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen der Kaliprüfungsstelle zur Sicherung gegen Untergehalt, vom 25. Juni 1934 (Nr. 147 des Deutschen Reichsanzeigers und Dezember 1936. Preußischen Staatsanzeigers vom 27. Juni 1934 zugelassen worden:
Versuchsaustalten
Königsberg i. Pr., Lange Reihe 3, und Abteilung Insterburg, Hindenburgstr. 73. ;
Landesbauernschaft Pommern, Hauptabteilung II, Agrikultur⸗ chemische Versuchsstation und Oeffentliche Nahrungsmittel⸗ Untersuchungsanstalt, Köslin, Adolf⸗Hitler⸗Str. 41.
Lebensmittel-Untersuchungsamt des Zweckverbandes für Neuvor⸗ pommern und Rügen, Stralsund, Greifswalder Chaussee 6.
Landwirtschaftliche Versuchsstation, Rostock i. Meckl., Graf-Lippe⸗ Straße 1. ;
. Schlesien, Landwirtschaftliches chemisches Unter⸗ suchungsamt, Breslau 10, Matthigsplatz 53. 5 Hauptgesundheitsamt der Stadt Berlin — Hygienisches Institut — Berlin C2, Fischerstr. 39 42. ö . k Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung der Staatlichen
Landwirtschaftlichen Versuchs⸗ und Forschungsanstalten,
51.
Nr. 229 vom
Preuß. Staatsanz.
Oktober 1936 bis zum
b) Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorf⸗ straße 49, c) Köln⸗Ehrenfeld. Hamburg 6, Schanzenstr. 58 / 60. Friedrichshall⸗Jagstfeld (Württ.).
München, Ludwigstr. 16, für die Saline Reichenhall (3weignieder⸗ lassung).
Berlin⸗Weißensee, Piesporter Straße Nr. 24/28, für die Betriebe in: a) Berlin⸗Weißensee,
Friedrichshall und Salzwerke A.⸗G.
2 * .
fjeute im ffandelsteil:
Die Realsteuer-Reform
Landsberg a. W., Theaterstr. 25. ; Landesbauernschaft Kurmark, Hauptabteilung II, Landwirtschaft⸗ liche Kontrollstation, Oranienburg, Mühlenstr. 7. Landesbguernschaft Sachsen⸗-Anhalt, Hauptabteilung II, Landwirt⸗
schaftliches Untersuchungsamt, Halle / S., Gustav⸗Nachtigal⸗
Straße 19. ; Anhaltische Versuchsstation Bernburg, Bernburg, Junkergasse 3. Thüringische Laydwirtschaftliche Versuchsstation an der Üniver⸗
ität Jena, Agrikulturchemische Abteilung, Jena, Oberer
ie odr iwb! 14. Staatliche Landwirtschaftliche Versuchsanstalt
. Leipzig⸗Möckern, Leipzig N22, Gustav⸗Kühn⸗Str. 8.
b) Saline Unna⸗Königsborn, o) Saline Schönebeck a. E,
Landesbauernschaft Schleswig Solstein, Hauptabteilung II, Land⸗ wirtschaftliche Versuchsanstalt, Kiel, Gutenbergstr. 77.
Untersuchungsamt der Landesbauernschaft Ostpreußen, Abteilung
. . 2 r z w / / / .