1936 / 285 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. D85 vom 7. Dezember 1936. S. 2

warn

freien Erfinder durch das neue Patentgesetz zuteil geworden sind (Gebührenstundung, Rechtslizenz usw., genügten, um die bisher vorhandenen Mängel weitgehend zu beheben.

In der Aussprache wurde darauf hingewiesen, daß die Schwie⸗ rigkeit für den freien Erfinder vielfach darin liege, daß er keine Verbindung zu der in Frage kommenden Induftrie herstellen könne oder daß auch Firmen, denen er seine Erfindung unterbreite, ihre Annahme ohne ausreichende Prüfung ablehnten; um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, werde es zwar nicht erforderlich sein, eine besondere Behörde zu schaffen, sondern werde es schon genügen, wenn der Erfinder durch Vermittlung bereits bestehender Organi⸗ sationen, etwa der Industrie⸗ und Handelskammern oder der Wirt⸗ schafts und Fachgruppen, an die betreffenden Industriekreise her⸗ angebracht werde. Weiter wurde darauf aufmerksam gemacht, daß die strenge Prüfung von Erfindungen, wie die gewissenhafte Indu? strie sie jetzt vornehme, zwar grundsätzlich berechtigt sei, daß aber doch Fälle denkbar feien, in denen die Ausnutzung einer Erfindung im Interesse der gesamten Volkswirtschaft selbst dann wünschens⸗ wert sei, wenn sie privatwirtschaftlich nicht rentabel durchzuführen wäre; es müsse daher unbedingt eine Förderungsmöglichkeit für die Art von Erfindungen geschaffen werden, damit nicht wertvolles schöpferisches Geistesgut unbenutzt bleibe und der deutschen Volks⸗ wirtschaft verlorengehe. Der Vortragende nahm zu den in der Aussprache vorgehrachten Gedanken abschließend kurz Stellung und brachte den Wunsch zum Ausdruck, daß wohlüberlegte Vorschläge, durch die einem praktischen Bedürfnis Rechnung getragen werden könne, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft mitgeteilt werden möchten.

Internationale Richtlinien für die Werbung.

Paris, 5. Dezember. Die Arbeiten für die Aufstellung inter⸗ nationaler Richtlinien auf dem Gebiet der Werbung, welche von einem Unterausschuß der Internationalen Handelskammer in An⸗ griff genommen worden sind, haben durch die Sitzung am 1. De⸗ zember 19365, die unter dem Vorsitz von Mr. F. P. Bifhop, London, stattfand, beträchtliche Förderung erfahren. Der stellvertretende Vorsitzende des Werbungsausschusses, Ministerialdirektor i. e. R. Ernst Reichard, Präsident des Werberates der Deutschen Wirt- schaft, nahm an der Sitzung teil.

Die Richtlinien sind nach den Grundsätzen aufgestellt, welche bereits in der Gesetzgebung der einzelnen Länder niedergelegt oder von den Berufsverbänden als für ihre Mitglieder verbindlich er⸗ klärt worden sind. Die Richtlinien stützen sich auf zwei Haupt⸗ prinzipien. Sie gehen erstens davon aus, daß die Werbung Dienst an der Oeffentlichkeit ist, der Erfolg der Werbung häng: von dem allgemeinen Vertrauen ab. Deswegen muß die Werbung wahr und ehrbar sein und darf den Wettbewerber nicht herabsetzen. Werbemittel, die das Vertrauen erschüttern können, sind nicht zuzu⸗ lassen, Die Richtlinien verfolgen ferner den Grundsgtz, daß die Entwicklung des Werbewesens die Zusammenarbeit aller an der Verbung beteiligten. Wirtschaftskreife erfordert; deshalb ist jedes Verhalten zu unterbinden, das diese Kreise zueinander in Gegensatz bringt und der Zusammenarbeit hinderlich ist.

Der Entwurf der Richtlinien wird dem Werbungsausschuß der Internationalen Handelskammer in seiner nächsten Sitzung, die Anfang des kommenden Jahres stattfinden soll, zu eingehender Prü⸗ fung unterbreitet werden.

Der Ausschuß befaßt sich auch mit der Zusammenstellung (in deutscher, englischer und französischer Sprache) der im Werbewesen vorkommenden Fachausdrücke. Ferner sollen auch solche Ausdrücke, für die es keine wörtliche Uebersetzung gibt und die infolgedessen zu verschiedener Auslegung, Mißverständnissen und Streitigkeiten An⸗ laß geben können, eine sinnentsprechende Defination erhalten.

In der Sitzung ist der von Ministerialdirektor i. e. R. Reichard gemachte Vorschlag auf Einrichtung einer Zentralstelle zur Unter⸗ bindung der Werbemißbräuche im internationalen Handel in posi⸗ tiver Weise erörtert worden. Es wurde empfohlen, folgende Fragen auf die Tagesordnung des nächsten Kongresses der Internationalen Handelskammer, der in Berlin vom 28. Juni bis 3. Juli 1937 statt⸗ findet, zu setzen:; Bedeutung der Werbung in der Wirtschaftsentwick⸗ lung; Notwendigkeit internationaler Richtlinien für die Werbung; Mittel und Wege für die Durchsetzung dieser Richtlinien. .

Folgende Mitglieder des Ausschusses waren anwesend: Pierre Argenee (Frankreich), Vizepräsident des Werbungsausschusses; G. Russell Chapman M. B. E. (Großbritannien, technischer Be⸗ rater; Ralph de Castro (US2a); C. E. Glachant (Frankreich); J. Vosen in Vertretung von A. Schütte und M. v. raunmühl (Deutschland); Paul Planus (als Vertreter des nternationalen Ausschusses für Absatzorganisation der J. H⸗K.); Pierre Vasseur, Generalsekretär der Internationalen Handelskammer.

Wirtschaft des Auslandes.

Kohlenpreiserhöhung in Belgien.

Brüssel, 5. Dezember. Ab 6. Dezember tritt in Belgien eine Kohlenpreiserhöhung in Kraft. Die zweitklassigen Kohlen werden um 250 Fres. je Tonne, die gewöhnlichen Industriekohlen um 4 Fres,, die besseren Industriekohlen um 5 Fres. und die Hqus⸗ . aller Arten um 6 Fres. die Tonne im Preise herauf⸗ gesetzt.

Steigende französische Eisenproduktion.

Paris, 5. Dezember. Die französischen Hochöfen erzeugten im Monat Oktober 5ö5l 000 t Roheisen gegen 4935 066 t im September. Die Tagesleistung betrug im Oktober mithin 17776 gegen 16400 t im September. Die Zahl der tätigen Hochöfen nahm im Oktober von 80 auf 827 zu. Die Roheisenproduktion der ersten zehn Monate d. Is. stellte sich auf 5115 060 t gegen 4 325 600 t in der Ver— gleichzeit von 1935. Die französische Rohstahlerzeugung belief sich im Oktober auf 623 000 t gegen 545 000 t im September. In den ersten zehn Monaten stellte sich die Rohstahlerzeugung auf 5 5233 0090 t gegen 5196000 t in der gleichen Zeit des Vorjahres. An fertigen Walzwerksprodukten wurden 437 060 t im Oktober gegen 389 000 t im September herstellt. Die starke Sten gerung der französischen Eisenproduktion ist eine Folge der spekulatiwen Rachfrage der Ver⸗ braucher, die ihren Bedarf, fei er dringend oder erfst zukünftig er⸗ wartet, decken möchten, bevor weitere in sicherer Ausficht stehende Preiserhöhungen (40⸗Stunden⸗Woche) eintreten werden! Außerdem . die Furcht vor akuter Materialknappheit ebenfalls eine Rolle pielen.

Die französische Anleihe für Polen.

Warschau, 5. Dezember. Gegenüber vielfachen Gerüchten und Pressenotizen über Einzelheiten der französischen Anleihe für Polen betont die halbamtliche Agentur „Iskra“„“, daß man amtlich mit allen Informationen über den Inhalt der in Paris unterzeichneten Verständigung über das polnisch⸗französische Finanzabkommen sehr zurückhaltend sei. Man warte ab, bis die Frage der französischen Anleihe den Parlamenten beider Länder vorgelegt würde. Insbe⸗ sondere bezeichnet „Iskra“ die Nachrichten als ungenau, wonach aus der französischen Anleihe Polen keine Barzahlungen erhalten werde. Der Anleihevertrag sehe im Laufe der Durchführung des Anleiheplanes einen erheblichen Bargeldtransfer nach Polen vor, und zwar zu wesentlich günstigeren Bedingungen, als sie bei den bisherigen polnischen Auslandsanleihen bestanden. Ebenso un⸗ genau sei die Behauptung, daß der Anleihevertrag lediglich zu einer Verringerung der Arbeitslosigkeit in Frankreich beitragen werde. Die Zahl der Bestellungen und Arbeiten, die infolge der Anleihe innerhalb Polens ausgeführt werden würden, sei größer als der Umfang der Wareneinfuhr aus Frankreich, wobei es sich im vor⸗ liegenden Falle um Waren handele, die in Polen nicht hergestellt würden.

Reorganisation der italienischen Schiffahrt.

Zusammenlegung der bisherigen neun in vier Gesellschaften.

Rom, 5. Dezember. Der italienische Ministerrat hat in seiner ordentlichen Dezembertagung eine Reihe von Beschlüssen ad⸗ ministrativen und organisgtorischen Charakters gefaßt und sich ohne jede außenpolitische Stellingnahme zt kommenden Mitt⸗ woch vertagt, Der wichtigste Beschluß betraf die italienische Han⸗ delsflotte, Die derzeit bestehenden neun italienischen Schiffahrts⸗ gesellschaften werden zur Jahreswende in vier Gesellschaften zu⸗ mmengezogen. Gleichzeitig ist ein Bauprogramm genehmigt worden, für das über das Institut für industriellen Aufbau Rl) durch. Ausgabe staatlich garantierter Obligationen eine Milliarde Lire für die nächsten sechs Jahre an n g, werden sollen. In der amtlichen Mitteilung über den Ministerrat wird betont. daß diese Neuordnung, die nach dem . des abessini⸗ schen Feldzuges und des Sanktionskrieges erfolge, auf einer vom faschistischen Regime ununterbrochen eingehaltenen Schiffahrts⸗ pglitik der italienischen Nation beruhe, „deren Zukunft auf dem Meere liege“. ;

Von den vier Schiffahrtsgesellschaften hat die Italia mit Sitz in Henna bei einem Kapital von 505 Millisnen Lire und 38 Schiffen (4683 00 th den Passagier⸗ und Frachtverkehr nach Süd und Nordamerika, der Treestiner Lloyd mit Sitz in Triest und 300 Millionen Aktienkapital und 59 Schiffen (443 000 Tonnen) bedient den Passagier⸗ und Frachtverkehr nach Afrika

owohl über den Suezkanal als auch über die Gibraltarstraße, ö nach Asien und Australien, die Tirrenia mit Sitz in Neapel, 1560 Millionen Aktienkapital und 54 Schiffen (159 006 h versieht den Verkehr nach Libyen, im westlichen Mittelmeer und nach der Nord⸗ und Ostsee, die Adriatica schließlich mit Sitz in Venedig, 50 Millionen Aktienkapital und 39 Schiffen (136 000 ) besorgt den Verkehr in der Adria und im östlichen Mittelmeer.

Ferner ist von Interesse die Einsetzung eines Zentralaus⸗ schusses, der unmittelbar von Mussolini abhängt, und die Welt⸗ ausstellung 1941 in. Rom unter besonderer Berücksichtigung der Leistungen des faschistischen Regimes vorzubereiten hat.

——

Hochkonjunktur in der jugoslawischen Schwer⸗ industrie.

Wien, 6. Dezember. Nach den Ermittlungen der Jugosla⸗ wischen Rationalbank beträgt, wenn man für die jugoslawische Bergbauproduktion 19265360 einen Index von 196 zugrundelegt, der Produktionsindez für September 1936 116,6. Für Sep⸗ tember 1935 hatte er 111,0, für September 1934 105,9, für Sep⸗ tember 1933 nur 92,4 betragen. Man kann ein ähnliches An⸗ steigen gegenüber den entsprechenden Monaten der Jahre 1933. 85 in sämtlichen Monaten des Jahres 1936 beobachten. Die Ent⸗ wicklung ist nicht bei allen Mineralien und Erzen einheitlich. So stieg 134 35 die Kohlenförderung nur von 3,28 Mill. t auf 3,15 Mill. t, die Förderung von Kupfererzen dagegen sank von 662 015 auf 592 159 t. Andererseits i,, sich die Eisenerz⸗ gewinnung von 179 841 auf 219 826 t, die ,, von S4 828 ö. 190 000 t, die Chromerzförderung von rund 4 350 auf 60 400 t. Im laufenden Jahr zeigt die Bauxitförderung eine weitere, in manchen Monaten über 100 ige Zunahme gegen⸗ über dem Jahr 1935, desgleichen weist die Chromerzförderung eine starke Steigerung auf, ebenso die Pyritförderung. Die Förde= rung von Blei⸗ und Zinkerz ist wohl 1934— 35 von 749 183 t auf ü] 26 t zurückgegangen, aber von 1929 bis 1934 war sie in schärfstem Tempo, mit rund 113 009 t beginnend, auf rund 3 Mill. t , . Hier spielt die Trepoa Mines Lid, das bekannte Londoner Unternehmen des Selection Trust, die aus⸗ schlaggebende Rolle, das in nicht ganz neun Bestands jahren hunderte Millionen Dinar Reingewinn buchen konnte und, nach⸗ dem es bisher sich auf die Ausfuhr der Erze selbst beschränkt hatte, nunmehr auf dringende Vorstellungen der Regierung an die Er⸗ richtung von Verarbeitungsanlagen schreitet. Das Auslands- kapital spielt in der jugoslawischen Bergbauinduftrie überhaupt eine entscheidende Rolle. Die jugoslawische Regierung ist nun⸗ mehr streng darguf bedacht, die ausländischen Gesellschaften nach , zur Verarbeitung des Rohproduktes im Inlande an⸗ zuhalten. ;

Blei⸗ und Zinkerzeugung der Welt.

Nach den Berechnungen der Metallgesellschaft A.-G. . sich die Blei⸗Hüttenproduktion der Welt im Sktober 19836 au 122 501 metr. t gegen 111 871 metr. t im Vormonat, wobei jedoch u beachten ist, daß für Spanien Angaben fehlen, was sich ent⸗ . auch in der , , aufgeführten Produktionsziffer . Europa auswirkt. Von der gesamten Weltproduktion ent⸗ allen auf Europa 26 331 (4 452), auf Amerika 66 985 69 167), auf Asien (986905), auf Afrika 909 (1872 und auf Australien 18333 (16575). Für den Tagesdurchschnitt errechnet sich eine Produktion, von (729). Die Angaben enthalten allerdings einige Schätzungen.

Die Weltzinkproduktion Einschränkung bezüglich Spaniens auf 127 8.70 6 auf Europa ohne England 51 067 (8 304, auf (63 167), auf Australien und England 11451 (1297, auf ,. „M00 G600) und auf Afrika (Rhodesien) 1727 (1727) entfallen. Im Tagesdurchschnitt ergibt sich eine Produktion von 4125 ee, t. Auch bei diesen Zahlen sind Schätzungen zu berück⸗ ichtigen.

m ta Q Q Q ,

Notierungen der KHommission des Berliner

Metallbörsenvorstandes. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttengluminium, 98 bis

, , 144 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

ö , . Reinnickel, 98 99 . .. .... 269 , . Antimon⸗Regulus.. ...... Q Feinsilber . . 050-43, 50 *.

stellt sich für Oktober bei gleicher 120 0990), wovon Amerika 57 945

) fein.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

7. Dezember Geld Brief

12 475 12505 o 15 O720 42,09 42,17

o, 148 O0 ,150

3ol7 356053

M88: ah? bi. 57 56447 4764 47,14 12, 175 12206

67 93 668, 07 H,äz75. S5, 335 115585 11,665 235353 23h 135,19 1365,47 1lö,siz ib. s7 54,61 54 71

1399 13, 11 G 767 G79

5, sb H. 666 18 37 48.337

41,99 42,02 öl 36 65135 15 J5 16 65 4704 47,14 11665 Ii,os 1L5I3 15317 62.78 62,90 57,8 5725 2098 21,02 s,. 16. 35779 178 I, Ss? 1,369 1,371

2,438 2,492

h. Dezember Geld Brief

12485 1236 o, 714 42 08

o, 148

5047

24188 51 41 17 04 12, I85

67 93

5,38 1159

2353

135, 26 1518 ol, 65

13, o9 , nog

o bha 46 54

41,94 oi 25 18. 55 4704 li. 0h5 1515 b2 83 7 14 20 98 8. 566 1578 1,359

2188

Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) .. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. ngland (London). . stland (Reval / Talinn) .. Tinnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Notterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) . . . 100 Rials Island (Reykjavik) . 100161. Kr. Italien (Rom und 4 Mailand) .... . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien ( Bel⸗ . grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Niga) ... 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 310ty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

1 ägvpt. Pfd. 1 Pay. Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ier, , x . i echolow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

5. Dezember Geld Brief 2038 20,46 16.165 1622

4185 4

245 24], 245 2,47 0,586 O70 41,948 42,12 0, 129 0,149

246 24] 25 bd 4) 1765 473 15.16 1236 1516 17236

532 656 1154 III 134 5 13)

197 135 sg, g

Yo 4 süß gn

4900 4920 I,

7. Dezember Geld Brief 20,8 20,46 1616 1622

41859 4,265

245 247 3 I.

5638 os 41956 4912

9Mi2zg 6149

2,15 2,47 5121 5443 4765 4723 1315 1215 1515 12315

531 835 11535 11575 134 356 135,

1797 1553 Söl. mhs

4,0 4186 si, Sh 3s

4900 4920 rs LI,

Sovereigns ..... Notiz 20 Francs⸗Stücke . für Gold⸗Dollars ... 1 Stück Amerikanische: 10005 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische. .... 1 Pap. Peso , Belga Brasilianische . . . . 1 Milreis Bulgarische ..... 100 Leva Canadische ... ... 1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden

Duni sche.

Danziger ..... )

Englische: große. . . Jengl. Pfund Lengl. Pfund

100 estn. Kr.

1 u. darunter ,,

100 finnl. M. 100 Frs.

Finnische ́ 99 grand fi fe . Holländische ... .. 100 Gulden Italienische: große. 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .. .. 100 Dinar Lettländische .... . 100 Lats Litauische . . . ... . 100 Litas Norwegische . .. .. 100 Kronen Oesterreich,; große. . 100 Schill ing 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 100 Zloty 100 Lei

7 6731 r*

. 36 h b h

5 / 7 3 r gb

. 365 Iz 6 s

Polnische . . ..... Rumänische: 1000 Lei und neue h00 Lei

unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische .... 100 Peseten Tschechoslowakische ooo, 1000 u. 00 ger. 100 Kronen 100. Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische .. L türk. Pfund Ungarische . 100 Pengö mer ——

Tierseuchenstand am 1. Dezember (Julmond) 1936. (Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten

der beamteten Tierärzte.) ; Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierung⸗⸗

usw. Bezirke und . (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet in denen Rinderpest, Maul- un ,, Lungenseuche des KRindviehs Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berxichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener , , , gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für

erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verfeuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw.y

Manl⸗ und Klauensenche (à3phthas epizooticas).

45: Besigheim 1 Gemeinde, 3 Gehöfte (neu 3 Geh.). 59: Schön berg 1, 1 (i, i, Schwerin 1, J. 61: 1, 1 (1, h.

Schweinepest (Pestis suum).

1: Königsberg Pr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannisburg 1, !, Lötzen 1, 1, Neidenburg 2, 3, Ortelsburg 1, 1 (neu), Osterode i. Ostpr. 11, 15. 5: JV. Kreistierarztbezirk 2 Geh., V. Krsbz. 1, VI. Krsbz. , VII. Krsbz. 3, 1X. Krsbz. 3 (15. 6: Teltow 1,ů 1 (1,ů I. 7: Lebus 1, 1

An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 7. Dezember 1938. 8g. 3

s: Greifswald 1, 1, Stralsund Stadt 1, 1. 9: Rummelsburg 1,ů 1. 3: Militsch 1, 1. 12: Bunzlau 15,1. 13: Kreuzburg O.-S. 1, 1 (1, D), Wstadt Se-. j, 1, Rosenberg i. S- S. 1, 1 (i, ix. 15: Suerfurt i, i ern Lagstrcis i, i. 16: Grafsch. Hohen stein 1, i. z4. Tedienburg 11 27: Kreis der Eder 1, 1 (1, I. 29: Mayen 1, 1, Neuwied 1, J. Y. 35: Dachau 1, 1, München Stadt 1, 1 (— JI). 39: Neustadt

d' Saale 1, (= 2). 42: Bautzen i, 1 (1. 1. 43: Borna 4. 4 (1, i), deibzig 2, 2. 44: Plauen Stadt 1, 1 (, ih. 51: Bühl 1, 2 15. Fo: Wesermarsch 1, 2 (1, 2.

Milzbrand (Anthrax).

14: Quedlinburg Stadt 1, 1 (1, I. 15: I), Mansfelder Seekreis 1, i (1, 1) Oldenburg 1, 1 (, D. 18: Gra 1, 1 (1, 1, Tecklenburg 1ů, 1 (1,1) 1, 1 (1, 15, Mörs 1, 1 (1, h. zi: Vilshofen 1, 2 (—, I. Ritzebüttel . I (1, I). 58: Ludwigslust 1 (1, I. 63: Wolfenbüttel 2, 2 (2, 2.

22 (l, I),

53: Weimar 1, 1 (1, 1). 57: l, 1 (1, ID. 60: Ammerland 1

*

4: Rosenberg i. Westpr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 6: Zauch⸗ Belzig 1, 1 (1, I). 7: Arnswalde 1,ů 1 (1, I). 8: Randow 1, 1 A1, 5.

ber den Stand der Rinderpest, Maul, und Klauenseuche, Lungens ; und Geflügelcholera am 1. Dez

am arm, e.

2

Mansfelder Gebirgskreis 1ů, 1 ; 17: Flensburg 1, 1 (1, I), fsch. Diepholz 1,ů 1 (1, I). 24: Borken 26: Iserlohn 1, 1 (1, 15. 30: Geldern Siegkreis 1, 1 (1,ů 1). 36: Vilsbiburg

46: Freudenstadt 1, 1 (1, I)

Tollwut (Rabies).

1: Mohrungen 1 Gemeinde, hannisburg 1, 1,6, Lyck 3, 3 (1, 1) Osterode i. Ostpr. 5, 5.

Neidenburg 8, s (, 1) 13: Grottkau I J. *“

Tabellarische über sicht

euche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe,

1 Gehöft. 3: Allenstein 3, 3, Jo⸗ Ortelsburg 4, 4,

ember (Julmond) 1936.

1: Wehlau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Til hannisburg 1,ů, 1, Ortelsburg 2, 2, Röss l, 1. 13: Kosel 1, 1 (neu),

S

D Stabt 1, .

Tollwutverdacht Rabies).

Geflüů gelcholera Cholera avium). 3: Neidenburg 1 Gemeinde, 7 Gehöfte,

4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1. 5: III. Krsbz. 1 11), V. Krsbz. 1 (1) 1 (I), IX. Krsbz. 1 (I). (l. I). 7: Landsberg a. W. 2, 2. 160: 13: Beuthen i. O. l, 1, Rosenberg i. O. S. 1, 1 (1, I). 31: Köln 11.

45: Eßlingen 1, 1 (1, 1.

Rotz, Beschälseuche der Pferde,

sit⸗Ragnit 1, 1. 3: Jo⸗ el l, 1. 5: VI. Kreistierarztbezirk Neustadt O. S. 2, 2 , I.

Osterode i. Ostpr. 1, 1. II. Kreistierarztbezirk 1᷑ Gehöft (neu). VI. Krsbz. 1, VII. Krsbz. 1, Vi II. Krsbz. G6: Niederbarnim 1, 1 (1, 1), Sberbarnim . Schneidemühl Stadt 1, 2 (1, 3.

S. Stadt 1, 3, Guttentag 1, 1 (1, 3, Kreuzburg

38: Nürnberg 59: Stargard 1,R 1.

Schweinepest, Milzbrand, Tollwut

Rinderpest Pestis bovina

Maul⸗ und Klauenseuche

Aphthae epizooticae Länder⸗

Lungenseuche Pleuropneu-

contagiosa

des Rindviehs

monia bovum

Pockenseuche der Schafe

Variola

Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

Schweinepest

Pestis suum

Milzbrand Anthrax

Geflügelcholera

Cholera avium

davon neu

und Regierungs- usw.

davon neu

ins⸗

gesamt insgesamt

ins⸗ gesamt

davon

ins⸗ gesamt

davon

insgesamt

insgesamt

davon neu

Bezirke

Gemeinden

Kreise ememden eböfte

Gemeinden

Gehöfte

G G

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise

Gehöfte

Kreise

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

Gehöfte

O 83 83 2

Gemeinden Gehöfte

insgesamt

Gemeinden

& Gehöste

& Gemeinden

S Gemeinden 8 Gehöfte

Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden 6ehöfte RKreise

Gemeinden

* *

2

*

131415 16

181920

de 2

de *

de 87

X D

S Kreise

de 2 2 S ** =

2 X —— 821

2 88

O0 2 22 ö 8

. * . de F E

* O

. 8

ö I

Om *

Preußen Königsberg. Gumbinnen. Allenstein .. Westpreußen . n , Potsdam.. Frankfurt.. tete, , Schneidemühl Breslau.... Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Merseburg rf, Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade. Osnabrück Aurich. Münster Minden. Arnsberg Kassel . ß] Wiesbaden Koblenz. Disseldorf än, ier Lachen.. Sigmaringen

BSahern . Hherba yen Niederbayern und Ober⸗ pal, ,, Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken ..... ch hg, .

Sachsen Chemnitz... Dries den⸗Bautzen hn Zwickau. Württemberg. Neckarkreis

Schwarzwaldkreis Jagstkreis ... Donaukreis Baden. Konstanz. Freiburg. Karlsruhe. Mannheim Thüringen.

besen . Starkenburg.

w . 1 1 11 11 1 11 ü 4 sn,

1

. r

l 1 6 1

1 . 81 . 1 1

.

II L IIII1 111

64 111 ö

III 11111

5

Oberhessen. Rhein hessen bamburg.. Saarland Mecklenburg

dldenburg ...

Landesteil Oldenburg. . Lübeck.. ö Birkenfeld

Braunschweig.

11 11 1 1 1— 1 1! l1— 1 11 11 11 1

wd 1 1 1 1 L 1 J JI.

116411 .

1 4

11 I t 11114

i 1

1

11 l 1111 1111

1

1

1 . . 0 111 11 1I I

14 1 144

111111 111111 111111 1111 111111

1111 8 8

w

i

1

1— 111

JI 1

LI 111 LX X

No e 1 . 1 61 23

64 I 1 12 Q 1 14142

L 1 411112

111111

1 1111

. m.

Jil

NJ

18

1 LJ , 1 1 2

11 14166

L= JJ 1 1

1

1 mn 1

.

m.

.

1

i

1

1 .

4

1 111

1

ö

11

1

1 . .

1

2

1

—— II S

1 rr .

1111 11

1

1

Ji .

1114

O0 LIlIIII 0 1 1 1 8! E

J o do

ö

14 ö

1

l l l

11 1 111

1 111111

1

111— 11111

am 1. 12. 1936 am 15. 11. 19369 am 1. 12. 1935

es Reich

Vom 1. Januar bis 1. Dezember 1956 .. Davon Bestand aus 1935 ——

x

o 111111 x De

S

]

& C 1 11111

245 123

ö O0 2 O0

367

8

570 139

170 203

ö

8.

Fortgeschriebene

ö

Y Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

4

3

bnisse.

3 351 3

ö. 8

ga

2 2

.

D de

ö D

4 37 z.

Gd

8 *

509 5281.

en

3 23

v. 92