23
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 287 vom 98. Dezember 1936. S. 4
Einkaufs⸗ und Verbrauchslenkung.
Attuette Großhandelsfragen auf der Großhandelskundgebung in Sannover.
eine Arbeitstagung der Fachgruppen⸗ obleute des Großhandels im Bereich des Wirtschaftskammer⸗ bezirks Niedersachsen-Hannover unter Vorsitz des Leiters der Unterabteilung Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel der Wirtschafts= kammer Niedersachsen, Konsul Georg Brandes, statt. Im Mittelpunkt der Kundgebung stand ein Referat des Hauptgeschäfts⸗ führers der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Edmund von Sellner, über aktuelle Großhandelsfragen. — In feiner Begrüßungsansprache betonte Konsul Brandes, daß es das Ziel der gemeinsamen Arbeit sei, zu erreichen, daß die Indu⸗ strie ihre Produkte restlos über den Großhandel an den Einzel⸗ handel bzw. an den Großverbraucher liefere. Trotz des vielfach guten Verhättnisses des Großhandels zur Industrie gäbe es leider immer noch Industriefirmen, die versuchen, Geschäfte unter Aus⸗ schaltung des Großhandels mit anderen Gruppen direkt zu tätigen. Durch den Erlaß des Reichswirtschaftsministers in der Rabatt⸗ frage zwischen Großhandel und Einkaufsgenossenschaften vom 19. 10. 1936 sei das Verhältnis des Großhandels zu den Genossen⸗ schaften klargestellt. Danach sei der Großhandel in die Lage ver⸗ setzt, mit den Genossenschaften in konkurrenzfähigen Wettbewerb zu treten.
Zu der Frage der Uebersetzung im Großhandel übergehend erläuterte der Redner, daß in letzter Zeit von Leuten, die infolge des Einzelhandelsschutzgesetzes ein Einzelhandelsgeschäft nicht er— öffnen könnten, der Verfuch gemacht worden sei, im Großhandel unterzukommen. Aufgabe der Großhandelsorganisationen würde es sein, hier aufklärend zu wirken und etwaige Antragsteller zu überzeugen, daß sie nicht in der Lage seien, die Großhandels⸗ funktionen überhaupt zu erfüllen und deshalb auch nicht das Recht zur Betätigung im Großhandel besäßen.
Anschließend folgte der Hauptvortrag des Hauptgeschäfts⸗ führers der Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein- und Ausfuhrhandel,
In Hannover fand
Devisenbewirtschaftung.
Zum Depotzwang für ausländische Wertpapiere.
Die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe — Central⸗ verband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes — gibt mit Ermächtigung der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung und des Reichsbankdirektoriums bekannt:
a) Eine Unbedenklichkeitserklärung oder eine Genehmigung gemäß DevGes. 5 26 Abs. 3 und 8 2 Abs. 1 braucht für ausländische Wertapiere, die in Deutschland zum amtlichen Börsenhandel zugelassen oder in den Tätigkeitsbereich eines Ortsausschusses der Ständigen Kommission für Angelegen⸗ heiten des Handels in amtlich nicht notierten Werten einbezogen sind, nicht eingeholt zu werden; für die in Deutschland überhaupt nicht gehandelten ausländischen Wertpapiere (sogenannte reine Auslandswerte) sowie für die deutschen Auslandsbonds ergibt sich dasselbe bereits aus Richtl. II, 72 Abs. Za. Dies gilt auch dann, wenn ausländische Wertpapiere gemäß J. DfVo. 5 1 in Verbindung mit Richtl. II, 67a im Ausland in das indirekte Depot einer inländischen Devisenbank eingelegt werden.
b) Soweit die Unbedenklichkeitserklärung für entbehrlich be— zeichnet worden ist, braucht bei der Einlieferung der Werte auch das Inländeraffidavit (RE. 40,36) nicht verlangt zu werden.
e Auch die Num mernanzeige gemäß DevGes. 8 27 Abs. 2 braucht für die in a) genannten Wertpapiere nicht mehr erstattet zu werden, ausgenommen für die in RE. 14636 ge⸗ nannten Arbitragewerte. Die Nummernanzeige ist also nur noch erforderlich für:
J. inländische auf Goldmark, Reichsmark oder einen Sarhwert lautende Wertpapiere,
II. folgende ausländische Wertpapiere 1. Schuldverschreibun⸗ gen Schweizerischer Bundesbahnen (einschließlich z. B. der Gott⸗ hardbahn und Jura⸗Simplon-Bahn), 2. Continentale Linoleum⸗ Aktien, 3. J. G. Chemie⸗Aktien, 4. Aku⸗Aktien, 5. Chade⸗Aktien, 6. Spanische und Argentinische Chade⸗Bonds.
III. aus dem Auslande eingehende Coupons zu den in 1 und II genannten Werten.
Die Befreiung von der Einholung der Unbedenklichkeits⸗ erklärung und von der Nummernanzeige gilt nicht nur zugunsten der Devisenbanken, sondern auch für alle anderen Wertpapier— händler. Die Kontrollabteilung der Reichshauptbank für Wert⸗ papiere, Berlin SW, bittet, alle hierzu an sie ergangenen An— . durch vorstehende Erklärung als beantwortet anzusehen.
d) Depotzwang für sogenannte „Buchst ü cke“. Die Inhaber von Shares englischer oder amerikanischer Gesell⸗ schaften oder von Anleiheanteilen, über die keine Obligationen ausgegeben sind, haben ihrer Einlieferungsverpflichtung dadurch nachzukommen, daß sie das Zertifikat ins Depot bei einer Devi⸗ senbank geben bzw. in das ausländische Depot einer Devisenbank umlegen lassen. Dies gilt auch dann, wenn die Stücke auf den Namen einer inländischen Bank eingetragen sind und diese über die Eintragung Zertifikate ausgestellt hat. Ist über die Shares oder die Anleiheanteile kein Zertifikat ausgegeben, so muß die Mitteilung des Schuldners, der Gesellschaft, des ausländischen Treuhänders oder dergleichen über die Registereintragung ins Depot gegeben werden.
e) Ueberfällige Coupons. Der Depotzwang, der bisher nur für die in Liste 1 der Bekanntmachung vom 26. No⸗ vember 1936 aufgeführten Wertpapiere besteht, umfaßt nicht die genehmigungsfrei handelbaren fälligen Coupons, soweit sie im Rundschreiben Nr. 52/1936 der Wirtschaftsgruppe aufgeführt sind.
f Auslieferungs verbot. Die Bekanntmachung vom 30. November 1936 enthielt als Liste 3 diejenigen Wertpapiere, die wegen ihres geringen Wertes vom Auslieferungsverbot aus⸗ genommen sind. Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung wird alle in Deutschland gehandelten ausländischen Wertpapiere daraufhin prüfen, ob sie vom Auslieferungsverbot ausgenommen werden können, und wird das Ergebnis baldmöglichst in einem Runderlaß bekanntgeben. Die Kreditinstitute werden gebeten, bis zum Erscheinen dieses Runderlasses von Anfragen abzusehen. Wir können schon heute bekanntgeben, daß auch die Oesterreichi⸗ . und Ungarischen Kriegsanleihen ausgeliefert werden önnen.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom 7. 12. 1936.
Basel, 8. Dezember. Der Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom J. Dezember 1936 verzeichnet eine weitere Zu— nahme des Goldbestandes um 49,568 auf 2630,89 Mill. jff⸗ während die Devisen bei einem Bestand von 53,73 Mill. ffr. . der Vorwoche nahezu unverändert geblieben sind. Die
eanspruchung des Noteninstituts im Wechsel⸗ und Lombard⸗ geschäft zeigt fast keine Veränderung. Wechsel sind um 0,3 auf 37. Mill. ffr. gestiegen, während Schatzanweisungen wie im Ultimo⸗Ausweis wieder mit 147 Mill. fr. verzeichnet sind. Wechsel der Darlehnskasse sind um 1 auf 16 Mill. ffr. ange⸗
1359,87 Mill. sfr. erhöht.
ausländischen
von Sellner, der sich mit der Frage der Einkaufs- und Verbrauchs⸗ lenkung durch den Großhandel befaßte. Dabei führte von Sellner u. a. aus: Das Wesentliche der großen Aufgaben, die der Führer der Wirtschaft und dem gesamten Volk gestellt hatte, sei die Forde⸗ rung, unsere Wirtschaft nach den Möglichkeiten unseres Lebens⸗ raumes zu gestalten — Der Handel müsse sich demzufolge in den Dienst der Verbrauchslenkung stellen, d. h. er habe die Aufzabe, die Wünsche des Verbrauchers in die richtigen Bahnen zu lenken, mit falschen Vorstellungen zu brechen, aufklärend zu wirken und das Interesse des einzelnen für neue Waren zu wecken. Besonders im Großhandel werde es notwendig sein, auch eine gewisse Ein⸗ kaufslenkung im Dienste dieser Verbrauchslenkung zu betreiben, In seinen Sortimenten und in der Art, in der der Großhandel seine Kunden auf neue Waren hinweise, liege die erste und wesent⸗ liche Voraussetzung für eine erfolgreiche Verbrauchslenkung. Auf vielen Gebieten seien bereits heute beträchtliche , erzielt worden, und es werde noch weitere Umsatzsteigerungen eben. Diese Tatsache werde aber nicht immer bedeuten können, aß der einzelne das Recht habe, seinen Gewinn in dem Maße 8. zu schrauben, wie er seinen Umsatz steigern könne. Umsatz⸗ teigerungen müßten vielmehr die Kalkulation entlasten und da⸗ durch zu Preissenkungen führen. Der Großhandel, der die Mög⸗ lichkeit habe, aus der genauen Kenntnis der Kollektionen der Industrie die Sortimente des Einzelhandels preiswert zu ge⸗ stalten, werde mit seiner Arbeit, wenn er sie pflichtbewußt und im Geiste des neuen Gesetzes vollbringe, in bezug auf die Preis⸗ bildung wertvolle Dienste leisten können. Wenn die Industrie heute meine, so fuhr der Vortragende weiter fort, den Großhandel nicht überall notwendig zu gebrauchen, so werde sie diese Meinung vielleicht schon in kurzer Zeit berichtigen, denn es werde der Zeit— unkt kommen, zu dem die Suche nach dem Absatzmarkt, Lager— pan n und Kreditgewährung unentbehrlich sind, um im Wett⸗ bewerb erfolgreich bestehen zu können.
stiegen, und die Lombardvorschüsse erfuhren eine Zunahme von 0,5 Mill. sfr. auf 42 Mill. r Der Notenrückfluß beziffert sich auf 19,16 Mill. sfr. und steht damit etwas hinter dem Durch— schnitt der entsprechenden Wochen der drei letzten Jahre zurück. Der Umlauf selbst wird mit 1383,75 Mill. sfr. ausgewiesen. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten haben sich — im Zusammen⸗ hang mit andauerndem Kapitalzufluß — um 80,21 Mill. sfr. auf Der Notenumlauf und die übrigen täglich fälligen Verbindlichkeiten waren am 7. Dezember 1936 mit 95,88 (56,19) 35 durch Gold gedeckt.
Schweizerische Verkehrssorgen.
Bern, 8. Dezember. Der schweizerische Ständerat stimmte am Dienstag dem Budget der Bundesbahnen für 1937 zu. Bundesrat Pilet, der Leiter des Post⸗ und Eisenbahndepartements, hob hervor, daß alle Einsparungen immer wieder durch den Ver⸗ kehrsrückgang zunichte gemacht wurden. Vor allem sei dieser Rückgang im internationalen Verkehr zu beobachten. Tarif⸗ ermäßigungen hätten sich leider nicht als ein Mittel, um mehr Einnahmen zu erzielen, erwiesen. Ein Verkehrsteilung ele hinsichtlich Schiene und Auto sei dringend erforderlich und * im Februar zusammen mit der Sanierung der Privatbahnen be⸗ handelt werden. Allerdings dürfe keine künstliche Hemmung des Automobilverkehrs erfolgen. Der Kommissionsreferent betonte noch, daß die Abwertung eine Verteuerung der Kohlenbezüge um 4 bis 5 Millionen pro Jahr bringe. In diesem Zusammenhang .. die Vollendung der Elektxifizierung der 1 Linie
, notwendig, wodurch auch die Konkurrenz der ahn beseitigt werden würde.
Unterzeichnung des fran zösisch⸗ jugoslawischen Handelsvertrages.
Belgrad, 8. Dezember. Am Dienstagnachmittag wurde vom französischen Handelsminister Bastid und vom jugoslawischen Handelsminister Dr. Wrbanitsch der neue französisch-jugoslawische Handelsvertrag unterfertigt. In der amtlichen Mitteilung über die Unterfertigung des Vertrages heißt es, daß er eine wesentliche Erweiterung des Güteraustauschs zwischen den beiden Staaten ermögliche. Die französischerseits übernommenen Verpflichtungen beziehen sich auf die Abnahme von jugoslawischem Weizen und Mais, auf zusätzliche und erhöhte Kontingente für die Ausfuhr anderer jugoslawischer Produkte sowie auf Zahlungsbestimmungen, durch die Jugoslawien neue Devisenverfügungsmöglichkeiten ge⸗ geben werden. Die beiden Minister unterstrichen, wie es in der amtlichen Mitteilung heißt, gelegentlich der Unterfertigung des Vertrages die Bedeutung, die ihm seitens beider Regierungen bei⸗ gemessen werde. Minister Bastid gab der Befriedigung der fran⸗ zösischen Regierung darüber Ausdruck, daß sie den Wünschen der jugoslawischen Regierung in hohem Maße entgegenkommen konnte. Die französisch⸗ jugoslawischen Handelsbeziehungen, die durch das Nichtfunktionieren des Zahlungsverkehrs solange ge⸗ lähmt gewesen seien, würden nunmehr normalisiert werden, wo⸗ durch auf wirtschaftlichem Gebiete die freundschaftlichen Be⸗ ziehungen gestärkt und erweitert würden.
Berlin, 8. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 36,00 bis 3700 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 42,90 bis 45,00 „Sο, Linsen, kleine, käferfrei — — bis — — „Sa, Linsen, mittel, käferfrei 5100 bis 54,090 SP, Linsen, große, käferfrei 55,00 bis 70,00 AM, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,90 bis 50,00 S, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe Fo, 0 bis 53,00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 6d, 50 S, do. III 58,00 bis 59,00 /, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar. Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 MS, Italiener⸗Reis, glasiert 30,10 bis 32,50 SS, Perser⸗ Reis 32,50 bis 33,59 6, Gerstengraupen, mittel und fein 40,09 bis 42,00 , Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 , Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 „, Gerstengrütze 34,090 bis 35,00 υ, Haferflocken 40,090 bis 41,00 „SS, Hafer⸗ grütze, gesottene 44,0900 bis 45,00 ƽ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 265,59 Ss, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 32,70 A, Weizenmehl, Type 4065 36,0 bis 37,70 A, Weizengrieß, Type 405 38,70 bis 42,10 A6, Kartoffelmehl 34,00 bis 35,060 M,
Zucker, Melis 68,5 bis 69,35 S (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,060 bis 34,090 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 „S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 350,00 S, Rohkaffee, Zentral- amerikaner aller Art 340,090 bis 472,00 Sυ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 S, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,900 bis 560,00 M, Kakao, start entölt — — bis — — „M, Kakao, leicht entölt bis — — A6, Tee, chines. 810,90 bis 880,00 S6, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 S6, Ringäpfel 300,00 S6, Pflaumen 40150 in Kisten 120,00 bis 122,090 M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 56,00 bis 57,00 6, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52, 00 S6, Mandeln, süße,
K
amerikan. extra choice 290,00 bis
bis — — M,
bis 268, 00 ,
handgewählte, 4 Kisten 260,090 bis 270,00 Sσ, Mandeln handgewählte, 4 Kisten 270,00 bis 280,00 MS, Kunstho Packungen 70,00 bis 71,900 „MS, Bratenschmalz in Tierces Bratenschmalz in Kübeln — — — Berliner Rohschmalz —— bis —— „, Speck, inl., ger. bis — — A4, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis Markenbutter gepackt 294.090 bis 296,00 S6, feine Mo in Tonnen 284,00 bis 286,00 Sc, 288,90 bis 290,00 , Molkereibutter h 278, 00 S6, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 6, Lan butter in Tonnen 262,00 bis 2364,00 S, Landbutter gepackt
feine Molkereibutter in Tonnen 276,
1
— —
6,
2g, G, lkereibutz ge lh Lr
bi ng in itten
18
—
bis —
—
hh
. Allgäuer Stangen 26 0500 96,00 bis 10059“ Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — 4, echter Gouda! 3 172,00 his 184,90 AÆ6, echter Edamer 40 0, 172 bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Romatour 20 υίηC. 120,00 bis — — „.
oo bis 184 93 . (lc wllgäun (BVreise in Reichsmark)
——
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo ..... Argentinien (Buenos ,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ö Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) r.. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) rankreich (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykiavik) . Italien (Rom und Matland) !. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien); Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbuül) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
1 ägypt. Pfd. 1ẽPap.⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
9. Dezember
Geld
12,505 0,720
42, 10
o, 149
3047
24190 51 Jo 1764 12, 206
67, 93 5,39
11,6 2553
135,43
16. 18 S4 4
13,099 0,711
h, oba 48 57
41, 94 oi, 34 18 55 47,00 Ii, 085 1515 62, 92 57,17 20, 98 8 61 1973 1, 369
2, 488
Brief
12,535 0, 724
42, 18
o, 151 3 053 2g
og, S6
47,14
18.235
68, 5460
1165 25357
1365,71 15,82 hi4 d]
13,1 6*iz
5,666 48 47
42 02 hi 46 a9 H 47,14 11 155 1817 63 0⸗ 7 29 2102 8, 79! 1552
1371
2,492
—
8. Dezember
Geld
12,50 0, 718
42,09
o, 149
3047
2490 5418 17 01 1226
67 93 6, 335
11, 66ÿ 2365
15,13 54572
1300 O og
. 48 357
41,94
i335
A8, 95 47,00 li 6s 1513 62,90 57,17 20, 98 8. 6l 1973 1,369
2, 488
Brit 125
135,6 135,6
15,
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns ¶ 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . .. Mein he Brasilianische . ... Bulgarische ..... Canadische . . . ... Dänische ... Danziger ... Englische: große 14 u. darunter Estnisch e n g K Französische ..... Holländische .. . .. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .. Lettländische Litauische .. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische . . . . ... Numãänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische .. .. Tschechoslowakische 000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische Ungarische
61
L engl. Pfund
IO Dinar
I00 Pengö
Notiz für Stück
1Dollar 1Dollar 1Pav.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden
Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
1090 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund
Geld
20,38
16,16 4185
245 2745 ö 692 4156 0, 15
2452 51 34 17 65 12, 13 1718
533 1136 135 1
17397 566
41,70 oi. i 49.00 765
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nich
und für den
9. Dezember
Brief
20,46
16,22 4366
247 247 5712 4212 6.15
2472 ä 56 47 23 1230 1755
53? 116 165 6 1503 36d
41,6 ol. 1
a9 30 133
8. Dezember
Geld
20 38
16,16 4, 185
2,45 245 0,69 41,96 0, 13
21652 51 32 17 05 12175 17. 175
5,32 11555 135 65
1797 öl
1170 ois 19 00 1 6h
773 3763 6
Brig 20, 16,
45
2 9 ö 43 ö j 24 bi hl 13 125 1551 5 115 1355
tamtlicher Teil), Anzeigenter Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellscho Berlin. Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und eine Fentralhandelsregisterbeilag
ir. 287
Sr st e Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch,
Zortsetzung des Danderstens.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
hrrevier: Am 8. Dezember 1936:
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche ftrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ Jg. Dezember auf 61, 00 υω, (am 8
100 kg.
Dezember auf 61, 00 M6)
Gestellt 26 721 Wagen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Devisen. Danzig, 8. Dezember.
New York 5,2995 G.,
28 B., Brüssel S9, 710 G. ,
* 0 B.
12 B.
Bien, 8. Dezember: Geschlossen. Prag, 8. Dezember: Geschlossen. Hudapest, 8. Dezember: Geschlossen. London, 9. Dezember. (D. N. B.) New Jork 49015, Paris 1, Amsterdam 90l25, Brüssel 29, 00, Italien 93, 18. Berlin f, Schweiz 21 353, Spanien 5h, 50 nom., Lissabon 116,25, Kopen⸗
en 22,40, Wien 26,15, Istanbul
nos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 413,00. ͤ (D. N. B.) tschland — —, ö. . York 31,424, Belgien 362, 50, — alien . weiz 4925 o
JH, Holland üs d). Oslo ᷣ 1 . Rumänien — — Wien —— Belgrad ——, Warschau —— Paris. 8. Dezember. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ Bukarest — —, „Amerika 21,43. England 105,14. Belgien 362, 15, Holland
Paris, 8. Dezember.
en
Deutschland — —
hr.
(D. N. B.) Auszahlung London G. 26,9 B, Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211, 94 G. 8 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfreih 9, 87 G., 106,20 B. lluszahlungen: Amsterdam 288.55 G. 289 62 B., Zürich 121,80 G., 5.3205 B., Paris 24,70 G. 90, 0ß B., Stockholm st B., Kopenhagen 11600 G., 116,45 B., Oslo 130, 60 G.,
Zürich
396,00, Oslo
154,00 G.
77, J5.
(D. N. B) (D. N. B.) (D. N. B.)
i, 0, Warschau 26 00,
Schlußkurse, amtlich. ] Stockholm ——, Prag — —
Prag ——, Wien
1 *
1167, 00, Italien — —
73,95, London 9,01, 31,09, Schweiz 42,25, Italien — — Kopenhagen 4025, Stockholm 46,50, Prag 650,06. Zürich, 9. Dezember. (D. N. B.) London 21,35, New York 4351/8. Brilsse Madrid — — Berlin 175,05, Wien: Noten S1, 30. Istanbul 345,00. Kopenhagen, 8. Dezember. New . Berlin 185,70, Pa
Mos kau, 1. Dezember. (D. N. B Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202, 83.
Lahmeyer —
den 9. Dezember
1936
m
. Amsterdam, 8. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. Berlin New York 183,75, Paris 8,574. Brüssel
Madrid . ,. Uhr.] 7,35,
Rom 24, 35,
(D. N. B.)
Helsingfors 8,50, Rom 21,25, Prag 14265, Wien 75.06,
⸗ (D. N. B.). London 19,90, Berlin 164,25, Paris 19,15, New Jork 408, 00, Amsterdam 222,25, Zürich 94,25, Helsingfors 8,99. Antwerpen 69, 25, Stockholm 102385, Kopen⸗ bagen 89,25, Rom 22, 00, Prag 14,865, Wien 77, 55, Warschau
7 1 Dollar 5,05, 1 engl.
Warschau 75.25. . 8. Dezember.
London, 8. Dezember. (D. N. B) Silber Barren prompt 21,25, Silber fein prompt 2216/14. Silber auf Lieferung Barren 21,25, Silber auf Lieferung fein 215, , Gold 14193.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Dezember. (D. N. B.) äußere Gold —, 43 0, Irregation —— h 0 /o 5 Co Tehuantepec abg. 605. Aschaffenburger Buntpapier T,o00, Buderus 119,50, Cement Heidelberg 164,75, Dtsch. Gold u. Silber 261, 90, Dtsch. Linoleum 160,50, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 136,0, Ph. Holzmann — — Gebr. Junghans Mainkraftwerke 95, 00, Rütgers werke
Schweiz 492, 75, Spanien — — — Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm — —,
73, 623, Mailand 22, 92,
(D. N. B.) London 22,40, ris 21,45, Antwerpen 77,45, Ii5, 65, Oslo 112, z, Hessingf . ö
„65, o ö elsingfor rag 16, 35 Warschau 86,65. ; ; . .
Stockholm, 8. Dezember. Berlin 160,0, Paris 18,550, Brüssel 67, 50. Schweiz. Amsterdam 216, 00, Kopenhagen S6, 85s, Oslo Y, 66,
London 19,40,
Tamaul. S. 1 abg.
— Warschau Belgrad hof 159,00.
Hambur Oslo 45.30, Paris 2031, Neu Guinea — —„ Auszahlung
70so ĩ Stockholm Obl. 1945 — — Wien — — ö Pfdbr. 1960 — — 70. Plätze 91,509, damsche Bank 155, 09, ⸗
Washington
1a
Siemens⸗ winnber.
609 Obl. Banken
ö ,. 8 Obl. 5 — — hlwerke m. Op. — — 70 ein.⸗Westf. Bod. ⸗CErd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 J 2 ,, 1946 — — Jol o Rhein. ⸗Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten —— , JTosn alske Obl. 1935 — — 60ν Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ bl. 1930 — — Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — 63 0/o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien — ,. 70e Rhein⸗Westf. Elektr. Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21,50, Kreuger u. Toll Windst. — — 6 0jj0 Siemens u. Halske Obl. 1935 — —, Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
136,59, Voigt u. Häffner — — Westeregeln 132 25, Zellstoff Wald⸗
S.. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdne Bank 10450, ereinsbank 123,00, n , , Amerika Paketf. 1425, Hamburg⸗Südamerika 39,00 B., Nordd. Lloyd 1450, Alsen Zement 165.00 115,00 B., Harburger Gummi — — ͤ Otavi 21.50. Bien, 8. Dezember: Geschlossen. (D. N. B.) Am ster dam, 8. Dezember. Reichsanl. 1949 (Dawes) 18,50. 5 o/o (Houng) —— 63 0½m Baherische Staats⸗ Obligat. remen 1935 — — 60 Preuß. Obl. 1952 — — 70½9 Dresden oso. Deutsche Rentenbank Obl. 15560 — — Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — , 70 Sparkassen⸗ und Giroverband
G., Dynamit Nobel 827 /,, Guano Holsten⸗Brauerei 112,00,
(D. N. B.) 7 0/9 Deutsche Deutsche Reichsanl. 1965
.
Deutscher 1947 — —, 7 o/ ο Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
Sächs. Bodenkr.Pfdbr. i953 — — Amster⸗ Deutsche Reichsbank 43, 75, 50/9 Arbed 1951 = Bt Mo Arbed Obl. 118, h, 7 oο Ä. 6. Obl. 194383 — 770 R. n . 1959 — —, Yösis, 7oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 — — 60 sen⸗ kirchen Goldnt. 1934 — — ö
f. Bergbau, Blei u. Zink Bosch Doll ⸗Obl. 1951 — — 80 Cont. 76/0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950
6o/ g Harp. Bergb.ᷣObl. m. Opt. 70o/g Mitteld.
Too Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.
Obi. 1950 — — Deutsche
5 0/9 Mexit.
Sffentlicher Anzeiger.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manche ster, 8. Dezember. die Umsätze waren mäßig. Am Gewebemartt blieb die Stimmung ruhig, da man den amerikanischen Baumwollbürobericht abwarten wollte. Es zeigte sich befriedigende Nachfrage zu Ausfuhrzwecken.
(D. N. B.) Garne lagen fest,
wangsversteigerungen. . 3. geen
effentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
1. 2. 3. 4. b. 6. 7.
Aktiengesellschaften,
Untersuchungs und Straffachen.
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesell 10. Hen er e mn k al bafter
11. Genossenscha
ften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversiche rungen,
13. B
ankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
an
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
h. Aujgebote.
ff Antrag des Rentners Christian hard Parthum in Rochlitz, Bahn⸗ tähe 49, wird dem Aussteller, dem wirtschaftlichen Kreditverein Sach— in Dresden, mit Rücksicht auf die Fstehende Einleitung des Aufgebots⸗ chrens zum Zwecke der Kraftlos— ung der verlosbaren Reichsmark⸗ itbriese des Landwirtschaftlichen stvereins Sachsen in Tresden mit cheinen Serie 386 Buchst. B Rr. . 1/179, — Serie 36 Buchst. B l = 11760, — verboten, an den uber der Papiere eine Leistung zu ren. Das Verbot findet auf den bezeichneten Antragsteller keine endung. — 59 F 69 / 66. esden, den 4. Dezember 1936. Das Amtsgericht. Abt. JV. 5 ; l. Der Drogist Werner Graeber, incstöpenick, Kietzer Str. 4. 2. die (Ursula Emmerich, geb. Graͤeber, art a. O., Im Winkel 19, ver⸗ ä duch den Rechtsanwalt Dr. Ros— in Potsdam, haben das Aufgebot ngeblich verlsrengegangenen Sypo⸗ ee über die auf dem Grund Latte Nr. 444 des Grundbuchs von nam in Abt. III unter Nr. 27 für estaurateur Theodor Graeber in n, eingetragene Aufwertungs⸗ het von 250. = Goldmark bean- II. Die Frau Emilie Liere, geb. in Ketzin hat das Aufgebot zum ö Ausschließung des Berech⸗ k s Anteils 7 der Zuhrfischerei⸗ ligkeit, eingetragen im Grundbuch stzin Band 2 Blatt Nr. S9, be= gt.. Zu 1 der Inhaber. der, Ur. . II der Fischer Karl Schulze lin, der im Grundbuch als Sanne eingetragen ist, oder die sonstigen tigten werden aufgefordert 36. fein dem auf den 2. April i937, 36. vor dem unterzeichneten Ge— mn, I6, anberaumten Aufge⸗ I in ihre Rechte anzumelden rkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 8 FI9s366 — 11365. Potsdam, den 2. Dezember 1936. Amtsgericht. Abteilung 8.
52726 Beschlust. Der am 6. Dezember 1848 in Brei⸗ tingen geborene, vor 1904 bereits nach Nordamerika ausgewanderte, seit 1904 verschollene Franz Louis Ketzscher, zu⸗ letzt in Deutschland in Breitingen . haft, wird zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung aufgeboten. Es ergeht die Auf⸗ forderung: a) an den , sich , , im Aufgebotstermin am
ö Juli 1937, vormin ags 19 uhr, Amtsgericht Borng, Zimmer 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ 464 erfolgt; b) an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Borna, den 30. November 1936.
Das Amtsgericht.
k Lohmann, für kraftlos er⸗ ärt. Hagen, den 1. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
52918 Das Sparbuch Nr. 10506 über 3331, 8 RM d, von der Städtischen Ste i e in Gernrode, Harz, wird für kraftlos erklärt. Ballenstedt, den 17. November 1936. Das Amtsgericht.
ö2 728] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Emmerich vom 27. November 1936 ist das angeblich verlorengegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Emmerich Nr. Sl, ausgestellt für Friedrich Kersten, Techniker in Emme⸗ rich, Blücherstraße 2, für kraftlos erklärt.
Emmerich, den 1. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
5e 7300 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Geschäfts⸗ führer Barweiler Prozessionskasse in Stotzheim. Bernhard Stolz und Michael Pick in Stotzheim, hat das Amtsgericht, Abt. 3 in Rheinbach, durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Klein für Recht erkannt. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Bonn, Zweigstelle in Rheinbach, Nr. 17121, auf Prozessionskasse (Barweiler) in Stotzheim lautend, über 161,265 RM wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
Rheinbach, den 2. Dezember 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
52727
Der Bürovorsteher Paul Peschke in Bunzlau hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver— schollenen Arbeiter Robert Var **, ge⸗ boren am 2. Dezember 1890 3u Schleise, Kreis 830 Wartenberg, der seinen letzten bekannten Aufenthalt in Haynau hatte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 7. VUugu ft 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem n, en Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotskermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Bunzlau, 4 Dezbr. 1936.
52 729)
Durch . vom 1. De⸗ zember 1936 ist die Aktie Nr. Lit. A 18 über 1000, — RM der Hagener Bade⸗
anstalt A. G. in Hagen, eingetragen
4. Oeffentliche Zustellungen.
52 7X2] Oeffentliche Zustellung.
Die am 10. Februar 1936 geborene Helga Schulz, vertreten durch das Kreis— jugendamt in Seelow. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Städtisches Jugendamt in Frank⸗ i (Oder), klagt gegen den Kutscher
aul Finow, früher in Niederjesar, wegen Unterhalts mit dem ,. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Jugendamts in Seelow oder Amtsvormund von ihrer Geburt, 10. Februar 1936, an eine im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von 25 RM monatlich bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort. die künftig fälligen am Zehnten eines jeden Mo⸗ nats zu zahlen sowie die Kosten des. Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen
furt (Oder), Bachgasse, II. Stock, Zim⸗ mer Al, auf den 30. Januar 1937, Szs Uhr, geladen. Frankfurt (Oder), 28. Novbr. 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
527341 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Brigitte und Ingeborg Reichel in Schweidnitz, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Bäcker⸗ obermeister Richard Langer in Schweid⸗ nitz, Friedrichstraße 18, Pro a . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maack in Schweidnitz, klagen gegen den Kauf—⸗ mann Horst Reichel, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Schweidnitz, unter der Behauptung, daß ihnen der Be⸗ klagte als Vater Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Antrage, diesen durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie vom 1. April 1936 ab eine monatlich im vor⸗ aus zahlbare Unterhaltsrente von zu⸗ sammen 40 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schweidnitz auf den 29. Januar 1937, vormittags 9 Uhr, geladen. — 4 C 1088 / 86.
Schweidnitz, den 5. Dezember 1936.
Amtsgericht.
52735] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Friedrich Wilhelm Rehling, geb. am 1. Mai 1922, ver⸗ treten durch den Amtsvorstand Weser⸗ marsch in Brake als Jugendamt, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt in Wittenberg, klagt gegen den Frei⸗ schweizer Otto Bombel, geb. am 14. August 1990 in Kremmen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Feld⸗ heim, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 966, — RM Unterhalts⸗ rente für die Zeit vom 1. Januar 1933 bis 31. Oktober 1936 an den Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wittenberg, Bez. Halle, auf den 14. Januar 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30, geladen.
Wittenberg, Bez. Halle, den 1. De⸗ zember 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
527181] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bernhard Lorenz in Schönau b. Chemnitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Oskar Voigt in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann
James Lewn, früher in Berlin⸗Schöne⸗
berg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß der Beklagte
ihm gelieferte Waren nicht bezahlt habe,
Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗
mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urleilen, an die Klägerin 1064,50 RM
nebst 5 23 jährlichen Zinsen von 82 36 Reichsmark seit 30. September 1936, von 82509 RM seit 15. Oktober 1836, von 523,310 RM seit 31. Oktober 1936, von 4,50 RM seit 15. Nobember 1936, von 221,89 RM seit 30. November 1936 a bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Chemnitz — 16. 0. 172135 — auf den 9. Februar 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, und etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Gerichte und der Klägerin in einem Schriftsatz mitzu⸗ teilen. Chemnitz, den 5. Dezember 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgerichte.
52 T3] Oeffentliche Zustellung.
Die H. W. Appel, Feinkost A. G. in Hannover, 6. gegen den Kaufmann Otto Morlock, früher in Heilbronn a. N., wegen Forderung mit dem An⸗ trage auf Zahlung einer Kaufpreisforde⸗ rung von 177,54 RM nebst 5 23 Zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Volgersweg 1, II. Stock, Zimmer 314, auf den 26. Ja⸗ nuar 1937, 10 Uhr, geladen.
Hannover, den 4. Dezember 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.
52738
Verlustanz.: Kraftf⸗ Br. 1 Nr. 943 177, Opel, P. K.⸗W., 1 1— 9312, Fahrgest. Nr. 105— 6802. Motor⸗Nr. 6939, zugel. f. RS DAP. Gauleitung Köln⸗Aachen in Stolberg, Rathaus⸗ straße 87, am 8. 11. 1934.
Aachen, den 2. Dezember 1936.
Der Landrat.
52739 Verlustanz.: Kraftf⸗Br. Ia Nr. 384997, MAN, S.-⸗-R.-W., I E 0 804, Fahrgest.⸗ Nr. 26 476, Motor⸗ Nr. 25 476, zugel. . Kurt Neumann in Neubabelsberg, Berliner Str. 96. Berlin, den 9. April 19235.
Landrat des Kreises Teltow.