1936 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. Ss7 vom 9. Dezember 1936. S. 4

erster Linie durch ihre geschäftlichen Ein⸗ richtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz !.

Drtweller, den 1. Dezember 1936. Das Amtsgericht. schweinfurt. 52468 Eintrag in das Genoss.⸗Register. Spar G Darlehenskassenverein Dit⸗ telbrunn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Dittelbrunn: Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 28. Nov. 1936 wurde eine neue Satzung angenommen. Die Fa. lautet nun: Spar⸗ und Darlehenskasse Dit⸗

telbrunn, eingetr. Gen. usw. Schweinfurt, den 5. Dezember 1936. Amtsgericht Registergericht.

Sobernheim. ĩ 1524691

Im Genossenschaftsregister Il ist heute unter Nr. J bei der Spar- und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spon⸗ heim, eingetragen worden, daß die Ge⸗ nossenschaft am 26. April 1936 ein neues Statut festgesetzt hat.

Sobernheim, den 3. Dezember 1936. Amtsgericht.

Sonneberg, Thür. 52470

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 am 5. Oktober 1936 bei der Verbraucher- und Erzeuger⸗ genossenschaft „Hämmern“ e. G. m. b. H. in Hämmern eingetragen wor— den:; Durch Generalversammlungs— beschluß vom 15. Tezember 1935 ist die Satzung geändert und in neuer Fassung angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft för— dert mittels gemeinschaftlichen Ge— schäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mit— glieder, ohne dabei, abgesehen von an— gemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen, selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätig⸗ keit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Ab— gabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben so— wie die Beschaffung von Rohstoffen für ,,. Zwecke der Mitglieder, e) die lnnahme, Verwaltung und Wiederan⸗ lage von Spareinlagen gemäß der Spar⸗ ordnung, d) die Herstellung und Beschaf— fung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen. Die Genossenschaft be— schränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder. Die Genossen— schaft hat ihren Sitz in Mengersgereuth⸗ Hämmern.

Sonneberg, den 1. Dezember 1936.

Amtsgericht. Abt. J.

Sonneberg, Thiür. 52471

In unser Genossenschaftsregifter ist unter Nr. 17 am 4. Juli 1936 bei der Verbraucher- und Erzeugergenossen— schaft Mengersgereuth (Hitler— berge), e. G. m. b. H. in Mengers— gereuth⸗Hämmern, eingetragen wor— den:; Durch Generalversammlungs— beschluß vom 21. Dezember 19335 ist die Satzung geändert und in neuer Fassung angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Genoffenschaft för— dert mittels gemeinschaftlichen Ge— schäftsbetriebes die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen selbst Ge— winn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Ein— kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben so— wie die Beschaffung von Rohstoffen für gewerbliche Zwecke der Mitglieder, c) die Herstellung und Beschaffung von Woh— nungen zum Zwecke der Vermietung, d die Vermittlung von Versicherungen. Die Genossenschaft beschränkt den Ge— schäftsverkehr auf den Kreis der Mit— glieder.

Sonneberg, den 3. Dezember 1936.

Amtsgericht. Abt. I.

Stuttgart. 2472 Genossenschaftsregistereintrag vom 3. Dezember 1936.

Nibelungenhaus in Stuttgart, ein— getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz Stuttgart: Genossen— schaft aufgelöst durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 21. 11. 1936.

Amtsgericht Stuttgart JI.

Ta uherhbischofsheim. 52473 In das Gen-⸗Reg. Band II O.-Z. 56, Firma Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Oberbalbach, Amt Tauberbischofsheim, e. G. m. b. H., wurde am 26. 11. 1936 eingetragen: Veues Statut vom 17. Mai 1936. Tie Firma ist geändert in: „Landw. Ein⸗ u, Vexkaufsgenossenschaft Oberbalbach, Amt Tauberbischofsheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Die Milchverwertung auf ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr— Tauberbischofsheim, 33. Novbr. 1936. Amtsgericht.

Treuburg. 52474

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Ländliche Genossen⸗ schaftsbank e. G. m. b. H. Treuburg“ folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 16. Funi 1936 ist die neue Mustersatzung des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen angenommen.

Treuburg, den 21. November 1936.

Amtsgericht. Gn.⸗R. 26.

Uelzen, Ez. Hann, ö2475] Eintragung zum Genossenschafts⸗ register 1196 Eierverwertung Kreis Uelzen e. G. m. b. H. hat ein neues Statut vom 19. September 1936 ange⸗ nommen. Amtsgericht Uelzen, 2. 12. 1936.

Worms. 524761

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Landwirt⸗ schaftliche Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gundheim, eingetragen: Der Name der Firma ist geändert in: Land⸗ wirtschaftliche Konsumverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gundheim. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1935 wurde das Statut geän⸗ dert und neu gefaßt.

Worms, den 3. Dezember 1936.

Amtsgericht.

Würzhurg. 52477

Mkt. Seinsheimer Spar und Dar⸗ lehenskassen Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Markt-Seinsheim:

Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Markt⸗Seinsheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Darlehenskasse: 1, zur Pflege des Geld⸗ u. Kreditverkehrs, zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse)h; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Würzburg, den 1. Dezember 19356.

Spar- &K Creditverein Laudenbach und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Laudenbach:

hat sich

Die Genossenschaft

28. Juni 1936 aufgelöst. Würzburg, den 1. Dezember 1936.

Amtsgericht Registergericht.

am

5. Musterregister.

Rad Salzungen. 52478

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 437. Firma Metallwaren⸗ fabrik Scharfenberg u. Teubert, G. m. b. H. in Breitungen, Werra, ein ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend: 1 Bügel mit Verschluß 2278, 1 Bügel mit Ver⸗ schluß 2285, 1 Bügel mit Verschluß 2290 1 Bügel mit Verschluß 2291, 1 Bügel 5661 mit Verschluß 2296, 1 Bügel mit Verschluß 2298, 1 Bügel mit Verschluß 2299, 1 Bügel mit Ver⸗ schluß 2300, 1 Bügel mit Verschluß 2301, 1 Schloß S253, 1 Schloß S266, 1 Schloß S263, 1 Schloß 8267, 1 Aufsteck⸗ platte 171, 1 Grifföse 123, 1 Grifföse 124, 1 Grifföse 125, 1 Grifföse 126 1 Grifföse 127, die im Inlande in allen Farbenzusammenstellungen angefertigt werden sollen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. 11. 1936, 10,45 Uhr. Amtsgericht Bad Salzungen, 27. 11. 1936.

Herbarth, Justizamtmann.

Rad Salzungen. 52479

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 438. Firma Metallwaren⸗ fabrik Scharfenberg u. Teubert, G. m b. H. in Breitungen, Werra, ein ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend: 1 Bügel mit Verschluß 2306. 1 Bügel mit Ver⸗ schluß 2307. 1 Bügel mit Verschluß 2308, 1 Bügel mit Verschluß 2309. 1 Bügel mit Verschluß 23106, 1 Bügel mit Verschluß 2311, 1 Bügel mit Ver⸗ schluß 2312, 1 Bügel mit Verschluß 2313. 1 Bügel mit Verschluß 2316, 1 Bügel mit Verschluß 2317, 1 Bügel mit Verschluß 2319, 1 Bügel mit Ver— schluß 2320, 1 Bügel mit Riemenöse 119, 1 Bügel 5ß5ß, die im Inlande in allen Farbenzusammenstellungen ange⸗ fertigt werden sollen, Muster für pla— stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet A. 11. 1936, 10,45 Uhr. Amtsgericht Bad Salzungen, 27. 11. 1936

Herbarth, Justizamtmann.

Parmstadt. 52480 Eintrag in das Musterregister. In unser Musterregister ist am

37. November 1936 das von der Firma

Gebrüder Roeder Aktiengesellschaft in

Darmstadt unterm 21. November 1936,

nachmittags 4 Uhr 46 Minuten, ange=

aller Art und ein Lichtbild, beide mit der Fabriknummer G. 1261. Der Stan— genhalter für Schutzstangen an Herden aller Art und ein Lichtbild, beide mit der Fabriknumer G. 1261. Der Stan⸗ genhalter ist von besonderer Wirkung infolge seines glatten Uebergangs von der Stange zum Rahmen, veranschau⸗

licht im Lichtbild. Die Schutzfrist be⸗ trägt drei Jahre. Darmstadt, den 28. November 1936. Amtsgericht.

Fürth., Bayern. 52481 Musterregistereinträge:

1. Adolf Höger, Kaufmann in Zirn— dorf, Fürther Straße 30, 1 Muster einer Karte zur Aufnahme von Ge— brauchsgegenständen, Mustern aller Art, Fabr. Nr. 100, versiegelt, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Nö⸗ vember 1936, nachmittags 4 Uhr, Musterreg. Nr. 2811.

2. T. Paul Möbius, Firma in Er⸗ langen, 1 Muster eines Bleistiftspitzers in Form einer Dose, deren ÄAußen⸗ flächen abwechselnd glatt und gerieft und deren Deckelrand mit abgerunde⸗ ten Kerben und Flächen versehen sind, Fabr.⸗Nr. 902 a, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. No⸗ vember 1935, nachmittags 3 Uhr, Musterreg. Nr. 2812.

Fürth, den 4. Dezember 1936

Amtsgericht Registergericht.

Geislingen, steige. 52482

Musterregistereintrag für die Württ. Metallwarenfabrik in Geislingen Steige) vom 4. Dezember 19536, Band IV Nr. 770:

Metall: Serviettenhalter 6281, Butter⸗ glocke 10106, Brotschnittenträger 10511, Ausgußkork 12110, 12111, e er kanne 30291, Aschschale mit Tischfeuer⸗ zeug 22976, Barometer 25813;

Glas: Tischlampe 1444, 1445, 1446, 1447, 1441. 1442, 1443, Blumenhalter 1431, 1435, 1153, 1454, 1435, 1436, 14357, 1438, 1455, 1440, 1448, 1449, 1450, 1452, 1454, 1455, 1456, Schale 1451, 1453, 1465, Dose 1457, 1458, 1463, Likörflasche 1159, 1461, 1462, 1464, Becher 1460, Parfümflakon 1466, 1470, Parfümzerstäuber 1467, 1468, 1471, 1472, Blumenschale 1469, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: tif? 1936, 15 Uhr, plastische Erzeug⸗ nisse.

Amtsgericht Geislingen (Steige).

Herror d. 52484

In unser Musterregister ist am 4. Dezember 1935 eingetragen: Nr. 317. Herforder Teppich⸗Fabrik, Huchzermeyer & Co., G. m. b. H., Herford, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 33 Mustern für Flächenerzeugnisse (Teppiche), Crinis: 5305, 5338, 5339, 5333, 5335, 53365, 5337, 5338, 5339, 5340, 5341, 5342, 53416. 5347, 5350, 5354; Hatef: 65, 6b, 7I53, it, 75, I6, 77, 78, 75, S6, S2, 83, 84, 85, S6, 87, 88, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1936, 9,15 Uhr.

Amtsgericht Herford.

Id ar- Oherstein. 52485

In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 821 eingetragen: Firma Sohni, Heubach C Co. in Idar-Ober⸗ stein, 1. Gegenstand: 1 versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 2 Puderdosen, Geschäftsnummern 47473 und 47469. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 26. November 1936, vormittags 11,10 Uhr.

Idar⸗Oberstein, 26. November 1936.

Amtsgericht.

Ohernleirchen., 52487

CGrafsch. Schaumburg.

Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 5 bei der Firma H. Heye, Glas—⸗ fabrik, in Schauenstein, eingetragen: Lversiegeltes Paket mit 1 Muster einer Flaschenmündung, plastisches Erzeug⸗ nis, Fabriknummer 57749, Schußtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1936.

Amtsgericht Obernkirchen, 4. 12. 1936.

7J. Konkurse und Vergleichssachen.

Hraunschweig. 52690

Ueber das Vermögen der offenen Han— delsgesellschaft Tapetenhaus Schwickert C Thomas, Inhaber: 1. der Kaufmann Karl Schwickert, hier, Heinrichstraße 37, 2 der Kaufmann Kurt Thomas, hier, Freytagstraße 1, ist am 3. Dezember 1936, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Di⸗ rektor i. R. Wilhelm Hinkel, Braun— schweig, Kaiser⸗Wilhelm-Straße 72. Konkursforderungen sind bis zum 25. Dezember 19355 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls uber die in 8 132 K.-O. bezeichneten Gegen⸗ stände am 24. Dezember 1936, 9 ühr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Ja⸗ nuar 1957, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Dezember 1956.

Geschäftsstelle 5 des Amtsgerichts Braunschweig.

NHurgst li dt. 626911 N III3s5. Ueber das Vermögen der Firma Ernst Knott & Co, Kommandit—

gesellschaft in Taura, wird heute, am L Dezember 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon— kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Ru⸗ dolf Härtling in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 31. Te— zember 1936. Wahltermin am 4. Ja— nuar 1937, nachmittags 3 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 18. Januar 1937, nach— mittags 3 Uhr. Offener Arreft mit . Fizepfliht bis zum 21. Dezember

Amtsgericht Burgstädt, 7. Dezbr. 1936.

Dortmund. 52692

Ueber das Vermögen der Firma Otto Eigen, Industriebau⸗-Ges. m. b. H. in Dortmund, Baurat⸗Marx⸗Allee 6a, ist heute, am 5. Dezember 1936, 11 Uhr 35 Min., unter Ablehnung des Ver— gleichs verfahrens das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkurs— verwalter ist der Dipl.-Kaufmann und Wirtschaftsprüfer Holtschmidt in Dort⸗ mund, Olpe 19. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Januar 1937. Konkursforderungen sind bis zum 15. Fe⸗ bruar 1937 beim mund anzumelden. Erste Gläubiger— versammlung am 11. Januar 15637, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Dort⸗ mund, Gerichtsstraße 22, Zimmer 78; allgemeiner Prüfungstermin am 5. April 1937, 10 Uhr, daselbst.

Amtsgericht Dortmund.

Gera. lõꝛb gd]

Ueber das Vermögen des Bauunter— nehmers Hugo Groh in Gera, Brau— straße 11, hat das Amtsgericht am J. Tezember 1936, 11,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Rechtsanwalt Dr. Leffler in Gera. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 5. Januar 1937. Erste Gläubigerversammlung: 6. Ja⸗ nuar 1957. 19 Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin: 20. Januar 1937, 10 Uhr.

Gera, den 7. Dezember 1936.

Das Amtsgericht.

HE 5m. Konkurseröffnung. 52694

Ueber das Vermögen des Peter Brenig, Köln, Jahnstraße 24, In— habers der Ankerbroötfabrik in Köln, Bickendorf, Teichstraße 6b, ist am 2. Dezember 1936, 1015 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver— walter ist der Rechtsanwalt Dr. Bun⸗ garten in Köln, Norbertstraße 26, Fern— ruf 211 3837. Offener Arrest mit An⸗ seigfrist bis zum 4. Januar 1937. Ab⸗ auf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigewersammlung am 8. Januar 1937, 1055 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. Ja⸗ nuar 1937, 19 Uhr, an hiesiger e⸗ richtsstelle, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 223.

Köln, den 3. Dezember 1936.

Amtsgericht. Abteilung 78.

Triches. 52695 An schlußkonkur sverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Oscar Hupfer, Baumwollweberei in Triebes, hat das Amtsgericht am 5. Dezember 1936, 13,9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, nachdem der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Becher in Triebes. Konkursforderungen sind bis

zum 28. Dezember 1936 beim Amts-

gericht anzumelden. Am Dienstag, en 5. Januar 1937, vorm. 9,36 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, beschließen die Gläubiger darüber, ob ein anderer Konkursverwalter gewählt und ob ein Gläubigerausschuß bestellt werden soll. In diesem Termin werden auch die angemeldeten Forderungen ge⸗ prüft. Niemand darf an die Gemein— schuldnerin etwas herausgeben oder be— zahlen, was er der Konkürsmasse schul— det. Wer etwas besitzt, was zur Kon⸗ kursmasse gehört, muß es dem Kon— kursverwalter bis 28. Dezember 1936 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will. Triebes, den 5. Dezember 1936. Das Amtsgericht.

Wattens leid. 52696 Konkursverfahren. N. 7/66. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Strauscheid, Wattenscheid, Ost⸗ . Lederwarengeschäft, ist heute, am 5. Dezember 1936, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver—⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Seier, Watten⸗ scheid. Anmeldefrist bis zum 28. Dez. 1936. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Dez. 1936. ahl⸗ und Prüfungstermin am 9. Januar

1957, 19 Uhr, Zimmer 12. Amtsgericht Wattenscheid.

NRerlin. 52697

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am J. 123. 1933 verstor⸗ benen Architekten Walter Hackbarth, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin, Schel— lingstr, 13, ist infolge Schlußvertellung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 4. Dezember 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 362.

Amtsgericht Dort⸗

schluß

Ronn. Be J Das

8 N J72 / 65. ffenn Veo 9 d

HKEraunschweięg. Bern Tas Konkursverfahren über nn Vermögen des Restaurateurs Hermam Schaper in Braunschweig, Friedran, Wilhelm⸗Straße 23, ist ein ge stels weil eine den Kosten des Verfahren entsprechende Konkursmasse nicht vnn handen ist. Geschäftsstelle 5 des Amtz gerichts Braunschweig. Freiburg, Breisgau. lõej Das Konkursverfahren über n Vermögen der Firma Bau esellschi für elektr. Signal⸗ K Scha tapparn G. m. b. H. in Freiburg i. Br. wur nach Abhaltung des Schlußtermins an gehoben. Freiburg i. Br., 3. Dezember 19 Amtsgericht. A 1. (1 N S/ 35)

Hamburg. lõdsl Das Konkursverfahren über d Nachlaßvermögen des am 17. Novemba 1935 gestorbenen, Hamburg, Ma weg 22, 1, wohnhaft gewesenen . manns August Friedrich heinrij Suffrian, alleinigen Inhabers Ma Firma Heinrich Kuhlmann Saxon Dauer Wäsche Vertrieb, Hambun Steindamm 17, Laden, ist nach erso ter Abhaltung des Schlußtermins an 4. Dezember 1936 aufgehoben. Amtsgericht Hamburg. Abteilung

Hassel. Konkursverfahren. 52 Jh

Das Konkursverfahren über du Vermögen des Heinrich Blatt, Molle reiprodukte, Milchhandlung, Leben mittel in Kassel, Frankfurter Str. 5 wird nach erfolgter Abhaltung de Schlußtermins aufgehoben.

Kassel, den 3. Dezember 1936.

Amtsgericht. Abt. .

HKronach. Bekanntmachung. 5a) Das Konkursverfahren über du Vermögen der Kaufmannsehefrau The rese Knorr in Kronach wurde nach ch gehaltenem Schlußtermin und durchp führter Schlußverteilung aufgehoben, Kronach, den 5. Dezember 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Leipziꝶ. 5270 2 K 185/33. Das Konkursverfah— ren über das Vermögen des Kan manns Rudolf Lommatzsch in Leipzih Gohlis, Berggartenstraße 8, Inhabtt eines Büros für Hypotheken und Grun besitz unter der im Handelsregister an. getragenen Firma „Rudolf Lommatzsch! in Leipzig, Hindenburgstraße Il wird nach Abhaltung des Schlußter mins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 1. Dezember 1936.

Stuttgart. 527i

Das Konkursverfahren über deu Nachlaß des verst. Wilhelm Bröden Inh. der Fa. T. W. Bröder, Heizgerät in Stuttgart-⸗W., Kornbergstr. An wurde am 4. Dezbr. 1936 nach Abhal— tung des Schlußtermins aufgehoben,

Amtsgericht Stuttgart J.

Ewa nit n. 270

Nachdem am 5. Dezember 1956 de Antrag eingegangen ist, über das Ver mögen der Kommanditgesellschaft i Firma Gotthilf Kurth in Auerboth i. Erzgeb. das Vergleichsverfahre⸗ nach dem Gesetz vom 26. Februar 16 zu eröffnen, wird zum vorläufigen Ver walter Rechtsanwalt Reichelt in Chem, nitz, Chemnitzer Straße 311, bestel und angeordnet, daß die im 5 571 de Vergl. O. bezeichneten Beschrän kungen der Schuldnerin eintreten und daß den vorläufigen Verwalter die dort vorge sehenen Befugnisse des Vergleichsper— walters zustehen.

Amtsgericht Zwönitz, J. Dez. 1936.

IL ln. Vergleichsverfahren. sõasss 78 VN 12‚36. Das Vergleichsver fahren zur Abwendung des Konkurse⸗ über das Vermögen des Walter Grahl mann, Inhabers eines Geschäfts in Waffen und Sportgegenständen i Köln, Richartzstraße d, ist durch He schluß des Gerichts vom 3. Dezembe 19366 aufgehoben worden, da der Ver gleich angenommen und bestätigt wo, den ist. Der Schuldner hat sich de Ueberwachung durch einen Sachwalte der Gläubiger unterworfen. Köln, den 3. Dezember 1936. Amtsgericht. Abt. 78.

Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und dit amtlicher Teil, Anzeigenteil und in den Verlag: Präsident Dr. Schlang

in Potsdam; für den ande gell und den ton, redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengefellschaft, Berlit

ilhelmstraße 32.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Etaatsanzeige

J

* ö 2. J ; . . gr * 5 M wo B .

*.

ö 449.

1

. .

Nr. 288 Reichs bankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

ekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

ennungen und sonstige Personalveränderungen.

kanntmachung des Reichsführers-SS und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.

kannttmachung über die Vernichtung von Akten der streitigen Ferichtsbarkeit des Reichsgerichtes aus dem Jahre 1925. lanntmachung über die Festsetzung des Einlösungsbetraͤges ür Spiritus bezugsscheine.

rordnung über zollamtlich erlaubte allgemeine Lösch⸗ und Ladeplätze im Bezirke des Hauptzollamts Kiel.

lanntmachung über die Einrichtung einer Zahlstelle in Deutschland für die 40, igen auf Schweizer fran lautenden Schuldverschreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

lanntmachung KP 244 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 9. Dezember 1936 über Kurspreise für medle Metalle.

anntmachung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung ber Zulassungen zum Geschäftsbetrieb, Erteilungen der

krlaubWnis zum Geschäftsbetrieb und über die Genehmigung won Aenderungen des Geschäftsplans und Bestandsver⸗

'ünderungen.

Amtliches.

Deutiches Reich.

lanntmachung über den Londoner Goldpreis

näß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Sypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (GSoldmarh) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 10. Dezember 1936 für eine Unze . weh 2 142 ah O d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 10. De—⸗ zember 1936 mit RM 12,195 umgerechnet - RM 86, 609g, für ein Gramm Feingold demnach? ... Pence 5e 8ooh, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2, 78457.

Berlin, den 10. Dezember 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

Der Führer und Reichskanzler hat den Kaufmann drten Tiberg zum Konsul des Reichs in Hammerfest (Nor⸗ gen) ernannt.

Bekanntmachung. Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ lärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der ordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und kat vom 28. Februar 1h33 bis auf weiteres im Inlande erbreitung der in Sonderburg / Dänemark erscheinenden

üchschrift „NS. Stoßtrupp“ verboten. Berlin, den 4. Dezember 1936.

Der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A.: Müller.

Bekanntmachung.

aaenn Reichcgericht sollen Atten der streitigen Gerichts— it aus dem Jahre 1935 vernichtet werden. Ein mr Aufbewahrung ist innerhalb vier Wochen na

2

Leipzig, den z. Dezember 1936. Der Präsident des Reichsgerichts. Bum ke.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 7 monatlich 2.30 MMK einschließlich 0,48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für . ö. der k , n, . lle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer ) , 1 eig er benen, Paper 3mm Ausgabe kosten 30 MG, einzelne Beilagen 10 Hal. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschliehhlich . Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 38333.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und mm breiten

2 mm breiten Berlin 8Wös,

st darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen Z Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen seln. .

eile 1,65 ear. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle ilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

druckreif einzusenden, r de,, orte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

ö. 1,10 ach, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und

Berlin, Donnerstag, den 10. Dezember, abends Postichecttonto: Bertin a821 1936

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 4 Abs. 8 der Verordnung über den Bezug von Spiritus zu Treibstoffzwecken vom 4. Jult 1930 MReichsgesetzbl. 1 S. 199) in der Fassung der Verordnung vom J. Juli 1936 (Reichsgesetzbl. J S. 543) setze ich mit Wirkun vom 11. Dezember 1936 den Einlösungsbetrag für Spiritu bezugsscheine auf , 50 RM je hl Weingeist der Spiritus⸗ menge fest.

Berlin, den 9. Dezember 1936.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein.

Nebelung.

Verordnung ,

über zollamtlich erlaubte allgemeine Lösch⸗ und Ladeplätze im Bezirle des Hauptzollamts Kiel.

Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der n,, . vom 6. Oktober 1928 (Reichsministerialblatt eite 578) wird ö. n: 89 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt Seite 317) hiermit verordnett Als zollamtlich erlaubte i Lösch⸗ und Ladeplätze im Bezirke des Hauptzollamts Kiel sind unter Vorbehalt jederzeit möglichen Widerrufs künftig zugelassen:

1. Kiel:

a) Die Ufermauer an der Westseite des Hafens von der See⸗

n, , zum Ende der Hörn, inhere h der Seegartenbrücke 1 und der Südseite der Seegärtenb r jedoch ausschließlich der Kaizunge, des Bootshafens un, der

ot gg hranlagen; ; ö.

b) die befestigte Uferstrecke am Querkai an der Hörn von der Kaistraße bis zur städtischen Viehlandebrücke vor dem See⸗ grenzschlachthof ausschließlich der Uferstrecke vor dem Lager⸗ platz der Firmg Franz Ritter;

o) die städtische Viehlandebrücke vor dem Seegrenzschlachthof, beschränkt auf Vieh ausländischer Herkunft;

d) Kiel⸗Holtenau: Die Ufermauer außerhalb der alten Schleusen zwischen dem Entwässerungssiel und dem Leucht⸗ turmhügel; = ö

e) Kiel⸗Nordhafen: Die Ufermauer an der Südseite des Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanals westlich der Prinz⸗Heinrich-Brücke vor dem Nordhafen.

2. Rendsburg:

a) Die befestigte Uferstrecke am Kreishafen am Kgiser-Wilhelm⸗ Kanal mit Ausnahme der Anlegebrücke der Deutsch-Ameri⸗ kanischen Petroleumgesellschaft; z

b) die a , Uferstrecke am Obereiderhafen;

e) die befestigte Uferstrecke am Untereiderhafen mit Ausnahme des Löschplatzes der Firma Zerssen & Eo.

3. Eckernförde: Die Ufermauer an der südlichen Hafenseite von der

Langebrückstraße bis zur Schutzmole einschließlich dieser.

4. Heiligenhafen:

a) Die befestigte Uferstrecke und die Anlegebrücken an der Süd⸗ und Westseite des Hafens; . .

b) der Hafendamm an der Nordseite des Hafens mit den An⸗ legebrücken einschließlich der Quermole.

5. Orth a. Fehmarn: Die Ufermauer an der Ostseite des Hafens zwischen den beiden Ladebrücken einschließlich dieser. 6. Burgstaaken a. Fehmarn: Die befestigten Uferstrecken im Hafen von Burgstaaken einschließlich der Molen. J. Neu stadt i. Holstein:

a) Die befestigte Uferstrecke an der Ostseite des Hafens von der Anlegebrücke einschließlich bis zur Straßenbrücke;

b) die befestigte Uferstrecke an der Westseite des Hafens von der Zufahrtsstraße zum Hafen südlich der Glücksklee Milch⸗ gesellschaft m. b. H. zur Straßenbrücke.

Diese Verordnung tritt mit dem 1. Januar 1937 in Kraft. Mit dem gleichen Tage treten sämtliche bisher er⸗ lassenen Verordnungen, soweit sie die hier aufgeführten all⸗ gemeinen Lösch⸗ und Ladeplätze betreffen, außer Kraft.

Kiel, den 30. November 1936.

Der Prxäsident des Landesfinanzamts Nordmark.

J. V.:: Hampe.

M/ H W

Wir helfen wieder!

Bekanntmachung

ͤ betr. die Einrichtung einer Zahlstelle in Deutschland für die

4 *igen auf Schweizer Franken lautenden Schuldverschrei⸗ bungen der Konversionskasse für deutsche , , .

Wir geben hierdurch bekannt, daß die ab 1. Oktober 1936 fälligen e, er. der 4 „igen auf Schweizer Franken lautenden Schuldverschreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden, die sich in deutschem Besitz be—⸗ finden, nur beim Kontor der Reichshauptbank für Wert— papiere, Berlin SW 111, eingelöst werden können. Zu diesem Zwecke . die Schuldverschreibungen bei der Reichsbank oder einer deutschen Devisenbank als Depot hinterlegt sein. Die Einlösung erfolgt in Reichsmark, wobei der Umrechnung der vor dem Tage der Einreichung der Zinsscheine zuletzt notierte amtliche Berliner Mittelkurs für Schweizer Franken zugrunde gelegt wird.

Unsere Bekanntmachung vom 8. September d. J. wird aufgehoben.

Berlin, den 10. Dezember 1936.

Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

Bekanntmachung KP 244

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle . vom 9. Dezember 19365, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf, Grund des 3 3 der Anordnung 31 der Ueber wachungsstelle für unedle Meta k

le voin 24 Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurspreise

festgesetzt: Aluminium (Klassengruppe I):

Aluminium, nicht legiert (Klsse 1A) .... RM 144, bis 148, Aluminiumlegierungen (Klasse 1B). .... , 68, 70, Blei (Kllassengruppe 111):

Blei, nicht legiert (Klasse II A) . RM 2g, 50 bis 20, 50 Hartblei (Antimonblei) (lasse ill B) 32, 33, Kupfer ((Klassengruppe VIII):

Kupfer, nicht legiert (Klasse Vril A) .. ... RM 60, 75 bis 62,75

upferlegierun gen Klassen gruppe IX): Messinglegierungen (Klasse IX A) .. RM 44,50 bis 46, 50 Rotgußlegierungen (Klasse IX B) .

Bronzelegierungen (Klasse X C). ö Neusilberlegierungen (lasse X D) ö

Nidel (Klassengruppe XIII): Nickel, nicht legiert (Klasse XIIIA) RM 24g, bis 269,

Zink (Kllassengruppe XIX):

Feinzink (Klasse XIX A) ... RM 25, bis 26, Rohzink (stlasse XIX C) 3 Zinn ( Flassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse TX A) ..... RM 274, 50 bis 294, 50 Banka⸗Zinn in Blöcken.... 296,50 306, 50 Mischtinn ala en,, , non me je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 29, 5 bis 30, 50 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 274, 50 bis 94, 50 je 100 kg Sn⸗Inhalt St 29, 50 bis 30, 5ę5 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig treten die Bekanntmachungen KP 235 bis KP 243 außer Kraft.

Berlin, den 9. Dezember 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Lötzinn (Klasse RXD) .....

Bekanntmachung. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat:

A. gemäß § 5 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 (Reichsgesetzbl. ! S. 315) zum Geschäfts⸗ betrieb zugelassen:

1. durch Senatsentscheidung vom 26. August 1935 und Ver⸗

fügung vom 29. Oktober 1936: „Die Hanse“ Krankenschutz, Gegenseiligteit in Hamburg,

2. durch Senatsentscheidung vom 245. August 19366 und Ver⸗

fügung vom 30. Septentber 1936: . l die Pensionskasse des Bäckerhandwerks, Versicherungsverein

Versicherungsverein auf

auf Gegenseitigkeit in Berlin.