Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 288 vom 10. Dezember 1936. S. 4
Wirtschaft
Unveräͤnderter Goldbestand bei der MNieder⸗ ländischen Bank.
Amsterdam, 9. Dezember. Der neue Ausweis der Nieder⸗ ländischen Bank zeigt wiederum einen gleichgebliebenen Gold⸗ bestand von 569,9 Mill. hfl. Inlandswechsel erfuhren mit 22,6 (22,5) Mill. hfl. nur eine geringfügige Vermehrung, während die übrigen Ausleihungen der Bank mit 327,2 G14,1) Mill. hfl. eine Zunahme um 13,1 Mill. hfl. aufweisen. Der Banknotenumlauf zeigt mit 787,6 (805,6) Mill. hfl. eine Abnahme um 18,0 Mill. hfl. Die Giroeinlagen erfuhren mit 172,2 (141,2) Mm. hfl. wiederum eine nicht unbedeutende Zunahme um 31 Mill. hfl. Die Gut⸗ haben des Staates wurden mit 45,8 G1,4), die Guthaben Privater mit 126,4 (109,8) Mill. hfl. ausgewiesen. Das starke Ansteigen der Giroeinlagen zeigt, daß der holländische Geldmarkt nach der am 3. Dezember erfolgten Senkung des Diskontsatzes weiterhin flüssig geblieben ist.
Ein staatliches Weizeneinfuhramt in England?
London, g. Dezember. Nach dem Daily Herald erwägt das Lebensmittelamt auf Grund der Tatsache, daß die internationalen Weizenmärkte seit dem Kriege ganz in fremde Hände übergegangen sind, im Rahmen des Verteidigungsplanes die Schaffung eines staatlichen Weizeneinfuhramts. Es werde aber nicht daran ge⸗ dacht, einen zusätzlichen Weizenjahresbedarf aufzustapeln, weil auf der Welt so viel Weizen gar nicht zur Verfügung stehe. England würde zu diesem Zweck 5 Mill. t benötigen, während der ganze Weltvorrat nur auf 2 Mill. t geschätzt werde. Auch befuͤrchte man, daß derartige große Weizenkäuse zu einer erheblichen Preis— steigerung führen könnten.
Oesterreich und die Finanz⸗Organisation des Völkerbundes.
Wien, 9. Dezember. Wie die Politische Korrespondenz meldet, ist auf Grund des österreichischen Protokolls vom 15. Juli 1932 und des Beschlusses des Völkerbundsrates vom 265. September 1936 zwischen der Oesterreichischen Regierung und der finanziellen Organisation des Völkerbundes hinsichtlich der Ausarbeitung und Veröffentlichung periodischer Ausweise über die österreichischen Bundesfinanzen vereinbart worden, daß ein Beamter der finan⸗ ziellen Organisation des Völkerbundes von Zeit zu Zeit Wien besuchen wird.
Diese Meldung kommt insofern überraschend, als im Sep⸗ tember dieses Jahres amtlich bekanntgegeben wurde, daß die Finanzkontrolle durch den Völkerbund nunmehr vollständig be⸗ endet sei.
des Auslandes.
Günftige Entwicklung des italienisch⸗ schweizerischen Clearing verkehrs.
Basel, 9. Dezember. Wie schweizerischerseits mitgeteilt wird, hat sich das erste Jahr Clearing-Verkehr zwischen der Schweiz und Italien günstig entwickelt, so daß für das zweite Jahr des Verrechnungsabkommens, d. h. für die Periode vom 10. Dezem⸗ ber 1936 bis zum 9. Dezember 1937, höhere Leistungen vereinbart werden konnten als bisher. Die Barquote für das zweite Clearingjahr, d. h. für Einzahlungen beim Italienischen Wechsel⸗ institut für das Ausland, konnte auf 60 95 erhöht werden. Die Quote für die nach der Schweiz zu transferierenden Beträge für die Kapitalgläubiger in Gestalt von Zinsen, Dividenden, Mieten usw. wurde auf 614 95 festgesetzt. Die restlichen 38 95 bleiben in Italien und werden hier auf Wiederanlage⸗ oder auf persön⸗ liches Konto gutgeschrieben.
Ausfuhrbegrenzung . durch die Internationalen Eisenverbände.
Elastische Preisfestsetzung. - Srhöhung der Schiffbaumaterial⸗ und Bandeisfenpreise.
Paris, 9. Dezember. Bei den zu Beginn dieser Woche in Paris abgehaltenen Besprechungen der Internationalen Eisen⸗ verbände stand die Erörterung der derzeitigen Marktverhältnisse im Vordergrund, Die westeuropäischen Eisenwerke sind zur Zeit mit Aufträgen so stark versehen, daß Lieferfristen von drei bis bier Monaten üblich geworden sind. Um die Uebersicht über die Auftragsbestände nicht zu verlieren, haben sich daher die Ver⸗ bände entschlossen, die für die Ausfuhr freizugebenden Mengen zu begrenzen. Wie der DHD. erfährt, wurde weiterhin beschlossen, eine Regelung des Bedarfs durch eine elastischere Preisfestsetzung in jedem einzelnen Fall vorzunehmen. Darüber hinaus wurde beschlossen, die letzthin vorgenommene Preiserhöhung (um durch⸗ schnittlich 7,6 Goldschilling nunmehr auch auf die Lieferungen in die Länder auszudehnen, die, wie z. B. die Schweiz und Finnland, bisher von der Preiserhöhung ausgenommen waren. Außerdem wurden die Ausfuhrpreise für Schiffbaumaterial um 15 Papier⸗ schilling je Tonne erhöht. Auch der Internationale Bandeisen— Ausfuhrverband, der in Paris ebenfalls zu einer Sitzung zu⸗ sammentrat, hat nunmehr beschlossen, die Preise im gleichen Rahmen wie für die anderen Walzwerkserzeugnisse heraufzusetzen. Die Besprechungen mit den Vertretern der tschechoslowakischen Eisenindustrie wegen eines Beitritts zu den Internationalen Ver⸗ kaufsverbänden, denen die tschechoslowakische Gruppe bisher noch nicht angehört, haben eine weitere Annäherung in verschiedenen Verhandlungspunkten gebracht. Es war jedoch noch nicht mög⸗ lich, endgültige Vereinbarungen zu treffen, da noch verschiedene Meinungsverschiedenheiten ausgeglichen werden müssen. Bisher sind die tschechoslowakischen Eisenwerke Mitglieder der Verkaufs⸗ verbände für Grob- und Mittelbleche sowie für Universaleisen.
—······ d t .
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 10. Dezember 1936. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttengluminium, 98 bis 99 e in Blscken 144 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder 99 0/90 2 148 , *. . 265 . . .
¶ bo, Io 3 10
Reinnickel, 8 —- 99 0/9... Antimen-⸗Regulus. ..... Feinsilber ... J
Berichte von auswärtigen De visen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 9. Tezember. (D. N. B.) Auszahlung London 26,00 G. 26,10 B, Auszahlung Berlin Lverkehrsfrei) 211,94 G. 212.78 B., Auszahlung Warschau Gwerkehrsfrei) 99, 8o G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 288, 0 G. 289 72 B., Zürich 121, 80 G., 122.28 B., New York 5,2995 G., 5,3205 B., Paris 24,70 G., 24,80 B. Brüssel 89, 10 G., 90,6 B, Stockholm 134,00 G., 134, 54 . Kopenhagen 116,900 G., 116.46 B., Oslo 13060 G. 131,12 B.
Wien, 9. Dezember. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 293 38, Berlin 216,27, Brüssel 91, 16. Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 17,18, London 26,40. Madrid — — Mailand 28 12 (Mittel⸗ kurs), New York 538,14, Oslo 182.63, Paris 25, 10, Prag 18.813, Sofig —— Stockholm 136,98, Warschau 100,81, Zürich 123,76, Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork 533,32.
Prag, 9. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15.46, Berlin 1140. Zürich 652, 50, Oslo 700,50, Kopenhagen 622,50, London 132,45, Madrid — — Mailand 150,0, New York 28, 40, Paris 132,50. Stockholm 718,59. Wien 550,00 nom., Polnische Noten 34 00 nom., Belgrad 66,077 nom, Danzig 536,50 nom., Warschau 536,50.
Budapest, 9. Dezember, (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 78,075, Belgrad 7,85.
London, 10. Dezember. (D. N. B.) New York 4892/1, später 489119. Paris 1095.12, Amsterdam 90,060, Brüssel 28,953, Italien 93,06. Berlin 12,163. Schweiz 21,31, Spanien 59,50 nom., Lissabon 110,25, Kopenhagen 22,40, Wien 26, 15. Istanbul 612,00, Warschau 26, 06, Buenos Aires in S 15,900, Rio de Janeiro 412606
Paris, 9. Dezember. (D. N. B.) SSchlußkurse, amtlich. Deutschland — — London 105,15. New York 21,443, Belgien 3627 g, Spanien — Italien 112,85. Schweiz 4971ss. Kopenhagen 471,00, Holland 1167,50, Oslo 528,25, Stockholm 543,00, Prag — — Rumänien ——, Wien — — Belgrad —— , Warschau ——
Paris, 9. Dezember. (D. N. B.) [Anfangsnotterungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest —— Prag — —, Wien = Amerika 21,433. England 105,15, Belgien 362,75, Holland 1167.25, Italien — — Schweiz 4925s, Spanien —— , Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm — — Belgrad
Amsterdam, 9. Dezember. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin 3, 724, London 9,00z. New York 183,75, Paris 8, 563. Brüssel 31,08, Schweiz 42.22, Italien —— Madrid ——. Ogio 45.273, Kopenhagen 40,223, Sitockbolm 46,477, Prag 650,00.
Zürich, 19. Dezember. (D. Js. G.) 11.40 Uhr. Paris 20,27, London 21,315 New York 435113. Brüssel 73,623. Mailand 22.923, Madrid — —, Berlin 174,99), Wien: Noten 77, 50, Auszahlung 81,30, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 9. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, Nem York 457,50, Berlin 183,60, Paris 21,45, Antwerpen 77, 45, Zürich 105,26. Rom 24, 35. Amfterdam 249, 15, Stockholm 115,65, Oslo 112,710, Helsingfors 9, 97, Prag 16 50, Wien — — Warschau 86, 70.
14
Stockholm, 9. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 18,506, Brüssel 67,50 Schweiz. Plätze 91,50, Amsterdam 216,909, Kopenhagen S6, 8s, Sslo g7, S6 Washington zo6,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 1425, Wien Jö, 00, Warschau 75,25. .
Os lo, 9. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 19,15, New Hork 407,50, Amsterdam 222,25, Zürich 94,25, Helsingfors 8, 99, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 36 S9, 25, Rom 22, 00, Prag 14,65, Wien 77,560, Warschau
75. ; Mos kau, 2. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 044, 1 engl. Pfund 24,74, 1690 Reichsmark 202568.
London, 9. Dezem ber. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2l lie, Silber fein prompt 22, 75, Silber auf Lieferung Barren 211/14, Silber auf Lieferung fein 22, 75, Gold 14159.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. Dezember. (D. N. B.) 5 0// Mexik. äußere Gold — 430, Irregation —— 5 o/ Tamaul. S. 1 abg. — — 5 0 i Tehuantepee abg. — — Aschaffenburger Buntpapier O00. Buderus 190,00, Cement Heidelberg 164, 00, Dtsch. Gold u. Silber 26150, Dtsch. Linoleum — —, Eßlinger Masch. 97,00, Felten u. Guill. 136,090, Ph. Holzmann 1832,00, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 134,50. Mainkraftwerke — — Rütgers werke — — Voigt u. Häffner ——, Westeregeln 132,50, Zellstoff Wald= hof 160, 00.
Hamburg, 9. Dezember. (D. N. B.) TSchlußkurse.! Dresdner Bank 10450, Vereinsbank 123,0. Lübeck-⸗Hüchen 757, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 14, 006, Hamburg⸗Südamerika 35,90 G., Nordd. Lloyd 14.50, Alsen Zement 165,00 G., Dynamit Nobel S4, 00, Guano 115,59 B., Harburger Gummi — — Holsten-Brauerei 112.00 G. Neu Guinea 320,06 B., Otavi 21,50.
Wien, 9. Dezeniber. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] do Konversionsanseihe 1934/̃59 104,75, 3 o Staatseisenb. Ges— Vrior. J—X 65,35. Dongau⸗Save⸗Adria Obl. 72, 40, Türkenlose 7, 50, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — Ungar. Creditbank — = Staatseisenbahnges. 32, 15, Dynamit Nobel 474, 00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. — — X. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A — — Brown⸗Boveri⸗Werke 38, 40. Siemens ⸗Schuckert 157,50, Brüxer Kohlen 171,00, Alpine Montan 36,50, Felten u. Guilleaume 160, 25, Krupp A.⸗G., Berndorf 124,90, Prager Eisen 353,900, Rima⸗ Murany 82,50, Sktodawerke — — Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 238,560, Leykam Josefsthal —— Steyrermühl 90,00.
Amsterdam, 9. Dezember. (D. N. B.) 7 o.! Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 18,25. 53 os Deutsche Reichsanl. 1965 Young) — —, 6 oO Bayerische Staats- Obligat. 1945 — —, Le Bremen 1535 —— 6 0υλ Preuß. Obl. 1957 — —, 70,60 Dresden Obl. 1945 — — Jo. Deutsche Rentenbank Obl. 1956 , oo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — , 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, I o/o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70 Sächs. Bodenkr. Pfobr. 1955 — —. Amster⸗ damsche Bank 156, 099. Deutsche Reichsbank — — Ho / Arbed 1951 = 5 oso Arbed Obl. 118,00 G., 7o69 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 — — 70 R. Bosch Doll Obl. 1951 — — 80/0 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — — Too Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 = TPoο Cont. Gummi. A. G. Obl. 1956 — — 6 00 Gelsen⸗ lirchen Goldnt. 1934 — — 6 . Harp. Bergb.⸗Obl. m. Spt. 1949 — — Goo J. G. Farben Obl. 1945 — — 70½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70 Rhein. ⸗Westf. Bod. ⸗CErd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 70½ Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — —, T0o/ Rhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten — — 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60. Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 51,50, 75/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — , 64 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1955 — —, J. G. Farben Zert. v. Aktien 38 50. 70, Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — —, oy Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Windst. Obl. —— 60 ͤ Siemens u. Halske Obl. 1956 — — Deutsche
Banken Zert. — — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
*
Berliner Börse am 10. Dezemh⸗
Aktien und Renten uneinheitlich.
Der Geschäftsgang war zu Beginn der Börse auf nahezu g Marktgebieten wieder ziemlich eng begrenzt. Bemerkens me aber die dessen ungeachtet festzustellende Widerstandsfãähigkeit weit Einbußen zu verzeichnen waren, gingen sie selten über hinaus. Die Abgaben dürften wohl hanptfãchlich von solchen käufen herrühren, die sich für die Ansprüche des heutigen Enn termins flüssig zu halten wünschen. Andererseits waren auch p kleine Kauforders vorhanden; es hat den Anschein, als ob z Rückkaufsneigung sich im Verlaufe noch etwas verftärkte, wor man bereits jetzt die Hoffnung auf eine Wiederbelebung dez schäfts schöpfen will. — Am Montanmarkt überwogen zunächst⸗ Abschwächungen bis höchstens * *. Verein. Stahlwerke, die verändert eröffneten, konnten schon in der ersten Viertelstunde „ 3 anziehen. Stolberger Zink setzten , Buderus 155 ein. Braunkohlenwerte waren z. T. wieder gestrichen, im übt bei nur kleinem Umsatz wenig verändert. Eine Ausnahme bild Ilse⸗Genußscheine mit — 1 5. Von Kaliaktien erhielten 6 lich Westeregeln eine Anfangsnotiz (— 1 3). Chemische Pan blieben unverändert. So Farben mit 16655. Bei den Elen und Tarifwerten fielen nur Dt. Atlanten mit einer gegen i Notiz vom 8. 12. erlittenen Einbuße von 155 5, HEW. mit und Charlottenburger Wasser mit — 116 9 auf. Dagegen pn RWE. *. Siemens und Schles. Gas je 3 , fester. An] übrigen Märkten waren kaum nennenswerte Abweichungen ga den Vortag festzustellen. Hervorzuheben sind lediglich Muag Braubank mit je — 1 5. Aschaffenburger, die erst im'z laufe festgesetzt wurden, gewannen 1 3.
Im Verlauf zeigte sich, insbesondere am Montan markt, en regere Kauftätigkelt, die am genannten Marktgebiet etwa y * „ betragende Steigerungen gegenüber den Änfangsnotiernm auslösten. Auch sonst waren geringe Befestigungen zu beobach so bei Feldmühle um 33, bei Berlin⸗Karlsruher um . 33. Fan konnten sich dagegen mit 166 nicht ganz behaupten. Goon waren auch Siemens ( — 155 36). Lebpoldsgrube, die erst im lauf notiert wurden, gaben gegen den Vortag insgesamt 3 9. her.
Am Börsenschluß war die Kursgestaltung meist nur noch Zufällen abhängig, und infolgedessen unregelmäßig. Farben schih zu 166, Siemens waren gegen den Verlauf etwas erholt, Schutz dagegen schwächer. Trotz der herrschenden Stille muß aber doch Widerstandskraft der Märkte hervorgehoben werden.
Am Einheitsmarkt überwogen Verluste bis zu 5 25. 2 gegenüber waren Vereinigte Härzer Portland um 3 und K transit um 23 9. . Banken gaben zumeist nach. Beses waren Adea (4 **) und Dt. Asiatische (4 13 RM). Hypotheh banken hatten uneinheitliche Kursgeftaltung, bei Schwankung bis „ nach beiden Seiten. Auch Auslandsaktien verkehrten eher uneinheitliche Haltung. Von Kolonialanteilen waren Sn um 1 RM, Dt. Ostafrika um 1 9 gebessert, Kamerun und i guinea um 3 bzw. 19 abgeschwächt. ö
Am Rentenmarkt erlitten Reichsaltbesitz im Zusammenhn mit den nunmehr veröffentlichten Ziehungslisten und den darn hin einsetzenden Abgaben einen Rückgang um 67 Pfg. auf 116 Die Umschuldungsanleihe wurde 5 Pfg. höher mit 89. 8) wertet. Mittlere und späte Reichsschuldbuchforderungen verson 16 3.
Der Kassgrentenmarkt verharrte in seiner ruhigen Halt Liquidationspfandbriefe und Kommunalobligationen waren unbedeutenden Schwankungen vereinzelt etwas schwächer. Hy Pfandbriefe blieben zumeist unverändert. Stadtanleihen lagen! geringen J nach beiden Seiten unregelmäßig, d war die Stimmung als freundlich anzusprechen. Auch Landscht Goldpfandbriefe waren verschiedentlich unbedeutend abgeschwüj Von Pxovinzanleihen konnten 26er sowie 30er Brandenbur je n 28er Niederschlesien v, 9. . ankommen. Am Markt der Länn anleihen lagen 29er Mecklenburg⸗Schwerin auf Zufallsorder g Reichsmark höher, 30er Mecklenburg⸗-Strelitz bleiben am und 12. im Hinblick auf die am 14. stattfindende Ziehung! strichen. Am Markt der Reichsanleihen ergaben sich kaum V änderungen; 39er Postschätze büßten 19 Pfg. ein. Von Indush obligationen gelangten 147 zige Harpener M 3 niedrin Aschinger 13. . zur Notiz. Auslandsrenten hatten uneinht— liche Kursgestaltung.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 3 9 belassen.
Blanko⸗Tagesgeld verteuerte sich auf 3—- 33 95.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde Pfund mit 12195 (1222), der Gulden mit 135,46 (135,57), n Frane mit 11,60 (11,62), der Schweizer Franken mit 57,20 6 und die Peseta mit 20,50 (21,0) festgesetzt.
Börsenruhe am Weihnachts⸗Heitigabend.
Am Donnerstag, dem 24. Dezember 1936 (Weihnachts-Heil abend), bleiben die Börsenräume in Berlin für jeden Vert geschlossen.
Gemäß 5 5 der „Bedingungen für die Geschäfte an Berliner Wertpapierbörse“ findet an diesem Tage eine Liefern nicht statt.
Neuberufungen in der Organisation der gewerblich Wirtschaft.
Da der Leiter der Reichswirtschaftskammer, Präsident Emm Hecker, bedauerlicherweise erkrankt und mit der Wiederaufnahy einer Arbeit für geraume Zeit nicht zu rechnen ist, und da andern eits die Aufgaben des ,, eine verstärkte und) chleunigte Arbeit in der Reichswirtschaftskammer verlangen, ist Präsident Pietzsch. München, vom Reichswirtschaftsminist mit der Leitung der Reichswirtschaftskammer beguftragt wor Zum ständigen ersten Stellvertreter in der Reichswirtschn kammer ist Staagtssekretär Trendelenburg bestellt, der damits der Leitung der Reichsgruppe Industrie ausscheidet, jedoch in den Beirat weiterverbleibt. i Leiter der ö Indus ist, der Textilindustrielle Gottfried Dierig, Oberlangenbielau, stellt worden. Sein ständiger Stellvertreter wird der Leiter Wirtschaftsgruppe ruck und Leipzig. Sämtliche Neuberufungen werden, wie es künftig bei n r en der Ehrenämter in der Organisation der gewerbli Wirtschaft Grundsatz sein wird, nur befristet, d. h. auf die R von zwei bis drei Jahren, erfolgen.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigent und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengelessschh
Berlin. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen
be 48.00 bis 50,00 M,
Papierverarbeitung Seelig
Erste Beilage
im Deut schen Reichsanzeiger und Preu tr. 288
Berlin, Donnerstag,
den 10. Dezember
——
x —
sischen Staatsanzeiger
1936
Zortsetzung des Danderstens.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Berlin, 9. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ tel. Ein kaufspreise des Lebensmitteleinzel- ndels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Fnen, weiße, mittel 36,00 bis 37,00 AK, Langbohnen, weiße, hand⸗ lesen 4590 bis 45,00 A6, Linsen, kleine, käferfrei J „e, Linsen, mittel, käferfrei 5190 bis 54,00 M, Linsen, ße, käferfꝛiei 55,90 bis 70, 0 6, Speiseerbsen, Viet. Konsum, . Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe so bis S3, 90 M4, Geschl. glas. gelbe Erbsen I 63,50 bis bo , do. III 58,00 bis 59, 00 υν Reis, nur für Speise⸗ ke notiert, und zwar Italiener-Reis, unglasiert 30,20 bis 10 A6, Italiener-Reis, glasiert 30,0 bis 32,50 M6, Perser— 3 32,50 bis 33,59 M6, Gerstengraupen, mittel und fein jo bis 42,00 MS, Gerstengraupen, grob 37,90 bis 38,00 6, rstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 S½ς, Gerstengrütze H bis 35,90 (Sς, Haferflocken 40,900 bis 41,90 „S6, Hafer⸗ stze, gesottene 44,9090 bis 45,00 Aƽ, Roggenmehl, Type 997 5 bis 25,59 16, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 32,70 , zenmehl. Type 405 36,70 bis 37,0 „, Weizengrieß, pe 405 38,70 bis 42,10 4A, Kartoffelmehl 34,00 bis 35, 060 6, cker, Melis 68,35 bis 69,35 6 (Aufschläge nach Sorten⸗ h, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,065 bis 34,00 (s, stgerste, glasiert, in Säcken 36,900 bis 38,00 S6, Malzkaffee, sert, in Säcken 45,90 bis 47,00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior Extra Prime 304,90 bis 35000 6, Rohkaffee, Zentral⸗ rikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ις, Röstkaffee, Brasil erior bis Extra Prime 396,90 bis 420,00 υ, Röstkaffee, tralamerikaner aller Art 434.00 bis 560,00 Aνοé, Kakao, start kllt — — bis — MS, Kakao, leicht entölt — — bis , Tee, chines. 810,00 bis 880, 00 6, Tee, indisch 960,00 1400900 S½, Ringäpfel amerikan. extra choice 296,00 bis (0 dι½, Pflaumen 40/50 in Kisten 120,00 bis 122,00 (6, ltaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 56,00 bis 57,00 „s, rinthen choice Amalias 50, 00 bis 52,00 MS, Mandeln, süße, dgewählte, K Kisten 260,00 bis 270,00 S½, Mandeln, bittere, dgewählte, 4 Kisten 270, 00 bis 280,00 M6, Kunsthonig in J kg- kungen 70,090 bis 71,090 , Bratenschmalz in Tierces — — — „ Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — M, liner Rohschmalz — — bis —— 46s, Speck, inl., ger, —— — — 46, Markenbutter in Tonnen 290,90 bis 293,00 , mrkenbutter gepackt 294,900 bis 296,00 S, feine Molkereibutter Tonnen 284,90 bis 386,00 S6, feine Molkereibutter gepackt 0 bis 290,00 MS, Molkereibutter in Tonnen 276,60 bis 00 A6, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 MS, Land⸗ er in Tonnen 262, 00 bis 264,00 ς, Landbutter gepackt 266,00 268,0 6, Allgäuer Stangen 26 0 g6, 90 bis 100,060 6s, siter Käse, vollfett — — bis — — M, echter Gouda 40 6o (0 bis 184,00 M6, echter Edamer 40 υύ– 172.00 bis 184,00 6, er. Emmentaler (vollfett) 220,0 bis — — gg ꝗ, Allgäuer matour 20 oO 120,00 bis — — A4 I. (Preise in Reichsmark)
und
Aires)
Brgsilien Janeiro)
Danzig (
Estland
Iran (T Italien
Jugoslawien
nas)
Basel und
,
Aegypten (Alexandrien Raine, Argentinien (Buenos
Belgien (Brůsfei u. Antwerpen) .... (Rio de
Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig) England (London). .
(Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Parisj. . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Notterdam) .. eheran) ... Island (Neykjavik) . (Rom und
Mailand) . ‚ Japan (Tokio u. Kobe)
grad und Zagreb). Lettland (Miga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ Norwegen (Oslo) .. Desterreich (Wien) . Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). Portugal (sssabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm
und Göteborg) rk. Schweiz (Zürich,
Spanien (Madrid u.
Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbuh .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
10. Dezember Geld Brief
1248 1251 o, d28 O32 4206 42,14
o, 49 0,1651
3047 3605
2490 2194 54139 54,459 4764 4714 12158 1221
6793 680? 5.375 5.386
1155 11561 1 25353 236
135,36 135,5 1614 15, 4, 363 54773
11599 13.11 0, 109 0,711
5,664 Hh. 666 18, 36 48, 16
41,909 42902 öi.37 61,3] 18,55 489 65 ,o 47,14 11,665 Ii, ss . 6230 62,92 57,14 57.26 20,483 20, 52 s 76 3779 1LM78 I553 1, 69 1,371
2, 438 2, 492
U ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
L türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
(Bel⸗
Bern).
Geld 12,505 12,535
42, 10
1 56 1764 12,205
67, 93
135,43 15,18 54,74
13,99
48.57 41,9 hi, 54 15 95 47 04 11, 65h b2 92 5717 20 98
Sovereigns . . ... 20 Francs⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . ... Belgische . . .. ö. Brasilianische .... Bulgarische ..... Canadische ... ö Dänt che ö Englische: greße .. . 1X u. darunter ,, k Französische . .... Dolländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoflawische .... ,, , Norwegische . . ... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. . Rumänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei ... Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ... ... Tschechoflowakische: h000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter ar,, Ungar te..
9. Dezember
Brief / 1
0,720 0724
42,18
o. 161
3. 053
2494 ha, 56 17,14 12255
6, h, 460
11565 255?
136 71 16,332 hä S4
13,1 6*niz
5, 66 1847
4202 oJ 16 9, 9ᷣ
4714 11.165 1517
63 0a
0, 149 3,047 2490
5,35 156 2553
0,711 5,664
1815
Stück
1Dollar 1Dollar 1Pay.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen Ltürk. Pfund 100 Pengö
J. Dezember Geld Brief 20,38 20, 46 16, Iz I6 22
4185 4265
245 247 45 7417 5632 5712 41965 4212 oi 55
24562 2472 bi 34 546356 1765 4723 12315 1222 1715 17237
5.33 5,37
11,56 11,60 135,10 135,64
1797 1553 sr ss
1170 186 si,is sis
1900 4920 Höß H
10. Dezember Geld Brief 203353 20,46 ü 16,1 16, 22 4, 135 4,205
245 2347 3415 X41 676 572 11,575 42605 o. 13 I5lö
24152 2472 54d 25 5465 1765 4723 12.155 12,1595 17155 17155
531 636 , . 134,33 1351
1297 1353 6s, hs
170 4 F6 si,tz gi 36
19 00 4920 1.665 P,
67765 57 6065 r 6g
7 39 3761 6 3.
7 29
2102 8 9 1982 1,371
2,492
8, I6l 1,98
1369 2480
für 100 kg.
Sffentlicher Anzeiger.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 9. Dezember 1936: Gestellt 27 232 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 10. Dezember auf 61,265 A6 (am 9. Dezember auf 61,00 M)
1. Untersuchungg. und Straffachen. 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
ö. Verlust, und Fundsachen,
7.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche ö
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen. 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier böllig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
il! Aufgebot.
stan Wilhelmine Röhrich, geb. pp, Walheim a. Neckar, hat das gebot zwecks Kraftloserklärung der unden gekommenen, auf den Inhaber enden 47 igen (fr. 7 bzw. 6 23) vpfandbriefe der Württ. Hypotheken⸗ Stuttgart, Serie 5 C Nr. O1 und der je S0 GM beantragt. Die In— er der Urkunden werden aufgefordert, liens in dem auf Pp. 6. 1937, Ihr, vor dem Amtsgericht Stutt⸗ 1 (QOlgastr. 10, II. St. Saal 29)
bis 31. 7. 1934 mit 6 vom Hundert ver⸗ zinslich) Anleihe des Deutschen Reiches von 1927 Buchstabe H Gr. 427 Nr. Ol 706 über 100. RM ist aufgehoben.
Berlin, den 2. Dezember 1936. Amtsgericht Berlin. (456s216 F. 717. 30.)
52912 Aufgebot.
Abhanden gekommen oder vernichtet ist der am 17. Dez. 1923 von F. Urstein in Mannheim ausgestellte, auf Johann Monnheimer in Rödersheim b. Assen⸗ heim, Pf., Meckenheimer Str. 23, ge⸗ zogene und von diesem akzeptierte, am 15. Juni 1929 fällig gewesene Wechsel über 50, — RM. Auf . des Karl raumten Aufgebotstermin ihre Schaffert in Mannheim, Lenaustr. 20, hie anzumelden und die Urkunden wird der Inhaber des Wechsels aufge⸗ uulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ . spätestens im Aufgebotstermine, illarung erfolgt. der auf Donner tag, den 17. Juni
Amtsgericht Stuttgart J. 1937, vorm. 10 Ühr, Zr. 7 des i — Amtsgerichtsgebäudes anberaumt ist, j seine Rechte bei dem Amtsgericht Bad as Aufgebot sowie, die Zahlungs Dürkheim anzumelden zind den Wechsel ) zetrefsend die Schuldverschreibung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ nleiheablösungsschuld des Deutschen erklärung des Wechsels erfolgen wird. kö, von 1925 Nr. 1 413 257 über (Art. 394. Wechselges, 66h g 888)
. owie des Auslosungsscheines zu Bnd Dürkheim, 7. Dezember 1936. rlnleihe Gr. z5 Nr. Il Fötz über
R Amtsgericht. M ist ei ⸗ fae⸗ n. lissh i. seht biw, aufge- Z Aufgebot.
berlin, den . J Die Stadtgemeinde Essen, vertreten
; n ,,,, durch den , , . hat das
, — = Aufgebot des angeblich ver ,, .
6 ; nen Hypothekenbriefes über die im Zahlungssperre betreffend die
nn Grundbuch von Hinsbeck Band 8 Blatt jn zrschreibüngen der auslosbaren 153 A — Eigentümer: Kaufmann Paul gen (ür die Zeit vom 1. 8. 1927] Gleitenberg in Bochum — lin Abt 11
unter Nr. 1 eingetragenen 700, — Gold⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1937, vormit— tags 195 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Essen⸗Werden, 3. Tezember 1936. Das Amtsgericht.
v2915 Aufgebot. .
Der Prozeßagent G. W. Fischer in Walters kaufen als Pfleger des Nach⸗ lasses des am 23. Juni 1936 verstorbe⸗ nen Oberkellners Fritz Fuchs aus Ta⸗ barz, hat beantragt, den verschollenen Musiker Paul Fuchs, geb. 16. 10. 1875 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Cottbus, Sielower Str. Nr. 48, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juli 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 5tz, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver—⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cottbus, den 4. Dezember 1936.
Amtsgericht.
52916 Aufgebot.
Die Ehefrau Saen; Tophinke, Marta eb. Hünermund, in Dortmund, Wester⸗ kilichst!! 23, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Joseph Tophinke, . am 26. April 1887, zuletzt wohn⸗
aft in Dortmund, Westerbleichstr. , ür tot zu erklären. Der gef b e. Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 6. Juli 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer , anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle. welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf— k spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Dortmund, 4. Dez. 1936.
52917 Aufgebot des Amtsgerichts Landau i. d. Pf. vom 5. Dezember 1936.
Die Elisabeth Klingler geb. Ulrich, Ehefrau von Heinrich Klingler in Landstuhl, vertreten durch Rechtsanwalt Klug in Landau i. d. Pf., hat bean⸗ tragt, den verschollenen Friedrich Lutz, geb. am 2. Mai 1858 in Landau i. d. Pf., zuletzt wohnhaft in Landau i. d. Pf., für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 2. Juli 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Landau i. d. Pf. anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kämpf, Amtsgerichtsrat.
52921 Durch Ausschlußurteil vom 5. Dezem⸗ ber 1936 ist für kraftlos erklärt worden der von Reinhold Weber am 29. Sep⸗ tember 1932 zu Reichenwalde aus⸗ gestellte Wechsel über 1312 RM per 31. Oktober 1982, Bezogener Jakob Lielich in Heidegut⸗Reppen, indossiert von Reinhold Weber an die Stickstoff⸗ Syndikat GmbH. in Berlin. Frankfurt, Oder, 5. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
52922 Be schlus .
Der am 3. November 1928 erteilte Erbschein nach dem am 25. Januar 1906 verstorbenen Gutsbesitzer Paul Schütt aus Simmatzig ist unrichtig geworden und wird für frasllos erklärt.
Schivelbein, den 4. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
52911
Oeffentliche Bekanntmachung.
Beim Kulturamt Berlin List die Aus⸗ einandersetzungssache: Begründung von Rentengütern aus dem Gute Zagels⸗ dorf, Krs. Jüterbog Luckenwalde; Grundbuch von den Großen Gütern Band 1 Blatt Nr. 7 — Aktz.: Z. 2 Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde an⸗ hängig geworden. Dies wird zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteilig⸗ ten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 G.⸗S. S. 77 und 139 — und Ermittlung un⸗ bekannter Teilnehmer nach den 55 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 182 — G⸗S. S. 53 — und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1831 — G.⸗S. S. 96 — hierdurch bekanntge⸗ macht. — Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei der erwähnten Aus⸗ einandersetzung, den dabei beteiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapi⸗ talien, Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens in dem am Montag, den 8. März 1937, mittags 12 Uhr, im Dienstgebäude des Kulturamtes Berlin 1 in Berlin SW 68, Schützenstraße 26, anberaum⸗ ten Termin anzumelden und zu be⸗ gründen. .
Berlin SW 68, 5. Dezember 1936.
Kulturamt Berlin JI. Der Vorsteher:
(Unterschrift), Regierungs u. Kulturrat.
4. Heffenlliche . Zustellungen.
5d 92 Ladung. . ;
Tank, Helene, geb. Tindorf, früher in Obermoschel, jetzt in Alsenz, klagt gegen ihren Ehemann Arthur Franz Her⸗ mann Tank, Landarbeiter, zuletzt in Obermoschel, auf Ehescheidung und be⸗ antragt Scheidung der Ehe aus Ver⸗