1936 / 291 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S91 vom 14. Dezember 1936. S. 21 n —— ö Neichs⸗ und Staat S anzeiger Nr. 291 vom 14. De ze mber 1936. S. 3 r

reisbildung über die Beschwerde ent⸗ verbraucht hat, in der er unedle Metalle auf Grund der P re u 5 e n. ͤ en , Ertragsreserven der La ndwirtschaft Wi . rtschaft des Auslandes.

kommissar für die P j cheidet (Ziffer 3 letzter Absatz). Soweit hiernach eine entsprechenden Bedarfsbescheinigung bezogen ͤ . e. lde gn, erfolgt ist, entscheidet über die Beschwerde Abweichung von diesen Vorschriften bedarf der vorherigen Der bisher kommissarische Landrat Knispel in ya j - gegen Srdnungsstrafen die Preisüberwachungsstelle. schriftlichen Genehmigung durch die Ueberwachungsstelle. endgültig zum Landrat daselbst ernannt worden. Unsere Wirtschafts lage erfordert von der Gesamtheit wie v äche 2358-3 Das Recht der Schließung von Geschäften 1 f ie e, 2 ; ledem ö, , ö. Reserven. So wicht n 6 3 . beim e ertrag je Kuh 30— 54 35. Es Der Inhalt d j st i sbt bei Erzeugerbetrieben der Reichskommissar für Lie e ; ö hewinnung von Neuland und die Kultivierung von Oedland' ; rworgehöoben werden, daß diese er jugoslawisch⸗fran zösische ö Ziffer 8 der Belanntmachung 8 erhält folgende Fassung: Vetanntmachung. es , n, m,, ,, ,. , , ., . . 8 , , , ele äftsschließun ie Preisüberwe göstelle andig. Di xi i ü ü i inzi beitrag. g j . i i . . 1 . ? 8 lch, ö. k . ches gegin 6 8. ö des 87 der Anordnung 29 gelten nicht für fue , . 254 J. . , . . um Eugui ge fe gerung 66 . die in kurzer 96 . . 5 . ö . 5 5 ß s an, . eine ö. es ; 7 d 46 * * 35 Geschäftsschließu ilt das zu Ziffer 3 Gesagte entsprechend. . . ; ; ; E B ei st. Hinzu kommt, da ir auf der anderen Sei . j 76 ar ist. enn es au i ösi Sminist . wd hic e, dee, ,,,, , n, ee n ,,,, seele. K ; . . zetriebe, sondern au inziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai müssen. Die Erweiterung der, Städte, de ö beitgehend, und, nachhaltig sichergestell h ine Erkla K, . . . . J Kleinverbraucher ihres Bezirks, die nicht Handwerker sind, Felchsgesczbl. I S. 233) wird . gesann⸗ e , . Echicß und ) Ilugpläte n hat ö. . ö Straßen, n. denn diese Reserven, die hier 6 ö. ö ö. n ren , m, n. in derer , . . er Verd rnung vom 26. Juni 192 (Reichsgesetz⸗ an gin . 66 „Sustentationsfonds der Loge zum Frankfurter Adler⸗ J chrere 160000 ha, Kulturland der landwirtscha . , . sind fast bei der gesamten Erzeugung in ments, n erster . . über die Lief blalt JI S. S6i), des Gesetzes vom 19. Juli 1926 Reichs. ö a ,,, . J . Frankfurt a. M. zugunsten des Preußischen Staates ein e ihn töte Dem gegenüber steht eine wachfende Bevölke— Auch die Ertra ö d bei 9 150 6909 t jugoslawischen Weizens für den eden . 5 4 8 7 ö 2 . g 3 9 ñ 830 . 7 2 2 2 7 4 2 2 J . 8 ö gebehbl 1.6. 413, des Lebens mitte gese zes . 6 . . ,, r fh, e fe mne zogen. ung gicherung der Ernähr . wirtschaftlichen , das die Leistungen Henn ren, . . Frantreich verpflichtz, sich, diese Weizennienge 927 (Reichsgesetzbl. J S. 134), des Gesetzes vom 23. Mars ? i e len ; Dies wird Stelle ei tell tli 1 ; 3 ungsgrundlagge die. Betriebsgefolgschaft als 8 ; 8. 2 es für rs günstigen Preisen abzukaufen. Für den ersten Teil G beben he taltslessen wie g, bel ang gebe ne Klein der ralchs . ird an Stelle einer Zustellung amtlich bekam nn ö . u rz eren m fan ge nur er ne fh Reinertrag fl n , . den Betriebsinhaber als von ög 0J0 t habe sich die jugoslawische Privilegierte Ie fa! , , , , . ,, /. i ic, , nn, , . 8⸗ ; I . 1 . ö 5 ! 6 1 ; ö. 336 . , 1 XVäwcanfghefhhenee nen n E dien äeberwachungsstelle für Wiesbaden, den 11. Dejember 1936 , J bei alien fan ent er] ede J , , 1öö6r g. si) bleiben unberühri. unedle Metalle zu richten. Der Regierungspräsident. hon difl . ke. e . So bedeutet die Erie ler un des k n , . e n nn , ö , g, . . Der Reichskommissar für die Preisbildung behält sich das 3. Die Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle fi unedle J. V.: Dr. Reich. ö , . . n ,, , 9 gungen. . . a. . in Devisen bezahlt werden solle, w ö ö een . farin. r n , nn, liner enn, 9 der Futterversorgung bei. Im ö. Rohertrag Volkswirtschaftliches img. ung, die r r n s. nchen weer 3 zu untersagen oder die weitere Tätigkeit von Auflagen ab⸗ ö ö. n 1 er ge be e ingen bei . m n . ag it . / fa . . ; . 9. ng Einkommen . 36 3 ö. April geben solle. Es angig zu machen. iedenen Stellen einreichen. Jeder Uebergang eines Ver⸗ ie cr i 9 an l se n,, , , darf fich diese ̃ i i elan dag nher dighleicht in hangig h brauchers von der Zuständigkeit, seiner Kämnier zur Zu— Nichtamtliches. . nicht auf einzelne Erzeugnisse beschränken, sondern j. see, mitt. besse⸗ ge. mitt, besse= ⸗— ächsten Jahren nicht erneuert. werde. Das zweite K uuß ich . . ,, . des Bodens erstrecken. ringe lere res ringes leres res Fanmen dziehs fich auf die Ausfuhr von Rais nach, Frantreich Aus diesen Gedankengängen ergibt sich die Frage, ob es mög— Drittel der Betriebe Drittel der Betriebe , . k . Juni 1933 erneuert ; ; 3 g. ) aferenz von 40 * auf den in

einige spezielle Arrange⸗

„Die Rechte aus der Verordnung über die Auskunftspflicht d . 7 Gust 19335 Reichsgese! 2. ständigkeit der Ueberwachungsstelle oder umgekehrt bedarf 13 Juli . Reichsgesegßn n 8 , wich er vorherigen Genehmigung durch die Ueberwachungsstelle. Aus der Verwaltung. . J. . den nach den Ziffern 1 und 5 zuständigen Behörden zu. ö hren M rr. vr 8 ich ist, eine derartige Ertragssteigerung auf breiter Kleinbetriebe kreich Der Reichskommissar behält sich alle sonstigen Be ugnisse uch die Kleinverbraucher müssen ihren Monatsbedar ei i e ei 12 500 NM aukosten Frundlage zu erreichen und wo j h ebe 123 100 135 rankreich geltenden Maiszoll ä r, . 236 . ö n n. 1 . . eweils bis zum 20. des vorhergehenden Monats anmelden. Ans igepflicht der its ; ö it n Erben im Hinblick auf die , . 120 100 130 ö. ei auf zwei Jahre abgeshiesfen, h gh ce e nenen nt Bildung von Preisen. usnahmen hiervon sind nur bei plötzlich auftretendem, Seit dem 1. Trede, müssen private Bauvorhaben, die nig sahrungsmitteln am größten sind. Zu diesen Fragen wurd mi oßbetriebe .... 115 100 125 150 edarf Frankreichs an Mais könne aber mit ö 26 k * . ; . 1936 in Kraft unvorhersehbarem Bedarf zulässig. als 5h00 M, und öffentliche Bauvorhaben, die mehr als 25 0064 em Reichsbauerntag in Goslar einige Untersuch 2 rden auf Hieraus kann mit B ; ß werden. Für das letzte Viertel dies en ern ng 10. Diese Anordnung tritt am 165. Dezember in Kraft. 6 6 . Arbeitslöhne an der Baußtelle erfordern, den Arbeitsämtern ! Ppeilt, die in großen Zügen einen Ueberbli * 1 un ebnisse mit. großen Ertrag . h. erechtigung gefolgert werden, daß diese ontingent auf 25 0500 t Mais fest een w Jahres sei das Berlin, den 12. Dezember 1936. ß eb . ch , e g . . . g e m, er ieh der. n her Ertragsfteigerusig? gewähren 2 Eh bl en ö. li lherze r,, D ö. . . . Pestinmmungen äber die , gen k . ö . ; ; Fhnänteile hat das Preußische Finanzministerium für Prei Kichtührungs P ; . ; 9 ̃ . ;. für mterzeugung der kontingenten, di e, , . er den Sonder⸗ Der Reichskommissar für die Preisbildung. ö , . ,, ö. . einheitliche Regelung getroffen, die die Arbeitslzhne ö. ah g m, feng, k 2 ö. . . . . . Henn gc in . . . K Wagner. chriften des 8 3 der Anordnung 29 ind die von einer Baustelle mit 10 3 der Vantosten annimmt,, mn Prensa iet wurde, zugrunde. Tie unterfuchung hatte den mien. zeigen, am größten in den 21 ; . Ergeßnisse Kontingente für Bohnen, Schafe, Fischkonserven ö ö. ö z ; 98 * danach alle privaten Bauvorhaben, die über 12 500 M Baulosn ustellen, wie, groß die E ! weck, fest Ir Ie . in⸗ und Mittelbe⸗ sonders wichtig sei, für Bauholz das R d, n,, . Kammer erteilten Bedarfsbescheinigungen den Bedarfs tz ; ichtia. Die Kost . die Ertragsunterschiede in Be⸗ rieben. Es wird die Aufgahe der Zukunft sein, in Erkennt⸗ Algi wahrt? z. das nach Frankreich und nach . ; . verurfachen, grundsätzlich anzeigepflichtig. Die ostengrenz g trieben mitgleiche tur ; nis dieser z ; in Erkennt lgier ausgeführt werde gewährt. Das Konti wie,. Nachtrag 2 ,,, mit dem Vermerk „Dringend für Inland He nen en Vehördenbauten wird mit 63 000 M errch ichen Ertrag sbed . . . . 1 ö wi nt sch a ft⸗ besonde em ,, der Bauernbetriebe in reich sei von 26 606 guf 30 555 K* ,, Frank zur Anordnung 29 der ueberwachun gsstelle für unedle Metalle gleichgestelt. 3. . . J. i rr gh . die', i ien fen fin, Betriebs formen und der , , . 9 Erzeugungsschlacht auf n , ,. ö in i lk 1. ö eine merlliche ö 2 vom 27. April 1935, betr. Bedarfsbescheinigungen für unedle Ziffer 1 der Bekanntmachung b erhält folgende Fassung: ki Erteilung der ö den . wenn es s , , 5 daß 1. J ö . 98 en . . . H ö k. j i ĩ j i j 64 92 ! ö ( be, le . rw dar eführ ö 6 ö I. * Metalle 11. Die Freigrenzen gemäß 86 der Anordnung 29 gelten nicht i ,, leichen Voraussetzungen wirtschaften, in drei nter ume, . die Erkragsreserven amg ö . ; . ö - ; Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom für Rohmaterial. der? Wetallklaffen VII . und C, 1X5 . , g M iebe mit geringen, mittleren und besseren Leistungen, unterteilt onder auch in der Tgatsache, daß etwa 80 86 d er die Tatsache auf ö . dieser Abkommen falle 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung und E und XX A, B und E. Rohmaterial dieser Klassen . ; borden sind. Die nachstehende Darstellung zeigt das Gesamtdurch— kandwirtschaftlichen Nutzfläche von Bauern be seitig seien. Frankrelch . ihnen gewährten Konzessionen ein⸗ mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ ach auch in . ö ! gegen Bedarfs⸗ chnittsergebnis dieser Untersuchung: wirtschaftet werden. ohne Gegenle stun gen . . . k 5 9 D i eiger escheinigung geliefert und bezogen werden. : ; , . i . z . ei im Grunde au eu eden . ,, der Die Freigrenzen gemäß ; ‚: der Anordnung 29 gelten K t und Wissenschaft Sunterschiede en,, richtige Wirtschaftsweise werden. Denn nur ein wirt⸗ nämlich das, durch Stärkung der j ö ͤ 31 . ö HReichswirtschafts min isters angeordnet: nicht für die Belieferuͤng von Händlern oder von sor fie, unf ö . , eine nahen ge ö der eingefrorenen k . j i. ie i i EJ mi . = h 4 ö . rer 9 e je sern ; 6 . ge Personen oder Betrieben, die das Metall nicht zum Zwecke Spielplan der Berliner Staatstheater e W me e mn besen s Te, e eee, no. a ö. daher in einem angemessenen Fee n. ö . ö ö. . der, finn f —. en. i j 5 . ; n j 35 8 Vene be] ilch . ie richtige und nachhaltige Auslösung der bisher unaus⸗ bkommen trügen den Stempel der ö 6 ,

1. Der 5 6 der Anordnung 29 der Ueberwachungsstelle für der eigenen Verarbeiunz beziehen wollen. l l Dienstag, den 15. Dezember. en uz . n ltige . itzten Kräfte wird davon abhängig sein, daß die techni d die zwi l ü gehn re bb hr then nn r. 9 ö ö he ö. zwischen beiden Ländern bestehe.

unedle Metalle vom 27. April 1935, betr. Bedarfsbescheini⸗ Die Frei . g . . . grenzen gemäß 8 6 der Anordnung 29 gelten gungen für unedle Metalle Deutscher Reichsanzeiger Nr. 102 nur für ben unmittelbaren Bezug vom Lager? es Ver- Staatsoper: S al La. Musikal. Leitung: Blech. Beginn: 2y h 2 ö Schauspielhaus: Maria Stuaxt von Schiller. Beginn 20 l ʒ . 9, schwache oder mittlere Leistungen aus ihrem Boden erzielt haben ĩ̃ ] nahgebracht werden und die einzelnen Betriebsleiter ihrerseits Keine weitere Zinsherabsetzung in der Tschecho⸗

vom 3. Mai 1935) erhält folgende Fassung: äußerers, also nicht für Streckengeschäfte. ö. ] Staatstheater Hai Haus: . a a onzert. Lustspiel 3 OS . Jeder Verbraucher darf zum Zwecke der Verarbeitung . . Hermann Bahr. Beginn: 4 2 ) l ihre Wirtschaftswei 3 , . im eigenen Betriebe innerhalb eines Kalendermonats Roh- am . k 5 wird durch folgenden Zusatz ase] ke ng J Prag, 13. Dezemb . ö 6 1 e. . ö ö. . ag, 13. Dezember. Der Budgetaus s ts s ' J,, lischen Senats hat am Sonnabend 1e ö, Finanzgesetz für das Jahr 1937 in der vom e,,

Die Steigerung der Erträge darf aber nur durch betriebs- ein französsches Interesse bei diesen Vergünstigungen vorhanden t ( * (

Du solin

materlal der Metallklaffe TV A bis zu einem Gesamt⸗ Ein Vj . Grund (. . einer i n, , n , n Dienstag, den 22. Dezember als „Carmen. ö D . 2 . . . i i verahschiedeten Fass pn I. . m . eutsch⸗tschechoslowakische Wirtschaftsverhandlungen. anträge , , fn . ö. ,,

gewicht von 2 kg, der Metallklassen XIII A und C je bis 6 ; Kammer erteilten Bedarfsbescheinigung ausgestellt ist wgl. lbsaßz der Bekannt 5 3 5 in der Fas ung

zu einem Gesamtgewicht von 31 der Metallklassen II A, Waren⸗ und Zahlungsverkehrsabk Fi inif fu a ö ommen Finanzminister Dr. Kalfus, sämtliche Nachri verlängert. über eine Regelung der Zinssätze 4 .

. H e D . zu einen 1 ̃ er Metallklassen u einen in . ichtrae . Beleg chein mi r Die ; ; j j ̃ ; w 3 n vir n mme chanel den Weihnachtsfeiertagen bringt die Staatsoptz . r, ,, 16, . ö n 93 ä, ; 32 —— Citi J . ege off, e ge ge, h es⸗ 64 ; z andelt w d ; —— gewicht bon 20 kg vom Lager des Veräußerers ohne Bedarfẽs⸗ erger 2. of wn ,,, . 2 D Bei den Verhandlungen des De werde, seien unrichtig. Die Regierun . ke, Oger Neth ue vgn chens ea en gans re b, de e e ,, hal, m m, 1111 2. Der 87 der Anordnung 29 erhält folgende Fassung: seiner Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Der Rosenkavaliers und am 21. , Don gare. , 8 . k 1 e bern, ö ist Einigung Inhal 3e srn J könne. Alle Gerüchte anderen . ; . 5 lustt e . e . estehenden v ĩ . . . 8 * . 535 . Berlin, J Dezember . a n,, r ,,,, , k 36 machungen über den e ( er r ef er gl Hen . . .

. ,. 26 . . , Der Reichsoeauftragte für unedle Weetalle. Tärche abe a Ter lige ns eie tage begann bebe k K , , ö . unverändert, iweiter angewendet Italienischer Ministerrat

u richten an die Ueberwachung ür r ; g Es ist jedoch für Ende Fannar 1937 ei . . . Stinner. Sonntag, 13. Dezember. O 353 kee legten ge fh, a r . inn Rechtsnormen für die 40⸗Stunden⸗Woche.

f, 6 ; Hehe der Regelung des beiderseitigen Warenverkehrs im Jahre Stahlkãufe in Oefterreich. erneut behandelt werden soll. Rom, 15. Dezember. In seiner dritten Dezembersitzung hat der

Kleinverbraucher haben ihren Bedarf, a) soweit . . e,. 6 u. Ver⸗ mittlung der für sie zu tän igen Handwerks⸗ bzw. ö y,, 5. - kali l, n, ,n, 1 . beim Reichsstand des Deutschen Hand⸗. . nd , ire re ü i , . k zember 1936 in ,, . . ö , We. Reihe von weiteren . . zuntersan j tträgen ganz außerordentlich hohe jahr bis zum 31. z 19 ange de a, wichti , , ,. Maßnahmen getroffen, deren b) 9 . bei der für sie zuständigen Industrie- und i, , n, n m ö . ö. Gruppen khh e d, für den w . . . . , Rechtsnormen für dandelskammen ; 2 e . gungen vorlingen. Die Mehr⸗ auf 3560 RM herabgesetzt, . z pe, all i führte 5. Jahren in ganz Italien anzumelden und erhalten die Bedarfsbescheinigungen durch . . ö , ,, . und an n Vorlage eines , . i r ff , 66. Die Höchstzahl der diese Stellen. . e beträgt beim Getreideertrag je Hektar Anbau-] mittel im Gegenwert von 500 RM erworben werden . Weiter hat der Hh ren, . . j Als Kleinverbraucher gelten solche Betriebe, deren durch⸗ . von 100 900 Doppelzentnern iim erh tignmnr zur Einfuhr , . . ö ö, FGJuntenn, ö ö en,, material nicht mehr beträgt als; 345 kg in der Klassen⸗ z 8 m arkt der zu Einheitskursen gehandelten es weiteren wurde angeregt, ei , zr italienischen Industrie begrü gruppe XIV insgesamt, 5h kg in der Klassengruppe Il Berliner Bõörse am 14. Dezember. Industriewerte hielten sich Besserungen und, Abschwächwungt erna ionaler Behälterverkehr. Behälter, deren Teile 5335 , ,. ö i ö dale äese e dn erwähnen sind Bycherhoff mit minus, s. zi Ergebnis der Pariser Tagung. hälter dürch das Bilro zu veröffentlichen. ĩ . Di . ; . t minus 2A wil „Karis, 14. Dezember. Das Internationale Behälter-Hüro Um die zunehmende Bedeutung der Schiffahrt in den Be— ie italienifche Textitinduftrie im Zeichen einer weiteren Leistungsstei gsfteigerung.

insgesamt, 50 kg in der Klassengruppe 1 insgesamt, 5H kg in der Klassengruppe Vj insgesamt, 50 kg Attien besestigt. Renten freundlich. Netall mit minus 375 und ,,, i R d äl Ihle der Remmel Wertes z and! Hilgers M. 3. gewannen. Ven der Niternatisnktlen Handelstal' mer, welches die Jentraiftelle älterfragen zum Ausdruck zu bringen, wurde der Vollzugsaus⸗ ; chuß des Büros unter dem Vorsitz von S. E. S Cres 8 il 9 ĩ E. S. pi durch Mailand, 12. Dez. In Forli, der Hauptstadt Roma ĩ z ; gnas ist

in der Klassengruppe XlIIi insgesamt, 50 kg in der Metall⸗ Nach dem stillen Verlauf der vori Börsenwoche br ,, e zie zt nenten D- Tant und Presduer Hanh mit je * nie zr ae, . ĩ ; ; ; g einen bemerkenswerten Tendenzwechsel. Die Ab⸗ ; —2n . Fragen des internationalen Behälterverkehrs d Klassengruppe XX insgesamt, 400 g in der Klassen⸗ . . n wel eien he fag kerfolgien, keilsc aber auch auf Ueberseebank mit 4 3*, dagegen Dtsch. Asigtische mit ih mn g und Ih. Dezember eine Tagung feines , arstellt, . ufnahme der Herren Gan garde, Dfreckent Géndral de l der Sandes longreß der itallen! 19 adt R ruppe ill insgesamt, 400 der Klass VIII ins⸗ dz f i kenbank b R Syp. MC n Flle n. g hnischen, kommer Com G ; j greß enischen Textilindustrie eröffnet word grupp gesamt, 40 Kg in der Klassengrußpe ins. Exekutionen beruht hatten, scheinen fast aufgehört zu Haben; auf. Hypothelenbanken waren bis auf Rhein. hr, (hen m,ewie seines Deflen an fn fe veranstaltet. Bei diesen pagnie Geͤnsrgle Transatlantique, und Hofrat. Ing. in dessen Mittelpunkt die von Mussolini mit , ,. gesamt, 400 kg in der Klgssengruppe 1X insgesamt, 400 kg audererseils zeigt sich wieder Kaufneigung, die aber auf ledre Märkte bis höchstens 9, verändert. Von den per Kasse gehen itzungen waren der Internationale. E * Korwick, Generaldirektor der Ersten Vonau⸗ Dam ; geordnete größtmögli ini mit allen Mitteln an—⸗ in der Klassengruppe XIX insgesamt. tieß 61 3 . bei Ie n ,. schon beachtliche Kurs⸗ Auslandswerten zogen J. 2 volle . um ö. etch Reichsbahn, die großen in r g nn ü 6 le schtft. . . Die nächstjährige Ker, du, 6 e 3. Dieser Nachtrag zur Anordnung 29 tritt am Tage nach seiner f gl ist insof zuhel r b zige um 6g, an; die Umfätze waren in diesen . ichen. Staat e ĩ ani j wird mit Rücksicht auf die Parise , . ü ĩ . ee f,, n Te, gleicher s her de g 1 . ö ,,, velätid? hoch. Eonti Linoleum gewannen 13. Chen ichen Ei g s , . . r J . ö k e dnl gef. peu ese 6 , Die Begriffsbestimmung füt Kleinverbraucher gemäß 7 der Auch am Rentenmarft war eine freundlich tze Tendenz zu be bröckelten leicht ab. . Konstrukteure, Benutzer . ö eu . Gebiete des Vehältervertehrs verbunden sein, die i . derarbeitet; im e wahl. lber es n fm fr, Anordnung 29 in der Fassung dieses Nachtrages ist erstmalig obachten. Man schließzt infolgedessen auf die Möglichkeit bereits Am Rentenmarkt wurden Reichsaltbesitg mit um . . Gegenstand der Beratungen bildete das Studium kommer . n,, ,, der ,, Behältermodelle und deren Be. sein. Das entspricht der dalfte der Baumwolleinfuhr Ehe 5 bei . ö von k ö. k men jetz erfolgender Vorkäufe im Hinblick auf den Kupontermin vom notiert. Die Umschuldungsanleihe zeg um 10 Pfg. auf n len , Fragen, wie sie anläßlich der Internatio⸗ ,. gsvorrichtungen der französischen Eisenbahnen ergänzt sein e. in der Wollindustrie in wachsendem Maße Zellwolle 6 für en Be . . anzuwenden. 1. Januar. Zinsvergütungsscheine gewannen 5 Höh. Dagegen ermãßigh Hürden, wo 66 ,,, a. M. im April d. J. angeregt . . ,, Die Verwendung nationaker Rohstoffe Berlin, den 10. Dezember 1936. Am Aktienmarkt zeigte sich lebhaftere Nachfrage, insbesondere mittlere und späte Reichsschuldbuchforderungen sowie Wieder Maren. Die ö . , aus 238 Ländern anwesend - n rf hi ta 31 in den letzten zehn , ,, , Der Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. ür ö von n Dirne . Sa , err zuschläge um 6 * B. c eitigen . zwi er r aher 69 f . . Angestellteneinsatz weiter günstig. und war, jetzt die Baumwolle für die Bekleidung der Arbeiter ; ansfelder 1 , gewannen. Rege Umsätze hatten Verein. Stahl, z n l chältern ; J ) i ; . ; ; Stinner. ö ,,, nend n ren en ghet; 251 Hart e rr l H . nen. h. , des Rüctgang der Arbeitsuchenden um 25 90.“ a, ö n nrg des Kunstseide⸗ Konzerns Snia Vis— , , ö . ; , 1. , . 5 Bech en 6a Bin, len n irn, ne, ,,,, . 7 hat . 6 29 r n , Wirtschaftsaufstieges auf jährlich 0 Mill 6 . Il 3, N . ger Bonn mit ] FHilterverkehr. Die technischen U . ; uch der Arbeitseinsatz für Angestellte weiter günstig ent⸗ 50 Mill. k lw . 2 . Nachtrag 1 eine Erhöhung üm 17 aufzuweisen. 1 3 fester lagen Kali⸗ Sonnabendturse; von letzteren fielen ur ser 13 che Rage de ; en Untersuchungen betrafen die wickelt. Nach dem V ̃ icht ̃ a , , lf, Kg. auf, Zellwolle entfallen, die einen Gesammve 3. . ö. r, . vie . ,, 35 . ier, n, ,, Rei 6 y und 1, Decosang mit „g, auf. Provinzaneihen 6 [ ö, ammenfassenden Studiums aller Vorrichtungen für Monate Au ö bis k 1 der Reichsanstalt fuͤr die 39. Mill. Kren darstellen. Die , . n anntmachung a, achung k schen Papieren zogen Farben um 15 auf 167 und später auf verändert. Von Landergnleihen gaben her. Mellen n ür die n ö. ü en Haus aus Transport von ö suchenden ö wieder um i n , n r, . Industrie kann auf 180. Mill Eg gesteigert werden. Die Metalle vom 27. April 1935. 167 9 an. ß Rütgers 1 , er in ö ö . er re lh, ö ö n . . . . he gen. . der Spanne eines hes n n . 6 . ö . 6 und e. kg 1 ca. 1 „56. Bei den Elektro- und Tarifwerten fielen Gesfürel un e 4 3 . eil ben Mn Internationalen Eise ö ari gang 244 25. In der genannten Gesamtzahl von noch vo Einfuhr von 109 Mill. Li ĩ k ö z ö Lahmeyer mit je 4 1, RWE. mit IV , und Thür. Gaz mit s5er Bahnschätze mit. Pfg. zu erwähnen J Bäge Eisenbahnverhandes wurden Aenderungsbor⸗ handenen arbeitsuchende ö. d ,, ill Lire. Die Produktion von Kunstfasern hat . . e, . ,, , für . auf; . zem ersten Ein, . . nr bm als obligationen verloren Farbenbönds „, Arbed zogen um ha nnn enn e ne zunächst auf die einheitliche Tarif⸗ enthalten, die i ben k r . . Jahr, ebenss wie in Deutschland auch 6. aner r,, , n. 4. ,,, 99 pam , 2 1 , n, n w 8 an, 3 auf ö n ,,, ö, Bei der amtlichen Berlinier Devisennotierung wurde 9 . . achtherech nr oll bite r r ren ier 8. in Ihre . h 3 , . d 1 di 19 , . 9 n. H e d 8 36 ö 1. ö. e. ö z 2. . eigerung verwiesen wurde. Von den übrigen ärkten verdienen j h llar mit unverändert M Indsätzlich n 9 ; die Bewegung im Arbeitseinsatz war außerordentli a mn ee, . r . 6. Die italienische k , , g , d,, ,,,, nn, , , ,, stehen den a nuften Absates erganzt. zufügung —besondere Erwähnung. Gesucht waren auch Westdtsch. Kaufhof y . ( werden. Weiterhin . , tellungs und Entlassungstermine für den Wehr- und Arbeits- laufenden Hehe we e, ber r , gn, z 2 3 * Wenn die Erteilung einer Bedarfsbescheinigung für C* 42 ; . ; m agg säen. Aenderungen zu unterwerfen, die der en 3 Le enn n, f n, n, . . italienische Lunstfate erz eugung. k * einen V Zweck oder mit einer bestinimten Auflage ! Im . . das , an den Aktienmärkten. wieder örsenr uhe am Weihna chts⸗Heili g abend sgestellt daß 1 , , ,,. Rechnung tragen. Es wurde unterbunden war, gewinnt wieder mehr und 6 . It rang . n /e der Weltproduktion von 545 Mill. Kg aus. erfolgt ist, darf das auf Grund dieser Bedarfsbescheinigung recht ruhig. orübergehend drückten einige Positionslösungen ( bzw. Bi vechselseitige Verkehr zwischen Eisenbahn und Die Besetzung der gemeldeten Stell a e, nia Viscosa stellt zur Zeit täglich 009 kg Kunst Kasein= etwas auf das Kursnivegu. Auf ermäßigter Basis setzte daun Am Donnerstag, dem 24. Dezember 1936 Weihnacht went nnen chisffahr⸗ durch die Verwendung des Behälters jugendliche af mn Jad f 536 besonders dann, wenn. wolle Lanital her und fetzt sie in vollem ümfange ab. Die Lin—= 9. Deñ 6 Glelehlliche Förderung erfahren ann, Das Inierngtiongie Lerlangt- wurden, große , , , lagen reichen für eine Tagesproduttion von Sööß kg Lansal aus. t

bezogene Metall nur für den angegebenen Zweck oder nach!? . . aber wieder Kaufneigung ein. Bemberg gewannen gegen den ersten 2 öt Ri 55 h 2 1 2 2 9 .) eden Bi 1 2 : 1 2 . 9. abend), bleiben die Börsenräume in Berlin für neisen ben ee , , , es nicht immer möglich, die Stellen zu besetzen 2 . zen, um Der Unterbringung der älteren Angestellten gelten dabei immer merit anische Regierungsbonds hoch

Maßgabe der gemachten Auflage verbraucht werden. Der . g J , 6. er Bedarfsbescheinigung die Herstellung von Ausfuhr⸗ em 8. geschlossen. notwendigen V ür ei erzeugnissen. Jeder Ankragsteller muß auf Anfordern den He . ĩ ö? . ü chäft z j n chäfte n Hwfsen. Teig oraussetzungen für eine Zusammenarbeit zu wieder di ühnn beit . . ehr igen a er ö. h zum Ab⸗ . * ,, ö n, , ö,, le ute; n a n n,, . und des b, ge , nner nd e, Ferre. . k i aer mee. Wiberstandsfähigkeit zu bewahren, da Abgaben nicht erfolgten. nicht statt über eine möglichst i a nnn, . er mf ihre bisherigen Arbeitsplätze er , Bei ö a . , an = att. alten, die den! snteress gteria ver- Knappheit an jüngeren Stenotypistinnen ist B. i , . ie am . dies Monats aufgelegten zo Min e en interessierten Kreisen einen Ueberblick über ay, i, ist es z B. in Berlin Dollar 33 . Regier = . * gelungen, mehr als hundert Kräfte im Alter von 46 bis 66 Jahre 1 hren zehn bis siebzehn Jahren? mehr als 'siebensach“ überzei zeichnet

lauf des zweiten auf den Bezug folgenden Kalendermonats

für den angegebenen Zweck oder nach Maßgabe der ge⸗ Farben gingen mit 1671, Verein. Stahlwerke mit 121 aus dem al . j er ö ö 2

einzelnen Ländern gebrauchten Vorrichtungen gewährt. ju vermitteln. worden find

vorden sind.

machten Auflage unedle Metalle derjenigen Art und Menge Verkehr.