Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 15. Dezember 1936. S. 2
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Mittwoch, den 16. Dezember. ö
Staatsoper: Der Bürger Jourdain. Der Dreispitz.
Musikal. Leitung: Trantow. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Don Juan und Fau st von Grabbe. Beginn:
20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus:; , ich mir nichts.
Komödie von Charlotte Rißmann. Beginn: 20 Uhr.
Für beide Weihnachtsfeiertage sind in beiden Schauspiel⸗
häusern keine Karten mehr zu erhalten.
Aus den Staatlichen Museen.
Vorträge und Führungen. In der Zeit vom 20 — 31. Dezember 1936 finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 20. Dezember. 10,30 - 141,30 Uhr im Deutschen Museum: Die Frauendarstellung in der deutschen Renaissance. Dr. Stauch. Montag, den 21. Dezember. 11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Das Sinnbild in der deutschen Bauernkunst. Kutschmann. Sonntag, den 27. Dezember. 11-1220 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abt.: Rundgang durch die Aegyptische Abteilung. Dr. Anthes.
Montag, den 28. Dezember. 11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Bäuerlicher Hausrat aus deutschen Landschaften. Dr. Bramm.
Im Pergamon⸗Musenm 96 täglich, . Montag, von 11—12 und 12—13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt. Jedoch gilt für die Weihnachtszeit folgende Regelung: Am Donnerstag, dem 24. d. M. ,,, und am 25. d. M. (J. Feiertag; . die Museen geschlossen; vom 26— 30. Dezember sind alle
duseen wie üblich geöffnet; am 31. Dezember werden die Museen
nur bis 13 Uhr offen gehalten.
Eine Stockholmer Leitzgabe für die Ausstellung „Das Sittenbild“ .
Das Nationalmuseum in Stockholm hat für die 4. Ausstellung in der Folge „Deutsche Kunst seit Dürer“, die der Generaldirektor der Staatlichen Museen und der Direktor der Nationalgalerie ge⸗ meinsam veranstalten, eine wichtige Leihgabe zur Verfügung ge⸗
stellt. Es handelt h um eins der wenigen Gemälde von Cranach,
von denen keine Wiederholung vorhanden ist. Das Bild, „Die Bezahlung“ genannt, wurde während des Dreißigjährigen Krieges von den Schweden aus München entführt und kann jetzt — nach 1 300 Jahren — zum ersten Male wieder in Deutschland ewundert werden. Weitere wichtige Leihgaben für die Ausstellung „Das Sittenbild“ haben die Museen in Sresden, München, Stutt— art, Karlsruhe, Köln, Hamburg und Braunschweig zur Ver⸗ , gestellt. .
Die Ausstellung im Prinzessinnen⸗Palais, Zugang durch das Kronprinzen⸗Palais, wird am Sonnabend, den 19. Dezember, für den Besuch geöffnet; Eintritt 10 Rpf.
Handelsteil.
Tote und lebendige Wissenschaft.
Die Atufgaben von Raumordnung und Raumforschung.
Raum“ (Herausgeber
„Im Nachrichtendienst „Deutscher Gottfried Feder
E. H. Zilch) schreibt Staatssekretär Prof. folgendes:
Raumordnung und Raumforschung ist eine sekuläre Aufgabe, die ohne Hast und Nervosität klar und systematisch angefaßt werden muß. Ganz im Sinne des Herrn Reichsobmanns müßten die Diener dieser Aufgabe an sich selbst arbeiten durch Selbst⸗ erziehung. Es handelt sich um ein Aufgabengebiet, das in dieser Neuartigkeit und Totalität erstmalig in der Geschichte auftrete.
Das große staatspolitische Ziel der Neuordnung des deutschen Lebensraumes ist eine phanvolle und möglichst voll⸗ kommene Ausnutzung des deutschen Lebens⸗ raumes für die Erhaltung und Förderung des. deutschen Volkes. Diese Zielsetzung muß mit unsichtbaren Lettern über aller Einzelarbeit und über jeder Spezialforschung
stehen.
— — *, — — d 0 — 21:22 und * S io liston . sind noch keineswegs überwunden. Die . be e f er rf, keit der in Angriff genommenen Einzeluntersuchungen bringt die Gefahr der Auflösung und des Zerfließens mit sich und führt dazu, daß, wie bisher oft, beste, gewissenhafteste Einzelarbeit in den Archiven verstaubt. Hier gilt es, ganz strenge Maßstäbe anzu⸗ legen und nur wirklich zielgerichtete Forschungsaufgaben und Untersuchungen anzustellen. Allzusehr ist man oft noch in mecha⸗ nistischem Denken befangen, man bewegt sich im kleinen Kreise, man betrachtet immer nur Teilausschnitte. Diese für den Zeit⸗ geist der liberalistischen Epoche typische Denkweise muß abgelöst werden durch organisches aufs Ganze gerichtetes Denken. Hierin liegt vielleicht der letzte und tiefste Unterschied zwischen Liberalis⸗ mus und Nationalsozialismus. Auf unsere Aufgabe angewendet, heißt dies: daß die Raumordnung nur dann mit Aussicht auf Erfolg in Angriff genommen und durchgeführt werden kann, wenn sie in diesem Sinne angefaßt wird: systematisch und methodisch. Als erste Voraussetzung für unsere Arbeit schien mir daher die Aufstellung einer Systematik erforderlich, die ganz klar „raumorientiert“ diejenigen Fachwissenschaften zusammen—⸗ faßt und einordnet, die von Wichtigkeit für das deutsche Siedlungs⸗ werk für Raumordnung und Städtebau sind.
In Gemeinschaft mit dem Arbeitskreis an der Technischen Hochschule Berlin ist nun der erste Entwurf vollendet und liegt im Druck vor. — Es war nicht leicht, diese Orientierung auf die gestellte Sachaufgabe durchzuführen.
Die Gliederung der Systematik geht aus von der Raum⸗ messung und Raumbeschreibung (h. Es folgt die Reihe der Fachgebiete, die Leben und Kräfte im Raum“ G) untersuchen. Daran schließt sich als besonders wichtiges Arbeits⸗ gebiet an das Volk im Raum“ (G) in seinem Leben, seinem Altersaufbau, seiner Beschäftigung, seiner Geschichte usw. Es folgen die Disziplinen und Fachgebiete, die sich mit der Meber⸗ windung des Raumes“ (9 befassen, also die verkehrstech⸗ nischen und verkehrspolitischen Fachgebiete. Die Untersuchung der „Nutzung des Raumes“ G), ist ein Teilgebiet, ein weiteres die Untersuchung über die Verteilung des Raumes (6); beides sind Forschungsgebiete von größter Wichtigkeit, da die praktische Inangriffnahme der Neuordnung von der Erkenntnis dieser Verhältnisse besonders stark ab⸗ hängig ist.
Es folgt das große Gebiet technischer Art: der „Ausbau
des Raumes“ (7, die planende und projektierende geistige
Vorarbeit und die praktische Durchführung auf dem Gebiet des Hoch⸗ und Tiefbaues; die Arbeit am Alten: Altstadtsanierung,
Auflockerung der Großstädte und die Neugestaltung von Sied⸗
lungen und Städten.
Diese systematische Zuordnung der bezüglichen Fachdisziplinen auf den Raum wäre unvollkommen ohne die Abschnitte „Oeko⸗ nomische Ordnungsmittel im Raum“ G) und „Staatliche Ordnungsmittel“ (9.
Hier zeigt sich erst, wie 6 das Einbeziehen derjenigen Institutionen und Fachwissenschaften ist, ohne deren Mitwirkung Raummessung und Raumbeschreibung, geschichtliche und volks⸗ kundliche Untersuchungen tote Wissenschaften bleiben, ebenso wie die Kenntnis von der gegenwärtigen Nutzung und Verteilung des Raumes tote Wissenschaft bleibt, wie die teichnischen gi mittel der Ueberwindung und Erschließung des Raumes, ja auch der Ausbau des Raumes, nur willkürlich und ungeordnet sich vollziehen kann. Denn erst wenn Wirtschafts- und Finanzwissen⸗ u zielgerichtet ihre Ordnungsmittel einsetzen und der Staat auf Grund der ihm durch Raumforschung zu erarbeitenden Grund⸗ lagen Gesetze erläßt, kann das Werk gedeihen.
Die Reichsarbeitsqgemeinschaft an der Technischen Ho ule Berli hat in der . ver! gott ep hem i n n n,
Aufgaben der Raumforschung in Angriff genommen und zunächst sich Rechenschaft abgelegt über das Warum. Die drei Hauptgründe für eine deutsche Raumordnung werden erblickt: in der sin kenden Volkszahl, in der Luftgefährdung und in der Rohstofflage Die Frage nach dem Was wurde im Sektor der technischen Neugestaltung beantwortet mit „Sied⸗ lung tut not“ — Altstadtsanierung — Au flocke⸗ rng — Industrieverlagerung. Auch die eigentliche Planung ist bereits begonnen worden. Man faßte diese Arbeit nicht mechanistisch sondern organisch, in der Erwartung, daß da⸗ durch auch das Interesse der nicht technischen Wissenschaften ge⸗ weckt würde.
Wir halten es für notwendig, methodisch, wie ein Arzt, die Städte und Siedlungen als organisches Lebewesen zu betrachten und haben daher mit der „Anatomie Berlins“, als dem besonderen Arbeitsgebiete der Berliner Hochschulen, begonnen. Die Anatomie der Städte wird wie in einem anatomischen Atlas aufzuzeigen sein. Man wird daraus ihre verschiedenen Lebens⸗ funktionen und ihre Struktur ablesen können. Ihr Inhalt: Ver⸗ kehrsmittel, Versorgungsbetriebe, öffentliche und private Ge⸗ bäude, Fabriken und Arbeitsstätten werden in ihrer Lage und in ihren Beziehungen zueinander klargelegt. Aus den Fehlern und Mängeln, die man hierbei erkennen wird, ergibt sich die Patho⸗ logie, die Prüfung und Untersuchung der erkannten Notstände. So gelangt man zur Therapie, d. h. zur Heilung und Be⸗ seitigung der Schäden und Krankheiten des Stadtkörpers.
Bei dieser ins einzelne gehenden schöpferischen Planungsarbeit muß man sich immer vor Augen halten, daß die Neugestaltung unserer deutschen Städte und Siedlungen, die Zuordnung der Wohnungen zu den Arbeitsplätzen und deren Ausgestaltung, dem hohen Ziel zu dienen hat, Wohnungen und Arbeits⸗ stätten wieder zur Heimat werden zu lassen. Man darf sich nicht wundern, daß die großstädtischen Zinskasernen, die Elends⸗ quartiere und Hinterhöfe ein Nährboden für Volk und Staat zer⸗ störende Lehren waren, daß von dort aus Marxismus und Bolsche⸗ wismus die deutsche Volksseele vergiften konnten.
An uns liegt es jetzt, auf i Voraussetzungen aufzubauen, dafür zu sorgen, daß das hohe Ziel erreicht wird, durch Raum⸗ ordnung, Siedlung und Städtebau, die deutsche Heimat neu und n. s gestalten, eine schönere Heimat für das Volk im Raum zu schaffen.
Es ist die große Aufgabe für die deutsche Wissenschaft und Technik, hierfür Mittel und Wege zu finden und wir dürfen uns glücklich schätzen, daß den deutschen Hochschulen eine solche Auf⸗ gabe übertragen wurde.
Neue deutsche Normen.
Vom Deutschen Normenausschuß sind folgende Normen neu herausgegeben worden: Lokomotivbau, Schrauben Crä⸗ ger: Lokomotiv⸗-Normenausschuß) Din Lon 369 Blatt 1 Gewinde⸗ auslauf, Gewinderille, Gewindeenden, Außengewinde; Din Lon 369 Blatt 2 Gewindeauslauf, Gewinderillen, Gewindelöcher, Innen⸗
ewinde; Lokomotivbau, Werkzeuge (Träger: Lokomotiv⸗ Normenausschuß) Din Lon 851 Blatt 1 Handgewindebohrer für Metrisches Gewinde nach Din 13 und 14 Beiblatt 4, mittel 1 bis 45 mum Durchmesser; Din Lon 851 Blatt 2 Handgewindebohrer für Metrisches Gewinde nach Din 13 und 14 Beiblatt 4, mittel, 5 bis 12 mm Durchmesser; Din Lon S85s8 Blatt 2 Handgewinde⸗ bohrer für Whitworth⸗Feingewinde ri“ Steigung nach Lon 286 Beiblatt 1, 43 bis 8o mm Dürchmesser; Elerktroflurförder⸗ geräte (Träger: Verband Deutscher Elektrotechniker EV.)
*
Din VTEC 3669 Elektroflurfördergeräte, Leitungen, Sicherungen; ETB-Vorschriften (Träger: Ausschuß für einheitliche tech⸗ nische ,,, — ETdB — ; Fachgruppe Hebezeuge, Fördermittel und Aufzüge der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau); Din 120 Blatt 1 Berechnungsgrundlagen für Stahlbauteile von Kranen und Kranbahnen; Din 120 Blatt 2 Berechnungsgrund⸗ agen für Stahlbauteile von Kranen und Kranbahnen, Grundsätze für die bauliche Durchbildung: Din 1290 Beiblatt Berechnungs⸗ grundlagen für ö von Kranen und Kranbahnen, Er⸗ läuterungen; Kraftfahrbau, elektrische aschinen Träger: Fachnormausschuß der Kraftfahrindustrie) Din Kr. 2462 Flanschlager für Anlasser mit Fußeinrückung, Anschlußmasse; Kraftfahrbau, Batterien (Träger: Fachnormausschuß der Kraftfahrindustrie; Verband Deutscher Elektrotechniker EV.) Din. Kr. 23830 Kraftradbatterien in Blockkasten, Nennspannung zy; , b,, (Träger: Err für Luftfahrt) Din L S5 Gelenklager; Din Vornorm L 177 Flachrundniete.
Berliner Börse am 15. Dezemhe Aktien und Renten anziehend.
Der am gestrigen Wochenbeginn in Erscheinun Tendenzwechsel an den Wertpapiermärkten i n n heutigen Börsenbeginn zu urteilen, ziemlich dauerhaft zu J Jedenfalls traten insbesondere an den Aktienmärkten ber fz wiegenden kleinen Kaufaufträgen, die vielfach aus dem hen stanimten, Kursbesserungen ein, da so gut wie gar kein hn vorlag und infolgedessen schon bald eine gewisse gi Ih, sestzustellen war. Besonderes Interesse zeigtei sich, wie schon n Vortagen. für Montanwerte, bei denen Harpener einen na Kursgewinn von 3 3 zu verzeichnen hatten. Hoesch gem 135, Mannesmann bei recht hohen Umsätzen 11 55. ern Stahlwerke zogen zunächst um R und dann nochmals um 5 an. 6 fester eröffneten auch Braunkohlenwerte M Führung von Leopoldsgrube (4 2 *.). Bei den Kalipei ? schränkten sich die Besserungen auf ü — “ R, nur Wef konnten um 118 anziehen.
Am chemischen Markt setzten Farben 35 . höher min lh ein, stiegen aber jogleich weiter bis auf 16773. Gesucht waren n Goldschmidt und n,, (ie 1M X). Elektro⸗ und Versorgim werte hatten mit Ausnahme von Bekula — 6) und n — 26 ) Besserungen von ea. “„ 3. Zu den Märkten mit grösch
urssteigerungen . ferner Maschinenbauwerte (Grenz 136, Rheinmetall⸗Borsig 4 1, nur Schubert C Salzer — 1) —ᷣ, (Bemberg und Dierig je 4 1*) sowie Papier n Zellstoffaktien (Feldmühle 4 1, Aschaffenhurger 4 2 3). En sind noch Dortm. Union mit . 3*, Braubank mit 4 11, Im hans und AG. für Verkehr mit je 4 116 hervorzuheben. ;
Im Verlauf behauptete sich weiteres Kaufinteresse n Bankenkundschaft, das auch Anschaffungen der Kulisse zur Fu atte. Farben gingen zu 167 um, Rheag und Rheinstahl in heinmetall⸗Borsig überschritten den Anfangskurs um je *, Mn hof um S 975. Recht fest lagen Daimler und Junghans mit St gerungen von 138 bzw. 11 95.
Die Börse schloß zu im allgemeinen gut gehaltenen Ku Farben gingen mit 168 aus dem Verkehr. Nordlloyd gewannen gan den ersten Kurs s, Junghans 175, Verein. Stahlwerke 158 n Daimler 1596 3.
Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Indußh (, setzten C. Lorenz den seit einiger Zeit zu beobachten nstieg um 5 35 fort. Keramag gewannen gegen letzte Notiz h Wanderer 3 75. Dagegen wurden Hessische Herkules und Brem Gas um 2M bzw. 2 99 herabgesetzt. Beachtlich war das Inn esse für Großbankaktien, von denen DD⸗Bank und Dresdner K je z, Commerzbank und Handels⸗Gesellschaft je V „ gewann HSyp.⸗Banken wiesen gegen den Vortag nur unbedeutende weichungen auf. — Bei den Auslandswerten . Conti leum weiter um R „ zurück . J. G. her nals 1 gewannen. ie Kolonialwerte lagen meist erm öher.
Am Rentenmarkt befestigten sich Reichsaltbesitz erneut um auf 116M 556. Für die Umschuldungsanleihe wurde ein unv. on von 89,95 ermittelt. Zinsvergütungsscheine gaben geringsig nach, dagegen wurden mittlere Schuldbuchforderungen 16 R . bezahlt. Auch die variabel gehandelten Industrieobl. konnt meist Befestigungen erzielen.
Am Kassarentenmarkt blieb das Geschäft nach wie vor n begrenzt, ein freundlicher Grundton ließ sich aber nicht verkenmn Das galt insbesondere ö der Länderanleihen, von den 2er Bayern 0, 20, 29er rn r und 28er Lübecker je . Von Provinzanleihen sind Sachsen mit 4. , dagh Ser Niederschlesien mit — 6 „ zu nennen. Sehr still und un mäßig kaum verändert blieben Stadtanleihen. Ter Berlin sowie Decosama J hatten dem Vortag gegenüber Abweichungg bon — 1 bzw. — M 3. Schließlich sind noch landschaftl. Gol Briefe als zum Teil etwas lebhafter zu erwähnen; dabei gabe Ostpreußen Abfindung und Liquidation um 20 Pfg. nach, dcn Schlesische und Sachsen 020 bzw. v 6 gewannen. — Bemerltn wert ist die sich am Rentenmarkt zeigende Nachfrage für Stit der letzten K obwohl diese noch gar nicht zt Notierung an der Börse zugelassen ist.
Am Geldmarkt nannte man für Blankotagesgeld unv. ei von 3 — 3358 935.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das en Pfund mit unv. 1221, der Dollar mit unv. 2,49 festgesetzt. An it traten keine wesentlichen Veränderungen ein. Die spanst
eseta gab erneut um „m auf 20M nach.
Zementindustrie verlängert Verbände bis Ende lo
Ueber 30 / Absatzsteigerung.
Die ,, Zementindustrie hat seit einiger Zeit sich mit Verbandsverlängerung befaßt. In diesem Frühjahre hatten n West⸗ und Südverband sowie die Hüttenzementindustrie ihre lu bandserneuerung um ein Jahr, der Norddeutsche Zementverhn bereits um zwei Jahre ausgesprochen. Während bei den jethh Vorbesprechungen zunächst vom Norden und Süden sowie n Hüttenzementverband an eine vierjährige Vertragsdauer gd war, der Westen aber zunächst nur um ein Jahr verlängern wel kam man schließlich zu einer Lösung auf Grund einer zwe ijähtit Verbandserneuerung.
Nach Informationen des DHD. ist zwischen den ein en Verbänden aber nunmehr eine grundsätzliche Uebereinstimm zuftandegelommen, daß der Süddeutsche, der Westdeutsche un! Hilttenzementverband ihre Abreden nur bis Ende 1937, also nächst nur um ein Jahr, verlängern. Der Norddeutsche gern verband braucht demnach über eine neue Befristung seiner bandsregelung nicht 6 beschließen, so daß sämtliche deul Zementverbände bis Ende 1957 in Kraft sind. Die zwischelt dandlichen Absprachen fowie die übrige Grundlage der bisher Verbandsregelung bleiben unverändert in 2. Demnach . weiterhin der Schlüssel der Inlandsbeschäftigung 6
orddeutschen Verband auf rund 45 , für den Süddentschen! für den Westdeutschen auf rund je 24 95 und für den Hüttenzen verband auf 7 95. Damit kann nach Jahren zum ersten n die deutsche Zementindustrie die Zeit zum Jahresende ohne zj Verhandlungen um Verbandserneuerungen erleben. Alle . oll die Zeik der einjährigen Verlängerung für. das ag = zu benützt werden, sämtliche Fragen, die seit Jahren die 9 industrie berühren, z. B. Abgrenzung der Beschäftigung, 1 seiter und 8 u klären und zu bereinigen. fi wird man sich im nächsten Fahre mit den Problemen der 1 an sich, ob Einzelverbände oder Dachorganisation, zu bests haben. g eme
Ueber die f, ,, des Absatzes in der ,. . industrie erfährt der noch, daß man den Ge amn hn das Jahr 1936 mit rund 11,5 (6, g3 Mill. t einschließlich . schätzen kann. Das bedeutet eine Steigerung um etwas .. . In den ersten zehn Monaten 1955 Liegt ein Gesamtversan. Fd, 96 Mill. t vor; die Abvufe in den Monaten Nove
mber werden vorsichtig auf vd. 1,ů5 (41) Mill. t ges ich ein Gesamtabsatz von etwa 11,5 Mill. t ergeben dü
emie volle Sti
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 15. Dezember 1936. S. 3
der 27. Dezember kein allgemeiner Verkaufstag.
des ,,, führt in diesem Jahr dazu,
g 6 2 Die Lag ezember drei Feiertage aufeinander⸗
am 25. 26. und 27. ger mn Cs war deshalb angeregt worden, den 2. Dezember en tag allgemein zum Warenverkauf für einige Stunden frei⸗ ö. Pie nunmehr vom Reichsarbeitsministerium mitgeteilt 3 ist nicht beabsichtigt, 2. lnregung zu entsprechen. Für midastunpt am 7. Wezember sind deshalb grundsätzlich die s über den Sonntagsverkauf im Bedürfnisgewerbe
gebend. Diese Richtlinien sehen einen regelmäßigen Sonn— ah erfauf für bestimmte Waren vor, die der Gefahr des Per— w ausgesetzt sind, und regeln den Sonntagsverkguf in länd— en Gegenden. An einzelnen Orten sind von den Landes— gierungen erlassene Ausführungsanweisungen hierfür maß⸗ ud, Boweit für den 3. Dezember eine Erweiterung der Ver ufsmöglichkeiten gewünscht wird, ist es notwendig, mit dem zum ene Regierungspräsidenten in Verbindung zu treten. Eine
negenehmigung ist ebenfalls erforderlich, wenn die Er⸗
zum Nachfüllen der Automaten während der Weihnachts—
gewünscht wird.
en Ver lichtlinien
GSeneralversammlungsłkalender für die Zeit vom 21. Dezember 1936 bis 2. Januar 1937.
Montag, den 21. Dezember 1936.
berlin: Hotelbetriebs⸗-A⸗G. (Bristol, Kaiserhof, Bellevue, Baltie, Central-⸗Hotel, Berlin, 12 Uhr.
gremen: Goldina A.-G., Bremen, 12 Uhr.
resden: Elektra A.⸗G., Dresden, ao., 10 Uhr.
düseldorf: Rheinische Bahngesellschaft, Düsseldorf, ao., 16 Uhr.
lbing: Brauerei Englisch Brunnen, Elbing, 14 Uhr.
rankfurt a. M.: Elektrizitäts- A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. Frankfurt a. M., 11 Uhr.
eipzig: Leipziger Transport! und Rückversicherungs-A.⸗G. Leipzig, ao., 11 Uhr.
udwigshafen: Pfälzische Preßhefen⸗ und Spritfabrik, Ludwigs⸗ hafen, 11 Uhr.
kürnberg: Brauhaus Nürnberg. Nürnberg, 119 Uhr.
stuttgart: Gebrüder Junghans A⸗G., Schramberg, 11 Uhr.
Dienstag, den 22. Dezember 1936.
bremen: Focke Wulf Flugzeugbau A.⸗G., Bremen, 15 Uhr.
hreslau: Schlesische Cellulose⸗ und Papierfabriken A.⸗G., Hirsch⸗ berg-Cunnersdorf, 11 Uhr.
Freiburg i. Br.: Spinnereien und Webereien im Wiesental A.⸗G., Haagen / Baden, 114 Uhr.
n,, Handelsgesellschaft, Hamburg, 11 *.
Mittwoch, den 23. Dezember 1936. Berlin: Hartung A.⸗G., Berliner Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik, Berlin⸗Lichtenberg, 17 Uhr. Berlin: Conrad Tack C Cie. A-G., Berlin, ao., 19 Uhr. Rheinfelden / Schweizzu:: Kraftwerk Ryburg⸗Schwörstadt Rheinfelden / Schweiz, 11½ Uhr.
Donnerstag, den 24. Dezember 1936.
Freitag, den 25. Dezember 1936. 1. Weihnachtstag
Sonnabend, den 26. Dezember 1936. 2. Weihnachtstag
Montag, den 28. Dezember 1936.
Berlin: Bata A.⸗G., Ottmuth, go., 15 Uhr.
Berlin: Wolf Netter C Jacobi⸗Werke K. a. A, Berlin, 11 Uhr.
J, he Hochseefischerei A.⸗G., Bremerhaven, ao. .
Dessau: Mitteldeutsche Gasgesellschaft A. G., Dessau, ao., 11 Uhr.
Dienstag, den 29. Dezember 1936.
Berlin: Essener Bergwerks⸗Verein König Wilhelm, Essen⸗Borbeck, ao., 11 Uhr.
Dresden: Sächsische Bank zu Dresden, Dresden, ao, 12 Uhr.
. Farbwerke Franz Rasquin A. G., Köln-Mülheim, 12 Uhr.
Minchen: Teisnacher Papierfabrik A.-G., Teisnach, ao., 10 Uhr.
Mittwoch, den 30. Dezember 1936.
Berlin: Adler C Oppenheimer A.-G., Berlin, go., 11 Uhr,
Berlin: ii Casparh A.⸗G., Berlin⸗Marienfelde, 11M Uhr.
Berlin: Karlstor Immobilien A.⸗G., München, ao. 11 Uhr.
Berlin: „Progreß“ Finanzierungs⸗, Effekten⸗ und Immobilien⸗ Verwaltungs⸗A.⸗G., Berlin, 18 Uhr.
Dortmund: Federstahl A.-G., Kassel, 156 Uhr.
Dortmund: Trierer Walzwerk A.⸗G., Trier, 16 Uhr.
Hamburg: Bavaria⸗ und St. Pauli⸗Brauerei, Hamburg, 12 Uhr.
ö Magdeburger Mühlenwerke A.-G., agdeburg,
12 Uhr.
A. ⸗G.
Donnerstag, den 31. Dezember 1936.
Berlin: Tempelhofer Feld A.⸗G. für Grundstücksverwertung,
Berlin, 11 Uhr. ; JJ A.⸗G., Braunschweig,
ao., 11 r. Frankfurt a. M.: Aquilla A.-G. für Handels- und Industrie⸗
Unternehmungen, Frankfurt a. M., 10 Uhr.
Freitag, den 1. Januar 1937. Neujahr Sonnabend, den 2. Januar 1937.
. Elbschloß⸗Brauerei, Altona⸗Nienstetten, .
Wirtschaft des Auslandes.
Verwaltungsratssitzung der BgS.
Basel, 14. Dezbr. Auf der Verwaltungsratssitzung der BIs. m Montag gab Präsident Trip bekannt, daß er mit Ende des zechäftsjahres von seiner Stellung als Präsident der BIs. srücktreten möchte. Der Verwaltungsrat hat diesen Entschluß nit größtem Bedauern entgegengenommen. Er hat beschlossen, der heneralversammlung gelegentlich der Jahresversammlung im slai eine Statutenänderung vorzuschlagen, die es ermöglicht, daß üch ein Nichtmitglied des Verwaltungsrats zum Präsidenten der JZ. ernannt werden kann. Im Zusammenhang damit beschloß er Lerwaltungzrat weiter, nach Genehmigung dieser Statuten⸗ indernng Dr. J. W. Beyen, zur Zeit stellvertretender Präsident er BJ3., zu ihrem Präsidenten zu ernennen. Ueber die Ernen⸗ ung eines Vorsitzenden des Verwaltungsrats wurde dagegen och kein Beschluß gefaßt. Wie aus Kreisen der BIZ. mitgeteilt ird, hat Dr. . seinerzeit, als er vom Vizepräsidenten zum Fräsidenten von Verwaltungsrat und Direktion der BIZ. be⸗ ufen wurde, gleich zu verstehen gegeben, daß er diese Uebernahme ur als zeitweilige Lösung ansehe. Er hat ja sein Amt als Gouver⸗ eur der Niederländischen Bank nicht aufgegeben, sondern sofort Dr. Beyen als seinen Stellvertreter bei der BIZ. bezeichnet., Die 'Ernennung von Dr. Beyen zum neuen Präsidenten der BIZ. bird allgemein begrüßt, erfreut er sich doch nicht nur in Kreisen hon Verwaltungsrat und der Bank selbst, sondern auch in wirt⸗ shaftlichen und gesellschaftlichen Kreisen, auch bei der Presse. veitgehender Sympathien.
Während der gegenwärtigen Besprechung der Gouverneure peilten zur Fühlungnahme die Berater der Notenbank Nicaraguas bwie der Bulgarischen Nationalbank und ihre Mitarbeiter sowie zer bulgarische Finanzminister in Basel. Reichsbankpräsident Dr.
cht, der diesmal vom Geheimen Finanzrat Vocke begleitet st, traf schon am Sonntagabend zu Vorbesprechungen in Basel ein.
Englands Außenhandel im November.
ö London, 14. Dezbr. Die Außenhandelsziffern Englands ar Nobember weisen einen Einfuhrüberschuß von rund 40 Mill. Lstg. wu. Die Einfuhren beliefen sich insgesamt auf rund 78,7 Mill. ig. gegenüber einer Ausfuhr von rund 38,4 Mill. Lstg. Die Ziffern für den Oktober lauteten für Einfuhr rund 86,5 Mill.,
Berichte von auswärtigen Devijen⸗ und Wertyapiermãrkten.
Devisen.
aaDanzig, 14. Dezember. (D. N. B.) Auszahlung London . e G. 26, i B., Auszahlung Berlin Perkehrsfiei) 211,94 G., dle ls B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei go, So G., 100 30 B. e r gblunsen; Amsterdam 288 60 G. 289 723 B., Zürich 121,80 G. br, ien Dort Fähss G, ösösbö H. Paris 24,70 G., . B. Brüssel S9, 60 G., S9, 98 B, Stockholm 134,90 G., . ᷣ Kopenhagen 116 00 G., 11646 B., Oslo 130,60 G. u Wien, 14. Dezember. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ . m Privatelegring. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 293. 60 Berlin ien, Brüssel 9i, O5. Vudapest — — Bulgrest —— Kopen ⸗ 5 17,83, London 26,41. Madrid —— Mailand 28 121 (Mittel- 1 New Hork 53s, i, Sslo 18266, Paris 25,11, Prag 1881. Hen se. Stockholm 135621, Warschau 100,81, Zgürich 128, 86, iel. Zahlung oder Scheck New Jort zz, z.
1 rg g. 14. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 185,50, Berlin 1 lin Jůrich 654, 00, Oslo 702, 50, Kopenhagen 624.50, London 1e. Madrid ——, Mailand 156, 00, New HYork 38, 45, Paris „ee Stockholm 726,55, Wien 36 06, Polnische Noten 556,00, md e rn, Danzig bs dH. Wgarichäu zöö zß;.. ö Mien ud apest, 14. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö] do, l51, Berlin 136 3. Zürich 3175. Belgrad 335. . 105 a don 15. Dezember. (D. N. B.) New York 4900 16, Paris le. Amsterdam Roi, 00. Brüffel Torbäz. Italien oz, 18. Berlin ö Sc wein 21 334, Spanien 62,00, Lissabon 110516, Kopen⸗ lenog 0, Wien 263 18. Istanbul 612.00, Warschau 26,00, Aires in S 16,0 „ Rio de Janeiro 412,00. .
9. Ausfuhr rund 41, Mill. Lstg. Im November 1935 führte n n für rund 71.5 Mill. Lstg. ein und für rund 3944 Mill. tg. aus.
Vor einer neuen französischen Anleihe. Paris, 15. Dezember. In politischen und finanziellen Kreisen pricht man, wie das „Echo de Paris“ mitteilt, seit mehreren agen von dem Plan einer neuen Anleihe, die der französische Finanzminister aufzulegen gedenkt, um die Ansprüche des Schatz⸗ amtes zu befriedigen. ö Wie verlautet, soll die Anleihe in Form von Bonds für die nationale Verteidigung mit fünfjähriger Laufzeit begeben werden. Die Besitzer von Gold, die zu dessen Ablieferung bis zum 1. Fe⸗ bruar verpflichtet sind, sollen in dieser Anleihe besondere Vor⸗ teile finden.
Gewährt Frankreich Jugoslawien eine Rüftungs⸗ anleihe ?
Paris, 14. Dezember. In gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet, daß Handelsminister Bastid während seines Belgrader Aufenthalts auch die bereits unter Barthou begonnenen, während der Regierungszeit Lavals aber nicht weitergeführten Verhandlungen über eine Rüstungsanleihe Frankreichs an Jugo⸗ slawien wieder aufgenommen habe. Frankreich soll sich bereit erklärt haben, einen Betrag von einer Milliarde französischer Franken für Rüstungslieferungen zu sehr günstigen Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Soweit bekannt, en die Verhandlungen aber noch nicht abgeschlossen worden.
Polens Außenhandel im November.
Warschau, 14. Dezember. Im November führte Polen für 92, 4 Mill. Zloty Waren ein und für 36, Mill. Zloty Waren aus. Es ergibt sich demnach ein . von 233 Mill. Zloty gegenüber einem Einfuhrüberschuß von 6,9 Mill. Zloty im Ol⸗ sober. Von Januar bis Noveniber 1936 wurden für gig, 4 Mill. Floty Waren ein⸗ und für eg, 8 Mill. Zloty r ght was einem Ausfuhrüberschuß bon 17,4 Mill. Zloty entspricht.
Paris, 14. Dezember. (D. N. B) Schlußkurse, amtlich] Deutfchland — — London 105, 15. New York 21,43, Belgien 362, 26s, Spanien — —, Italien 118,80, Schweiz 4928/3. Kopenhggen G9, 00, Holland 1167,o. Oslo — —= Stockholm ödz, 50, Prag Jö, 10, Rumänien — , Wien ——, Belgrad —— Warschau ——
Paris, 14. Dezember. (D. N. B.) n n,, verkehr] Deutschland —— . Bukarest —— Prag — ien —— , Amerita 21,434. England 196, 143. Belgien 3621 js, Holland 1167,25, Italien —— Schweiz 492, 15, Spanien — , Warschau — —, Kopenhagen 469, 00, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad
Km ste rd am, 14 Dezember. (O. N. B) Amtlich] Berlin 73,93, London olg, Nem York 18375. Paris 8, 5IJ. Brüssel zl. 04, Schweiz 45,24, Italien — Madrid — Oslo 45, 80, Kopenhagen 46,25, Stockholm 464473, Prag 649,00. .
Zürich, 15. Dezember. D. N. B) 11.40 Uhr.] Paris 20,29), London 2.33. New Hork 43413. Brüssel 73,523. Mailand 22, 923, Madrid —=—, Berlin 175, 00, Wien: Noten 79,20, Auszahlung Si, 25, Istanbul 345,00.
. 14. Dezember. (D. N. B.) London 22, 40. New York 457, 15, Berlin 183, 10, Paris 21, d5, Antwerpen 77,30, Zürich 105,15. Rom 24,35. Amsterdam 249.35, Stockholm Lib, 65, Oslo 112, J0, Helsingfors 9,97, Prag 1630, Wien — —,
Warschau 86, I0. Stockholm, 14. Dezember. (D. N. B.) London 19,40
Berlin 160, 0, Paris 18,50, Brüssel 67,509. Schweiz. Plätze 9l, Fo, Amfterdam 216,00, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, 60. Washington 396, 0, Helsingfors 8,50, Rom 21,00, Prag 1425, Wien 75, ob, Warschau 75,25.
F 51 o, 14. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,5, New Jork 407,50, Anisterdam 222,25, Zürich 94, 25, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 69,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗
Notierungen — der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 15. Dezember 1936.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis ö
99 o½ in Blöcken . 144 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
990 k 9 2 148 Reinnickel, 8 — 99 0so ö 269 Antimon⸗Regulus .. . . Feinsilber 0, 70-43, 70
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Vus; ahluud- ausländische Geldforten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
n .
1 ö fein.
14. Dezember Geld Brief
1250 1253 o, I53 0757 1206 42,14
o, 149 O01651
zo 7 350653
219i. 241535 a 48 5758 17604 474 1220 1223
67, 93 68 0 d öüd5 d, gh 115665 116525 25h 3 236
135, 43 135,71 15.14 156,15 647 öh 87
13, 99 13,11 ros G70
5, 654 5/666 48 57 4847
4194 4202 oi 37 6144 1855 49 65 od 7,14 , nn 1813 1317 2, 90 63,2
57,18 5730
15. Dezember Geld Brief
1250 1253 o, 753 O76) 4204 4212
o, 149 C0151
3047 3053
di 2195 51.418 54,605 176064 4714 1230 1223
67, 93 68,0 536. ö., gs
111565 1156525 2353 25357
135,40 1353658 15,4 15,18 54,472 54,82
13099 13,91 o, 7os8 0,710
5,554 5,566 18,37 48,47
41,9 4202 i357 51.14 15, 95 Id, H od 47,14 1168 11.16 aiz 18617 6290 63, 02 5717 HN29
20,23 20,27
Aegypten Alexandrien und Kairo.. ... 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) v...... 1 Pap. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . . .. 100 Belga Brasilien (Rio de . Janeiro)... ... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal). 1 kanad. Doll Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London). . J engl. Pfund Estland (Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris.. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 1090 Gulden Iran (Teheran) ... 100 Rials Island (Neykjavik) J 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) .... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Leftland (Riga) ... 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 310ty 100 Escudo 100 Lei 100 Kronen
J , Norwegen (Oslo) ..
100 Franken 100 Peseten
15. Dezember Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
245 247 2415 747 6725 5745 al 973 425608 6.5 Il
2.4153 2473 oJ 37 b, 54 17605 4723 12175 122315 17175 17315
533 537 ä 355 11,356 136 67 153561
1307 1313 656 s
170 G36
Notiz für 1 Etãck
1Dollar
1 Dollar
1 Pap. Peso
100 Belga
. 1 Milreis
. 100 Leva
.I kanad. Doll
100 Kronen 100 Gulden
Lengl. Pfund
Lengl. Pfund
.. 100wstn. Kr.
. 100 finnl. M.
. 100 Frs.
100 Gulden
100 Lire
100 Lire
100 Dinar
100 Lats
100 Litas
100 Kronen
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke .. Gold ⸗Dollais .... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . ... BVeigische Brasilianische . Bulgarische .. Canadische ... Dänische .... Danziger . . .... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische ... i u g 3 ranzösische ... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische ... Lettländische ..... Litauische . . . . ... Norwegische ..... Desterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische .. ; Rumãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hᷣooo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter
Oesterreich (Wien) . 20,48 2052 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,751. 8.7769 Türkei (Istanbul) .. 4185 4265 2, 45 2,47 11555 115905 135,10 1365,64 100 Frs. 100 Peseten
Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal Eissabon) . Rumänien (Bukarest) 8, 7I56 8,774 U türk. Pfund! 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — Uruguay C(Montevid.) 1 Golvpeso 1,384 1,386 1,984 1,386 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,438 2,492 2,488 2492 2, 45 247 0725 60745 1197 4208 0, 13 0, 15 12,97 13,03 5, 64 41,70 61,16 61,40 61, 16 100 Schilling 100 Kronen 100 Kronen Türkische U türk. Pfund Ungarische l00 Pengö
Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Ausländische Geldsorten und Banknoten. 14. Dezember Geld Brief 20,8 20,46 D563 23 54 32 54 54 4765 4733 12,175 12.215 12.175 17215 100 Schillin? 490. 4920 40 100 Iloty 47,05 47,23 47, 05 100 Lei ö. . 100 Lei — — 100 Kronen 62,99 62,73 57,24 57/053 mmm m mmm r r - e, hagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,65, Wien 77,50, Warschau 77, 75. Moskau, Jꝛẽ. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 048, 1 engl. Pfund 24, 14, 100 Reichsmark 202,62.
Barcelona) .... 16,16 16,22 532 636 100 Frs. 57, 24 57,03
London, 14. Dezember (D. V. B.) Silber Barren prompt 218ss, Silber fein prompt 231614. Silber auf Lieferung Barren 2isse, Silber auf Lieferung fein 231/19 Gold 141ñ9.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. Dezember. (D. N. B.) 5 0νν Mexik. äußere Gold 8, 50, 44 oο Irregation —— F o Tamaul. S. 1 abg. — — 5 YMQ Tehuantepec abg. 5.50. Aschaffenburger Buntpapier Jo. 00. Buderus 122.00, Cement Heidelberg 161,00. Dtsch. Gold u. Silber 260 00. Dtisch. Linoleum 158,90, Eßlinger Masch. Mig, Felten u. Guill. —— . Ph. Holzmann 132,59, Gebr. Junghans Lahmeyer 186,00. Mainkraftwerke 95, 00, Rütgerswerke
7