1936 / 293 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S9 vom 15. Dezember 1936. S. 4

. der Apotheker Wilhelm Völsch in

derberg (Mark) eingetragen worden.

Oderberg (Mark), 4. Dezember 1936. Das Amtsgericht.

Oldenhurg, Oldenburg. 53578

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1208 zur Firma Her⸗ mann Möller, Wilhelmshaven, Zweig⸗ niederlassung Oldenburg, Oldenburg i. O., folgendes eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung in Oldenburg ist auf— gehoben.

Oldenburg i. O., 4. Dezember 1936. Amtsgericht. Oldenburg, Oldenburg. 3579 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1541 die Firma Wil— helm Brelage, Nordmoslesfehn, einge⸗ tragen. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Brelage in Nord⸗ moslesfehn. Geschäftszweig: Gemischt⸗

warengeschäft. Oldenburg i. O., 4. Dezember 1936. Amtsgericht.

Oldenburg, Oldenhbur. 53589

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 219 zur Firma Naß baggergesellschaft H. Möller C S Kraaijeveld m. b. H., Oldenburg, fol⸗ gendes eingetragen: Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Friedrich Möller, Rüstrin⸗ gen, ist Liquidator. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. November 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Oldenburg i. O., 4. Dezember 1936.

Amtsgericht.

Oxranienkzurg. 53581 5 H⸗-R. B 115, Rußwerk Oranien⸗ burg G. m. b. H. in Oranienburg: Syndikus Dr. Bruno Kurtze ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und für ihn Chemiker Dr. Alfred Greeff zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Oranienburg, 8. Dez. 1936.

Ost itꝝ. 53582

Auf Blatt 95 des Handelsregisters, die Firma Ostritzer Basaltiverke W. Rudolph, Zweigniederlassung der Firma W. Rudolph Granit⸗ werk Arnsdorf O. L. in Ostritz, Zweigniederlassung der in Görlitz unter der Firma W. Rudolph Granitwerk be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Ostritzer Ba⸗ saltwerke W. Rudolph und . ih ven Sitz in Ostritz. Das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt. Amtsgericht Ostritz, 9. Dezember 1936.

Passau. Han delsregister. . 53583 J. Neueintragungen.

. Firma Joseph Braun; Sitz: Kößlarn, Ndb.; Inhaber: Joseph Braun, Kauf⸗ mann, in Kößlarn; Groß⸗ und Kleinhandel mit gemischten Waren, Landesprodukten und Geflügel; Prokurist: Maria Braun in Kößlarn.

2. Firma Therese Kraus; Sitz: Freyung; Inhaber: Therese Kraus, Kauffrau, in Freyung; Kolonial⸗ und Schnittwaren⸗ geschäft und Webwarenversand.

3. Firma Opel⸗Autohaus Landsmann E Solcher; Sitz: Pfarrkirchen; offene Handelsgesellschaft; Handelsgeschäft mit Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen, Ersatz⸗ teilen und Zubehör, Reparaturwerkstätte und Garagen; Gesellschafter: Landsmann, Josef, Mechanikermeister, Solcher, aver, Mechaniker, beide in Pfarrkirchen, je mit Einzelvertretungsbefugnis.

4. Firma Autohaus Richard Sachse Michael Seil; Sitz: Passau. Offene Handelsgesellschaft; Handel mit Kraft⸗ fahrzeugen aller Art, mit Betriebsstoffen und Zubehör, Betrieb einer Reparatur⸗ werkstätte und Garagen; Gesellschafter: Sachse, Richard, Meister der Automechanik, und Seil, Michael, Kaufmann, beide in Passau; zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung der beiden Gesellschafter erforderlich.

5. Firma Niederbayerische Schotterwerke Rieger E Seil; Sitz: Neustift, Gde. Igl⸗ bach; offene Handelsgesellschaft seit 1. No⸗ vember 1936; Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fortführung des von der Firma Niederbayerische Schotterwerke Rieger E Seil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, betriebenen Unternehmens zur Ausbeutung eigener und fremder Grund⸗ stücke auf Steine, die Herstellung von Er⸗ zeugnissen der Steinindustrie und von Zementwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen; Gesellschafter: Seil, Josef, Direktor, in Neustift, Rieger, Johann, Molkereibesitzer, in Bayerbach, Seil, Franz, Betriebsleiter, Seil, Georg, Steinbruchaufseher, Seil, Joh., Nep., Werkmeister, in Neustift, Seil, Michael, Kaufmann, in Passau, Seil, Fanny. dessen Ehefrau, Passau, Hartmann, Maria, Zoll⸗ sekretärsgattin, Buchholz, Wiegmann, Anna, Zimmermannsgattin, Harburg, Attenkofer, Anna, Bankbe amtenswitwe, München, Beck, Karl, Bankdirektor a. D., München. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Geschäftsführung ist nur der Ge⸗ sellschafter Josef Seil befugt.

II. Löschungen:

1. Firma Franz Danzer; Sitz: Wald⸗ kix. chen

2. Firma Josef Neubauer; Sitz: Passau.

3. Firma Benedikt Baumgartner's Nachf. A. Schuster; Sitz: Bad Höhenstadt.

14. Firma Hans Heindl; Sitz: Passau.

5. Firma Kalkwerk Scheuereck, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Liqui⸗ dation; Sitz: Fürstenzell.

6. Firma Ferdinand Gritl; Sitz: Neu⸗ haus a. J.

J. Firma Wilhelm Johne Cafs Stadt Wien; Sitz: Pasfau.

8. Firma Autohaus Michael Seil; Sitz: Passau.

9. Firma Alois Eisenhofer, Schirm⸗ fabrikant, Inhaber Carl Hommel; Sitz: Passau. .

109. Firma Niederbayerische Schotter⸗ werke Rieger Seil, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; Sitz: Neustift, Gde. Iglbach: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. November 1936 wurde die Umwand⸗ lung der Gesellschaft in die neugegründete offene Handelsgesellschaft Niederbayerische Schotterwerke Rieger C Seil mit dem Sitze in Neustift beschlossen. Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Gesellschaft zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

III. Aenderungen:

1. Firma Johann Röhrner; Sitz: Fürsten⸗ zell: Prokura ist erteilt an Hans Röhrner, Kaufmann, Fürstenzell.

2. Firma Felix Eigl; Sitz: Pfarrkirchen: Die Firma ist geändert in: Pius Mößmer, Felix Eigl's E J. Weinmayer's Nachf., Gerberei u. Lederhandlung, Seifensiederei und Talgschmelze; Inhaber ist: Pius

. Mößmer, Ingenieur und Gerbereibesitzer,

in Pfarrkirchen.

3. Firma Brüder Eigl; Sitz: Vilshofen: Gesellschafter Karl Kuchler, Passau, ist aus⸗ geschieden; die Gesellschaft ist aufgelöst; Alleininhaber ist jetzt Karl Eigl, Kaufmann und Lederhändler, in Vilshofen.

4. Firma Adolf Blum E Popper; Zweigniederlassung: Passau: Prokura Winternitz ist erloschen.

5. Firma Schenker E Co., Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Passau, und

6. Zweigniederlassung Simbach: Ge⸗ schäftsführer Dr. Katter ist ausgeschieden; neubestellt als Geschäftsführer Dr. Her⸗ mann Botsch in Berlin; Prokurist Arnold Götz gelöscht.

7. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer Aktiengesellschaft; Sitz: Passau: Direktor Alois Stockbauer ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden; als stellvertr. Vor⸗ standsmitglied wurde bestellt: Buchet⸗ mann, Hans, Passau.

Passau, den 9. Dezember 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Pirmasens. 53584] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag:

Firma Seim & Wagner in Liquida⸗ tion in Pirmasens: Der Liquidator Lud⸗ wig Wagner ist gestorben. Die Liqui⸗ dation ist durchgeführt und die Firma

erloschen. ;

Pirmasens, den 9. Dezember 1936.

Amtsgericht.

Pyrit. õd5õ dh In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 193 die Firma Erich Graunke in Pyritz und als ihr Inhaber der Kaufmann Exich Graunke in Pyritz ein= getragen worden. Das Amtsgericht Pyritz.

Quedlinburg. 53586 Handelsregistereintragungen am 21.11. 1936 bei der Firma Rudolf Kramer G. m. b. H. in Quedlinburg, B 40: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. 11. 1936 erhält 5 2 des Gesellschaftsvertrags folgenden Zusatz: Ferner kann sich die Gesellschaft zur Verwertung ihrer Grundstücke, Gebäude und Einrichtungen an geeigneten Unternehmen beteili⸗ gen oder sie gründen. Am 30. 11. 1936, A 834. Georg Demann Möbel- und Innen⸗Architektur, Quedlinburg. In⸗ haber ist der Kaufmann Georg Demann in Quedlinburg. Am 3. 19. 1936 bei der Firma Paul Kestner Kohlenhand— lung Inhaber Martha Kestner in Thale. A 791. Die Firma lautet jetzt: Paul Kestner Kohlenhandlung. Allei⸗ niger Inhaber ist der Kohlenhändler Paul Kestner in Thale a. H. Amtsgericht Quedlinburg.

tasta tt. 53587 Handelsregistereintrng A Band II O-=-3. 101: Firma Arthur Vogel in Muggensturm. Alleininhaber ist Arthur Vogel, Kaufmann in Karlsruhe. Den 9. Dezember 1936. Amtsgericht Rastatt.

Ie ĩi eszi. 53588

Auf Blatt 694 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Eugen Albert Meißner, Reichs⸗-Apotheke in Riesa, ist am 9. Tezember 1936 eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Reichs⸗-Apotheke Riesa, Hans Krasting in Riesa. Der Inhaber Eugen Albert . in Riesa ist ausgeschleden. Das Handelsgeschäft ist vom 1. Juli 1936 ab verpachtet. Als Pächter ist der Apo⸗ theker Hans Ferdinand Melchior Krasting in Riesa Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Be— triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Riesa, 10. Dezember 1936.

I ott weil. 53350 Haudelsregistereinträge.

a) Abt. f. Einzelfß. Am 15. August 1936 bei der HFllna Zwiebackfabrik Friedrich Seyfries K Söhne, Rottweil, Inh. Adolf Lang daselbst: Das Geschäft

ist mit der Firma auf Friedrich Sey⸗ fried in Rottweil übergegangen; Schul⸗ denhaftun des Erwerbers ausge⸗ schlossen, kein Uebergang der Forderun⸗ gen auf den neuen Inhaber. Am 23. Oktober 1936 bei der Firma Wil⸗ helm Hugger in Horgen: Die Firma ist erloschen (Kleingewerbe) Am 10. No⸗ vember 1936 bei der Firmg Wilh. Schmidt in Rottweil, Inh; Hermann Schmidt daselbst: Firma erloschen. Am 19. November 1935 bei der Firma B. Mauch's Nachfolger, Dunningen, Inh. Paul Birk daselbst: Prokura der Rosg Birk ist erloschen. Auf den am J., Mai 1936 erfolgten Tod des In⸗ habers ist das Geschäft samt Firma auf die Witwe Rosa Birk geb. Jauch in Dunningen übergegangen. Am 11. No⸗ vember 1936 neu die Firma Möbel⸗ handlung Schrenk & Laufer in Schwen⸗ ningen, Inh. Erwin Schrenk daselbst s. Reg. f. Ges.⸗Fi.). Am 13. Novem⸗ ber 19386 neu die Firma Baumateria⸗ lienvertrieb Anne Schlenker in Schwen⸗ ningen * Anne Schlenker geb. Schlenker, Ehefrau des Eugen Schken⸗ ker, Kaufmanns, daselbst.

b) Abt. f. Ges.-Fi.: Am 12. Septem⸗ ber 1935 bei der Firma Gebrüder Schlenker in Schwenningen: Die offene Handelsgesellschaft ist infolge des am 2. Vovember 1931 eröffneten, am 17. Juli 1936 aufgehobenen Konkurs⸗ verfahrens gegen die . und deren Gesellschafter aufgelöst. Liquida⸗ tor: Der Gesellschafter Eugen Schlenker, Kaufmann in Schwenningen. Am 9. Ol⸗ tober 19966 bei der Firma Gebrüder Petersen, Uhrenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwennin⸗ en: Durch notariell beurkundeten Be . der Ges.⸗Vers. vom 6. Oktober 1936 ist die Gesellschaft gemäß §§ 1, Lund 14 des Ges. v. 5. . 1934 (RGBl. j S. 569) in eine offene r schaft umgewandelt, welche das seit⸗ herige Handelsgeschäft unter der Firma Gebrüder Petersen, Uhrenfabrik, Sitz Schwenningen, fortführt. Mit der Ein? tragung der Umwandlung ins Handels⸗ register geht das Vermögen der Gesell⸗ schaft einschließlich der Schulden auf die offene Handelsgesellschaft über. (Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der aufgelösten GmbH., die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗

kanntmachung der Eintragung des Um⸗

wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu . Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können) Am 9. Oktober 1936 neu die Firma Ge⸗ brüder Petersen, Uhrenfabrik, Sitz Schwenningen,. Offene Sandelsgesell⸗ schaft gemäß Sf; 9— 11 u. 14 des Ges. v. 5. JT. 1934 (R.⸗-G.⸗Bl. 1 S. 569) seit 9. Oktober 1936 zum Fortbetrieb der bisher von der Firma Gebrüder Peter⸗ sen, Uhrenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schwenningen, geführten Uhrenfabrik, insbesondere zur . mg und zum Vertrieb von Uhren aller Art, hauptsächlich von Wand⸗ und Tischuhrwerken. Gefellschafter ind: Karl, Gustav, Jakob, Robert und dalter Petersen, ferner Jakob Würth⸗ ner sämtl. Uhrmacher in Schwennin⸗ gen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Am 20. Oktober 1936 bei der Firma Ziegel⸗ werk Schwenningen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Schwenningen: Durch Ges.-⸗Beschluß v. 25. August 1936 wurde das Stammkapital unter Aenderung des Art. 3 des Ges. Vertrags um 35 000 RM erhöht; das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 140 000 RM. (Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Tie Firma. Karl Ludowizi, Kommanditgesellschaft auf Aktien, hat die übernommene Stammeinlage von 35 000 RM geleistet durch Verrechnung einer Forderung der Firma Karl Ludo⸗ wizi gegen die Firma Ziegelwerk Schwenningen GmbH.) Am 14. No⸗ vember 1956 bei der Firma Möbel⸗ zentrale Schrenk CK Laufer in Schwen⸗ ningen:; Die Gesellschaft ist aufgelöst: das Geschäft ist mit der Firma unter Abänderung des Firmenbeisatzes „Mö— belzentrale“ in „Möbelhandlung“ 6. den Gesellschafter Erwin Schrenk übergegangen. (S. Reg. f. Einzelf.) Am 16. November 1936 bei der Firma Büdowerk Schwenningen a. N., Wolf⸗ gang Schott in Schwenningen: Dieter Otto Schott, Kaufmann in Heidelberg, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die off. Handelsgesellschaft einge⸗ treten. Dr. Ehrhart Schott, Fabrikant, daselbst, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Am 20. November 1936 bei der Firma Gläubigerschutz und Ein—⸗ ziehungsstelle Andreas Bieler, Kom⸗ manditgesellschaft in Rottweil: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der pers. haft. Ges. Andreas Bieler, Kaufm. u. Ing., Rottweil a. N. Am 2. De⸗ zember 1936 bei der Firma Ziegelwert Schwenningen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Schwenningen: Durch a,,. vom 13. November 1936 wurde das Stammkapital unter Aenderung des Art. 3 des Ges⸗Vertr. um 45 0090 RM erhöht; das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 185 000 RM. Am 5. ö 1936 bei der Firma Hotel Rößle mit Saalbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwenningen . Sitz daselbst: Die Firma ist er⸗ oschen. Amtsgericht Rottweil a. N.

NHRiügenyr ald e. 153589

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 219 die Firma „Herbert Scheil Wurst und Gänsewarenfabrik“ in Rügenwalde und als ihr Inhaber der Fabrikbesitzer Herbert Scheil, ebenda, eingetragen worden. Rügenwalde, den 8. Dezember 1936. Amtsgericht.

Schleswig. 58591] In unser Handelsre ister Abt. A Nr. 276 ist heute bei der ira „Gesell⸗ schaftshaus Großer Baumhof Fritz Dehnhardt, Schleswig“ folgendes ein⸗ getragen:; Inhaber ist jetzt Hans Möller, Gastwirt in Schleswig. Schleswig, den 9. Dezember 1936. Das Amtsgericht. III.

Schönau, Schwarzwald. 53592

Handelsregister. Feßmann u,. Hecker, y, mit beschränkter Haftung in Zell i. W.: ö weiteren Geschäfts⸗ führer wurde Direktor Robert Weiß in Zell i. W. bestellt. Schönau⸗Schwarz⸗ wald, 3. Dezember 1936. Amtsgericht.

Schwarxzenbelz. 53593 H.⸗R. A Nr. 56 / 83. Firma „Deutsche n, Fabrik Else . chwarzenbek: Tie Firma ist erloschen. Schwarzenbek, den 8. Dezember 1936. Das Amtsgericht. Stassfurt. õ3 596] In unser Handelsregister Abteilung A ist, heute unter Nr. 358 die Kommanvit⸗ gesessschaft in Firma M. E. Fischer, K. G. mit dem Sitz in Staßfurt, einge⸗ tragen worden. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Fischer und Fritz Fischer in Staßfurt. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1936 be⸗ gonnen, und zwar durch Umwandlung der M. E. Fischer Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in eine Kommandit⸗ gesellschaft, die das gesamte Vermögen dieser übernommen hat und die auf un⸗ bestimmte Zeit geschlossen ist. Die G. m. b. H. ist daher in unserm Handels⸗ register B Nr. 19 gelöscht. Den Gläu⸗ bigern der G. m. b. H., die sich binnen 5. Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung der Umwandlung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. (68 6, 14 d. Ges. vom 5. 7. 1934.) Dem Kaufmann Fritz Kemper in Staß⸗ furt ist Prokura erteilt. Amtsgericht Staßfurt, 8. Dezember 1936.

Stettin. 53597 Die nachstehenden, im hiesigen Han— delsregister eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden: Kurt Mühlberg; Fritz Stolze; Willy Börner; Ernst Mittelstädt Inh. Helmuth Mittel⸗ städt; Georg Blochert; Otto Buggisch; Ernst Breem; Heinrich Schön; S. Mentzel K Co.; Georg B. Stade; Sal Kucharsky; Max Börner. Die eingetra⸗ genen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden von der beab⸗ sichtigten Löschung benachrichtigt. Zu⸗ gleich wird ihnen zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt. Amtsgericht Stettin. 4. Dezember 1936.

Stralsund. 53598] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 122 eingetragenen Firma WLandmaschinenwerkstatt, G. m. b. H. in Stralsund“, eingetragen worden: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Direktor Walter Kendziorski in Stralsund bestellt worden. Amtsgericht Stralsund, 3. Dezbr. 1936.

Stuttgart. õ3 358 Handelsregistereintragungen vom 5. Dezember 1936. Neue Einzelfirma:

Raver Maurer, Butter⸗ Käse⸗ geschäft, Stuttgart (Calwer Str. 56). Inhaber: Anton Maurer, Kaufmann, Stuttgart. Niederlassung von Ulm nach Stuttgart verlegt.

Veränderungen bei den Einzelfirmen:

Adolf Osterberg⸗Graeter, Stutt⸗ gart: Geschäft mit Firma auf Hermann Dieterich, Drogist in Stuttgart, über⸗ gegangen, welcher es unter der ,, Adolf Osterberg⸗Graeter achf. Hermann Dieterich fortführt. Die Geschäftsforderungen und verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Hermann Pichler, Stuttgart: Der seitherige Gesamtprokurist Wilhelm Weeber in Stuttgart hat nun Einzel⸗ prokura.

Chemische Fabrik Robert Wohl⸗ farth, Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Tilly Holzhäuer geb. Siegle, Che⸗ frau des Hermann Holzhäuer, Kauf⸗ manns in Stuttgart, übergegangen.

Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:

Marwitz C Hauser, Sitz Stutt⸗ gart: Prokura Leon Reis erloschen.

Bullinger . Unglert, Möbel transport in Liquid, Sitz Stuttgart: Firmg erloschen.

Essigfabrik Zuffenhausen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart- Zuffenhausen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Nov. 1936 ist 5 1 des Ges.⸗= Vertrags geändert. Die Firma lautet jetzt: Essigfabrik. Zuffenhausen Müller C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Uhrenhaus di Centa Gesellschaft

II mit beschränkter Haftung, Si

gart: Durch Beschluß der hefe versammlung vom 141. November ) ist 58 2 des Gesellschaftsvertranz! ändert. Gegenstand des Unternchn ist nun der Groß⸗ und KAleinhan e] Uhren und Goldiwaren jeder Art

die Vornahme von Repgraturen solchen Artikeln sowie der Betrieb Versandgeschäfts in Uhren, Goldyn und verwandten Artikeln. Die 069 schaft ist befugt, kommissions= und tretungsweise für andere Unten mungen gleicher Art tätig zu sein *

Chemische Fabrik Hama Ge schaft mit beschränkter Haftung, in Nohr a. F: Durch Gesellshi beschluß vom 12. November 1936 pn die Gesellschaft derart umgewandelt ihr Vermögen unter Ausschluß be guidation auf den alleinigen Gr schafter Alfred Mayer, Kaufmann! Rohr 4. F. Hindenburgstr. 35, nh tragen wurde. Firma erloöschen. . biger der Gesellschaft, die nicht sh Befriedigung verlangen können, könn Sicherheitsleistung fordern, wenn sie ] binnen sechs Monaten nach der Belam machung dieser Eintragung zu die Zweck melden.)

Hutformenfabrik Haas Gesellsch mit beschränkter Haftung, Sitz in gart: Durch Beschluß der Gesellschasn versammlung vom 2. Dez. 1955 on das Stammkapital um 16000 RM

höht auf 30000 RM und der Gesll

schaftsvertrag durch Einfügung der stimmungen 5 4a und § II Üb ändert. Der Geschäftsführer Heim Haas ist einzeln vertretungsberechh Dem Kaufmann Ernst Zirbs, Sp gart, ist Prokura derart erteilt, daß zusammen mit einem 6e e . , der Gesellschaft ; igt ist.

Baugesellschaft Gabriel mit h schränkter Haftung, Sitz Stuttzm Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: ö. Renz, Buchhalter, Stuttgart. Dr. Lossen C Co. Lichtbildgest schaft mit beschränkter Haftung, z Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst. Lich dator; Dr. Otto Lossen, Ehemiker, hin Liquidation beendigt, Firma erlöst

Süddeutsche Finanz- und Versn tungsgesellschaft mit beschränkt Haftung, Sitz Stuttgart: eh aufgelöst. Liquidator: Eugen Schm Kaufmann, Stuttgart. Firma erloshh⸗

Kontorhaus Merkur Altiengeseh schaft, Sitz Stuttgart: Durch Beschlij der Generalversammlung vom 23. M vember 1936 ist die Gesellschaft in Grund des Gesetzes vom 5. Juli ih dergrt umgewandelt, daß ihr Vermönn einschließlich der Schulden auf den . nigen Aktionär Ferdinand Weipmn Fabrikanten, Heilbronn, N., übertrun worden ist. Firma erloschen. (Gli bigern der Gesellschaft, die sich binm sechs Monaten nach der Bekanntmach̃ des Umwandlungsbeschlusses in d Handelsregister zu diefem Zweck men ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nit Befriedigung verlangen können.)

Anmerkung: Die Klammern bedenl nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart J.

Templin. ph In unser Handelsregister A Nr. j betreffend Oskar Linder, Templin, eingetragen: Die Firma ist c loschen. 4. S.⸗R. A 59. Amtsgericht Templin, 30. Novbr. 1M

Viersen.

3

lingen: Durch Gesellschafterbeschluß bm 19. Nobember 1936 ist die Umwam

lung der Gesellschaft auf Grund M

Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Ueben inn ihres Vermögens unter . schluß der Liquidation auf den allein gen Gesellschafter, Kaufmann Hollender, Völklingen, beschlossen wỹh den. Nicht eingetragen: Den Gn gern der Gesellfchaft, die sich binn 6 Monaten nach der Be kannimgchij der Eintragung des Umwanz unh beschlusses in das Handelsregister diesem Zwecke melden, ist Sicherheit leisten, soweit sie nicht Befriedigunß verlangen können. . Abt. A Nr. 383: Vollsbel edu haus Peter Hollender in Völklinge Alleiniger Inhaber Kaufmann Pe Hollender in .

Amtsgericht Völllingen. Abt.?

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher amtlicher Teih, Anzeigenteil den Verlag: Präsident Dr. Sch

in Potsdam; den ibe ; für den Handelsteil und den u redaktionellen Teil: Rudolf Lan in . Druck der Preußischen Dru und Verle . irrte g el sschaft., Harlt ilhel mstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Deutscher Reichs anzeiger

Freußijcher Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 GG einschließlich , 68 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l, 30 Qσ.ν monatlich.

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

T. 293 Reichs bankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

gekanntmachung über den Londoner Goldpreis. hekanntmachung KP 247 der Ueberwachungsstelle für unedle

Metalle vom unedle Metalle.

15. Dezember 1936 über Kurspreise für

nordnung 5 der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und

Fette als Ueberwachungsstelle (Verarbeitungsgenehmigung

ür die Fisch⸗Industrie).

Vom 15. Dezember 1936.

Amtliches.

Deutsches Reich.

zekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 16. Dezember 1936

eingelil

für eine Unze . rung nach dem Berliner Mittel

in deutsche kurs für ein englisches zember 1936 mit RM 1223 umgerechnet RM 86,5782, für ein Gramm Feingold demnach ... pen ce 5,6241, in deutsche Währung umgerechnet...

Berlin, den 16. Dezember 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

141 sh d,

Pfund vom 16. De⸗

RM 2718355.

Reinhardt.

Bekanntmachung KP 247

er Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 15. Dezember

hachun lichtpr kr. 171 vom 25. reise festgesetzt:

Aluminium (Klassengruppe I):

uminium, nicht legiert (Klasse 134) . .. luminiumiegierungen (Klasse 16) n

lidl, nicht legi

b

inn, nich mia z

ötzinn (Klasse XTX P) ...

ffe

t

ö sinzink Klasse ohzink (älasse IX G

Zinn (Klassengruppe XX):

eitig t ußer Kraft.

Berlin, den 156. Dezember 19386. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle.

ht legiert (Klasse RXRA ... r inn in Blöcken. ; schzinn (Griasse XX B)

2. Diese Be jung im Deuts die Bekanntmachungen KP 244 bis KP 246

1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber— gsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Juli 1935), werden die nachfolgenden Kurs⸗

NM 144, bis 143, —- 6s,

RM zi, 5 bis za, 75 34,25 , 36, 26

. Kupfer (Klassengruppe VIII): upfer, nicht legiert (Klasse vnn A)

A4Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): hesinglegierungen (Klasse x A) .. gußlegierungen (Klasse IE B) .. gtonzelegierungen (Klasfe IX G5... teusilberlegierungen (Klasse IX D) .

Nickel (Klassengruppe XIII): ert (Klasse RIIIA) ...

Zint (Klassengruppe XIX):

Rm 62, so bis 6a, o

.. RM a6, 26 bis 48,25 K 4 63, .,. 65, , 89,50 , 92,50 ; 59, 75 62,75

NM 249, bis 269,—

RM 26, 75 bis 27,76 22, 15 , 23, 75

r

NM 276, bis 296, 298, -, 308, „26. 2906, je 100 kg Sn⸗Inhalt FMM 31,75 bis 32, 75 ö. je 100 kg Rest⸗Inhalt V2... .. . RM 276, bis 296, je 100 kg Sn: Inhalt RM 31,755 bis 32, 75 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

kanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

chen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗

Stinner.

Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember, abends

Anordnung 5 der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueber⸗ wachungsstelle (Verarbeitungsgenehmigung sür die Fisch⸗ Industrie). Vom 15. Dezember 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. Sic) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs— stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird angeordnet:

; 81.

(1) Alle Betriebe, welche gewerbsmäßig im Haupt- oder Neben⸗ bet vieb Pflanzenöle, gehärtete Pflanzenöle, Pflanzenfette, ,, Walöl, Margarine, Kunstspeisefett oder tiexische Fette aller Art bei der . fischindustrieller Erzeugnisse im Sinne des 5 5 Abs. 3 der Satzung der Hauptvereinigung der . . schaft vom 18. Juni 1935 (Reichsnährstands Verkün ö l. Nr. 42 vom 15. 5. 1936) verarbeiten oder verwenden, bedürfen ad 1. Januar 1937 zur Verarbeitung der genannten Oele und Fette zu den er— wähnten Erzeugnissen der Genehmigung der Hauptvereinigung der Deutschen Fischwirtschaft, Berlin We 35, Matthäikirchplatz 8 Ver⸗ arbeitungsgenehmigung). .

E) Die Verarbeitungsgenehmigung der Hauptvereinigung der , . Fischwirtschaft kann auf Zeit erteilt, an Auflagen ge— knüpft und von Bedingungen abhängig gemacht werden.

(G) Einer Vexarbeitungsgenehmigung bedürfen nicht so⸗ genannte Fischbratküchen und Fischbackstuben.

S 2.

( Zur Herstellung von Mayonnaise, Fisch⸗ und Fleischsalaten

bedarf es nach wie vor den i, n e, rn, auf Grund der Anordnung 2 der Reichsstelle für Hi n mf, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle.

(2) Als Mayonngise im Sinne der Anordnung 2 gilt auch ver- dünnte Mayonnaise sowie alle Arten von Aufgußtunken, in denen Oel oder Fett und Eigelb enthalten sind.

83.

Die Verarbeitungsgenehmigung (G I) ist rechtzeitig bei der

Hauptvereinigung der Deutschen Fischwirtschaft zu beantragen. § 4. ,

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fowie gegen die von der n , . der Deutschen Fischwirtschaft zur Durch⸗ führung erlassenen Einzelanordnungen fallen unter die Strafvor⸗ schriften der 85 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr vom 4. September 1934. Unberührt bleiben die sich auf Grund der Satzung der Hauptvereinigung der Deutschen Fischwirt⸗ schaft ergebenden Strafbefugnisse der Hauptvereinigung.

§5.

Diese Anordnung tritt mit dem auf die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger folgenden Tage in Kraft.

Berlin, den 15. Dezember 1936.

Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle.

Der Reichsbeauftragte: Hübener.

im Kampf gegen Hunger u. Kälte

Illi mmmh

18-20. DEZEMBER

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und hh mm breiten . 33 Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ lle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer erlin Wil helmstra . ,, . ,, SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser . sẽitzg beschriebenem Papier völlig druckreif einzuf j

Ausgabe kosten 30 Ga, einzelne Beilagen 10 cl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

t darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal t r oder durch Sperrdrug (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen y

eile 1,10 Hast, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 MA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 35 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Dezember 1935 . folgenden Inhalt: 1II. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, ohnpolitik. Gesetze, ö Erlasse; Anordnung über die Einsendung der Listen der im Wirtschaftsgebiet Sachsen in Heim= arbeit Beschäftigten. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau (Grundsätzliche Entscheidung Nr. 39 des Reichsbürgschaftsausschusses für den Kleinwohnungsbau).

Verkehrswesen.

Staatssekretär Koenigs über die Reichshoheit der deutschen Ströme.

Halle a. S., 16. Dezember. Auf Einladung des Seminars für Verkehrswesen der Martin Luther⸗Universität Halle-Wittenberg sprach am Dienstag der Staatssekretär im Reichsverkehrs= ministerium Koenigs in der Aula der Universität vor der Studentenschaft und zahlreichen Behördenvertretern über die Reichshoheit der deutschen Ströme.

Staatssekretär Koenigs ging aus von den Bestimmungen des Vertrages von Versailles, durch welchen die Elbe, die Oder, die Memel und die Donau internationalisiert und mit Ausnahme der Memel unter die Aufsicht internationaler Stromkommissionen gestellt worden 6 in welchem weiter die Zentralkommission für die Rheinschiffahrt, die vor dem Kriege in Mannheim tagte, nach Straßburg verlegt und in ihrer Zusammensetzung und ihrem trukturellen Ausbau durchgreifend umgestellt worden ist. Er childerte die Aufgabe und die Arbeiten der Kommissionen und 96 die Erklärung wieder, welche die Reichsregierung den in den

tromkommissionen vertretenen Mächten am 14. Nobember d. J. überreicht und mit welcher sie sich aus den Stromkommissionen zurückgezogen hat. Die Frage, welches Regime nunmehr auf den deutschen Wasserstraßen gelten solle, beantwortete der Redner mit der Gegenfrage, welches Regime denn auf den anderen Verkehrs⸗ wegen wie Eisenbahn, Landstraßen, Reichsautobahnen, Seehäfen, Luftwegen gelte. Er wies nach, daß der zwischenstaatliche Verkehr auf der Schiene, auf den Straßen (Kraftfahrzeugverkehr), in den Seehäfen und in der Luftfahrt durch staatsvertragliche Verein⸗ barungen mit den beteiligten Mächten geregelt sei, ohne daß irgendein internationales ÜUeberwachungskomitee für die Aufrecht⸗ erhaltung der Freiheit und der Gleichbehandlung in diesen Ver— fahren eingesetzt worden sei. Die Frage, welches Regime auf den deutschen Wasserstraßen gelten solle, sei nur verständlich aus der hundertjährigen Entwicklung seit dem Wiener Kongreß, welche ein besonderes Völkerrecht für die Binnenwasserstraßen habe ent⸗ stehen lassen, das aber tatsächlich entbehrlich sei. Man habe über— sehen, daß die Binnenschiffahrt im Laufe des vergangenen Jahr— hunderts und bis heute durch Eisenbahn, durch Kraftfahrzeug⸗ verkehr und Luftfahrt in ihrer Bedeutung zurückgedrängt worden sei und habe nicht erkannt, daß der n e e, Verkehr auf den anderen Verkehrsmiteln völkerrechtlich geregelt worden sei, ohne daß besondere internationale Kommissionen notwendig gewesen wären. Das künftige Regime auf den deutschen Wasserstraßen sei das einfachste, was man sich denken könne. Es werde bestimmt durch die Erklärung in der Note der deutschen Reichsregierung, daß die Schiffahrt auf den deutschen Wasserstraßen den Schiffen aller mit dem Deutschen Reich in Frieden lebenden Staaten offen stehe. Der Staatssekretär schloß mit den Worten: Der Weg zur Ver= ständigung mit anderen Staaten führt nicht über Diskriminierung und äußeren Zwang. Eine fruchtbare Mitarbeit Deutschlands an dem Ausbau und der Entwicklung des Verkehrs auf den mittel- europäischen Strömen ist nur möglich, wenn alle Staaten als freie, unabhängige und in ihrer Ehre nicht angetastete Völker dem Fort⸗ schritt des Handels und dem Gedanken des Friedens dienen können.

Kunft und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Donnerstag, den 17. Dezember.

In der Neuinszenierung: La Traviata. kalische Teitung: Schüler. Beginn: 191 Uhr. Schauspielhaus: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt.

Heiteres Traumspiel von Paul Apel. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Versprich mir nichts. Komödie von Charlotte Rißmann. Beginn: 20 Uhr.

Staatsoper: Musi⸗

Die staatlichen Museen in der Weihnachtszeit.

Am Donnerstag, dem 24. d. M. (Weihnachtsheiligabend)4, und am 25. 2. M. (1. Feiertag) sind die Museen geschlossen; vom 26. bis 30. Dezember sind alle Museen wie üblich geöffnet; am 31. De⸗ zember werden die Museen nur bis 13 Uhr offen gehalten. Am 1. Januar 1937 sind sämtliche Museen geschlossen.