Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 294 vom 17. Dezember 1936. S. 6.
Zweigniederlassung Osnabrück. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Ferntransporten. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Theodor Scholz, Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1936 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich berechtigt, die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten.
Zur Firma Reformhaus Lebensborn Osnabrück G. m. b. H.: Von Amts wegen 866.
Am 8. Dezember 1936 in Abteilung B:
Zur Firma Osnabrücker Kupfer E Drahtwerk A.-G., Osnabrück: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. November 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den 55 6 Abs. 1 (Aufsichtsrat) und 9 (Zusatzt, Sonderbesteuerung) ge⸗ ändert.
Am 9. Dezember 1936 in Abteilung A:
Zur Firma Haushaltungsgeschäft im Mittelpunkt, Ernst Lange, Kommandit⸗ gesellschaft, Osnabrück: Den Kaufleuten Hans Brink und Gustav von Delft, Osna⸗ brück, ist Prokura erteilt derart, daß sie gemeinsam die Gesellschaft vertreten können.
Amtsgericht Osnabrück.
Ottweiler, Saar. 54069
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Firma Rheinssche Chamotte— und Dinaswerke in Mehlem a. Rh. A.⸗G., Zweigniederlassung in Ottweiler, Saar C Bendorf a. Rh., folgendes ein⸗ getragen worden: Die gZweignieder⸗ lassung in Ottweiler ist aufgehoben.
Ottweiler, den 8. Tezember 1936.
Das Amtsgericht.
Larchim. 54070 In das hiesige Handelsregister ist zur Firma H. Glücksmann, Parchim, einge— tragen: Die Firma ist erloschen. Parchim, den 8. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Harchim. 541071
In das hiesige Handelsregister ist zur Parchimer Konservenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Parchim, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Nov. 1936 ist das Stammkapital um 80 000 — achtzigtausend — RM auf ein⸗ hunderttausend Reichsmark erhöht worden.
Parchim, den 9. Dezember 1936.
Das Amtsgericht. Pirna. 54072
Im Handelsregister ist heute
J. auf Blatt 461 Landbezirk, betreffend die Firma Elbgau⸗Obstverwertungs⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Copitz,
2. auf Blatt 702 Stadtbezirk, betreffend die Firma Herbst C Schumann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pirna,
3. auf Blatt 733 Stadtbezirk, betreffend die Firma Tiefbau Pirna Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pirna, eingetragen worden: Die Gesellschaft wird gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 193 gelöscht.
Amtsgericht Pirna, 30. November 1936.
Plauen, Vogtl. 54073
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
a) auf Blatt 4981 die Firma „Güter⸗ fernverkehr M. Plaß Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Plauen i. V. und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. No⸗ vember 1936 abgeschlossen worden; Ge⸗ genstand des Unternehmens ist Güterfern⸗ verkehr. Das Stammkapital beträgt zwan⸗ zigtausend Reichsmark. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Inhaber einer Zy⸗ linder⸗ und Kurbelwellenschleiferei Mi⸗ chael Plaß in Plauen. Weiter wird be⸗ kanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger: das Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft befindet sich Morgen⸗ bergstraße 67.
b) auf dem Blatte der Firma Kausch⸗ mann & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, Nr. 3877: Die Gesellschafterversammlung vom 30. Oktober 1936 hat die Umwandlung in die Kommanditgesellschaft „Kausch⸗ mann & Co.“, an der alle Gesellschafter als Inhaber beteiligt sind, mit dem Sitze in Plauen und zugleich die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft auf die genannte Kommanditgesellschaft be⸗ schlossen. Die Firma ist erloschen. Weiter wird bekanntgegeben: Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft werden auf fol⸗ gendes hingewiesen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung vorstehender Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
c) auf Blatt 4952 die Firma Kausch⸗ mann & Co. in Plauen und weiter, daß der Kaufmann Albert Hetsch in Plauen und zwei Kommanditisten die Gesell⸗ schafter sind und die Gesellschaft am 1. Oktober 1936 begonnen hat. Ange⸗ gebener Geschäftszweig und Geschäfts⸗ lokal: Betrieb einer Großhandlung in sanitären Steingut, Gas⸗, Wasserlei⸗ tungs⸗ und Kanalisationsartikeln, Schloß⸗ straße 24.
d) auf Blatt 4983 die Firma Tobias Brückmann in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Tobias Brückmann, da⸗ selbst. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Fabrikation von Stickereien und Taschentüchern, Alaunstraße 12a.
Pflug in Plauen, Nr. 1655: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Plauen, d. 11. De zember 1936
Rastatt. ; 54074 Handelsregistereintrag B Band ll O. 3. 14 zur Firma Herdfabrik Rastatt G. m. b. H. in Rastatt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. No⸗ vember 1956 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Ten 9g. Dezember 1936. Amtsgericht Rastatt.
Reichenbach, Vogtl. I540765
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 14, die Firma C. Grabner in Neu⸗ mark betr., am 11. Dezember 1936 ein— getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Gustav Friedrich Börner in Neu⸗ mark ist erloschen.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 12. Dezember 1936.
Riesenburg. 54076 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 40 als Inhaber der Pächter der Apotheke, der Apotheker Helmut Hein aus Riefenburg, Wpr., sowie der Aus⸗ schluß der Haftung des Pächters für die vor Beginn des Pachtvertrages, dem 1. 10. 1936, begründeten Verbindlich⸗ keiten eingetragen.
Riesenburg, den 8. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
Saalreld, Ostpr. 54077 In das Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 133 die Firma Kurt
Kruska in Saalfeld, Ostpr., und als
Inhaber Kaufmann Kurt Kruska da⸗
selbst eingetragen. ;
Amtsgericht Saalfeld, Ostpr., 8. Dezember 1936.
540781
St. Gonr. . . Handelsregister A
Im hiesigen
Nr. 160 ist heute eingetragen worden: Firma Ernust Jäger, Inhaberin Frau Wtw. Dorothea Jäger, Bacharach. In⸗ haberin ist Witwe Ernst Jäger, Doro⸗ thea geb. Uebel, in Bacharach. St. Goar, den 9g. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
St. Ingbert. 54079 Handelsregister.
Am 14. 11. 19335 wurde im Ges—⸗Reg. Bd. Il Ziff. 50 bei der Firma Baum⸗ wollspinnerei St. Ingbert G. m. b. H. mit dem Sitze zu St. Ingbert eingetra⸗ gen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. August 1936 wurde das Stammkapital von 2500 000 franz. Franken in 400000 RM um⸗ gestellt. 8 3 des Gesellschaftsvertrages wurde entsprechend geändert.
Amtsgericht — Registergericht St. Ingbert.
Schönebecke, Elbe. 54080
In das Handelsregister A ist heute , eingetragen:
Bei Nr. 381, betr. Firma „Friedrich Wahl Stadtpark“ in Schönebeck-Elbe: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 397, betr. Firma „Otto Heise“ in Bad Salzelmen: Von Amts wegen gelöscht.
Schönebeck-Elbe, 12. Dezember 1936.
Amtsgericht.
Schöningen. 54081 Die hier eingetragene Firma „Ernst Faesch in Schöningen“ ist erloschen. Amtsgericht Schöningen.
Schv einfturt. õ 4082 Handelsregistereinträge.
Hugo Wendeler, Sitz Schwein⸗ furt. Unter dieser Fa. betreibt der Kfm. Hugo Wendeler, hier, Siebenbrückleinsg. Nr. 12, den Handel mit landw. Ma⸗ schinen u. Geräten sowie eine Repar.⸗ Werkstätte. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten des bish. Inh. Sigm. Sachs wurden nicht übernommen.
Ernst Stecher, Sitz Bischofsheim vor der Rhön. Inhaber: Ernst Stecher, Kfm. in Bischofsheim. Ge⸗ schäftszweig: Kurz⸗, Schnitt- und Kolo⸗ nialwarenhandlung.
Gustav Dickas Inhaber Viktor Hoesch, Sitz Bischofsheim: Pacht⸗ inhaber ist nun der Kaufmann Ignaz Alfred Ziegler in Bischofsheim, der das Geschäft unter der geänderten Firma „Gustav Dickas Inh. Ignaz A. Zieg⸗ ler“ weiterführt. Die Prokuren des Herbert Hoesch und Dr. Werner Hüther sind erloschen.
Hans Leinbach Basaltwerke So⸗ denberg⸗Morlesau⸗Schweinfurt, Sltz Morlesau. Inhaber: Hans Leimbach, Kfm. in Schweinfurt. .
Josef Faulstich, Sitz Mellrichstadt. Unter dieser Fa. betreibt der Kfm. Josef Faulstich in Mellrichstadt den Handel mit Maschinen, Fahrrädern. Oefen, Herde.
Adolf Nußbaum Inhaber Martell Nußbaum, Sitz Hammelburg: Firma erloschen.
Schweinfurt, den 11. Dezember 1936.
Amtsgericht (Registergericht).
Se low. 537981
In das Handelsregister B des Amts⸗ gerichts Seelow (Mark) unter Nr. 4, be⸗ treffend die Zuckerfabrik Voßberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Voß⸗ berg b. Letschin (Oderbruch), ist folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
Uebertragung des Vermögens der Ge⸗ sellschaft auf Grund der §§ 2, 12 und 14 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934, z§5 3, 4 der Durchführungsverordnung vom 14. Dezember 1934 auf eine neu errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma „Zuckerfabrik Voßberg, Koppe K Co.“ mit dem Sitz in Voßberg bei Letschin beschlossen worden. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist damit aufgelöst. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
Es ist im Handelsregister A unter Nr. 168 neu eingetragen worden:
„Zuckerfabrik Voßberg, Koppe E Co., Voßberg bei Letschin.“ Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Arendsee geb. Brauer, Margarete, Bäuerin, Alttuche⸗ band; von Arnim geb. von Oppen, Marie⸗ Valeska, Kunersdorf; Andree, Otto, Land⸗ wirt, Friedeberg; Bachmann, Fritz, Land⸗ wirt, Bachmannshof; Bahr geb. Gerhardt, Alma, Bäuerin, Libbenichen; Bahr, Paul, Landwirt, Landsberg a. W.; Bandt, Gustav, Bauer, Hathenow; Billert, Fried⸗ rich, Bauer, Werbig; Bischoff, Johannes, Bauer, Sachsendorf; Blume, Gustav, Bauer, Zechin; Blume, Paul, Landwirt, Letschin; Blumenkamp, Hermann, Land⸗ wirt, Letschin; Bockhorst, Wilhelm, Bauer, Letschin; Schrape geb. Leder, Elise, Dolgelin; Böhme, Karl, Bauer, Sachsen⸗ dorf; Bothe, Karl, Landwirt, Seelow; Borchardt, Axel, Bauer, Altlangsow; Breitkreuz, Emil, Bauer, Wilhelmsaue; Buchholz, Franz, Bauer, Mallnow; Buch⸗ holz, Georg, Bauer, Zechin; Buchholz, Erich, Bauer, Seelow; Buchholz, Karl, Landwirt, Seelow; Buchholz, Wilhelm, Bauer, Mallnow; Buggisch, Hermann, Bauer, Letschin; Burckhardt, Adam, Bauer, Golzow; Busse, Fritz, Landwirt, Zechin; Clausnitzer, Friedrich⸗Wilhelm, minderjährig, vertreten durch Ernst Kiedaisch, Libbenichen; Christophel, Ernst⸗ Günther, Bauer, Zechin; Dehn geb. Schüler, Margarete, Bäuerin, Mallnow; Deter, Albert, Landwirt, Arensdorf; Dierker, Wilhelm, Bauer, Letschin; Dohr⸗ mann, Emil, Bauer, Kienitz; Drescher, August, Bauer, Hathenow; von Dziem⸗ bowsti, Erhard, Landwirt, Bobelwitz; Eckel, Anton, Landwirt, Zechin; Ender⸗ lein, Paul, Landwirt, Zechin; Engel, Otto, Bauer, Golzow; Erdmann, Arnold, Bauer, Werbig; Erdmann, Erna, Bäuerin, Let⸗ schin; Erdmann, Albert, Bauer, Zechin; Erdmann, Georg, Bauer, Mallnow; Er⸗ furth, Richard, Bauer, Friedersdorf; Ettelt, Adolf, Landwirt, Hathenow; Ewald, Franz, Bauer, Letschin; Feder⸗ haff, Hans, Bauer, Golzow; Fiehne, Martin, Bauer, Friedersdorf; Freuden⸗ berg, Karl, Bauer, Libbenichen; Freuden⸗ berg, Martin, Bauer, Altmahlisch; Fröh⸗ lich, Alfred, Bauer, Hathenow; Fröhlich, Willy, Bauer, Letschin; Fricke, Helmut, Bauer, Altlangsow; Fuchs, Otto, Bauer, Zechin; Fürstenberg, Friedrich, Bauer, Seelow⸗Loos; Fürstenberg, Wilhelm, Bauer, Kienitz; Fürstenberg, Wilhelm, Bauer, Seelow; Gahr, Gustav, Bauer, Golzow; Geffert, August, Landwirt, Falkenhagen; Geffert, Wilhelm, Bauer, Hathenow; Gerhardt, Emil, Bauer, Let⸗ schin; Glanz, Richard, Bauer, Platkow; von der gol geb. Speichert, Käthe, Rathstock; Grasnickel, Hermann, Bauer, Dolgelin; Gries, Hermann, Bauer, Dol— gelin; Günther, Arthur, Bauer, Neu— tucheband; Greiner, Hugo, Bauer, See⸗ low⸗Loos; Haake, Günther, Landwirt, Letschin; Haake, Johannes, Landwirt, Letschin; Haake, Moritz, Bauer, Letschin; Haake, Richard, Bauer, Letschin; Haber⸗ mann, Willy, Bauer, Golzow; Hahn, Paul, Bauer, Dolgelin; von Hake, Wilkin, Bauer, Dolgelin; Hanisch, Otto, Bauer, Alttucheband; von Hardenberg, Graf Karl⸗Hans, Landwirt, Neuhardenberg; Heinrich, Martin, Bauer, Alttucheband; Hendeß, Gustav, Bauer, Letschin; Herfert, Richard, Bauer, Sachsendorf; Hesse, Karl, Bauer, Zechin; Hirche geb. Borchardt, Margarete, Bäuerin, Wulkower⸗Wiesen; Höhne, Friedrich, Bauer, Alttucheband; Höhne, Richard, Bauer, Alttucheband; Hoffmann, Richard, Bauer, Lichtenberg; Hollatz, Johannes, Landwirt, Seefeld; Honig, Walter, Bauer, Heinersdorf über Landsberg (Warthe); Hübner, Franz, Bauer, Gorgast; Jung, Richard, Bauer, Altmahlisch; Kalies, Walter, Bauer, Gol⸗ zow; Dr. Karbe, Friedrich, Bauer, Kurt⸗ schow; Katzke, Franz, Bauer, Dolgelin; Kersten, Günther, Bauer, Wilhelmsaue; Kiele, Karl, Bauer, Letschin; Kietzer jun., Wilhelm, Bauer, Zechin; Klitzke, Arnold, Bauer, Golzow; Klitzke, Otto, Bauer, n Klitzke, Paul, Bauer, Golzow;
niehase, Paul, Bauer, Zechin; Knospe, Albert, Bauer, Letschin; Knospe, Otto, Landwirt, Buschdorf; Koppe, Guenther, Landwirt, Wollup; Koppe, Erich, Land⸗ wirt, Lindow; Koppe, Walter, Landwirt, Kienitz; Koppin, Fritz, Landwirt, Wil— helmsaue; Köhler geb. Strache, Elfriede, Bäuerin, Wriezen⸗AUltkietz; König geb. Noppert, Emma, Landwirtin, Sachsen⸗ dorf; Krampitz, Albert, Bauer, Dolgelin; Krappe, Wilhelm, Bauer, Libbenichen; Krappe, Walter, Bauer, Altmahlisch; Krause, Gustav, Bauer, Letschin; Kuhns, Otto, Bauer, Letschin; Kubiak geb. Zickel⸗ bein, Else, Landwirtin, Rädnitz; Wirth, geb. Landesfeind, Anng, Landwirtin, KLetschin; Lange, Willy, Bauer, Sachsen⸗ dorf; Leder, Hermann, Bauer, Dolgelin;
richsaue; Lehme, Bernhard, Bauer, Sachsendorf; Lehme, Paul, Bauer, Sachsendorf; Lehmphul, Hugo, Bauer, Zechin; Lichtblau, Julius, Bauer, Gensch⸗ mar; Lück, August, Bauer, Libbenichen; von der Marwitz, Bodo, Landwirt, Frie⸗ dersdorf; Merkel geb. Uhle, Christa, Bäuerin, Altlangsow; Merten, Richard, Landwirt, Henriettenhof; Meyer, Wil⸗ helm, Bauer, Letschin; Miethke, Franz, Bauer, Altlangsow; Miethke, Moritz, Bauer, Letschin; Miethke, Richard, Bauer, Libbenichen; Miesterfeld, Fritz, Bauer, Quappendorf; Mühlbach, Franz, Bauer, Werbig; Müller geb. Günther, Meta, Bäuerin, Alttucheband; Neubauer, Franz, Bauer, Golzow; Nielow, Otto, Bauer, Wilhelmsaue; Noack, Fritz, Bauer, Neu⸗ rosenthal; Oesterling, Otto, Bauer, Groß Neuendorf; Ostwald, Leberecht, Bauer, Friedersdorf; Ott, Ernst, Bauer, Golzow; Palm, Karl, Bauer, Gusow; Palm Il, Wilhelm, Landwirt, Gusow; Peterlein, Johannes, Bauer, Letschin; Pfeiler, Otto, Bauer, Seelow; Prawitz geb. Ostwald, Helene, Landwirtin, Dolgelin; Preuß, August, Bauer, Friedersdorf; Purath, Wilhelm, Bauer, Golzow; Raabe, Paul, Bauer, Zechin; Raschke,. Max Bauer, Seelow⸗Loos; Raschke, Richard, Bauer, Seelow⸗Loos; Rauter, Hans, Bauer, Steintoch; Rehfeld, Otto, Bauer, Golzow; Reinitz, Rudolf, Bauer, Letschin; Rein⸗ mann, Paul, Bauer, Werbig; Reitz geb. Christoph, Elisabeth, Landwirtin, Herren= wiese b. Altranft; Renner, Gustav, Land⸗ wirt, Podelzig; Rex, Willy, Bauer, Lorenzdorf; Richter, Stephan, Landwirt, Petersdorf; Rohde, Konrad, Bauer, Zechin; von Rosenstiel, Helmut, Land⸗ wirt, Gorgast; Rühl, Franz, Bauer, Posedin; Sasse, Fritz, Landwirt, Lorenz⸗ dorf; Seibicke, Ernst, Bauer, Altlangsow; von Seidel, Hans-Joachim, Landwirt, Die dersdorf; Sellenriek, Wilhelm, Bauer, Golzow; Siedke, Hans, Bauer, Kuhburg b. Landsberg a. W.; Simund, August Bauer, Posedin; Sippelkin, Ferdinand, Bauer, Letschin; Spremberg, Erich, Bauer Genschmar; Spremberg, Richard, Bauer, Friedrichsaue; Spremberg, Otto, Bauer, Wilhelms aue; Spieckermann, Hermann, Bauer, Podelzig; Scheele geb. Tietz, Marianne, Bäuerin, Libbenichen; Scherz, Hermann, Landwirt, Quartschen; Schiller, Paul, Landwirt, Letschin; Schilling, Otto, Bauer, Seelow; Schindler, Georg, Bauer, Mallnow; Schindler, Otto, Bauer, Gol⸗ zow; Schmelzer, Hans⸗Adolf, Landwirt, Sachsendorf; Schmidt, Hermann, Bauer, Manschnow; Schmidt, Otto, Bauer, Gor⸗ gast; Schneider, Reinhold, Bauer, Kienitz; Schnur, Julius, Bauer, Seelow⸗Loos; Schöchert, Karl, Bauer, Altmahlisch; Schoppe, Karl, Bauer, Libbenichen; Schoppe, Wilhelm, Landwirt, Mallnow; Schöne, Friedrich, Bauer, Sachsendorf; Dr. Schrader, Helmut, Landwirt, Alt⸗ landsberg; Schrape, Arnold, Bauer, Dol⸗ gelin; Schröder geb. Rubehn, Elise, Bäuerin, Genschmar; Schröder, Max, Bauer, Neutucheband; Schubert, Gustav Landwirt, Sachsendorf; Schulz, Emil, Bauer, Dolgelin; Schulz, Otto, Bauer, Neutucheband; Schulz, Joachim, Land⸗ wirt, Pillgram; Schulz, Albert, Landwirt, Golzow; Schulz⸗Falkenhagen, Walter, minderjährig, vertreten durch Frau An⸗ tonie Schulz⸗Falkenhagen geb. von Ro⸗ spatt, Charlottenburg, Preußenallee 42, Verwalter: Günther Schulz von Heiners⸗ dorf; Schulze geb. Brückmann, Luise, Bäuerin, Letschin; Schulze, Otto, Bauer, Werbig: Schüler, Hans, Bauer, Nieder⸗ jesar; Schüler, Max, Bauer, Georgen⸗ thal; Schütz, August, Bauer, Mallnow; Schütze, Julius, Bauer, Altlangsow; Schütze, Willi, Bauer, Lietzen; Schwarz, Konrad, Bauer, Genschmar; Schwarz, Willi, Landwirt, Quappendorf; Stargard geb. Jancke, Hedwig, Bäuerin, Quappen⸗ dorf; Stargardt, Wilhelm, Bauer, Wil⸗ helmsaue; Stech, Gustav, Landwirt, Sophienthal; Steffen, Albert, Landwirt, Zernickow; Steffen, Johannes, Bauer, Posedin; Steinbick, Kurt, Bauer, Mansch⸗ now; Steinborn, Walter, Bauer, Letschin; von Stünzner⸗Karbe, Peter, Landwirt, Sie versdorf; Tanke, Karl, Bauer, Alt⸗ tucheband; Thimann, Alfred, Bauer, Letschin; Thunack, geb. Hampe Elisabeth, Bäuerin, Wriezen ⸗Altkietz; Tornow, Jo—= hannes, Bauer, Gorgast; Tornow Paul, Bauer, Wrie zen⸗Altkietz; Tornow, Walter, Bauer, Genschmar; Thimann, Konrad, Bauer, Zechin; Wallach, Moritz, Bauer, Wilhelmsaue; Weber, Otto, Bauer, Sachsendorf; Weinberg, Paul, Landwirt, Dolgelin; Weinberg geb. Buchholz, Helene, Bäuerin, Mallnow; i Otto, Bauer, Alttucheband; Weinreich, riedrich, Landwirt, Podelzig; Wertheimer, Hein⸗ rich, Landwirt, Golzow; Weule, Rudolf, Landwirt, Zernickow; Wiese geb. Teich⸗ fischer, Marta, Landwirtin, Pose din; Wirth, Max, Bauer, Letschin; Zabel, Richard, Bauer, Podelzig; Zehbe, Adolf, Bauer, Wilhelmsaue; Zimmermann geb. Wolf, Luise, Landwirtin, Letschin; gim⸗ mermann, Johannes, Bauer, Letschin; Zimmermann, Willi, Bauer, Seelow; Jun ke, Ewald, Bauer, Kernein; Brãäu⸗ ninger, Rudolf, Landwirt, Komturei⸗ Lietzen; Aron, Julius, Bauer, Letschin; Bader, August, Bauer, Mallnow; Baensch, Albert, Landwirt, Dolgelin; Birkholz, Wilhelm, Bauer, Mallnow; Brie se meister, Reinhold, Landwirt, Sachsendorf; Buch⸗ holz, Alfred, Bauer, Zernickow; Budack, Wilhelm, Bauer, Liezen; Burk, Louis, Bauer, Neutucheband; Ewald geb. Klitzke, Anna, Hathenow; Fehrmann, Erich, Bauer, Kiehnwerder; Fischer, Wilhelm, Bauer, Alttucheband; Graebert, Walter,
Friedersdorf; Neutucheband; deimig Hathenow; Heller, Bauer, Arensdorf; Hilde brant! Bauer, Letschin; Hinkelmann Bauer, Neutucheband; doffmam
Bauer, Bauer, Bauer,
Landwirt, Dolgelin; Horn, Ma Neurosenthal; Huwe, Johannes Letschin; Klemm, Otto, Bauer! Kossack, Richard, Bauer, Liezen Otto, Bauer, Seelow; Kulick, Bauer, Hathenow; Kühne, htl wirt, Letschin; Lehmann, Pan Groß Neuendorf; Mahlitz, Kan Ortwig; Miethke, Otto, Bauer,; Muske, Fritz Bauer, Altlan fon Reinhold, Bauer, Altmahujsc Gustav. Bauer, Genschmar; Karl, Bauer, Alttuche band; Ran Bauer, Booßen; Richter, Gern Friedersdorf; Sabeck, Auguj
Alttuche band; Scherz, Walter, h Simonsdorf; Schmiedeke, Gern wirt, Letschin; Schönborner, Ka Rathstock; Schulze, Bernhard, Sachsendorf; Schulze, Walken, Dolgelin; Schwedler, Richand, Altlangsow; Tietz, Richard, Ban stock; Trenkel, Albert, Bauer, band; Weber, Emil, Bauer, Wehlisch, Bernhard, Bauer, ha Weinandt, Friedrich, Bauer,
Loos; Welck, Erich, Landwirt, Altkietz; West, Wilhelm, Bauer, Loos; Wolff, Wilhelm. Bauen, Wollangk, Friedrich, Bauer, Wurl, Friedrich, Bauer, Al
Ziebart, Max, Bauer, Steinteh Walter, Bauer, Manschnow; Wu Bauer, Friedersdorf; Bredow he Bauer, Mallnom; von n Joachim, Landwirt, Treplin;
Otto, Bauer, Neurosenthal. R ist eine Kommanditgesellschast. infolge Umwandlung der zu Voßberg, Gesellschaft mit ber Haftung in Voßberg, am 23. 1936 begonnen. Die Zahl der h ditisten beträgt 14. Zur Veͤlnt Kommanditgesellschaft sind nu persönlich en ne Gesellsch rechtigt: 1. Amtsrat Guenther ⸗ Wollup; 2. Landwirt Johannes Letschin, und zwar dergestalt nur gemeinsam rechtsverbindlih dürfen.
Seelow (Mark), den 23. Nobemhg
Das Amtsgericht.
singen. Handelsregistet. Handelsregistereintrag A h O. 3. 52: Rudolf und Erwin Bosch Dienst . Kraftfahrzeuge gen a. H ffene Handelsz! errichtet am 1. Juli 1336. h haftende Gesellschafter sind g sässer, Autoelektrikermeister, in Elsässer, Mechanikermeister, h Singen-⸗H. Jeder persönlich Gesellschafter ist zur selbständh tretung und Zeichnung für Mi berechtigt.
Singen a. H., den 10. Dezeme
Amtsgericht. II.
Singen. ; Handelsregister. Handelsre gistereintrag B Van 10 bei der Firma Katholisches un Singen, Gesellschaft mit beschiin tung in Singen a. H.: Auflöhim sellschaft gemäß Beschluß der he vom 4. Dezember 1956. Lin Karl Buchegger, Kaufmann in Singen a. H., den 10, Dejen Amtsgericht. II.
—
Bekanntm achunß In unser Handelsre gister bei der Firma Paul Bittner in getragen: Der Obergärtner ein sst aus der Gesellschaft ausgescht Kaufmann Paul Bittner zu alleiniger Inhaber der Firmt. sellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Soest, den II. Deze
K —
Soltau, Hann. .
In unser Handelsregister Nr. I52 ist heute folgendes 1
Das Handelsgeschäft des g Kaufmanns Wilhelm Behren, verdingen wird von den j Behrens, Wilhelm Kehren h Behrens als persönlich hast⸗ schafter, die alle allein zur ö offenen Handelsgesellschast . fortgeführt. Die Gesellschast hn nuar 1956 begonnen. ü Amtsgericht Soltau, 8. Def
—
Soest.
Springe. ⸗ 8 ae er handels regisen heute bei der Firma Friedr 1 deren Inhaber der Kansn Flamme in Springe einge
eb. Lütje, 2. des d hi utje, beide in Springe, ö. tragung des Geschästs en, Amtsgericht Springe ,
Stadtroda. er Abl! In das Handelsregistel nit ist heute die Firma Friehi⸗ Trockenborn einge tag hre ö ö der Holzhändler oi daselbst. beg den 16. n n,, nmtegetiht
e) auf dem Blatte der Firma August
sammlung vom 2. November 1936 ist die
Lehmann, Friedrich, Landwirt, Fried⸗
Bauer, Sachsendorf; Gries, Hermann,
Hahn,
Bauer, Dolgelin; Hoffmann, ö
now; Kossack, Frie drich, Bauer J
TRBarenvermittelungs⸗Aktienge sell⸗
Zentralhandelsregisterbeil⸗
. ISgos9
siur e. Handelsre
In unser t heute eingetr hoffmann in S
ranzista Hoffm
schen ist. .
cee gh Staßfurt, den 9. Dez. 1936 ann,,
ztolp. Pom m.
sandelsregiste ! ᷣ ] ard. zZirma: Alex Hipleh in Stolp
ann erteilte Prokura er
Kau ö 8 nh. Kau Amtsgericht Stolp.
Trebnitz Schles. H.-R. . j a. Tie Firma ist erloschen.
Umte a rich
5
*
warst ein, In unse nter Nr. 1 nd Herzog ssenwerke A. G.
tragen
urch! Aufsichtsratsbeschluß vom g. Juni 1936. ist dem Herrn Richard chmitz in Primkengu derart Prokura nreilt, daß er die Firma in Gemein— chaft mit einem Prokuristen oder Vor⸗ kandsmitgliede zu vertreten berech⸗ igt ist.
a stein, den 11. Dezember 1936. Das Amtsgericht. eener. J 54094 In das Handelsregister B ist heute nnter Nr. 15 bei der Firma Pudding⸗ äbriken System A. J. Polak Aktien⸗ esellschafft in Weener Ostfriesland) bigendes eingetragen worden; Der kaufmann Samuel de Vries in Weener st aus dem Vorstande ausgeschieden. as Vorstandsmitglied Wiard Popkes n Weener ist befugt, die Gesellschast ‚lein zu vertreten, d. h. ohne Mitwir⸗ ung anderer Personen. In 5§ 6 Abs. zes Gesellschaftsvertrages ist durch Be⸗ shluß der Generalversammlung vom ' LCktober 1936 unter e) folgende Be⸗ immung aufgenommen: durch den saufmann Wigard Popkes in Weener. Imtsgericht Weener, 7. Dezember 1936.
wviekau, Sachsen. lsõ5 4101 In das Handelsregister ist heute ein⸗ jetragen worden: J. Auf Blatt 44 des vorm, Gerichts⸗ mtes, betr., die Firma Zwickauer
chaft in Zwickau: Die Firma ist nach rneuter Beendigung der Liquidation er⸗ schen. Die Vertretungsbefugnis der liquidatoren Richard Laufmann, Albert böhm und Kurt Weist ist beendet.
2. Auf Blatt 2611, betr. die Firma 'Fhemische Fabrik Dr. Max Ebert, ommanditgesellschaft auf Aktien n Niederhohndorf: Durch Beschluß der ußerordentlichen Generalversammlung er Kommanditisten und des persönlich aftenden Gesellschafters vom 20. August ß hat die Gesellschaft ihre Umwand⸗ ing nach dem Gesetz vom 5. Juli 1931 R.-G-Bl. 1 Nr. 75) beschllossen, so daß hm Vermögen unter Ausschluß der Li— nidation auf den einzigen persönlich aftenden Gesellschafter Dr. MaxEbert n Zwickau übertragen wird. Die Firma st dadurch erloschen. Als nicht einge⸗ agen wird veröffentlicht: Gläubiger, enen nicht sofortige Befriedigung zu— feht, können binnen 6 Monaten nach ieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ sstung verlangen.
3. Auf Blatt 3242 die Firma Max hehnert in Reinsdorf (Goethestraße 5 kd als ihr Inhaber der Kaufmann har Emil Mehnert in Reinsdorf. (An⸗ segebener Geschäftszweig: Großhandel it Molkereierzeugnissen. Margarine, Marmelade und Schweineschmalz.) ntsgericht Zwickau. 11. Dezember 1936.
1. Genossenschafts⸗ register.
beckum. In. das Ge bei der Ein
Sa104 nossenschaftsregister Nr. 42 1 ikaufsgenossenschaft der In⸗ iber Tabak- und Kurzwarengeschäfte des reises Beckum, e. G. m. b. H. in Beckum i. W. * heute eingetragen worden: Die Ver⸗ en gsbeugnis der Liquidatoren ist be⸗
Beckum, den 11. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
ĩ ür unten. . t in unser Genossenschafts— piosenschaf 6 zu der Verbraucher⸗ bee haft. Beverungen, eingetragene reicht mit beschränkter Haft⸗ icht in Beverungen, u. a. folgendes geiragzn worden: ö. Beschluß der Generalversamm⸗ . m 26. September 1936 ist ein 6. , eingeführt. arge sensch t. Brdert mittels ge⸗ ärmer Geschãfts betriebs die hn . ihrer Mitglieder, ohne dabei e begehen von angemessenen Rück⸗ ‚ g' ictsten ngen und Ueberschuß⸗ ollenden . selbst Gewinn erzielen zu frecen aGie kann ihre Tätigkeit er— harschiteunf: 3) den Einkauf von Be=— unh n im großen und die Abgabe . enossen im kleinen zu günstigen gegen Barzahlung, b) die Her—
53823
gister Abt. A Nr. 253 agen, daß die Firma Hugo taßfurt und die der Frau
540911 reintragung A S853 vom
fmann Ale ander Hipleh in Stolp
IUldaogy A 192, Josef Tripke, Zirl⸗
154093 r Handelsregister B ist heute bei der Firma Warsteiner lich Schleswig⸗-Holsteinische in Warstein folgendes
,
gütern in eigenen Betriebe Annahme, Verwaltung um anlage von Spareinlagen Sparordnung, d) die He Beschaffung von Wok Zweck der Vermietung, lung von Versicherun Beverungen, den ? Das Am HEBrandenhurg, Havel. In das Genossenschaftsregister
*
1936.
1
getragene Genossenschaft mit g. H., eingetragen: Unternehmens
. der Genossenschaft fetzt. I) de; en af
Betrieb eines
die Wirtschaft der Mitglieder erforder— lichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender An— lagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder; 3. die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Zur Finanzierung dieses Gegen— standes des Unternehmens dürfen fremde Gelder aufgenommen werden. Brandenburg (Haveh. Amtsgericht. Abt. 7.
Breslau. 54105 In unser Genossenschaftsregister Nr. 448 ist heute bei der „Landwirtschaftliche Ge⸗ müse verwertung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Liegnitz, Zweigbetrieb L. G. V. Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1936 ist das Statut geändert. — Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Gemüse, Kartoffeln und Obst, sowie die Durchführung von Hilfsgeschäften, die ge—⸗ eignet sind, mittelbar oder unmittelbar den Zweck des Unternehmens zu fördern. Breslau, den 4. Dezember 1936. Amtsgericht.
Crossen, Oder. 54106 In unser Genossenschaftsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: 1. am 15. 19. 1936, betr. Stromver⸗ sorgungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Heidenau: Bezug, Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes, gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten und der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe. Neue Satzung vom 5. April 1935.
2. am 19. 10. 1936, betr. Elektrizitäts⸗ genossenschaft Tammendorf, e. G. m. b. H. zu Tammendorf: Neue Satzung vom 18. August 1935. 3. am 9. November 1936, betr. Land⸗ wirtschaftliche Brennereigenossenschaft Lei⸗ tersdorf, e. G. m. b. H. zu Leitersdorf: Betrieb einer landwirtschaftlichen Bren⸗ nerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirt⸗ schaftlichen Brennereien jeweils zuge⸗ lassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe der anfallenden Rückstände wie Schlempe zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Rohstoffmengen, die Verwertung des ge⸗ wonnenen Spiritus auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Neue Satzung vom 1. November 1936.
Crossen (Oder), den g. November 1936.
Amtsgericht.
Dresden. 54107] Auf Blatt 316 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen wor⸗ den: Der Name lautet richtig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Sayda, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.
Amtsgericht Dresden, den 12. Dez. 1936.
KEichistãâ tt. 538281 l. Wengener Spar- und Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. Wengen: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Wengen, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 10. Juni 1931.
II. Darlehenskassenverein Dollnstein, e. G. m. u. H., Dollnstein: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehens⸗ kassenverein Dollnstein, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 17. Juni 1934.
III. Darlehenskassenverein Zimmern⸗ Übermatzhofen, e. G. m. u. H., Zim⸗ mern: Neues Statut vom 22. April 1934.
IV. Darlehenskassenverein Kirchbuch, e. G. m. u. H., Kirchbuch: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehens⸗ kassenverein Kirchbuch, e. G. m. u. H. *. Neues Statut vom 22. September 1935. V. Darlehenskassenverein Walters⸗ berg, e. G. m. u. H., Waltersberg: Die Firma lautet nun; „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Waltersberg, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 2. Dezember 1934. VI. Darlehenskassenverein Stamm⸗ ham bei Ingolstadt, e. G. m. u. H., Stammham: Die Firmg lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Stammham bei Ingolstadt, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 30. Mai 1935.
VII. Nassenfelser Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenderein, e. G. m. u. H., Nassenfels: Neues Statut vom 3. No⸗ vember 135. . VIII. Darlehenskassenverein Lenting,
stell w üung und Bearbeitung von Bedarfs—
der
und zum rmitt⸗
53824 ist am 11. Dezember 193536 unter Nr. 23 . der Genossenschaft in Fa. „Edeka“ Grosz— handel Brandenburg (Havel) ein— getra be⸗ schränkter Haftpflicht“, Brandenburg Gegenstand des ist . Groß⸗ handelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und
teichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 294 vom 17. Dezember 1936. S. 7
vom 13. Mai 1934. 1X. Waltinger Spar- und Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. Walting b. Pleinfeld: Die Firma lautet nun?; „Spar- und Darlehenskasse Walting, E. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 2. September 1934. X. Egweiler Spar- und Darlehens— kassenverein, e. G. m. u. H. Egweil: Neues Statut vom 5. August 1931. Eichstätt, 10. Dezember 1936. Amtsgericht.
IImenau. 538331
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei dem „Elgers⸗ burger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Elgersburg“ eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui— datoren ist beendet.
Ilmenau, den 11. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
Kleve. . 53836 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetra— genen Genossenschaft „Molkerei Emme— richer⸗-Eyland, eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Emmericher⸗Eyland, folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 22. August 1935 ist die Firma der Genossenschaft geändert in Molkerei Emmericher⸗Eyland, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Emmericher-Eyland. Kleve, den 19. Dezember 1936.
Amtsgericht.
Kaiserslautern. lõ S3 4
J. Betrifft: Firma „Quirnbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“, Sitz Quirnbach: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. März 1936 ist das bisherige Statut derart geändert, daß an dessen Stelle ein neues, vom 30. März 1936 datiertes ö ff z
. etrifft, Firma „Spar⸗ und
Darlehnskasse, e. G. m. u. gr, Sitz Ulmet: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Juni 1936 ist das bisherige Statut derart geändert, daß an dessen Stelle ein neues, vom 30. Juni 1936 datiertes getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: „Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist bei beiden Genossenschaften der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Pflege der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft— lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. III. Betrifft: Firma „Verbraucher⸗ genossenschaft Kaiserslautern, e. G. m. b. H.“, Sitz Kaiserslautern: Durch Beschluß der Vertreterversammlung vom 15. Juni 1936 ist das bisherige Statut derart geändert, daß an dessen Stelle ein neues, vom 15. Juni 1936 datiertes getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Förde⸗ rung der Wirtschaft der Mitglieder der Genossenschaft mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs. Die Genossenschaft kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge⸗ nossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung: b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben; e) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung; d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermie⸗ tung; e) die Vermittlung von Versiche⸗ rungen. Kaiserslautern, 11. Dezember 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Hassel. 53835 In das Genossenschaftsregister ist am 5. Dezember 1936 eingetragen:
Zu Gn.⸗R. 75, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Frommers⸗ hausen: Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Frommers⸗ hausen ist durch die Beschlüsse der beiderseitigen Generalversammlungen vom 25. 10. 1935 mit dem Nieder⸗ vellmarer Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Niedervellmar (über⸗ nehmende Genossenschaft) verschmolzen. Zu Gn. -R. 29, Niedervellmarer Dar⸗ lehnskassen Verein e. G. m. u. H., Niedervellmar: Die Genossenschaft (als übernehmende Genossenschaft) ist durch die Beschlüsse der beiderseitigen Gene⸗ ralversammlungen vom 25. 10. 1936 mit der Spar und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Frommers— hausen (aufgelöste Genossenschaft) ver⸗ schmolzen.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Lüben, Schles. S4 108] In unser Genossenschaftsregister ist heute
e. G. m. u. H., Lenting: Die Firma
autet nun: „Spar- und Darlehenskasse Lenting, e. G. m. u. H.“. Neues Statut
pflicht, zu Talbendorf.
verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Normalstatut vom 15. 11. 1936. Amtsgericht Lüben, den 11. Dez. 1936.
Lychen. 541091
Bei der Verbrauchergenossenschaft Ly⸗ chen, e. G. m. b. H., ist eingetragen worden:
1. Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Be⸗ darfsgütern in eigenen Betrieben, e) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗ nung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermie⸗ tung, e) die Vermittlung von Versiche⸗ rungen. II. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Lychen, den 11. Dez. 1936.
Merzig. Bekanntmachung. 53839 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei dem Keuchinger Spar- und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Keuchingen , worden:
Die Währungsumstellung auf Grund der ö vom 19. März 1935 ist erfolgt und das Musterstatut einge— führt worden. Dadurch ist das bis⸗ herige Statut geändert und vollständig neu gefaßt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Merzig, den 10. Dezember 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Viürnberg. 53843 Genossenschaftsregistereinträge. 1. Einkaufs- und Lieferungs⸗
genossenschaft der Bäcker⸗Innung
Nürnberg e. G. m. b. H. in Nürn—⸗
berg. G.⸗R. J. 25: Die Generalver⸗
sammlung vom 30. November 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betrieb des Bäckerhandwerks und verwandter Berufe erforderlichen
Rohstoffe, Halbfabrikate, Fertigerzeug⸗
nisse, Maschinen, Geräte und sonstigen
Bedarfsartikel. Die Beschaffung und
Uebernahme gewerblicher Lieferungen
und Leistungen, die durch das Bäcker⸗
handwerk und verwandter Berufe aus— geführt werden.
2. Milchlieferungsgenossenschaft
Putzenreuth e. n . n
Putzenreuth. G.⸗R. II. 55 Schwb.:
Die Genossenschaft ist aufgelöst.
3. Ba uvereinigung Neumarkt
i. d. Opf. e. G. m. b. H. in Neu⸗
markt i. S. G.⸗R. II. 1. Nkt.: Die
Genossenschaft ist aufgelöst.
4. Genossenschaft für Grundstücks⸗
und Hypothekenverkehr e. G. m.
b. S. in Nürnberg. G. X. V. 46,
Die Genossenschaft ist aufgelöst.
Nürnberg, den 11. Dezember 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Solingen. 54110] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft Edeka Großhandel So⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Solingen fol⸗ gendes eingetragen: Durch Vertrag vom 20. August 1936 und die Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse beider Genossenschaften vom 23. August 1936 ist die Genossenschaft infolge Verschmelzung mit der Genossen⸗ schaft „Bergischer Edeka Großhandel ein⸗ getr. Gen. m. b. H. in Solingen⸗Wald“ aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Solingen, den 12. Dezember 1936. Amtsgericht. 5.
Solingen. I54111 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Genossenschaft Bergischer Edeka Groß⸗ handel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Solingen⸗Wald folgendes eingetragen: Durch Vertrag vom 20. August 1936 und die Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse beider Genossenschaften vom 23. August 1936 ist die bisher unter Nr. 19 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen gewesene Genossenschaft: Edeka Großhandel, eingetr. Gen. m. b. H. in Solingen mit der Genossenschaft Ber⸗ gischer Edeka Großhandel eingetr. Gen. m. b. H. in Solingen⸗Wald verschmolzen worden.
bei der unter Nr. 96 eingetragenen Elek⸗
trizitätsgenossenschaft Talbendorf folgen⸗ des eingetragen worden: die Firma lautet jetzt: Elektrizitätsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Gegenstand des Unternehmens ist Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Strom⸗
Solingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert. Solingen, den 12. Dezember 1936. Amtsgericht 5.
Sonneberg, hir. 53851
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 28 am 17. Oktober 1936 bei der Verbrauchergenossenschaft Unter⸗ lind, e. G. m. b. H, in Unterlind eingetragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse vom 17. November 1935 und 10. Oktober 1936 ist die Satzung geändert und in neuer Fassung angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft för⸗ dert mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rück⸗ stellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge⸗ nossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, ch die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen. Die Genossenschaft beschränkt den Ge⸗ schäftsverkehr auf den Kreis der Mit⸗ glieder.
Sonneberg, den 9. Dezember 1935.
Amtsgericht. Abt. JI.
Stuttgart. 53852 Am 10. Dezember 19836 wurde je bei den nachstehenden Genossenschaften in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß sich die Baugenossenschaft des Christlichen Notbundes zur gegen⸗ seitigen Hilfe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Stuttgart — aufgelöste Genossenschaft — verschmolzen hat mit der Landes ⸗Bau⸗⸗ Genossenschaft wiürttembergischer Verkehrs ⸗Be⸗ amter und ⸗Arbeiter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Stuttgart über⸗ nehmende Genossenschaft — auf Grund des von der Generalversammlung der aufgelösten Genossenschaft am 21. No⸗ vember 1936 und von der Generalver⸗ sammlung der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft am 13. November 1936 ge⸗ nehmigten Verschmelzungsvertrags vom 31. Oktober 1936. Amtsgericht Stuttgart JI.
Wanzleben, Bz. Magdehbh. 54112] Deffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die Milchlie ferungs⸗ genossenschaft Langenweddingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langenweddingen, einge⸗ tragen. Die Satzung ist am 11. November 1936 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitglie dern, in dem „Wochenblatt der Landesbauernschaft Sachsen-An halt“. Vorstandsmitglie der sind Bauer Paul Peine, Bauer Reinhold Güse well, Landwirt Alwin Lücke, sämtlich in Langenweddingen. Die Willenserklä⸗ rungen erfolgen durch 2 Vorstandsmit⸗ lieder, die ihre Namensunterschrift der . beifügen. Die Haftsumme beträgt je Geschäftsanteil 150, — RM. Die höchst⸗ zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 30. Die Liste der Genossen liegt beim
Amtsgericht zur Einsicht aus. Wanzleben, den 11. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Zohten, Bz. Breslau. 654113 Im Ge nossenschaftsregister ist heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs- und Ab⸗ satz⸗Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Jor⸗ dansmühl unter Nr. 34 folgendes ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unternehmens: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ braucherstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes. 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. 3. Beschaffung der erforderlichen Geld⸗ mittel durch Aufnahme von Spareinlagen und Kündigungsgeldern. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zulässig. Die bisherige Satzung ist durch die neue Satzung vom 10. November 1935 ersetzt. Zobten, den 2. Dezember 19365.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
Lüdenscheid. 385d] Nr. 3565. Firma Nottebohm K Cie., Lüdenscheid, ein Modell in einem drei⸗— mal versiegelten Pakete, und zwar für 1 Griff Nr. 2018, Polopas mit Nickel⸗ einlage als Brotkastengriff, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 7. November 1936, 11 Uhr
5 Min. Nr. 3242. Die Verlängerung der
Die Firma ist in „Edeka Großhandel
Schutzfrist für das von der Firma Gebr.