1936 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 296 vom 19. Dezember 1936.

Das Kölner Messeprogramm 1937.

. Dank der steigenden Erfolge der letzten Kölner Messen konnte inzwischen für die nächste Kölner Frühjahrsmesse (14 16. März) die Ausstellungsfläche der „Allgemeinen Messe“ (Haushalt- und Küchenbedarf) nahezu ganz und die Ausstellungsfläche der Kölner Möbelmesse bereits zu mehr als der Hälfte belegt werden. Einen guten Auftrieb erfährt anch die „Westdeutsche Textilpropaganda“ (1421. März), für die erstmalig das Erdgeschoß der Westhalle beansprucht wird. Diese Abteilungen der Frühjahrsmesse werden durch Sondergruppen mit besonderen wirtschaftlichen Aufgaben ergänzt.

Für den Herbst sind die „Kölner Herbstmesse“ und die 10. Westdeutsche Gastwirts⸗ und Hotelfachmesse“ genehmigt. Beide Veranstaltungen werden im September durchgeführt. Eine erste Mitteilung an die an der Gastwirtsmesse interessierten Wirt— schaftsgruppen und Fachkreise brachte bereits jetzt eine überraschend starke Anfrage nach Ausstellungsflächen. Als weitere Veranstal— tungen werden eine „Westdeutsche Rundfunkausstellung“, eine tech⸗ nische Fachveranstaltung „Stanzen und Pressen“ und eine „West⸗ deutsche Büroausstellung“ vorbereitet.

Devisenbewirtschaftung.

Reisevertehr nach der Tschechoslowakei.

Mit Runderlaß Nr. 176/36 D. St. Ue. St., vom 16. De⸗ zember 1936 hat der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirt⸗ schaftung im Anschluß an RE. 5036 D. St. Ue. St. neue Be— stimmungen über den Reiseverkehr nach der Tschechoslowakei her⸗ ausgegeben. Danach wird der Höchstbetrag, bis zu dem ohne Genehmigung je Person und Kalendermonat die in dem deutsch— tschechoslowakischen Reiseverkehrsabkommen vorgesehenen beson⸗ deren Reisezahlungsmittel erworben werden können, mit sofortiger Wirkung von 500 RM auf 350 RM herabgesetzt. Die Devisen— stellen können jedoch für Reisen, die aus gesundheitlichen Gründen erforderlich sind, den Erwerb und die Verbringung von Reise— zahlungsmitteln bis zu einem Höchstbetrage von 500 RM geneh— migen. Der Höchstsatz von 500 RM jährlich in Abschnitt III Ziff. I des RE. 50/861œ D. St. Ue. St. bleibt unberührt.

—— Wirtschaft des Auslandes.

Bevorftehende Abschaffung der Goldtiausel in Holland.

Amsterdam, 18. Dezember. Bei der zweiten Kammer des holländischen Parlamentes ist ein Gesetzentwurf eingereicht wor⸗ den, nach dem die Goldklausel in Zahlungsverträgen, soweit sie sich auf das holländische Inland erftrecken, aufgehoben werden soll. Dasselbe gilt für Mieten, Pachten, Zinsen und ähnliche Forderungen. Die Neuregelung soll alle vertraglichen Bestim⸗ mungen mit Goldklausel betreffen, die vor dem 27. September 1936. d. h. vor der Abwertung des Guldens, abgeschlossen wor— den sind. .

Der Gesetzentwurf faßt den Begriff der Goldklausel sehr weit auf, so daß nicht nur ausgesprochene Gold⸗ oder Goldwertklauseln unter das Gesetz fallen sollen, sondern auch alle Klauseln in Ver— trägen, die, wie immer auch geartet, zum Ziele haben, den einen Vertragspartner vor den Auswirkungen der Guldenabwertung zu schützen. Der mitgeteilte Gesetzen wurf ist eine natürliche Folge der Abwertungspolitik der holländischen Regierung. Bisher haben fast alle Abwertungsländer in den gesetzlichen Bestimmungen über die Goldklausel einen ähnlichen Standpunkt eingenommen, wie er jetzt auch in Holland zum Ausdruck kommt. Es sei noch er— wähnt, daß der Entwurf in seinem Art. 4 ausdrücklich die an der Amsterdamer Börse notierten Anleihen von der Anwendung des Gesetzes ausschließt.

Abschluß der ungarisch⸗tschechoslowakischen Wirtschaftsverhandlungen.

Budapest, 19. Dezember. Das Ungarische Telegraphen— Korrespondenzbüro meldet amtlich: Die am 16. November d. J. in Budapest aufgenommenen ungarisch-tschechoslowakischen Wirt⸗ schaftsverhandlungen hatten drei Ziele, und zwar: 1. Die Fest— setzung des Rahmens sowie die Regelung des beiderseitigen Waren— austausches für das Jahr 1937, 2. die Textierung eines neuen allgemeinen Handelsvertrages, 3. die Festlegung der Grund— prinzipien zur Regelung des Flugwesens und Flugverkehrs.

Nachdem die Handelsabordnungen der beiden Staaten auf Grund ihrer mehrwöchigen Verhqudlungen alle drei erwähnten

Zielsetzungen erreicht haben sind die Wirtschaftsverhandlungen

am 18. Dezember mit folgendem Ergebnis abgeschlossen worden:

1. Das Abkommen zur Regelung des gegenseitigen Waren— austausches im nächsten Jahre ist abermals auf den durch die bisherige Praxis bewährten alten Grundprinzipien aufgebaut worden und zeigt bezüglich des Rahmens einen erheblichen Fort⸗ schritt, nachdem der Wert der beiderfeitigen Warenkontingente von der für das laufende Jahr seinerzeit mit rund 129 Millionen fest— gesetzten Basis im nächsten Jahre auf rund 180 Millionen erhöht werden konnte.

2. Der Text des neuen Handelsvertrages, der das Handels— abkommen vom Juni 1935 ersetzen soll, wurde fertiggestellt. Einen

Anhang dieses neuen Handelsvertrages wird auch das neue Veterinärabkommen bilden, das noch im Laufe des nächsten Jahres zustande kommen und spätestens am 1. Januar 1938 in Kraft treten wird.

Außerhalb des eigentlichen Rahmens des Handelsvertrages, jedoch gleichzeitig mit demselben, wird auch noch ein Zollkartell⸗ Abkommen und eine Konvention über den Grenzverkehr abge⸗ schlossen werden. Die Verhandlungen hierüber sollen bereits zu Beginn des nächsten Jahres aufgenommen werden. Es ist zu erwarten, daß der nene Handelsvertrag und auch die beiden Er— gänzungskonventionen gegen Mitte des nächsten Jahres in Kraft treten.

3. Ueber die Frage der Regelung des Flugverkehrs wurde zwischen den beiden Staaten jetzt zum erstenmal verhandelt; die Besprechungen führten einstweilen zu der Regelung gewisser grundlegender Prinzipien, die in einem besonderen Protokoll fest⸗ gelegt wurden.

Ungarische Baumwollinduftrie vor Betriebs⸗ einschräntung.

Budapest. 19. Dezember. Wie verlautet, schweben in der ungarischen Baumwollindustrie Verhandlungen über die Exrich— tung einer Preiskonvention und eine 10 ige Einschränkung der Erzeugung. In den Herbstmonaten, als Devalvationsbefürchtungen gehegt wurden, zeigte sich auf dem flachen Lande gesteigerte Nach⸗ frage nach Textilwaren, wodurch die Aufträge bei den Fabriken eine wesentliche Zunahme erfuhren. Nachdem die Devaldations— befürchtungen hinfällig geworden waren, trat eine starke Ab⸗ schwächung der Nachfrage auf dem Textilwarenmarkt ein, mit der Preissenkungen einhergingen. Diesem Uebelstand soll nun durch Produktionseinschränkung entgegengewirkt werden.

Warenverkehr mit Rumänien.

Das Rumänische Finanzministerium hat, wie bereits berich⸗ tet, angeordnet, daß vom 1. Januar 1937 ab alle ausländischen Warensendungen, die auf anderem Wege als dem reinen See⸗ oder Flußweg nach oder durch Rumänien befördert und bei einer rumänischen Zollstelle abgefertigt werden sollen, von der „Inter⸗ nationalen Anmeldung für das Zollamt“ begleitet sein müssen. Dieses Zollpapier muß den Sichtvermerk mit Stempel des Zoll⸗ amts des Herkunftsortes der Waren oder einer Grenzzollfkelle tragen. Zweck des Sichtvermerks ist, zu beweisen, daß die An— gaben in dem Zollpapier richtig sind, namentlich die Angaben über den Absender, die Art und den Wert der Waren. Die deut— schen Zollstellen sind angewiesen, auf Antrag die für Waren— sendungen nach oder durch Rumänien erforderlichen Internatio— nalen Anmeldungen gebührenfrei mit dem Sichtvermerk zu versehen.

y · VQ—äͤů 0x20 rr ꝑm

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7.54 Pfund Sterling,

Niederländisch-Indien (niederl.-indische Gulden): Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam zuzüglich ½ 6 Agio, .

Pa läst ina (Palästina-Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich 1/ ½ Agio,

Südafrikanische Union und Südwest-AÄfrika (füd— afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra— phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich /s 9,ο Disagio; Abgabekurs: abzüglich 1/9 ½ Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelfurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20*8 o/, Disagio,

Neu seeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 193). 0, Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 56000, verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

100 Belgas .... 41,40 Dollar 38 og; 2,40 Krone. 0,50 100 Kronen .... 53, Gulden 045 1090 Gulden .... 46,50 Schilling .. 0,58 1 fund 1190 Eesti⸗Krone . 0,55 100 Eesti-Kronen . 67, Markka .. . 0,05 100 Markka ... 5, Frane. .. . 010 100 Frans... 11. Gulden.. . 1,30 100 Gulden .. 130, ra,

Litas O35 1Jd9 ,,

France. . 0,10 100 Franes .. Krone.. C66 109 Kronen .. Schilling C047 100 Schillinge. Iloty. 0,45 100 Zloty... 1 58 100 Kronen ..

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1 Melga 9109

Belgien .. Canada.. Dänemark. Danzig.. England.. Estland .. Finnland. Frankreich.

olland .. Italien.. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich . Polen... Schweden.

W

2 0 1 1 2. 1 2 0 12 1 . * * 4 *

Schweiz... 1 Franken. 100 Franken Spanien... 1 Peseta 100 Peseten . Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗

Krone... 0,07 Kronen. Ver. Staaten

von Amerika. 1 Dollar... 2,8 1 Dollar..

k ,

Berlin, 18. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mittelkeinze l- handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 36,90 bis 37, 90 , Langbohnen, weiße, hand— verlesen 42, 90 bis 45, 99 „S6, Linsen, kleine, käferfrei bis 4M, Linsen, mittel, käferfrei 51.00 bis 54,00 s, Linsen, große, fäferfrei 55,00 bis 70,90 „M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 1800 bis 50, 00 M,. Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,90 bis 53,90 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen 1I1 63,50 bis 6d, 59 4, do. III 58,90 bis 59, 90 (t, Reis, nur für Speise— zwecke notiert, und zwar. Perser⸗Reis 32,50 bis 33,50 „M, Brasil. Japan⸗-Reis 44,00 bis 45,00 A, Roggenkaffee 38, 00 bis 38,50 , Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 , Gerstengraupen, mittel und fein 40,99 bis 42,00 g, Gerstengraupen, grob 37,60 bis 38,90 Ms, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,B900 bis 34,00 , Gerstengrütze 34,90 bis 35,00 S, Haferflocken 40,00 bis 41,00 „. Hafer⸗ grütze, gesottene 440909 bis 45,90 M½, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,509 AM, Weizenmehl Type 790 32,00 bis 33 00 , Weizenmehl, Type 405 37,00 bis 38,00 „M, Weizengrieß, Type 405 39,00 bis 42,40 A, Kartoffel mehl 34,00 bis 35, 05 M6, Zucker, Melis 68,35 bis 69,33 66 (Aufschläge nach Sorten tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken —— bis , Röstgerste, glasiert, in Säcken bis M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,090 bis 350600 „, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 3590,90 bis 462, 00 (, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 480,00 „S6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558, 06 „MSL, Kakao, stark entölt —— bis —— M , Kakao, leicht entölt bis = M6, Tee, chines. 810,90 bis 88,00 M, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 e, Ringäpfel amerikan. extra choice 296, 00 bis 00,00 AM, Pflaumen 40s50 in Kisten 120,99 bis 122,00 . Sultaninen Kiup Caraburnu Anuslese z Kisten 55, 00 bis 57, 00 , Korinthen choice Amalias 5o, 00 bis 52, 00 „S6, Mandeln, süße, handgewählte, K Kisten 260,060 bis 270,00 (, Mandeln, bittere, handgewählte, 4 Kisten 270, 90 bis 280,00 4, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70,90 bis 71,00 S, Bratenschmalz in Tierces bis „, Bratenschmalz in Kübeln bis , Berliner Rohschmalz bis —— f ꝗ, Speck, inl, ger. —— bis „“, Markenhutter in Tonnen 290 00 bis 293, 00 , Markenbutter gepackt 29400 bis 29600 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,900 bis 286,00 Ss, feine Molkereibutter gepackt 288,90 bis 290,00 Sc, Molkereibutter in Tonnen 276, 09 bis 278,00 , Molkereibutter gepackt 280,90 bis 282,00 S6, Land— butter in Tonnen 362,00 bis 264,00 S6, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,900 „, Allgäuer Stangen 26 o 0 96,00 bis 100,90 , Tilsiter Käse, vollfett —— bis M, echter Gouda 40 6H 172,00 his 184,900 , echter Edamer 40 09 172,00 bis 184,00 , bayer. Emmentaler (vollfett) 220,09 bis , Allgãuer Romatour 20 odo 120,00 bis —— A4. (Preise in Reichsmark.)

Tschecho low. ( Prag)

Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorsanh vom 19. Dezember 1936.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

r. 296

für prompt

im Deutschen Reichsa

Srste Beitage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 19. Dezember

99 o/ in Blöcken....

. Walz⸗ oder Drahtbarren 0 / ö

7* 0 . 2 1 . Reinnickel, 98 99 .... Antimon⸗Reguluß ...... Feinsilber .. J

o bo- 1350

rungsmittel. . 4, Pfeffer,

000 66,

weiß,

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten tis 24440, , Siedesal;

00

Telegraphische Auszahlung.

ö, 18. Dejen tn Geld Bij 10

I9. Dezember Geld Brief

12.515 12,546 o, 76s , Id 12.8 42,16

oà,M49 C, i651 3ol7 Z35ohz

Aegypten (Alexandrien und Kairo....

Argentinien (Buenos Aires)

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ....

Brasilien (Rio de Janeiro)

1 ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

12,52 6,

b, ö hizenmarlen. gepackt ch, 42,08

o, 149 3504

ichsmark.

¶Sortsetzung des Dandets ens.

rlin, 18. Dezember. Wöchentliche Notierun en *. Pfeffer, ichwarz, Lampong, a . ) Muntok, Zimt (Kassig), ganz, ausgew. teinsalz in Säcken 2030 bis 20, 8́ᷓ 46, m Säcken jedesalz in Packungen 24, 09 bis 25, 40 , mern S9, 00 bis 90 00 gs, Speisesirup, 7000 M, Marmelade, Vierfrucht, „00 bis S0, 00 Sƽ, Pflaumenmus aus getr. . und 15 kg 68S, 00 bis 70, 00 A, do. aus bis S0, 0 „M, Pflaumenkonfiture in Eimern Eh bis 94.00 „, Erdbeerkonfiture Leco bis 106,90. A4, Corned Beef 12/6 3 Dt. Büchsenfleisch 10/36 45,00 bis 50, 00 S, 94,09 bis 198,00 „S, do. lose 194,90 bis Margarine, Spezialmarken, gepackt 172, 00 bis 176,00 M, lose abo. bis —— *, Margarine, Konfum, gep. 112,90 bis 4, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis

ausgew. 185,55 hagen

ausgew. 220,00 bis bis MA, Steinsalz in Packungen 22,40 bis 22, 80 6, Zuckersirup, hell, in dunkel, in Eimein 59, 00 in Eimern von 123 kg Pfl. in Eimern von getr. und fr. Pfl. in E von 123 kg in Eimern von 123 lbs. per Kiste bis Margarine,

Spanien

verkehr.

*

Spanien 157,00 16. (Preise in Rumänien

Bulgarien (Sofia) . Canada (Montieal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Neval / Talinn)] . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Gꝛiiechenland (Atben)

290 2, 454 JI, 55 b4, 5 1705 47,14 123215 12, 246

67,93 68, 35h 5 4H].

1167 115654 2353 2,35?

2491 oJ, 5 17604 12.27

7 93 h, hz

11625 2355

I kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

Wagengestellung für Kohle, uhttebier: Am 18. Die Elektrolytkupfernotierung

19. Dezember auf 63,ů5 Æ (am 1 r 10M kg.

Koks und Briketts im Dezember 1936:

t w der Vereinigung für deutsche eltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D N. B.“ 8. Dezember auf 63,75 46ũ)

I3, 50,

Gestellt 28 111 Wagen.

Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ....

136,06 15, 1s 54,8

13,09 0,7 11 (6

H/ 654 18, 47

41,94 bi, 42 18,95 7,04 11, 10 1813 bz, 0 57, 16 9.73 9 . ie 8, l, N8 1,384

2488

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 1g peseten 100 Krönen L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

36, 19 183647 15,18 15,22 547g 54, g

1309 13, 11 671. 606713

5H. ö, ht 1847 48.357

41.94 42,02 i 10 61,53 18,85, 49, 05 47,04 47,14 Ii 695 11,1160 i 62.98 63, 10 57,19 57,31 19.73 19,77 öS, T6, ng 1, M78 158] 1,884 1, 386 2438 2.492

Devisen. Danzig, 18. Dezember.

E, 18 B. ew York 5,2945 G. 60 8, Brüssel S9, 50 G., 6t B., Kopenhagen 116,10 G.,

en B.

42

Vien, 18. Dezember.

fia ——, Stockholm 136, 33 Prag, 18. Dezember. (D. N. B.)

25 Madrid —, Mailand z sße0. Stockbolm 7235, 00, Wien Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten.

(D. N. o G. 26,1 B, Auszahlung Berlin E18 B.,, Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 99, 8 G., 106,20 B. in, Amsterdam 289, 50 G. 290 72 B., Zürich 121, 70 G.

3 iõ5 B. 89,86 B, 116,56 B.,, Oslo 130,70 G.,

. . (D. N. B.) ( Ermittelte Durchschnitts⸗ se m Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294, 85, Berlin „M7, Brüssel 91, 909g. Budapest zen 17, 97, London 26,44, Madrid —, Mailand 28. 123 ((Mittel⸗ 3), New York 538,14, Oslo 132,81, Paris 25,13, Prag 18.814. Warschau 100,1, Zürich 123,82, iesl Zahlung oder Scheck New York 533, 37.

46, Zürich 656, 50, Oslo 705,00, Ko 150.99, Nem York 28,55, Paris 530,99. Polnische Noten 540,00, lar'd 6,077, Danzig 539, 00 Warschau 538,25. 59! Tehuantepec abg.

Zürich

B.) Auszahlung London 396,00.

verkehrsfiei)h 311,94 G.

Paris

24,70 G. Stockholm

134. 10 G. 77,75.

Bukarest —, Kopen⸗

Amsterdam 15,523, Berlin penhagen 626,50, London

Budapest,

Berlin 864,06,

Amsterdam. London 8,973. New Yorf 18211, , zb. pi. Schweiz 2 6 l? Kopenhagen 46073,

Zürich, London 21, 365 Madrid —, Berlin ol, 25, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, New Horf 457,25, 105,10, 115,55, Oslo 112, Warschau 86,50.

Stockholm, Berlin 160, 90, Paris Amsterdam 216, 5, Kopenhagen S6, 8, 6,00. Helsingfors 8,50, Rom 21,00, Warschau 75, 25.

Oslo, Paris 19, 15. New Helsingfors 8,90, bagen 89,25, Rom 22,900, Prag id, 66,

Mos kau, 11. Dezember. (D. N. B Pfund 24,4, 100 Reichsmark 262,55.

London, 18. Dezember AlL, 25, Silber fein prompt 2216/5, 21,25, Silber auf Lieferung fein 221

Frankfurt a. M. 18. Dezember. äußere Gold So / , 4z 0, Irregation 5 Tamaul. S. abg.

18. Dezember. (D.

. ig, ho, S 15,06, Rio de Janeiro 412,00. 18. Dezember.

12,70. Schweiz 492,00. Oslo 527, 75,

Bukarest —,

Paris, 19. Dezember (D. N. B.) Ji0, 30 Uhr, Freiverkehr.! . England 105.15, New York 21,42, Be Italien Holland —, O

112,0, Schweiz 4921, slo —, 18 Dezember. Italien Stockholm 46,30, Prag a5 60. 19. Dezember. (D. . B.)

18 Dezember. Berlin 1853,40,

Rom 24,35 Amsterdam

18. Dezember.

Vrag 14,25, 18. Dezember. Antwerpen 69,25, Stockholm

Wertpapiere.

* *

; . N. B.) [Alles in Pengö). Wien So, 454, Berlin 136,30, Zürich 78, 173, ber, 7, 85. .

London, 19. Dezember. (D. N. B.) New York 491, 00,6 Paris gs iz. imheida n. s rf nr eld h, Tm erte og. 12,20, Schweiz al 36, Spanien 64, 00 nom., 22, 40, Wien 26,25, Istanbul Buenos Aires in . Paris, Deutschland London 105, 15. n Ftoli Po, 50. Holland 72, o, Rumänien —, Wien ——, Belgrad —, Warschau

Paris, 18. Dezember. (D. N. B.) Anfangs notierungen, Frei⸗ Deutschland —, *. gen . Amerila 21,41, England 10 ö 1171,50, Jialien -= Schweiz 4

8 Kopenhagen ——, Oslo Stockholm —, Belgrad ;

Italien 93,31, Berlin . Lissabon 1105.8, Kopen⸗ Warschau 26, 00

(D. R. B.) Schlußkurse, amtlich.) New York 21.41, Belgien 362, 25

Stockholm 5431, 4, Prag

ö. Prag . 5,15 Belgien 3621, Holland gzisg, Spanien

6. 3621 /g,

ö Stockholm —, Wien —. Belgrad —, Warschau —. (D. N. B.) Amtlich.‘ Berlin Paris 8,533. Brüssel Madrid —,

9 Ml 1.440 Uhr.] Paris 2031, New, Hort az 00. Brüssel iz 6. KPalland zz 53), 175, 0, Wien: Noten 79,50,

(D. N. B.) London 22,40, Paris 21,45, Antwerpen 77.25. 250, 25 70, Helsingfors 9, 7, Prag 16 15,

ber. (D. N. B.) London 19,40, 18,50, Brüssel 67,50. Schweiz. Oslo 97, 50

(D. N. B.) London 19,90, Berlin 164, 10, Hort 406,50. Amsterdam 222,50, Zürich 94,00, 102, 85, Wien 77,25, Warschau

) 1 Dollar 5E,. M07, 1 engl.

(D. N. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren oSsis, Gold 141,63.

(D. N. B.) 5 0 / Mexit. Aschaffenburger Buntpapier

1936

Voigt u. Häffner hof 162,00.

15,25,

114,00.

Kopenhagen Alsen Zemen /

Wien

Warschau

mandel A.⸗G. —,

openhagen Prag ==, Murany —,

Am steydam,

Stzlo S ß, SHhoung] ——

Obl. 1945 700

Auszahlung

540 /

Stockholm Wien —, kirchen Goldnt. 1934 Plätze 91,50, Washington Wien 75, 00,

Kopen⸗

. .

19490 6900 J. G. Farben Obl. 1945 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70 Rhein. ⸗Westf. Bod. ⸗CErd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 1946 —. 79/0 Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —— . 700g Siemens⸗Halske Obl. 1935 —— 6 c½ί Siemens-Halske Zert. ge winnber. Obl. 1930 —. 65 /o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 Zert. v. Aktien 42.50. 7 0½0 Rhein⸗Westf. Elektr. ; 6 än Eschweiler Bergw. Obl. 1957 —, Kreuger u. Toll Windst. O 6 00 Siemens u. Halske Obl. 1939 Deutsche

A100. Buderus 121,75. Cement Heidelberg 163,25, Dtsch. Gold u. Silber 264,00. Dtsch. Linoleum 161,50, Eßlinger Masch. —, Felten u. Guill. 139, 00, Ph. Holzmann 134,50, Gebr. Junghans Lahmeyer ersr —, Westeregeln 130,00, Zellstoff Wald⸗

Mainkraftwerke —, —, Rütgerswerke

1

Hamburg, 18. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 10525, Vereinsbant 123,50 Lübeck-⸗Büchen 78,90, Hamburg⸗ Amerika Patetf. 15,50, Hamburg⸗Südamerika 39,50, Nordd. Lloyd 164,00, Harburger Gummi Neu Guinea 315,00, Otavi 21,75.

Wien 18. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.) 5 oO Konversionsanleihe 1934 59 Prior 1 —X Donau⸗Save⸗-Adria Obl. 71,55, Türkenlose Oesterr. Kreditanstalt⸗ Wiener Bankverein —, Staatseisenbahnges. A. E. G. Brown⸗Boveri⸗Werke Brüxer Kohlen Alpine Montan —— , Krupp A.⸗G., Berndorf 123,00. Skodawerke 232,)0. Leykam Josefsthal 4300 18. Dezember. Reichsanl. 1949 (Dawes) 1811 6z o/o Bayerische Staats-⸗Obligat. 1945 —, Toso Bremen 1535 6 0½ν Preuß. Obl. 1957 760,9 Dresden Deutsche Rentenbank Ohl. Doo Deutsche Hyp.-Bank Bln Pfdbr. 1953 . 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, Io / g Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr, 1960 700 Sächs. Bodenkr.-Pfbͤbr. 1955 damsche Bank 146,25 Deutsche Reichsbant Arbed Obl. 115,50, 70 /) Obl. 1948 ——, 700 R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 80 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, = 790 Cont. Gummiw A. G. Obl. 1955 —, 6 o Gelsen⸗

Guano

Dynamit Nobel S5, 50, 111,50

Holsten ⸗Brauerer

105,05. 3 0/0 Staatseisenb. Ges.

Ungar. Credithank 31,35, Dynamit Nobel 545.900, Scheide⸗ Union nom. 100 Schill. Lit. A Siemens-⸗Schuckert 160,00, 37,58 Felten u. Guilleaume krager Eisen —, Rima⸗ Steyr-⸗Daimler⸗Puch A. G. Steyrermühl 94,50.

(D. N. B.) 70/9 Deutsche 535 00 Deutsche Reichsanl. 1965

195090 —,

Amster⸗ 50/9 Arbed 1951 AG. f. Bergbau, Blei u. Zink

To Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950

6 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 709 Mitteld.

Joo Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,

J. G. Farben Obl. 1950

Banken Zert. Ford Att. (Kölner Emission) ——

22 d,

aus. Garne lagen fest.

25 sh ver Stück.

64 er Durchschnitt-⸗wWerinokammzüge 36 d, schnitt⸗Kekreuzzuchttammzüge 214 d.

Manche st er, 18. Dezember. (D. N. B.) Am Gewebe markt wirkten sich die Arbeitsstreitigkeiten in der Spinnindustrie ungünstig

Water Twist Bundles notlerten 105 d per b,

Berichte von auswärtigen Waäarenmärkten. Bradford, 18. Dezember.

50er gammzüge

(D. N. B.) 50 er Durch⸗

Die Umsagtztätigkeit war jedoch begrenzt. Printers Cloth

Sffentlicher Anzeiger.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

18. Dezemht Geld Bi 20,38 16, 16

4185

2,45

19. Dezember Geld Brief 20, 3 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

245 247

Sovereigns . ..... Notij 20 Franes⸗Stücke .. für Gold⸗Dollars .... 1 Stück Amerikanische:

1Dollar

1. Untersuchungs. und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Aftiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 2. Deutsche Kolonialgesellschaften,

1h 6

II. 12. U f 13.

Gesellschaften m.

Genossenschaften,

nfall⸗ und Invaliden versicherungen. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1000-5 Dollar. .

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso Belgische . . .. 100 elga Brasilianische I Milreis Bulgarische . lI00 Leva

IL kanad. Doll

315 2

5s 5718 Al 55 4212 601i 56515

2,452 2.172 5a. 35 54,5 17,05 4723 12195 1233 17 15 177335

5,34 H. 38 1,57 11561 135,56 136 10

1507 1513 zö6t. 6

1170 466 gin gls

195 00 4920 1h

2415 5728

41 36 015

2453 ol al 14705 12195 13 1365

. 11575 lod 3 I 170, tz h, 64 6h 4150 glas hoo 1 Hh

Canadische .. 100 Kronen

Dänische ... Vanziger . . . . ... 100 Gulden Englische: große.. . I engl. Pfund 1 u. darunter 1 engl. Pfund 100 estn. Kr.

Est nt iche Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. 100 Frs.

Französische . .... Holländische .. .. . 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .. . . 100 Dinar Lettländische .. ... 100 Lats 100 Litas

Litauische .. Norwegische ..... 1990 Kronen 100 Schilling

Oesterreich. große. . illi 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnijche.. .. . 109 Ilotv Rumãänische: 1000 Lei r und neue 500 Lei 100 Lei unter 5900 Lei. 100 Lei Schwedische ... . . 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische . ... 100 Peseten Tschechoslowakische 900, 1000 u. S0 Kr. 100 Kronen 100 Kronen .... 1 türk. Pfund I00 Pengö

Matern,

Untersuchungs⸗ un Etraffachen.

91 blĩ

4

D068

zeschluß vom 12. Dezember 1936. den Antrag des Oberstaatsanwalts resden wird das im Deutschen ane sindliche Vermögen des am odember 1888 in Sofia (Bul⸗ geborenen Kaufmanns und Fabathändlers Stefan Ivan Laza— käewohnhaft gewefen in Dresden-A., m änn traße 7, gemäß 5 290 der wzeßordnung mt Beschlag belegt, n ihn die im Haftbefehl z 19 R zis 1135 des Land— * Dresden vom 16. Oktober näher ö enen Gründe des Verdachts der . ar. i erh. und der Flucht vor a verfolgun ̃

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage Mericht? ere r glg ftammer.

se zz 276 ä ot

3 õ⸗ 3726 r 66

96281 794 r

* . 1

100 Kr. u. darunter Türkische .. Ungarische

Verantwortlich. : aentil für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih), Anzeigen und für den Verlag: .

Präsident DT Schlange in Potsdam;: zeil: für den Handelsteil und den übrigen redal tionellen ö Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der wren n g, , . . , erlin. Wilhelmstraße 32. 2 8 d

Sechs Beilagen mn n, , .

leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen Anleihe von 1956 Nr. I6b6,

m, ., Aufgebot. sellstt . Fraulein Elly Thomas aus

rsebur Ser 3 h ö izckat zer ffnerstraße 3. hat das

*.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet

? verden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, 1 deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Nr. 3507, Nr. 3608 über ursprünglich je 500 Papiermark, aufgewertet auf je 15 RM und der 5 3. Anleihe von 1913 Nr. 2331 über ursprünglich 500 Papier⸗ mark, aufgewertet auf 75 RM, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 68, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Eisleben, den 2. Dezember 1936. Amtsgericht.

õ 45379 Aufgebot.

Die Altsitzerin Albertine Schmeling geb. Dallmann in Zwirnitz, Kreis Bel⸗ gard, als Haupt der fortgesetzten Güter⸗ gemeinschaft Schmeling, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen, auf den Namen ihres verstorbenen Ehe— mannes Albert Schmeling lautenden Sparbuches Nr. 15 518 über 637, 8!1 der Kreissparkasse Belgard a. Pers. bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum— ten Aufgebots termine seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die re,, e,, des Sparbuches erfolgen wird.

Ge ee (Vers.), 2. Dezbr. 1936.

Das Amtsgericht.

54881 Aufgebot.

Der Uhrmachermeister Georg Kuppe in Wansen hat das Aufgebot des ver— lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 28. März 1908 über die auf dem Grund⸗ buchblatts des Grundstücks Stadt— Wansen Nr. 235 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Kaufmann Jofef Kitscher in Wansen eingetragene Hypothek von 1000 GM, aufgewertes Restkaufgeld, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum— ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wansen, den 4. Dezember 1936.

Amtsgericht.

54882 Aufgebot.

1. Rechtsanwalt Paul Mitzlaff, Char⸗ lottenburg, Goethestr. 12, als Verwalter des Nachlasses des am 27. 11. 1935 ver⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Courbisrestr. 16, wohnhaft gewesenen Ingenieurs Dr. Jakob Emil Noegge⸗ rath 37. F. 90. 345 —, 2. Rechts⸗ anwalt Richard Kohlmann, Berlin W ö, Tauentzienstr. 126, als Pfleger des Nachlasses des am 4. 1. 1936 ver⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Gustloffstr. 50, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Putzo 37. F. 96. 36 3. Rechtsanwalt Dr. Georg Dirk⸗ sen, Charlottenburg, Kgiserdamm 114, als Pfleger des Nachlasses: a) der am 18. 8. 1936 verstorbenen, zuletzt in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Duisburger Str. Za, wohnhaft gewesenen Witwe Ina Rosen⸗ kilde geb. Matzen 37. F. 98. 36 —, b) der am 20. 7. 1936 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Pauls⸗ borner Str. 87. wohnhaft gewesenen Witwe Helene Brzoza geb. Arndt 37. F. 110. 35 —, e der am 28. 8. 19358 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Spichernstr. 5, wohnhaft gewese⸗ nen Katharina Jaruschewsti 37. F.

116. 35 4. Rechtsanwalt Dr. Georg Künkel, Charlottenburg, Windscheid' straße 29, als Pfleger des Nachlasses der am 77. 8. 19365 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Kaiser-Friedrich⸗ Straße 61 a, 6 gewesenen Buch⸗ halterin Martha Sternberg 37. . 1I2. 36 haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Tie Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen zu 1 Jakob Emil Noeggerath, zu 2 Karl Putzo, zu 3a Ina Rosenkilde geb. Matzen, zu 3 Helene Brzoza geb. Arndt, zu 3e Katha— rina Jaruschewski, zu 4 Martha Stern— berg spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1937, 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 113, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For— derung zu enthalten. Urkundliche Be— weisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubi— ger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach. Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichleit haftet.

Berlin⸗Charlottenburg, 9. 12. 1936

Amtsgericht.

õ 4883 Aufgebot.

1. Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin W 15, Kurfürstendamm 169/176, als Pfleger des Nachlasses des am 10. 12. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner Str. 11112, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Theo⸗ dor Müller 37. F. 109. 36 —, *. Rechtsanwalt Dr. Georg Dirksen, Charlottenburg. Kaiserdamm 114, als Pfleger des Nachlasses der am is. 9. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin— Wilmersdorf, Jenger Str. 20, wohn⸗ haft gewesenen Rentnerin Anna Fischer 37 F. 115. 346 3. Rechts⸗ anwalt Max Franz Hahn, Berlin W is, Kurfürstendamm 43, als Pfleger des Nachlasses des am 15. 10. 15356 verstor⸗ benen, zuletzt in Charlottenburg, Kur⸗ fürstendamm 63, wohnhaft gewesenen Sandor Goldstein 37. F. 118. 365 4. Rechtsanwalt Hermann Haenecke, Berlin W 30. Landshuter Str. 1, als Pfleger des Nachlasses des am 1. 10. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Kreuznacher Str. 40, wohnhaft gewesenen Zeichenlehrers Wal⸗ ter Wendel 37. F. 1209. 36 —, 5. Rechtsanwalt Rudolf Möller, Berlin W öh. Augsburger Str. 21, als Pfleger des Nachlasses der am 14. 6. 19365 ver storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Schillerstr, 22, wohnhaft gewesenen Frau Anna Abe geb. Spallek 37.7. 121. 36 —, haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung don Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert; ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen zu 1 Theodor Müller, zu 2 Anng Fischer, zu 3 Sandor Goldstein, zu 4 Walter Wendel, zu 5 Anna Abe geb. Spallek spätestens in dem auf den 5. März 16937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts gerichtsplatz. Zim. 113, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten.