1936 / 298 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 297 vom 21. Dezember 1936. S. 4

verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rumpenheim: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns. Amtsgericht Offenbach a. M.

Prenzlau. 54834

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 10 ist heute bei der Firma „Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Damme“ folgendes eingetragen worden:

Neues Statut vom 3. April 1936 durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1936.

Prenzlau, den 16. Dezember 1936.

Das Amtsgericht. Schweinfurt. 54835

Eintrag in das Genoss.⸗Register.

Basaltsteinwerk Wartmannsroth eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Wartmanns— roth. Satzung errichtet am 22. Nov. 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung des bereits bestehenden, der Gemeinde Wartmannsroth gehöri⸗ gen Basaltsteinbruches, d. i. die Her⸗ stellung und der Verkauf von Basalt⸗ schotter, Splitt, Sand oder anderen Er⸗ zeugnissen, die aus dem Betrieb eines Basaltsteinbruches gewonnen werden können, und der Handel mit solchen Produkten.

Schweinfurt, den 16. Dezember 1936.

Amtsgericht Registergericht.

stromberg, Hĩunsriüclzr. 154836 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 14 bei der Genossenschaft Rümmelsheimer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassen Verein e. G. m. u. H. in Rüm⸗ melsheim eingetragen: Das neue Statut datiert vom 26. Mai 1935. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung; 4. die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbe⸗ trieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Stromberg, den 10. Dezember 1936.

Amtsgericht.

Stuttgart. 54837 Genossenschaftsregistereintrag vom 14. Dezember 1936. Verbraucher⸗Genossenschaft Stutt⸗ gart Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Durch Beschlüsse der Ver⸗ treterbersammlung vom 29. Juni 1936 und 23. November 1936 wurde die Satzung durchgreifend geändert und neu gefaßt. Die Firma lautet: Verbrau— chergenossenschaft Stuttgart einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft för⸗ dert mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder ohne dabei abgesehen von ange⸗ messenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen selbst Gewinn er— zielen zu wollen. Sie kann ihre Tätig⸗ keit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Ab⸗ gabe an die Genossen im kleinen zu gün⸗ stigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Herstellung und Bearbeitung von Be⸗ darfsgütern in eigenen Betrieben; e) die Annahme, Verwertung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗ nung; d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermie— tung; e) die Vermittlung von Versiche⸗ rungen. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Stuttgart JI.

Stuttgart. 54838 Genossenschaftsregistereintrag vom 15. Dezember 1936.

Wingolfshaus in Tübingen ein— getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Genossenschaft aufgelöst durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 9. Dez. 1936. ; Amtsgericht Stuttgart J.

9

Traunstein. 54839 Genossenschaftsregister. Elektrizitätsgenossenschaft Mehring eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation“, Sitz Mehring b. Teisendorf: Firma er⸗

loschen. Amtsgericht Traunstein, 15. 12. 1936.

Weimar. 54840 In unser Genossenschaftsregister Bd. II Nr. 10— 16 sind heute folgende Genossen⸗ schaften eingetragen worden: 1. Landeslieferungsgenossenschaft Thü⸗ ringen des Kürschner⸗ Mützen und Handschuhmacher⸗Handwerks, eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Weimar, 22. Landeslieferungsgenossenschaft Thü⸗ ringen des Stellmacher⸗ und Karosserie⸗ bauer⸗Handwerks, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar, . .

3. Landeslieferungsgenossenschaft Thü⸗ ringen des Wäscheschneider⸗ und Sticker⸗ Handwerks, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar,

4. Landeslieferungsgenossenschaft Thü⸗ ringen des Tapezierer⸗ Sattler⸗, Pol⸗ sterer⸗ und Dekorateur⸗Handwerks, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar,

5. Landeslieferungsgenossenschaft Thü⸗ ringen des Damenschneider⸗Handwerks, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weimar, ö

6. Landeslieferungsgenossenschaft Thü⸗ ringen des Schuhmacher⸗Handwerks, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar,

7. Landeslieferungsgenossenschaft der Buchbindermeister und Papierhändler Thüringens (früher Landesverband), ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar.

Die Statuten der Genossenschaften 1—.5 sind am 15. 10. 1936, der Genossenschaft 7 am 19. 9. 1936 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens sämtlicher Ge⸗ nossenschaften ist der gemeinschaftliche Einkauf und Verkauf und die gemein⸗ same Durchführung von Aufträgen im Interesse der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder.

Weimar, den 10. Dezember 1936.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bergedorf. 54841 Musterregistereintragungen. Max Armbruster C Co., Bergedorf. Nr. 56. Ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 22 Muster zum Ausschmücken, von Geschenkkartons, Fabrimummern 3754, 5735, 3736 a, 5735 b, Rö7, 3738, 3739, 3740, 3741, 3742, 3743, 3744, 3745, 3746, 3747, 3748, 3749, 3750, 3751, 3752, 3753, 3755, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1936, 12,55 Uhr. Nr. 57. Ein plombiertes Paket, ent⸗ 8. 21 Muster für Geschenkkartons, Fabriknummern 3763/1, 3709/1, 3711/1, MRI, 374 /, 7 18 /, 720, 3784, 727 /i, 3730/1, 3737/1, 3738/1, 371671, 3741, 3745/1, 3746, 3749/1, 3750/1, 3751, 3752/1, 3753, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 15. Dezember 1936, 12,55 Uhr. Nr. 58. Ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 34 Muster zum Ausschmücken von Geschenkkartons, Fabriknummern I7ö0, 370, 3702, 3705, 3704, 3706, 3706, 3707, 3708, 3709, 3710, 3711, 3712, 3713, 3714, 3715, 3716, 3717, 3718, 3719, 3720, 3721, 3722, 3723, 3724, 361256, 3726, 3727, M728, 3729, 3730, 3731, 3732, 3733, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1936, 12,55 Uhr. Amtsgericht Bergedorf.

Mannheim. 54842

Musterregistereintrag vom 14. De⸗ zember 1936 in Band IV O-⸗3Z. 142: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim-Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend einen be⸗ malten Gummiball mit blauer Fläche und andersfarbiger Bemalung, Bezeich⸗ nung Gymnastikball, Fabriknummer 120, Muster für Flächenerzeugnisse, Wirkung der Oberfläche durch die Art der Bemalung, angemeldet am 27. Noöo⸗ vember 1936, vorm. 83 Uhr. Schutz⸗ frist drei Jahre.

Amtsgericht, F.-G. 3 b, Mannheim. Mannheim. 54843

Musterregistereintrag vom 14. De⸗ zember 1936 in Band IV O.—-⸗3. 143: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim-Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 weiße Gummipuppe, Fabrik⸗Nr. 2w/ 1, 1 3. bemalte Gummipuppe, Fabrik⸗Nr. 4wa / , 1 weiße Gummipuppe, Fabrik⸗Nr. 6wl, 1 weiße bemalte Gummipuppe, Fabrik⸗ Nr. Swa / l, I weißes Gummitier, Fa⸗ brik⸗Nr. 32x / l, 1 weißes bemaltes Gummitier, Fabrik⸗Nr. 34wa / l, 1 weißes bemaltes Gummitier, Fabrik⸗Nr. 38 wa / l, 1 weiße bemalte ,, Fabrik⸗ Nr. 5i wa l, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Wirkung der Oberfläche durch die Art der Bemalung, angemeldet am 28. November 1936, vorm. 117 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim. Mannheim. 54844

Musterregistereintrag vom 14. De⸗ zember 19355 in Band IVI O-3. 144: Rheinische Gummi- und Telluloid- Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend einen Gummi⸗ sportball schwarz⸗silber mit Aufschvift ERWEIIAà SPORT, Fabriknummer 119. Muster für Flächenerzeugnisse, Wirkung der Oberfläche durch die Art der Bemalung, angemeldet am 27. No⸗ vember 1936, vorm. 827 Uhr, Schutz⸗ frist drei Jahre.

Amtsgericht, F.-G. 3b, Mannheim.

Obernkirchen, 54845 xa E SsGh. Schanmburg-. Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter

Nr. 7 bei der Firma H. Heye, Glas⸗ fabrik, Schauenstein bei Obernkirchen,

äinpße he en: 1 versiegeltes Paket mit je

Glasflaschen, plastische ,. Fa⸗ briknummer 26512, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. 12. 1936, 15,30 Uhr. Amtsgericht Obernkirchen, 16. 12. 1936.

Singen. Musterregister. 154846

Musterregistereintrag Bd II O.-3. 166 bei der Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen a. H. (3weigniederlassung in Berlin): Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre für das Muster Fabrik⸗ nummer 1241, angemeldet am 12. De⸗ zember 1936, 14,30 Uhr.

Singen a. H., den 14. Dezember 1936.

Amtsgericht. 2.

Singen. Musterregister. 54847

Musterregistereintrag Band III O.⸗83 109 für die Firma Maggi Ges, m. b. H. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit Mustern zu 6 Lesezeichen, die der Wer⸗ (bung von Maggi's Fleischbrühwürfeln dienen, Fabriknummer 1386, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1936, 14,30 Uhr.

Singen a. H., den 14. Dezember 1936.

Amtsgericht. 2.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Annaberg, Erzgeb. 155124

N 31/36. Ueber den Nachlaß der am 4. November 1936 verstorbenen Musi⸗ kalien⸗Geschäftsinhaberin Selma Marie Ulbricht geb. Berger in Annaberg, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 4, wird heute, am 17. De⸗ zember 1936, nachmittags 12,05 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Ortsrichter Artur Beyer in Annaberg. Anmeldefrist bis zum 23. Januar 1937. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 5. Februar 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 23. Januar 1937). Amtsgericht Annaberg, den 17. 12. 1936.

Berlin. Sõßl26)]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Rösner, Berlin G 2, Neue Friedrich⸗ straße 71 (Vertrieb kunstseidener Damen⸗ wäsche), zuletzt wohnhaft Berlin RO 556, Metzer Str. 12, z. 3. im Auslande, ist heute, 11,45 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 364 N. 262. 36. Verwalter: Kaufmann Wun⸗ derlich, Berlin⸗Tempelhof, Manfred⸗von⸗ Richthofen⸗Str. 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Februar 1937. Erste Gläubigerversammlung: 15. Januar 1937, 12 Uhr. Be sondere Tagesordnung: Aufbringung eines Vor⸗ schusses zwecks Vermeidung der Ein⸗ stellung des Verfahrens mangels Masse. Prüfungstermin am 3. März 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zim⸗ mer 309. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Januar 1937.

Berlin, den 18. Dezember 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Dresden. 56126] Ueber den Nachlaß der am 19. Oktober 1936 gestorbenen Textilwarenhändlerin Emma Johanna Linke geb. Böhme in Dresden⸗N., Trachauer Str. 11, wird heute, am 17. Dezember 1936, vormittags I1I,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler, Dresden, Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 9. Ja⸗ nuar 1937. Wahltermin: 13. Januar 1937, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 27. Januar 1937, bormittags 9 Uht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Januar 1937. Amtsgericht Dresden. Abteilung IV.

Hh gen, Westi. õßᷣ 27]

Ueber das Vermögen der Firma Schütte & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagen, Wehringhauser Straße 108, Fabrikation und Vertrieb von Metall⸗ und Kleineisenwaren, wird heute, am 16. De⸗ zember 1936, 12 Uhr, unter gleichzeitiger Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens das Kon kurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bü⸗ cherrevisor Hans Pfeiffer zu Hagen, Hoch⸗ straße 26. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1937 bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerver⸗ sammlung ist auf den 14. Januar 1937, 1I1 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 18. Februar 1937), 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 150, an⸗ beraumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 5. Janaur 1937.

Amtsgericht Hagen.

Halle, Saale. 55128 7. N. IS a/ 86. Ueber den Nachlaß des am 18. November 1936 in Halle a. S. verstorbenen Kaufmanns Georg Ritter als alleinigen Inhabers der Firma Otto Noak in Halle a. S., ,, Ste in⸗ straße 76, ist heute, 10 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Knoche in Halle a. S., Hermannstraße 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Januar 1937. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Janüar 1937), 9 Uhr, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer 42. .

Halle a. S., den 18. Dezember 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Muster für bemalte und unbemalte

eröffnet worden.

Ilfeld. Ctonturs verfahren. . 5529] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Georg Kindler in Benneckenstein, Bahn⸗ hofstraße, ist am 16. Dezember 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren Konkursverwalter: Kaufmann Otto Ließmann in Bennecken⸗ stein. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis 9. Januar 1937. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Januar 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Januar 1937. Amtsgericht Ilfeld (Südharz).

Lörrach. Konkurs. 55131] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Widmaier in Lörrach wurde heute, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Treuhänder Wilh. Pfister in Lörrach. Of⸗ fener Arrest mit Anzeigefrist sowie An⸗ meldefrist bis 6. Januar 1937. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 13. Januar 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Saal II. Lörrach, den 16. Dezember 1936. Amtsgericht. II.

Lübeck. 655132

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns

Leonhard Hintz, wohnhaft gewesen in Lübeck, Fleischhauerstraße 34, ist am 16. Dezember 1936, 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Neddermeyer in Lübeck. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1937. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1937. Erste 15. Januar 1937, 109 Uhr. Prüfungstermin:

10 Uhr. Lübeck, den 16. Dezember 1936. Das Amtsgericht. Abt. 11.

Prettin. 65133)

Ueber den Nachlaß des Tischlermeisters Paul Globig in Annaburg (Bez. Halle) wird heute, am 17. Dezember 1936, 13 Uhr mittags, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankprokurist a. D.

Allgemeiner

Karl Schulze in Bad Liebenwerda. Kon⸗

kursforderungen sind bis zum 21. Januar 1937 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 6. Januar 1937, 1 Uhr; Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 8. Fe⸗ bruar 1937, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Adolf⸗Hitler⸗Straße 34, Zimmer Nr. 2. Amtsgericht Prettin (Elbe).

Annaberg, Erzgeb. 55134

Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Korbmachers Franz Hankel

in Annaberg i. Erzgeb., Buchholzer Str. 27,

wird nach Rechtskraft des bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben. ; Amtsgericht Annaberg, den 16. Dezember 1936.

Berlin. S565 135

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapetenhändlers Fritz Sehnert in Berlin N54, Brunnenstr. 16, Inhaber der Geschäfte in Berlin Nöq, Brunnenstr. 31, und NW 87, Beusselstr. 45, ist am 16. Dezember 1936 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.

Amtsgericht Berlin. Abt. 364.

Bernburg. 55136 Konkurs W. Kindler, Bernburg. Das Konkursverfahren wird nach

Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

hoben.

Amtsgericht Bernburg, 16. De zember 1936.

Forst, Lausitz. sõßᷣ 37] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Molkereibesitzers Theodor Erdmann, Forst i. L., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Forst (Lausitz), den 17. Dezember 1936. Das Amtsgericht.

Gleiwitz. Beschluß. sßᷣ 38]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Nast⸗Bau Ge ssell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Gleiwitz, den 15. Dezember 1936. 20 N Is / 83.

Greiz. 656139

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Löffler, all. Inh. der nichteingetragenen Firma Eugen Heiße Nachf. Inh. F. Jo⸗ hannes Löffler in Greiz, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Greiz, den 18. Dezember 1936.

Das Amtsgericht.

Köln. Konkursverfahren. 55140) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Gerhatd Kaiser in Köln, Follerstraße 24 26, handelnd unter der nicht eingetr. Firma Gerhard Kaiser, Köln, Follerstr. 24 26, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. w Köln, den 16. Dezember 1936. Amtsgericht. Abt. 78.

Känigshberg, Pr. 11655141

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Subdirektors Georg Kuhn, zuletzt wohnhaft Königsberg (Pr.), Körte⸗ Allee 43, ist nach Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben.

Amtsgericht Königsberg (Pro, 10. ix. 1s.

12. Februar 1937,

in Stallupönen.

k Köthen, Anhalt. Is Idę Nachlaßtonturs Fahrmeher Preußlitz. Schlußtermin am 16. Ja! nuar 1937, 190 Uhr. Amtsgericht Köthen, 14. De zember 1936. Neunkirchen-Saar. ßõßl4ʒ

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über daz Vermögen der Firma Katholische Vereins. buchhandlung G. m; b. H. in Neunkirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Neunkirchen⸗Saar, 14. De zember 1938 Das Amtsgericht.

Nürnberg. S5 l44

Das Amtsgericht Nürnberg hat mi Beschluß vom 17. Dezember 1936 daz Konkursverfahren über das Vermögen des nach Konkurseröffnung verstorbenen Kaufmanns Ernst Tauber, Webwaren und Schuhe, in Nürnberg, Mittlere Kanal— straße 7, als durch Schlußverteilung been digt auf gehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Schivelbein. Beschluß. Ss las)

Im Konkursverfahren über das Ver mögen des Korbmachermeisters Oskar Schmidt in Schivelbein ist der Sch luß⸗˖

termin am 5. Januar 1937, vor—

mittags gr Uhr, zugleich bestimmt zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und Beschlußfassung über Verwendung des nach Begleichung der

Glaubigerversammlung: n,, Forderungen verbleiben⸗

en geringfügigen Restbetrages. Schivelbein, den 15. Dezember 1936. Das Amtsgericht.

Stallupönen. öl

Ueber das Vermögen des Fahrrad— händlers Franz Witt in Stallupönen is am 15. Dezember 1936, 18 Uhr, das Ver⸗ gleichs verfahren zur Abwendung dez Konkurses eröffnet worden. Vergleicht verwalter: Kaufmann Heinrich Lepeniez Vergleichstermin am Donnerstag, den 14. Januar 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Stallupönen, Zimmer Nr. 24. Der Antrag auf Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittelungen sind auf der Geschäftsstelle, Abt. 3, Zimmer Nr. 9, zur Einsicht nie der⸗ gelegt.

Stallupönen, den 16. Dezember 1936.

Amtsgericht. 3 V. N. 3 / 86.

KBerlin.

Vergleich s verfahren. Der Gastwirt Fritz Depold in Berlin Steglitz, Schloßstr. 82, hat durch einen am 17. Dezember 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Bergleich s ver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß §z 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Ver gleichsverfahrens der Kaufmann Ernst Neitzel in Berlin NW 40, Calvinstr. I6e,

zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Berlin, den 17. Dezember 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Berlin. öh 48

Der Antrag des Bauunternehmer Karl Trawny in Berlin⸗Rahnsdorf, Grün⸗ heider Weg 66 —ö58, auf Eröffnung dez Vergleichs verfahrens ist am 5. De⸗ zember 1936 bei dem unterzeichneten Ge= richt eingegangen. Der Wirtschaftsprüfet Paul Zielke in Berlin⸗Schöneberg, Inn brucker Straße 8, ist zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt worden. 364 VN. 2. 36

Amtsgericht Berlin. Abt. 364.

os lan

Guttentag. hb lol

Am 16. Dezember 1936 ist bei den Amtsgericht in Guttentag der Antraß der ledigen Martha Pichen in Guttentgg Ring, Inhaberin eines Damenmode— geschäfts, auf Eröffnung des Vergleicht verfahrens eingegangen. Prozeßagem Karl Kronburg, Guttentag, ist zum vor läufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Guttentag, den 17. De zember 1935. 2 VX. 1356

Berlin. bl Der Antrag des Kaufmanns Hans Mila Alleininhabers der Firma Alfred Methü Nachf. Hans Mika, Großhanbel mit Hol waren für Hausbe darf und Küche, Verl SW, Grünstraße 17 —– 20, auf Eröffnun! des Vergleichs verfahrens zur Abwen/ dung des Konkurses über sein Vermogel ist am 21. November 1836 abgelehnt wor den. Gleichzeitig ist der Antrag auf öffnung des Konkursverfahrens ö gels Masse abgelehnt worden. Das? . des vorläufigen Verwalters, ,,, Dr. Franz Heber in Berlin⸗Wilmersdor Jenaer Straße 7, ist beendet. Berlin, den 15. Dezember 1936. . Abt. 363.

.

Amtsgericht Ber

s. . Verantwortlich Nicht für cr lt n n n mn ich amtlicher Teil), Anzeigenteil den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam:; .

für den Handelsteil und den . redaktionellen Teil: Rudolf Lan in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preu ßischen Drucke jn

und Verlags Aktie ngesellschaft, Wilhelmstraße 32.

Deutscher Reichsanzeiger reußischer Staatsanzeiger

9 monatlich 2,30 Qαν einschließlich 0, 18 . M

Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 S,.J. Sie des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel- Nr.:

IFIrscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ö eitungsgebühr,

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der ö 6 . . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

0

Rr. 298 Reichsbankgirotonto

bor

Anzeigenpreis für den Raum einer 55 mm breiten Zeile 1, 10 t 32 mm hreiten Jeile 1, 85 & M. Berlin SM 68, Wilhelmstraße 32. ei 1 sfitzn beschriebenem Papier völlig gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages ein sh ln ln,

A9 Blücher) 3533.

darin auch anzugeben, welche Worte etwa dur t i unterstrichen) oder durch Sperr druck k in hervorgehoben werden follen. = Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

fünfgespaltenen 3 mm hohen und einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Any eigen nimmt an die Anzeigenstelle

Alle Druckaufträge find auf ein- druckreif einzusenden, insbesondere

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Il

Verl in, Dienstag. den 22. Dezember, abends Postichecktonto: Berlin 41821

9

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

kianntmachung über den Londoner Goldpreis tleihung von Deutschen Olympia-Ehrenzeichen odnung 29 3 , n mn. Allgemeine Einkaufsgenehmigungen I. Januar bis 30. Juni . g Lieferung X. Dezember 1936.

uanntmachung über die Auslosung der am 1. Mär 1937 Schuldverschreibungen und osoigen Anleihe des Deutschen

um Nennwert einzulösenden schuldbbuchforderungen der 41, Reichs von 1935. ö mntmachung KP 251 der

mnedle Metalle. dels verbot.

knntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

leill, Nr. 120, und Teil II, Nr. 45. Preußen.

Imimachung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden über ne Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Amtliches.

Deutsches Reich.

lanntmachung über den Londoner Goldpreis

näß 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Sypotheken 6. siigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). er Londoner Goldpreis beträgt am 22. Dezember 1936 für eine , . JJ 141 sh 7 d in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 22. De—⸗ iember 1936 mit R 1323 umgerechnet RM 86, 5782 für ein Gramm Feingold demnach ... Pence 5. 624i, ö. deutsche Währung umgerechnef. ... RM 278355. Berlin, den 22. Dezember 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

tihungen von Deutschen lympia⸗Ehrenzeichen. ; . und Reichskanzler hat folgende Auszeich- das Deutsche Olympia⸗Ehr i

ö. er st er an * sfe; k Flaatssekretär Dr. B cla Johan (Ungarm), n, Dr. Aladäa ro o 6 r .

das Deutsche Olympia⸗Ehrenzeichen

zweiter Klasse:

Sekretär Dr. Fe rene Kando⸗Meloecco (Ungarn).

Anordnung 29

é ieberwachungs ftenle für Lederwirtschaft Allgemeine Einkaufsgenehmigungen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1937. Vom 22. Dezember 1936.

li, Grund der Verordnung über den Warenverkehr h en, 1934 (Reichsgesetzbl 1 S. 816) in Verbin⸗ lu netzt Verordnung über die Errichtung von Ueber— hf ö. 9. vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ gaz . AW vom J. September 1934) sowie der Anord— ö er Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Deut⸗ reichs anzeiger Nr. 76 vom 30. März 15335 und Nr. 160 omi uli. 1936) wird mit Zustimmung des Reichswirt— mnisters folgendes angeordnet: . . §1. . . die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1937 zu er⸗ öh. gemeinen Einkaufsgenehmigungen werden zugrunde g des . ö bee zn jährliche Normalbedarfs für die Gruppe F z ö und Ziegenfelle) des halbjährlichen Rormalbedarfs für die übrigen im 8 3

Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft ö . 39 . vom om 22. Dezember 1936. sorduung Nr. 5 der Ueberwachungsstelle (be en, .

und Selbstverbrauch von Schwefelsäure vom

Ueberwachungsstelle Metalle vom 21. Dezember 1936 J. .

82. Die, Verarbeiter sind bis

H 3 des albjährlichen Normalbedarfs 10 2 des . ,, einzukaufen oder zur Lohnveredlung in J 83. Die Anordnung tritt am 1. Januar 1937 in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1936.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. Steinbeck.

für die Gruppe F,

Auftrag zu nehmen.

Anordnung Nr. 5 der Ueberwachungsstelle „Chemie“, betr. Lieferung und Selbstverbrauch von Schwefelsäure.

Vom 22. Dezember 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vo 4. September 1934 Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in . mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr; 209 vom 7. September 1934 wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

81 Begriffsbestim mung. J Schwefelsäure im Sinne dieser Anord ilt je Säure, welche mehr als 30 v. 5. HeSO⸗ e hal N

. ö und Selbstverbrauchsgenehmigung. . er Schwefelsäure abgibt, bedarf hierzu der Genehmigu (Lieferungsgenehmigung) der Ueberwachungsflelle ce n ö be . ö, eh und im eigenen Betriebe ver⸗

bedarf hierzu der Genehmigung (Selbstwerbrauchsger i⸗ urn, . ö 3) Die na satz ! und 2 erforderlichen Genehmigungen gelten bis auf weiteres als erteilt, ohne daß ĩ esom ; bee , s erteilt, ohne daß es eines besonderen 4 Die Ueberwachungsstelle „Chemie“ kann die auf Grund der Absatz 1— erteilten Genehmigungen jederzeit . oder von Bedingungen und Auflagen, abhängig machen.

85 5

. Verbrauchsmeldung. ; Jeder Verbraucher, der monatlich mehr als 10 t Schwe el⸗ säure gerechnet als 805) verbraucht, hat . . n, bis , ö ,, Monats ,, nach Vor⸗

ruck Sch zu erstatten, der bei der Ueber 36s ö. nid e f. r Ueberwachungsstelle „Chemie (E) Jeder Verbraucher, der im Jahre 1936 mehr als 120 t Schwefelsäure (gerechnet als SOn verbraucht hat, 39 außerdem der Ueberwachungsstelle „Chemie“ bis zum 20. Januar 1937 Meldung nach Vordruck Seh i936 zu erstatten, der bei der Ueber— wachungsstelle „Chemie“ erhältlich ist.

§ 4. Strafvorschriften. uwiderhandlungen gegen diese Anordnung und die gemä 5. 2 Abs. 4 . edingungen und Auflagen fallen . die Strafvorschriften der 85 16, 15—15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 Reichsgesetzbl. JI S. 816).

§5. Schlußbestim mung. Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1937 in Kraft.

Berlin, den 22. Dezember 1936.

Der Reichsbeauftragte für „Chemie“. Dr. Claus Ungewitter.

Der deutslche Reichsanzeiger und preußische Staatsanzeiger erscheint in der zeit von Weih⸗ nachten bis nach neujahr wie folgt:

nr. zoo donnerstags, den 24. dezember 1936, 301 Montag, 28. * zog Dienstag, v 29. n zos Mittwoch, 30. zo donnerstag, 31. * 1èMontag, 4. Januar 1937.

23 vr

y w **

82

Abs. 5 der Anordnung 13 genannten Gruppen.

. z zum Erhalt des iftli = scheides über die allgemeine k ,

für die übrigen Gruppen

1936

Bekanntmachung.

Die Auslosung der am 1. März 1937 zu ö ; z 191 m Nennwe tinzulösenden Schuldverschreibungen . , . der Ligen Anleihe des Deutschen Reichs von 1935 . der Zweiten Ausgabe dieser Anleihe findet Montag, den ; ö 19. Januar 1937, von vormittags

öffentlich in unserm Dienstgebä Oranien⸗

ö . serm Dienstgebäude, Oranien .Das Einschütten der Lose für die Zweite Ausgabe in . ö ö. e hen! den 16. . 96 on r an gleichfalls öffentlich i serm Dienst⸗ ze ad a. h gleichfalls öffentlich in unserm Dienst

Berlin, den 18. Dezember 1936.

Reichsschuldenverwaltung.

Bekanntmachung KP 251 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 21. Dezember 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber— wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. u 1935, . k . ö (Deutscher Reichsanzeiger

tr. om 25. Juli 1935), werden die fol kurs⸗ e n,, ö. ) ie folgenden Kurs

ö. Aluminium (Klassengruppe I): Aluminium, nicht legiert (Klasse IA) . . .. RM 144, bis 148, - Aluminiumlegierungen (Klasse 16) 68, Jo

*

. Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse Vill A) RM 64, bis 66,

. Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X):

Messinglegierungen Klasse IX A) RM 47, 25 bis 49,25 Rotgußlegierungen (Klasse IX B) hi, 5 zo 5b Bronzelegierungen (Klasse IX C) , Neusilberlegierungen (Klasse 1E P) . do. 7 6 3. 1s

Nickel (Klassengruppe XIII): Nickel, nicht legiert (Kl⸗asse XIII A) RM 249, bis 269,

Feinzint C las kJ einzin lasse XRIXA M 27265 bis? Rohzink (Klasse XIX 9 RM 27, 25 bis 28,2

Zinn (Klassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse Rx A) ..... RM 276, —– bi . Banka⸗Zinn in Blöcken ö . ; J . 83 ö 2 Mischzinn (Klasse XRXB) ...... 26, 296. je 100 kg Sn⸗Inhalt

RM 33,25 bis 34,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 276, bis 296, je 100 kg Sn⸗Inhalt

RM 33, 25 bis 34,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

Lötzinn (Klasse XX D)

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tag i Ve 9 Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich— zeitig treten die Bekanntmachungen EF 247 bis KF 2350 außer Kraft.

Berlin, den 21. Dezember 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung. Dem Händler August Pätzel in Zerrenthin, Kreis Prenzlau, ist auf Grund der Verordnung 54 26. 3 1923 und den dazu ergangenen Aenderungen und Ausführungs— anweisungen mit Wirkung für das gesamte Reichsgebiet wegen ü gegen die Verordnung über die Regelung des Eiermar tes vom 21. Dezember 1933 der ö 1 , n, , ,. des täglichen Bedarfs für die e m 22. Dezember is 21. Juni 1 skräfti . e . 8 Juni 1937 rechtskräftig

Prenzlau, den 21. Dezember 1936. Der Landrat des Kreises Prenzlau.