Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 22. Dezember 1936. S. 2 — . Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 22. Dezember 1936. S. 3
*
51 : 2 derer Länder beeinträchtigt. Das Frachtgeschäft der deuts Bekanntmachung. 2 Nichtamtliches. n en. 9. ne n e . . , , Ergebnisfe der Echtachtfteuerstathin ö k 3 ummer 1 einzelnen Diensten jedoch nicht einheitlich. Im Passagegeschäf 7̃ 2 J
. 23 1 . , . Verkehrswesen. . ö. am günstigsten entwickelt hat, erhähte sich vor 1 . 3 sta ft t für die Monate uli bis September 19 5 des Reichsgesetzblatts, , . ö . x. . ahlbetrieb ammenhang mit der Olympiade die Zahl der beförderten zh a4. Echlachtsteuer 356.
Verordnung zur Devisenbewirtschaftung Richtlinien für die Sernsprechvermittlungsstelle mit Wähl betrie gäste im Hora ee iber hr Auch die Beteiligung am . 3atz. —
Devisenbewirtschaftung). Vom 19. Dezember 4 ö Sontane. kö und den ö ö den geheß h er Schlachttiere.
Umfang: 6 Bogen. Verkaufspreis: (90 RM. Postversen, Am Sonntag, dem 10. Januar 1937, 8 Uhr vormittags, wird rwartungen. Im en und ganzen haben es jedoch auch' Ri j ; ö e. ? dungsg big ren 0,15 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf die 1 9. . Fontane in Passagegeschäft die Wä 1 den Reedereien . imndvieh (mit Ausnahme der Kühe) Schweine unser on che ttonto. Berlin 96 200. Betrleb genommen. Sie nimmt die neuen Anschlüsse aus dem lich gemacht, einen der gestiegenen Zahl der Reisenden entspü debendgewicht
Berlin NW 40, den 21. Dezember 1936. Gebiet der demnächst voll , ,. Vermittlungsstelle Baerwald chenden wie,, ö zu . — Wenn auch di . Leben?
e n, . I. Dr. S u brich zuf. Die Vermittlungsstelle Fontane gehört zum Fe. Südost, Reedereien allmählich wieder dazu übergehen konnten, Neubauten . Landesfinanzamts⸗ weniger 40 kg bis 125 kg bis 250 kg bi Reichsverlagsamt. Dr. . Berlin S6 365, Skalitzer Str. S6 —= 92. und erhält das Rufzeichen EF9. zu vergeben, so kann doch der Notwendigkeit der Verjüngung der . als 125 Kg 256 n 06 is 4090 kg bis 600 weniger 40 : Berechneter
Pie Teänchwbedceltnenen Kermnittlängsstesle Herden, um Bandes flotte aus mirifchaftlichen Gründen nach nicht in den. Ar. bezir ke 40 Kg (ausschl) ] (aussch') 5 Soo kg. und mehr als und meh 2 * Shlacht⸗ Falschverbindungen zu vermeiden, darauf, hingewiesen, daß bei forderlichen Ausmaße Rechnung getragen werden. Als erster . ; lausschl) (ausschl) kg 40 g ö j 26 und mehr sedem Anruf zuerst das Rufzeichen der gewünschken Vermittlungs- Schritt zur Viederher stellung der Selbständigkeit der großen ; . 8 ö 8 kes steuer⸗
Bekanntmachung. ch und dann die ftets vierstellige Rufnummer des Teilnehmers Reedereien wird die Reprivatisierung der Hamburg-Südanierir, steuerfrei Steuersatz betrag
Die am 19. Dezember 1936 ausgegebene Nummer 45 gewählt werden ö. nischen Dampfschiffahrts-Hesellschaft begrüßt. . Steuersatz st ES—teuersatz Ste uersatz
Rei Fei enthält: . Kö Die deutsche Hochseefischerei konnte ihre Fangergebnisse, z 4RM 7 RM 1 z 7 RM euerfrei des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthã t: J ö . 1935 bereits 4,4 Mill. dz betrugen, weiterhin infolge der Der 6. XM 16 RM 22 RM 8 RMy 1RMy
Bekanntmachung über den Zweiten Vertrag zur . Neujahrsgesprãͤche mit Amerika. besserung und Vergrößerung der Hochseefischereiflotte steigen des Deutsch niederländischen Zoll- und Kreditvertrags. om Für Gespräche am Neujahrstag mit den Vereinigten Staaten Während der deutsche Bedarf an Frischfischen durch die deute mit Ausnahme d . 1. Steuerpflichtige und steuerfreie Schlachtun gen 11. Tezember 1936 K s Ablommens über von Amerika, Kanada, Kuba und Mexiko werden während des Hochseefischerei bereits heute praktisch 6 werden kann, win e der polizeilich angeordneten Schlachtungen G 3 Schlacht St DV.), de A j
Bekanntmachung über die Natifilgtion des , en disch ganzen Tages die fonst nur für Gespräche während der Nachtzeit der Heringsverbrauch erst etwa zur Hälfte aus eigenen Fängen h und der auf Antrag stẽuerbegünstigl „uf. uttag steuerfreien Schlachtungen für das Zollausland G 4 Schlacht Et DV.) den Warenverkehr zwischen Deutschland und Niederländisch— 22.39 bis 10.00 Uhr) und Sonntags (00 0 bis 2400 Uhr) gelten⸗ friedigt. Die zunehmende Bedeutung der Hochseefischerei für n Die Kursivzahlen bedeuten Schlachtungen in ofen fta; n. . schlachungen G 5 Schlacht StD). :
; achthäusern. Sie sind in den darüberstehenden Zahlen mit enth halten.
Indien. Vom 11. Dezember 1936. . den ermäßigten Gebühren berechnet. Ernährung des deutschen Volkes hat daher dazu geführt, daß; ; ö Bekanntmachung zu der in Rom revidierten Berner Ueberein⸗ ßig h . ö. in Auftrag ö. 22 6 855 32 331 9727 1369 5 67
kunf Schutze voõn Werken der Literatur und Kunst FGeitritt ,. Jahre 30 Fischdampferneubauten . ö. unft zum Schutze von Werken der Literatur z ⸗ ö urden. ; 29 453 2 der Wschechosloiwalischen Republik? Dom 12 Dezember 1833. Wertdienst nach Srantreich und Durchgangs⸗ In dem Abschnitt über die Binnenschiffahrt erwähnt de Brandenburg.... 45 493 6. 6 . 496 9 . ö. , Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustenn ländern. Bericht einleitend die Wiederherstellung der Reichshoheit über di D tadt 15 929 2753 5975 18 076 209 159 53 5 2723 596z und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 16. Dezember 1936. Auf Veranlassung der französischen Postverwaltung ist der deutschen Strbme. Wenn an dem Ausschwung des Gesamtgite— mn; 21 083 3215 . 5313 66 357 . . . Umfang: „z. Bogen. Verkaufspreis:; 15 RM. Postversen⸗ Höchstbetrag der Wertangabe bei Wertbriefen und Wertkästchen perkehrs auf den Binnenwasserstraßen in diesem Jahre auch Ri Dresden 9 554 575 3 92093 74 516 1916 334 161 dungsgebühren? 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf Rach Frankreich auf 0h Re herabgesetzt worden. Dasselbe gilt Elbe teilnehmen konnte, so beruht das im wesentlichen auf gin. w . 62 173 1463 , 3 426 24 (096 179 3355 573 unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. daher auch für Wertbriefe und Wertkästchen, die über Frankreich stigen Wasserstandsverhältnissen. Deshalb betont der Bericht au Düsseldorf 51 211 517 3 741 16 330 134 737 24 570 1739 865 Berlin NW 40, den 21. Dezember 1936. nach dritten Ländern befördert werden. Weitere Auskunft erteilen drücklich die Notwendigkeit, die Leistungsfähigkeit des Elbe WJ 35 816 2239 10 354 5155 67 110 I19 G5 963 7 B ö ich die Postanstalten stroms durch Inangriffnahme der notwendigen Ausbauarbeiten Hambur 29 686 1605 20 193 ? 161 604 16 83? 1521189 Reichsverlagsamt. Dr. H ub rich. / ein für allemal sicherzustellen. Immerhin war das Mißverhältni 8. 4 6 255 1749 ö I 397 115 94.2 16 332 135 zwischen dem Raumangebot und Güteraufkommen auch im Ph Hannover 5 295 14152 23 5 687 105 379 12725 y Aus der Verwaltung richtsjahr noch so groß, daß eine ausreichende Beschäftigunge ; J 32 839 3747 5 36 1866 97 929 17 133 533 377 — möglichkeit in der Elbeschiffahrt nicht gegeben war. Karlsruhe.. I11 525 857 2 475 13 103 ! 147 533 24 766 1576 757 P re u 5 e n.˖ Weihnachtsgeschenke auch tohnsummensteuerfrei. xᷣ—QiQQiQiu—VV——,,,„„„„„„„e„„„ e, e eee meme mere, mm, . 9. . 5 656 7519 1 . . ib . , . 8 er t ch un Auf Grund einer 3. Verownung des re , ö,, 47 242 ö. . 5 090 47715 . 1 3 inisters 6 ü i ohnsummen⸗ ö * 15 56 . n, , ,, s Bertiner Börse am 22. Dezember l u.... . . . 1 , Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und steuer bleiben einmalig hnachtsz enn st garn ba . ; - ; . 49 769 ) 5 26. 2277 50 254 7179 606 529 staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RReichs= . ,, , Ei . Aktien weiter befestigt — Renten freundlich. Königsberg.. 25 733 3337 ö 39 130 588 54438 15357 4359 gesetzenl. I S. 479) in Verbindung mit dem Gesetz über die . uhr h, hen eng , Das Börsengeschäft setzte nahezgn unter den gleichen Von 3. ö 2868 ö 6 1310 SI5 265 Einziehung kommunistischen Vermögens vom 2h. Mai 1933 ministeriums bereits für die Befreiung von der Einkommensteuer setzungen wie Tags zuvor ein. Einerseits konnte man weiten Sen,, 56 99 2 42 3 757 .. 9 35 990 1 183 284 (Relchsgesetzbl. J S. 293) wird das Konto Nr. Il 628 bei der Cohnsteuer) und Schenkungssteuer gelten. Abgaben von Auslandswerten feststellen, wenn diese auch nih 35 464 4107 16 089 1533 . 19 455 Sb 262 Deutschen Bank und Disconto⸗-Gesellschaft, Filiale Frank⸗ . ß ; den Umfang der letzten Tage annahmen; für den Erlös hiern NMmẽ/ee;,,, 41135 2 560 5595 391 38 767 1487 577 61 den das auf den Namen Generaldircktor F. A. L. ö wurden Anschaffungen in deutschen Aktienwerten getätigt, so M I6 hg 5 824 21 124 . . 3h 207 16 314 9 a. Ne, das au . g ö , Kunst und Wissenschaft. diese überwiegend Kursbesserungen aufzuweisen hatten. Da k mint,, 3 816 10 267 k 15 5565 2476 035 Freytag, Chätean de Cartigny, Kan ten . n tte nst nennenswertes Angebot vorlag, trat vereinzelt Materialknappheh ; 1 gh 9 914 29 956 5585 24 118 160416967 VWezeichiuung „Auswanderer-Sperrkonto“ trägt, zugunsten Spielplan der Berliner Staatstheater kinn ie efrehn liche Grunßlendenz wurdé zudem gefestigt zit nan, ö 485 6 36 K 821 2565 332 des Preuß. Staates eingezogen. . ( einige günstige Wirtschaftsmeldungen, von denen insbesondere R ö 9 ohh 6 736 275956 8 555 7152 1052 S354 Dies! wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt— Mittwoch, den 23. Dezember. Dageberlcht! der deutschen Maschinenindufstrie mit einem erhöht Nordmark ... ...... . 477 ä 69 . . 5 2 153 291 11 763 46 361 210 165 18 337 3. 6
gemacht. Staatsoper: Geschlossen wegen Generalprobe „Martha“ Auftragseingang sowohl aus dem In- als auch aus dem Auslim . 8 70
Wiesbaden, den 18. Dezember 1936. ö. 33 8094 II6 479 6 7365 14136 029
153 236 8 299 1 7565 876
auspielhaus: Don Juan und Fau st von Grabbe. Beginn: die Verlängerung des deutsch irischen Warenabkammens um zh NRnunnn,,/, Sch ö. . J 5 H, und ch Si den e n, bei 1d Sido s ö. ö . 7287 1512
Der Regierungspräsident. Staatstheater Kleines Haus: Die gefesselte Phantasie. eachtung fanden. Am. Montan markt, wandte, sich erhöhh Sihl 82 367 4620 8 7665 77 3543 9 ; r mf, von Raimund. . 20 Uhr. Interesse der Harpener und der Rheinstahl-Aktie zu, die 44 096 9279 27 631 286 914 5 y J. V. Kreuzberg. bzw. 155 3 gewannen. 6, 15 58635 15022 141 k Tie größten Anfangsumsätze hatten Mannesmann und 3 3377 11 590 123 ) , . . Stahlwerke, die vi 3, höher bzwo, 5 & niedriger eröffneten. Stu, 70 853 233 6 528 73 S§I4 5 ö Braunkohlenmarkt erschienen Ilse⸗Bergbau mit Plus-Plus in — 3 32 14 547 15 161 119 498 9 . 1 a. . . 6 994 7344 121
kamen zum ersten Kurs 625 höher an. Dasselbe gilt auch in Thüringen.... — üring . 30 9652 3 803 11 231 54 465 5 645 SI4 S562
Rheinbraun. Bei den Kaliwerken war die Entwicklung nh h 12 766 7533 . los S6] 17623 1190 346 39 502 9 602 456 760
⸗ ganz gleichmäßig; Salzdetfurth ermäßigten sich um 16, Wesn Weser⸗ Ems. .....
& 80 5 E 1 8 t E 2 I. egeln zogen um 175 65 an. Von chemischen Papieren wunde —ͤ ö ö 6 496 7264 826 ; Farben zs 9 höher mit 1683 notiert. Ferner sind Conti⸗-Gum Würzburg 3 ö 560915 3 656 29 . ö 2 1. 1 ; mit 4 1553, Dt. Linoleum dagegen mit einer gleich großen Ei K . 68 10 333 11 607 113 9. 8 251 103 5585 3. zu K . und . hat en U. anf deutsches gollgebiet ö 5669 1579 51 3 . . . 2 z älligere Kursveränderungen zu verzeichnen. Erholt wan ; 964 886 ö s Der Jahresbericht 1936 der Industrie⸗ und Handelskammer Hamburg. ,, , . . . n, , n, F a . , . ,, unter Sine auf 2 avon im Juli 1936. ... 346 263 37 5485 3 939 . 5 . 620 376 457 20 921725 Der Beri Industrie und Handelskammer Hamburt eschlossen und unter Aufrechterhaltung eiserner Disziplin die ihnen nannten Bericht, Maschinenbauwerte, von denen Berliner !! 155 445 15 1660 2535 1349700 162 150 14709919 . 2 . , der . . gestellten Aufgaben erfüllten. Wenn spätere Zeiten dann schinen 175 und Berlin⸗Karlsruher ü „ gewannen, Schließ „* August 19366 .. 308 212 z 39 040 47 ö. 16 ö 5 . 96690 25640 Eines ehrdaren Kaufmanns“ erftattet wird, geht in seinem ersten das Ideal bes Hanseaten und des königlichen Kaufmanns in den sind noh Zellstoff Waldhof mit 4 2 und Reichsbank-AUnteile n Geptember 1036 ; 172 996 I 266 28 S3 535 397 1045186 180 577 12193 992 Teil ausführlich auf die allgemeinen deutschen Wirischaftsfragen selbständigen Handlungen und Taten einzelner. machtvoller Persön⸗ . 14 36 hervorzuheben. . ö ö 2 er 310 411 43 330 63 039 132 801 511 174 125 075 6 205769 * n ü lichkeiten erblickten, so lag das in den andersartigen Voraussetzungen Im Verlauf wurde es an den Aktienmärkten aus gesproth I80 122 165 050 10 654 66 455 33 . ö,, 152 522 6 752 685
ü J iten Abschnitt werden dann die hamburgischen Wirt⸗ ü ih . ; ; 33 i,, ,,
6, ö in e, . vierten für diese Art von Entwicklungs⸗ ,,,, i ng . n , ,, ö 1 6 1 ĩ 36 P ö ö ö. ö. 9 = 2 — ö 2 . 5 . 1 J . . . R 9 en S 21:
, eee e ee kl ee wd, ,, , , euer zauber... ,,
un y lit denen der Hamburger Platz feit jcher dem Gebiet der Technik und des Verkehrswesens immer wieder neue . Die , . hatten dabei e. die ö ͤ 481 7 956 1 181
engere Beziehungen unterhalten hat. Länder und Betätigungsgebiete auffinden konnte. Heute treffe da⸗ n,. 2 i, ö. 3 . den ö. fn f, 1II. Steuerfreie Schlachtungen für das Zollausland C 4 Schlacht Std V.): In dem zweiten Kapitel wird zunächst auf die Lage der ham gegen der , in der . 9 . ö ö J 5 . ö. Deutsches Zollgebiet... . . ö. hlacht StD V.):
burgischen Industrie eingegangen, deren Beschäftigungslage ins- kurrenten, die den gleichen Aufgaben wie er nachgehen; mit diesen , . z n,,
k da hr tzclch een eee ffbancneglh sitz zer faßt. miüse er fich allo zu genzeinsschafllicher Arbeits zahn henffnden, fllt 5 J 1V. Steuerbegünstigte Hausschlachtungen (5 86 Schl y:
worden ist. Das gilt namentlich für die rund 106 größten Bee nicht ein gegeuseitiges Vernichten eintreten soll. Von solchen Er⸗ Die Börf . Aktienmarkt zu Tageshöchstkursen. 1 J ig chlacht Et d V.)):
triebe des Hamburger Wirischaftsgebiets, die im Somnier 19836 wägungen ausgehend, habe daher die Industrie⸗ und Handels Käust 3 a,, en . ö. . e mr Zeutsches Zollgebiet. . . Zahl der Schlachttiere:
mehr als 5 060 Ärbeitskräfte beschäftigen konnten gegen nur kammer bereits seit längerer Zeit sich bemüht, die an der Einfuhr ö ,. Der ihn ö. Sch . 3 hen ge Auglan . ) 9 5201 1 . J — 3 ö 1 . . ph 2s 37
Ih 6h0 im Sommer 1933 und auch nur rund 45000 im Sommer wichtiger Rohstoffe beteiligten Kreise zu Einfuhrgemeinschaften zu⸗ oenhs . gleich stẽlf i Veh isẽr e oki sihcst ng pen 2. Zahl der Schlachttiere, die auf Antr , 507 916
des Konjunktursahres 1929. Besonders erwähnt wird die Tat: sammenzuschließen, und aus der gleichen Crwägung, seien im laßt hat, daß Auswanderer die Mitnahme und Verwertung solh Deutsches Zollgebiet . j ag nachträglich zum vollen Steuersatz versteuert worden sind (55 Abs.! Schlacht Std V.):
sache und die Notwendigkeit der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Rahmen der Srganisation der gewerblichen Wirtschaft Länderaus⸗ Ah cht hule ß gar, nnen met genehnng, ehhalfen. 1 79 1 — ö. . . . ñ 6. 3693
mit den industriellen Betrieben des deutschen Binnenlandes, die schüsse geschaffen worden, welche auch die Exporteure im Laufe der 1 an Einhtl i , , e e, ernennen: Schiffsbauten ergibt. Wesentlich ungünstiger und zum Teil aus. werden. Darüber hinaus werde auch die Mitwi : Dam- setzte Notiz um 4, Dynamit⸗-Nobel um 313, Kühl⸗Transit im 1. Erstattungen wegen Unterbleibens der Schlach gesprochen unbefriedigend war dagegen die Beschäftigungslage der burger Bankgewerbes wegen seiner besonderen Erfahrungen im 6 a ö 89 . 9. Andrrerfens . Bum Deutsches Zollgebiet .. 106 1! 9. 5 ö . . ö .
Flußschiffswerften. Ebenso ließ die Beschäftigung bei manchen 3 95. W
steuerfrei
RM
n Auslandsgeschäft in immer stärkerem Maße erforderlich, so daß die Sr ank aegen letzt? Notiz Hz, und Lingner-Werke 39. Spezialfirmen des Maschinenbaus, die, in früheren Jahren fast Kammer in der Zusammenführung dieser drei Kreise. — Ausfuhr, . , iu en gi. Dre dne! an Zeutsches Zollgebi ; 2. Erstattungen wegen Beanstandung des Fleisches (57 Schlacht StDdV.): ausschließlich für den Weltmarkt gearbeitet haben, zu wünschen Banken, Einfuhr = zu geschlossenem Einsatz für die Ziele des Bier⸗ „h, Tt Ueber ec bank . 3). Sypotheken banken waren biz gebiet... ö 4452 13861 17144 1594 650 156 66] ö 22 000
übrig. Die Lage der Auslandsrohstoffe verarbeitenden Industrie jahresplans eine ihrer wichtigsten Aufgaben erblicke. Diese Zusam⸗ . k . , ,, ö . ;
. weitgehend durch die Entwicklung der Devisenlage und des menarbeit müsse sich in erster Linie dahin auswirken, daß auf Preise n ,, e . gr n zeutsches Zollgebiet 3. 6 der Steuer für Notschlachtungen im landwirtschaftlichen Betrieb (5 s Schlacht StD V.):
Weltmarktes für deutsche Waren beeinflußt, doch hat dieser Zweig gehalten wird, denn es komme nicht auf eine Verlagerung von Ge⸗ Nah bs lich blieb es still. Soweit Kurse zu hören wm . 3 185 2141 1528 639 283 14 10 . 16 zz
der hamburgischen Judustrie überwiegend einen recht bedeutenden schäften von einer Firma zur anderen an, sondern lediglich darauf, lagen sie auf Schlußbasis und galten meist Geld. 4. Sonstige Erstattungen:
2Ausfuhranteil am Hesamtumsatz erzielen können. Der Aufbau daß mehr exportiert wird, um mehr importieren zu können, Weiter Ant Rentenmarkt trat bei ber Gemeinden mschuldu ns Deutsches Zollgebiet .. — J 216 28 1e ! .
herer Industriszwerl in Hamntg hat begeltz zur ehlhsnnghäe pändäin dem db nt af en mend nh . nach der kräftigen Vortagsbefestigung, eine Ermäßiqhnn . Einschlie gli alle, die 6 . . JJ .
hamburgischen Arbeitsmarktes beitragen können. Allerdings wird vollen Zusammenarbeit des Hamburger Außenhandelskaufmann 5 Pfg. auf y' ein, mittlere un8 späte Reichsschulbbucht 1 8 hließlich der Fälle, die im Verwaltungsstrafverfahren bzw. auf Grund des F410 der RAL. nachträglich noch d üh ä j
in dem Bericht besonders auf die Notwendigkeit hingewiesen, diese mit der, deutschen Industrie hingewiesen. Der Hamburger Kauf⸗ rungen gaben ss, her, Reichsaltbesitz stellten sich auf in än zh) Hahl der Antragsteller seit 1. April 1936: 795 157. — Be wiederholten Hausschlachtungen desselben ei scaerstist . eren Steuersätzen (Schweine 9. — RM, Schafe 2,— RM) veranlagt
Vetriehe, in er ster Linie . den Seesch if bau mit seinen Hilfs- mann könne auf die Dauer seine Existenzbexechtigung. nur 66 ändert 11629, Wicberäufbauzuschläge zogen um 6 sbs an. uon . ,, ö. ö Davon im Juli 1936: 2135, im August 1936: 1348, im September 1936: 6, 3) , ,. n I gezahlt. — 4 Seit 1. April 1936 insgesamt: 13 700 Kälber
industrien, dauernd mit ausreichenden Aufträgen zu versehen. beweisen, daß er der Industrie etwas biete. Hierfür sei eine stärkere Am Kassarentenmarkt blieben die Umsätze zwar unbeden 1 Juli 1936: 145 416 RM, im August 1936: 104 496 RM, im September 19365: 258 004 RM. — ) Erstattete Echl 36: J0 63, im August 1936: 50 900, im September 1935: 127 284. — Einen größeren Raum nehmen die Ausführungen über die Spezialisierung der Exporteure erforderlich und ingbesondere eine in der Grundlinie war aber ein freundlicher Hrundton nißf M im September 1936: 210 221 Ran. ; 66 ete Schlachtsteuer: 604 9566 RM, davon im Juli 1036: 207 s58 RM, im Angüst 1536.
Entwicklung des Groß, Ein- und Ausfuhrhandels ein. In diesem richtige Ausbildung des Nachwuchses. Der deutsche Kaufmann, der verkennen. Man nimmt an, daß hier bereits einige Vorlän ;
Abschnitt wird einleitend auf das allmähliche Wiederansteigen des im Auslande deutsche Waren verkaufe, müsse auch über deren Her⸗ den Eouponfermin erfolgen. Dt. Hyp. Bank Liquidatione) B. Schlachtausgleichsteuer und Ausfuhrver üt
Welthandels hingewiesen, an dem auch Deutschland trotz der noch iellungsart, Leistungsfähigkeit und Qualität genau unterrichtet briefe zogen um S an. Rhein. Westfäl. Boden Kommi . . güůtung
bestehenden großen Außenhandelsschwierigkeiten hinsichtlich seines ö. Deshalb hält es die Kammer für zweckmäßig, daß die Lehr— büßten? . 3, ein. Stadtanieihen waren ungleich zin —=— — k. . l
Handels häuhfer nicht i. Cin rein kü Snüben — ä, söer Kolberg — „. dagegen er, Cssn mn n k Stenstlas But 1636, August lg356 September 1666 rwusammen
Einfuhr-,Ausfuhr⸗ und Transithandels teilnehmen konnte. In die linge und Angestellten der ur eine !
Aufgabe, immer wieder neue Wege ausfindig zu machen, um mãännische Ausbildung erhalten, sondern nach Wöglichkeit auch in Bersner sé Auch 6. Dekosama befestigten sich
Deutschland die für seine Wirtschaft notwendigen Rohstoffe zu den Jabriten selbst über den Herstellungsprozeß unterrichtet werden. Provinz Anleihen lagen ruhig. Kasseler Be arrksberband
sichern, hat sich der hamburgische . mit . ö In den , en . k . ,, ,, n * her. d Zallitl heisc
und großem Geschick eingeschaltet, indem es dem Außenhandelskauf⸗ u. a. ausgeführt, daß die in der zweiten Jahreshälfte eingetr Von Steuergutscheinen ermäßigten sich die J einschließlich des Schweinespecks und genießb ö ; . ; ; inie der 1931 33 uh ee , e srisch ar gh —— sp genießbare Eingeweide von Rindvieh, Schweinen und Schafen:
mann gelungen ist, den Weg der Warentauschgeschäfte zu finden. Belebung. der internationalen Frachtenmärkte in erster Linie ; ger] lotten der, großen Kolonial— Weiter anziehend blieben Länderanleihen, so u. a. 20 Spitbeine von Schweinen, Lungen . . . . ...
Aus der Erkenntnis, daß wir auf der einen Seite die Einfuhr ent⸗ Trampschiffahrt und den Handelsf ; 4
behrlicher Waren drosseln müssen, um auf der anderen Seite die länder zugute kamen. Die deutsche Handelsflotte war zwar zu— lenbg. Schwerln und her Mecklbg. Strehlitz mit je Herzen, . — .
Einfuhr um so ö. auf 3 i . n, ö n g kö beschäftigt, . a. 6 ,, andererseits 96 Baden von 197 um . J ö . ö Tyros 63 . ö.
an denen wir noch Mangel haben, ergeben si ar und deutlich die Frachtraten nur geringen Nutzen ziehen da edereie⸗ industriellen uldverschreibungen gewannen Harp. anderes Fleisch un ; ö 94 016 85 896
Aufgaben, denen sich der hamburgische Außenhandel für die nächste Überwiegend durch Konferenzraten und die Trampreedereien, die n . sch ö re, sch und andere genießbare Eingeweide — 26069 06 81. 1 9 3
Zeit gegenübersieht. In diesem Zusammenhange weist der Bericht über große Tonnage verfügen, durch Jahreskontrakte gebunden 3 569 9g71 1176 vis Sr H 266 Die auf Goldbasis umgerechnete Gesamtinderzahl der Vei der amtlichen Berliner Devssennotierung st 559 g57
darauf hin, daß „Hansegtengeist“ und Hanseatische Tradition?“ auf waren. erech: deren große Erfolge in Hamburg gerne hingewiesen werde, in Wahr“ Seefrachten im deutschen Verkehr für die ersten nenn, Mongte be engl. Pfund auf 1523 is 2z). der Dollar auf unverä heit Gemeinschaftsgeist bedeuten. Dieser Begriff der gemeinschaft⸗ trug 65,1 (1913 — 100) und lag damit nur um 12 3 höher als den rc niben auf 135, 15 3 6). ̃ .
lichen Arbeit ftamme aus Zeiten, die den unsrigen insofern J. ö n,, ae 5 , ᷣ . ;
ordentlich ähneln, als jene Kaufleute sich gegenüber der damaligen Bettbewerbsfähigkeit der deutschen. iffahrt na ; 5 . ; under . derhcl e en konnten, weil sie sich zusammen⸗ ] die erhöhten Subventionen und die Abwertungsmaßnahmen an⸗ Fortsetzung des Handelsteils auf der vier
in Rpf. * Kilogramm
1775 1775
. = 6. . Ft a . J Blankotagesgeld erforderte unveränedert 2 ie ch 6 von Rindvieh, Schweinen und Schafe von Schmalz. 10 075 S76 785 105 402 992 ü K 992 262
5 r - . aug, . ; ö5
luftommen an Ech lachta ei z ö im ᷣ ĩ
. S usgleichsteuer: 1194 361 RM; davon im Juli 1936: 337 868 RM, im August 1936: 614 266 RM, im Septen .
zimen lig Tusfutzr vergütung (5 9 SchlachtStD.) wurden z6 16h Rizhe Jezahlt, ünd zwar im Juli 3 hiechnen ä n n fe mn . . 9 e , nn Septen . . ö M im September an
. geit l0 028 RM.
Berlin, den 19. D ĩ isti en 19. Dezember 1936. Statistisches Reichsamt.