1936 / 300 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 300 vom 24. Dezember 1936. S. 4

Verordnung über Zolländerungen. Vom 23. Dezember 1936.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932 Vierter Teil (Goll⸗ änderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt— schaftsabkommen) 8 1 GReichsgesetzbl. 1 S. 181, 126) sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außer⸗ ordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 27) wird folgendes verordnet:

5

Der Zolltarif wird wie folgt geändert:

1. In der Tarifnr. 1 (Roggem) ist in der Anmerkung 8 in er Textspalte anzufügen „, bis 31. August 1937“ und der Zoll⸗ itz „5“ zu ändern in „ü“.

2. In der Tarifnr. 2 (Weizen usw. ist in der Anmerkung 5 in der Textspalte anzufügen „„ bis 31. August 1937“ und der Zollsatz „8,50“ zu ändern in „1“.

3. In der Tarifnr. 8 (Gerste) ist in der Anmerkung 8 in der Textspalte anzufügen „„bis 31. August 1937“ und der Zollsatz „“ zu ändern in „1“.

4. In der Tarifnr. 4 (Hafer) ist in der Anmerkung 8 in der Textspalte anzufügen „„bis 31. August 1937“ und der Zollsatz „6“ zu ändern in „1“.

5. In der Tarifnr. 7 (Mais und Dari) ist folgende An— merkung 8 anzufügen:

8. Der Reichsminister der Finanzen ist er⸗ mächtigt, für besondere Fälle Ausnahmen von dem Zoll für Mais und Dari zu bewilligen.

5. In der Tarifnr. 48 (Anderes Obst, getrocknet usw.) ist in der Anmerkung zu Abs. 3 Unterabs. 1 an Stelle von „31. Dezember 1936“ zu setzen „30. Juni 1937“.

J. In der Tarifnr. 49 (Anderes Obst, gemahlen usw.) Abs. 4 (anderes Obst) ist:

a) in der Anmerkung 1 an Stelle von „31. Dezember 1936“

zu setzen „31. Dezember 1937“; ;

b) in der Anmerkung 2 an Stelle von „31. Dezember 1936“ zu setzen „30. Juni 1937“.

8. In der Tarifnr. 50 (Bananen usw. sind folgende Aende⸗

rungen vorzunehmen:

a) in der Anmerkung 2 ist an Stelle von „31. Dezember 1936“ zu setzen „30. Juni 1937* .

b) die Anmerkung 3 erhält folgende Fassung:

3. Bananen, geschält und mit Frischhaltungs⸗ mitteln behandelt, auch in breiigem Zu— stande, auch in luftdicht verschlossenen Be⸗ hältnissen, bis 30. Juni 1957. ö

J. In der Tarifnr. 1094 (Schafe) ist in der Anmerkung 1 an Stelle von „31. Dezember 1936“ zu setzen „31. Dezember 1937“.

10. In der Tarifnr. 108 (Fleisch usw.) ist in den drei An, merkungen zu Abs. 1 jeweils an Stelle von „31. Dezember 1936 zu setzen „31. Dezember 1937“.

11. Hinter der Tarifnr. 165 erhält die Anmerkung zu Nr. 162, 164 und 165 unter der Ueberschrift „Anmerkungen zu Nr. 162, 164 und 165.“ die Bezeichnung „1.“; als Anmerkung 2 ist anzu⸗ fügen:

2. Der Reichsminister der Finanzen ist er⸗ mächtigt, für besondere Fälle Ausnghmen von den Zöllen für Müllereierzeugnisse zu beibltligen. ͤ

12. In der Tarifnr. 166 (Fette Oele) sind folgende Aende⸗ rungen vorzunehmen:

a) in Abs. 2 (Leinöh ist in der Anmerkung an Stelle von „31. Dezember 1936“ zu setzen „I. Dezember 1937“

b) die Allgemeine Anmerkung zu Nr. 166 erhält unter der Ueberschrift „Allgemeine Anmerkungen zu Nr. 166. die Bezeichnung „l“; als Anmerkung 2 ist anzufügen:

2. Der Reichsminister der Finanzen ist er⸗

mächtigt, für besondere Fälle Ausnahmen

von den Zöllen für fette Oele zu be⸗

willigen.

§ 2. Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1937 in Kraft.

Berlin, den 23. Dezember 1936.

Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 8 n de nnn r. Der Reichswirtschaftsminister. 8 B Bb e.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über die Bekämpfung des seuchenhaften Verkalbens (Bang⸗ infektion des Rindes).

Auf Grund der 18ff. und 79 Abs. 2 des Viehseuchen⸗ Jesetzes vom 26. Juni 1909 (Reichsgesetzbl. S. 519) wird zum Schutze gegen die Verbreitung des seuchenhaften Verkalbens GBanginfektion) . das preußische Staatsgebiet bestimmt:

Im 5 7 Abs. 1 der Viehseuchenpolizeilichen Anordnung vom 7. Oktober 1936 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 236; abgedruckt als Anlage des RdErl. vom I. 19. 1936, RMBliV. S. 1351) ist statt der Worte „durch die beamteten oder durch besonders zugelassene Tierärzte“ zu setzen: „durch besonders zugelassene Tierärzte“.

Berlin, den 22. Dezember 1936.

Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. 8 e Drehen

3. Anordnung über ein Verbot der Errichtung von Anlagen zur Herstellung von Kalkerzeugnissen vom 23. Dezember 1936.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 19533 (Reichsgesetzbl. i S. 485) ordne ich an:

.

In §1 der Anordnung über ein Verbot der Errichtung von Anlagen zur Herstellung von Kalkerzeugnissen vom 17. Julk' 1934 weröffentlicht im Deutschen Reichs- und Preußischen Staats— anzeiger Nr. 166 vom 19. Juli 1954) in der Fassung der 2. An⸗ ordnung vom 23. Dezember 1935 weröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 360 vom 24. Dezember 1935) werden die Worte „31. Dezember 1936“ ersetzt durch die Worte „31. De⸗ zember 1937“.

§ 2.

Dem § 3 der Anordnung vom 17. Juli 1934 in der Fassung der 2. Anordnung vom 23. Dezember 1935 werden als zweiter Satz die Worte:

„Die Ausnahmebewilligungen können mit Bedingungen und Auflagen versehen werden“.

hinzugefügt. 9 3.

In 4 der Anordnung vom 17. Juli 1934 werden hinter „Wer einer Vorschrift des 5 1,“ die Worte eingefügt: „Bedingungen oder Auflagen (5 3 Satz 2)“.

Berlin, den 23. Dezember 1936.

Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister. J. A.: Dr. Spitta.

4. Anordnung über eine Marktregelung für Isolierflaschen vom 23. Dezember 1936.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtun kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl.

ich an: § 1.

In 5§3 der Anordnung über eine , für Isolier⸗ flaschen vom 15. Februar 1935 (Deutscher Reichs- und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1936) in der Fassung der 2. Anordnung vom 27. November 1935 (Deutscher Reichs und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 280 vom 30. No⸗ vember 1936) werden die Worte „31. Dezember 1936“ ersetzt durch die Worte „31. Dezember 1937“. F 2. In § 4 der Anordnung vom 15. Februar 1935/27. November 1935 wird als zweiter Satz hinzugefügt: . „Die Ausnahmebewilligungen können mit Bedingungen und Auflagen versehen werden.“

8 3. In § 6 der Anordnung vom 15. Februar 1935.27. November 1935 werden hinter „Wer einer Vorschrift des 5 3,“ die Worte ein⸗ gefügt: „Bedingungen oder Auflagen (6 4 Satz 2)“.

Berlin, den 23. Dezember 1936.

Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister. FJ. A.: Dr. Sarnow.

von Zwangs⸗ S. 488) ordne

Bekanntmachung KP 253 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 23. Dezember 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachun⸗ gen KP 251 vom 21. Dezember 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 298 vom 22. Dezember 1936 und KP 252 vom 22. Dezem- ber 1930 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 299 vom 23. Dezember 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden ure preff fest⸗ gesetzt: .

Blei (Klassengruppe 111):

Blei, nicht legiert (Klasse IIA) RM 34,25 bis 35,25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse UI B) „36,75 , 37,76 Kupfer (Klassengruppe VIII):

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) RM 66, bis 68,

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): Messinglegierungen (Klasse I A) ... RM 48, 50 bis 50, 50 Rotgußlegierungen (Klasse X B) ... „66, 00 „G68, 00 Bronzelegierungen (Klasse IX C5. ... 93, 96, Neusilberlegierungen (Klasse Xx D) .. 62,00 65,00

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver—= öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 23. Dezember 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung.

Die am 23. Dezember 1936 ausgegebene Nummer 122 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Dritte Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten. Vom 16. Dezember 1936.

Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über Abrech⸗ im Wechsel⸗ und Scheckverkehr. Vom 17. Dezember 936.

Zweite Verordnung zur Durchführung des Grundsteuer⸗ rahmengesetzes. Vom is. Dezember 1936. .

Durchführungs- und Ergänzungsverordnung zum Gesetz über 1 der Zwecksparunternehmungen. Vom 18. Dezember 936.

Verordnung zur Regelung der Aufwertungsfälligkeiten. Vom 21. Dezember 1936.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin g6 200.

Berlin NW 40, den 24. Dezember 1936. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Dem Viehhändler Gustav Sternberg, wohnhaft in Herborn (Dillkreis), ist durch Verfügung vom 24. Oktober d. J. LNr. 7726 der Handel mit Vieh, Fleisch, rohen Häuten und Fellen und jede unmittelbare Beteiligung an einem derartigen Handelsgeschäft wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.

Dillenburg, den 21. Dezember 1936. Der Landrat.

Nichtamtliches.

9. id Sbran ). 6

. Orden if Dienstbe Erie fn n

fentl. Ba

J. Saale,

2. dCrl. 136 h

Verkehrswesen.

Sonderpostamt auf dem Reichssportfeld.

Anläßlich des Fußballendspiels um den Tschammer-Pohlal 3. . 3 ö. n ,, wird das Stadion⸗Pte postamt im Oberring für den Verkauf von Postwertzeichen,; Annahme von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendum und Telegrammen sowie die Vermittlung von Ferngesprächen der Zeit von 12,30 bis 17 Uhr in Betrieb gesetzt werden. besonderer Tagesstempel wird nicht verwendet.

Sonderpoftãmter für Brief markenausstellung in Berlin.

Die Deutsche Reichspost richtet anläßlich der beiden Br markenausstellungen . a) „Tag der Briefmarke“ im Gartensaal des Zoologist Gartens am 10. Januar 1937 und . b) „Kolonial-Briefmarken⸗Schau“ im Konzerthaus Linder Berlin-Pankow am 9. und 10 Januar 1937 ; Postanstalten ein. Den Sendepostämtern obliegt der Verkauft Postwertzeichen, die Annahme von gewöhnlichen und eingesch benen Briefsendungen und die Ausgabe postlagernder Sendumn die nach den Sonderpostanstalten gerichtet sind. Bei dem Son postamt im Zoologischen Garten werden auch Telegramme

genommen.

Das Sonderpostamt unter a verwendet einen besonme Tagesstempel mit der Inschrift „Berlin W 62 Tag der. Hi marken sowie Abbildungen eines Briefes und eines Poshhor das unter b einen Stempel mit der Inschrift „Berlin⸗anlmn Kolonial⸗Briefmarken⸗Schau 9 10. 1. 1937“ sowie den bildungen eines afrikanischen Ferts und des Kopfes eines Sch trupplers.

Unterhaltung der Landftraßen zweiter Ordnu

Der Reichs- und Preußische Innenminister weist darauf! daß vielfach Träger der Straßenbaulast für die dandstti II. Ordnung solche Straßenstrecken, insbesondere bisherige meindestraßen, die ordnungsgemäß als Landstraßen II. Odin anerkannt worden sind, tatsächlich noch immer nicht in ihre waltung und Unterhaltung genommen haben. Ein solches i fahren stehe mit den gesetzlichen Vorschriften nicht in Einll⸗ Im Einvernehmen mit dem Generalinspektor für das dei Straßenwesen ersucht der Minister die nachgeordneten Behin zu veranlassen, daß die Straßenbaulast für sämtliche Strahe strecken, die ordnungsgemäß als Landstraßen II. Ordnung in kannt sind, spätestens bis zum 31. März 1937 von den ne Trägern der Straßenbaulast übernommen wird.

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. NRichtamtlicher Teil, Anjeigen

und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redallionellen Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengelel Berlin, Wilhelnstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsre

Teil:

isterbeilut

un Deutschen Reichsan

[

) r. 309

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Freitag, den 25. Dezember. oper: Neuinszenierung: Martha. Musikalische Leitung: . Beginn: 20 hr. J ö ; nspielhaus: Hans Sonnen stößers Höllenfahrt. Heiteres Traumspiel von Paul Apel. Beginn: 26 Uhr. maͤtstheater Kleines Haus: Das kleine Hofkon zert. Nusikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven? Be⸗ ginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 26. Dezember. satsoper: Nachmittags 1430 Uhr. Der gestiefelte Kater. In der Neuinszenierung: Der Rofenkavalier. Musi⸗ falische Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr. hauspielhaus: Hamlet von Shakespeare. Beginn: 199 Uhr. suattheater Kleines Haus: Das kleine Ho fkonzert. Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven. Be— ginn: 20 Uhr.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 27. Dezember bis 4. Januar.

Staatsoper. mtag, den 27. Dezember. Nachmittags 14,30 Uhr. Der ge⸗ stiefselte st at er. In der Neuinszenlerung: Don Carlos. Musikal. Leitung: Egk. Beginn: 20 Uihr. sntag, den 28. Dezember. Der Ring des Nibelungen. „Tag: Siegfried. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn:

19 Uhr. . Aida. Musikal. Leitung: Blech.

enstag, den 29. Dezember. Beginn: 1994½ Uhr. stwoch, den 30. Dezember. Nachmittags 1430 Uhr: Der ge⸗ stiefelte Kater. Rigoletto. Mustkal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. merstag, den 31. Dezember. Beginn: 19 Uhr. anuar. Die Meistersinger von Nürn⸗

In der Neuinszenierung: Martha. . usikal. Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.

'itag, den 1. berg.

Sanders treit.

Sonnabend, den 2. Januar. Nachmittags 14530 Uhr: Der ge⸗ . efelte Kater. In der Neuinszenierung: Martha.

usikal. Leitung: Heger. Beginn: 29 Uhr.

Sonntag, den 3. Januar. Nachmittags 1430 Uhr: Der ge⸗ stiefelte Kater. In der Neuinszenierung: Ton Carlos. Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 4. Januar. Der Ring des Nibelungen. Götterdämmerung. Musikal. Leitung: Beginn: 1875 Uhr.

Staatliches Schauspielhaus.

Sonntag, den 21. Dezember. Maria Stuart. Beginn:

20 Uhr. Montag, den 28. Dezember. An des Reiches Pforten. Maria Stuart.

2. Tag: Schüler.

Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 29. Dezember. 2 m ,, 30. Dezember. Don Juan und Fau st. Beginn: . Donnerstag, den 31. Dezember. Hans Sonnen st öß ers Höllenfahrt. Beginn: 19 Uhr. Freitag, den 1. Januar. Hans Sonnen stößers Höllen⸗ fahrt. Beginn: 26 Uhr. Sonnabend, den 2. Januar. Maria Stuart. Beginn: 20 .

Beginn:

Sonntag, den 3. Januar. Maria Stuart. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 4. Fanuar. Maria Stuart. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus. Sonntag, den 27. Dezember. Versprich mir nichts. Be⸗

ginn: 20 Uhr. Montag, den 28. Dezember. Mirandolina. Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, den 29. Dezember. Mi randolin g. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 30. Dezember. Die gefesselte Phantasie.

Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 31. Dezember. Da s kleine Hofkonzert. Mirandolina. Beginn: 20 Uhr.

Beginn: 19 Uhr. Freitag, den 1. Januar.

Versprich mir nichts. Be⸗ Das kleine Hoftonzert. Be—

Sonnabend, den 2. Januar. Versprich mir nichts. Beginn:

ginn: 20 Uhr.

Außenhandel mit neuer Zielsetzung. Jahresbericht 1936 der Industrie⸗ und Handelskammer Bremen.

Die Industrie⸗ und Handelskammer Bremen legt zum srezende wieder ihren Bericht über das ablaufende Jahr 1936 in dem diesmal die Aufgaben des Außenhandels im Rahmen bom Führer verkündeten neuen Vierjahresplanes besonders schend behandelt werden. Das Jahr 1936 hat nach Erfüllung kom Führer bei der Machtübernahme abgegebenen Ver— bens einen neuen Entwicklungsabschnitt der national— suistischen Wirtschaft eingeleitet. Die allseitige Belebung der nihaft führte zu einem vermehrten Bedarf an Rohstoffen und kungsmitteln, der jedoch nur teilweise aus der einheimischen sagung gedeckt werden konnte. Das zwang bei der gegen⸗ tigen Devisenlage dazu, die vielseitigen Ansprüche straffer 6 bisher in der für Volk und Staat besten Weise zu beilen.

Mit dieser Zielsetzung will der neue Vierjahresplan in keiner ge den deutschen Außenhandel beschränken. Tie durch die ne Rohstoffgewinnung erzielten Deviseneinsparungen sollen smchr dazu verwandt werden, die Einfuhr auf solche Waren tt zu verlagern, auf denen der eigenen Erzeugung enge men gezogen sind. Devisenwirtschaftlich ist die Einfuhr von Uusfuhr abhängig. Die Industrie⸗ und Handelskammer kann kr feststellen, daß die . nach einer weiteren gerung der Ausfuhr zur Beschaffung der notwendigen Roh⸗ und Ernährungsgüter aus dem Ausland sich allgemein gesetzt und mit Aufstellung des neuen Vierjahresplans einen ö tärkeren Nachdruck erhalten hat.

ie Darstellung der Erfordernisse und Voraussetzungen für lgemeine Wertsteigerung der Ausfuhr nimmt in dem dies⸗ bann Jahresbericht der Bremer Kammer einen breiten Raum zur Förderung der Ausfuhr ist von allen beteiligten Stellen gäoße und vielfeitige Tatkraft entfaltet worden. Es wird in ä Bericht 3 daß das Ausfuhrgeschäft einer zicht ausgedehnten Bearbeiting al ler auslandischen Absatz⸗ tte bedürfe. Die . und Handelskammer warnt aber ner zu starken Zersplitterung der Kräfte und erblickt eine nige Voraussetzung für eine ra g. Ausfuhrbelebung vor mm darin, daß die vielseitigen Erfahrungen der Absatz⸗ mnijation des deutschen Außenhandels in weitgehendem Maße r. gemacht werden. Die Industrie⸗ und Handelskammer Fütigt sich dann weiter mit den oft zu langen Lieferfristen r dea Export arbeitenden Industrien und erhebt im ummenhang damit die Forderung, daß die Industrie Liefe⸗ n für den Export wegen ihrer Bedeutung für die Devisen— safung als vordringlich behandeln und sich auf die Liefer⸗ einrichten müsse, die von den ausländischen Käufern als susegung für die Auftragserteilung gemacht würden. Weiter * die Sandelskammer eine größere Stetigkeit der notwendigen maltungs anordnungen und Bescheinigungsvorschriften im

. Der Ausfuhrtätigkeit für erwünscht.

undige Preiskampf auf dem Weltmarkt ist durch die ungswelle, von der mehrere hochentwickelte Industrie⸗ aßt wurden, noch verschärft worden. Die deutsche Aus⸗ „äber dennoch, wie der Jahresbericht zusammenfassend fest⸗ an, weiter angestiegen, wenn auch die Entwicklung der noch beträchtzich hinter dem Aufschwung der Binnen—⸗ zuräckbleibt, wie ja überhaupt die Besserung des Velt⸗ enn einem langsameren Tempo vor sich geht als die Wirt⸗ dung innerhalb der einzelnen Nationalwirtschaften, die ische Erzeugung zu steigern trachten. . der Einfuhr übergehend, trifft die Industrie⸗ und 1 die Feststelung, daß die Einfuhr mit der Zu⸗ mne dM, usfuhr nicht Schritt halten konnte, und erblickt die Hen ir vor allent in der Steigerung der Rohstoffpxeise en derschiedenen Verrechnungskonten mit fremden Län⸗

. aufgelaufenen Debetsalden, die noch aus früheren Waren⸗

n herrühren. b 9re

mur d

0

Sonntag, den 3. Januar. ginn: 20 Uhr. Montag, den 4. Januar. 20 Uhr.

ländische Erzeugung an Rohstoffen und Nahrungsmitteln auf eine breitere Grundlage zu stellen und koloniale Rohstoffgebiete in den deutschen Wirtschafts und Währungsraum einzubeziehen. Alle drei Erfordernisse ergänzen sich, und in dem Maße, wie das eine nicht durchgeführt werden kann, müssen die beiden anderen um so vordringlicher behandelt werden. Die Unmöglichkeit, Rohstoffe und Nahrungsmittel aus verwaltungs⸗ und währungseigenen Kolo— nialgebieten zu beziehen, versetzt Deutschland in die Zwangslage, sie aus fremden Ländern zu kaufen und die Zahlungsmöglichkeit durch eine immer stärkere Warenausfuhr zu schaffen. 5 uns der eigene Kolonialbesitz vorenthalten ist und das Problem der internationalen Verschuldung nicht gelösft wird, müssen wir unsere Ausfuhr mit allen Kräften steigern, die Einfuhr den er⸗— reichbaren Ausfuhrmöglichkeiten anpassen und so viele Rohstoffe . im Inlande erzeugen, wie nur irgend möglich.

Angesichts der hierdurch bedingten veränderten Lage des Ein⸗ fuhrgeschäfts hat sich der bremische n in diesem Jahre um den weiteren Ausbau des Transitgeschäfts besonders bemüht. Ebenso ist auch die auf Verarbeitung ausländischer Erzeugnisse aufgebaute Industrie des Kammerbezirks bestrebt . den Veredlungsverkehr auszudehnen. Die Industrie⸗ und Handels⸗ kammer spricht die Hoffnung aus, daß diese Geschäfte, die für die Gesamtwirtschaft wichtige Gewinne einbringen, durch zoll⸗ 26. devisenrechtliche Erleichterungen weitgehendst gefördert werden.

Nach einem Ueberblick über die Aenderungen, die auf dem Gebiet des Steuerwesens im Jahre 1936 eingetreten sind, be⸗ schäftigt sich der Kammerbericht dann weiter mit den für Bremen im Vordergrund stehenden verkehrspolitischen Problemen. Es wird hier die Frage aufgeworfen, ob es nicht n,, ist, die heutige Seehafentarifpolitik so zu führen, daß sie es der deutschen Wirtschaft ohne Nachteile ermöglicht, ihre überseeische Ein⸗ und

——— A/ Mi sjahmiuijnschen

8 6

rp M/, Briefmamen

Ausfuhr mehr als seither statt über fremde über deutsche Häfen zu leiten und sie damit bewußt in den Dienst der Devisenbeschaf⸗ . zu stellen. Weiter wird der Wunsch nach einer Beschleunigung der Kanalisierungsarbeiten an der Mittelwefer geäußert, um Ver⸗ kehrsverschiebungen zum Schaden der Weser zu vermeiden. Auch wird erneut auf die Notwendigkeit der Kanalisierung der Werra insbesondere auch mit Rücksicht auf die Förderung der Kali— industrie und ihrer Hilfsfabrikationen hingewiesen.

An den allgemeinen Teil des Jahresberichts schließt sich ein umfangreicher besonderer Teil an, in dem über die verschiedenen Wirtschaftszweige des Kammerbezirks ausführlich berichtet wird.

Die Umfsatzentwicklung im Großhandel im 3. Vierteljahr 1936.

Die Umsätze der zur Zeit von der Forschungsstelle für den Handel beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit laufend unter— suchten Zweige des Großhandels zeigten im 3. Vierteljahr 19365 gegenüber der gleichen Vorjahrszeit ausnahmslos eine aufsteigende Richtung. Die Zunahmen lagen bei den meisten Zweigen zwischen 625 und 16755. Starke Abweichungen hiervon zeigten die durch die besonders günstige Lage am Baumarkt begünstigten Zweige des Baustoffgroßhandels und des Großhandels mit sanitärem Wasserleitungsbedarf. Die ebenfalls stark über die sonst beob⸗ achtete Umsatzzunahme hinausgehende Absatzbelebung im Tuchgroß⸗ handel dürfte in erster Linie als Erholung von den Folgen der Hamsterwelle des Jahre 1934 zu bewerten sein. Innerhalb des untersuchten Vierteljahres zeigte der September in fast allen Zweigen die stärksten Umsatzerhöhungen. Die Umsatzsteigerungen des Juli und vor allen Dingen des August waren im allgemeinen weniger starl. Die Feststellungen über die Umsatzlage geben aller⸗ dings keinen Aufschluß über die Entwicklung der Rentabilität in den einzelnen Zweigen des Großhandels, zu deren Beurteilung eine Kenntnis des Verlaufs seiner Einkaufs- und Verkaufspreise und damit der Handelsspanne nonwvendig wäre.

Am deutlichsten prägt sich diese Bewegung im Umsatzverlauf des Nahrungsmittelgrosßhandels aus. Dieser konnte im Juli mit einer Umsatzbelebung um 10 34 gegenüber Juli 1935 die Umsatz⸗ erhöhungen des 1. Halbjahres (4 9 9) fortsetzen. Der August brachte dagegen eine Unterbrechunß der Aufwärtsbewegun 41 3). Der September glich jedoch mit einer ausnehme starken 13 igen Umsatzsteigerung die Augustverluste wieder aus, so daß sich im Gesamtdurchschnittt des 3. Vierteljahres eine Umsatzzunahme von 7356 ergibt. Im Süßwarengroßhandel über- traf die Umsatzerhöhung des September (4 20 bis B 3) die der beiden vorhergehenden Monate (4 43,5 und 465 23) noch wesentlich stärker. Es scheint, daß die Abnehmer dieses Großhandelszweiges in diesem Jahr bereits früher als im vergangenen Jahr be— gonnen haben, ihre Weihnachtsbestellungen zu vergeben. Aus dem Gebiet des Großhandels mit Textilien und Bekleidungsbedarf weist der hier untersuchte Ausschnitt des Tuchgroßhandels stärkere Umsatzzunahmen auf. Die Rückwirkungen der konjunkturellen Sonderlage im Vergleichszeitraum 1935 (starke Umsatzrückgänge als Folge der Hamsterwelle) sowie die in diesem Jahr früher eingetretene kalte Witterung dürften die Umsatzerhöherung im Berichtsvierteljahr um etwa 235 95 vorwiegend erklären. Im erst⸗ malig untersuchten Großhandel mit Bekleidungszubehör, Kurz⸗ maren und handalsfartigon Gavnon lagen dio Mmisäca so wohl ** 1. Halbjahr als auch im 3. Vierteljahr um fast 10 35 höher als in den gleichen Zeiträumen des vergangenen Jahres. Unter dem Einfluß des frühen Eintretens der kalten und nassen Witterung in diesem Jahr steht deutlich auch der gerade im September stark ansteigende Umsatzverlauf im Schuhwarengroßhandel; hier wurden bereits im Juli (4 11 3) und im August (4 13 25) die Umsatz⸗ zunahmen des 1. Halbjahres (4 8 33) übertroffen, der September 2X») hrachte ein noch wesentlich günstigeres Ergebnis. Im Großhandel mit technischen Chemikallen und Drogen war die Umsatzentwicklung im 3. Vierteljahr ebenfalls recht günstig (4 15 75). Im Baustoffgroßhandel lagen die Umsätze des Be⸗ richtsvierteljahres um 24 3, über denen des 3. Vierteljahres 1935. Im Großhandel mit sanitärem Wasserleitungsbedarf stiegen die Umsätze in der gleichen Zeit um 20 35. Der Großhandel mit Kraft- fahrzeugteilen und -zubehör weist eine Umsatzsteigerung um rd. 15 2 im 3. Vierteljahr 1936 auf.

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsten er.

. 6 . April 1936 Apr 1935 bis bis

Novbr. 1936 Novbr. 1935

RM 4 RM IA

Gegenstand der Besteuerung

November 1936

Rm =

I. Ge sellschaft steu er. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften an, Wetien, b) Gesellichaften mit be⸗ schränkter Haftung... ) Bergrechtliche Gewerk⸗ G d) Andere Kapitalgesell⸗ J e Andere Erwerbagesell⸗ schaften und die übrigen juristischen Personen .. f) Zinsen zu a— ...

II. Wertvapiersteuer.

a) Verzinsliche inländische Schuld- und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen« cheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden

b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ scheine

c) Für aus ländische Aktien u. andere Anteile sowie für ausländijche Genußscheine und Zwischenscheine 10 969 10

d) Zinsen zu ....

III. Börsenumsatz- steuer. Anschaffungsgeschäfte über

Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte

Zusammen ..

7) Grstattungen. Berlin, den 23. Dezember 1936.

Statistisches Neichsamt.

7 571 99316

5 433 na e

419 iz ol

67 373 29

647 330 67 1031 agb 8 4538 493 10 268 10065641 1115 31 631

oss zos

218 476 64 115

172 885

y = zos 6j 4 135 zz6

9 2308

b] 194 60 1343 214 05 104418176

14 072 50 58295566 457 372 39

106 056

3 65h

72 824 25 709 5

190 479 12 11 122 31706 97090 A3 g Sb boꝛ 128 70a Id Q G σσ 7?