Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 1. Aprit 1937. S. 4
Der deutsche NRauchwarenmarkt im März.
Wie stets, war im März das Geschäft am Leipziger Brühl im Vergleich zu den Vormonaten ruhiger. Die Grundstimmung war jedoch fest. Der Auslandsumsatz entsprach dem Vorjahr. Vereinzelt machte sich Widerstand gegen weitere Preiserhöhungen bemerlbar, wie sie von der 12. Leningrader Rauchwarenauktion, die Anfang des Berichtsmonats stattfand, gemeldet wurden. In Kürschnerkreisen verfolgt man mit Besorgnis die hauptsächlich von der lebhaften Nachfrage in Amerika unterstützte Preisentwick—⸗ lung, da das erhöhte Niveau nur wenig Spielraum für das In⸗ landsgeschäft zuläßt. Andererseits blickt man mit großem Inter⸗ esse auf die bevorstehende Rauchwarenostermesse in Leipzig und die mit ihr verbundene große Tagung des Reichsinnungsverbandes des Deutschen Kürschner- Hut- und Handschuhmacher-Handwerks. In ihrem Rahmen wird eine groß angelegte Neuheitenaus— stellung gezeigt, die am 4. April eröffnet wird und bis zum 6. April dauert. Es ist anzunehmen, daß auf der Ostermesse die dentschen Kürschner eine rege Bedarfsdeckung vornehmen wer⸗ den. Andererseits bieten die im April von den Leipziger Ver⸗ steigerungsgesellschaften Ravag, Ramico und Furtransit vorge— sehenen Rauchwarenauktionen interessante Posten. So gelangen auf der Transit-Auktion am 7. April rund 50 000 Südwest— persianer zum Angebot. Die Versteigerung erfolgt in englischer Währung. Es steht außer Zweifel, daß die Persianerauktion bei der ausländischen Kundschaft, die ohnehin die Ostermesse besucht, rege Beachtung finden wird. Auch für inländische Rechnung kann nach Maßgabe der Devisenzuteilung gekauft werden. Die Nachfrage im März erstreckte sich fast auf alle im Markte befindlichen Artikel. Was greifbar war und nicht zu hoch im Preise lag, wurde gekauft. Besonders begünstigte Artikel gab es kaum. Persianer lagen zwar etwas ruhiger, doch waren Indisch— Lamm und alle übrigen gelockten Artikel unvermindert gefragt. In Skunksen und amerikanischem Opossum dürfte sich das Ge—
schäst mit der Ankunft frischer Ernten fühlbar beleben. Die gegenwärtige hohe Preislage für Nerze engte die Umsätze ein. Das gleiche gilt für Fohlen, so daß nach wie vor Kalbfelle als Ersatz stark gesucht sind. Die Läger am Brühl in russischen und chinesischen Artikeln sind klein, weshalb darin bemerkenswerte Abschlüsse nicht erzielt werden konnten. Wildwaren gaben teil— weise im Preise nach. Gut gekauft wurden Baum- und Stein⸗ ; ma , Der Artikel Kanin bot ein sehr befriedigendes Auslands⸗ geschäft.
—
Einst 25, heute 4,3 Mill. Schafe.
Jede vorwärtsstrebende Generation versucht, weiterzukommen als frühere. Auf manchen Gebieten wird uns heute das Erreichen dieses Zieles aber sehr schwer gemacht, nämlich wo es gilt, Zer— störtes wieder aufzubauen. Was Jahrzehnte systematisch zugrunde gehen ließen, läßt sich nicht in wenigen Jahren wieder aufbauen oder in seiner früheren Leistungsfähigkeit sogar noch übertreffen. Heute können wir es uns kaum noch vorstellen, daß wir Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts 25 Mill. Schafe besaßen und 18710 40 000 t Rohwolle selbst erzeugen konnten. 1913, also etwa 40 Jahre später, war der Schafbestand auf rund 5 Mill. gesunken und die Wollerzeugung dementsprechend auf 8800 t. Bis 1933 war der Schafbestand schließlich auf 3, Mill. Tiere zu⸗— sammengeschrumpft. Inzwischen haben wir ihn wenigstens um 1 Mill. Tiere wieder vergrößern können. Mit anderen Ländern können wir uns allerdings heute noch nicht wieder messen. Frank— reich besitzt 9,5 Mill. Schafe, Großbritannien 24,9 Mill., auch Italien, Jugoslawien, Griechenland, Bulgarien usw. verfügen über einen größeren Schafbestand als Deutschland. Eine aus— gedehnte Schafhaltung ist für uns als einen der größten Woll— verbraucher der Welt unbedingt erforderlich und — auch erreich—
bar. Würden wir wenigstens wieder 19 Mill. Tiere besitzen, könnten wir etwa 25 8 unseres Wollbedarfs selbst decken.
Wirtschaft des atuslandes.
Ausweis der Niederländischen Bank. Amsterdam, 31. März. Der neue Ausweis der Niederlän⸗ ischen Bank zeigt bei einem weiterhin unveränderten Goldbestand 919,5 Mill, hfl, eine leichte Zunahme der Inlandswechsel auf 205 (20,3) Mill. hfl. und der übrigen Ausleihungen der Bank auf 178,8 (174,3) Mill. hfl. Die stärkere Beanspruchung zum Monats⸗ wechsel tritt in der Erhöhung des Banknotenumlaufs auf 813,7 786,5 hervor. Dementsprechend zeigen die Giroein—
von gib 5
186,5) Mill. hfl. agen mit 342,7 (366,1) Mill. hfl. eine Abnahme, wobei die Ein⸗
en des Staates mit 74,9 (85,9, die Einlagen Privater mit 289,7) Mill. hfl. ausgewiesen werden.
HVB. der Banca d' Italia.
Mailand, 1. April. Die H.⸗V. der Banca d'Italia geneh⸗ migte den Abschluß für das Geschäftsjahr 1936, der einen Brutto⸗ gewinn von 320 (537) Mill. Lire ausweist. Nach Abzug der Spesen und sonstigen Aufwendungen von 249 (236) Mill. Lire verbleibt ein Reingewinn von 71,2 (100,86) Mill. Lire, woraus für den Zeitabschnitt von Juni bis Dezember 1936 eine Divi⸗ dende von 675 zur Auszahlung kommt (i. V. 10 95 Gesamt⸗ jahresdividende) ) In der H.⸗V. erstattete der Gouverneur des Noteninstituts einen ausführlichen Bericht über die Entwicklung im abgelaufenen Jahre, wobei er nach einem allgemeinen Ueber⸗ blick über die Weltwirtschaftslage auf die besonderen italienischen Verhältnisse einging. Er stellte u. a. fest, daß trotz des zwischen den USA., Großbritannien und Frankreich abgeschlossenen Währungsabkommens der Prozeß einer Neuordnung des Währungswesens in den verschiedenen Staaten noch weit vom Ziele zu sein scheine. In Italien habe die Produktions— tätigkeit einen zufriedenstellenden Rhythmus behalten können. Die Erhöhung der Depositen, die Besserung auf den Finanz⸗ märkten, die befriedigende Entwicklung des Warenverkehrs im Inlande und die Belebung des Fremdenverkehrs seien die äußeren Kennzeichen für eine Gesundung der Verhältnisse in Italien. Die Groß- und Einzelhandelspreise zeigten im Inlande wie in vielen anderen Staaten eine ständig ansteigende Tendenz, die jedoch durch die Preisüberwachung gemäßigt wurde. Die allgemeine Kassenbewegung des Instituts betrug im Berichts— jahre 594,43 Milliarden Lire. Am Jahresende belief sich der Notenumlauf auf 16,53 Mrd. Lire, wovon jedoch 1,48 Mrd. Lire auf Italienisch⸗Ostafrika entfielen. 0,6 Mrd. Lire des Staats⸗ notenumlaufs lagen in den Kassen der Bank. Am 20. März 1957 betrug der gesamte Notenumlauf 15,87 Mrd. Lire einschließ⸗ lich des Notenumlaufs in Ostafrika und der in den Kassen der Bank liegenden O,5g Mrd. Lire Staatsno ten. Am Jahresende hatten die nach dem Abwertungsgesetz vom 5. Oktober 1936 neu bewerteten Deckungsrücklagen eine Höhe von 4,02 Mrd. Lire; davon waren 3,96 Mrd. Lire in Gold vorhanden, während 6233. Mill. Lire Auslandsforderungen darstellten. Nach der end⸗ gültigen Regelung des Verhältnisses der Bank zum Institut für den industriellen Wiederaufbau 1RI betrugen die Kredite der Bank am 31. Dezember 1935 4,71 Mrd. Lire. Das neugeschaffene
Berlin, 31. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 42,90 bis 43,00 ƽ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 45,90 bis 49,90 AMS, Linsen, kleine, käferfrei 50,90 bis 54,90 6, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,00 „6, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 70,00 S6, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,90 bis 50,00 „S, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50, )00 bis 53,90 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen I1 63,50 bis 64,59 6, do. III 58,900 bis 59,00 6, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener-Reis, glasiert —— bis — — f, Italiener⸗Reis, unglasiert —— bis — — A, Gerstengraupen, mittel und fein 4600 bis 42,90 S6, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 é, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 , Gerstengrütze 34,990 bis 35,00 6, Haferflocken 40,00 his 41,00 6, Hafergrütze, gesottene 44,900 bis 4500 Se, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,59 6, Weizenmehl Type 10650 31,30 bis 32.30 6, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 34,95 bis 35,05 A, Weizen, mehl, Type 502 38,30 bis 39,30, Weizengrieß, Type 502 39,30 bis 40,30 M6, Kartoffelmehl —— bis — — „S , Zucker, Melis 67, I) bis — — 41 ¶. (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38.00 bis 38,50 6, Gerstenkaffee 38,90 bis 39,00 c, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47 00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318.99 bis 368,00 S6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 Sς, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 S, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,90 bis 558,00 Sc, Kakao, stark entölt 138,900 bis — — A6, Kakao, leicht entölt bis — — A f, Tee, chines. S10,‚90 bis 880,900 „S6, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 M,, Ringäpfel amerikan. extra choice — — bis — — 66, Pflaumen 40650 in Kisten — — bis — — IM ęI, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 60,00 bis 61,00 , Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 Ss, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. bis — — S, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. — — bis — — AM, Kunsthonig in kg- Packungen 70,00 bis 71,90 S6, Bratenschmalz in Tierees — — bis —— S!, Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — „Mi, Berliner Rohschmalz — — bis — — „S6, Speck, inl.,, ger,. — — bis — — S6, Markenbutter in Tonnen 29000 bis 292,00 A,
Inspektorat für den Schutz der Ersparnisse und das Kreditwesen wache darüber, daß sich im lang⸗ und mittelfristigen Kredit nur die geeigneten Institute betätigen. Auch das Mobiliar-Institut IMI entfalte eine wirkungsvolle Arbeit.
Eine Ausstellung italienischer Waren in Addis Abeba.
Mailand, 30. März. Der Spitzenverband der Industrie hat die Provinzial-Unionen und die einzelnen Fachverbände darauf auf⸗ merksam gemacht, daß der Parteisekretär von Addis Abeba damit beschäftigt ist, eine Ausstellung von italienischen Waren in Addis Abeba zu organisieren. Zweck der Ausstellung soll vor allem sein, im äthiopischen Handel die italienische Erzeugung bekannt zu machen, Verhandlungen zwischen italienischen Exporteuren und den in Abessinien tätigen Händlern anzubahnen und zu fördern. Dem Vorhaben wird Um so größere Bedeutung beigemessen, als bisher der Handel in Aethiopien noch zum größten Teil durch Aus⸗ länder ausgeübt wird und es noch an einem Stab von Handels— agenten und Vertretern fehlt.
Italienisch⸗tschechoslowakische Wirtschafts⸗ verhandlungen abgeschlofsen.
Rom, 1. April. Die italienisch⸗tschechoslowakischen Wixt⸗ schaftsverhandlungen sind mit der Unterzeichnung eines Ab— kommens zur Regelung des beiderseitigen Güterverkehrs und an— derer gleichfalls wirtschaftlicher Vereinbarungen abgeschlossen worden. Die Unterzeichnung wurde von dem italienischen Außen— minister und vom tschechoslowakischen Gesandten in Rom vorge—⸗ nommen.
Zwischen Oesterreich und Italien sind verschiedene Verein— barungen wirtschaftlicher Natur getroffen worden und in Rom unterzeichnet worden.
Großzügige Pläne zur Elektrizitätsversorgung Polens.
Warschau, 31. März. Zur Durchführung der geplanten ver⸗ stärkten Industrialisierung Polens hat das Ministerium für Indu—⸗ strie und Handel eine Verordnung erlassen, die das Staatsgebiet für die Elektrizitätsversorgung in 18 Bezirke einteilt. Die öst⸗ lichen Wojewodschaften werden bei diesem Elektrifizierungsplan nicht berücksichtigt.
Sinkende Arbeitslosenzahl in England.
London, 31. März. Die Zahl der in Arbeit befindlichen Per⸗ sonen am 15. März 193 belief ch in Großbritannien auf 11 242 000, das heißt auf 55 000 mehr als in der Vorwoche und 553 000 mehr als im . Am gleichen Stichtag betrug die Zahl der ÄArbeitslosen in Großbritannien 16010090, das heißt 280 336 weniger als am 21. März 1936. Die starke Zunahme der Beschäftigten ist zweifellos in der Hauptsache auf die Aufrüstung zurückzuführen.
Markenbutter gepackt 294,090 bis 296,00 , feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 386,00 6, feine Molkereibutter gepackt 288,90 bis 290,00 „ÆSο½, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 S, Molkereibutter gepackt 280,09 bis 282,00 „, Land- butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 S, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 6, Allgäuer Stangen 20 0/0 96,900 bis 100,00 w, echter Gouda 40 o, 172,00 bis 184,00 υ, echter Edamer 40 0so 172, 90 bis 184,00 S6, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,90 bis — — AS , Allgäuer Romatour 20 o,ο 12000 bis — — „Æ, Harzer Käse 68, 00 bis 74,00 A6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 31. März. (D. N. B.) Auszahlung London 25,75 G., 25,865 B.,, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei, 211,94 G., 212,718 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 99, 809 G., 106,20 B. — ,, Amsterdam 288,50 G., 289,62 B., Zürich 120,00 G., 120 45 B, Rew Hort 5.3695 G., 5.2905 B., Paris 24,20 G. 24,50 B., Brüssel 88,66 G., Sh, 0? B.,, Stockholm 132,75 G. 133,29 B., Kopenhagen 114,95 G. 115,41 B., Oslo 129,35 G., 125, 8. B., Mailand 75 G., 2785 B.
Wien, 31. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295,10, Berlin 216,59, Brüssel 5b, 71, Budapest — —, Bukarest — — Kopen hagen 117,64, London 26,32, Madrid —— Mailand 28. 15 (Mittel- kurs), New Hork 538, 52, Oslo 182.31, Paris 24,13, Prag 18,81, Sofia — — Stockholm 135,75, Warschau 100,861, Zürich 122,74, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,70.
Prag, 31. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,75, Berlin 11,54, Zürich 655, 123, Oslo 706,75, Kopenhagen 628, 25, London 140.623, Madrid ——, Mailand 151,50, New Hork 28,15, Paris 132,25, Stockholm 725,50, Wien 530,90, Polnische Noten 546,50, Belgrad 66,077, Danzig 546,90, Warschau 545,25. ;
Budapest, 31. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80, 454, Berlin 136,20, Zürich 71,65, Belgrad 7,85.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 1. April 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis
, desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
,,, Reinnickel, 98 — 99 / ...... Ann men Neguln/g.. .. — e 3953044
144 RM für 100 kg 148 ;.
1
*. . . n. .
1 fein.
In Berlin fesigestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.
1. April Geld Brief
1247 1250 o, 49 O 753 41, 909 41, 98
o, 153 0,165
5 ol7 3 0h ä 55 bg, 45 47604 4716 12,7 1220
67, 93 68, ? b,z8 6.39 11445 11,466 2353 2357
136, 19 1513 54.45
1309 G69
h, 69a 2451 45835
41,94 sI, 17 18, 95
—
31. März Geld Brief
12.465 125495 o, 748 O62 41, 09 41,98
o, l53 O, Ih6
35, M7 J, oh 54 32 5442 1707 47.14 12, 165
67 93 5, 375
1114 23653
13647 136,25 16,17 15.13 bi h ] ha 1
13,1 13,9) ell d 7g
5. 7oß] h, 69a 2455] 2h? 15 45 48,35 4202 41,94 ol 25] 61,14 Id, 55] A5, 95 7,14 47,0 11 075 11765 — 1513 62.72 ob, 68 16.98 8. 556 1575 1,379
2, 488
Aegypten (Alexandrien und Kairo . . ... JL ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) J. ..... 1 Pap. ⸗-Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro). ..... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London). . engl. Pfund Estland (Reval / Talinn) . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Nials Island (Neykiavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und . Mgollanꝰ 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗ 100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
grad und Zagreb). 100 3310ty 47,04
Canada (Montreal). Lettland (Riga) . . .
100 Escudo 11,055 100 Lei —
Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Kronen 62,75
ii, ,, 100 Franken 56,67
Norwegen (Oslo) .
Oesterreich (Wien) . 100 Peseten 16,98 100 Kronen 8,656
Polen (Warschau, L türk. Pfund 1,978
Kattowitz, Posen) . Portugal Eissabon) .
100 Peugs ] —
1 Goldpeso 1,ů379 2, 488
Numänien (Bukarest) 1Dollar
68, 5, 3h
1116 2367
136,53 15.17 54,52
13,1
4515
4292 ol zs 9, 5
47, 14 11M. 1,817 Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
2,87
hb, 79
1702 ha 1,382 1,38
2, 492
——
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
31. Mär; Geld Brief 20, 3 20,48 1616 1627 4185
2,46 245 572
a1, 6 0134
54 lz 17 06ꝝ 1214 1714
J. April Geld Brief 20,5 20,46 16,15 16,25
11355 4 2665
2, 45 2,47 2, 45 2, 47 60,21 O0, 741 41,76 41,92 o, 134 0, 154
54,19 b4, 41 1705 4723 12145 12156 17145 17.185
533 537 11385 1460 zo d 136 zh
1307 18513 6636 Bi. diz Zz
41,70 41,86 ol, MJ. 61.25
18 30 490 155 Cs
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische .... Beigische ... Brasilianische Bulgarische . Dänische ... Danziger... Englische: große ... 14 u. darunter , n ö Französische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische 99 * Lettländische 2 Litauische 2 * Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische; .:. 3: Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: ho00o, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Tür kische ö Ungarische ......
Notiz Ur 1 Stüc
1Dollar 1Dollar
1 Pap. Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Huiden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
UI kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 chilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
2,47 2, 47 0, 74 41,92 0, 154
54,38 4733 1218 1715
536 1114 1366
133 5, 72 n.
al gs gl, 2
49 10 1725
5.58
2154 41, 0 0.98
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih), Anzeigenteil und für den Verlag: . Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg. .
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft⸗ Berlin, Wilhelmstraße 32. .
Sieben Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). 2
' * ö ,
Er ste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1937
Berlin, Donnerstag, den 1. April
Ruh r red len Am 31. März 1937:
12,185
6711
h 7oß 2156
4,2065
Handelsteil.
(Fortsetzung.) Wagengestellung für Kohle,
Die Elektrolytkupfernotierung
am 1. April auf 97,25 4Æ (am 31. 100 kg.
Koks und Briketts im Gestellt 26 355 Wagen.
der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . ! März? auf? M7 05 ) für
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei
im Februar 13537 (Fangergebuisse usw. ).
Von deutschen Fischern . gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. C,, daß zwar Fänge
sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.)
und von Mannschaften deutscher Schiffe
andere
erfolgt
Nordsee 3st se
Wert in 1000 RM
Seetiere und davon
gewonnene Erzeugnisse
100 kg loo Kg
(einschl. Haffe)
Wert in 1000 RM
e
13 545
Hering 36
Breitling (Spꝛrott) Marel Kabeljau: 1 Sorte⸗-⸗·⸗ . 3. Sorte SJeländer 3 a. d. Barentssee und v. d. Nordwestküste Norwegens Schellfisch: orte . 6 ,, . 7 , — 27 4. u. D. Sorte . 451 Is länder 1222 a. d. Barentssee und v. d. ö Nordwestküste Norwegens 25919 Wittling (Weißling, Merlan) 2608 Seelachs (Köhler): ö Nordsee⸗ 16 675 Isländer 7082 a. d. Barentssee und v. d. Nordwestkünte Norwegens 33 '. . 1871 42
227 h34
Pollack (Heller Seelachs) J..
Rotbarsch (Gold⸗): . d 16 Isländer 17643 a. d. Barentssee und v. d.
Nordwestküste Norwegens
Katfisch (Austernfisch). . ..
Seeteufel (Anglerj n... .
Knurrhahn ;
Scholle:
1. Sorte .
2 te,
3. u. 4. Sorte
lebend
Isländer
aus der Barentsseen.
Scharbe (Kliesche) ß ..
Butt (Flunder) J.
Seezunge. ...
Rotzunge
Limande (echte Rotzunge) ö ,,,
Tarbutt (Glattbutt) ..
Noche
o d D do
— 23
8 & S S — . 8
— D
OO S d C M =
— — — Q — 18
ae 2
——
— —
Stint
Aal (Flußaal) .
. (Flußhecht) .
Zander ö
Barsch
Kaulbarsch (Sturen).
Brassen (Blei, Plieten)
6 Notauge) .. eißfisch (Giester)
Verschiedene
2
—
OC ——— w o , O de ee
—
27,1
— — de
J — —
—
—
D D N — bM— W,
— C — — — —
— —
— 8 — S
114 3241 5088, Schaltiere.
Hummer... 1 Kaiserhummer . 68 Taschenkrebse . 1 Austern ö . 0 Muscheln ..... ; 1322 Krabben (Garneelen !. 706
zusammen .
—
—
CO
—
. d — = 22
27 2 — 8 DIC 2
— — deẽ
zusammen 2098
III. Andere Seetiere.
Delphine, Seehunde, Wildenten uw... — 64. 1. Erzeugnisse von Seett
Salzheringe .. J — Fischrolen ... ö 822 4, ischlebern ... ö . 35 91 Fischtran .. 12 521 387,6 Seemoos — —
/
.
J 3569 3092, 129 791 55000 162 641 6076,
zusammen zusammen 1 1IV 32 850 Nord und Ostsee
1) Außerdem sind von deutschen Hochseefsahrzeugen unmittelbar elandet: un Großbritannien: 4207 da Fische im Werte von 42000 RM,
n den Niederlanden: — da Fische im Werte von — RM. a) Von den im Januar gefangenen Fischen
a) Klippfischwerke. — da Fische im Werte von — NM,
mehlsabriken: 970 da Fische im Werte von 17 800 RM.
576,8
eihielten:
b) Fisch⸗
Bodensee und Rbeingebiet. hagen 89,ꝛ5 Rom 22, 00, Prag 14,45, Wien 77,50, Warschau 8 56.
Moskau, 24. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 122, 1 engl.
g 9 Pfund 25,03, 100 Reichsmark 205,67.
Fische loo ke ih dich
Blaufelchen. ... Gangfische. ..
ö London, 31. März. (D. N. B.). Silber Barren prompt Sand⸗ (Weiß / Felchen.
2015s13, Silber fein prompt 220 / is, Silber auf Lieferung Barren 20151, Silber auf Lieferung fein 220 / 1, Gold 142/23.
— 1 D Ode
// Rheinlachs (Salmen) Trüschen . y
arsche (Egli, Krätzer) Brachsen⸗.
Weißfische (Alet, Sonstige Fische
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 31. März. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 120,10, Aschaffenburger Buntpapier 78,00, Buderus Eisen 123,0), Cement Heidelberg 164 75, Deutsche Gold u. Silber 25700, Deutsche Linoleum 170,25. Eßlinger Maschinen 114,50, . Felten u. Guill. 139,25, Ph. Holzmann 14663, Gebr. Junghans zusammen —— Lahmeyer —— Mainkraftwerke 983.50, Rütgers werke Berlin, den 1. April 1937. J u. Häffner — — Westeregeln 123,25, Zellstoff Wald-
n,. ; hof 158,00.
Staiistisches Reichsamt. Ham burg, 31. März. (D. N. B.) ISchlußkurse,] Dresdner Bank 103,00, Vereinsbank 126,00, Lübeck⸗Güchen S9, 5́. Hamburg- Amerika Paketf. 161j3, Hamburg⸗Sühamerika 43,50, Nordd. Lloyd 16,50, Alsen Zement 190, 00, Dynamit Nobel 88,00 B.. Guano 120.4, Harburger Gummi 194,00. Holsten⸗-Brauerei 10450 B. Neu Huineg 306,00 B., Otavi 33,ꝛ5 B. — Am 1. April bleibt die Börse geschlossen. .
zg . 31. März. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.] 5 o/9 Konversionsanleihe 19347159 101,10. 3 0ͤ Staatseisenb. Ges. Prior IL-X 64,90, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 67,90, Türkenlose 7,60, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank = Staatseisenbahnges. 31,50, Dynamit Nobel 542,90, Scheide
21 r
.
Rase um)!
& — de L — — 0
London, 1. April. (D. N. B.) Newm York 489,20, Paris 106, 32, Amsterdam . Brüsfel 9, oß, Italien a6], Berlin 12, i5 z, Schweiz 21464, Spanien 18,50 nom, Lissabon 110,165, Nopen· hagen 22,40, Wien 26, 18. Istanbul 610,00, Warschau 25, 75, Buenos Aires Import 16,90, Rio de Janeiro 412,00. ; Paris, 31. März. (D. N. B.) ISchlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land ——, London 106,32. New . . . zb iss i 3 FJtalten i444 Schwer 5,50, Kopenhagen ) 315 20 h e n gan an 0h sh, Oslo ö. 66 chain a8 00, Prag mandel A.-G. —— A. E G. Union nom. 109 Schill. Lit. =, Rumänien ——, Wien — — Belgrad — — Argentinien 4 — Brown⸗Boveri⸗Werke —— Siemens Schuckert 173.50 K Warschau — —. Brüxer . . ö k u. J, ⸗ j r 8 f Snotierungen, Frei — — .) krupp A.⸗G., Berndorf — —, Brager Eise ö. 4 v , . . . we Murany 118,00, Skodawerke —. Steyr, Daimler- Puch, ö. G. w 2 744 England 106,33, Belgien 3661 /g, Holland 233,50 ex. Div., Leykam Josefsthal 69.25, Steyrermühl 112.25.
ĩ ; . j ? . =. f Mär N Jo /) Deutsche Reichs⸗ 5, 445. Schweiz ——, Spanien — — Kopen Amssterdam, 31. März. (D. N. B.). 709 Deutsche Reichs⸗ n ,, nw Gogh ; anleihe 1949 (Dawes) —— 53 oM Deutsche Reichs anleihe 1965
450, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad — — ö. 1 h 5, k Warschau — —. (Houng) 23, 15, 6 o! Bayerische Staats⸗Obl. 3 wo s a Tc N. B Amtlich. Vremen 1535 14,25, 6 o/o Preuß. Obl. 1952 14, 5, 7 o,. Dresden , n , * . Sbl. 1945 — — 70ᷣ!0 Deutsche Rentenbank Obl. 19569 —— 73,47, London 8, 93. New York 1821/18, Paris 840, . ö. V . . w . , . ö 2 9 6. kö 1947 ö d Pr Zentr⸗ Bod. Krd. R , 6 ren zus 1nd Dith Gachs. Boden Pöbk. Fgös = Amster ü zt ch, z, Apr, dr Bh , . 6 5 damsche Bank 161,50, Deutsche Reichsbank — — 50so Arbed 1951 de . . ö — — 56 oo Arbed Obl, 1175/3. Too Ae f. Bergbau, . ö w J OSöl 1518 — 7 70 R. Bofch Doll -Obi. 1951 — — 0h Cont. k Fepub ich. Söl Ioßo * g Disch. Kalishnb. bl, 8. . iss Kopenhagen, 31. März. (D. N., B.. London 22,40, New 5, 7oñ 0 Cont. Gummiw. A. G. Obi. 1956 — — 60/0 Gellen⸗ Zürich 104, 70, Rom 24, 35, Amsterdam 25 145, Stockholm 1949 — —, 600 8. G. Farben Obl. 1945 — JO/a Mitteld. Iiö„6ß, Sslo itz,7o, Helsingfors 97, Prag 16,165, Wien ——. Stahlwerke Obl. m. Op. 1551 — — 70 Rhein⸗Westk. Bod⸗Crd- Warschau 87, 45. Bank Pfdbr. 1953 —— Tol o Rhein- Elbe Union Obl. m. Op. Stockholm, 31. März. 1946 . ö J k 9. zari Brü 5 Si Halske Obl. 1935 — — 600 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ ai na r gh wn, me ge e. 3 On 1 64,50, s o/ oO Verein. Btãhlwerte Sbl. 19514 398,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,26, 6z o/ Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — *. J. G. Farben Warschau 5 5. Zert. v. Aktien — 700 Rhein⸗-Westf. Elektr. Obl. 1930 30. Oslo, 31. März. (D. N. B) London 19,99, Berlin 165,00, So Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — —= Kreuger u. Toll Windft, Paris i 95. New York 159 00, AÄmsterdam 224,25, Zürich 93, 75, Obl. —— 600 Siemens u. Hals ke Obl. 1936 — — Deutsche Helsingfors S8, y0, Antwerpen 69,50, Stockholm 102,86, Kopen« Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —
··· — Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 22. bis 27. März 1937.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
J
Berlin Brüssel 14, 87,
(D. N. B.) London 19404, Berlin Schweiz. Plätze 91,00, Oslo 97,60, Washington Prag 14,0, Wien 74,75,
l
Marktorte:
Dortmund Frankfurt a. M. Hannover Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart Wuppertal
Ochsen:
39,5 36, 31,0
Bullen:
38,5 36,0 29,0 22,0
Kühe:
3 36.5 Färsen: 5
ö 59,5 Kälber: 3 29,0 Schafe: 49,5
47,
—
39,0 40,0
E C Q d Ss wü Si Or
—
D 3
50,0 50,0 50, 0 49,0 46,0 50,0
—
Si Si G Si SiS
1
— S Si Si Si
D S SS S S1
Schweine: )
— — 8 2 — * — —
—
1
ü 8 CCG e m / . , .
Si r ü e Si S — — — — — —
1
w C SCS — 1 — — — — — —
te D — R e re. Dr S Sw Si Si Si
D Da
—
März 8-13.
der Märkte
Reichsdurchschnittspreise
1—6. 15. —20.
39,0 36,2 49,8 50,3
39, 36,2 49,5 50,3
. . 15 39,0 — . 15 36, . . 15 18,8 . — 15 50,3
Ochsen, vollfleischige (b) .. Kühe, vollfleischige (b) Kälber, mittlere () ... Schweine, 100— 120 g (́)
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 59 vom 12. März 1937. — 9 g1ẽ— Fette Specksauen.
Berlin, den 30. März 1937. Statistisches Reichsamt.