1937 / 74 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs‘ und Staatsanzeiger Ne. 74 vom 2. April 1937. S. 2

Preisspannen

*

Anlage

zur Verordnung über die Preisbildung bei Fichten ⸗(Tannen⸗) Papierholz (Zellstoffholz)

für den Absatz von Fichten (Tannen⸗) Papierholz (Zellstoffholz)

vom 24. März 1937.

(die in der Tabelle angegebenen Preisgebiete umfassen in Preußen und Bayern das Gebiet des ganzen Regierungsbezirkes, im übrigen die Länder. Ausnahmen vergl. Anmerkung).

Fichten⸗Papierholz⸗ Klassen nach Homa

Preußen

Königsberg Marienwerder Gumbinnen Allenstein ) (Preisgebiet I)

Allenstein?)

(Preisgebiet U)

Frankfurt a. O.) (Preisgebiet I) Schneidemühl Potsdam

1 Liegnitz) Liegnitz (Preisgebiet I)

(Preisgebiet I) Breslau

Oppeln

Frankfurt a. D.)

(Preisgebiet I) Koslin Stettin

M.

rm / RM

rm / RM

6m / NM 5 . RX 1m / MM Im / RM

9, S0 9,20

1 106. 9716 10570

Fichten⸗Papierholz⸗

Klassen

Preußen

Merseburg Erfurt

Hannover Osnabrück Hildesheim Lüneburg Schleswig

Magdeburg

Lübeck Hamburg Stade Aurich

Wiesbaden Düsseldorf Arnsberg Koblenz Köln Trier Aachen

Sigmaringen Saarland

rm / RM

m / RM

8, 90 9,40 16, 39

g, 20

Bayern

Fichten⸗ Papierholz⸗ Klassen

Oberbayern

Schwaben

Niederbayern

Oberfranken Unterfranken

Uebriges

Hochgebirge Ho 9g 9 Oberbayern

Hochgebirge

Uebriges Schwaben

Bayerischer Uebriges Wald Niederbayern

Oberpfalz Mittelfranken

Uebriges Oberfranken

Uebriges

Frankenwald Unterfranken

Spessart

ra / R M

rm / RM

im / RM ͤrm / öM rm / RM 1m / gM

80 9, 30

. , 1140

Fichten⸗Papier⸗ holz⸗Klassen

Oldenburg? )*) 2 Lippe

Preisgebiete Schaumburg⸗ (Detmold) 1 Lippe

Mecklenburg

rm / RKM 6rm / RM rm / M rm / RM

8,70 8,90 9,90 9,20 9, 40 ; 10,40 10, 10,30 11,40

0 .

8, 80 9, 30 10, 20

8SS8 888

688

7,80 8, 30 9, 26

ö ) Preis gebiet J umfaßt die Kreise Rößel und Lyck sowie den Kreis Allenstein nordöstlich der Bahn⸗ linie Passenheim - Allenstein und Allenstein Mohrungen. . Preisgebiet II umfaßt den übrigen Regierungsbezirk Allenstein. 2) Preisgebiet 1 umfaßt den Regierungsbezirk Frankfurt a. O. mit Ausnahme der unter Preis⸗

gebiet 11 (Anmerkung 4) genannten Kreise.

) Preisgebiet II umfaßt die Landkreise Cottbus, Crossen, Guben, Kalau, Luckau, Lübben, Sorau, Spremberg, Züllichau und die Stadttkreise Cottbus und Forst.

lichen

Bekanntmachung. Die am 31. 3. 1937 ausgegebene Nummer 44 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil J enthält: Zweite Veror Auslandskredit.

dnung über die Zinsen für den landwirtschaft—

Vom 22. März 1937.

Verordnung über das Bergrecht in Groß⸗Hamburg.

25. März 1937. Verordnung

das Gesetz über 25. März 1937.

über die Handwerkskammern in den Groß- Hamburg berührten Gebieten.

Fünfte

schreitungen 25. März 1937.

Vexordnung über das Fürsorgerecht im Saarland. Vom 30. März 1937. ;

Dritte Verordnung zur Durchführung der Dentschen Ge⸗ meindeordnung. Vom 39. März 1937. .

Perordnung über die Zuständigkeit zur Unterschrist von

Verordnung über

Vom 25. März 1937. Ordnungsstrafen bei Ueber⸗

9. Preisgebiet L umfaßt die Kreise Hirschberg, Löwenberg, Lauban (Riesen⸗ und Iser⸗Gebirge).

Preisgebiet 11 umfaßt das Vorland der Kreise Hirschberg, Löwenberg und Lauban, die Kreise Landeshut, Jauer, Liegnitz, Goldberg, Bunzlau, Lüben, Glogau, Sprottau, Freystadt, Grünberg, Görlitz, Rothenburg und Hoyerswerda.

) Preisgebiet J1 umfaßt die Landesteile Oldenburg und ehemaliges Lübeck.

s) Preisgebiet II umfaßt den ehemaligen Landesteil Birkenfeld.

Erste. Ausführungsverordnung zur Perordnung über Er⸗ J Eintragungen im Grundbuch und von Hypothekenbriefen. Vom zeugerpreise für Kartoffeln.

30. März 1937. Umfang: iz. Bogen. Verlaufspreis: 9,15 RM. Postversen⸗

von Preisfestsetzungen für Lebensmittel. Vᷣom dungsgebühren: 093 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 1. 4. 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Neichs⸗ und Etaatsanzeiger Nr 74 vom 2. April 1937. S. 2

Anordnung 25 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Berwendungsverbot für Hartfasergespinste). Vom 31. März 1937.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 16) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Exrichtung von lleber—⸗ wachungsstellen vom 4 September 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1954) wird mit Zustimmung des Reichswirt— schaftsministers angeordnet:

§1. Verwendungsverbot.

Ein- und mehrdrähtige Gespinste aus Sisal⸗ und Manilafasern dürfen nicht zur Herstellung von Teppichen,

Läufern, Matten sowie Becken aller Art verwendet werden.

§ 2.

Ausnahmen.

Die Ueberwachungsstelle kann auf Antrag in besonders liegenden Fällen Ausnahmen von der Vorschrift des §5 1 bewilligen.

83. Zuwiderhandlungen.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 85 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.

§ 4. Inkrafttreten.

Diese Anordnung tritt am Tage nach der Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.

Berlin, den 31. März 1937.

Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff.

MNichtamtliches.

Preußen.

Monats ausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preusßzen im Monat Februar des Rechnungsjahres 1936.

(Beträge in Millionen RM.)

A. Ordentlicher Haushalt.

Zu Beginn des Rechnungsiahres 1936 waren die zur Deckung restlicher Veipflichtungen aus dem Vorjahr 1935 zuräckgestellten Restbeträge verfügbar a) nach dem ordentlichen Haushalt.... 2215 p) nach dem außerordentlichen Haushalt.. ö

zusammen .. 315,2

Ist⸗Einnahme

Jahres soll oder Ist⸗Ausgabe

April / zu⸗

Januar sammen

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

I. Einnahmen.

, Davon ab: Neberweisungen an Gemeinden Ge⸗ meinde verbände) usw. .

verbleiben. . 12652, 2

ANeberschüsse der Be⸗ neee, 166,9

Davon ab: Juschüsse an Betriebe

verbleiben .

Sonstige Einnahmen:

a) Soz. Maßnahmen u. Gesundheitswesen

b) Verkehrswesen .

e) Wissenschaft, Er⸗ ziehung u. Volks⸗ bildung (einschl. Theater) ö

d) Uebrige Landesver⸗ waltun gen... 150 165.72

Einnahmen insgesamt 132,9 1520.4

(abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an Vertriebe

II. Ausgaben.

Verwaltung d. Innern (ohne Ziffer 27 .. 337,9 Soziale Maßnahmen u. Gesundheitswesen 63,9 .Wissenschast, Erzie⸗ hung u. Volksbildung (einschl. Theater). . 657,8 Verkehrswesen ... 17,9 . Wohnungswesen .. 0,0 Schuldendienst ... 103,4 Versorgungsgebühr⸗ nisse (Ruhegehälter usw.) . 129,7 Sonstige Ausgaber 474,0

Ausgaben insgesamt 178456 152,9 1552, 8

b 705

Mithin: Mehrausgabe . 20,0 32,4

Mehreinnahme

Preußen.

Die Forstmeisterstellen Uslar im Landforstmeisterbezirk Hildesheim und Tanten im Landforstmeisterbezirk Düsseldorf sind zum 1. Juli 1937 zu besetzen. Bewerbungsfrist: 20. April 1937.

Der Herr Preußische Finanzminister hat den Regie⸗ rungs⸗ bzw. Reichsbahnbauassessoren Erich Rhein (Hochbau), Hans-Heinrich Berg feld (Wasser⸗ und Straßenbau), ö Unbehagen (Eisenbahn⸗ und Straßen⸗ erhard Sperber Maschinenbau) in Anerkennung ihrer bei der Ablegung der Staatsprüfung

im Baufache bekundeten tüchtigen Leistungen Prämien von je 1000 RM zur Ausführung von Studienreisen bewilligt.

Vierte Aenderung des Berzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke. Bek. d. Ru Pr MfEu. v. 17. 3. 1937 VI A2. 10 879 —.

Auf Grund des 5 8 des Gesetzes über Landeskultur— behörden vom 3. 6. 1919 (6S. S. 101) bestimme ich:

1. die Kulturämter Papenburg und Lingen wer⸗ den mit Ende März 1937 aufgehoben.

2. Mit dem 1. 4. 1937 wird in Meppen ein Kultur⸗ amt errichtet. Sein Geschäftsbezirk umfaßt die Kreise Meppen, Lingen, Grafschaft Bentheim, Aschendorf⸗ Hümmling.

3. Die zum Kulturamt Meppen gehörige Ankaufs⸗ abteilung verbleibt in Lingen.

KEK. Außerordentlicher Saushalt.

Zur Deckung des Fehlbetrages am Schluß des Rechnungsjahres 1935 sind erforderlich 452,8

I. Einnahmen... 35,3 ; .

II. Ausgaben. 1. Landeskultur⸗ und landw. Siedlungs⸗ wesen 46,5 2. Verkehrswesen. . 1,8 3. Sonstige Ausgaben d. Doheits verwaltungen 0, 4. Zuschüsse für Betriebe (Domänen u. Forsten)

Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme

Abschlusßz. A. Ordentlicher Haushalt.

Bestand aus dem Rechnungsjahr 1935. 29155 Mehrausgabe aus den Monaten April 1936/ Febr. 1937 32,4

259,1

HE. Außerordentlicher Haushalt. Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1935 (4592, 23,7) 429, Mehrausgabe aus den Monaten April 1936 / Febr. 1937 4,4

. Mithin Vorschuß . .... 174,4

Stand der schwebenden Schulden Ende Februar 1937: k

Bemerkungen zu A: Bei den Einnahmen ist als Jahres soll das Haushaitssoll ohne Voriahrsreste angegeben. Unter den Einnahmen und Ausgaben sind auch die sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz- verwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den Steuern, die unter I, 1 und den sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben, die unter I, 34 und H, 8 erscheinen. Die hinterlegten Gelder (keine Staategelder) sind unberücksichtigt gelassen.

Bis Ende Februar d. Is. betragen die Reichssteuerüberweisungen Staatzantei) S373, die preußischen Steuern und Abgahen (Staatsanteil 4795. Für die preußische Staatskasse sind also bis setzt insgesamt 1116,8 Steuern vereinnahmt. Die Betriebe haben einen Ueberschuß von 136,1 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen erfordern bisher einen Zuschuß von 1285, so daß bis Ende Februar d. Is. insgesamt eine Mehrausgabe von 32,4 verbleibt.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Sonnabend, den 3. April.

Staatsoper: In der Neuinszenierung: Die verkaufte Braut. n m, Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Richard III. von Shakespegre. Beginn: 19 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Das kleine Hoftonzert. Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven.

Beginn: 20 Uhr.

Aus den Staatlichen Museen.

Der Generaldirektor der Staatlichen Museen, Prof. Dr. Kümmel, Ert t am Sonntag, den 4. April 16 Uhr, im Pergamon-Hörsaal über „Kraft durch Freude“ im Fa re 1936 in den Staatlichen Museen. Anschließend findet eine ien durch das Pergamon-Museum statt.

Werdet Mitglied der N. S -Vollswohlfahrt!

HHandelsteil.

Berliner Börse am 2. April.

Renten weiter im Vordergrund. Aktien freundlich.

Die gestern zu beobachtenden lebhaften Anlagekäufe aus Zins zahlungs⸗Mitteln, die vorwiegend am Rentenmarkt erfolgten, fanden heute eine Fortsetzung. Festverzinsliche Werte blieben weiter im Vordergrund; aber auch bei Aktien, namentlich solchen, die sich auf Grund einer stetigen Rendite als gutes Anlagepapier erweisen, waren Kaufaufträge der Bankenkundschaft festzustellen. Die Gesamttendenz erhielt dadurch ein durchaus freundliches Ge⸗ präge und berechtigt zu der Hoffnung, daß die Börse den Tief punkt der Geschäftsstille überwunden hat. Zu über 1 3 hinaus- gehenden Kursänderungen kam es allerdings auch heute nur ver— einzelt. Am Montanmarkt hatten Harpener mit 41 * und Mannesmann, bei denen nach wie vor die angekündigte Divi— dendenerhöhung anregt, mit 4 é die Führung. Ver. Stahl⸗ werke erhöhten einen Anfangsgewinn von * sogleich auf 5 26.

Von Braunkohlenwerten waren nur Rheinbraun mit 1M 3 auffällig verändert. Kaliwerte konnten sich weiter gut behaupten, Aschersleben sogar eine Erholung um R aufweisen. In der chemischen Gruppe eröffneten Farben „* z höher mit 166755. Von Gummi- und Linoleumaktien waren Contigummi in kleinsten Beträgen angeboten und 1 schwächer. Recht leb— haft war die Nachfrage bei den Elektro-, insbesondere aber den Versorgungswerten; von letzteren zogen Bekula und HEW um z 55 an. Meist gut erholt waren Meschinenbauwerte. So konnten Schubert C Salzer trotz des Dividendenabschlags noch ca. 1M 2 gewinnen, Dt. Waffen holten vom Vortageverlust 26 auf. Im übrigen sind nur noch Aschaffenburger Zellstoff mit A, dagegen BMWi und Allg. Lokal u. Kraft mit 4 „, Hotel⸗ betrieb mit 4 6 75 und Hapag mit 4 * 2 zu erwähnen.

Im Verlauf erhielt sich zwar weiter Kaufinteresse für ver⸗ schiedene Aktienwerte, ohne daß dieses stärkere Bewegungen aus— zulösen vermochte. Bemerkenswert fest lagen Daimler mit einer gegen den ersten Kurs erzielten Steigerung von 158 3.

Gegen Börsenschluß erlahmte das Geschäft an den Aktien—⸗ märkten fast völlig, doch konnten sich dabei die im Verlauf er⸗— zielten Notierungen meist behaupten.

Am Einheitsmarkt blieben die Umsätze weiter sehr klein. Christoph C Unmack und Gerresheimer Glas befestigten sich um je 3, Thörl Oel um 25, während Große Kasseler Straßenbahn sowie Dt. Ton- und Steinzeug je 45 einbüßten. Bankaktien waren bis auf Dt. Asiatische (4 17 RM) fast unverändert. Von Hypothekenbanken zogen Meininger und Westboden unter Berück— sichtigung des Dividendenabschlags um je 2 * an.

Im variablen Rentenverkehr notierte die Umschuldungsanleihe erneut v 33 höher (2M 25); es wurden zum ersten Kurs ea. 300 000 Reichsmark umgesetzt. Wiederaufbauzuschläge gewannen ü 2. Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich zunächst auf unverändert 12123, zog aber im Verlauf auf 121,40 an.

Am Kassarentenmarkt trat wieder ziemlich starker Bedarf auf, der meist zu um * 9 höheren Kursen befriedigt werden konnte. Vielfach mußte jedoch eine Notiz unterbleiben, da nicht genügend Material zur Verfügung stand. So notierten z. B. Industrieobli⸗ gationen zum größten Teil Strich-Geld. Aschinger befestigten sich erneut um 1 25. Von Hypothekenpfandbriefen wurden Rhein. Hyp. Pfandbriefe und Kommunalobligationen fast sämtlicher Serien um v 3 erhöht. 29er Mitteldt. Landesbank 11II gewannen * 6.

Zu erwähnen sind ferner Schutzgebietsanleihe Zertifikate mit 4 5 Pfg., Reichsbahnschätze mit 4 Pfg., Hamburger Alt— besitz mit 4 O30. Provinz und Länderanleihen waren bei un⸗ erheblichen Kursbesserungen durchweg freundlich veranlagt.

Am Geldmarkt trat in der Mittagsstunde eine weitere Ent— spannung ein. Blankotagesgeld verbilligte sich auf 31 36 *.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden heute zumeist unveränderte Kurse festgesetzt. Pfunde stellten sich auf 12,187, der Dollar auf 2,49, der Franz. Frane auf 11,45 (11, 4514).

e /// /// /// /. Die deutsch⸗schweizerischen Verhandlungen.

Bern, 1. April. In der Bundesratssitzung am Mittwoch hat der Delegierte für den Außenhandel, Minister Stucki, mündlich über die unmittelbar vor Sstern in Berlin geführten Verhand⸗ lungen Bericht erstattet. Der Bundesrat hat die am Schluß dieser Verhandlungen getroffenen Abmachungen genehmigt. Es handelte sich bei diesen Besprechungen, w mitgeteilt wird, vor allem darum, einem am 8. März von der deutschen Regierung gemachten Vorschlag zu einer grundsätzlichen Neuordnung der schweizexisch⸗ deutschen Zahlungsverhältnisse in allen seinen Teilen und A

Aus⸗ wirkungen so vollftändig zu klären, daß der Bundesrat entscheiden kann, ob er auf Grund dieser neuen Vorschläge in eigentliche Ver⸗ handlungen eintreten will. Diese Klärung ist erfolgt, und die deutschen Vorschläge werden nun zunächst in der Schweiz sorg⸗ fältig zu prüfen sein. Der Bundesrat wird voraussichtlich Ende April Stellung nehmen, worauf Anfang Mai in Berlin die Ver⸗ handlungen aufgenommen werden sollen. In der Zwischenzeit sind die bisherigen Abkommen bereits mit unwesentlichen Aende⸗ rungen bis zum 30. Juni verlängert worden.

Frühjahrstagung des Beherbe gungsgewerbes.

Am 7. und 8. April 1937 findet die Frühjahrstagung des deutschen Beherbergungsgewerbes in Heidelberg statt. Erwähnens⸗ wert sind aus dem Programm vor allem die Grundsteinlegung um Erweiterungsbau der Reichsfachschule für Hotels und Gast⸗ enten und die öffentliche Kundgebung, die in der Neuen Aula der Universität stattfindet. Es sprechen die Herren: Minister des Innern Karl Pflaumer, Karlsruhe, Staatsminister a. D. Her⸗ mann Esser, Präsident des Reichsfremdenverkehrsverbandes, Berlin, OSberregierungsrat Dr. Michel, Reichswirtschaftsministe⸗ rium, Berlin, Fritz Gabler, Heidelberg, Leiter der Fachgruppe Beherbergungsgewerbe.

Die Stadt Heidelberg gibt am 8. April im Königsaal des Heidelberger Schlosses einen Empfang.

Die Tagesordnungen der Arbeitstagungen bringen viele Punkte, die nicht nur für das deutsche Beherbergungsgewerbe, 6 darüber hinaus für den gesamten Fremdenverkehr von

edeutung sind.