Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 3. April 1937. S. 4
haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu de Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Amtsgericht Langen, Hessen, 18. 3. 1937.
Leohschiuütæx. Il350
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 89 bzw. Nr. 119 ein⸗ getragenen Elektrizitätsgenossenschaft Königsdorf bzw. Soppau folgendes ein—⸗ getragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Verteilung elek— trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs— netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land— wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Das Statut ist am 28. 2. 1937/29. 11. 1936 neu gefaßt.
Amtsgericht Leobschütz, den 30. März / l. Januar 1937.
Vieslęꝝ. 351
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 59 eingetragenen Ge— nossenschaft „Landwirtschaftliche Bren—⸗ nerei⸗Genossenschaft und Kartoffel⸗ trocknerei e. G. m. b. H.“ zu Ober⸗ Rengersdorf, O. L., folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 17. bzw. 31. Oktober 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: Alfred Liebig, Bauer, Nieder-Rengersdorf, Hans Lampe, Bauer, Sber-Rengersdorf, Hermann Stübner, Ober-Rengersdorf. Amtsgericht Niesky, O. L., 15. 3. 1937. Offenburg, Baden. 353
Genossenschaftsregister Band II D. 3. 31 zu Winzergenossenschaft Fessenbach, Amts Offenburg, e. G. m. b. H. in Fessenbach: Neue Satzungen vom 27. Februar 1937. Offenburg, den 22. März 1937. Amtsgericht — Re⸗ gistergericht.
Rhein, Ostpr. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Gn⸗-R. 10 bei der Elet⸗ trizitätsgenossenschaft Skoppen e. G. m. b. H. Skoppen, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 25. Februar 1937 aufgelöst.
Rhein, Ostpr., den 23. März 1937.
Amtsgericht.
dl
Wehen, Taunus. 3561 Neues Statut vom A. September 1936 der Spar⸗ K Darlehnskasse, e. G. m. n. H. in Holzhausen ü. A. (Taunus), ist am 30. März 1937 in das Genossen⸗ schaftsreęgister Nr. 3 eingetrggen.
Amtsgericht Wehen, 36. März 1937.
Weiden. 357 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Molkereigenossenschaft Weiden, e. G. m. b. H.“, Sitz Weiden. Das Statut ist errichtet am 10. März 1937. Der Gegenstand des Unter— nehmens ist:; 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mit— glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. 3. Erwerb und Betrieb einer Molkerei.
Weiden i. d. Opf., 30. März 1937.
Amtsgericht.
Wurzen. 358 Auf Blatt 21 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Sächsische Imkerei ⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wurzen, ist am 3. Juli 1933 eingetragen worden: Die Genossen— schaft ist gufgelöst; der Kaufmann Otto Veit in Wurzen und der Bankbeamte Paul Schütze in Wurzen sind zu Liqui⸗ datoren ernannt. Amtsgericht Wurzen, 30. März 1937.
5. Musterregister.
An- Erzgeb. 359
Im, hiesigen Musterregister ist am 8. März 1957 eingetragen worden:
a) Nr. 221. Firma S. Wolle, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Aue,
Muster für Webwaren, und zwar Merlin⸗Tischzeug NMR Dess. 582, Merlin⸗= Ueberschlaglaken mit Kissenbe ug UL Dess. 5, Merlin Piqus EPsSso Dess. 16, 15. P Dess. 118, 119, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1937, nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
b) bei den unter Nr. 187 für die Firma S. Wolle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Aue, eingetra⸗ genen Mustern Merlin⸗Tischzeug GR Dess. 3829, RE Dess. 20, Merlin Satin. M9 Dess. 159, Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 19 Jahre angemeldet am 8. März 1937, nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht Aue (Sa.).
PDnishburg. 361
In das Musterregister ist eingetragen am 23. März 1937:
Nr. 157. Eugen Pütz in Duisburg, angemeldet am 19. März 1937, 15,56 Uhr, eine Abbildung eines Zigaretten⸗ Tischautomats, offen, Namenszeichnung
„Zitia“, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Duisburg.
IE assel. .
In das Musterregister ist am 9. März 1937 eingetragen:
7 M⸗R. 1625. G. Engelhardt K Co. Chasalla⸗Schuhfabrik A.⸗G., Kassel, an⸗ gemeldet am 6. März 1937, 10,30 Uhr, 1 Muster einer „Stiefelbordüre mit ein- oder mehrfarbiger, gestickter oder ge⸗ druckter Medaillenkennmarke“ in einem verschlossenen Umschlag, Fabriknummer 6/154, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Radebeul. 367 In das Musterregister ist heute ein— getragen worden: Bei Nr. 123, Firma Wolfgang Bernhard Weisflog in Rade⸗ beul: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 3. März 1937, vorm. 9 Uhr 25 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet. Amtsgericht Radebeul, 23. März 1937. Stolpen, Sachsen. 369 In das Musterregister ist unter Vr. 169. eingetragen worden: Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versie⸗ geltes Paket mit 45 Modellen von Schließen, Clips, Schnallen, Knöpfen, Galalith⸗Schnallen, ⸗Schließen und Knöpfen, Geschäftsnummern 6732, 6745, 6783—- 5785, 6791 —6796, 6798, 679g, 6815 —- 6818, 65663 — 5806, 6808s, 6809, 1424, 1426, 1428, 1429, 53 1-537, O6 240 - 06244, 06246, 06247, 06250 bis 06253, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1937, nachm. 5 Uhr. Amtsgericht Stolpen, 31. März 1937.
Wetter, Ruhr. 370
In unser Musterregister ist am 2. März 1937 unter Nr. 218 bei der Firma Aug. Schroeder G. m. b. H. zu Volmarstein eingetragen worden: Vor— hangschloß „Mola⸗Securitas“, Fabrik— nummer 599/45 mm, D. R.-⸗P. 621275, für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 27. Febr. 1937, 1,30 Uhr.
Wetter (Ruhr), den 31. März 1937.
Amtsgericht.
Wetzlar. 371 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 76. Ernst Leitz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wetzlar, ein in vier Abbildungen dargestelltes Mikroskop⸗ stativ, Fabriknummer 9 III, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet 18. März 1987, 7,35 Uhr.
Wetzlar, den 20. März 1837.
Amtsgericht. Tiegenhain, Ez. Kassel. 372
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 24. Hessische Metallwerke Gebr. Seibel, Ziegenhain, Geschmacksmuster, Urn. 1245 und 122, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 24. März 1937, 10,20 Uhr.
Ziegenhain, 24. März 1937.
Amtsgericht.
J. Konkurse und Vergleichssachen.
Auma. Konkursverfahren. 606
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Dix in Triptis, Roßstraße, ist heute, vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Geisenheyner in Gera, Zweigbüro Auma. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 20. April 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 29. April 1937.
Auma, den 1. April 1937.
Amtsgericht.
Heide, Holstein. 607 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hinrich Hansen aus Delve wird heute, am 30. März 1937, 16,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner Kaufmann Hinrxich Hansen aus Delve den Antrag auf Er— öffnung wegen Zahlungsunfähigkeit ge⸗ stellt hat. Der Rechtsanwalt Dr. Postel in Heide wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. April 1937 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im 3 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Mai 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse a n, Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner u verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. April 1937 Anzeige zu machen.
Tas Amtsgericht in Heide.
Landeshut, Schles. lbs] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der am 14. Fe⸗ bruar 1936 in Schömberg i. Schles., ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen ver⸗ witweten Kaufmann Martha Rudolf geb. Grallert wird heute, am 31. März 1937, nachmittags 16,05 Uhr, das Nach⸗ laßkonkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Walter Chemnitz in Landeshut i. Schles., Schöm⸗ berger Str. 5. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Schömberg, Rathaus, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1937.
Amtsgericht Landeshut i. Schles. — Zweigstelle Schömberg —. Münster, West t. 609
Ueber den Nachlaß des am 3. Juli 1936 verstorbenen Wasserstraßensekretärs Wübben in Münster ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rech sanwalt Kohlschein in Münster, Rothenburg 3, Fernruf 20211. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Mai 1937. Anmelde⸗ frist mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der 55 110. 132 K.⸗O. am 28. April 1937, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstraße Nr. 2, Zim⸗ mer Nr. 24. Prüfungstermin am 24. Mai 1937, 10 Uhr, daselbst.
Münster, den 31. März 1937.
Geschäftsstelle 6b des Amtsgerichts.
Veusalz, Oder. 6101 Ueber das Vermögen der Firma Paul Heller Nachf. Richard Freytag Inh. Friedrich Zerbe in Neusalz (Oder), Gruschwitzstraße wird am 30. März 1937, mittags 1811 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jaekel in Neusalz (Oder). Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 28. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung am 23. April 1937, vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 31. Mai 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Berliner Straße 28 30, Zimmer Nr. 28, im 1. Stock. Offener Arvest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1937 einschließlich. ö Neusalz (Oder), den 30. März 1937. Amtsgericht.
22
—— ,
Pirna. ö 611 Ueber das Vermögen des Bauge— chäftsinhabers Erich Paul Kegel in Dohna, Burgstraße 69, wird heute, am 30. März 1957, nachmittags 3,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Prautzsch in Heidenau. Anmeldefrist bis zum 20. April 1937. Wahl- und Prüfungstermin am 4. Mai 1937 nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1937.
Das Amtsgericht zu Pirna.
Bad Freienwalde, Oder. I612
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Bernhard Mattern in Bad Freien⸗ walde, Oder, wird wegen Unzuläng⸗ lichkeit der Masse eingestellt. Gläubi⸗ gerversammlung zur Genehmigung der Einstellung und Abnahme der Schluß⸗ rechnung am 21. April 1937, 9 Uhr, ,,. 13, vor dem unterzeichneten Hericht. 3. N. 3. 34.
Amtsgericht Bad Freienwalde, Oder,
18. März 1937.
Berlin. 6131
Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 9. Januar 1936 ver⸗ storbenen Kaufmanns Richard Grie⸗ ger, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin 617, Goßlerstr. 29, ist infolge 3 verteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 31. 3. 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Breslam. 1611
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Vereins Germanenhaus E. V. in Breslau, Vorderbleiche 6, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. (41. XN. 73/36.)
Breslau, den 19. März 1937.
Amtsgericht.
Chemnitz. J 615 Das Konkursverfahren über das
Vermögen des . Vereins
„Gartenbauverein Frischborn Chemnitz⸗
Borna“ in Chemnitz⸗Borna, Leipziger
Straße 192, wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 365,
den 30. 3. 1937.
Eisleben. . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Ernst Zwenker in Helfta wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 18. März 1937. Amtsgericht.
Finsterwalde. X. L. 617 Beschluß. -. Das Konkursverfahren über das
n der Charlotte Smiel jetzt Frau Görke, hierselbst, Inhaberin des
unter der nicht eingetragenen Firma Carl Smiel eingetragenen Handelsge⸗ schäfts wird nach rechtskräftiger Be— stätigung des Zwangsvergleichs aufge⸗ hoben. Finsterwalde, Niederlaus, 19. 3. 1937. Das Amtsgericht. ¶CGäöttingen. 618 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hesse, Kolonialwarenhandlung in Göt— tingen wird mangels Masse einge⸗ stellt. Göttingen, den 24. März 1937. Das Amtsgericht.
Hagen, Westf. 6191 Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kauf⸗ und Versandhaus Her⸗ mann Kornblum zu Hagen ist durch Zwangsvergleich beendet und wird
hierdurch aufgehoben. Hagen, den 30. März 1937. Das Amtsgericht. Leipzig. 620 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Herbert Berger in Leipzig N21, Hamburger Straße 41, alleinigen Inhabers eines Textilwarengeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Herbert Berger“ in Leipzig C1, Lange Straße 27, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 17. März 1937.
Leipzig. 1621 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der im Handelsregister einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Deetz C Sohn, Taschen- und Armbanduhren-Großhandlung in Leip⸗ zig C1, Barfußgäßchen 11 (persönlich Heftend: Gesellschafter: die Kaufleute Carl und Rudolf Deetz, beide in Leip⸗ zig N26, Toskastraße 37, wohnhaft), wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 19. Januar 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Januar 1937 bestätigt worden ist. Leipzig, den 22. März 1937. Amtsgericht. Abt. 107.
Leinzig. 1622 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. April 1931 in Leipzig S3, Kochstraße 114, seinem letz⸗ ten Wohnsitz, verstorbenen Baumeisters Albert Paul Regel, Inhabers eines Baugeschäfts unter der im Handels— register nicht eingetragenen Firma „Paul Regel, Baugeschäft“, daselbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 22. März 1937.
Mannheim. 623 Das Konkursverfahren über das Vermögen des „Stella Haus“ e. V. in Mannheim, D. 2. 7, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Mannheim, 25. März 1937. Amtsgericht. B.⸗G. 5. Veustadt, Haardt. 1624 Im Konkursverfahren über das Vermögen von Karl Wilhelm Lin⸗ genfelder, Weingutsbesitzer in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße, Alleinin— haber der Firma Joh. Wilh. Lingen⸗ felder daselbst, hat das Amtsgericht auf Antrag des Konkursverwalters mit Beschluß vom 24. März 1937 einen vor⸗ läufigen Gläubigerausschuß bestellt und zu Mitgliedern desselben berufen: 1. Justizrat Girisch, Rechtsanwalt, 2. Engelbert Lang, Diplom-Kaufmann, 3. Leppla, Sparkassenbeamter. Neustadt a. d. Weinstraße, 31. 3. 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Pfullendorf. 1625 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Wolf, Kaufmann in Freiberg i. Sa., wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Pfullendorf, den 25. März 1937. Amtsgericht. Z.⸗K. 4134.
West erst ede. 627
In Sachen betr. den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Franz Siedenburg in Apen, Inhaber der Firma Franz Siedenburg, Tabak⸗ und Süßwarengroßhandlung, Apen, ist Ter⸗ min zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen auf den 4. Mai 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. II, in Westerstede bestimmt.
Westerstede, den 23. März 1937.
Amtsgericht. Abt. II. — N 14 / 35.
Dresden. 628 Vergleichs verfahren.
78 VN 2/57. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Gustav Wer⸗ ner Scheffel in Dresden⸗A., Semper⸗ straße i5 Eg., der Platz der S. A s unter der eingetragenen Firma Rein⸗ hold Scheffel eine Käsegroßhandlung betreibt, ist am 30. März 1957, 14,15 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Wirt⸗ schaftsbergter Anton Schneider, Dres⸗ den⸗A., Prager Str. 52. Vergleichs⸗ termin am 30. April 1937, 11 Uhr, vor
dem Amtsgericht in Dresden, Loth⸗!
ringer Straße Nr. 1, 1. Stockwerk, Zim- mer Nr. 118. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Er— mittlungen sind auf der Geschäfts-⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Dresden, den 20. März 19837.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. IV. Marienwerder, Westpr. 1629 Beschluß.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Haack in Marienwerder, Marien⸗ burger Straße 22, Getreide⸗ und Futtermittelhandel sowie Mühlenpach⸗ tung, wird heute, am 27. März 1937. 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vergleichs verwalter: Bücherrevisor P. Wickert in Marienwerder, Schloßberg⸗ straße 1. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird au Montag, den 25. April 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 1, anbe⸗ raumt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen dem Gericht alsbald anzumelden. Der Exöffnungs⸗ antrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können bei dem Amtsgericht, Zimmer 3, eingesehen werden.
Amtsgericht Marienwerder, den 27. März 1937. Steinhorst, Lauenb. 680] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Minna Koltze geb. Wulf in Schönberg i. Lbg., Inhaberin der Möbelwerkstätten Koltze in Schönberg i. Lbg., ist am 1. März 1937, 17 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. ö
Steinhorst, Lbg', den 28. März 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Rerlin. 631] Die Gewerkschaft Eduardsegen, Nürm⸗ brecht, Krs. Gummersbach, Berlin NW S7, Brückenallee 5, hat durch einen am 16. März 1937 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Vergleich s⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens der Konkursverwalter Georg Wunderlich, Berlin⸗Tempelhof, Manfred⸗von⸗Richt⸗ hofen⸗Str. 6, zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt. — 3562 V. N. 5. . Amtsgericht Berlin. Abteilung 3X52.
Ch emnitꝝ. 1632
35 VN 2/37. Der Bäckermeister Kurt Dietzel in Chemnitz, Kyffhäuserstraße 2. hat durch einen am 24. März 1937 ein⸗ gegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen. be⸗ antragt. Gemäß 5 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens Herr Kaufmann Paul Fischer in Chem⸗ nitz. Barbarossastraße 39, zum vor⸗— läufigen Verwalter bestellt.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 25. März 1937.
FEhershach, Sachsen. 633 Der Ingenieur Paul Köhler in Neu⸗ gersdorf hat am 25. 3. 1937 die Er⸗ öffnung des Vergleich sverfahrens be⸗ antragt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Bitterlich in Neugersdorf bestellt worden. Amtsgericht Ebersbach (Oberlausitz), den 31. März 1937.
Magdeburg. 6341
Nachdem der Bauunternehmer Paul Duderstaedt, Inhaber eines Baugeschäfts in Magdeburg, S9, Alt Westerhüsen S8, den Antrag auf Eröffnung des gericht⸗ lichen Vergleichsverfahrens über sein Vermögen beantragt hat, wird der Kaufmann Kurt Pescheck, Magdeburg. Hohepfortestr. 16, zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter bestellt. Der Antrag ist am 30. März 1937 um 1 Uhr 15 Min. bei Gericht eingegangen.
Amtsgericht A, Magdeburg, den 31. März 1937.
Veustadt, Holstein. 635 Der Kaufmann Karl Will in Neustadt i. Holst. Alleininhaber des unter der Firma Karl Will in Neustadt i. Holst. im Handelsregister eingetragenen Manu⸗ fakturwarengeschäfts hat am 30. 3. 1937 den Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ aleichs verfahrens zur Abwendung des Konkurses gestellt. Zum vorläufigen Vergleichsverwalter ist der beeidigte Versteigerer H. J. J. Hintelmann in Neustadt i. Holst. bestellt worden. Neustadt i. Holst., den 30. März 1937. Das Amtsgericht.
; Verantwortlich
für Schriftleitung (Amtlicher and Nicht- amtlicher Teih, , . und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:; Rudolf .
in Berlin-Schöneberg. Druck der ren dil Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
Wilhelmstraße 32.
A449 I Mecklbg.⸗Schwerin
Börsen beilage
2 Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 75
Berliner Börse vom 2. Ayril
19
37
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Lzu, 1 Peseta — O, 890 RM. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. 2 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W — 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM 1skand. Krone — 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. — 0,60 RM. 1 Lat — 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,118 RM. 1 alter Gold rubel — 3.20 RM. 1 Peso (Gold) — 4,00 RM. 1Peso (arg. Pap.) — 1,75 RM. 1 Dollar — 4.20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,0 RM 1 Dinar — 3,40 RM. 1 Hen — 2, 10 RM. 1 Zloty — 0,80 RM. 1 Danziger Gulden —=— 9,47 NM. 1 Pengö ungar. W. — 0.75 RM 1estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Ker Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im ‚Handelsteil'.
en, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kurs angaben werben am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtüimliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 8). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London 23. Madrid 5. New York 1. Oslo 4. Paris 4. Polen 5. Prag 3. Schweiz 15. Stockholm 28. Wien 3.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.
Mit Zinsberechnung.
P Heutiger Voriger
2. 4. 1. 4.
5 3 Dtsch. Reichsanl. 27, 10g
unk. 1937
I do. Neichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 .
(SI do. do. 1938, auslosb. je 1/5 1941 — 45, rz. 100 8b
4h Hh do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je “ 194348, rz. 100
44 P do. do. 19365, 3. Folge, auslosb. je iz 1943445, x8. 190 . 6 ö
I Dt. Reichs anleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10
5) P Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1980, Dt. Ausg. (Hwoung⸗Anl.), uk. 1.5.38,
101, 26b
98, 715b 6
6, 75b 6 '9b
los, pb 103, 5h 484 Preuß. Staatsanl. 19258, aus losb. zu 110 9 9 Preuß. Staatssch. 86, rz. 100, 20. 1. 41
49 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2. — 44d Bohern Staat RM⸗ Anl. 27, Kdb. ab 1.8. 34 8687 6 4h do. Serien⸗Anl. 1933, 4 gg, heb 6 1.3.9 96, 7J5h 6
ausl. b. 1943 .... .... 1.4. 10 98,36 6
— Ziehg . os. 2b 6 o8zb G6 99zꝓb 6
36, ob 96 6 9b 6
1.8.9
1.3.9 4 Braunschw. Staat
GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.35 4M . do. do. 29, uk. 1. 4. 34
4, Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 36
44 J Lübeck Staat RM⸗ Änl. 1928, ut. 1. 10. 33
gs 3b o
ogzyb 0 rb
96, 1b 6 86, 66 6
MRM⸗Anl. 26, tg. ab 27 494 do. do. 28, uk. 13. 85 489 * do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 do. do. Ausg. 1, 2
8. Au. Ausg. 3 8. A-
(fr. 5 I Roggenw.⸗Anl.) . 4 BG Mecklbg.⸗Strelitz.
R M⸗A. 30, rz. 106, ausl. gs, 5b 6
96.7 6
96 Ib 6 oB, 5b 6
49 I Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 (g H do. Staatssch. R. 9, falllg 1.5. 833... . (Mh do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4. 40..
96, 15b 6 100, 26b 6 — 100,1 6 100, ib G 49 Thüring. Staats⸗ Anl. 19265, unk. 1. 3. 36
44 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unt. 1.1. 1982 1.1. —
96, b G . 96 ib 6
—
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger
J Voriger
1 47 4 5
19 * 2
5 —
4E Preuß. Landesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,
unk. 1. 4. 34 versch. 98, 715 6 h do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 365 Y do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 365 P do. R. 7, Uuk. 1. 10. 35 F do. Ligq.⸗Goldrent⸗
2 *
briefe
versch. — 6 versch. 9s. I5 6 1.4.10 98,75 6
1.4. 10 105, J5b 6 1
6 J do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 19 1066 1
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe 11. —
do. rückz. mit 1084, fäll. 1.4.35 — rückz. mit 1123, fäll. 1.4.33 — rückz. mit 1164, fäsll. 1.4.37 115, 1 6 1 rückz. mit 1203, fäll. 1.4.38 1143 Gr 1
rückz. mit 1043, fäll. 1. 4. 34.
os 56 6 98. 15 s gs 5b 6 S6. js e
oõ, Sb s 65 h
1616 lab r
Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn RM⸗A. 26 ,
Braunschweig. RM⸗
Anhalt. Anhalt.
Hamburger
C c e . . . SS -e -- -e -
Brandenburg. Prov.
Hann. Prov. GM⸗A.
Niederschles. Provinz
Ostpreußen Prov. RM⸗
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34
Sächs. Provinz⸗Verb.
4Y HS. Deutsche Reichsbahn Schatz 86, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 do. do. 1935 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 44
4 H. Deutsche Reichspost Schatz 19354, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39 44 Deutsche Reichspost Schatz 19355, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10. 40
1.8.9 989, Ib 6 1.1.7 96, pb o
Pageb e ss d o
1.4. 10 100,759 100, J5b
1.4. 101100, 26b I1I00, 2h
Deutschen Reiches“
Anleihe⸗Auslosungsscheine des 12
Anl.⸗Auslosungssch.“ Staats⸗Ablösungsanl.
o. Auslosungsscheine
Auslosungsscheine“
losungsscheine“
Auslosungsscheine“
Staats ⸗Anleihe⸗
Hamburger Staats⸗-Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 2236 2 Lübeck Staats-Anleihe⸗Aus⸗
Mecklen burg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗ 1195 6
ö 1206 1
An⸗
120 6
2s, ab 6
19,7b 6
221b o
einschl.“/, Ablösungsschuld (in z des Auslosungsw.).
Breslau RM⸗A. 26,
1908 *) 15 do. Y do. 1 do. 49 do.
) i. K. 1. 7. 1932.
do do. ö d do. . d do. . d do. d
4 Y Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
rr, , nr , ,,
45 do. .
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗A do. ö
nl. 1908 ö do.
O. 0. D. O.
190911 6 19111 1913 191411
— — — —— — —
NRNNNNMNDN 8d dne CSO O CO O οο,
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provrnzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. bis ...,
RM⸗A. 26, 31. 12.31 bo do, 28, 1. 5. 85 do. do. 30, 1.5. 35
Reihße 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. t. 5, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. RI 0-12, 1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35
RM 1926, do. do. 28,
1. 4. 32 1. 7. 33
Anl. 27, A. 14, 1.10.32
do. do. 30, do. do. RM ⸗I. 35, 1. 4. 40
RM. Ag. 13, 1.2. 33 1. Ausg. 14 . do. Ag. 15,1. 10.26 do. Ausg. 161.1 . do. Ausg. 16A. 2 do. Ausg. 17 157 Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. Al4, 1.1.26 do. A. 15 Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A165, 1.1.32 do. RM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.32 do. RM⸗A. Alg, 1.1.32 do. Gld⸗A. Az0, 1.1.32 do RM⸗A. „A2 1, 1.1.33 do. Verb. ⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing. ), 1. 10.38 bzw. 1.4. 1954 do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10. 385
96b 6 96b 6
97. 5b 6 10 97. 58 6 667. 75b 6
r Jõd o r 6b e
965 6
— O 2 2 — 2
—— —— R ee = = . = de 8
— / — — — — — — — — ö
1.4. 100 — 6
bzw. verst. tilgbar ab ...
956 6 986 6
97, 25b 6
97.256 6 97, 2b 6 97, 26b 6
1.4. 10197, 25b 6
Gelsenkirchen⸗Buer
Gera Stadtkrs. Anl.
Görlitz RM⸗Anl.
Hagen i. W. RM⸗
Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26
Koblenz RM⸗Anl.
Kolberg / Ostseebad
Königsbg. i. Pr. Gld.
Leipzig RM⸗Anl. 28
Magdeburg Gold A.
Mannheim
Mülheim a. d. Ruhr
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.33
42 . —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗ Anleihe
Auslosungsscheine 8
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine * .. ...... do. Ablös.⸗Sch. o. Aus los. Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12
Gruppe 2 * Anleihe ⸗Aus⸗
Pommern
do. do. Rheinprovinz losungsscheine“
Schleswig⸗-Holsteiner Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheinen — Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 3 einschl. 1, Ablösungsschuld ün g des Austosungsw.). einschl. 11s Ablösungsschuld lin H des Auslosungsw.).
Westfalen
1286
125, 156
126. J5b
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., gk. 1.65.37 do. do. 24 kl.. gt. 1.5.37
Ohne Zinsberechmnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. is Ab⸗ lösungs sch. (in 9 d. Auslojw. l 29b G
49 1.1.7 — 4 1.1. —
e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ...
unk. bis.... Aachen NMeA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 1931 Augsbgꝗ. Gold⸗A. 26, 1. 6. 196
44 4
44
1.4. 10 896, 5b 6 1.4. 10 98, 265b 6
1.2.3 198 6
125, 76h
.
ab, õb 6
Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1. 35 49 do. Gold⸗Anl. 265 1. u. 2. Ag., 1. 5. 31 44 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 3..
1. 1. 1934
1. 3. 1931 4 do. do. 29, 1. 10.34
Anl. 26 M., 1. 6. 31 45
1931 489 do. RM⸗Anl. 28 1,
18335 1 do. 1928 II, 1. 7. 34 49
Dresden Gold⸗Anl.
19265 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33 Duisburg RM ⸗A. 1925, 1. 7. 3. do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM ⸗A. 19265, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 3! do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, . 96 1931
Essen RM⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main
Gold⸗A. 26 (fr. 74), 1. 7. 52
RM⸗Azs M, 1. 11.33 v. 1926, 31. 5. 382 v. 1928, 1. 10. 33 Anl. 28, 1. 7. 83
1. 4. 1934 4
1. 7. 1951
von 19265, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33 1
RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 1, 1.7. i935 4r. do. do. 1928Ag. zu. 8, 1. 10. 35 4 do. do. 1929, w
1.6. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Gold⸗ Anleihe zt, 1. 10.31 do do. 27, 1. 8. 32
NM 26, 1. 8. 19381
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. NM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RN M⸗A27, 1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1926, 1. 10. 1938
Stettin Gold⸗-Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gald⸗A nl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A A. 1928 S. 1, 1. 10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926,
do. 1928, 1.11. 1934 45
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1 Ablös.⸗Sch. (in J d. Auslosungsw. ) 125,25 6
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. i, Ablösungs⸗Schuld (in S d. Auslosungsw.)
1. 8. 1929 47
1.1 1.5
1. 1.
1.1.
ver sch
1.5. 12
7
12
.
2.8 5.1
1.5. 12 96h 6
1.4. 10 1.4.10
1.4.10
96, 25D 6
96. 256 6
9656 6 6, 25 6
9660 6 96h 6
ash
96, 7J5b 6 g6, 1b 6
gs eb e
1
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.
A. 6 R. A 26; 1981 4
do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. ,,, 4 do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942 4
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. Ne ichs m.⸗A. A. z
Feing., 1929 5 4
do. Gld. A. J. 1.4.3135 do. do. Ag. 8, 193803
F sichergestellt.
1.4. 10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanftalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 1. 7. 32 49 1.1. 33 49 1.1. 233 47 1. 4. 33 49 1. 4. 35 47 ö 1.4. 35 49 R. 25, 1. 10. 35 47 . Komm. R. 15, 1. 10. 1929 49 . do. R. 18.1.1. 32 47 do. do. N. 21,1. 1.33 49 Dt. Rentbt. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldv. A. 34 S. A 44
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandhr. R. 1, 2, 7.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 65.31. 12.32 49 do. N. 3, 4,5, 31. 12.31 45 do. R. 5, 30. 5. 32 49 do. R. 10u. 11.31.12. 1933 bzm. 1.1.34 49 do. R. 13, 31. 12.34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 48 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 45 1.4.19 — do. do. R. 2, 31.3.3 47 1.4. 10 86, õb 6 do. do. R. 3, 31.3. 35 45 1.4.10 — Lipp. Landbt. Gold⸗ Vf. R. 1, 1.7.1934 4 1.1.7 98, 5b 6 Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 235 (GM⸗Pf. j31. 12.29 43 do. Schuldv. S. 1u. 3 ; (GM⸗Pf.) 3 30 1 5. ö. o. 27 S. 2, 1.8.30 45 ; do. 33 S1. 1331 , n. do. Pfdb. S. 5, 1.8 33 42 3 do. do. S. 5. 1.8.37 145 1.5. 6. I5d 6 do. GM (Liqgu. ) 5z . . do. RM⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.) do. G Msomm. S. 1, 1. 7. 29 44 1.4. . do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 4. o. 5b 6
: 141 *
—6
4 4. .
Preußische Landes pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 3,
gek. 30. 6. 37
do. do. R. 4, 30.5. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32
do. do. 32
do. do.
— 6 g8. 5b 6 96, õb 6 r 98,756 G61 : 98, 5 Gr do. do. R. 11, 1.7.33 . 8s, 5d 6 r do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bzw. 1. 7. 3444 L.. 6, 5b 8 r do. do. R 17, 18, 1.1.38 4 . 98, 5b r do. do. R. 19, 1.1. 35 43 S6, 5b 6 r do. do. R. a1, 1. 10.35 49 do. do. R. 22, 4. 10.36 4* do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 45 do. GM Kom. R. 5, 1. 4. 1936 4 do. do. do. R. 8, 1.7.32 43 do. do. do. R. 12,2. 7. 33 4 do. do. do. R 14, 1.1.34 42 do. do. do. NR 16, 1.7.34 42 do. do. do. R 20, 1.7.35 42 Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 45 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) G Hyp Pf. R2, 1.1.32 45 do. do. R. 3, 1. 8. 34 45 do. do. R. 4, 1. 12.36 47 do. do. R. 5 u. Erw. 1. 9. 1837 45 1.5.9 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 16. i833 , l L410
.
— — — — — ö
b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunale Giroverbande
Mit Zinsberechnung.
Vad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 4 5 do. do. R. 2. 1. 5. 385 483 1.5. do. do. Ji. 3. 1. 8. 35 1.2.3 do. do. R. 4, 1.5. 36 48 1.5.1 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 48 1.2. —
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. rz. 100, z. jed. Zinst. 4] do. Ser. A rz. 100, 1.8.37 47 do. Ser. B. rz. 100, z. jed. Zinst. 4 .
0 — 1 —
198, 5h 6
97, I5 6
Haun. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1. Ausg. 26, 1. 1. 19360 4 . do. do. S.2 Ag. 1927, 1. 1.1932 4 g9b 6 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1. 814 89b do. do. S. 4. A. 16.2. 29, 1.7. 359 99b 6 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 1 1.1. ö Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, 1.9. 1930 bz. 193144 98, 5b 0 do. do. R. 3 und 5,
1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 1.3.5 98, 5h 6 da. do. R. 4 und 6,
1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 1. — do. do. N. 7-9, 1.3.33 45 1. 2 do. do. R. 10, 1.3.34 1. . do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 4 96, 5b do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 1.3.9 — do. do. do. R. 3, 1.9.33 96, 25 6 do. do. do. R. 4, 1.9. 35 19 36
1.3.9 1.5.9
Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, .: Mitteld. Landesbk.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Mitteld. Landes bt.⸗A. 1929 A. 1u. 2, 1.9.34
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 85
i117 ßos o 98 6 1.3.) gs, Sd o
persch os 6
1.1.7
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.353 4 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1938 4
da do. do. S. 6-8, T3. 100, 30. 9. 1934 4 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931 489 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 49 do. do. Komm. ⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 19231 Ostvreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2M, 1. 4. 37 do. do. Ag. 3, rz. 100, ; 1. 10. 41 EPomm. Prov⸗Bk Gold 1926. Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 5. 1 u. 2, 36. 5. 34 Rheinprov. Landest. Gold⸗Pf. A. 1. 1. 2, 1. 4. 32 do. do. A. 3, 1.7. 39 do. do. Bom m. A. La, 1h, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1. 10.31 43 do. do. 3 r3. 102, 1.4. 39 4 1.4. 10 9880 6 do. do. A. 4. rj. 100, 1. 8. 35 1.3.7 96, 5b 6 Schlesw.⸗Holst. Prov. Eds b. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 1.1.7 9], I5b 6
6 1M. 10ͤ35668 1. Io sy od ᷣ
1.4.10 97,õb 6
1.1.7 S6, 150 6 1.4. 10 95,5b 6
do. do. 27 R. 1, 3E *. 32
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
5 Gold⸗Anl. R. 2 M, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl.
do. do. do. 25, 1. 12. 31
do. do. Gd.⸗Pf. R. 1.2,
1.7. 84 bz. 2. 1. 85 do. do. Komm. 28u. 29
R. 23 u. 3, 1. 10. 83 do. do. do. R. 4. 1. 19.34 do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 We stf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1.7. 35
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. , 1. . 35
Westf. Landesbank Pr.
1925, 1. 10. 30 45
do. do. do. 27 R. 1.1.2. 32
11.7 gs6b G
87 56 6 sr 5b s
stb 6 7 5b 6 87 56 6 87. 56 6 86 S566 88 26 26. 86 160 36 25 6 3856 6 86. 25b G
7, 15d 966 6
11.1. om 6
1.4. 109625 6 1.4. 10 96, 25 6
61.4. 1086, 25 6
(Bodenkulturtrdbr.). da. do. R. 2, 1935
Dtsch. Komm. Gold. 21 (Giroztr. Ausg. 1, gek. 1. 9. 1937 53 1.3 — 6 do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. S1), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 1.4. 108989, 26h 6 da. do. 26 A. 1 (fr. 1 I, 1. 4. 31 48 1.4. 10996 do. do. Gold 27A. 1M, 1. 1. 32 4 1.1.7 899 do. do. 28 Ausg. 1.2 19 1.1.7 98, 5h 6
(fr. sh), 2. 1. 33 do. do. 28 NA. 1 (fr. 73),
1.1.7 96, J5b orsch. ss 26d
1. 1. 33 45 do. do. 28 A. 3, u. 29
ꝛ 1.1.7 S680 do. do. 30 A. 1 (fr. 7D), 2. 1. 36 49 7995
A. 144, 1. 1. bz. 1.4.34 49 do. do. 30 Ausg. 11.2 . 1.1 do, do, 1931 Ausg. 1 4 1.4. 10 883h do. do. Schatzanweis. 1.4. 10 100b 6
(fr. 8p), 2. 1. 365 49
1935, rz. 1. 4. 19410 44
Ohne Zinsberechnung. Deutschezomm ⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 128.7150 6
do. do. Ser. 2* 143 6 do. do. ohne Auslosungssch. 28 o 6
eh Land schaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk Kred⸗Inst. GPf. R! j. Märk. Landsch. 44 do. (Absind.⸗Pfdbr) sg Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. sz) do. do. do. S da. do. do. do. do. do. do. do. R M⸗Schuldv. (fr. 83 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8y) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Zig. ⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z. 54h Ligq.⸗ G. Pf. d. Etr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 101787 Rogg. b) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .. . .. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. s u. 5 b) do. (Abfinde⸗Pfbr.) do. do. R M⸗Pfdbr. (fr. Sz Noggw. Pfd.) DOstpr. ldsch. Gd. Pf. (fr. 10) do. (fr. 8) do. (f. Iu. 6p) do. Y(Absind. Pfo.) Ostpr. land sch. Gold⸗ Pfdbr. RI (Liq.⸗Pf.) Anteil schein zu 59 Ostyr. Id sch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 5g Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ d Idsch. Bay. 4A⸗Pfb. f. St. — Pomm . ldsch. G. Pfb. 97, 5b
(fr. 8) do. do. Ag. 11. 2(f7 h) g]. Sb G
0 — 101, 5b 6
1 2 23
do. do. Ag. 1 (fr. 56) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)
Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10) do. 31. 12. 29 (fr. 89) do. Ag. 1-2 (fr. 7) do. Ag. 1— 2 (fr. 66) do. Liquid. -Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM*-Pfdbr. fr. S bRogg. Pfd.) Sächs. Sdw. Kredit v. Gd. ⸗Krdbr. R. 2 , 1. 10. 1931
da. do. Pfb. R. 2 M, 1.11. 1930
R. i, 1. 1. 1936
1285, 5b 6 1440 6 28 b 6
einschl. “ Ablösungsschuld in q des Auslosungsw. )
unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ...
87Ib
986, 755) 986, 25) 96, 59 g6, Jõ5o0 826
986
97, 7560 100, 75b
2, 81h
86, 5b 6 860 6
95, 7156 6 101, 265b 6
1omnph e 6 e
9b 6
97, õb 97, 265b a
lol d
101, 286b 6
ö m mm