Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 5. April 1937. S. 2
Devislenbewirtschaftung.
Neue Runderlasse.
Zur Erhöhung der Uebersichtlichkeit der Bestimmungen über den Reiseverkehr mit Ländern, mit denen Reiseverkehrsabkommen abgeschlossen worden find, hat der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung in einem R E. 39137 D. St. — Ue. St. vom 3. 4. 1937 unter Aufhebung der RE. Nr. 119135 D. St. — Ue. St., 150‚35 D. St. — Ue. St., 14136 D. St. — Ue. St. und 135/35 D. St. — Ue. St. die für diesen Reiseverkehr allgemein gültigen Bestimmungen neu gefaßt und ergänzt. Soweit in den bisherigen Runderlassen auf diese aufgehobenen Runderlasse Be⸗ zug genommen ist, treten an die Stelle dieser Vorschriften, die entsprechenden Beftimmungen des neuen Runderlasses. — In dem neuen RE. heißt es einleitend, daß natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Deutschen Reich haben und nach einem Lande reisen, mit dem ein Reiseverkehrs⸗ abkommen oder eine ähnliche Regelung getroffen ist (Abkommens⸗ land), ohne besondere Genehmigung Reisezahlungsmittel bis zu dem für das betreffende Land festgesetzten Höchstbetrag für jede Person und jeden Kalendermonat über die jeweils geltende deutsche Freigrenze hinaus erwerben und in das Abkommensland verbringen können. Darüber hinaus sind die im vorstehenden genannten Personen berechtigt, einen weiteren Betrag in inländi⸗ schen Scheidemünzen oder ausländischen Geldsorten bis zur Höhe bon 20 RM ins Ausland zu verbringen, soweit es sich um Ab⸗ kommensländer handelt, die nicht an Teutschland angrenzen (3. Zt. Italien, Jugoflawien, Rumänien, Rußland, Ungarn). Um inlän⸗ dischen Reisenden die Möglichkeit zu geben, sich nach der Rückkehr aus dem Ausland mit inländischen Zahlungsmitteln zu versehen, dürfen nach Ri. U 281 deutsche Postreiseschecks (Postreisescheckhefte) und Reiseschecks des Mitteleuropäischen Reisebüros, die nur im Inland zahlbar sind, ohne Genehmigung der Devisenstelle ins Ausland mitgenommen werden. Diese Reiseschecks sind nicht über⸗ tragbar. Die Einlösung der Postreiseschecks erfolgt bei den deut⸗ schen Postanstalten und den Bahnhofswechselstuben der Deutschen Verkehrs⸗-Kreditbank⸗AG., die der MER.⸗Reiseschecks nur bei den Fahrkartenschaltern der Deutschen Reichsbahn, den Bahnhofs⸗ wechselstuben der Deutschen Verkehrs⸗-Kreditbank⸗AG. sowie den Vertretungen des MER, die mit dem Verkauf von Fahrausweisen der Deutschen Reichsbahn betraut sind. Eine Einlösung der Post⸗ reiseschecks bei den Postanstalten der Freien Stadt Danzig erfolgt nicht. — Anforderungen auf Zuteilung von Reisezahlungsmitteln an die Reichsbank oder die Deutsche Verrechnungskasse dürfen nur insoweit und in der Höhe gestellt werden, als es den vorliegenden Aufträgen der Reisenden entspricht, und es sich hierbei lediglich um Beträge handelt, die mit der Reise in Zusammenhang stehen und im Abkommensland verwendet werden sollen. — Ter RE. bestimmt u. a. weiter, daß die Ausgabestellen Anforderungen von Reisenden, denen eine „Befürwortung“ zugrunde liegt, bevorzugt zu behandeln haben. Zu diesem Zwecke haben die Ausgabestellen Anforderungen, denen eine solche Befürwortung beigefügt ist, gesondert von den übrigen Anforderungen unter dem Kennwort befürwortete Anforderungen“ der Reichsbank oder der Deutschen Verrechnungskasse einzureichen. Zur Ausstellung von Befürwer⸗ tungen sind ermächtigt: a) die Deutsche Kongreß-Zentrale, Berlin W 35, Ludendorffstraße 66, für Studien- und Ausbildungsreisen, Vortragsreisen, Reisen zu wissenschaftlichen Tagungen und sonstige Reisen zu kulturellen Zwecken, b) das Reichssportamt, Berlin⸗ Charlottenburg 9, Reichssportfeld, Haus des Deutschen Sports, für Reisen zu sportlichen Zwecken, ey die Devisenstellen für nicht unter a und b fallende Reisen, die aus besonderen Gründen eine bevorzugte Behandlung verdienen. Insbesondere können solche Reisen befürwortet iwwerden, die aus wichtigen persönlichen Gründen angetreten werden sollen. Für die Prüfung der Dring⸗ lichkeit einer Reise können die für die Ausstellung von Dringlich⸗ keitsbescheinigungen durch die. Ortspoligeibehörden aufgestellten Grundsätze in RE. Nr. S357 D. St. — Ue. St. entsprechende An⸗ wendung finden. Wird die Ausstellung einer Befürwortung aus gesundheitlichen Gründen beantragt, so ist grundsätzlich ein amts⸗ ärztliches Zeugnis zu verlangen, aus dem hervorgehen muß, daß die Auslandsreise zur Abwendung oder Beseitigung ernster ge⸗ sundheitlicher Gefahren erforderlich ist. — Werden mehrere Reise⸗ abkommen' innerhalb eines Kalendermonats in Anspruch ge⸗ nommen, so können unter Wahrung der in den Abkommen vorgeschriebenen Bestimmungen im gleichen Kalendermongt Reisezahlungsmittel bis zum Höchstbetrag von insgesamt 500 RM erworben werden. Jedoch ist in solchen Fällen die nach einzelnen Abkommen zulässige Mitnahme von zusätzlichen Scheidemünzen nur einmal im Kalendermonat gestattet.
Der Runderlaß Nr. 40/37 D. St. — Ue. St. vom 3. April 1937 betrifft den Reiseverkehr nach Italien. Unter Aufhebung der RE. Rr. 1265/34 D. St. — Ue. St., 34/35 D. St. — Ue. St. und 2 / 87 D. St. — Ue. St. wird mit Wirkung vom 19. April 1937 angeordnet, daß auf den Reiseverkehr nach Italien die Vorschriften des RC. Nr. 39137 D. St. — Ue. St. mit verschiedenen Abweichungen und Ergänzungen Anwendung finden. So wird für den Reiseverkehr
nach Italien, seinen Besitzungen und Kolonien der Höchstbetrag, der ohne Genehmigung für die Person und den Kalendermonat über die jeweils geltende Freigenze hinaus erworben werden kann, auf 400 RM festgesetzt. Die Mitnahme eines Betrages von 20 RM in inländischen Scheidemünzen oder ausländischen Geldsorten über die jeweils geltende deutsche Freigrenze hinaus ist statthaft. Die Bestimmungen dieses Runderlasses gelten auch für den geschãäft⸗ lichen Reiseverkehr. Weiter heißt es u. a. noch, daß, soweit der Reisende infolge seines Gesundheitszustandes nicht in der Lage ist, sich das Zeugnis eines deutschen Amtsarztes im Deutschen Reich zu beschaffen, auch das Zeugnis eines italienischen Amts— arztes anerkannt wird. ⸗
Im Runderlaß Nr. 41/37 D. St. — Ue. St. vom 3. April wird auf Grund einer neuen Vereinbarung über den Reiseverkehr nach den Bädern des Memelgebiets angeordnet, daß ab 19. April 1937 bis auf weiteres die Vorschriften des RE. Nr. 39 / 7 D. St. — Ue. St. mit einigen Abweichungen und Ergänzungen Anwendung finden. Danach kann das Abkommen für Gefchäftsreisen nicht in Anspruch genommen werden. Der mongtliche Höchstbetrag wird auf 200 RM je Person festgesetzt. Reisezahlungsmittel dürfen nur auf dem Seeweg oder auf dem Landweg über die Straße Rossitten —=Pillkoppen —-Nidden oder über das Haff nach den Bädern des Memelgebiets überbracht werden. Die Regelung gilt auch für das Seebad Polangen.
Im Runderlaß Rr. 41537 D. St. — Ue. St. vom 3. April 1937 bis auf weiteres die Vorschriften des RE. Nr. 3/87 D. St. —— Ue. St, 148/36 D. St. — Ue. St. und 1387 D. St. — Ue. St. getroffene Regelung des Reiseverkehrs nach der Schweiz bis zum 30. 6. 1937 verlängert ist.
Im Runderlaß Nr. 43337 D. St. — Ue. St. vom 3. 4. 1937 hat der Leiter der Reichsstelle für Devisenhewirtschaftung unter Aufhebung von RE. Nr. 166/36 Dt. St. — Ue. St. Abschn. B, 1 ersucht, Genehmigungen zur Verwertung ausländischer Wert⸗ papiere zur Bezahlung ausländischer Waren in keinem Fall mehr zu erteilen.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der BIZ. vom 31. März 1937.
Basel, 5. April. Der Ausweis der BIZ. vom 31. März 1937 weist eine Bilanzsumme von 618,84 Mill. sfrs. aus, die um 9,07 Mill. ffrs. geringer ist als die des Vormonats (627,91 Mill. sfrs.). Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben sich um 5,49 Mill. von 135,12 Mill. auf 1233663 Mill. ffrs. vermindert, während die Einlagen für Rechnung Dritter einen leichten An⸗ stieg um H.57 Mill. von 3,57 Mill. auf 424 Mill. sfrs. erfahren haben. Die Gelder auf Sicht sind mit 26,53 Mill. gegenüber dem Vormonat (26,50 Mill) fast unverändert geblieben. Rediskontier⸗ bare Wechsel und Akzepte sind um 6,57 Mill. von 23871 Mill. auf 232,04 Mill. sfrs. zurückgegangen, während die Gelder 6 Zeit um 1574 Mill. von 26,94 Mill. auf 28,58 Mill. sfrs. angestiegen sind. Andere Wechsel und Anlagen zeigen mit 259,43 Mill. gegen⸗ über dem Vormonat (259,79 Mill. nur eine geringfügige Ver⸗ änderung.
Sröffnung der Schweizer Mustermesse in Basel.
Basel, 3. April. Die Qualitätsschau der Schweizer Wirt— schaft, die alljährlich auf der Schweizer Mustermesse in Basel stattfindet, beweist auch in diesem Jahre, daß sie von den Schweizer Firmen als ausgezeichnetes Mittel angesehen wird, ihren Umsatz zu erhöhen und das Wirtschaftslehen zu befruchten. Die Zahl der Aussteller hat sich mit 1257 konstant gehalten, die belegte AÄusstellungsfläche ist gegenüber den Anfängen der Messe um das Vierfache gestiegen ünd beträgt 16000 m., Die Aus⸗ e für den Befuch sind sehr gut. Bei der Eröffnung der Messe glaubte der Messedirektor Dr. Meile bei allem Optimis⸗ mus vor übertriebenen Hoffnungen warnen zu müssen, da die weltwirtschaftlichen Spannungen nicht so schnell gelöst werden könnten und eine mit der Weltwirtschaft verbundene Wirtschaft es nicht leicht habe, zu neuen Erwerbsmöglichkeiten zu gelangen. Im übrigen betonte er u. a., daß die Handlungsfreiheit des einzelnen hre Grenzen da finden muß, wo das Gesamtinteresse es erfordert. Die Messe schließt am 13. April.
Polens Arbeitslosenzahl.
Warschau, 4. April. Nech amtlichen Feststellungen betrug die Zahl der Ärbeitslosen in Polen am 1. April 529 000, gegen 54 000 am 1. März. Man hofft, daß die Zahl der Arbeitslosen in Polen mit der erwarteten Belebung, insbesondere durch die staatlichen Investierungen, wie durch den Bau von Straßen und dergleichen, weiter sinken wird.
N Q 0 ᷣiKuepiůp— ᷣ—ʒᷣt— 2
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
Devisen.
Danzig, 3. April. (D. N. B.) Auszahlung London 25,7 G., 25,57 B, Auszahlung Berlin Kverkehrsfrei) 211 94 G. 2312,78 B., Auszahlung Warschan (verkehrsfrei)h 9, so Gr, 100,20 B. = Auszahlungen: Amsterdam 388. 40 G., 289 52 B., Zürich 120, 00 G. 120, 15 B, New Jork J,.2645 G, 52855 B., Paris 2420 G., 24,50 B., Brüssel S8, 66 G., Sg, 02 B., Stockholm 132,85 G. 133,39 B., Kopenhagen 115, 0s G.,. 115,51 B, Oslo 129,45 G. 129,97 B., Mailand 27, 715 G., 27,85 B.
Wien, 3. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatckegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 295,17, Berlin 216,59, Brüssel Fo, 84, Budapest — — Bukarest —— Kopen⸗ hagen 117,52, London 26,36. Madrid —— Mailand 28 15 ¶Mittel⸗ kurs), New Jork 538,27, Oslo 182 43, Paris 24778, Prag 18811. Sofia — — Stockholm 135,94, Warschau 100,81, Zürich 122,67, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 45.
Vrag, 3. April. (D. N. B.) Amsterdam 15. 15, Berlin 11,ů54, Zürich 655,12, Oslo 707,50, Kopenhagen 628. 75, London 110. 390, Madrid ——, Mailand 151,90, New York 28, 715, Paris 132, 40, Stockholm 725,50, Wien 530, 99, Polnische Noten 547,50, Belgrad 66,077, Danzig 546,00. Warschau 545,50.
Budgape st, 3. April. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 77,509, Belgrad 7.85.
London, 5. April. (D. N. B.) New York 499,07, Paris 106,35, Amsterdam 8947s, Brüssel 29,076, Italien 93,19. Berlin 12, i8, Schweiz 21484, Spanien 78,509 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22, 10, Wien 26,21, Istanbul 611,00, Warschau 25, 80 Buenos Aires Import 16,00. Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 5. April. (D. N. B.) Ho,55 Uhr; Schlußkurse.] Deutfchland 875,50, London 106,35, New York 2172. Belgien 3661 /,, Spanien — —, Italien 114,40, Schweiz 495,715, Kopen⸗ hagen — —, Holland 1196 50, Oslo — — Stockholm — — Prag —— Rumänien — , Wien ——, Belgrad — — Argentinien — — Warschau — —.
Am sterd am, 3. April. (D. N. B.). 1Amtlich.! Berlin 73, 45, London 8,943. New York 182169, Paris 8, 416. Brüssel ö fz, ch waz il Fi. Ftalich t= Madrid === Slo 4, ss, Kopenhagen 39,953, Stockbolm 46,123, Prag 637,50.
Kopenhagen, 3. April. (D. N. B.) London 22, 40, New York 468, 15, Berlin 184, 109, Paris 21,20, Antwerpen 77,26,
Zürich 10455. Rom 24,35, Amsterdam 251,10, Stockholm 5,565, Oslo 112,70, Helsingfors 9, 7, Prag 16,15, Wien — — Warschau 87,35.
Stockholm, 3. April. (D. N. B.) London 1940, Berlin 160,25, Paris 18,30, Brüssel 67.325, Schweiz. Plätze 90,15, Amsterdam 217,75, Kopenhagen 86, 85, Oslo 97,60. Washington 397, 00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14, 10, Wien 74,75, Warschau 75, 75.
Ss3lIo, 3. April. (D. N. B) London 19,90, Berlin 186475. Paris I8, 95, New Jork 408,50, Amsterdam 224, 00, Zürich 93,5, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 69,26, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen) S9, 25, Rom 22, 00, Prag 14,45. Wien 77,25, Warschau 78, 50.
Moskau, 29. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,121, 1 engl. Pfund 25,02, 100 Reichsmark 205,65.
—
London, 3. April. (D. N. B.). Silber Barren prompt 21,00, Silber fein prompt 221.6, Silber auf Lieferung Barren 21,90, Silber auf Lieferung fein 221i, Gold 142. —.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 3. April. (D. N. B.) Reichs⸗Althesitz⸗ anleihe 1216/g, Aschaffenburger Buntpapier 75, 0, Buderus Eisen 123 00, Cement Heidelberg 165, 00, Deutsche Gold u. Silber 259, 00, Deutsche Linoleum 170,00. Eßlinger Maschinen 114,50, Felten u. Guill. 138,50. Ph. Holzmann 147,0, Gebr. Junghans 28, 0, Lahmeyer i2si / Mainkraftwerke 94 25, Rütgerswerke — =, Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 124,00, Zellstoff Wald⸗ of — —.
Hamburg, 3. April. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 163, 00, Vereinsbank 126,00, Lübeck⸗Büchen 30,569, Hamburg. Amerika Paketf. 17, 00, Hamburg⸗Südamerika 43, 50, Nordd. Lloyd 16 /s Alsen Zement 189,0, Dynamit Nobel S9, 0, Guano 123,50, Harburger Gummi 196,909, Holsten - Brauerei 103,50, Neu Guinea 300,00 B., Otavi 32,00.
Wien, 3. April. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] 5 0/0 Konversionsanleihe 1934159 101,15, 3 0n/ Staatseisenb. Ges. Prior. IX — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 67, 40, Türkenlose — — Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —— Ungar. Creditbank — — i, , , . 30,71, Dynamit Nobel 548,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. — — A. E. G. Union nom. 109 Schill. Lit. A — — Brown⸗Boveri⸗Werke —— Siemens ⸗Schuckert — —,
Bremen 1935 — —,
**
Brüxer Kohlen —— Alpine Montan 60, 85, Felten u. Guilleaume — =, Krupn A.-G., Berndorf —— Prager Eisen — . Rimg—⸗ Murany 113,50, Skodawerke — — Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 231, 00. Leykam Josefsthal 68, 00, Steyrermühl 110,00. : Am sterdam, 3. April. (D. N. B.) Jo /g Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 20.00, 5r o6o Deutsche Reichsanleihe 1965 Genn 2311/13, 64 0/0 Bayerische Staats⸗Obl. 1945 — * 70 6 o Preuß. Sbl. 1957 — — 700 Dresden Obl. 1945 — — 70 Wir Rentenbank Obl. 19569 — — To // Deutsche Syp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70oso Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — 73 0 : Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — Jo / ( Sächs. Bodenkr ⸗Psdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 161,75. Deutsche Reichsbank — — Hoso Arbed 1951 — — 54 oso Arbed Obl. —— 700 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 — — 760 R. Bosch Doll. Obl. 1951 — — Z 0 Cont. Caoutsch. Obi. i959 — —, 70oο . Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 — — 70½ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 0 /o Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 6 0/0 Harp. Bergb. Obl. m. Opt. 1945 1825, 609 J. G. Farben Sbl. 1945 — — 70 /g Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 709 Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — Too Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — — 70/0 Rhein-Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten —— . T0o Siemens⸗Halske Obi. 1935 — —, 600 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — —, Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6z 0G Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 18,25. J. G. Farben Zert. v. Aktien ⸗— 760,9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 * Jö Eschweiler Bergw. Sbl. 1952 23,50. Kreuger u. Toll Windst. Obl. — 6 ,o Siemens u. Halske Obl. 1950 — — Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —
ö // —— —
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
5. April Geld Brief
12.52 o Tos 1201
o, 155
3. O55 54 53 4714 1222
68, d, hh 11486 2357 136,49 1526 od, S
13,11
e, .
3. April Geld Brief
12,43 12,51 o, 750 O, 754 41,71 41,99
o, lᷣ3 (C, 155
3,047 3,053 564,39 54,49 47.04. 47,14 , ,.
6,93 68,07 5.585. ö, 39h
11,455 11,475 2353 23657
136,233 136,51 1513 1,17] 54,49 54,609
18,99 13,11 0,709 GIII C709 OI
5,634 5,706] 5,684 H, 70s 291 166] D191. 2,495 15835 45,45 48,35 48,45
41,99 4202 41,94 si 55 61635 6121 1855 43 65 4555
og ard 47,00 or lig 1IiG6
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos
Aires)
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) j. ... Brasilien (Rio de
Janeiro) .... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland .
(Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . rte hen land (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und
Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗
grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) .. Litauen (Kowno / Kau⸗
nee Norwegen (Oslo). . 100 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz, ö 100 Zloty i Eissabon) . 100 Escudo
umänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) .... 100 Peseten Tschechosflow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund
100 Pengö 1 Goldpeso 1Dollar
1249 o, I52 41,93
o, 153
3647 545 6] 12197
67,93 5, 385 11,465 2, 353 136,21 15, 16 54,53 13,99
1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100161. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar
I kangd. Doll. 100 Lats
62, 8a
56, 72
16, 98 8. 556 1578 1,379 2, 88
62, 96
bb. 8a
1702 8 57g 1 38? 1,38
2492
62,79 o, 70 16, 9s 8.565. 3, 574 L578 1982 1,379. 1.381 2488 2,402
Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
=
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
3. April Geld Brief 20,68 20,46 16,16 16,22 141865 4365
245 2,47
345 X47
ö 722 65742 al,. 76 4192 G. 34 6G Ia
54,23 54,45 47, 995 47,23 12,155 12,195 12, 1l55 12,195
533 537, 11115 11165 1s Jo 1564
1707 1513 6s g,. 3 2z
1170 46 glo5 61 3
5. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
245 247 5 347 5724 S740 al, 85 41,96 G. 15g IG ihn
4,27 54,49 4755 4735 19.165 12306 17, 1565 17.305
, . 11425 11,655 135,6s8 136,42
130 153 3 Diö3z 2
70 4 56 Sils oh
165 Schilling 4530 4910 48390 4910 16 Jlotyn ] Ces, Fes He Le
100 Lei — — 2
100 Lei — — — 100 Kronen 62,67 62,93 62,52 566,57 56,79 56,55
160 Krs. 166 Frs. oö, 57 56, „ b6 , 55
Sovereigns. ..... 20 Francs⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . .... Belgische . 2 298 * Brasilianische .... Bulgarische . Dänische ...... — Danziger ..... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische 2 99 2 * i gr —— 2 9289 ranzösische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische .... Lettländische 9 Litauische . . ..... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 50 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. — Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische: . 000, 1000 u. S00 r. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . . . . I türk. Pfund Ungarische ..... . 100 Pengö
100 Leva
100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
1903
109. - RM sowie dig Auslosungsscheine
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 5. Aprit 1937. 8. 3
Sffentticher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Attiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche ö
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
nderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf die Ausführung früherer
ꝛckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
962) Deffentliche Zustellung.
Dem am 28, November 1879 in Gelsenkirchen geborenen Alfons Gold⸗ schmidt wird die Berechtigung zur Füh⸗ rung des ihm unterm 15. September 1904 von der Rechts⸗ und Stgatswissen⸗ schaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. verliehenen Titels eines
r. iur. entzogen. .
Gegen diese Entscheidung steht dem Betroffenen binnen eines Monats die Beschwerde beim, Herrn Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Berlin W S, Unter den Linden 69, zu.
Freiburg i. Br., den 23. März 1937.
Der Rektor der Albert Ludwigs-Universität.
3. Aufgebote. J
Das Aufgebot bzw. die Zahlungs⸗ sperre, betr. die Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 1267 221 über 12,50 RM und Nr. 1301 431 üher
zu dieser Anleihe Gr. 37 Nr. 26 221 über 12,5õ0 RM und Gr. 25 Nr. 14 631 über 100, — RM ist eingestellt bzw. auf⸗ gehoben worden. (456. F. 359. 36.) Berlin, den 31. März 1937. Das Amtsgericht Berlin.
904 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Mindelheim hat mit Beschluß vom 1. April 1937 folgen— des Aufgebot erlassen: Die Post⸗ meisterstochter Hermine Hösl von Markt Oberdorf hat hinsichtlich der seit Herbst 19366 abhanden gekommenen Mäntel nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs— scheinen zu den Aktien der Lamm⸗ brauerei, Aktiengesellschaft in Mindel⸗ heim, Nr. 255 — 421 — 423 — 745 und 759 über je 400 RM, Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 24. November 1937, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts Mindelheim anberaumten Aus⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigen⸗ ö deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Mindelheim, den 1. April 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Mindelheim.
905
Die Sparkasse des Kreises Goldap in Goldap hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse in Treuburg Nr. 26099 über 1000,60. RM, ausgestellt für El⸗ friede Rogowski in Treuburg, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. November 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Treuburg, den 30. März 1927.
Das Amtsgericht.
906
Die Ehefrau Lina Hunze, geb. Kirch⸗ hoff. in Betheln hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Hermann Kirch⸗ hoff, zuletzt wohnhaft in Betheln, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ geböotstermin am 14. Oktober 1937, 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Elze, Hann., 25. 3, 1937.)
907 Aufgebot.
Der am 2. Januar 1869 in Bermbach geborene Ludwig Diel, zuletzt in Berm⸗ bach wohnhaft gewesen, seit den neun⸗ ziger Jahren verschollen, soll auf An⸗ trag seines Neffen, des Bergmanns Ed⸗ mund Diel in Bermbach, gegen dessen Grundbesitz er Insitzrechte hat, für tot erklärt werden. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufge— botstermin vor dem unterschriebenen Ge— richt, Zimmer 1, zu melden, widrigen— falls dse Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben kann, wird aufge⸗ fordert, dem Gericht spätestens im Auf— gebotstermin hiervon Anzeige zu machen.
Geisa, den 25. März 1937.
Amtsgericht.
908 Aufgebot.
Der Bauer Ludwig Friedrich Gries⸗ heimer in Lampertheim hat beantragt, den verschollenen Andreas Hermann Emrich, geb. am 12. März 1896 in Lampertheim, ehem. Angehöriger des Res.⸗Inf.Reg. 223, 7. Komp., zuletzt wohnhaft in Lampertheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lampertheim, den 25. März 1937.
Amtsgericht.
919 Aufgebot.
Der Landwirt Adam Grode in Gabs⸗ heim hat beantragt, die verschollene, am 53. September 1837 in Gabsheim ge⸗ borene ledige Magdalena Daut, zuletzt wohnhaft in Gabsheim, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
auf, den 3. November 1937, vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ en wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Ang ige zu machen. Wörrstadt, den 22. März 1937. Amtsgericht.
]
Oeffentliche Aufforderung. Der Schiffszimmermann Otto Busch ist am 23. August 1935 in Rostock ge—⸗ storben. Da ein Erbe nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit auf⸗ efordert, ihre Erbrechte bis zum 0. Juni 1937 bei dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht anzumelden, an⸗ dernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Meck⸗ lenburg nicht vorhanden ist.
Seestadt Rostock, 31. März 1937. Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht der Seestadt Rostock.
Dr. Klinkradt.
912
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Köthen Band XII Blatt 755 in Abt. IIIl unter Nr. 1 eingetragene Hypothek über 97420 GM für kraftlos erklärt worden.
Köthen, den 25. März 1937.
Amtsgericht. 5.
911 Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1937 ist das Sparkassenbuch Nr. 15 518 über 637, RM der Kreissparkasse zu Belgard, ausgestellt für den Altsitzer Albert Schmeling in Zwirnitz, * kraftlos erklärt worden. Belgard (Pers.), 13. März 1937. Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
913 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Eichler geb. Die⸗ bel in Wittenberge, Zimmerstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franke in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Kurt Eichler, früher in Raguhn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1öb7 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 9. Juni 1937, 9 Uhr, Zimmer Nr. 59, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dessau, den 1. April 1937.
. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
6]! Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Fhescheidung; 1. Jo⸗ hann Türner in Köln gegen Anna géb. Trappen, 2. Therese Lamberts geb. Bauer in Köln gegen Ferdinand Lam⸗ berts, Schlosser. Verhandlungsteymin in 1: vor der 4. Zivilkammer am 21. Mai 1937, 19 Uhr, Zimmer Nr. 310 a, zu 2: vor der 15. Zivilkammer am 28. Mai 1937, 10 Uhr, Zimmer Nr. 282.
Köln, den 31. März 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
916)
919 Ladung.
Hugo Eichenhofer, Privatmann in Ulm, klagt gegen seine zuletzt in Brigh⸗ ton (England) wohnhaft gewesene Ehe⸗ frau Hannah Blanche Eichenhofer, geb. Edwards, auf Ehescheidung aus S5 1565 und 1568 B. G.⸗B. Er ladet dis Be⸗ klagte durch öffentliche Zustellung zur mündlichen Verhandlung vor die 1. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts Ulm auf Dienstag, den 22. Juni 1937, vor⸗ mittags Sor Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gexicht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. — 1. R. 12.37. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts Ulm.
914) Oeffentliche Zustellung.
1. Schmitt, Lieselotte, geb. am 13. 8. 1928 zu Worms a. Rh., kleine Weide 59, 2. Schmitt, Philipp, geb. am 7. 7. 1930, ebenda, beide vertreten durch ihre Mut⸗ ter Elisabeth Schmitt, geb. Jeude, Worms a. Rhein, kleine Weide 58, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, Klä⸗ ger, vertreten durch Rechtsanwalt Biffar in Frankenthal, klagen gegen Schmitt, Friedrich, Fabrikarbeiter, zuletzt in Bobenheim a. Rh. wohnhaft, z. Zt. an⸗ geblich in Frankreich unbekannten Auf— enthaltes, Beklagten, auf Feststellung der Vaterschaft, bzw. Anfechtung der Ehe⸗ lichkeit, mit dem Antrag: J. das am 13. August 1928 geborene Kind Liselotte Schmitt und das am 7. Juli 1930 ge⸗ borene Kind Philipp Schmitt sind keine Abkömmlinge des Beklagten; 1I. der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits i tragen. Die Kläger laden den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal, Pfalz, vom Dienstag, den 8. Juni 1937, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen und in einem Schriftsatz ge⸗ gebenenfalls von ihm zu erhebende Ein⸗ wendungen vorbringen zu lassen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 2. April 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
929
Oeffentliche Zustellung. Der min⸗ derjährige Günter Schlede, vertreten durch das Bezirksjugendamt in Berlin⸗ Neukölln, klagt gegen den Arbeiter Otto Gastrau, früher wohnhaft in Ra⸗ thenow, Mühlenstraße 19, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbWar zu verurteilen, an Kläger von der Ge⸗ burt bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres eine Vierteljahresrente von 105 RM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Spandau, Potsdamer Straße Nr. 34. J. Stock. Zimmer 15, auf den 28. Mai 1937, 914 Uhr, geladen. Spandau, den 31. März 1937. Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts. — 6 C
— 1449 / 86.
601] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Otto Gäbel, Apolda, klagt gegen R. Wochenmarkt, bisher in Ber— lin N 54, Lothringer Straße 78, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurteilen, an die Klägerin 340,30 Reichsmark und 6 vH aus 226, 8090 RM seit dem 23. 12. 1936, 13,50 RM seit dem 26. 12. 1936 zu zahlen. Der Verklagte wird zum Güte⸗ termin vor das Amtsgericht Apolda auf den 22. Mai 1937, vorm. 9 Uhr, geladen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Apolda.
— ——
915 Oeffentliche Zufstellung.
Die Firma Schultheiß⸗Patzenhofer Brauerei Aktiengesellschaft. Abteilung V in Breslau X, Matthiasstraße 204208, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Neumann und Dr. Pajonk in Grünberg, klagt gegen den Fleischermeister Paul Fiebig, früher in Grünberg, Schl., Bis⸗ marckstraße Za, später in Jannowitz, Kreis Hirschberg, „Hotel Schöne Aus⸗ sicht“, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 642,90 Reichsmark. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau, 1. Stock⸗ wer Immer Nr, 1G, guf den 4. Juni 1937, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 31. März 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
917] Seffentliche .
Die Firma Heinrich Hepner Nachf in Leipzig C 1, Nikolaistraße 27/29, Pro⸗ zeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Dr. H. Fritzsche in Leipzig C 1. Dittrichring Nr. 6 I, klagt gegen die Firma Siegmund Kern, früher in Leipzig C 1, Goldhahn⸗ gäßchen 10, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen einer Restforderung aus Lieferungen vom 7.11. und 4. 12. 1936 mit dem Antrage, den Beklagten zu ber⸗ urteilen, an die Klägerin 627,40 RM nebst 5 35 Zinsen seit dem 24. 12. 1936 abzüglich am 28. 1. 1937 gezahlter 50 RM zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 28. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Mai 1937, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 30. März 1931. Der Urtundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
921
Die Firma Constanz Siepermann, M.⸗Gladbach, hat bei dem Amtsgericht in M.⸗Gladbach gegen die Firma Blusen⸗Gehr, Inhaber Heinz Gehr, früher Berlin W S8. Markgrafen⸗ straße 49, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Klage erhoben mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die in der Zwangsvollstreckungssache Berrer gegen die Beklagte am 13. 10. 1936 durch den Obergerichtsvollzieher Böttger, Berlin NW. 21, Stephanstraße 46, ge⸗ pfändeten, in dessen Verwahrung be⸗ findlichen Waren — 9 Stück Seiden⸗ stoffe, ca. 300 m Toile und Duguse weiß, blau, gelb, schwarz nature mais, lachs Nr. 51, 100, 83, 102, 103, 88, 99, 1065 — an die Klägerin herausgegeben werden. Hiermit wird die Beklagte in der Person ihres Inhabers geladen, zum Zwecke der mündlichen Verhand⸗ lung vor dem Amtsgericht M.⸗Glad⸗ bach am 24. Mai 1937, vorm. 9 Uhr, Zimmer 49, zu erscheinen.
M.⸗Gladbach, den 25. März 1937.
Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Maurermeister Ernst Ratzmann in Friedrichroda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eckert in Walters⸗ hausen, klagt gegen Fräulein Elisabeth Cichorius, früher angeblich in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen durch den Hausverwalter im Auftrage der Hauseigentümerin bestellter und durch den Kläger ausgeführter Maurer⸗ arbeiten mit dem Antrage, die Ver⸗ klagte zur Zahlung von 199,00 RM nebst 425 Zinsen seit 1. Oktober 1936 und der Kosten zu verurteilen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits steht am 25. Mai 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem aner et Waltershausen, Thür., Zimmer 11, an. Hierzu wird die Ver⸗
922 Der
klagte geladen. Der Antrag der Klage
mit Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Walter shausen, den 24. März 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Schädiger, Justizinspektor.
5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.
924 Policenaufgebot.
Der Verficherungsschein Nr. 371 725 des Herrn Hermann Schreiber in Ham⸗ burg ist zu Verlust geraten. Falls sich innerhalb von zwei Monaten kein Be— rechtigter meldet, tritt die Urkunde außer Kraft.
Berlin, den 2. April 1937.
Der Anker Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Direktion für das Deutsche Reich, Berlin W 8, Mohrenstr. B. Aufruf.
Der Versicherungsschein 342 749, lautend auf Herrn Dr. med. Otto Warschauer, Arzt in Hannover, ist zu Verlust geraten. Der Besitzer dieses Scheins wird aufgefordert, sich bei Ver⸗ lust seiner Rechte hieraus innerhalb zweier Monate von heute an bei uns zu melden.
Nürnberg, den 31. März 1937. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank.
923
D
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
925 Braunschweigischer ritterschaftlicher Kreditverein, Wolfenbüttel.
Von unseren ö5rs „igen Liquidations⸗ Goldhypotheken⸗Pfandbriefen sind zum 1. Juli 1937 zur Rückzahlung zu 190 25 gelost: Ser. 9), von unseren 4 igen Roggen⸗-Obligationen:
Ser. A Nr. 44, T, 150, 854, 356, 375. 387, 437, 56s, 552 — 16/16 Ztr.
Ser. B Nr. 2, 3, 8— 17, 29 - 35, 248. 57. 753, A3 -=117, 19 -= 427, 4627 -= 476,
3, A4, 51 1-514, 516 - 521, 651, 652, ; a9 = 73, 39-744, 757 —=*60,
, 886-889, 891, 917, 920— 921, g23 = 928, g31, 955, 952, 954-555, 1011 — 016, 1918, 1074, 1076— 1080, 1082— 1085, 10687, 1097 — 1099, 1102, 1155, 1163s — 1167, 165, 1127, 1izs, 1130— 132, 1133 — 1142, 1144, 1145. 1151, 1153, 1165— 1168, 171 — 1173, 1175, 177-1179, 1181-1185, 1187 bis 1191, 1193— 197, 1199, 15300 = 1202, 120 —– 1206, 1208 1210, 1266, 1268 bis 1271, 1273 —-— 1276, 1278 - 1280, 1282 bis 1286, 1289 — 1295, 1451 — 1453, 2066 bis 2068, 2070 - 2071, 2073 - 2075, 2078 bis 2080, 2082, 2085 — 21355 Ztr.
Ser. C sämtliche noch im Umlauf be⸗ findliche Stücke
Ser. D sämtliche noch im Umlauf befindliche Stücke.
Der Zentner Roggen wird umgerech⸗ net zu RM 7,50.
Zahlstellen: Ritterschaftliche Kredit—
kasse in Wolfenbüttel,
Deutsche Bank und Disconto-Ge— sellschaft in Berlin, Hannover und Wolfenbüttel,
Berlin: Deutsche zentrale A.⸗G.,
Hannover: Landesgenossenschafts⸗ bank e. G. m. b. H.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
661 Germanischer Llond.
Einladung zur ordentlichen Gene⸗
ralversammlung der Aktionäre auf Mittwoch, den 21. April 1937, 11 Uhr 30 Min., im Hause des Ger⸗ manischen Lloyd, Berlin NW 40, Alsen⸗ straße 12. Tagesordnung:
1. Vermögensausstellung nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1936, Bericht des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates, Ver⸗ wendung des Ueberschusses.
Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.
Wahlen zum Aussichtsrat.
. Vergütung an den Aufsichtsrat ge⸗ mäß S 14 des Gesellschaftsvertrages.
5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1937.
6. Verschiedenes. ᷓ
Berlin, den 1. April 1937
Der Vorstand.
Landesbanken⸗