1937 / 76 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 5. April 1937. S. 6

holz, geb. Kerlikowsky und der Kauf⸗ mann Oskar Kaiser, beide in Pyritz. Die Gesellschaft hat am 15. März 19537 begonnen. Pyritz, den 30. März 193. Amtsgericht.

lõ5 l

Rantzau b. Karmstedt, Holst.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 26 ist heute bei der Firma Gustav Glismann in Barmstedt eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Kneisner in Barmstedt ist erloschen.

Das Geschäft ist durch Vertrag vom 10. 3. 1937 auf die Kaufleute Ferdinand Kremer sen., Ferdinand Kremer jun., Hans Werner Kremer, sämtlich in Elmshorn, übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die jetzigen Inhaber ausgeschlossen.

Rantzau, den 30. März 1937.

Das Amtsgericht.

Ratingen. 558

In unser Handelsregister Abt. A ist am 25. März 1937 unter Nr. 265 bei der Firma Ernst Keßler Tabakwaren⸗ Großhandlung Ratingen folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: Ernst Keßler, Ratingen, Herstel⸗ lung und Handel in Tabakfabrikaten.

Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. 559 In unser Handelsregister Abt. A ist am 25. März 1937 unter Nr. 294 die Kommanditgesellschaft in Firma Spinn⸗ weberei Cromford Brügelmann & Co. mit dem Sitz in Ratingen⸗Cromford eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Kaufmann Rolf Brügelmann und Fabrikdirektor Di⸗ plomkaufmann Dr. Franz Josef Gem⸗ mert, beide in Ratingen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist Dr. Gemmert allein berechtigt, Rolf Brügelmann nur in Gemeinschaft mit diesem oder einem Prokuristen. Acht Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 25. März 1937 begonnen. Der Hety Brinckmann in Ratingen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Ratingen. R üstringen. 560 In das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts ist heute zur Firma Con⸗ rad Tack & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Rüstringen ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell— schafterversammlung vom 29. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft ohne Liquidation auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 auf die allei⸗ nige Gesellschafterin, die Conrad Tack K Cie. Aktiengesellschaft, Berlin, bezw. deren Universalrechtsnachfolgerin, die Kommanditgesellschaft in Firma Con⸗ rad Tack & Cie., Berlin, übertragen worden. Die Firma ist damit erloschen. Rüstringen, den 23. März 1937. Amtsgericht.

Sangerhausen. 1835 Im hiesigen Handelsregister A unter

Nr. 335 ist heute die Firma Schuh⸗

Lorenz, Sangerhausen, und als deren

Inhaber der Kaufmann Paul Lorenz

in Sangerhausen eingetragen worden. Sangerhausen, den 23. März 1937.

Das Amtsgericht.

st. Inghert. lõs ll Handelsregister.

Am 4. Januar 1937 wurde im Ges.⸗ Register Bd. II Ziffer 11 bei der Firma Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung in 3 eingetragen: Zu stellvertretenden Vorstandsmitglie⸗ dern wurden bestellt: 1. Oskar Städtler,

Direktor, 2. Dr. Alwin Göhler, Direktor,

beide in Wächtersbach. Amtsgericht Registergericht St. Ingbert.

St. Ingbert. sõ6ß 2

Handelsregister. J. Am 23. März 1957 wurde im Ge⸗

sellschaftsregister Band 11 Ziff. 70 bei der Firma Beer u. Edelmann, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze * St.

r . ist aufgelöst. Eine Liquidation findet

Ingbert, eingetragen: Die Gese

nicht statt.

II. Am gleichen Tage wurde im Fir⸗ menregister Bd. 1 Ziffer 162 neu ein⸗ . Fa. Albert Edelmann mit dem Sitz t. Ingbert. Inhaber der Firma ist Albert Edelmann, Kaufmann, St. Ingbert. Betriebszweig: Rohpro⸗

itze zu

, . h Reni h Amtsgericht Registergericht St. Ingbert.

St. Ingbert. 563]

Handelsregister.

Am 23. März 1937 wurde im Ge⸗ sellschaftsregister Bd. II Ziff. 80 bei der Firma, Lido Hinterkappenherstellungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in 8 Liquidation mit dem Sitze zu St. Ing⸗ bert, eingetragen: Die Liquidation ist

beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Registergericht ; St. Ingbert.

St. Ingbert. 8361

Handelsregister.

Am 25. März 1936 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band J Ziffer 66 bei der Firma Gebrüder Becker, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu St. Ing⸗ bert eingetragen: Die Vextretungz⸗

befugnis des Gesellschafters Friedrich Becker, Bierbrauer in St. Ingbert, ist erloschen. Die Gesellschafterin Berta Regina Becker geb. Schmitt ist gestorben. Die Prokura des Erich Kraus, Kauf⸗ mann in St. Ingbert, ist erloschen Zum Prokuristen wurde bestellt: Karl Batsch, Kaufmann in St. Ingbert; der⸗ selbe kann die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen und vertreten. Amtsgericht, Registergericht, St. Ingbert.

schlüchtern, Bz. Kassel. 837

In das Handelsregister Abt. A des früheren Amtsgerichts Schwarzenfels ist bei der Firma David Schuster in Sterb⸗ fritz unter Nr. 49 heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Schlüchtern, 19. März 199.

Amtsgericht.

Schöneck, Vogt. l64

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden,.

1. auf Blatt 1: das Erlöschen der Firma F. W. Jahn in Schöneck.

2. auf Blatt 18: das Erlöschen der Firma Richard Schlegel in Schöneck.

3. auf Blatt 63: das Erlöschen der Firma Felix Schrader K Co. Zigarren⸗ fabrik in Schöneck.

4. auf Blatt 11, die Firma G. A. Petzold in Schöneck betr:: Der Inhaber Gustav Albin Petzold ist ausgeschieden, Inhaberin ist die Saitenfabrikantin Wella Jrene verw. Papst geb. Petzold in Schöneck.

5. auf Blatt 51, die Firma A. O. Stets C Söhne in Schöneck betr.: Der Gesellschafter August Oskar Stets ist ausgeschieden.

6. auf Blatt 82: Die Firma Johannes Denk in Schöneck (angegebener Ge⸗ schäftszweig: Futter⸗, DTDüngemittel⸗ Kohlen und Baumaterialien⸗Handel, Lohnfuhrverkehr aller Art, Güternah⸗ verkehr, Inhaber ist der Kaufmann Johannes Denk in Schöneck.

7. auf Blatt 83: Die Firma Johannes Oelschlägel in Schöneck (angegeb. Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Brennstoffen, Mehl, Getreide, Futtermitteln, Dünge⸗ mitteln und Sämereien aller Art), In⸗ aber ist der Kaufmann Johannes

illiam Oelschlägel in Schöneck.

Amtsgericht Schöneck (Vogtl.), en 25. März 1937.

Schwelm. slöß65l

Im Handelsregister Abt. A ist am 22. März 1937 unter Nr. 1068 die Firma „Wassermann & Co., Kom⸗ manditgesellschaft in Schwelm“, ein⸗ getragen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist ,, Gerda Wasser⸗ mann in uppertal⸗Barmen. Ein Kommanditist ist bei der Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1937 begonnen.

Das Amtsgericht Schwelm.

Schwetzingen. 566 Handelsregistereintrag Abt. A Band II u O.⸗3. 113 Anton Langlotz in rühl —: Jetziger Inhaber ist:; An⸗ ton Langlotz, Maurermeister in Brühl. Schwetzingen, den 31. März 1937. Amtsgericht. I.

Stuttgart. lõbᷣ7] Handelsregistereintragungen vom 25. März 1937.

Neue Einzelfirmen: Adolf Bührer, Stuttgart (Reinsburgstr. 183). In⸗ haber: Adolf Bührer, Kaufmann, Stutt⸗ gart.

Ludwig Gunzenhauser, Stuttgart. Inhaber: Ludwig Gunzenhauser, Kauf⸗ mann, Stuttgart. S. G.⸗F.

Alfred C. Prächtel Furnierhan⸗ del, Stuttgart (Militärstr. 44). In⸗ ,, Alfred C. Prächtel, Kaufmann,

erlin⸗Karlshorst. Paul Schmidt, Kauf⸗ . Stuttgart, hat Einzelprokura.

Veränderungen bei den Einzelfirmen: Erster Stuttgarter Schürzenbazar Christiane Rauscher, Stuttgart: In das Geschäft ist Marta Rauscher als Gesellschafterin eingetreten. S. G.—⸗F.

Julius Schneider, Stuttgart (Bad Cannstatt): In das Geschäft ist Karl Walz, Ingenieur, Stuttgart⸗Feuerbach, als Gesellschafter eingetreten, dessen Prokura erloschen ist. G. ⸗F.

Neue Gesellschaftsfirmen: Erster Stuttgarter Schürzenbazar Christi⸗ ane u. Marta Rauscher, Sitz Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 967. Gesellschafter: Christiane und Marta Rauscher, je Ge⸗ schäftsinhaber, Stuttgart. S. E.⸗F.

Julius Schneider, Sitz Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1937. Gesellschafter: Julius Schneider, Ingenieur, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Karl Walz, Ingenieur, Stuttgart⸗Feuerbach. Irotun nf Her⸗ . Maier, Stuttgart⸗Bad Cannstatt.

Julins Ulrich, Holzgroßhand⸗ lung, Sitz Stuttgart (Ulmerstr. 157). Offene Handelsgesellschaft seit 25. März 1937, errichtet durch . der Julius Ulrich, Holzgroßhandlung G. m. 5 3. in Stuttgart. Gesellschafter: Eugen Ulrich, Kaufmann, Stuttgart, Hermann Ulrich, Kaufmann, Stuttgart. Nur beide Gesellschafter zusammen sind vertretungsberechtigt.

Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen: Ludwig Gunzenhauser, Sitz

Tecklenburg. .

Stuttgart; Gesellschaft ausgelöst, Ge⸗

schäft und Firma übergegangen auf den Gesellschafter Ludwig Gunzenhauser, der es unter der seitherigen Firma als Ein⸗ zelfirma weiterführt. S. E.⸗F.

Weigold C Co., Sitz Stuttgart:

Gesellschaft aufgelöft, Irn und Pro⸗ kura Christian Reinhar

t erloschen. Brennstoffversorgung des Reichs⸗

bahnpersonals im Bezirk der R. B. D. Stuttgart (Breka), Ge⸗ sell schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Karl Maier ist nicht mehr Geschäftsführer. . führer ist bestellt: Theodor Seidel, Reichsbahnoberinspektor, Stuttgart.

um Geschäfts⸗

Gesellschaft für Elektro⸗Therapie

mit beschränkter Hafung, Sitz Stutt⸗ gart: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 3. März 1937 wurde das Stammkapital um 50 000 RM auf 250 000 RM erhöht.

Julius Ulrich, Holzgroßhandlung

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung v—om 22. März 1937 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unter der Firma Julius Ulrich, Solzgroßhand errichtete offene Handelsgesellschaft in Stuttgart übertragen wurde. irma erloschen. (Gläubiger der Hesell

die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung for⸗ dern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Be⸗ m, ,, dieser Eintragung mel⸗ en.

lung

chaft,

Alfred C. Prächtel Furnierhan⸗

del Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 22. März 1937 wurde die Gesellschaft derart umge⸗ wandelt, daß ihr Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Alfred C. Prächtel, Kauf⸗ mann in Berlin⸗Karlshorst, Blockdamm⸗ weg 62, übertragen wurde. Firma er⸗ 5 S. E.⸗F. (Gläubiger der Ge⸗ se

verlangen können, können Sicherheits⸗ leistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der ö dieser Eintragung mel⸗ en.

lschaft, die nicht schon Befriedigung

Neulipa, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung Fabrikation neu⸗ zeitlicher Lichtpauspapiere, Stutt⸗ gart, Sitz Stuttgart: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 18. März 1937 wurde die Gesellschaft derart umgewan⸗ delt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Ge⸗ sellschafter Erich Spang, Kaufmann in

Stuttgart, übertragen wurde. Firma erloschen. (Gläubiger der Gesell chaft.

die nicht schon Befriedigung verlangen

können, können Sicherheitsleistung for= dern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Be⸗

kanntmachung dieser Eintragung mel⸗ den.)

Anmerkung: Die Klammern bedeuten

„nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart JI.

In unser Handelsregister B ist heute

bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Deutscher Benzol-Vertrieb der Ber r e if g Hibernia Aktien⸗

esellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lotte bei Osnabrück, fol⸗ endes e, ,. Dem Kaufmann ernhard Neveling in Osnabrück ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer

oder einem anderen Prokuristen zu

vertreten und in gleicher Weise die Firma zu zeichnen. Tecklenburg, den 24. März 1937. Das Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 845

In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 120 ist bei der Firma Tilsiter . m. b. H.“ einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 31. De⸗

zember 1236 ist das Vermögen der

„Tilsiter Schiffahrtsgesellschaft m. b. H.“ in Tilsit auf die alleinige Gesell⸗ ile fir die „Robert Meyhoefer Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“ in n, e. Pr., unter A* , . der Liquidation nach Maßgabe der Um⸗ wandlungsbilanz vom 31. Tezember 1936 gemäß dem Gesetz über die Um⸗ wandlung an Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 und den dazu ergangenen Verordnungen übertragen worden.

Es wird darauf hin . daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung der Um⸗ wandlung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können.

Tilsit, den B. März 19537.

Amtsgericht.

Torꝶan. . lößol In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 68 Firma Max Lieske Nachfolger Gustav Schulze ein⸗ etragen: Die Firma lautet jetzt Max ieske Nachfolger Adolf Seidat, In⸗ haber Kaufmann Adolf Seidat in Torgau. Amtsgericht Torgau, 24. März 19357.

Traunstein. 570 : Handelsregister. „Hofbrauhaus Berchtesgaden Rudolf Kriß“, Sitz: Berchtesgaden: Allein⸗ inhaber nun: Dr. ' dozent, Berchtesgaden.

Fischerei Unterstein Dr. Karl Hein⸗

M * * 2 2 rich“, Sitz: Königssee: Firma erloschen.

Amtsgericht Traunstein, 31. 3. 1937.

Waldenburg, Schles. 336

In unfer Handelsregister A sind fol⸗ gende Firmen eingetragen worden:

1. Am 15. März 1937 unter Nr. 1918: Anna Hillmann, Hermsdorf, Kr. Wal⸗ denburg, Schl. Inhaberin ist ver⸗ ehelichte Kaufmann Anna Sillmann geb. Werner in Hermsdorf. Dem Kauf⸗ mann Walter Hillmann in Hermsdorf ist Prokura erteilt.

2. Am 17. März 1937 unter Nr. 1014 Isoliergeschäft und technischer Handel für Induftrie⸗ und Baubedarf Inh. Max Hundt, Ing., Waldenburg, Schles. Inhaber ist Ingenieur Max Hundt in Waldenburg.

3. Am 24. März 1937 unter Nr. 1016: Robert Birke,. Weißstein, Schles. In⸗ ae ist an mn Robert Birke in

eißstein, Schles.

Ie; 25. März 1937 unter Nr. 1017: Paul Hartmann, Neu⸗Kraußendorf. Inhaber ist Kaufmann Paul Hartmann in Neu⸗Kraußendorf.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldenburg, Schles. 337

In unser Handelsregister A Nr. 1016 ist am 25. März 1937 die offene Han⸗ delsgesellschaft Ernst Lante & Sohn, Kerr lern eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst und Willy Lante in Weißstein. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Wanne-Eickel. .. In das Handelsregister Abteilung A

. bei der Firma Josef Hirsch in anne⸗Eickel (Nr. 133 des Registers)

am 31. März 1937 folgendes eingetra⸗

gen worden: Die Firma 46 erloschen. Wanne-Eickel, am 31. März 1937.

Das Amtsgericht.

Warburg. ; 6571

In unfer Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Scherfeder Wollfahrik, vorm. Gebrüder Roßkam, G. m. b. H. in Scherfede, fol⸗ gendes eingetragen;

Durch den Gesellschafterbeschluß vom g. April 1935 ist der e n , , . in den 85 4 Geteiligung der Gesell⸗ schafter am Stammkapital), 5 (Stimm⸗ recht der Gesellschafter, 6 (Abtretung und Verpfändung von Geschäftsan⸗ teilen, 12 (Mitglieder des Aufsichts⸗ rats), 18 (Beschlußmehrheit bei Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages), geändert. ö Amtsgericht Warburg, 3. März 1937.

Weida. , Unter Nr. 155 des ,, ters Abt. A wurde heute bei der Firma Privilegierte Apotheke in Weida Hans Schmidt eingetragen; Die Firma ist eändert in Fre er lertẽ. Sta tapotheke

eida i. Thür. Josef Haider.

Weida, den 30. März 1937.

Das Amtsgericht.

Dell

e Justizamtmann als Rechtspfleger.

Weimar. 573

In unser Handelsregister Abt. B Band 1 Nr. 35 ist heute bei der Firma Landesbauernschafts⸗Verlag Thüringen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 9. 3. 193 aufgelöst und der Diplomlandwirt Max Erdmann Knappe in Berlin zum Liquidator bestellt worden.

Weimar, den 19. März 1937.

Das Amtsgericht.

Weimar. 574

In unser Handelsregister Abt. B Band III Nr. 40 ist heute bei der Firma Deutsche Hypothekenbank Mei⸗ ningen in Weimar eingetragen wor⸗ den: , Wünschmann in Weimar ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft und der Zweigniederlassung Weimar zu zeichnen.

Weimar, den 19. März 1937.

Amtsgericht.

Weimar. ; 575

In unser Handelsregister Abt. B Band III Nr. 58 ist heute bei der Firma Hans Kröger am Markt in Weimar G. m. b. H. eingetragen wor⸗ den: Max Friedland ist nicht men Ge⸗2 chäftsführer. Kaufmann Helmut Friedel in Weimer ist zum Geschäfts⸗ w bestellt.

eimar, den 23. e, 1937. Amtsgericht.

Weimar. ĩ .

In unser Handelsregister Abt. B Band III Nr. 6 ist heute bei der Firma Aktiengesellschaft Thüringische Werke in Weimar eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. 3. 1937 ist die Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst worden, nachdem durch Vertrag vom

Kriß, Privat⸗

leichen Tage das Vermögen der Ge⸗ . als Ganzes vom Land

Keller C Cie., Weinheim: Die schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 16. 3. 1937.

Thüringen übernommen worden ist. Die Firma ist damit erloschen.

Weimar, den 31. März 1937. Amtsgericht.

Weinheim. 1849

Handelsregistereinträgee: 1. A Bd. il S-. 153: Die Firmg

Peter Schäfer, Weinheim. Inhaber ist Kaufmann Peter Schäfer in 3 Als nicht eingetragen wird verö licht: Großhandel mit Eiern, Butter, Käse und Konserven. 13. 3. 1937.

fent⸗

2. A Bd. I O.⸗8. 117 zur k

3. A Bd. II O.-S. 152: Die Firma nhaber ist Müllermeister Georg

Fuchs Stadtmühle, Weinheim.

Friedrich Fuchs jun. in Weinheim. 23. 8. 1987.

4. A Bd. 1 O-Z. 51 zur Firma

Philipp Kinzel, Weinheim; Inhaberin ist Friedrich Reinshagen Witwe, Lina geb. Kinzel. 23. 3. 1837.

5. A Vd. 1 O. -Z. 1 zur Firma Georg

Schudt, Laudenbach: Die Firma ist auf Fabrikant Wilhelm Schudt in Lauden⸗ bach übergegangen. Die Firma ist ge⸗ ändert in Georg Schudt, Möbelfabrik, Inh. Wilhelm Schudt. 25. 3. 1937.

6. A Bb. II O. -S. 154: Tie Firma

. Wörtge, Weinheim. Inhaber ist Kaufmann Jean Wörtge in Weinheim 31. 3. 1937.

Amtsgericht Weinheim.

Westerstede. sõ7 7]

In das Handelsregister A unter Nr. 42 ist bei der Firma Erste Zwi⸗

schenahner Fleischwaren⸗ und Fleisch⸗

konservenfabrik, Andreas Koopmann, in Bad Zwischenahn am 19. März 19687 folgendes eingetragen worden:

3 Vertretungsbefugnis des An⸗

dreas Koopmann senr. ist erloschen, da

Andreas Koopmann senr. am 4. No⸗ vember 1936 verstorben ist. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter gemeinschaftlich mit einem anderen Gesellschafter oder einem Prokuristen berechtigt. Westerstede, den 19. März 1937. Amtsgericht. Abt. II.

Im w A Nr. 3 ist heute die Firma Julius Keiner,

k Werkstätten,

Wetzlar, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Keiner daselbst ein⸗ getragen. Wetzlar, den 25. März 1937. Amtsgericht.

Wiesbaden. Is578& Sandelsregistereintragungen. Vom 2. März 19397:

S. R. A 3197: irma Deutsche

Tunnel⸗Bau Gesellschaft Sänger & Lan⸗ ninger, Baden⸗Baden, Zweignieder⸗ lassung Wiesbaden in Wiesbaden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Ingenieur Robert Sänger in Wies⸗ baden, Kaufmann Otto Lanninger in Baden⸗Baden. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 125 begonnen. Vom 23. März 1937:

H.⸗R. A 1995, Firma Rheinische Me⸗ tallkapselfabrik Schröder & Co., Wies⸗ baden⸗Dotzheim: Inhaber ist Kaufmann Karl Schröder in Wiesbaden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Rentner Wilhelm Bock in Wiesbaden, 2. Rentner Paul Barlen, z. Zt. in Mexiko, 3. Rechtsanwalt Sr. Ernst Brach in Wiesbaden als gerichtlich be⸗ stellter Nachlaßpfleger für die unbe⸗ kannten Erben des verstorbenen persön⸗ lich haftenden Gesellschafters Kaufmann Karl Schröder in Wiesbaden.

Vom 24. März 1937:

H.⸗R. A 1024, Firma Bilse u. Böhl⸗ mann, Wiesbaden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 2240: Die im hiesigen Han⸗ delsregister unter A 2240 eingetragene . . Wollwarenfabrik

ustav K Leopold Abraham in Wies⸗ baden soll von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruchsfrist: drei Monate,

Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.

Win echten. 57 A 42. Offene Handelsgesellschaft in Firma „Wilhelm Ott, Diamantschleife⸗ rei, Inhaber Wilhelm und Hans Ott“, Sitz Ostheim, Krs. Hanau. Gesell⸗ ir ted iamantschleifereibesitzer Wil⸗ elm Ott, Hanau, und Diamantschleifer Hans Ott, Ostheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Windecken, den 27. März 1937.

Wismar. 59 Handelsregistereintrag vom 25. März 1937 zur Firma „Richard Spiecker“ in Seestadt Wismar: „Die Firma ist er⸗ loschen.“ Amtsgericht Seestadt Wismar.

Wismar. 6581] Handelsregistereintrag vom 25. März 1937 zur Firma „Fründts Hotel In⸗ ber Adolf Lorenzen“ in Seestadt Bämfrma ist gendert in, ründtz ie Firma ist geändert in „Fründts Hotel Inh. he Lorenzen“. Adolf Lorenzen ist gestorben. Das Geschäft nebst Firma ist durch Vereinbarung

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 5. April 1937. S. 7

unter den Erben der Witwe Martha Lorenzen geb. Behrens in Seestadt Wismar zum alleinigen lebensläng⸗ lichen Nießbrauch übertragen worden.

Amtsgericht Seestadt Wismar.

Wohlam. 582

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 227 die Firma „Stadt Apotheke Dyhernfurth, Inh. Johannes Otte“ in Dyhernfurth, und als ihr Inhaber der Apotheker Johannes Otte,

ebenda, eingetragen worden.

Amtsgericht Wohlau, 20. März 1937.

Worms. lõssl

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute die Firma Vereinigte Werke Bender und Mayer, Kommandit⸗ gesellschaft in Worms, eingetragen. Gesellschafter sind: Karl Horn, Ge⸗ schäftsführer in Worms, Otto Engel, Geschäftsführer in Worms, und Dr. ri Maher, Chemiker in Worms. Die aufleute Fritz Paul Beck und August Schmidt in Worms sind zu ,.

bestellt. Die Gesellschaft hat am 1.

manditistin vorhanden. Worms, den 235. März 1937. .

Worms. 584] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Vereinigte Werke Bender C Mayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Worms, eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. De⸗ zember 1936 und 10. März 1937 ist das Vermögen der Vereinigten Werke Bender und Mayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gemäß Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften vom 5. Juli 1934 und den hierzu ergangenen Durchführungsver⸗ ordnungen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die neu gegründete Kom— manditgesellschaft Vereinigte Werke Bender und Mayer Kommanditgesell— schaft in Worms übertragen worden. Die Firma der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung . erloschen. Den ereinigten Werke

Bender und Mayer G. m. b. H. in Worms, die sich binnen 6 Monaten nach der , , . der Ein⸗ eschlusses in

diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen

Gläubigern der

tragung des Umwandlungs das Handelsregister

können. Worms, den 25. März 1937. .

Zzweibrücken. õdõ

Firmenregister.

Firma Zigarrenfabrik und Eisen⸗ handlung Jakob Wagner, Inhaber Jakob Wagner, Kaufmann in Land⸗ stuhl. Sitz; Landstuhl. Das Geschäft ist mit Aktiven und Pafsiven auf den Kaufmann Franz Wagner in Landstuhl übergegangen und wird von diesem

gem Jakob Wagner, Eisen⸗ . und Zigarrenfabrik, Inhaber

unter der

ranz Wagner, weitergeführt. Zweibrücken, den 23. März 1937. Amtsgericht.

zweibrücken. lõdb

Gesellschaftsregister. ; Firma Gebr. Röchling, Bank, Zweig⸗ anstalt Zweibrücken, Sitz Saarbrücken, Zweigniederlassung in weibrücken. Als weiterer persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist eingetragen: Röchling'sche , und Stahlwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Völklingen. Zweibrücken, den 25. März 19357. Amtsgericht. TZwönitꝝ. . 339 Auf Blatt 333 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Josef Jenatschke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Baugeschäft und Architektenbüro, in

Thalheim i. Erzgeb. betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma wird von Amts wegen auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 9. 16. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 914) gelöscht.

Amtsgericht Zwönitz, am 25. 3. 1937.

1. Genossenschafts⸗ register.

KRergheim, Erft. 636 Bekanntmachung.

In unser k ist heute unter Nr. 15 bei der Nieder⸗ außemer Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbe⸗ e er Haftpflicht in Niederaußem, eingetragen worden:

Tas Statut J am 14. Februar 1937 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse; 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt— ( ,. Erzeugnisse)h, 3. zur För⸗ erung der Maschinenbenutzung.

Bergheim, Erft, den 12. März 1937.

Das Amtsgericht.

Geithain. 638 Auf Blatt 16 des hiesigen Genossen= schaftsregisters, betr. die irn Korn⸗

a⸗ nuar 1937 begonnen. Es ist eine Kom⸗

haus mit Landbank Narsdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Narsdorf, ist heute ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 15. November 1936 ist das Statut vom 23. November 1924 außer Kraft gesetzt und das Statut vom 15. November 1936 beschlossen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns—⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren— verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt— schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung.

Die von der Genossenschaft ausgehen— den öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen unter der Firma der Genossen— schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der im 5 18 des Statuts vorgesehenen Weise. Sie sind in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Sachsen (Freistaat) aufzunehmen. Beim 8e dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalver— sammlung, in welcher ein anderes Ver— öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.

Der § 18 des Statuts lautet: Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter, er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— elbe ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Bruno Pfefferkorn ist als Vorstands— mitglied ausgeschieden. Der Bauer Arthur Liebing in Obergräfenhain ist Mitglied des Vorstands. Firma und Sitz der Genossenschaft bleiben unver— ändert.

Amtsgericht Geithain, 25. März 1937.

Greiffenberg, Schles. 347

In unser Genossenschaftsregister ist am 28. Dezember 1936 bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Ullersdorf—⸗ Hennersdorfer Spar- und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Ullers— dorf⸗Liebenthal folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. November 1936 ist die Satzung neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Spar- und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Ullersdorf-Liebenthal, Kreis Löwenberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Ma⸗ schinen.

Greiffenberg in Schl., 18. März 1937.

Das Amtsgericht.

Hermeskeil, Ez. Trier. I639 Bekanntmachung.

In dem hiesigen , register Nr. 35 wurde am 18. 3. 1937 bei dem Kasteler Spar- und . kassenverein e. G. m. u. H. in Kastel unter lf. Nr. 5 in Spalte 6 folgendes eingetragen:

Bas Statut vom 5. 12. 1920 ist durch das Statut vom 12. Juli 1936 ersetzt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- u. Darlehenskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, des Warewerkehrs und der Maschinen⸗ benutzung.

Hermeskeil, den 18. März 1937.

Amtsgericht.

Jena. 60 Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Edeka Großhandel Jena, . Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter 5 in Jeng, eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 6. März 1937 ist das Statut in §s 1 (Gegenstand des Unternehmens) ab⸗ geändert. An Stelle der Bestimmung in Ziffer 4: „Die Hereinnahme von Spargeldern“ ist folgende Bestimmung getreten: „Zur Finanzierung dieses Gegenstandes des Unternehmens dürfen fremde Gelder aufgenommen werden.“ Jena, den 31. März 1937. Das Amtsgericht.

Kempten, AlIgün. 641 Gen vssen schaftregiftereinträgt. Sennereigenossenschaft Büchel einge⸗

tragene Gengssenschaft mit beschränkker

Haftpflicht, Sitz Büchel: Durch Gene⸗

ralversammlungsbeschluß vom 12. 3.

1937 wurde unter Aenderung der 1,

14 und 44 des Statuts die Genossen—=

schaft in eine solche mit unbeschränkter

Haftpflicht umgewandelt und die Firma

entsprechend geändert.

Sennexeigenossenschaft 11 Reinhards⸗

cied einzztragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Rein⸗ hardsried:; Die Generalversammlung vom 12. 3. 1937 hat auf Grund Ver⸗

schmelzungsvertrags vom 135. 3. 1937

die Verschmelzung der Genossenschaft

als übernehmenden Genossenschaft mit

der Sennereigenossenschaft Büchel ein⸗

getragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht als der aufgelösten Genossenschaft beschlossen.

Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 31. März 1957. Ludwigshafen, Rhein. 642 Genossenschaftsregifter.

1 Milchlieferungsge nossenschaft Ellerstadt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ellerstadt. Das Statut ist am 22. Ja⸗ nuar 1937 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt— schaft gewonnenen Milch auf gemein— schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

2. Wachenheimer Winzer⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Saftpflicht in Wachenheim an der Weinstraße: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. September 1936 wurde ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte, entspre— chend den maßgeblichen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung best— gepflegte Weine zu gewinnen und diese auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die He⸗ bung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge.

Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Ein— richtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem ö. „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz! .

3. Milchlieferungsgenossenschaft Mertesheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mertesheim. Das Statut ist am 18. De⸗ zember 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ,,,. Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

4. Kohlen ⸗Bezugsgenossenschaft Ludwigshafen a. Rh. und Umge⸗ bung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lud⸗ wigshafen a. Rh.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1937 wurde eine neue Satzung ange⸗ nommen und der Name der Firma ge⸗ ändert in: Kohlenkasse Kohlen⸗ bezugsgenossenschaft Ludwigshafen a. Rh. und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit phbeschränkter Haftpflicht in Ludwigshafen a. Rh. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Kohlen und Brennmaterialien im großen und Ver⸗ kauf an die Mitglieder im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung. Die Genossenschaft beschränkt den Ge⸗ schäftsverkehr auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Ludwigshafen a. Rh., 1. April 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Meldorf. 1643 In das hiesige Genossenschaftsregister lf. Nr. 106 ist heute bei der Kohlen⸗ verbrauchergenossenschaft e. G. m. b. H. in Albersdorf folgendes eingetragen worden:

„An die Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 6. März 1937 ge— treten.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Genossenschaft fördert mittels gemein⸗ e en Geschäftsbetriebes die Wirt— chaft ihrer Mitglieder. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf den Einkauf von Bedarfsgütern, insbesondere Brenn— materialien im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen.

Meldorf, den 31. März 1937.

Das Amtsgericht.

Meęeseritæ. ., In dem Genossenschaftsregister ist die Brennerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Solben gemäß SF 2, 3 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 gelöscht worden. Eine Liquidation findet nicht statt. Amts⸗ gericht Meseritz, den 23. März 1937.

Veu wied. 645 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 38 bei der Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ u. nn,, mn, n elsbach am 24. März 1937 eingetragen worden: Die Genossenschaft ö durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1937 aufgelöst. Liquidatoren sind: Landwirt Wilhelm Kurz V in Melsbach und der , . Wil⸗ helm Dittmann in Neuwied. Amtsgericht Neuwied.

Oherndorf, Neckar. 3521

Genossenschaftsregistereinträge: Am 11. März 1937 bei der Fa. Verbraucher⸗ gens fer h , Lauterbach e. G. m. b. H. in Lauterbach: Neues Statut vom 26. Oktober 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der

Wirtschaft der Mitglieder mittels ge⸗

meinschaftlichen Geschäftsbetriebs, ohne dabei abgesehen von angemessenen Rückstellungen und Ueber⸗

Die Genossenschaft kann ihre Tätigkeit erstrecken auf den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im

Rücklagen, schußvorträgen zielen zu wollen.

Barzahlung, die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage gemäß der

von Sparanlagen Sparordnung. schränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder.

Am 12. März 1937 bei der Fa. ngsgenossenschaft

Stromversor in Hardt: Neues Statut

e. G. m. b. vom 7. Februar 1937.

Am 4. März 1937 bei der Fa. Kauf⸗ kraft Sparkasse der Selbsthilfe der Arbeit e. G. m. b. H. in Schramberg: Die Genossenschaft ist auf Grund Ge⸗ setzes vom 9. 160. 1934 R.⸗G.⸗B. S. 914

Amtsgericht Oberndorf a. N.

Rüdesheim, Rhein. Genossenschaftsregister Nr. 68 wurde heute die Pfropfreben⸗ Genossenschaft eingetragene mit beschränkter Haftpflicht in Lorch am Rhein eingetragen. vom 15. April 1936. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb: Die Beschaffung, Herstellung und Veräuße⸗ Unterlagsschnittholz, reisschnittholz und Pfropfreben, Edel—⸗ reisschnittholz darf auch an Nichtmit—⸗ veräußert werden. nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“. aufbau des reblausverseuchten Gebiets soll gemeinschaftlich stimmten Plane und unter Verwendung der nach dem Reblausgesetz den Winzern zufließenden Entschädigungsgeldern er⸗

üdesheim am Rhein, 20. März 1937. Amtsgericht.

rung von

Der Wieder⸗

Sulzhach, Saar. Im Genossenschaftsregister Nr. 21 ist am 19. März 1937 bei der Einkaufs⸗ enossenschaft selbständi onditoren von Sulz gebung e. G. m. b. H. in Sulzbach⸗Saar etragen worden: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. August 1936 ist in Ab⸗ änderung der Satzung das bisherige 17. Januar 1918 nebst Aenderungen aufgehoben und an seine Stelle das Musterstatut des Deutschen Genossenschaftsverbandes

er Bäcker und

Statut vom

Statut vom 8. August 19356.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf triebe des Bäckergewerbes erforderlichen Rohstoffe und die Abgabe an die Mit⸗—

er zum Be⸗

Amtsgericht Sulzbach⸗Saar.

Zweibrücken. Genossenschaftsregifter. In das Genossenschaftsregister des weibrücken wurde ein⸗ t lieferungsgenossenschaft Jägersburg, eingetragene Genossenschaft tt beschränkter Jägersburg.

Amtsgerichts

Haftpflicht, Statut vom 18. Februar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitglie⸗ dern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Zweibrücken, den 23. März 1937. Amtsgericht.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bochum. Eintragung in das Musterregister

des Amtsgerichts zu Bochum. z 1937, Firma F. A. Gimmerthal zu Bochum-⸗-Langendreer: Für die unter Nr. 123 eingetragenen Schießbuch un leistungsbuch ist die Sperrfrist um drei Jahre verlängert. M.⸗R. 123. Rurgstü dt.

In das Musterregister ist eingetragen

1937 unter Nr. 692, inkler G Gärtner in Burgstädt, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 1 Kleinstformat, durch ein Schnürchen zu⸗

1. Am 9. Mär betr. die Firma

Handschuhe

el hergestellt in besonderer, vereinfachter Ausführung, in beliebigen Farben in Kunstseide, Wolle und Baum⸗— wolle, Fabriknummer Sis, angemeldet 1937, vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 8 Jahre. ärz 1937 unter Nr. 693, riedrich M. Vogel in Chemnitz, 1 uwer⸗ enthaltend

am 4. März

betr. die Firma Hartmannsdorf b. Briefumschlag, ; Wäscheschildchen ovia“ und „Dubarry“ in beliebigen arben, angemeldet am 8. März 1937, nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, Schutz⸗ ist 8 Jahre. . . mtsgericht Burgstädt. 81. März 1606].

3 Modelle für

Falkenstein, Vogt. 650

In das Musterregister ist einge⸗ 2 * worden:

Nr. 703. Firma Gebrüder Männel in Falkenstein, ein offener Umschlag mit einer Dirndel⸗Schürze aus farbigem Stoff mit direkt darauf gestickter bunt⸗ farbiger Kante, Geschäftsnummer 1211, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Min.

Amtsgericht Falkenstein i. V., den 31. März 1937.

Glogau. 651 In das Musterschutzregister ist unter Nr. 121, Zierbruckanstalt G. m. b. H. in Lindenruh⸗Glogau, eingetragen wor— den: 1 offener Umschlag mit 2 Doppel⸗ mustern von Aufklebezetteln, Fabrik⸗ nummern 6013 und 6014 (Blendax ahnpasta mit Weiß und ohne Weiß), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1937. Amtsgericht Glogau, den 11. März 1937. GGgtha. 1652

In das Musterregister ist im Monat Marz 1937 5 worden:

Nr. 1362. Ruppelwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gotha, ein dreimal versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 24 Darstellungen des Fabri⸗ kationssortimentes, die mit der Nr. 550 Tast⸗Licht, Nr. 755 Buchstütze, Nr. 1129 Ecknotizblock., Nr. 1133 Ecnotizblock, Nr. 1134 Ecknotizblock, Nr. 1189 Tisch⸗ thermometer, Nr. 2295 Leuchter, Nr. 2210 Leuchter, Nr. 2211 Leuchter, Nr. 2253 Windleuchter, Nr. Tg93 Schreib⸗ tischleuchte, Nr. 2310 Tast⸗Licht Schreib⸗ tischlampe, Nr. 2320 Tast-Licht, Nr. 2457 Tischleuchter, Nr. 3204 Tablett (Bettisch), Nr. 4013 Löscher, Nr. 4018 Schreibzeug, Nr. 4763 Brotkasten mit herausziehbarem Aufschnittbrett, Nr. 4801 Kassette, Nr. 4843 Büchse, Nr. 4913 Federschale, Nr. 5594 Mehrfach⸗ Aufnahme, Nr. 5595 Kartenständer, Nr. 5770 Briefbeschwerer, versehen sind, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1937, vormittags 11 Uhr.

Gotha, den 1. April 1937.

Amtsgericht.

Herrnhut. 362 In das Musterregister ist am 3. März 1937 eingetragen worden: Nr. 50. Firma Abraham Dürninger Co. in Herrnhut, 76 Muster, versiegelt, Ober⸗ hemdenstoffe: Art. V 686. Des. 1, 2, 6, , , 8; unge, rn V G66 / des. 1, 2, 3, V 667, V 668, V S661 / Des. 1, 2, 7; Kleiderstoffe: Art. V 78, V 79, V S0; Tischdecken: Qual. 2N7ö / Des. 265, 27, 28, Qual. 2793 / Des. 71, 74, 56s. Qual. F 505 Des. 1, 2. 3, 4, 5; Oberhemdenstoffe: Art. V 672, n . , n , 31, 82, RG, 86, 37, 39, 45, 47, V 6765, ö , , 8 6a, , . V 662, V Gg, V 664 / l, 2, 3. d, 5, 6, 7, 8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1937, vormittags 10 Uhr 50 Min. Amtsgericht Herrnhut.

A) In das hiesige Musterregister Bd. Il ist folgendes eingetragen:

Nr. 1419. Heinrich Wolfrum, me⸗2 chanische Weberei, Aktiengesellschaft, Helmbrechts in Helmbrechts, in 1 ver⸗ schnürten Umschlag Abschnitt 1 wollenen Schals mit eingewebtem Muster und Fransen, Fabr.⸗Nr. 1706 (175 X 170 em), in allen Farbenstellungen ausführbar, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1. 3. 1937, vorm. 79 Uhr.

Nr. 1420. Porzellanfabrik F. Tho⸗ mas, Marktredwitz (Inhaberin Por⸗ zellanfabrik Ph. Rosenthal C Co. Aktiengesellschaft) in Marktredwitz, in 1 Briefumschlage je 1 Abbildung von Dekor 4892, 4873, 4874, 4879, in allen Farben in Porzellan, Steingut, Glas und sonstigen keramischen Erzeugnissen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. 3. 1937, vorm.

7M Uhr.

Nr,. 1421. Friedr. Schoedel Aktien⸗ sesellschaft in Münchberg, in 1 ver⸗ iegelten Paket 50 Dessins, 1254, 1255,

S090 m. 8193, 81065 m. 8109, 4608, 5835, 5889 m. 5851. 5853 m. 5855, 5857 m. db 0, 8ls, 6809 m. 6803, 6805, 6806, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. 3. 1937, nachm. 42M Uhr.

Nr. 1422. Oscar Schaller X Co.

Nachf. in Schwarzenbach a. S., in 1Briefumschlage Abbildung des Dekors Fabr. Nr. D. 4726/8, ausführbar in allen Größen auf dem Werkstoff Por⸗ zellan und Steingut, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 3. 1937, vorm. 947 Uhr.

Nr. 1423. Oscar Schaller C Co.

Nachf. in Windischeschenbach, in 1 Rolle 2 Abbildungen der Unterglalurdekore WJ 7tz und 06777 für Kaffee⸗, Tee⸗ und rg , Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ rist

1937, vorm. 731 Uhr.

Jahre, angemeldet am 2. 3.

Nr. 1424 mit 1426. Sch. Kalbskopf

Aktiengesellschaft in Münchberg, in je 1Lverschnürten und versiegelten Schachtek: Nö. elastische Hosenträgerbandmuster, Qualität 5458, 5454. 5486, 5 G9, 5900. 5937. 5910, 6257, 6258. 6280. 6X0, 6410 m als, 646 m. St6s. ts, m. 6495, 6648 m. 66565, 6568, 6570, 6572, böl d