1937 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 8 vom 8. Aprit 1937. 8. 1

Vertreter der Danziger Wirtschaft erörtern die Wirtschaftsprobleme Danzigs. Die Danziger Industrie⸗ und Handels⸗ kammer hatte auf Anregung aus Wirtschaftskreisen ihre Mit⸗ glieder, Vertreter der Behörden und der Parteidienststellen zu einer Zufammenkunft geladen, um vor breitester Oeffentlichkeit eine Reihe aktueller Probleme zu erörtern. Der Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer, Hugo Schnee, betonte in seiner Begrüßungsansprache, daß die Kammer die Verbindung zwischen der Regierung und der Wirtschaft sein soll und daß eine unmittel⸗ bare Fühlungnahme zwischen Vertretern der Wirtschaft und der Behörden zweckmäßig und von Zeit zu Zeit erforderlich ist. An⸗ schließend hielten dann Vertreter der verschiedenen Wirtschafts⸗ zweige kurze Referate, in denen sie der Oeffentlichkeit Einblick in die gegenwärtige Lage des Danziger Wirtschaftslebens gaben. Zur Erörterung kamen Steuer- und Verkehrsfragen, Fragen der Rapitalbildung, der berufsständischen Ausbildung des Nach⸗ wuchses ufw. Abschließend hob der Vizepräsident des Senats Huth hervor, daß die Danziger Regierung alles tun wird, um der Danziger Wirtschaft zu helfen und sie zu fördern. Die steuer⸗ iche Belastung der Wirtschaft hat im wesentlichen ihre Ursache darin, daß der Senat der Freien Stadt jährlich aus eingegan⸗ genen Verpflichtungen früherer Regierungen rund 17 Millionen an Zinsen und Amortisation an das Ausland zu zahlen hat. Die Regierung erwartet, daß die ausländischen Gläubiger Ent— gegenkommen zeigen und in eine Zinssenkung einwilligen werden. Der Senat ist weiter bemüht, eine bessere Ausnutzung des Dan⸗ ziger Hafens zu erreichen und die in den Verträgen der Republik Polen zuerkannten Rechte genauestens zu achten. Haudel und Handwerk, die zum Teil auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken, werden vom Senat in jeder Form geschützt werden.

Danzig, JT. April.

Wirtschaft des Auslandes.

Die Mitglieder der Schiedsausschüsse der BSZS.

Basel, 7. April. Der Präsident der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich gibt bekannt, daß die Bank die nachstehenden Herren zu Mitgliedern der Schiedsausschüsse ernannt hat, die die Aufgabe haben, alle Auslegungsfragen zu regeln, die sich aus dem Deutschen Kreditabkommen von 1937 (einschl. des Sonderabkom⸗— mens zwischen dem deutschen und schweizerischen Ausschuß) bzw. aus dem Kreditabkommen für Deutsche Oeffentliche Schuldner etwa ergeben sollten: Vorsitzender: Marcus Wallenberg, Vize⸗ präsident der Stockholms Enskilda Bank, Stockholm; stellver⸗ tretender Vorsitzender: T. H. MeKittrick jr., Teilhaber von Hig— ginson C Co., London; Mitglied: Franz Urbig, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin. Die stellvertretenden Mitglieder, die jeweils in Abwesenheit eines der regelmäßigen Mitglieder mitwirken, sind: Carl Trygger, früheres Verwaltungsratsmitglied der Göteborgs Bank A /B, Stockholm; G. Tyser, Direktor von Lazard Brothers & Co. Ltd., London; Dr. Robert Pferdmenges, Teilhaber von Salomon Op— penheim jun. C Co., Köln. Die Mitglieder sind die gleichen wie in den Schiedsausschüssen, die auf Grund der früheren ähnlichen Abkommen eingesetzt wurden.

Optimistische Beurteilung der schweizerischen Wirtschaftsaussichten. Basel, J. April. Am Exöffnungstage der Schweizer Muster⸗ messe überbrachte der Chef des Eidgenössischen Volkswirtschafts⸗ departements, Bundesrat Obrecht, den Gruß des Bundesrats. Er betonte, daß die Landesregierung der Baseler Mustermesse in wirtschaftlicher Beziehung und für das nationale Bewußtsein eine hervorragende Bedeutung beimesse. Sie freue sich dieser Veranstaltung besonders heute, da der Bundesrat hoffe und glaube, daß die Schweizer Wirtschaft nach den Krisenjahren 1930 bis 1936 endlich im Begriff stehe, sich wieder aufzuxichten. Diese Aufwärtsentwicklung gehe heute zwar noch behutsam vor sich, doch könne unmöglich bestritten werden, daß in den letzten Mona⸗ ten die ganze Weltwirtschaft und die Wirtschaft der Schweiz im besonderen unter einem neuen besseren Zeichen stehen.

Kohlenforgen Dänemarks.

Kopenhagen, J. April. Während des gegenwärtigen Aufent⸗ halts des Staatsministers Stauning in London wird auch die Frage der Kohlenlieferungen Englands an Dänemark in der Zu⸗— kunft besprochen werden. In Kreisen der dänischen Kohlen⸗ importenre wird nämlich die zunehmende Verknappung und Ver⸗ teuerung der englischen Kohle mit um so größerer Beunruhigung verzeichnet, als es immer schwieriger wird, die benötigten Vor= räte rechtzeitig hereinzubringen. Aus diesem Anlaß 5 sich drei Mitglieder des Dänischen Kohlenkomitees, an dessen Spitze Direktor Körbing von der Vereinigten Dänischen Dampfschiff⸗ fahrtsgesellschaft steht, zu Besprechungen mit den zuständigen Stellen des englischen Bergwerkministeriums nach London be— geben. Die Hauptursachen der Kohlenverkngppun in einem Kohlenexportland wie England sind nach hiesiger Meinung der vergrößerte Kohlenverbrauch in der stark angespannten englischen Rüstungsindustrie sowie die Weigerung der englischen Gruben- besitzer, die ihnen gute Preise sichernde Produktionsbegrenzung aufzuheben. Dänemark ist nun durch sein Handelsabkommen mit England verpflichtet, 80 ß5z seines Kohlenbedarfs in England zu decken. Das bedeutet zum Beispiel, daß von dem gesamten Koks, den Tänemark verbraucht, 65 * englischen Ursprungs sein müssen. Es geht also bei den bevorstehenden Londoner Verhandlungen um Englands künftige Lieferungsfähigkeit einerseits und Dänemarks bisherige Verpflichtung andererseits, denn. kann England nächst⸗ hin nicht mehr 80 6 des Kohlenbedarfs Dänemarks decken, so ge⸗ winnt Dänemark die Freiheit wieder, seinen Kohlenbedarf auf anderen Märkten zu befriedigen.

Preisfsteigerungen in Polen.

Ministerrat beschlietzt einschneidende Abwehrmaßnahmen.

Warschau, 8. April. Zur Bekämpfung, der in letzter Zeit festzustellenden Preissteigerungen der wichtigsten Bedarfsartikel hat der polnische inisterrat am Mittwochabend eine Reihe einschneidender Maßnahmen beschlossen. Als wichtigste sind dabei zu nennen: die Einstellung der Ausfuhr von Getreide, die Zu⸗ lassung der Einfuhr von Futtermitteln, eine Herabsetzung der Abgabe für die Einfuhr von Kolonialwaren und die Aufhebung der Zölle für Zink und Blei.

Weiter beschloß der Ministerrat, eine Preisregelungs⸗ kommission beim Ministerpräsidium zu errichten, die mit weit⸗ gehenden Vollmachten zur Ueberwachung und Regelung der Preise ausgestattet wird.

*

ö

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Kolle Gestellt 25 747 Wagen.

Ruhrrevdier: Am 7. April 1937:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am S8. April auf 90, 00 A6 (am 7. April auf 92,00 M) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãärkten. Devisen.

Danzig, J. April. (D. N. B.) Auszahlung London 25,18 G.,, 25.838 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,58 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. = Auszahlungen: Amsterdam 288, 14 G., 289.256 B., Zürich 120,00 G., 1201458 B. New YJork S,.2595 G., 52805 B., Paris 24,23 G., 24,33 B., Brüssel 88,60 G., 88,96 B. Stockholm 133,00 G., 13354 B., Kopenhagen 115,20 G. 115,6 B., Oslo 129,64 G., 130,16 B., Mailand 27,710 G., 27,80 B.

Wien, J. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts kurse im Privatckearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295 36, Berlin 216,566, Brüssel 0,73, Budapest Bukarest —, Kopen⸗ hagen 117,88, London 26, 42. Madrid Mailand 28 15 Mittel kurs, New Hhork 53s, 37. Sslo 13271, Paris 2479, Prag 18351, Sofia Stockholm 136.21, Warschau 100,81, Zürich 122,76, Briesl. Zahlung oder Scheck New York 533,58.

Prag, J. April. (D. N. B.) Amsterdam 1575, Berlin 11554, Zürich 655,75, Oslo 708,50, Kopenhagen 63000, London 141, ),ů, Madrid Mailand 151,00, New York 28,15, Paris 132,55, Stockholm 727,00, Wien 530,90, Polnische Noten 548,50, Belgrad 66,977, Danzig 546,59. Warschau 546, 75. .

Budapest, 7. April. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80,454. Berlin 136,20, Zürich T, 59, Belgrad 7,85. ;

London, S8. April. (D. N. B.) New York 489,42, Paris 106,18, Amsterdam Sh3,75, Brüssel 29,07, Italien 93, 09, Berlin 12, is, Schweiz 21.494, Spanien 76,50 nom., Lissabon 110, 15, Kopen- hagen 22,40, Wien 26,25, Istanbul 612,00, Warschau 25,81, Buenos Aires Import 16, 00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, J. April. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ land London 106,53, New York 21,745, Belgien 366,626, Spanien —, Italien 114,10, Schweiz 495,275. Kopenhagen 474,375, Holland 1191,90, Oslo Stockholm 549,50, Prag Rumänien —— . Wien —, Belgrad Argentinien Warschau —. Paris, 7. April.

ö ö.

(D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland Bukarest ——. Prag —, Wien . Amerika 21,713, England 106,48. Belgien 366,00, Holland 1189,00, Jtalien —— Schweiz 495,25, Spanien —— . Kopen⸗ hagen —— Oslo —, Stockholm 549,50, Belgrad —, Argentinien ——, Warschau

Amsterd am,. T. April. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 73.43, London 8, 944. New York 1825/,, Paris 8,40. Brüssel 3077, Schweiz 41,63, Italien —— Madrid —— . Oslo 44,97. Kopenhagen 39,95, Stockholm 46,173, Prag 637,50.

Zürich, 8. April. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 20, 123, London 21,566 New York 4393/3. Brüssel 73,95. Mailand 23, 10, Madrid —, Berlin 176,50, Wien: Noten 80,40, Auszahlung S1, 8, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, J. April. (D. N. B.) London 22,40, New Nork 458,25, Berlin 183,99. Paris 21,20, Antwerpen 77,15, Zürich 104,50. Rom 24,365. Amsterdam 2560,90, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,10, Wien —,

Warschau 87,30. Stockholm, J. April. (D. N. B.) London 19,404, Berlin

159,50, Paris 18,30, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 90,16, Amsterdam 217,25, Kopenhagen S6, 85.,ů Oslo 97,60, Washington 396,00, Helsingfors 8, 0, Rom 21,25, Prag 1405, Wien 74,50, Warschau Jö, 50.

Ss lo, 7. April. (D. N. B) London 1990, Berlin 164,25, Paris 18, 966, New York 407,50, Amsterdam 223,50, Zürich 93,25, Helsingfors 8, ), Antwerpen 69,00, Stockholm 102,86, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 21,80, Prag 14,40. Wien 77,26, Warschau 78, 25.

Mos kau, 2. April. (D. N. B) 1 Dollar 5,114, 1 engl. Pfund 25,01, 100 Reichsmark 205,37.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., J. April. (D. N. B.) Reichs⸗A ltbesitz⸗ anleihe 121,25, Aschaffenburger Buntpapier 18, 90, Buderus Eisen 125,00), Cement Heidelberg 164,00, Deutsche Gold u. Silber 259,00, Deutsche Linoleum Ehßlinger Maschinen 113,75, Felten u. Guill. 138, 00, Ph. Holzmann 147,15, Gebr. Junghans 28,50, Lahmeyer —— Mainkraftwerke 9a, 50, Rütgerswerke ö Voigt u. Häffner ——, Westeregeln 123,50, Zellstoff Wald⸗ hof 158,00.

Hamburg, T. April. (D. N. B.) Schlußkurse.] Dresdner Bank Vereinsbank 128,50, Lübeck⸗Büchen 89, 15, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,50, Hamburg⸗Südamerika 43,50, Nordd. Lloyd 1700, Alsen Zement 190,00 6. Dynamit Nobel 88,00, Guano 121,00, Harburger Gummi 200,00, Holsten Brauerei 1065,50, Neu Guinea 30600 B., Otavi 31,00 G. .

Wien, J. April. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.! 5 og Konversionsanleihe 1934/59 joz, 30. 35 Staatseisenb. Ges. Prior. IX 62 30, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 65,20, Türkenlose —— Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein Ungar. Creditbank = Staatseisenbahnges. 29,30, Dynamit Nobel 540,090, Scheide mandel A.⸗G. —, ? E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A Brown⸗Boveri⸗Werke Siemens ⸗Schuckert 161,00, Brüxer Kohlen —— Alpine Montan öl, 0, Felten u. Guillegume 164,50, Krupp A.-G., Berndorf 132,00, Prager Eisen —— Rimg— Murany 103,75, Skodawerke —. Steyr Dainiler⸗ Puch A. G. 224,00, Leykam Josefsthal 67, 26, Steyrermühl 196,00.

Am sterdam, J. April. (D. N. B.) Jo /9 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 21, 00, 5z o Deutsche Reichsanleihe 1965 OGenng 23 50, 66 o Bayerisché Staats⸗Obl. 1945 —— TVo Bꝛiemen 1935 6 0, Preuß. Obl. 1952 —— 7060 Dresden Obl. 1945 700 Deutsche Rentenbank Obl. 19569 7 o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 EY Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1960 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 1643/8, Deutsche Reichsbant oo Arbed 1951 5 Arbed Obl. —— T0 /o A- G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 70 J. Bosch Doll.-Obl. 1951 80 /o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 0ο Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A. 1950 Hiss, 70,9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 oo Gelsen- kirchen Goldnt. 1934 47,00 G. 60 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 194 18,50, 60½ J. G. Farben Obl. 1945 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. i551 70½ Rhein.⸗Westf Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 70½ͤ Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1945 70½0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——. T0so Siemens⸗Halske Obl. 1935 60ͤ Siemens⸗Halske Zert. ge winnber. Sbl. 19360 7olso Verein. Stahlwerke Obl. 19651 6 e Verein. Stahlwerke Obl, Lit, O 1951 18,50. J. G. Farben Zert. v. Aktien Je Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 Fo Eschweiler Bergw. Sbl. 1952 23,50, Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 00ο Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —.

K

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 8. April 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 o/o in Blöcken; .... 14 RM für 100 19g

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren ,,, 228 148 *

Reinnickel, 98 99 9 .... Antimon⸗Regulus. ..... Feinsilber .

A0 20. 3 20

fein.

In Berlin festgestellte Not.ierungen und telegraphijche

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

7. April Geld Brief

1250 o, 756 41,93 o, 1653 3, 047 5447 17 01 12.26

7 93 5339

8. April Geld Brief

1248 1251 o, 155 O 7659 41,90 41, 98

o, 1ß3 O, 165

5oi7 3,05 4 3J9 5], 459 4764 47.14 12318 1221

67,93 68, ! ö. 38 Id., 3h)

1140 114 1116 2353 2357 2363

136 23 13651 136, 26 1516 15,560 1518 54,47 b4,57 5456

1399 1311 13, o9 bg Grin Glo

ö, 69. 5,5706 5,694 lh? 56 21h? 15, 35 45845 48,36

41,91 41,94 gl * oi, 531 1855 1895

Aegypten (Alexandrien und Kairo.... Argentinien (Buenos ö Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de ner); Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ ,,, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal ssabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) rk. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) J... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)

12,353 O. bo 2,0

0, 155

3, 053 ö4,57 47, 14 12,23

65, ö 6

11.15 2357

136,54 15,22 64,66

13,1 612

5, 706 2, 496 18,465

42,02 61,43 49, 05h

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 10086. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 310ty 47,04 100 Eseudo 11,06 100 Lei

100 Kronen 62,79 100 Franken 56,64 100 Peseten 16,98

100 Kronen 8, O6 I türk. Pfund 1,978

100 Pengö 1 Goldpeso 1,ů379 2, 488

1Dollar

4202 oJ. 35 9, Oh

47,14 11605

17,904

1,657 Ils

63, 02 56, 85

1702 8 57g 1982

1.381 2.192

62,91 ob 76 170 8, Sy 1357 1,38

2, 492

6290

6. 73

16,98 8. 556 1978 1,379

2, 488

Aus ländische Geldsorten und Banknoten.

8. April 7. April Geld Brief Geld Brief 20,8 20,46 20,38 20, 46 16,16 16,22 16,16 16,22

4185 4,205 4,185 4,205

245 247 245 21] , . de, Sri, S7e8 5.738

4116 4192 41586. 41 iz G6. 5s] 6, i3a

4 23 5a ,3l 147 65 17 065 12 165 12175 171565 17175

533 534 1135 1113 1355 36 6

1397 1307 36 368 ha *

170 .

Sl h Sl, id

166 Schlllin n 458 90 18 0 166 Flop 475 1766

100 Lei 3

100 Lei

100 Kronen 62, 33 62,99

100 Frs. 56,58 Hh6, 80 6.53 b6, S0

Sovereigng ..... Notiz 20 Franes⸗Stücke . für Dold. Dollars ..:. I 1 Sid Amerikanische:

1000-5 Dollar. . 1 Dollar

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . 1 Pap. ⸗Peso Beigische .. . . . .. 100 Belga Brasilianische . 1 Milreis Bulgarische ... .. 100 Leva

100 Kronen

100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 Festn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

54,53 1,23 12,215 12, 215

5.38 11,46 136,1

13 z r. *

4156 61, z

19 Io 172

ba 45 4723 13 1955 17195

53? 11 1566.1

1513 ** 1

41, 86 ol 26

19 10 172

Danziger ... ö Englische: große ... 1 u. darunter Estnische 9 9 Finnische 8 9 9 * Französische ..... Holländische 9. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische . . ... Litauische . . . .... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 1090 Schill. u. dar. Polnische:. .. : Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische . . . . . Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . . . ... Tschechoslowakische: H0b00, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische . ... Ungarische . . ....

100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags -Attiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregiste rbeilagem

47, 14.

o, 1564

falls die

Sr ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 8. April

Nr. 79

Handelsteil.

(Fortsetzung. )

Berlin, 7. April. mittel.

weiße, mittel 42,00 bis 43,00 t, verlesen 45,900 bis 49,00 AM, 54,00 ,

gelbe 48, 95 bis 50, oo. , ho, ho bis 53, 00 ,

; ü Preisnotierungen für Nahrungs-

Berkagufspreise des Lebensmittel handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) . Langbohnen, Linsen, kleine, käferfrei 50,90 bis Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 5s, 09 „M, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 760,900 AM, Speiseerbsen, Viet. Konsum, Speiseerbsen, Geschl. glas. gelbe Erbsen IL 63,50 bis 64,59 A6, do. III 58,00 bis. 59,00 M6, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis,

ro ß⸗ weiße, hand⸗ bis

Viet. Riesen, gelbe

glasiert bis A6,

Italiener⸗Reis, unglasiert —— bis „4, mittel und fein 40 00 bis 42, 00 S½, Gerstengraupen, grob 37,09 bis 38,00 , Gerstengraupen, Kälberzähne 3300 bis 34590 4, Gerstengrütze 34, 900 bis 35,00 s, Haferflocken 40,00 bis 41,00 M, Hafergrütze, gesottene 4400 bis 4500 M, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 A6, Weizenmehl Type 1950 31,340 bis 32,40 (, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 34,15 bis 35, 15 K, Weizen, mehl, Type 508 38,409 bis 39,40. Weizengrieß, Type 502 39,46 bis 40,40 A, Kartoffelmehl —,

318.00 bis 368,90 6,

Kakao,

k M6,

Ringäpfel amerikan.

Gerstengraupen, ;

. bis S, Zucker, Melis 67,70 bis —— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38, 90 bis 3350 M6, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45.90 bis 47 00 S½, Rohkaffee, Brasil Superior Extra Prime amerikaner aller Art 330,090 bis 462,00 (, Superior bis Extra Prime 140700 bis 136,00 , Zentralamerikaner aller Art 43209 bis 558, 00 M6, Kakao, start entölt . bis S , Tee, chines. 810,00 bis 880,00. indi

. e . . 16, Tee, indisch 960,00

Rohkaffee, Röstkaffee,

leicht entölt extra choiee

6,

handgewählte, ausgew.

bis . Mb,

bis „t, in Tonnen 284,00 bis 288,00 bis 290,00 , Zentral⸗ Brasil Röstkaffee, bis 268, 00 ,

—— bis

172,00 bis 184,00 ,

bis

3

Pflaumen 40/50 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten 60 Korinthen choice Amalias 50, 00 bis 52, 00 „,

handgewählte, ausgew. bis Packungen 70,00 bis 71,90 Ss, Bratenschmalz in Tlerces Bratenschmalz in Kübeln Berliner Rohschmalz bis —— „S , Speck, inl. ger Markenbutter in Tonnen 290, 0 bis 293 00

Markenbutter gepackt 29490 bis 296,00 , feine Noltereibutter

1937

bis M, O0 bis 61,00 s, Mandeln, süße, Mandeln, bittere, 16, Kunsthonig in J kg-

in Kisten

.

bis 4,

33

*

286,090 66, feine Molkereibutter gepackt Molkereibutter in Tonnen .

278,00 S, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,900 S, L butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 6, Landbutter e,. . Allgäuer Stangen 26 —t echter Gouda 40 172,90 bis 184,00 ½½, echter Edamer 40 0 1 bayer. Emmentaler (vollfett 220,00 bis w M6, Allgäuer Romatour 20 ,ο 120,00 bis Msz . Käse 68, 00 bis 74,00 . J

96,090 bis 100,00 ,

00 ; Harzer (Preise in Reichsmark.) ö.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen.

1 Ir g. gyn effentliche Zustellung

5. Verlust⸗ und k

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 6 H. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge mũssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

Berufungen auf die Ausführung früherer

Ickaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗

und Strafsachen.

1754

In der Devisenstrafsache der Frau Anng Zimmer in Schönwalde, Kreis Balk zit Miörsse bre difrch AGäetldféw⸗ schluß vom 18. Dezember 1935 ange⸗ ordnete Vermögensbeschlagnahme auf⸗ gehoben worden. 4 G. 4/35.

Ziegenhals, O. S., 5. April 1937.

Amtsgericht.

3. Aufgebote.

1755

Die Firma F. W. Grzybeck, Holzgroß⸗ handlung in Allenstein, hat das Aufge⸗ bot der beiden angeblich verlorengegan⸗ genen Wechsel über je 1090, RM k von H. Dümmel K Sohn am 8. Fanuar 1937 bzw. 1. Februar 1937, fällig am 1. bzw. 4. Mai 1937, Be⸗ zogener: Weigel Co.,, Komm.⸗Ges. f. Holzhandel in Berlin-Adlershof) bean⸗ tragt. Die Rechte aus diesen Wechseln sind auf die Antragstellerin übertragen. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Saal 35, anberaumten Aufge— botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. 3. F. 2/37.

Berlin-Köpenick, den 2. April 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

1756 Aufgebot.

Arthur Lieber in Bissone, vertreten durch Bernhard Heidinger in Freiburg i. Br., hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs über 33 000 GM, noch Eil lig über 8000 GM, eingetragen im Frundbuch von Freiburg i. Br. Band 141, Heft 3, III. Abteilung Nr. 11, und den unter III weiter angegebenen Stellen, Lgb. Nr. 38155 und 3156, und Band 185, Heft 18, Lgb. Nr. 3161, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Mittwoch, den 28. Juli 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, J. Stock, Zimmer 136, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.

Freiburg i. Br., den 39. März 1937.

Amtsgericht. A 2. Geschäftsstelle.

1757 Aufgebot.

Der Arbeiter Karl Krieger in Ja⸗ nellen, Kreis Angerburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kussin in Angerburg, hat beantragt, die ver⸗ schollenen Geschwister Caroline Anders, geb. am 13. 10. 1837 zu Sawadden, Maria Anders, geb. am 30. 7. 1842 zu

Sawadden, und Jakob Anders, geb. am

18. 4. 1850 zu Sawadden, zuletzt wohn⸗ haft in Sawadden, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 2. November 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 20, zu melden, widrigen⸗ falls die Todes erklärung erfolgen wird. Ars alle. Re Ahiskunft ber Leben eder mögen, ergeht die Aufforderung, spä—⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Angerburg, 1. April 1937.

1758 Ausgebot.

Der Heinrich Lutz, städt. Angestellter in Stuttgart-Kaltental, Engelboldstr. 18, hat beantragt, die verschollene, im Jahr i907 nach Amerika ausgewanderte Elise Lutz, geb. 29. 9. 1896 in Stuttgart— Feuerbach, zuletzt wohnhaft in Stutt⸗ gart-Feuerbach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 23. Oktober 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Stuttgart II.

1760 Aufforderung.

Am 11. Juli 1929 starb in Villingen i. Schw. der Oberschaffner a. D. Taver Bolli. Er wurde kraft Gesetzes beerbt von: a) Karl Bolli, Landwirt in Sumpfohren, zu ½; b) Marie Moser geb. Bolli, Ehefrau des Schmieds Krispin Moser, früher in Hüfingen, Amt Donaueschingen, jetzt an unbekann⸗ ten Orten in Amerika, zu 65. Die Mit⸗ erbin Marie Moser geb. Bolli wurde für tot erklärt, ebenso ihre Kinder. Der Zeitpunkt des Todes liegt bei sämtlichen vor dem Todestag des aver Bolli, d. i. der 11. 7. 1929. Karl Bolli, Land⸗ wirt in Sumpfohren, ist gestorben; die an seinem Nachlaß miterbberechtigte Anna Huber geb. Bolli in Gutmadin⸗ gen hat die Einziehung des Erbscheins vom 4. 6. 1930 und die Erteilung eines neuen Erbscheins dahingehend bean⸗ tragt, daß Karl Bolli, Landwirt in Sumpfohren, alleiniger Erbe des aver Bolli geworden ist. Alle diejenigen,

denen gleiche oder bessere Erbrechte auf

den Nachlaß des Taver Bolli zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am Dienstag, den 1. Juni 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht zu melden. Villingen i. Schw., 2. April 1937. Notariat I als Nachlaßgericht.

1762) ;

Das Amtsgericht Bamberg hat am 16. März 1957 folgendes Ausschlusi⸗ urteil erlassen: 1. Die Aktie Nummer 22 126 bis 22 130 (ein Stück) über ein⸗

hundert Reichsmark mit Gewinnanrteil⸗ scheinen für die Jahre 1961 bis 1934 der Fränkischen Licht. und Kraftver⸗ sorgungsanstalt, Aktiengesellschaft in Bamberg, wird für kraftlos erklärt. 2. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen mit Ausnahme der durch das Aufgebot vom 31. Mai 1932 entstandenen Kosten. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1764 Bekanntmachung.

Die nachbezeichneten Urkunden, die 4 igen Obligationen der Bayerischen Brauerei A.⸗G. vorm. Schmidt u. Guttenberger, Walsheim⸗Gersheim, Sitz Saarbrücken auf den Inhaber lau⸗ tend —: Ausgabe 1904 Nr. 75 bis ein- schließlich 98, Nr. 30 bis einschließlich 388, Nr. 40 bis einschließlich 42, Nr. 44 und 45. Nr. 47 bis einschließlich 50, Nr. 181 bis einschließlich 183, über je 1000 Pa⸗ piermark, sind durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 18. März 1957 für

Saarornrten, vesr g. ApLIHIi 1D».

Das Amtsgericht. Abt. 22.

1763 Durch

Bekanntmachung. Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Regensburg vom 260. März 19387, F 1II365, ist der von Ludwig Fuchs auf Josef Weiß, Regensburg, Albertstr. 4, an eigene Order gezogene und von diesem akzeptierte, am 15. Juni 1926 in Regensburg fällige Wechsel über 1500 RM und der am 1. Juni 1926 von Ludwig Fuchs auf Josef Weiß, Regensburg, Albertstr. 4, an eigene Order gezogene, von diesem akzeptierte Wechsel über 1500 RM, fällig am 1. Juli 1923 in Regensburg, für kraft— los erklärt worden.

Regensburg, den 5. April 1937.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Regensburg.

1765

Der von dem Baumeister Georg Klawuhn in Wiesau, Kreis Sagan, am 18. August 1936 ausgestellte Wechsel über 9836 RM, zahlbar am 18. Novem⸗ ber 1936 bei der Deutschen Bank u. Disconto-Gesellschaft in Sorau und an⸗ genommen von der Firma Wiesauer Farbenglaswerke vorm. E. Grosse in Wiesau, Kreis Sprottau, ist durch Aus- schlußurteil vom 1. April 1937 für kraft los erklärt worden.

Amtsgericht Sorau.

1759

Durch Ausschlußurteil vom 3. April 1937 ist der Arbeiter Friedrich Unland, geb. am 20. 4. 1842 zu Lienen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1918 festgestellt.

Tecklenburg, den 3. April 1937.

Das Amtsgericht.

1761 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 11. De⸗ zember 1936 ist für Recht erkannt: Der verschollene Kätnersohn Andreas Berg⸗ mann, geboren am 1. 1870 zu Den orf wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1901 festgestellt.

Amtsgericht Wartenburg.

1585.

Deffentliche Bekanntmachung.

Alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten der nach⸗ genannten, in der Rheinprovinz an⸗ hängigen Umlegungssachen werden auf⸗ gefordert, zur Vermeidung der gesetzlichen Rechtsnachteile ihre Ansprüche bis spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 2h. Mai 1557, vormittags uhr,

im Geschäftszimmer des zuständigen Kul⸗

turamts anstehenden Termine anzumelden und zu begründen:

Verzeichnis der Sachen und der zust ändigen Kultur ämter: Bern kastel.

Umlegung der Feldmark Haag unter Einbeziehung der Ortslage.

Kreis Bernkastel.

Düsseld orf.

Umlegung des Gebietes der Gemarkung Lützenkirchen, welches begrenzt wird:

Im Norden durch den Weg von Biesenbach nach Lützenkirchen,

im Westen durch die Gemeindebezirks⸗ grenze,

im Süden durch den Wiehbach und, soweit dieser reguliert ist, einschließlich eines etwa 39 m breiten Streifens aus den südlich anstoßenden Parzellen,

im Osten durch die in Nordsüdrichtung verlaufende Dorfstraße in Lützenkirchen. Kreis Rhein⸗Wupper.

Umlegung von Grundstücken innerhalb ein 5 (Hh enn helf zs e nfar tiklg ei: beck und den Feldweg zwischen den Ge⸗ wannen „Am Kulverbruch“ und „Am Stockkamp“ sowie „Bouers⸗Novenderhof“ und „Bohnenkamp“ bis zur Provinzial⸗ straße Düsseldorf —-Mülheim⸗Ruhr, im Osten durch diese Straße, den Feld⸗ weg über Klein⸗Eicken nach Haus Linnep, die Allee von Haus Linnep zur Provinzial⸗ straße Düsseldorf Mülheim ⸗Ruhr, im Abstande von etwa 250 m parallel zu dieser und der Reichsautobahn bis zur Gemar kungsgrenze von Lintorf, im Süden durch diese, die Parzelle 245/85, den Weg zur Straße Krummen—⸗ weg = Essen (Parzellen Nr. 248 / 83, 266,107 und 261/107), durch diese Straße und die Provinzialstraße Düsseldorf— Mülheim⸗Ruhr und den Komunalweg nach Lintorf, im Westen durch die Gemarkungen Lintorf und Huckingen. Kreis Düsseldorf⸗Mettmann. Euskirchen. Umlegung der Feldmark Metternich, Gemeinde Metternich, einschließlich der Ortslage Metternich. Kreis Euskirchen. ; Köln. Umlegung eines Teiles der Gemarkung Rösrath, der wie folgt begrenzt wird: Die Westgrenze verläuft 250 m west⸗ lich des Rennweges und parallel mit diesem zwischen Reichsautobahn und der Reichs- bahn Köln Hoffnungsthal. Die Nordgrenze verläuft vom Treff⸗ punkt der Westgrenze mit der Reichsbahn längs der Südseite der Reichsbahn bis zum Bahnhof Königsforst, von hier über das Reichsbahngelände längs der Westseite der Parzellen Gemarkung Rösrath, Flur 5, Nummer 323/42, 135543 bis 138/43 und 177143, bis zur Rösrather Straße und ver⸗ läuft an deren Südgrenze bis zum Dam⸗ melsfurther Weg. Sodann verläuft an die entlang der Ostseite dieses Weges bis zur Parzelle 407 03 und längs der Ostseite dieser Parzelle bis zur Reichsbahn. Von hier bildet die Südseite der Reichsbahn bis zur Ostgrenze der Parzelle Gemarkung Rösrath, Flur 2, Nummer 792,128, die Grenze. Sie verläuft alsdann längs der Ostgrenze der Parzelle 792/128 bis zur Hermann-Göring⸗Straße und an dieser vorbei bis zur Rösrather Straße und längs dieser Straße und längs der nördlichen und östlichen Begrenzung der Parzellen Ge⸗ markung Rösrath, Flur 2, Nummer 678 / 66 und 541 / 66, bis zur Parzelle 742166, und schließlich längs der Nordseite dieser Par⸗ zelle bis zur Straße Rösrath Scharren⸗ broich. Destlich wird das Umlegungsgebiet von

ae

rath begrenzt und ferner durch die gemein- schaftliche Grenze des Rheinisch⸗Bergischen Kreises und des Siegkreises.

Im Süden verläuft die Grenze des Umlegungsgebietes von der genannten Kreisgrenze südlich der Reichsautobahn von km 18,8 bis km 12,3.

Rheinisch⸗Bergischer Kreis.

Umlegung von Teilen der Gemarkungen Bechen, Dürscheid, Breibach und Engel⸗ dorf einschließlich der Ortslage von Bechen und sämtlicher Gehöfte und Gehöftgrup⸗— pen; der Bezirk wird wie folgt begrenzt:

Im Norden von der gemeinschaftlichen Grenze der Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf und zugleich von der gemein— schaftlichen Grenze des Rheinisch⸗Bergi⸗ schen Kreises und des Rhein⸗Wupper Kreises ferner von dem Dhünn⸗Fluß;

im Osten von der gemeinschaftlichen Grenze der Gemarkungen Bechen Kür⸗ ten, Bechen —Breibach, und zwar bis zum Treffpunkt der Gemarkungsgrenze Be—⸗

bön XRrhikis über Eche d, Enenwaär, Lennighausen nach Biesfeld:

im Süden von der Provinzialstraße Köln —Mülheim Wipperfürth, und zwar auf der Strecke von Biesfeld über Miebach, Steeg bis zu dem nördlich abzweigenden Weg nach Hove;

im Westen von dem von der Pro— vinzialstraße Köln —Mülheim Wipper⸗ fürth nördlich abzweigenden Weg über Hove nach Weyermühle, ab hier von dem sogenannten Dürschbach bis zur Gemar— kungsgrenze Dürscheid⸗Bechen, dann von der Gemarkungsgrenze Dürscheid Be⸗ chen bis zu ihrem Abgang nach Süden vom öffentlichen Weg Heerweg Kragau, fer⸗ ner ab dieser Abgangsstelle von dem öffentlichen Weg Heerweg Kragau Ei⸗ kamp bis zu der nördlich abzweigenden Gemarkungsgrenze Bechen Odenthal und schließlich von dieser Gemarkungsgrenze Bechen Odenthal. Kreis Rheinisch⸗Bergischer Kreis. Bad Kreuznach. Umlegung der Feldmarken Bingerbrück und Weiler mit Ausschluß der Ortslagen. Kreis Kreuznach. Umlegung der Feldmark Heddesheim mit Ausschluß der Ortslage. Kreis Kreuznach. M. Gladbach. Umlegung im Nierstal. Der Um⸗ legungsbezirk wird festgesetzt aus Teilen der Feldmarken Wetten, Veert, Kapellen, Geldern, Pont, Straelen und Nieukerk:

im Norden durch die über die Niers brücke führende Ortstraße von Wetten; im Osten durch den Kapellener Weg bis Körfer, den Weg über Knechtenhof bis zur Provinzialstraße, diese bis Quithövelshof, die Geldener Fleuth, die Reichsbahnlinie Krefeld Geldern, den Baersdonker Weg über Schoulenhof, den großen Bruchweg und den Parzellenweg bis zur Provinzial straße Nieukerk Straelen;

im Süden durch die Straße Nieukerk— Straelen bis zur Straße nach Wachtendonk, dieser 1 km folgend und dann westlich weiter bis zur südlichen Gemarkungsgrenze von Straelen; im Westen durch den Weg über Brau— ers, Weykes, Gellen, Bongeshof zur Pro⸗ vinzialstraße Straelen —ieukerk, den Ge⸗ meindeweg in Fortsetzung des eben be⸗ schriebenen Weges bis Mühlensteg, die Krummstraße, die Reichsbahnlinie Venlo Geldern, den Weg Pletzmühle Pont, die Provinzialstraße Straelen Kapellen, die Reichsbahnlinie Geldern Kevelaer, die Veerter Landstraße bis Wetten.

Kreis Geldern.

Prüm. Umlegung der Gemarkungen Reuth

den Straßen Rösrather —Scharrenbroich Menzlinger Brücke und Rösrath Don=

Schönfeld einschl. der Ortslagen. Kreis Prüm.