Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom S8. April 1937. S. 4
Ofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Prokura des Hans von Haefen ist erloschen.
Zu Nr. 2286, betr. die Firma Frede⸗ beul E Koenen Aktiengesellschaft, Essen: Die Prokura des Karl Koenen ist erloschen.
Am 31. März 1937:
Zu Nr. 2135, betr. die Firma Coca⸗ Cola Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. März 1937 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in S2 (Gegenstand des Unternehmens) und erweitert durch Hinzufügung des 57a (Aufsichtsrat und seine Rechte und Pflich⸗ ten). Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Herstellung von und der Handel mit alkoholfreien Getränken jeder Art, b) die Ausnutzung der Warenzeichen „Coca-Cola“ und aller damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Rechte und Ver⸗ fahren, e) die Herstellung und der Vertrieb aller Gegenstände, die im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Vertrieb von alkoholfreien Getränken verwendet wer⸗ den, alles im eigenen Geschäftsbetrieb oder mit Gründung und beziehungsweise oder mit Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu betreiben. Das Stammkapital ist um 60 000, — RM. erhöht und beträgt jetzt 160 090, — RM. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Firma The Coca⸗Cola Export Cor⸗ poration in Wilmington, Delaware USA. bringt ihre Anteile an dem Stammkapital der Deutschen Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung für Naturgetränke zu Essen in Höhe von 30 000, — RM und 205 000, — RM ein, wodurch das von dieser Firma übernommene Stamm⸗ kavital von 60 009, — RM gedeckt ist.
Zu Nr. 2153, betr. die Firma Deutsche Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung für Naturgetränke, Essen: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 9. März 193 ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschaf⸗ terin, die Firma Coca⸗Cola Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen, über⸗ tragen ist. Die Firma der Gesellschaft ist damit erloschen. Weiter wird als nicht
eingetragen veröffentlicht: Nach §S6 des
Gesetzes vom 5. Juli 1934 ist den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Die Gläu⸗ biger werden auf dieses Recht hinge wiesen. Am 1. April 1937:
Zu Nr. 309, betr. die Firma Conrad Tack C Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Dezember 1936 ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 die Gesell⸗ schaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die alleinige Gesellschafterin, die Firma Conrad Tack E Co., Aktien⸗ gesellschaft in Berlin bzw. deren Gesamt⸗ rechtsnachfolgerin, die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Conrad Tack C Co. in Berlin übertragen ist. Die Firma der Gesellschaft ist damit erloschen. Weiter wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Nach §6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 ist den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Die Gläu⸗ biger werden auf dieses Recht hingewiesen.
Amtsgericht Essen.
Fuldl nu. 1326 Handelsregistereintragung.
Die im hiesigen Abt. B unter Nr. 14 eingetragene Firma Leinenweberei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Fulda, soll gemäß FSS 31 Abs. 2 H.-⸗G.⸗B., 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es wird deshalb hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Fulda, den 1. April 1937.
Amtsgericht. Abt. 5.
¶ Era. Handelsregister Abt. A. 1327
Bei Nr. 225, betr. die Firma Gebr. Weißker, Gera, haben wir heute einge⸗ tragen: Der Fabrikant Ernst Ludwig Clemens Weißker in Gera ist jetzt In—⸗ haber der Firma. Seine Prokura ist damit erloschen.
Gera, den 2. April 1937.
Das Amtsgericht. ¶ Eο ra. Handelsregister Abt. 4. 1328
Unter Nr. 2031 haben wir heute fol⸗ gendes eingetragen:
Die Firma Leonhard Pestel, Lebens⸗ mittel Groß⸗ und Kleinhandel mit dem Sitz in Gera (Greizer Straße 29 — 31) und als ihren Inhaber den Kaufmann Leonhard Pestel daselbst. Der Kaufmann Erich Pestel in Gera ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Leonhard Pestel ermächtigt. Dem Kaufmann Reinhold Pestel in Gera ist Prokura erteilt worden.
Gera, den 2. April 1937.
Das Amtsgericht.
Handelsregister
Cöttingen. 1329 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 371 ist zu der Firma Friedrich Thiele, Göttingen, am 8. März 1937 folgendes eingetragen: Die Firma ist von gelöscht. Göttingen, den 3. April 1937. Das Amtsgericht.
Amts wegen
¶C N C eifenhagen. 13230
In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute bei der unter Nr. 161 eingetragenen Firma Fritz Radefeldt offene Handelsgesellschaft in Greifenhagen folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 9. 10. 1934 ist durch Vertrag vom 6. 3. 1937 geändert worden.
Ausgeschieden sind mit Wirkung vom 28. 2. 1937 die Gesellschafter: 1. Frau Klara Radefeldt geb. Wolff in Greifen⸗ hagen, 2. Frau Eva Schmidt geb. Rade⸗ seldt in Bahn, 3. Frau Elisabeth Grimm geb. Radefeldt in Greifenhagen. Mit Wirkung vom 1. 3. 1937 ist der Kauf⸗ mann Walter Grimm in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Versönlich haftende Gesellschafter sind: Fritz Radefeldt, Karl⸗Ludwig Radefeldt, Walter Grimm, sämtlich in Greifen⸗ hagen.
Fritz Radefeldt ist allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt, die Gesell⸗ schafter Karl⸗Ludwig Radefeldt und Walter Grimm sind nur gemeinsam ver⸗ tretungs- und zeichnungsberechtigt.
Greifenhagen, den 1. April 1937.
Das Amtsgericht. Cu ben. 1331
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 652 ist heute bei der Firma H. Schemel, Guben, eingetragen: Dem Direktor Günther Sauermann, dem Diplomingenieur Werner Brill und dem Kaufmann Georg Lange, sämtlich in Guben, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt ist.
Guben, den 31. März 1937.
Das Amtsgericht. ¶C VI tt ent ag. 1332
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 bei der Fa. Johann Kokott, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, folgendes eingetragen worden: Die Zweignieder⸗ lassung Guttentag ist zur selbständigen Niederlassung erhoben und mit der un⸗ veränderten Firma an die Bauernfrau Gertrud Buchta, geb. Kokott, in Rosen—⸗ berg, O. S., veräußert worden. Die Haftung der Erwerberin für die im Be— triebe des Geschäfts der bisherigen Zweigniederlassung begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers so⸗ wie der Uebergang der in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen auf die Erwerberin ist ausgeschlossen. Amts⸗ gericht Guttentag, den 2. April 1937. (H.⸗R. A 73.)
Hall, Schwäbisch. 1388 Handelsregistereintragungen. J. Einzelfirmenregister:
a) vom 1. April 1937 bei Firma Karl Geiger, Zigarren, Zigaretten⸗ und Tabakhandlung in Schwäb. Hall, Inhaber Karl Geiger, Kaufmann in Schwäb. Hall: Das Geschäft ist mit der Firma auf die Witwe des seith. In⸗ habers, Lina Geiger, geb. Wuchrer, in Schwäb. Hall übergegangen.
b) vom 1 März 1937 (neu): Bigu⸗ Kaufhaus, Friedrich Bort, Inhaber ist Friedrich Bort, Kaufmann in Schwä⸗ bisch Hall.
II. Gesellschaftsfirmenregister:
Vom 23. März 1937 bei Firma W. Heller CG Co., Sitz Schwäb. Hall: Die beiden Gesellschafter Wilhelm Heller, Elektrizitätswerkbesitzer in Schwäb. Hall, und Otto Heller, Kaufmann in Schwäb. Hall, sind infolge am 2. Mai 1934 bzw. 24. April 1934 eingetretenen Todes aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Die übrigen Gesellschafter führen mit den Erben der verstorbenen Gesell⸗ schafter das Geschäft unter der ihrn gen Firma weiter. Erben des Wilhelm Heller sind: 1. an Stelle des Otto Heller, Kaufmanns in Schwäb. Hall, dessen ein⸗ ziges Kind Otthild Heller, geb. 18. Dez. 1926, 2. Rudolf Heller, Kaufmann in Schwäb. Hall, 3. Hedwig Redslob, geb. Heller, Ehefrau des Paul Redslob, Kaufmanns in Uffing, 4. Gertrud Hoff⸗ mann, geb. Heller, Ehefrau des Karl Hoffmann, Bauers in Schafpreskeln, 5. Fritz Heller, Kaufmann in Barcelona. Erbin des Otto Heller ist die Witwe Hildegard Heller, geb. Leißling, in Schwäb. Hall als befreite Vorerbin. Nacherbfolge ist angeordnet. Die Erb⸗ einsetzung der Witwe ist auflösend be⸗ dingt durch ihre Wiederverheiratung. zin gerb⸗ ist die Tochter Otthild Heller, geb. 18. Dez. 1926. Der Nacherbe ist auf dasjenige eingesetzt, was von der Erbschaft bei Eintritt der Nacherbfolge übrig ist. Die Nacherbfolge tritt mit dem Tod der Vorerbin ein.
Amtsgericht Schwäb. Hall. IIamhbung. 1055 Handel sregistereintragungen. 30. März 1937. Fortuna⸗Srogerie, Gebr. Otte Nachf.
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Der Geschäftsführer F. O. Heide⸗
mann ist gestorben. W. A. Bertrams ist nicht mehr Geschäftsführer. Witwe
Maria Heidemann, geb. Mahnke, zu Hamburg, ist zur Geschäftsfährerin be⸗ stellt. Mit Beschluß vom 25. Februar 1937 hat sich die Gesellschaft gemäß Um⸗ wandlungsgesetz vom 5. Jul 1934 und Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens auf die alleinige Gesellschafterin Witwe Maria Heidemann, geb. Mahnke, zu Hamburg, die das Geschäsft unter der Firma For⸗ tuna⸗Dregerie Gebr. Otte Nachf. fort⸗ führt, umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der Firma Fortuna— Drogerie Gebr. Otte Nachf. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Fortun a⸗Orogerie Gebr. Dtte Nachf. Inhaberin: Witwe Maria Heidemann, geb. Mahnke, zu Hamburg.
Gros s hamburgische Grabm algesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. J. Westphely ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Carl Friedrich Wilhelm Ma⸗ letzty, Kaufmann, und Carl Heinrich Wilhelm Cordes, Versicherungsange⸗ stellter, beide zu Hamburg, sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt.
Johannes L. Brandt. Inhaberin ist jetzt Witwe Anna⸗Liese Fanny Henny Brandt, geb. Hartmann, zu Hamburg.
C. C M. Wien ke. Gesellschafter: Carl Heinrich Friedrich Wienke, Kaufmann, und Anna Marie Martha Wienke, beide zu Hamburg. Die offene Handelsge sell⸗ schaft hat am 24. März 1937 begonnen.
Rolf Rötzl. Inhaber: Rolf Richard August Röhl, Kaufmann, zu Altona⸗ Blanke nese. Prokura ist erteilt an Hans⸗ Erik Röhl.
Hans⸗Erik Röhl. Inhaber: Hans⸗Erik Röhl, Kaufmann, zu Altona⸗Blankenese. Prokura ist erteilt an Rolf Richard August Röhl.
Arthur Tostmann Co. Ge sellschafter: Gustav Emil Arthur Tostmann, Kauf⸗ mann, und Ehefrau Marie Tostmann, geb. Wrigge, beide zu Altona⸗Nien⸗ stedten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1937 begonnen.
Chemische Baustoffe Schmidt & Co. Die Firma ist geändert in Chemischer Bautenschutz Schmidt & Eo.
Ernst A. Lüth. Inhaber: Ernst August Lüth, Kaufmann, zu Hamburg.
Johannes Eggeling. In das Geschäft ist eine Kommanditistin eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 30. März 1937 begonnen.
B. Luria C Co. Su ce. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter A. Goldschmidt am 16. Januar 1936 durch Tod ausge schieden. Gleichzeitig ist Witwe Olga Goldschmidt, geb. Robi⸗ now, zu Hamburg, als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Witwe O. Goldschmidt, geb. Robinow, ist nicht mehr persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin. In die Gesellschaft sind eine Kom⸗ manditistin und Erich Falk, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft wird seit 1. Januar 1937 als Kommanditgesellschaft fortgesetzt. Die an E. Falk und A. J. L. O. Arche erteil⸗ ten Prokuren sind erloschen, letztere durch Tod. Der bisherige Gesamtpro⸗ kurist Karl Anton Hans enk! hat jetzt Einzelprokura.
Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschifffahrts⸗Gesellsch aft. Prokura ist erteilt an Paul Friedrich Wilhelm Ferdinand Fehrendt, Rudolf Ernst Heinrich Gäth, Wilhelm Adolf Heinrich Goosmann, Peter Wilhelm Jans, Karl Hermann Heinrich Kamin, Richard Kirchhübel, Robert Carl Le⸗ witzke, Paul Johann Julius Meineke, Carl Wilhelm Ohme, Karl Wilhelm Julius Oppermann und Walter Julius Arnold Spurgat. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglie de vertretungsberechtigt.
31. März 1937.
J. D. Meyer. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bis⸗ herige Gesellschafter X. H. J. Floto.
Johannes Kruse. (Zweignie derlassung.) Die Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt.
Dyrbye & Brügmann. Prokura ist er⸗ teilt an Walter Johannes Bohlick.
Hermann Hansen. In das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Hugo. Hermann Sigwart Anton Hansen, Kaufmann und Spediteur, zu Hamburg, geführte Geschäft ist Emil Hermann Arthur Hansen, Kaufmann und Spediteur, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1936 be⸗ gonnen.
Gustav Schibli, Zweigniederlassung Hamburg. Die an R. O. Meyer er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Schlesische Furnierwerte Attienge⸗ ellsch aft Zweigniederlassung zamburg. Auf Grund des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 25. Juni 1936 ist der Gesellschaftsvertrag durch die Beschlüsse des dazu ermächtigten Aufsichtsrats vom 15. November 1936 und 8. Januar 1937 geändert und neu gefaßt. Der Vorstand besteht aus min⸗ bestens zwei vom Aufsichtsrat zu be⸗ stellenden Vorstandsmitgliedern. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die General⸗ versammlung kann aber auch be⸗ schließen, daß von ihr zu bestimmende
Vorstandsmitglieder Alleinvertretungs⸗ recht haben.
Hermann Buchholz & Co. Gesell⸗ schafter: Hermann Bernhard Buchholz, Kaufmann, Gottfried Reinhold Max Küchler, Buchdruckereibesitzer, Georg Fritz Skauradzun, Kaufmann, alle zu Hamburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 2. Januar 1937 begonnen.
Max Küchler. Inhaber: Gottfried Rein⸗ hold Max Küchler, Buchdruckereibesitzer, zu Hamburg.
Dtto B. A. Ritter & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Wilde Co. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Te p pich⸗Schröder Gerhard Schröder Inhaber: Gerhard Wilhelm Julius Schröder, Kaufmann, zu Hamburg.
Hamburger Katguntfabrit Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Georg Friedrich August Oskar Busch.
Carl Keuer. Die an O. C. Plettner er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Wilhelm Hartig. In das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Wilhelm Max August Carl Hartig, Kaufmann, zu Hamburg, geführte Ge⸗ schäft ist Hermann Wilhelm Friedrich Johann Martens, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am l. Januar 1937 begonnen. Die Firma ist geändert in Hartig & Martens.
Jo hannsen, Felix & Co. Das Geschäft ist von den Kaufleuten Jelle Jan Paul Julius Klinkisch, zu Altona⸗Hochkamp, und Otto Eduard Hermann Doehner, zu Mexico, übernommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. März 1937 begonnen.
Plaut & Co. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Dr. Leonhardt C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ber⸗ sandstelle Hamburg. K. Oppen⸗ länder ist nicht mehr Geschäftsführer. Heinrich Richard Fritzsche, Kaufmann, zu Cuxhaven, ist zum Geschäftsführer
bestellt. Amtsgericht Hamburg, Abteilung 52.
Hamburg. 11333
Handelsregisterei ntragungen. 2. April 1937.
„Buttermeister“ Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Da die Gesellschaft noch Vermögen be⸗ sitzt, wird der Löschungsvermerk vom 12. November 19365 wieder gelöscht. Liquidation findet statt. Das Register⸗ gericht hat Heinrich Johann Albrecht Luckwaldt, Kaufmann, zu Altona, zum Liquidator bestellt.
Kapinos & Eo. Persönlich haftende Gesellschafterin: Agnes Kapinos, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. April 1937) begonnen. Sie hat zwei Kommanditisten.
Glücksklee Import⸗ und Export⸗ Geselischaft mit beschrüntter Haf⸗ tung. Die an H. E. G. Ane müller und J. H. Allaart erteilten Prokuren sind erloschen.
Antoni Höen. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist jetzt Walter Berthold John Ehristiansen, Kaufmann, zu Hamburg. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. Die Prokura des A. B. E. Christiansen bleibt bestehen. Prokura ist erteilt an Albert August Christian Rahaus. Die Firma ist ge⸗ ändert in Antoni Höen dichf.
Albert Kiehn Nachf. Inhaberin ist jetzt Ehe frau Olga Charlotte Katharine Prigge, geb. Gröncke, zu Hamburg.
Johannes Rohde. Inhaber: Johannes Heinrich Julius Wilhelm Rohde, Kauf— mann, zu Hamburg.
Bassen Singelmann. Gesellschaf⸗ ter: Kaufleute Curt Friedrich Bassen, zu Altona⸗Großflottbek, und Ernst Hein⸗ rich Singelmann, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1937 begonnen.
Hamburger Wirtschaftshilfe für griegsbeschädigte Gesellsch aft mit beschränkter Haftung. Mit Beschluß vom 20. Januar 1937 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungs⸗ gesetz vom 5. Juli 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Wirtschaftshilfe für Kriegsbeschädigte und Sozialrentner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin umgewandelt. Die Firma ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Wirt schaftshilfe für Kriegsbeschädigte und Sozialrentner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Dtto A. Krause. Inhaber: Otto August Karl Krause, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Hans Erich Ehlers.
Alfred Richert. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter A. H. J. Richert. Folgende Firmen sind erloschen:
Behrend C Boldt,
Feldmann & Kabel Wilh. Siemers Nachf.,
Fritz Gorsten,
E. B. Küpper Dörfel,
„Luka“ Handelsgesellschaft Lude⸗ wigs Kahlce,
Bruno Node,
Sch nellwaagen⸗Export Georg Hirschfeldt,
Otto E. 21. Westphalen,
Deutsche Oel Handels gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Amtsgericht Hamburg, Abteilung 52.
Hammerstein. 1334 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma „Drogerie zum schwarzen Adler, Hans Dobberstein Nachf., Inh. Robert Maßlow“ in Hammerstein, eingetragen, daß die Firma in „Drogerie zum schwar⸗ zen Adler, Robert Maßlow“, geändert worden ist. Amtsgericht Hammerstein, 1. April 1937.
Hannover. II335
In das Handelsregister ist eingetragen in
Abteilung A.
Zu Nr. 1393, Firma R. Walterstein: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Fritz Uschkoreit in Hannover veräußert. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei Uebertragung des Geschäfts durch Fritz Uschkoreit aus⸗ geschlossen.
Zu Nr. 1511, Firma C. F. Meyer & Co.: Kurt Krumsiek ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Erwin Jahnke in Hannover als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung sind beide Gesellschafter nur ge⸗ meinschaftlich berechtigt.
Zu Nr. 4006, Firma Hannoversche Glasplakate⸗Fabrik Wilhelm Kule⸗ mann: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Walter Zernick in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. .
Zu Nr. 6561, Firma Au gust Klages: Ein Kommanditist ist in das Geschäft ein⸗ getreten. Die dadurch begründete Kom⸗ manditgesellschaft hat am 16. März 1937 begonnen.
Zu Nr. 7985, Firma Dipl. Ing. Karl Schulze Ingenieurbüro für Ma⸗ schinen bau und Elektrotechnik: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 9140, Firma Hugo Haase: Die Gesellschafterin Marie Haase geb. Einecke ist aus der Gesellschaft aus- geschieden. Die Einlagen von fünf Kom⸗ manditisten sind erhöht.
Zu Nr. 580, Firma Wilhelm Hoppe: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an die Ehe frau Agnes Hoppe geb. Elsholz in Hannover veräußert. .
Zu Nr. 9632, Firma Rudolf Will⸗ mann & Co.: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 9806, Firina Richard Frey: Die Firma ist erloschen. .
Zu Nr. 10 530, Firma Speisehaus Centrum Mollnau & Co.: Kaufmann August Pleister ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist geändert in: Speisehaus Centrum August Pleister.
u Nr. 10554, Firma Wilhelm Stickel Komm anditgesellsch aft: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Dre= Ing. Wilhelm Stickel in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist geändert in: Dr. Ing. Wilhelm Stickel Bauunternehmung.
Zu Nr. 10 999, Firma Gebr. Meh⸗ ring: Dem Kaufmann Arnold Eggers in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 11 047 die Firma Johann Kuhlentamp Inh. Hans Kuhlen⸗ kanip mit Niederlassung in Hannover, Böhmerstr. 6, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Kuhlenkamp in Hannover.
Unter Nr. 11048 die Firma Adolf Zwern mit Niederlassung in Hannover, Rotermundstr. 5, und als Inhaber der Fuhrunternehmer Adolf Zwern in Han nover. ᷣ
Unter Nr. 11 049 die Firma Christel Städtler mit Niederlassung in Hannover, Edenstr. 32, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Christel Städtler in Hannover.
Unter Nr. 11 050 die Firma Werner Müller mit Niederlassung in Hannover, Blumenstr. 9, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Werner Müller in Hannover. Der
Ehefrau Elisabeth Müller geb. Kotte in
Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 11 0651 die Firma Gerhard Sievers mit Niederlassung in Hannover, Georgstr. 23, und als Inhaber der Kauf- mann Gerhard Sievers in Hannover.
Unter Nr. 11 052 die Firma Rudolf Weiß mit Niederlassung in Hannover, Stammestr. 44, und als Inhaber der In⸗ genieur Rudolf Weiß in Hannover,
Unter Nr. 11 053 die Firma Heinrich Jörissen mit Niederlassung in Hannover, Schmie destr. 1A, und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Jörissen in Hannover.
Fortsetzung in der Zweiten Zentralhandelsregisterbeilage.
Verantwortlich r für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Sch lang
in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Lerne fill gell sch f. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
ö
Nr. 79 (Zweite Beilage)
. Zentrathandelsregifterbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutseche Reich
Ve J lin, Donnerstag, den 8. April
2
l. Handelsregister.
Hannover (Fortsetzung).
Unter Nr. 11 054 die Firma Hans Kasten, Spezialgeschäft für Kaffee und Tee: mit Niederlassung in Hannover, Schmiedestr. 22, und als Inhaber der Kaufmann Hans Kasten in Hannover.
Unter Nr. 11 055 die Firma Hanno⸗ versche Radio⸗Compagnie Wilhelm Ackmann mit Niederlassung in Hanno⸗ ver, Runde Str. 11, und als Inhaber der Wilhelm Ackmann in Hannover. Die Firma war bisher eingetragen unter H.⸗R. B 2471.
Unter Nr. 11056 die Firma Georg Egestorffs Nachlaß⸗Verwertungs⸗ gesellschaft Kommanditgesellschaft mit Sitz in Hannover, Bornumer Str. 37, und als persönlich haftende Gesellschafter: 1. Rittergutsbesitzer Ernst Buresch in Erichshof, 2. Otto Siecke in Hannover, 3. Dr. Hans Mohr in Bremen, 4. Frau Rittergutsbesitzer Luise Heydemann geb. Lobedan in Neuklücken b. Kleeberg. Es sind neun Kommanditisten vorhanden.
Die Kommanditgesellschaft hat am 31. März
1937 begonnen. Rittergutsbesitzer Ernst Buresch, Erichshof, ist zum geschäfts⸗ führenden und zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigten Gesellschafter bestellt. Die Firma war bisher eingetragen in H.⸗R. B unter Nr. 708.
Unter Nr. 11057 die Firma Hermann Wemhöner mit Niederlassung in Han⸗ nover, Klagesmarkt 21, und als Inhaber der Kaufmann Hermann Wemhöner. Ferner ist eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Karl⸗Herbert Wemhöner in Hannover veräußert.
Unter Nr. 11058 die Firma Karl Koch, Ingenieurbüro, mit Niederlassung in Hannover, Sallstr. 19, und als Inhaber der Ingenieur Karl Koch in Hannover.
Unter Nr. 11059 die Firma Carl Münz mit Niederlassung in Hannover, Colmarstr. 4, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Münz in Hannover.
Unter Nr. 11060 die Firma Karl Hasenelever Bersicherungen mit Niederlassung in Hannover, Gr. Packhof⸗ straße 26, und als Inhaber der Kaufmann Karl Hasenclever in Hannover.
Unter Nr. 11061 die Firma Fritz Wittenhaus mit Niederlassung in Han⸗ nover, Fössestr. 1, und als Inhaber der Kaufmann Fritz Wittenhaus in Hannover.
Unter Nr. 11062 die Firma Margarete Thies mit Niederlassung in Hannover, Hunäusstr. 1, und als Inhaberin Fräulein Margarete Thies in Hannover.
Unter Nr. 11 063 die Firma Rudolf Drahn mit Niederlassung in Hannover, Georgstr. 3, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Drahn in Hannover. Unter Nr. 11 064 die Firma Heinrich Meher mit Niederlassung in Hannover, Artilleriestr. 17, und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Meyer in Hannover. Unter Nr. 11 065 die Firma Fr. u. E. Brandes mit Sitz in Hannover, An der Weide 6 A, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Fritz Brandes und Edmund Brandes, beide in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1937 begonnen.
Unter Nr. 11 066 die Firma Adolf Kengstmann mit Niederlassung in Han⸗ nover, Ricklinger Str. 94, und als Inhaber der Getreidehändler Adolf Hengstmann in Hannover.
Abteilung B.
Zu Nr. 342, Firma Bergbaugesell⸗ schaft Sachsenhall Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Max Borg⸗ zinner ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Bergwerksdirektor i. R. Oskar Ficus in Hildesheim bestellt.
Zu Nr. 708, Firma Georg Egestorff ' s Nachlaß ⸗⸗Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Ver⸗ mögen der Firma ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. 7. 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 15. 12. 1936 unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Georg Egestorffs Nachlaß⸗Verwertungsgesell⸗ schaft, Kommanditgesellschaft ein⸗ getragen unter H.⸗R. A 11 056 —, über⸗ tragen worden, die das Handelsgeschäft weiterführt. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Die Gläubiger der Firma können, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung fordern können, binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung verlangen.
Zu Nr. 1135, Firma „nion“ Kauf⸗ männischer Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Vermögen der Firma ist auf Grund des Reichsgese zes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. 3. 1937 unter Ausschluß der Liquidation auf bie Firma Auto Union Aktiengesellschaft in Chemnitz — eingetragen im H.⸗R. B in Chemnitz — übertragen worden, die das Handelsgeschäft weiterführt. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Die
Gläubiger der Firma können, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung verlangen.
Zu Nr. 2471, Firma Hannoversche Radio⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Ver⸗ mögen der Firma ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. 12. 1936 unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Hannover⸗ sche Radio⸗Compagnie Wilhelm Ackmann — eingetragen unter H.⸗R. A 11055 — übertragen worden, die das Handels⸗ geschäft weiterführt. Die Firma ist er⸗ loschen. Nicht eingetragen: Die Gläubiger der Firma können, soweit sie nicht Be⸗ friedigung fordern können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung verlangen.
Zu Nr. 3088, Firma Niederdeutsche Propaganda⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3126, Firma Niedersächsische Siedlungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung und Förderung von Sied⸗ lungen. Zu den Aufgaben der Gesellschaft gehört insbesondere: a) die Durchführung von städtischen und vorstädtischen Sied⸗ lungs⸗ und Wohnungsbauten, insbe son⸗ dere der Bau und die Betreuung von Kleinsiedlungen, Kleinwohnungen und Eigenheimen, b) die Besitzbefestigung durch Regelung der Belastungen, a) die Förde⸗ rung gemeinwirtschaftlicher Einrichtungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Ge⸗ schäfte vorzunehmen, die die vorerwähnten Zwecke mittelbar oder unmittelbar fördern. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. 3. 1937 sind die 51“ (Sitz der Gesellschaft), 5 2 (Gegenstand des Unternehmens), 5 20 (durch Wegfall der Worte im letzten Ab⸗ satz: „welche durch die von der Siedlungs⸗ gesellschaft Bauernland A.⸗G., Berlin, bezeichnete Stelle zu erfolgen hat, 5 22 (durch Wegfall), 5 23 (jetzt 5 22 Verwen⸗ dung des Vermögens bei Auflösung) abgeändert.
Zu Nr. 3289, Firma „Luz⸗Bau“ Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung Ingenieurbüro für Luftschutz⸗ anlagen und Bautenschutz: Gegen⸗ stand ist fortan: Projektierung von Bauten, insbesondere Luftschutzanlagen und deren Ueberwachung sowie Bearbeitung aller damit zusammenhängenden Fragen. Der Lily Bertz aus Berlin⸗Charlottenburg ist Prokura erteilt. Durch Beschluß vom 29. 10. 1936 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt. Kurt Krause ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Dipl.⸗Ing. Werner Hähnlein, Berlin⸗Charlottenburg, und Baumeister Kurt Zimmermann in Berlin-Steglitz. Die Bestimmung, daß jeder Geschäftsführer Alleinvertretungs⸗ recht hat, ist fortgefallen.
Unter Nr. 3353 die Firma Deutsche Bentonit Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit Sitz in Hannover, Böde kerstr. 90/91. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Bentonit sowie Herstellung und Vertrieb, An⸗ und Verkauf von Bedarfsartikeln für die Bohrindustrie sowie für die Errichtung von Anlagen der Wassergewinnung, ⸗auf⸗ bereitung und versorgung. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, alle Geschäfte zu be⸗ treiben, die hiermit im Zusammenhang stehen. Sie ist auch befugt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Ausland zu er⸗ richten. Das Stammkapital beträgt 20 000, — RM. Geschäftsführer sind: Bergwerksdirektor Bergrat a. D. Erich Franke in Hannover und Direktor Paul vgn den Hövel in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. 2. 1936 festgestellt. Die Firma war bisher beim Amtsgericht in Schönebeck (Elbe) unter H.⸗R. B 89 eingetragen.
Unter Nr. 3354 die Firma Schöne⸗ becker Brunnenfilter Gesellsch aft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Bödekerstr. 90/91. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Brunnenfiltern aus Steinzeug, Holz oder anderen Stoffen sowie Herstellung und Vertrieb, An⸗ und Verkauf von Be⸗ darfsartikeln aller Art für die Bohr— industrie sowie für die Errichtung von Anlagen der Wassergewinnung, —auf⸗ bereitung und versorgung. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, alle Geschäfte zu betreiben, die hiermit in Zusammenhang stehen. Sie ist auch befugt, Zweigniederlassungen im In— und Auslande zu errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000, — RM. Geschäftsführer sind: Bergwerksdirektor Bergrat a. D. Erich Franke und Direktor van den Hövel in Hannover. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 13. Februar 1936 festgestellt. Die Firma war bisher ein⸗ getragen unter H.⸗R. B 90 beim Amts⸗ gericht Schönebeck (Elbe).
Amtsgericht Hannover, 3. April 1937.
Hofgeismar. 13361
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 116 die Firma „Heinrich Pfeiffer, Manufakturwarengeschäft“, Sitz Hofgeismar, und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Pfeiffer in Hofgeis— mar eingetragen worden.
Hofgeismar, den 31. März 19317.
Das Amtsgericht. Hohenlimburg. 1337
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der daselbst unter Nr. 61 eingetra⸗ genen Firma Metall- und Kaltwalzwerk, Aktiengesellschaft, Hohenlimburg, folgen⸗ des eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 13. März 1937 ist der Sitz der Gesellschaft nach Langenberg (Rhld.) ver⸗ legt und 51 der Statuten entsprechend geändert.
Hohenlimburg, den 25. März 1937. Amtsgericht. Homburg, Saar. 338 Im Firmenregister Band 1 Nr. 25 des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Firma J. H. Schäfer, Inhaber Jakob Schäfer, Kaufmann in Homburg, Saar, folgendes eingetragen: Inhaber der Firma ist nunmehr: „Heinrich Schäfer, Kaufmann in Homburg, Saar“. Homburg, Saar, den 1. April 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Kaiserslautern. 1339
I. Die Firma „Daniel Römer“, Sitz in Kaiserslautern, ist erloschen.
II. Die Firma „Heinrich Dreyfuß“, Sitz in Rockenhausen, ist erloschen.
III. Im Firmenregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Peter Hartmann“, Sitz in Kaiserslautern. Firmeninhaber: Peter Hartmann, Kaufmann in Kaiserslau⸗ tern, Steinstraße 40342. Sperrholz⸗, Furnier- und Baustoff-⸗Großhandlung.
Kaiserslautern, 2. April 1937.
Amtsgericht — Registergericht. HKarlshafen. 1341
H.R. A 3, Baurmeister & Co., Karlshafen: Die Prokura des Max Seltmann und des Heinrich Schilbers ist erloschen.
Amtsgericht Karlshafen.
HKarlsruhe, Baden. 1340 Handelsregistereinträge.
1. 8. J. Ettlinger, Karlsruhe: Die Herabsetzung der Einlage eines Kom⸗ manditisten hat stattgefunden.
2. Hans Spielmann, Karlsruhe. Ein⸗ zelkaufmann: Hans Spielmann, Kauf⸗ mann, Karlsruhe.
3. Schuhgeschäft Badenia Wilhelm Hacker, Karlsruhe: Einzelkaufmann Albert Heil, Schuhwarenhändler, Karls— ruhe. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts bisher begründeten For— derungen und Verhbindlichkeiten der früheren Inhaberin ist bei der Ueber⸗ nahme des Geschäfts durch Albert Heil ausgeschlossen. 23. 3. 1937.
4. P. E. Küter, Karlsruhe: Die Kom⸗ manditgesellschaft hat sich durch Aus⸗ scheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Niederlassung ist nach Rußheim verlegt.
5. Friedrich Däuble, Karlsruhe⸗Rüp⸗ purr. Einzelkaufmann: Jakob Friedrich Däuble Witwe, Pauline geb. Kauz, Karlsruhe⸗Rüppurr. .
6. K. Gössel, Karlsruhe. Kommandit⸗ gesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1937. Persönlich haftender Gesell— schafter: Konrad Gössel, Bauunter⸗ nehmer, Karlsruhe. Es sind vier Kom⸗ manditisten beteiligt. 30. 3. 1937.
J. Cigarrenhaus Robert Pfeiffer, Karlsruhe: Die Prokura der Robert Pfeiffer Ehefrau, Elsa geb. Steiger, sowie die Firma sind erloschen. 31. 3. 1937.
8. Rudolf Oberst, Inh. Albert Oberst, Karlsruhe: Die Prokura des Karl Grimm und der Albert Oberst Ehefrau, ö geb. Schäfer, ist erloschen. 1. 4.
9. Karl Troullier, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Karl Troullier, Kaufmann, Karlsruhe. (Handel mit Coca-Cola, Herderstr. 19.) 2. 4. 1937.
Amtsgericht Karlsruhe (Badem).
HK irchen. . 1342
In das Handelsregister der Abt. A ist heute unter Nr. 2h die Firma Hein⸗ rich Zepter in Wallmenroth und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Zepter in Wallmenroth eingetragen worden.
Kirchen, den 1. April 1937.
Das Amtsgericht.
Köln. 1343
In das Handelsregister wurde am 2. April 1937 eingetragen:
H.⸗R. A 8877. „H. C E. Meyer“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Meyer ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Wal⸗ ter Fischbach, dem Günter Kalisch und der Marta Leimberg, Köln, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß Günter Kalisch und
Marta Leimberg nur jeder zusammen mit Walter Fischbach vertretungsberechtigt ist.
H.⸗R. A 11 058. „MaxJGrünewald“, Köln. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 11 508. „Schreier & Höfel“, Köln. Der Liquidator Peter Maubach ist abberufen durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Abt. 24 in Köln vom 18. März 1937 und der Rechtsanwalt Dr. J. Pel⸗ ters, Köln-⸗Lindenthal, zum Liquidator bestellt worden.
H.⸗R. A 11904. „Hugo Wilh. Kops“, Köln. Dem Paul Kops und Hans Kops, Köln, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. Kommanditgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen hat. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.
H.R. A 12154. „M. Steinberg C Co.“, Köln. Max Steinberg ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ausge⸗ schie den.
H.R. A 12314. „Roden büsch Co.“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 12 532. „Schneider & Co.“, Pflaster⸗ und Tiefbaugeschäft“, Hürth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Schneider ist alleiniger Inhaber der Firma.
H.⸗R. A 12 960. „Mathias Brücken G Sohn“, Frechen. Die Prokura der Frau Mathias Brücken Cäcilie geb. Braun ist erloschen. Der Gesellschafter Mathias Brücken ist durch Tod ausgeschieden. Witwe Mathias Brücken Cäcilie geb. Braun, Kauffrau, Frechen, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Ge sellschaft ist je der persönlich haftende Gesellschafter allein berechtigt.
H.R. A 12979. „Paul Posselt Güterfernverkehr mit Kraftfahr⸗ zeugen“, Köln, und als Inhaber: Paul Posselt, Kaufmann, Dresden. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Leystapel 7.
H.⸗R. A 12980. „Dr. Vogt C Co.“, Köln. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Egon Vogt, Chemiker, Köln. Kom⸗ manditgesellschaft, die am 2. April 1937 begonnen hat. Es ist ein Kommanditis vorhanden. Die Firma ist infolge Um⸗ wandlung hierher übertragen. Das Ge⸗ schäft wurde bisher unter der Firma Dr. Vogt e Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Eupener Straße 113.
H.⸗R. A 12 981. „Herzog, Ho ven & Co.“, Köln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Paul Herzog und Heinrich Hoven, Kaufleute, Köln. Josef Lambertz, Köln, hat Einzelprokura. Offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 2. April 1937 begonnen hat. Die offene Hanbelsgesellschaft ist durch Umwandlung der früheren „Herzog, Hoven E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ entstanden. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Schaafenstr. 17 23.
H.-R. A 12982. „Rosen & Co. In⸗ haber Christian Voosen“, Köln⸗— Mülheim, und als Inhaber: Christian Voosen, Kaufmann, Köln-Mülheim. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Rosen E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Wrangelstr. 9.
H.⸗R. A 12983. „Albert Mathe & Söhne“, Köln, wohin der Sitz von Aachen verlegt ist. Persönlich haftender Gesell—= schafter: Albert Mathée, Fabrikherr, Köln- Bayenthal. Ulrich Mathse, Ensen b. Köln, hat Einzelprokura. Kommanditgesellschaft, die am 4. März 1937 begonnen hat. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Das Geschäft wurde früher unter der Firma Albert Mathse Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Aachen mit Zweignieder⸗ lassung in Köln geführt. Durch Beschluß der Ge sellschafterversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1937 wurde das Gesellschaftsvermö⸗ gen im Wege der Umwandlung auf die Kommanditgesellschaft „Albert Mathöe E Söhne“ in Aachen übertragen. Gleich⸗ zeitig wurde deren Sitz von Aachen nach Köln verlegt und die bisherige Zweig⸗ nie derlassung in Köln aufgehoben. Ferner wird bekanntgemacht: Die Geschäftsräume befinden sich in Köln⸗Bayenthal, Hölder⸗ linstr. 13.
H.⸗R. A 12984. „Elektro⸗Isolter⸗ Industrie Wahn Wilhelm Nup⸗ pert“, Wahn, und als Inhaber: Wilhelm Ruppert, Fabrikant, Wahn. Paul Baller⸗
städt, Porz, und Max Kindchen, Köln⸗ Deutz, haben Prokura in der Weise, daß jeder mit einem anderen Prokuristen ge⸗= meinsam vertretungsberechtigt ist. Die Firma ist durch Umwandlung der früheren Elektro ⸗Isol er⸗Industrie mit beschränkter Haftung“ entstanden. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung erlangen können, wenn fie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu jenem Zwecke melden.
S. R. A 12 985. „Jacob Kalscheuer
& Eie.“, Frechen. Persönlich haftende Gesellschafter Eornel Berk, Ritterguts= besitzer, Neuhemmerich b. Frechen, und Gottfried Rolshoven, Gutsbesitzer, Schöd⸗ derhof bei Herrig. Kommanditgesellschaft, die am 2. April 1937 begonnen hat. Zur Vertretung ist nur der persönlich haftende Gesellschafter Tornel Berk berechtigt. Es sind 19 Kommanditisten vorhanden. Die Firma wurde infolge Umwandlung hier⸗ her übertragen. Das Geschäft wurde bis- her unter der Firma Jacob Kalscheuer Ce Cie. mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach . Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. H.-R. A 12 986. „Carl Hoppe In⸗ haber Frau Gertrud Wirtz“, Köln, und als Inhaber: Frau Gertrud Wirtz geb. Peffer, Köln. Nach Umwandlung hierher übertragen. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Carl Hoppe Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Hansa— ring 106.
H.R. A 12 987. „H. De joze C Co.“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter: Witwe Heinrich Dejoze Gertrud geb. Esser, Kauffrau, Köln⸗-Lindenthal, Bernard Hein⸗ rich Artur Dejoze, Kaufmann, Duisburg, Otto Dejoze, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen hat. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Neuenhöfer Allee 90.
H.⸗R. A 12988. „Julius Servos“, Köln, wohin der Sitz der Firma von Bonn verlegt ist, und als Inhaber: Julius Ser— vos, Kaufmann, Bonn. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Zeppelinstr. 2.
H.R. B 488. „Steinbruch⸗Aktien⸗ gesellschaft“, Köln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1937 ist das Gesellschaftsvermögen im Wege der Umwandlung auf den alleinigen Aktionär Josef Morschbach, Bankier, Rodenkirchen bei Köln, übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach die ser Bekannt- machung zu jenem Zwecke melden.
H.-R. B 3933. „Westdeutsche Maler Werkstätten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. September 1936 ist das Gesellschaftsvermögen auf den alleinigen Gesellschafter Malermeister Jakob Wiehlpütz, Köln, im Wege der Um⸗ wandlung übertragen worden, der das Malergeschäft unter seinem Namen fort⸗ führt. Die Firma scheidet damit aus dem Handelsregister aus. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
HRonstanæ. 1344 Handelsregistereintragungen.
A Band III O.-⸗3. 115, Johann Schraudolf in Konstanz: Das Geschäft ist auf Kaufmann Wilhelm Dittmar in Konstanz übergegangen, es wird von ihm unter der bisherigen Firma fort- geführt. Die Prokura des Wilhelm Schraudolf ist erloschen. 16. 3. 1937.
B Band 1 O.⸗3. 34, Hotel Halm Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz: Durch e l e t be n, vom 31. Dezember 1936 ist auf Grun des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 und der Verordnung hierzu vom 14. Dezember 1931 die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens unter e der Liquidation auf die Gesellschafterin Hotelier Julius Augenstein Witwe, Frieda geb. Hemmerich, in Konstanz beschlossen worden. Diese führt das Ge⸗ schäft mit der geänderten Firma „Hotel Halm⸗Augenstein“ als Einzelfirma fort. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.