Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 8. April 1937. S. 8
*
Preisen gesunde und zweckmäßig einge⸗ richtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu ver⸗ schaffen. Das Unternehmen darf nur die in 5 6 der Gemeinützigkeitsverord⸗ nung und in den Ausführungs⸗ bestimmungen bezeichneten Geschäfte be⸗ treiben. .
Gelsenkirchen, 23. März 1937. Amtsgericht. HIOmberg, Br. Kassel. 1425
In dem Genossenschaftsregister Nr. 26 der Wasserleitungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Morshausen b. Homberg, Bez. Kassel, ist in Spalte 7 folgendes eingetragen worden: ö .
Spalte 7: Die Genossenschaft ist auf Grund Gerichtsbeschlusses vom 15. Fe⸗ bruar 1957 gemäß Artitel 111 Abs. 1 und 3 des Gesetzes zur Aenderung des Genossenschaftsgesetzes vom 30. Oktober 1954 (R. G. Bl. 1 S. 1077) in Ver⸗ bindung mit Artikel 1 Abs. 1 der Ver⸗ ordnung vom 4. Dezember 193 (R. G. Bl. JL Seite 1227) aufgelöst.
Homberg, Bez. Kassel, ö. . 1937. D — i ,,
Tas Amtsgericht.
Liÿ ben, Schiles. 11426
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Oberau, am 15. Mai 1936 folgendes eingetragen worden: Das neue Normal⸗ statut ist am 14. April 1936 beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditrerkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen. Die Bkanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Schlesischen ländlichen Genossenschafts⸗ heitung. Breslau. — . Amtsgericht Lüben, den 3. April 1937.
Nies kx. . 1427
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. C0 eingetragenen Genossenschaft „Lieferungsgenossenschaft vereinigter Tischlermeister Niesky und Rothenburg in Niesky, O. L.“, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 8. Januar 1837 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) Tischlermeister Gottfried Adam, Niesky, O. L., b) Tischlermeister Paul Siebenhaar, Niesky, O. L. Amtsgericht Niesky, O. L., 31. 3. 1937.
—
1——
Oker haz sen, Ee kein. . ;
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 74 am 3. April 1937 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1937 ist die Firma wie folgt geändert worden: Ruhrring Großhandel Ober⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Scelo9 nw. 1429 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 23, betr. den TDiedersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., folgendes eingetragen worden:
Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Neuentempeler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Neuentempel. .
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. zur Förderung des Versicherungswesens.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. 12. 1936 ist ein neues Statut errichtet.
Seelow (Mark), den 25. März 1937. Das Amtsgericht.
Wæissenfels. 1430 In unser Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei der ländlichen Spar- und Dar⸗ lehnskasse Großkorbetha und Umgegend e. G. m. b. H. heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1955 ist das Statut ge⸗ ändert. 5 2 ist bezüglich des Gegen⸗ standes des Unternehmens durch Hinzu⸗ fügung der Worte „und Förderung der Maschinenbenutzung“ erweitert. Amtsgericht Weißenfels, 1. März 1937.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Auerbach, Vogt. II2051
Im hie sigen Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 868, Eduard Keffel Aktiengesellschaft in Tannenbergsthal, eine versiegelte Rolle, enthaltend 2 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabriknummer 371 und 372, auch in anderen Farb⸗ stellungen herstellbar und als Tischbelag, für Wandbekleidung, Schürzenstoffe und vielseitige andere Zwecke zu verwenden, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
1428] angemeldet am 20. März 1937, 12,45 Uhr,
angemeldet am 1. April 1937, vorm. 9 Uhr 15 Min.
Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), 3. 4. 1937. Bad Schwartau. 11431
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 56 eingetragen:
Firma Schwartauer Werke, Aktienge⸗ sellhchaft in Bad Schwartau,. 1. ein kleines dreikantiges Glas mit Deckel, der die Aufschrift „Schwartauer Edel⸗Kon⸗ fitüre für Feinschmecker“ trägt, Inhalt 225 g, 1 Muster, offen, Geschäftsnum⸗ mer 57; 2. ein verschließbarer Glashafen mit aufgeklebtem Etikett für Aprikosen⸗, Erdbeer. Himbeer Kirschen⸗ und Orangen-Konfitüre, Inhalt 500 g, fünf Muster, offen, Geschäftsnummern 58 bis 62, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1937, vorm. 11 Uhr.
Bad Schwartau, den 3. April 1937.
Amtsgericht. Abt. II.
Bad Sooden-Allendorf. II206! Eintragung im Musterregister: Firma Bertram Schrot, hier, Sesselformen: 928, 929, 931, 595, 597, 59s, 599, 1000, Couchformen: 932, g33, g34, 775, 776, 777, 778, 779, alle offen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. 1937, 11,40 Uhr. Bad Sooden⸗Allendorf, 1. April 1937. Das Amtsgericht.
Bieleeld. Bekanntmachung.
In das Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen worden:
Am 3. März 1937 bei Nr. 978 (Baronia⸗ Fahrzeugfabrik Heidemann E Co. G. m. b. H. in Bielefeld): Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 2. März 1937, vor⸗ mittags 11,15 Uhr, auf weitere drei Jahre angemeldet.
Am 11. März 1937 unter Nr. 1096: Firma Arnold Holste Wwe. in Bielefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Umhüllung für Stärke und Stärke⸗ präparate, Fabriknummer 4478, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 8. März 1937, 11,50 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Am 16. März 1937 unter Nr. 1097: Wilhelm Starke in Bielefeld, ein offener Umschlag mit fünf Mustern für Packungen für Rasierklingen, Ge schäftsnummer 15337, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 16. 3. 1937, 12 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Am 20. März 1937 bei Nr. 985 (Paul Gertkanip, Brackwede): Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 19. März 1937, 12,40 Uhr, auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.
Am 20. März 1937 unter Nr. 1098: Firma L. Lepper in Bielefeld, ein ver⸗ siegeltes Paket mit einem Modell für einen Sattel mit geschmackvoller neu⸗ artiger Formgebung der Schutzdecke, Fa⸗ briknummer 13003, plastische Erzeugnisse,
* 21.
II207]
Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Bielefeld.
Breslau. 14321 In unser Musterregister ist im Monat März folgendes eingetragen worden: Nr. 1623. Erich Adolf, Gold- und Silber⸗ schmiedemeister in Breslau, 2 Muster für einen Kelch und eine Monstranz, offen, Fabriknummer 237 und 242, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 26. Februar 1957, vormittags 11,35 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. — Nr. 16233. Firma Ihlau⸗ Stein C Co. in Breslau, Schild als Sonnenschutz, hergestellt aus gemustertem oder einfarbigem Band oder Stoffge⸗ weben jeder Art in Seide, Kunstseide, Baumwolle oder aus Wolle, Baumwolle mit Kunstseide oder Zellwolle gemischten Geweben, einfarbig, in sich gemustert oder bedruckt, offen, Geschäfts nummer Ill, angemeldet am 5. März 1937. 10 Uhr 55 Minuten, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr. Nr. 1624. Jo⸗ hannes Behrend in Breslau, 1 Ler⸗ siegelter Umschlag mit 1 Muster für Ein⸗ banddeckel für Photoalben für Angehörige der Wehrmacht, Geschäftsnummer 221, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 16. März 1937, vormittags 11 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. — Nr. 1476. Firma Papierverarbeitungs⸗ werk Morgenau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau, Fabrik⸗ nummern 1180 bis 1186, die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre verlängert wor⸗ den. Eingetragen am 4. März 1937. Amtsgericht Breslau.
Cohurg. II208]
Einträge im Musterregister. Unter Nr. 567, Fabrikant Karl Engel in Neu⸗ stadt b. E., Modell eines Sitzbabybeines, Gesch. Nr. K 65, Anmeldung am 8. 3. 1937, vorm. 11,15 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. — Unter Nr. 5658, 56g, Firma Christian Hammer⸗ schmidt Glas hüttenwer ke G. m. b. H. in Kleintettau, O.⸗Fr., sämtlich Muster für plastische Erze ugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre; zu 568: Modell einer Flasche mit Spritzge winde, Fbk.⸗Nr. 6368, An⸗ meldung am 9. 3. i937, nachm. 4,20 Uhr; zu 569: Modell einer Flasche, Fbk.⸗Nr. 6364, Anmeldung am 11. 3. 1937, vorm. 10 Uhr. — Unter Nr. 570, 572, Firma Max Noesler, Feinsteingutfabrikt, 21. ⸗G. in Rodach, sämtlich Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je drei Jahre; zu 572: versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Abbildungen keramischer Erzeug⸗ nisse, Fbk. Nr. S680, 9381, 95882, An⸗ meldung am 19. 3. 1937, vorm. 8,45 Uhr, zu Nr. 570: versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 2 Zeichnungen, Fbk. Nr. 9867,
S, 30 Uhr. — Unter Nr. 571, Fabrikant Gustav Schmidt in Coburg, ein ver⸗ sie gelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 47 Gegenständen und zwar Korseletts Fbk. Nr. Ooh, oloz H, oi ii, ol 12, o11d, II 19, 06569, os, ooos, iorz, 1051, Hüfthalter 2035, 2057, 2661, 3037; Büsten⸗ heben 775, 7176, 7180, 71583, 7184, 7186, 189, 7191, 7196, 7197, 7195, 7200, 7201, 7202, 7206, 7207, 7208, 7210, 7212, 7216, 7217, 7219, 7220, 7222, 7223, 7224, 7204, Büstenfüller 7182, 7194, 7195, 7215; Büstenhalter 7213, Anmeldung am 18. 3. 1937, vorm. 9 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. — Unter Nr. 573, Glasfabrikant Ludwig Heinz in Kleintettau, O.-Fr., ein versiegeltes Paket, enthaltend s verschiedene Flaschen mit Schraubgewinde, Fbk. Nr. O1540, Olo, 0689, 1692, 61727, 01730, ol772, olslts, Anmeldung am 27. 3. 1937, vorm. 9 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Coburg, 2. April 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Eibenstocle. . 1433
In das Musterregister ist eingetragen worden: .
Nr. 676. Firma Ernst Günther in Eibenstock, ein versiegelter Umschlag, ent— haltend 4 verschiedene Stickereimuster, Geschäftsnummern Lbis XXIV, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. März 1937, nachmittags 4 Uhr 55 Min.
Nr. 677. Firma Alfred Zeuner in Eibenstock, ein versiegeltes Paket, enthal⸗ tend 13 Muster, Geschäftsnummern 1623, 1637, 1028, 1629, 10636, 10631, 1032, 1033, 1034, 1035, 1936, 1037, 1038, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 14 Jahr, angemeldet am 20. März 1937, nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Min. . Amtsgericht Eibenstock, 1. April 1937. Forst, Lausitz. 1434
Musterregister.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 152125. Firma M. Klintzsch, K. G., Forst (Lausitz, eingegangen am 15. März 1937, 12,50 Uhr: Zwei je dreimal mit dem Geschäftssiegelabdruck verschlossene Pakete, enthaltend 33 Muster für Tuchx fabrikate: 895, 4899, 4901, 4914, 4918, 4920, 4923, 4925, 4936 bis 4939. 4941, 1915. 4957, 4958, 4554, 4965, 4967, 4981, 19338, 1989, 4990, 4997, 4999, 5000, 50h0l, 5563. 5065, 505, 5023, 50ꝛ8. 5030, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre. Amtsgericht Forst (Lausitz), 17. 3. 1937.
7. Konkurse und Vergleichs sachen.
Ronn. Konkursverfahren. 1727]
8 N I7/37. Ueber das Vermögen der Witwe Wilh. Eichstädt in Bonn, Stern straße 48, wird heute, am 5. April 1937, mittags 1217 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da Ueberschuldung und Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Kon—⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Sonn⸗ tag in Bonn, Wilhelmstraße. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeige frist bis 26. April 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. Mai 1937, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer 104.
Bonn, den 5. April 1937.
Amtsgericht. Abt. 8.
Hamburg. 1728]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Paul Oskar Hannemann, Hamburg, Dehnhaide 2, II bei Malewski, früher alleiniger Inhaber der Firma Otto Hanne⸗ mann, Holzhandlung, Hamburg, Hufner⸗ straße 1, ist heute, 10 Uhr, Kon kurs eröffnet. Verwalter: Wirtschaftsprüfer Ludwig Schünemann, Hamburg, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 85, II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1937. An— meldefrist bis zum 3. Juni 1937. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 4. Mai 1937, 105 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 29. Juni 1937, 10 Uhr.
Hamburg, den 3. April 1937.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45.
Heilbronn, Neckar. II 729]
Auschluß ton kurseröff nung über das Vermögen der Firma Strumpfhaus Sichler Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Heilbronn am 3. April 1937, 10 Ühr. Konkursverwalter: Diplomvolks⸗ wirt Dr. Karl August Renner in Heilbronn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. April 1937. Forderungsanmeldefrist bis 21. April 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung mit Tagesordnung gemäß 5s5 110, 132, 134, 137 K. ⸗O. und Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, den 29. April 1937, 16 Uhr, Saal 17, vor dem Amts⸗ gericht Heilbronn.
Amtsgericht Heilbronn a. N.
Köln. Konkurseröffunng. II7301
78 N 60/37. Ueber das Vermögen der Firma Kölner Futtermittel⸗Einkaufs⸗ u. Verwertungs⸗Genossenschaft e. G. m. b. S., Köln-Deutz, Siegburger Straße, Fort Rauch, ist am 2. gi 1937, 19 Uhr, das oukurs verfahren eröffuet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Fett⸗ weis in Köln, Hohenzollernring, 57, Fernspr. 54725. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. April 1937; Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste
868, Anmeldung 18. 3. 1937, vorm.
Gläubigerversammlung am 30. April 1937,
9, 30 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Mai 1937, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude, Rei⸗ chenspergerplatz, Zimmer 223. Köln, den 2. April 1937. Amtsgericht. Abt. 78.
Lübecle. 1731]
Ueber das Vermögen der Witwe Dora Priem geb. Schlei⸗Asmus in Lübeck, Antonistraße 4, Inhaberin des elektro⸗ technischen Geschäfts Arthur Priem in Lübeck, Johannisstraße 21, ist am 5. April 1937, 9 Uhr, das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Winkler in Lübeck. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1937. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung: 30. April 1937, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 28. Mai 1937, 10 Uhr.
Lübeck, den 5. April 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 11.
Naumburg, Saale. 1732
Ueber das Vermögen des Elektro⸗ mechanikers Walter Buschendorf in Naum⸗ burg (Saale), früher Michaelisstraße Nr. 9, jetzt Herrenstraße 9, ist am 5. April 1937, 13, Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Klaus Leopold in Naumburg (Saale), Charlottenstraße Nr. 2, Fernruf 2971. Offener Arrest nach § 118 K.⸗O. mit Anzeigefrist bis 28. April I9g37 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen in Zimmer Nr. 14 bis 28. April 1937. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigeraus⸗ schusses sowie wegen der in 85 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegen⸗ heiten und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Mai 1937, 101, Uhr, Zimmer Nr. 52 auf dem Amtsgericht in Naumburg (Saale), Markt 7.
Amtsgericht Naumburg (Saale), den 5. April 1937.
Tilsit. 1733)
Ueber das Vermögen der Frau Anna Waldheim, alleinige Inhaberin der Firma R. E. Broschell Nachf., in Tilsit, Hohe Straße 92, ist heute, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Endrigkeit in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1957, 10 Uhr, Zimmer 167 (Neubau). Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Mai 1937.
Tilsit, 5. April 1937.
Amtsgericht.
Berxlin. 11734 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rentiers Daniel Fischer, Berlin, Kurfürstenstraße 124, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 2. April 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Eerlin. 17351 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max David Fleischer in Berlin, Oberwallstraße 9, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Berlin, den 2. April 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Ch emnitæ. 17361 Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hanseaktische Kaffeerösterei und Kolonial⸗ warengroßhandlung Barth u. Hengst in Liquidation in Chemnitz, Zschopauer Straße 184, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 1. April 1937. Dresden. 11737] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft Willi Beutner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden⸗A. 20, Blücherstr. 2, wird , Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 3. April 1937.
G la tꝝæ. II738
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Braß in Glatz, Inhaber: Kaufmann Georg Braß, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 1. März 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftig gewor⸗ denen Beschluß vom gleichen Tage bestä⸗ tigt worden ist.
Glatz, den 31. März 1937.
Amtsgericht. — 3 N Iz / 36.
Kirchen. Beschluß. 1739]
Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Uhrmachers Max Deutscher
in Betzdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kirchen, den 2. April 1937. Das Amtsgericht.
Kontopp. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ ehe, der offenen Handelsgesellschaft Ri
I740]
ard Göldner Nachf. Inhaber Magda⸗ lena Göldner geb. Vogt und Artur Göld⸗ ner, Großheiden, ist infolge eines von den Ge meinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Bergleich s⸗ termin auf den 4. Mai 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kontopp, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Ver⸗
gleichsvorschlag und die Erklärung des
Glaub igerau Jusse stud auf der Gerichts · schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Leutkirch. [17411 Das Konkursverfahren über dis Nachlässe der am 8. 9. 1934 verstorbenen Balbina Waibel geb. Engel in Ausnan und des am 6. 10. 1934 verstorbene aver Waibel, Schuhmachers in Ausnang, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins anfgehoben worden. Amtsgericht Leutkirch.
Lindow, Mark.. II7421
Das Konkursverfahren über dat Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Behrendt u. Gottschalk in Grieben, Bez. Potsdam, wird nach erfolgter . des Schlußtermins hierdurch aufge hoben.
Lindow (Mark, den 26. März 1937.
Amtsgericht.
Saalteld, Ostpr. 11743
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Helmut Meier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. Mai 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Saalfeld (Ostpr.), Zim⸗ mer Nr. 8, bestimmt.
Amtsgericht Saalfeld (Ostpr.), 1J. April 1937.
Senttenberg, Lausitz. [1746]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Georg FPietzko in Lautawerk werden die Vergütung des Konkursverwalters Frommann auf 150, — Reichsmark und die Auslagen auf 26,55 Reichsmark festgesetzt. Das Verfahren wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 30. 1. 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 30. 1. 1937 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Amtsgericht Senftenberg, Nd.⸗Lausitz,
den 5. April 1937.
Wiesbaden. 1747] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Xaver Klaus, Alleininhaber der Firma Weis⸗ weiler C Klaus (Krankenbedarf) in Wies⸗ baden, Rheinstraße 2, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wiesbaden, den 18. März 1937. Amtsgericht. Abt. 6b.
Leipzig. 1748]
(112 VN 3/37.) Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kauf— manns Erich Möbius in Leipzig N 22, Gohliser Straße 9, all. Inh. der handels- gerichtlich eingetragenen Firma „Ver⸗ einigte Lackfabriken Erich Möbius Co.“ in Leipzig N 26, Pittlerstraße 32, wird heute, am 2. April 1937, vormittags il Uhr, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Der Direktor Paul Knoche in Leipzig C 1, Ranstädter Stein weg 2, wird als Vergleichsverwalter be⸗ stellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Freitag, den 30. April 1937, vormittags 10 Uhr, vor
steinweg 8, II. Stock, Saal 242, bestimmt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald bei Gericht anzu⸗ melden. Leipzig, den 2. April 1937. Das Amtsgericht. Abt. 1I2.
Wernigerode. (17491 Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen der Bergmann Filmgesellschaft mit beschränkter Haftung in Wernigerode ist am 3. April 1937, 13 Uhr, das Bergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Rechts- anwalt Dr. Sander in Wernigerode. Ver⸗ gleichstermin am 29. April 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wernigerode, Zimmer Nr. 13. Die Gläubiger werden
anzumelden. Wernigerode, den 3. April 1937. Amtsgericht.
Jena. 750] Bergleichsverfahren. Der Bau⸗ meister Paul Störzner in Jena hat heute beantragt, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren über sein Vermögen zu er⸗ öffnen. Bis über den Antrag entschieden ist, wird als vorläufiger Verwalter Rechte= anwalt Kreusler in Jena bestellt. Jena, den 6. April 1937. Das Amtsgericht. Dr. Schneider.
Münster, Westf. II76511
Die Ehefrau Gustav Stork, Hilde geb. Scheulen, in Münster, Königstraße 38 (Handarbeitsgeschäft), hat durch einen am 3. April 1937 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens über ihr Vermögen beantragt. Gemäß z 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung Über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Rechtsanwalt Dr. Roters in Münster, Alter⸗Fischmarkt 21,
bestellt. Münster (Westf.), den 5. April 1937.
Das Amtsgericht.
. Nin
Amtsgericht Kontopp, den 5. April 193.
zum Deutschen Reichsan Nr. 79
Amtlich festgeftellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1è Frank, 1 Lire, 1 Läu, 1 Peseta —= 6, 80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) — 2, 0 RM. 1 Gulden österr. W. — 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. B. — 1,70 RM. 1,25 RM. 1 Schilling österr. — 0,60 RM. 1 Lat — 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit ⸗Rbl.) — 2,1 RM. 1 alter Gold⸗ rubel — 3,290 RM. 1 Peso (Gold) — 4,00 RM. 1äPeso (arg. Pap.) — 1,75 RM. 1 Dollar = 1 Pfund Sterling — 20,0 RM.
— 0,85 RM. 1ẽ sland. Krone W.
4,20 RM.
1 Dinar — 3,40 RM.
1310oty — 0,8090 RM.
0, 7 RM.
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: DOhne Angebot
und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei—⸗ bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Ker Die Notierungen für Telegraphische Nus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
gefügten Ziffern
1 Yen — 2,109 RM. 1 Danziger Gulden — 1Pengö ungar. W. — O, 75 RM. 1estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
Ist
nur
Börsenbeilage
Heutig
er Voriger
heutiger ͤ Voriger
zeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 7. April
1937
lköeutiger Voriger
Heutiger Voriger
o. rückz. mit 108 do. . z do.
b
rückz. mit 125. rilckz. mit 1163, do. rückz. mit 120 ,
rückz. mit 1048, fäll. 1. 4.
4 Preuß. Landes rentbt.
Gold renthr. Reihe 1,2
. unk. 1. 4. 34 versch. Ob G 1h do. Na, 1, ut. 2. 1. 36 versch S9 6 19 do. R. 5, 6, ut. 2. 1. 36 versch. 9gb G 153 do. R. 7, uk. 1. 19. 36 1.41 58 d do. Liq.« Goldrent⸗=
4410996
rie fe 1.4. 10 105, J5h 6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 1061b6
Ohne Zinsberechnung. gteuergutscheine Gruppe II
los. 6b
fl ll. 1.4.35 107, 25h fäll. 1.4. 36 fll. 1.4.37 fsll. 1.4.38
111, 25h 115,2 6 1150 6
34.
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 4
do. Gold⸗Anl. 25 1. u. 2. Ag., 1. 65. 31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38s zu 1083...
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 265 M, , 16951 do. do. 29, 1.10.34
98h 6 . 6 98 b 6 9835 6
1060 6 1063B
103, 25b 107 256 111, 26d 115,2 6 . 1i4 Ib 6x Braunschweig. RM
Anl. 25 M, 1. 6. 31
Anhalt.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“
121, 2656 226
25,5 6 120, 25 eh 22, eb 6 120eb 6
120 6 120, 25 6
h des Auslosungsw.).
Breslau RMA. 26,
1931 do. RM⸗Anl. 25 1. 938
121, 2h ö do. 1928 Il, 1.7 8
1226 6
Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 3: Duisburg RM ! 1926, 1. 7. 37 4)
do. 1926, 1. 7. 33 49
6 120, 25b 6 22, I5b 6o 119, 15 6
120 6 120, 26 6
Düsseldorf RM⸗A, 1926, 1. 1. 32
. 11. Eisenach RM. A.
45 do. 9 do.
) i. K. 1. 7. 1932.
17 do.
4 do. 5 do. * do.
Ber, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich
dem unterzeichneten Amtsgerichte, Peters⸗
4 II Baden Staat RM⸗
aufgefordert, ihre Forderungen alsbald.
Fernruf 265869, zum vorläufigen Verwalter
richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 4 (Zombard 9.
Kopenhagen 4. London Dslo 4. Paris 4.
Stockholm 28. Wien 8).
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, Schutzgebiet sanleihe u. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
der Reichspost,
Danzig 4 (Lombard 6). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4h. 2. Madrid 5. Polen 5.
Prag 38.
Heutiger Voriger
5 g Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 k) do. Reichsschatz 1988 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 Godo. do. 1985, auß losb., je 1 1941 —- 45, rʒ3. 100 4 J. do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je !, 194348,
rz. 100 * do. do. 1936, 8. Folge, auslosb. je is 1943. 48,
(Houng⸗Anl.), ul. 1. 5. 38
r Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 g Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 41
Anl. 1927, unk. 1.2. 32 g, Bayern Staat RM⸗ ÄUnl. 27, kdb. ab 1.9. 34 (Eh do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948 cz h Braunschw. Staat GM⸗Anl. 26, uk. 1.3. 38 . H do. do. 29, ul. 1. 4. 87
hg Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 36
4e Lilbeck Staat RM⸗ Ünl. 1928, uk. 1. 10. 88
q Mecklbg.“⸗ Schwerin RMM⸗Anl. 26, tg. ab 27 484 do. do. 28, uk. 1. 3. 85 48 5 do. do. 29, uk. 1.1. 40 4 Y do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 8. A-) (fr. S 3 Roggenw.⸗Anl.) 4, Mecklbg. Strelitz. f MA. 80, rz. 106, ausl.
4, F Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 dg h do. Staatssch R. 9, fallig 1. 6. 88 ... ..... dh do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4. 40.
49 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 443 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932
20.1.7
1.2. 8 1.8.9 1.8.9
1.5.9
1.4. 10 98,1 6
7. 4. 6. 4.
lol, 4h 101, 4h
o8zb e
99, 75h
o6zb 6 '6, 15b 6 66, 5b 6
98, I5b 6 96, 7b
os, 5b 6
96, Jõb 1083B 109, 75b 6
106, 2b 6 99, 96
106,2 6 og, geb 6
36, Ib G 99 6 99,6 6 96, 16
Ib 6 Oob G
9s. sb 0 96)zb , 6 b 6 oosb o o], b 6
966 M, 2beb 6 96h 6
—
o6Feb 6 96, 16h 0
89b 6 o9b
96 h
4 3 Deutsche Reichsbahn Schatz 56, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
446 do. do. 19566 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 44 4, Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge ü, rückz. 100, rz. 1. 4. 39 4B Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1,
1.4. 10
rück. 100, fällig 1. 10. 40
1.4. 10
g, gh 6 96, õh 6
99, 75h 6 P66, ᷣb 6
100, 6h 10096 6
100 210. iC, 266
New Horl 18. Schweiz 15.
Augsbg. Gold-⸗A. 26,
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 2, 31. 12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 1B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.38 do. do. N10 12,1. 10. 34
Niederschles. Provinz RM 1986, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 7. 85
Dstpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 88 do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
do.
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1.2. 885 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 18,1. 10.26 do. do. Ausg. 161 1 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schletzw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 18, 1.1.30 do. NM ⸗A. A 14, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. , Ai6, 1. 1.82 do. NM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gld⸗A. A 1, 1.1.32 do. RMA. A 1g, 1.1.32 do. Gld⸗A. A2, . 1. 32 do RMA. Az2l, 1.1.58 do. Verb. RM Ag. 28 u. 29 (Feing. ), 1.10.38 bzw. 1.4. 1934
do. do. RMA. 30
(Feingold), 1. 10. 85
do. do. 18 u. 1, 1.10.85
1908 19609 1910 1911 1913
6
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte 695 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 4 do. do. do.
11, 4b 11 35 g
1926, 31. 3. 1931 1.4.
Elberfeld RM⸗Anl. h 1926, 31. 12.3 0.
1928, 1. 10.33 4 Emben Gold⸗A. 26 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1932
re
Frankfurt am Main Gold- A. 26 (fr. 7M), 1. 7. 32
11, 35 6
191411. 35 s
— — — — — Q — — — — — — — — — — — — —
1.4. 10
1.4.10
Gelsenkirchen⸗Buer AR M⸗AL2s , 1. 11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 381. 5. 82
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial-⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. biz ..., bzw. verst. tilabar ab...
96, 25 6 96, 25h 6 96, 265b 6
97, 7J5b 6 97, 75b 6
7 Job e rbb d
9 g
96,5 6 97 6b 6
or Zb e or g 97, 265b 6
or 2sb e
98, sh
Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4
Hagen j. W. RM Anl. 28, 1. 7. 35 4
Kassel RM-⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 Kiel RMeAnl. v. 26
1. 7. 1951 45
Koblenz RM Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
96, 25 6 96, 25b 6 96, õb 6
Kolberg / Ostseebad R M⸗Ant 7, 1. 1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 28 Ausg. 1, 1.7. 1865 4 do. do. 1926Mg. zu. 8,
1. 10. 86 do. do. 1929, 1.4. 80
Leipzig RM.Anl. 28 1.6. 1984 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1981 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 82
Mülheim a. d. Ruhr RM e 26, 1. 5. 1951
München RMaAnl.
gan, 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2. 1981
or Wb e
97, 25h 6 — Oberhausen⸗ Rhld. — MMA. 27, 1. 4.82 97, 5 6, — Pforzheim Gold- Anl. 26, 1. 11. 31 do. RN M⸗ A2 7, 1. 11.32
Plauen i. V. RMA. 1927, 1. 1. 1982
—6 97, 2Zbb 6
Kasseler Vezirkzverbd. Goldschuldv 28, 1. 10.33
Auslosungsscheine 8
DOstpreußen Provinz ⸗⸗Anleihye⸗ Auslosungsscheine * ..... ... do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1*M do. do. Gruppe 2*M Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗
Pommern
losungsscheine?
Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ Provinz ⸗-Anleihe⸗ Austosungsscheine“ ..... ...
F einschl. . r ng
Westfalen
einschl. 1 s Ablösungs
Anl. 24 gr., gl. 1.5. 87 do. do. 24 II., gl. 1.5. 387
* 1
1. 10. t
Altenburg (Thür.
Gold⸗A. 26, 1931!
1. 8. 1951
—
4 li c oog d soa de
Ohne Zinsberechnung. Dberhessen Provinz -Anleihe⸗
45 4x
1.1.] 1.1.
unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab ... Aachen RMA. 29, 1.4. 10 86zIb
1.4.10
x I. 2.8
126, ßb 6
126, 26b G
chuld n des Auslosungsw.. chuld lin p des ul
b) Kreisanleihen.
Solingen RMeAnl. 1928, 1. 16. 1933
Stettin Gold-Anl. 1928, 1. 4. 19388
Weimar Gold-Anl. 1926, 1. 4. 1981
126 28 6
145, J6b
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 47
Zwickau RM-⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
4 do. 1928, 1. 11. 1984
4
126, 5b o
Ohne Zinsbere
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1/. Ablös.⸗Sch. (in h d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs⸗Schuld
126b 6
ungzsw.).
1 os. 566. S0
w 86. Font
107, 5b 9
o] 256 s g7. 26h e g6 6b 6 gõ. õh 6 97h 6
10
97, 25b
gs. Iõb
96, 5b 96, 6b
chnung.
1266 6
(in d. Auslosungsw.)
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold-
Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis- Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 13 Ab⸗ lösungs sch. (in z d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen. Mit Sinsberechnung.
j26b 6 164
6b a
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 198 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe CO, rz. z. jed. ,, do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 41 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.2685 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. Reichs m. ⸗A. A. 6 Feing., 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.3185 do. do. Ag. g. i930
31
d. sicheraeste llt.
1.4. 10
126b 6
ch Zweckverbände usw. Mit Sinsberechnung.
97, 26b 6 ob, Iõb 6
öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit 3Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. ..
BraunschwStaatsbl
Gld⸗Pfb. Canbsch) / Reihe 16, 30. 9. 25 4
do. R. 17 h
4.10 985 17
96, 7560 6 4.10 98, 756 6 10 958, 756 6 0 —
3111
2 Ei — cd co c
. 23, 4. 532 42
R. 24, 1.4. 385 . R. 26, 1. 10. 36 Komm. R. 15, 1. 10. 1929 do. R. 18. 11.32 do. do. R. 21,1. 1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4
— — — — — — — —
—
. . 21
1
8
—
15.4. 10
Hess. Ldbl. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5.21. 12.32 do. NR. 3, 4 5, 31. 12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do R. 10u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 44 do. R. 19. 31. 2.3 11 do. R. 13, 81. 12. 35 4h do. Gold ⸗ Schuld ⸗
versch. R. 1,31. 3. 32 49 do. do. R. z, 31. 3.32 49 do. do. Nez. 31.3. 35 46) Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 4 Oldb. staatl. red. .
GM⸗Schuldv. 25
GM⸗Pf. j 1.12.29 45 do. Schuldv. S. 1j. 3
96, J5b 6 98, I5b 6
a6, I5õb 6 98. I5õb 6 8, 7150 6
.
44 49 4
996 6 996 6 9966 1016
gs 26h 6
do. 28 S. 4, 1.8.31 4) do. Pfdb. S. 5, 1.8 33 4 do. do. S. 6, 1.8. 37 49 do. GM (Liqu. ) I6z do. RM ⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A. 4 do. G M öon m. S.. 1 do. do. do. S. 2, 1.7.3 do. do. do. S. 3, 1.7.3 Preußische Landes pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 3, gek. 30. s. 37 5
1.4.10 93, 5b 6
41 2
9 2 4 P
96, 75b G6 S6 j5b er — 6
gs Job Gr 968. J5b G6
g8 5b G6* gs . 5b 6 r gs. I5b dr
96, 7560 Gr ö 0 — 6 —6
ö 98, 75D 6 *
gs, I5b Gr g6, Ish Gr S8. Job Gr gs. JSb 6 r I68. Job G6 6 S6. J5b dr gs. 6d dr
sosd ar
— — 4 — — 6 — 6 — 6
7.33 49 Reihe 13, 5. 1. 1. bzw. 1. 7. 84 49 do. do. N' 7, 18, 1.1.35 49 do. do. R. 19, 1.1. 35 49 ; do. do. N. 21,1. 19.35 4 - do. do. R. z2, 1.190. 36 49 . do. RM ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 2 4 do. G M Kom. R. 5, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7. 32 49 do. do. do. R. 12,2. J. 88 46] do. do. do. R 14, 1.1.34 47 do. do. do. R 16, 1.7. 34 49 do. do. do. R 20, 1.7. 35 4 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 47 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) G Hyp f. 2, 1.7.32 4 do. do. NR. 3, 1.5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.36 49 1.6. do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 do. Schu ldv. Ag. 26, 1. 10. 1982
1.4. 10
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Tom im Landes bt. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 45 do. do. R. 2, 1. 5. 35 49
do. do. R. 4, 1. 5. 36 4 do. RM R. 3, rz. 100.
1. 8. 1941 49 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. ed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100, 1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Haun. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S.2 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 8 Ag. 1927ñ, 1. 1. 81 44 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1.7. 3854 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 Kassel Ldkr. G. Pfd. R.] u. 2, 1.9. 1930 bz. 198111 do. do. R. 3 und 8, 1. 9. 31 bzw. 1.9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1.1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9. 3645
os, sb os. 26B 6
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
Kur⸗ u. Neumärk. J
Kur⸗
do. do. R M⸗Schuldv.
do. do. N. 8, 1. 8. 656 4 2. 2
Anteilsch. z. 5g Liq;⸗
Landschaftl.
Lausitz. G. ⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗ᷣPfdbr.
Dstpr. 18dsch. Gd.⸗Pf.
do. do. do. Y(Abfind. Pfb.) Ostpr. land sch. Gold⸗ Pfdbr. RI (Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 54 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗⸗Pfdbr. f. 8 Anteilschein zu 5. Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗
n ,, d r. G.⸗Pf. R. 1, 3. 100, 1. 9. 1931 49 do. do. Reihe z, 1. 4. 35 4 do. do. Komm. ⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 10909, 1. 10. 1931 4 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗VBfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 44 do. do. AJ. Y. 1. 4. 37 4 do. do. An. 3, r. Io), * 1. 10. 41 49 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 19265, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 8. 1 u. 2, 30.5. 34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32 49 do. do. A. 3, 1.7. 39 4 do. do. Kumm. A. 12, 16, 2. 1. 31 49 do. do. Ag. 2. 1. 10.31 419 do. do. 3. c3. 102, 1.4. 39 4 do. do. II. 4. rz. 100, . 1.3. 85 49 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf., R. 1n. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. Kom. R.2 u. 4, ; 1. 1. 24 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 V. 1931, abz. 3. b. 1. 1. 45 do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 44½ 1.4. 10976 do. do. do. 25 1. 12. 31147 1.5.12 do. do. do. 276.1. 1.2.32 49 1.2.8 07 6
do. do. Gd.⸗Pf. R. 1.1.7 986 6
17 51h. do. do. Kom!
? I1.4. 1096, 5b 6 1.4. 10 96,5 6
97.50 6 97, 5b 6
97, 5b 6
9716 9766
4 6 956, 25 6 38,5 6 96, 756 6 96,56 388 6
96, sb 6
4. 10 1.3.5 96, 5b 6
1.1. 66 6 11.7 96b
49 97, 15h 6
14
R. 2 u. 3, 1. 10. 3: do. do. do. R. 4, 1. 10. 34 do. do. do. 1930 R. 2
Erw., 1. 10. 35
Westf. Pfbr.⸗A. f. Sau s⸗ grundst. G. NI, 1.4.33 44 1.4. 10 98 6 98 6 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 47 1.17 96 6 985 6 35 17 1.1.7 968 6 Eb s
3 I1.2.5 ssb 6. S6865d 6
96, I5b e gb, 5b e
3 a. 1056, 6 s86 50
BVodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
97, 5 6
Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr. Ausg. 1 gek. 1. 9. 1937 5 1.9. 1006 6 do. do. 1925 Ag. 1 u.
Ag. 1 (fr. 84
1926 bzw. 1. 10. 31 4 I. 4.1099, 5 6
1.4
do. do. 26 A. L(fr. 73), 1. 4. 31 49 1.4. 109816 do. do. Gold 271. 1X, ö 1. 1. 32 4 1.1.7 g9xb do. do. 2s Ausg. u. ö lfr. Sh), 2. 1. 33 4 1.1.7 99 do. do. 28 A. 1(r. 73), 1. 1. 33 44 1.1.7 99,25 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4, vrsch. 98, 5d 6 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. SY), 2. 1.36 4 1.17 8b do. do. 30 A. 1 (fr. I), — 5 2. 1. 36 445 1.1.7 89h do. do. 1931 Ausg. 1 49 1.4. 1098, 5b do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940 4 4. 10 ioob e
Ohne Sinsberechnung.
Deutsche Komm. ⸗ Sam melablõs. . 1446 28, öh 6
Anl. - Auslosungssch. Ser. * 128, 750 9 do. do. Ser. 2* 143 b do. do. ohne Auslosungssch. 29, Seb 6
einschl. “/ Ablösungsschuld in J dez Auslosungsw. Xx
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. ., bzw. verst. tilgbar ab. ...
Kred-⸗ Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. 1 1.4. 10 97,756 do. (Abfind.⸗Pfdbr) s7 1.1.7 toi, J5b 6
u. Neu märk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 8h) 44 do. do. do. S. 1 49 do. do. do. S. 2 49 1. do. do. do. )
97, 75h
1.4. 10 97, 5b 1.4. 10 97, 5b 1.4. 10 973d 1.4. 10 97, 5b
1.4.10 92. 5b
97.256 979
(fr. 5h Rogg. Schv.) andsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8h) do. do. Reihe X do. do. Reihe B do. do. (Lig. ⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein 5! 1.
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f Ceutr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10 785 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗
gen⸗Pfdbr. ). . . . . 92, 25h 6 8
Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 6h)
97. 75h n
(fr. 5 ß Roggw. Pfd.)
(fr. 105) do. (fr. 86) do. (f. Ju. 69)
6, Sb 6 966 6 96 6 101, 26h 6
101yb 6
4.10 — 4.10 96h 6 4. 10 9606 4. 10 1019b 6 1.4. 10 1013p 6
NM vp. St. 88, 26b 6
RM
Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
Mitteld. Landesbt.⸗A. 1929 A. Lu. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. Ausg. 11, r3.
von 1927, 1. 1. 1933 4
1. 9. bzw. 1. 11. 354
Pf. Ag. 8-10, 31. 12.38 4
1.1.7 1.3.9
versch
6, 26b 96, 25 6 96, 25 6 96, 2 6
Pomm. ldsch. G. Pfb.
Pomm. neulandsch.
Prov. Sachsen ldsch.
Idsch. Pap. 4A⸗Pfb. f. Z p. St. 9b 6 (fr. Sz)
do. da M ud i do. do. Ag. 1ꝗ (fr. 66 4h do. (Abfind.⸗Pfbr.) 59
or sb a
f. Kleingrd. Gold⸗
Pfdb. (Absindpfbr.) 569 lol, 25b 6
G.⸗Pfdb. (fr. = c do. 31.12.29 (fr. 85) 49 do. Ag. 1-2 (fr. ) 49 do. Ag. 1-2 (fr. S6) 47 do. Liquid. ⸗Pfdbr
oy s 3 tr .
N
do. do. Gold⸗Kom.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
100, 31. 12. 1934 S. 5. 30. 9. 1933 39. 9. 1934
iederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, 1. 1. 1986
ohne Anteilsch. 63 do. do. RM⸗Pfdbr. fr. ß Rogg. Pfd. 4 Sächs. . Gd. ⸗Krdbr. R. 2 M
do. do. Pfb. R. 2 Y.,
ol, 25b 6
1.1.7 92, 6b o
rd nn 1.4. 10
1. 11. 1930 8 I 1.5.11