Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S0 vom 9. April 1937. S. 6
gesellschaft Albert Görlandt & Co. in Schlotheim eingetragen. Die Gesell⸗ schafter sind die beiden Seiler Richard und Erich Görlandt und der Kaufmann Albert Görlandt, sämtlich in Schlot⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen. Schlotheim, den 1. April 1937. Das Amtsgericht. Schröter, Just.⸗Prakt. als Rechtspfl.
Sch weidnitꝝ. 1679 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 439 eingetragene Firma Paul Bayer in Schweidnitz ge⸗ löscht worden. Schweidnitz, den 2. April 1937. Amtsgericht. 5. — (S⸗R. A 430.)
Stolp, Pomm. 1680
Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A S812 v. 1. 4. 37. Firma „Elektro“ Bernitzki & Kirch⸗ hof in Stolp ist nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft geändert in „Elektro“, Alfred Bernitzki. Walter Kirchhof ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Kaufmann Alfred Bernitzki, Stolp, ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Frau Frieda Bernitzki, geb. Ryck, Stolp, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stolp.
stolzenau. 1681
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 144 die Firma Georg Hiller in Bad Rehburg mit dem Kauf⸗ mann Georg Hiller in Bad Rehburg als Inhaber eingetragen.
Amtsgericht Stolzenau, Weser, den 5. April 1937.
suhl. itz S2]
In das Handelsreg. A 197, Carl A. Keiner C Sohn, Viernan, ist einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen, da sie über den Rahmen des Kleingewerbes nicht hinausgeht.
Amtsgericht Suhl, 23. März 1937.
Trebnitz. Sschles. 16831 5. H.-R. A 199. Die Firma Treb⸗ nitzer Konzerthaus Fritz Scholz in Trebnitz, Schles. ist erloschen. Amtsgericht Trebnitz, Schles., den 1. April 1937.
Velbert, Rheinl. 1684
In das Handelsregister Abt. A Vr. 181 ist am 5. April 1937 bei der Firma O. Becker in Velbert folgendes eingetragen worden: Der bisherige In⸗ haber der Firma ist gestorben. Bei der zwischen den Erben erfolgten Aus⸗ einandersetzung ist das Handelsgeschäft mit dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma von Otto Becker und Johann Wilhelm Becker, beide Bau⸗ techniker in Velbert, erworben worden. Diese sind auch die persönlich haften⸗ den Gesellschafter der nunmehr am 1. Oktober 1936 begonnenen offenen Handelsgesellschaft.
Amtsgericht Velbert.
Villingen, Baden. 1685 . Handelsregister. Eintrag B Band II O-. 16, Firma Schwarzwälder Tagblatt G. m. „H. in Villingen, Schw. Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 22. 2. 1937 um 20 000 RM auf 40 9000 RM erhöht. Villingen, Schw, den 2. April 1937. Amtsgericht. I.
Weida, 1405
Ins Handelsregister ist heute auf Grund des Gesetzes über die Umwand— lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 eingetragen:
1. in Abt. B Nr. 195 bei der Firma Weges. Webexeigesellschaft vereinigter Fachleute für Teppich- und Läuferfabri⸗ kation m. b. H. in Münchenbernsdorf: Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1936 sind das Vermögen und die Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf die neu errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Weges“ Webereigesellschaft M. u. O. Hartmann, Franz und Herzog in Münchenbernsdorf i. Thür. über⸗ gegangen. Die Firma ist erloschen.
2. in Aht. A Nr. 312 die offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firmg „Weges“ Webereigesellschaft, M. u. O. Hartmann, Franz und Herzog in Münchenbernsdorf i. Thür. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter sind die Fabrikanten Max Hart⸗ mann, Oswin Hartmann, Richard Franz und Walter Herzog, alle in Münchenbernsdorf. Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 19356 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind in jedem Falle je zwei Gesellschafter gemeinsam berechtigt. Nach § 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 ist den Gläubigern der bisherigen Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Weida, den 25. März 1937.
Das Amtsgericht. Püschel.
Wie denhriu ck. 1686 In unser Handelsregister A 151 ist eute bei der Firma B. Rawe & Co. in heda folgendes eingetragen worden: Die der Frau Lena Krustus in Rheda für die ear erf e , in Rheda
erteilte Prokura ist erloschen. em
August Frentjen in Rheda ist für die Zweigniederlassung derart Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Ludwig Eckhardt in Wiedenbrück zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Wiedenbrück, 5. 4. 1937. Amtsgericht Wieshaden. 1687 Handelsregistereintragungen vom 31. März 1937.
H.R. A 460, Firnig J. Tauber, Zweigniederlassung Wiesbaden, in Wiesbaden: Die Firma ist erloschen.
H.-R. A 1526, Firma Löwen⸗Apo⸗ theke und Handlung mit Drogen Phar⸗ macie internationale Dreesen K Wantzen, Wiesbaden: Inhaber ist Dr. Cornel Wantzen, Apotheker in Wies⸗ baden. Die Gesellschaft ist mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1937 aufgelöst.
H.-R. B S066, Firma Pharma Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bieb⸗ rich. a / Rh.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. März 19537 ist die Umwandlung der Gefelsschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, den Apotheker Adolf Oppen⸗ heimer in Wiesbaden⸗Biebrich, be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen.
Denjenigen Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sofortige Befriedigung nicht verlangen können, steht es frei, 6 heitsleistung binnen 6 Monaten seit die⸗ ser Bekanntmachung zu verlangen.
H.⸗R. A 3198. Firma Apotheker Adolf Oppenheimer, Pharmazeutische Erzeugnisse, Wiesbaden⸗Biebrich. In⸗ haber ist Apotheker Adolf Oppenheimer in Wiesbaden-⸗Biebrich.
Wiesbaden, Amtsgericht, Abt. 2.
Witten. 16885
Eintragung bei der Firma West⸗ deutscher Lutherverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Witten, Apolo⸗ getische Centrale und Christliche Buch⸗— und Kunsthandlung zu Witten, B 72: Dr. Paul Winckler ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seiner Stelle der Buchhändler Hendrik Nijhuis in Essen zum Geschäftsführer bestellt. Witten, den 30. 3. 1937. Amtsgericht. Wittenberg, Ez. Halle. [1689
Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 784 die Firma Richard Schulze eingetragen worden. Die Geschäftsräume befinden sich in Wittenberg, Juristenstr. 7. Unter der Firma wird ein Handel mit Kolonial⸗ waren und Feinkost betrieben. Alleini⸗ ger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Richard Schulze in Wittenberg. Amtsgericht Wittenberg, 2. April 1937.
Wolfenbüttel. 1690 In das hiesige Handelsregister A Band III Nr. 61 ist am 22. März 1937 eingetragen: Die Firma Erich Meier. Inhaber: Kaufmann Erich Meier in Börßum. Ort der Niederlassung: Börßum. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht der Geschäftszweig der Firma: „Gemischtwarenhandlung“. Amtsgericht Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel. 1691 In das hiesige Handelsregister Band III Nr. 62 ist am 22. März 1937 eingetragen die Firma Berthold Moses. Inhaber: Kaufmann Berthold Moses. Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, daß unter der Firma eine Schuhwarenhandlung be⸗ . wird. Amtsgericht Wolfen⸗ üttel.
Wolfenbüttel. 1692
In das hiesige Handelsregister & Band III Nr. 63 ist am 22. 36 1937 eingetragen die Firma Hermann Roloff. Inhaber: Kaufmann Hermann Roloff von hier. Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel. Amtsgericht Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel. 1693
In das hiesige Sandelsregister B Nr. 41 ist bei der Firma . Kon⸗ serven⸗ u. Marmeladenfabrik G. m. b. H. in Thiede am 22. März 1937 ein⸗ getragen: An Stelle des Kaufmanns Wilhelm Otte ist die Ehefrau Erika Wienicke geb. Voß in Thiede zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel. 1694
In das hiesige Handelsregister Band 1I7 Blatt 6a ist am 24. Mär 1937 eingetragen die Firma August Neuner. Inhaber: Kaufmann August Neuner in Wolfenbüttel. Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel. Amts⸗ gericht Wolfenbüttel.
Wolkenstein. 1695 Auf Blatt 93 des Handelsregisters, die Firma Richard Pötschke in Groß⸗ olbersdorf betr., ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wolkenstein, 3. April 1937.
TZehden. 16961 In unser Handelsregister A Nr. 10 ist heute bei der . Henning zu Johannesmühle bei Niederwutzen fol⸗ . eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen. . Zehden (Oder), 2. April 1937.
Amtsgericht.
4. Genofssenschafts⸗ register.
KBelgard, Persante.
In das Genossenschaftsregister it bei der Verhrauchergenossenschaft elgard a. d. Pers., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Belgard a. Pers., eingetragen wor⸗ den, daß die Firma jetzt Verbraucher⸗ genossenschaft Belgard, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter ien fie, Belgard, lautet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die , der Wirt⸗ schaft der Mitglieder mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes, ohne da⸗ bei — abgesehen von angemessenen Rück⸗ lagen, Rückstellungen und Ueberschuß⸗ vorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre 6 er⸗ stecken auf: a) den Einauf von Bedarfs⸗ gütern im großen und die Abgabe an ie Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs gütern im eigenen Betriebe, e) die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Spar⸗ ordnung, d) die Herstellung und Be⸗ schaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen, h den Abschluß von Rabattverträgen mit Gewerbetreiben⸗ den. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mit⸗ lieder. Die Genossenschaft hat als Ge⸗ filsfcafter der Deutschen Großeinkaufs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung deren Einrichtungen, insbesondere den Warenbezug und den Geldverkehr, in Anspruch zu nehmen. Die Genossenschaft ist außerdem Mitglied des Reichsbundes der . Verbrauchergenossenschaf⸗ ten e
Belgard (Pers.), den 25. März 1937.
Amtsgericht.
1697 r. 18
Deggendorf. s 1698 Bekanntmachung.
Die im Genossenschaftsregister einge⸗ tragene „Milchabsatzgenossenschaft i⸗ chaelsbuch und . e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Michaelsbuch ist heute auf Grund des Reichsgesetzes vom 9g. Ok⸗ tober 1934 gelöscht worden.
Deggendorf, den 23. Februar 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Donaueschingen. 1699 Im Genossenschaftsregister Band IV O.⸗3. 22 wurde heute eingetragen zur Firma Verbrauchergenossenschaft Furt⸗ wangen e. G. m. b. H. in Furtwangen: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Genossenschaft fördert mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rück⸗ lagen, Rückstellungen und Ueberschuß⸗ vorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann . Tätigkeit er⸗ strecken auf: a) den Einkauf von Be⸗ darfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Her⸗ stellung und Bearheitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben, c) die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparoy nung, 4) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Ver⸗ mietung, e) die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen. Die Satzung ist am 10. 10. 1936 neu i., Amtsgericht Donaueschingen, 30. 3. 1937.
Genossenschaftsregistereintrag zur Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs— genossenschaft Kirchenhausen, Amt Engen, E. G. m. b. H. in Kirchen⸗Hausen: Die e ,. ist in „Jandw. Ein⸗ und Ver— aufsgenossenschaft Kirchen⸗Hausen bei Engen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. — Rahmstation. Engen, den 1. April 1937. Amtsgericht.
Engen, Baden. . 00
Grevesmühlen, Mecklb. 11701]
5 das Genossenschaftsregister beim hiesigen Amtsgericht ist hei der Genossen⸗ schaft Mummendorfer Mollereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Mummen⸗ dorf am 5. April 19387 folgendes einge⸗ tragen worden:
Durch die Generalversammlung vom 12. Juni 1936 ist die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht und eine neue Satzung beschlossen. Sie ist datiert vom 12. Juni 1936.
Gegenstand des Unternehmens . 1. die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr; 2. die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen, ;
Grevesmühlen (Meckl.), 6. April 1987.
Amtsgericht.
Gross Gęeram. 17021 In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Eigenheim⸗Genossenschaft e. G.
m. b. H. in Büttelborn eingetragen: Die Genossenschaft wird von Amts wegen ge⸗ löscht. ‚. Groß Gerau, den 8. März 1957. Amtsgericht.
Hamburg. 17051 Eintragung in das Genossenschafts⸗ register.
5. April 1937.
„Beamten⸗Wohnungsbaugenossen⸗ schaft“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Durch Beschluß vom 16. Februar 1937 ist die Genossenschaft auf Grund des Gesetzes vom 30. Sktober 1934 aufgelöst.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
HR aiserslaut ern. 104
Im Genossenschaftsregister wurden eingetragen folgende Genossenschaften:
1. Firma re srebe ge ossenschast,
Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht“. Sitz. Ober⸗ Statut vom 8. November 1936 datiert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. der Wiederaufbau der verödeten und reblausverseuchten Wein⸗ bergsflächen in den einbaugemar⸗ kungen bermoschel, Unkenbach, Sitters, Schiersfeld, Finkenbach, Gersweiler und Niedermoschel; 2. die Beschaffung, Herstellun und Veräußerung von eln hn iti oder Edelreisschnitt⸗ holz und Pfropfreben sowie von wurzel⸗ echten Reben. Der Wiederaufbau ge— mäß Ziffer 1 soll gemein chafthic nach einem ö Elan unter Verwen⸗ dung der den Winzern zufließenden Unterstützungsgeldern erfolgen. Bei der Durchführung der Arbeiten sind die Weisungen der zuständigen Sachverständigen, vor allem des tech— nischen Leiters zu beachten. Ihnen ob⸗ liegt die Kontrolle aller Pfropfreb⸗ schülen der Genossen. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“,
2. Firma n,, Ebernburg, eingetragene eno ssenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Ebernburg. Statut vom 5. Dezember I936 datiert. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. der Wiederaufhau der ver⸗ ödeten und , Wein⸗ bergsflächen in der Weinbaugemar⸗ kung Ebernburg und den benachbarten Gemeinden; 2. die Beschaffung, Herstel⸗ lung und Veräußerung von Unterlags⸗ n r oder Edelreisschnittholz und Pfropfreben sowie von wurzelechten Reben. Der Wiederaufbau gemäß Ziffer 1 soll gemeinschaftlich nach einem bestimmten Plan unter Verwendung der den Winzern zufließenden Unter⸗ stützungsgeldern erfolgen. Bei der 6 der Arbeiten sind die Weisungen der zuständigen Sachver⸗ tändigen, vor allem des technischen eiters zu beachten. Ihnen obliegt die Kontrolle aller Pfropfrebschulen der Genossen. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Ein⸗ richtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern . dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗
utz . 3. Firma , n, , n, , Lauterecken, eingetragene enossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ Sitz in Lauterecken. Statut vom 6. Dezem⸗ ber 1936 datiert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. der Wiederaufbau der verödeten und reblausverseuchten Wein⸗ bergsflächen in der Weinbaugemarkung Lauterecken oder im Umkreis von 10 km; 2. die Beschaffung, Herstellung und Ver⸗ äußerung von Unterlagsschnittholz oder ie fre he hin und Pfropfreben owie von wurzelechten Reben. Der
iederaufbau gemäß Ziffer 1 soll ge⸗ meinschaftlich nach einem bestimmten Plan unter Verwendung der den Win⸗ zern zufließenden Unterstützungsgeldern erfolgen. Bei der Durchführung der Arbeiten sind die Weisungen der zu⸗ ständigen Sachverständigen, vor allem des technischen Leiters zu beachten. 1 obliegt die Kontrolle aller P᷑P ö. en der Genossen. Die Ge⸗ nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ ö. geht vor Eigennutz“.
aiserslautern, den 3. April 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Kempten, Allgän. 1705 Genossenschaftsregiftereinträge. 1. Sennereigenossenschaft Oberdorf⸗
Niederdorf, Sitz Oberdorf, Gde. Ober⸗
maiselstein. Die Generalversammlung
vom 23. Januar 1937 hat ein neues
Statut beschlossen.
2. Erstes, bayerisches Butterwerk Schongau, Sitz Schongau; Die General⸗ versammlung vom 6. Februar 1937 hat ein neues Statut beschlossen.
3. Sennereigenossenschaft Martinszell, Sitz Martinszell; Die Generalversamm- lung vom 5. März 1937 hat ein neues Statut beschlossen.
Die Genossenschaft Erstes bayerisches Butterwerk Schongau ist eine eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht, die übrigen zwei sind einge⸗ tragene
ter Haftpflicht.
eingetragene schränkter moschel.
enossenschaften mit n n
Der Gegenstand des Unternehmens ist: zu Ziffer 1; a) die Milchwertung. auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, b) die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen; . zu Ziffer 2: 4) die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, namentlich durch Rahmverarbei⸗ tung, b) die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedar fsgegenständen; zu Ziffer 3: a) die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnun und Ge⸗ fahr, P) die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch ersor= derlichen Bedarfsgegenständen. c) Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb einer Sennerei. . Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. . Dle Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge— nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge—⸗ meinnutz geht vor Eigennutz‘. . Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 5. April 1937.
Kempten, Allgin. II7I06l Genossenschaftsregistereinträge. Elektrizitätsgenossenschaft Wildpolds⸗
ried, Sitz; Wildpoldsried; Die General-
versammlung vom 24. März 1936 hat ein neues Statut beschlossen.
Elektrizitätsgenossenschaft Zollhaus, Sitz: Zollhaus, Gde. Mittelberg: Die Generalversammlung vom 21. Februar 1937 hat ein neues Statut beschlossen.
Die Genossenschaften sind eingetragene Genossenschaften mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilun elektrischer Energie, die Beschaffung un Unterhaltung eines Stromberteilungs— netzes bzw. ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten.
Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. ; ;
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 5. April 1937.
—
Kempten, Allgän.,. Genossenschaftsregistere inträge. Darlehenskassenverein Rückholz, Sitz:
Rückholz b. Füssen: Die Generalver-
sammlung vom 23. August 1936 hat ein
neues Statut beschlossen. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse
Rückholz eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht.
Darlehenskassenverein Altdorf, Sitzt Altdorf: Die Generalversammlung vom 28. Februar 1937 hat ein neues Statut beschlossen. Die Firma lautet jetzt: Spar u. Darlehenskassenverein Altdorf eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht.
. Genossenschaften sind eingetra⸗ gene Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens— kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Y aß landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. und der Be⸗ trieb der Jungviehweide Hochegg.
Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit glieder.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.
Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 5. April 1937.
Hempten, Allgnüiu. 1708 Genossenschaftsregistereintrag. Weidegenossenschaft Simasgund einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Höfen, Gde. Aach: Die Generalversammlung vom 5. März 1937 hat ein neues Statut beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erwer—⸗— bung und der Betrieb von Alpweiden. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge⸗=
meinnutz geht vor Eigennutz. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 5. April 1937.
Landau, Pfalz. 1709 Eingetragen wurden die Genossen⸗ lchaften⸗
1707
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S0 vom 9. April 1837. S. 7
A. „Pfropfrebengenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! in St. Martin. Statut vom 23. November 1936.
B. „Pfropfrebengenossenschaft einge⸗ gef Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! in Weyher. Statut vom J. Dezember 1936.
C. „Pfropfrebengenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Eschbach. Statut vom 27. November 1936.
D. „Pfropfrebengenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Essingen. Statut vom 14. Dezember 1936.
E. „Pfropfrebengenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht!“ in Leinsweiler. Statut vom 16. Dezember 1936.
F. „Pfropfrebengenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mörzheim. Statut vom 30. November 1936.
Der Gegenstand des Unternehmens bei den vorbez. 6 Gen. ist: 1. der Wiederaufbau der verödeten und reb— lausverseuchten Weinbergsflächen in den Weinbaugemarkungen bei A. St. Martin, bei B. Weyher, bei C. Eschbach, Ilbesheim, Göcklimgen, bei D. Essingen, Kleinfischlingen, Knöringen, Walsheim, bei E. Leinsweiler, bei F. Mörzheim, Impflingen, Wollmesheim; 2. die Be⸗ schaffung, Herstellung und Veräußerung von Unterlagschnittholz oder Edelreis⸗ schnittholz und Pfropfreben sowie von wurzelechten Reben.
Ein neues Statut haben angenommen:
1. „Landwirtschaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H.“ in Insheim durch Be⸗ schluß d. Generalvers. v. 11. 3. 1934. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.
2. „Birkenhördter Spar⸗ & Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Birken⸗ hördt durch Beschluß d. Generalvers. vom 3. Januar 1937 unter Aenderung der Firma in „Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H.“. Der Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗
sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs
(Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse).
3. „Darsteiner Spar⸗ und Darlehens⸗ lassen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Dar⸗ stein durch Beschluß der Generalvers. vom 21. Februar 1937, unter Aenderung
der Firmg in Spar⸗ und Darlehns⸗
kassenderein e. G. m. u. H.“. Der Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der gleiche wie bei Birkenhördt und 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Amtsgericht Landau i. d. Pf., 5. 4. 1937.
Liebenburg, Har x. 1710 In das Genossenschaftsregister Nr. 27 ist bei der Sipjar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Groß Flöthe, als Gegenstand des Unternehmens ein⸗ getragen: Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse und der Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsstoffe guf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Er⸗ werbs oder der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Amtsgericht Liebenburg, 6. März 1937.
Lörrnch. 1711 Genossenschaftsregistereintrag vom 12. März 1937. „Gemeinnützige Baugenossenschaft Wyhlen e. G. m. 5. H. in Wyhlen“: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 29. Mai 1936
wurde das Statut geändert. Amtsgericht, 1, Lörrach.
Lii ens cheid. In unser Genossenschaftsregister Nr. 54 ist bei der Baugenossenschaft der Gemeinde Halver 19536, e. G. m. b. H. in Halver, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 29. 18. 1986 ist 8 1 der Satzung (Firma) geändert worden. Die . lautet jetzt: Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft der Gemeinde Halver 1936, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Halver.
Lüdenscheid, den 2. April 1937. Das Amtsgericht.
Muskau. 1713 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 49. Baugenossenschaft „Eigene Scholle“, eingetragene Genossenschaft m. b. H. zu Keula, O. L., am 3. April 1937 eingetragen worden: Durch Safe u der Generalver⸗ sammlung vom 6. März 1937 ist die ker ien ha aufgelöst. Zu Liqui⸗- datoren sind bestellt: Paul Hänelt und Paul Pegesa, beide in Rudolfhütte. Amtsgericht Muskau, 3. April 1937.
Osterode, Hnarxꝶ. 1714 In das Genossenschaftsregister Nr. 29 ist am 2. 4. 1937 bei der Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., n. a. Harz, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Förste a Harz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Förste a. Harz. Durch Beschluß der General⸗
1712
versammlung ist ein neues Statut vom J. 3. 1937 angenommen.
Amtsgericht Osterode (Harz). Schleswig. 1715
In unser Genossenschaftsregister Nr. 124 ist bei der Genossenschaft „Elektrizitäts-Genossenschaft e. G. m. b. H. in Tweedt“ heute folgendes einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1936 ist ein neugefaßtes Statut vom 10. De⸗ zember 1936 eingeführt.
Schleswig, den 22. März 1937.
Das Amtsgericht.
Strashurg, L. M. 1716
Bei der in unserem Genossen⸗ schaftsregister Nr. 26 eingetragenen Milchlieferungsgenossenschaft Stras⸗ burg (Uckermark) und Umgebung e. G. m. b. H. ist eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1937 aufgelöst. Liquidatoren sind Otto Zwerg in Strasburg, U. M., und Hermann Ehlert in Schönhausen.
Strasburg, U. M., den 2. April 1937.
Amtsgericht.
Warburg. 12021
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 39 bei der Bezirks⸗Eier⸗ und Geflügelverwertungsgenossenschaft für den Kreis Warburg und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, mit dem Sitze in War— burg heute folgendes eingetragen:
Der Gegenstand des Unternehmens ist durch den Zusatz „sowie Zukauf von Eiern nach Bedarf“ erweitert.
Warburg, den 31. März 1937.
Das Amtsgericht. 1717 Wittenberge, Ez. Potsdam.
Gn.⸗R. 15. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rühstädt: Neues Statut vom 10. September 19366. Die Firma lautet künftig: Rühstädter Spar⸗ und 6 eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Rühstädt, Krs. Westprignitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs ecfug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Wittenberge, den 3. April 1937.
Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die auslkländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg, Erzgeb. 1718
Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 3486. Firma Gustav Büchler in Steinbach, 1 Päckchen, enthaltend eine Karte mit 15 Mustern von Knöpfen aus Kunsthorn und Zelluloid, Fabrik⸗ nummern 3393, 3394, 3409, 3410, 3411, 3412, 3415, 3416, 3417, 3418, 3424, 3425, 3433, 3434, 3435, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 5. März 1937, vorm. 9 Uhr.
Annaberg (Erzgeb), 5. April 1937.
Das Amtsgericht.
Berlin. 1719
In das Musterregister des unterzeich— neten Gerichts ist eingetragen worden: Unter Nr. 43 416. Firma Fromms Act Gummiwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster eines Bildzeichens einer Umhüllung mit der Aufschrift „Apollo“; offen. Geschäftsnummer 4718, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 1937, 7— 10 Uhr. — Nr. 43417. Firma Ernst Schwarz, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit dem Modell nebst Abbildung für ein Füllhalteretui mit Reißverschluß, Fabrik⸗ nummer 12699 / 15/13, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1937, 13 Uhr 20 Minu⸗ ten. — Nr. 43 418. Firma Ehrich K Graetz Aktiengesellschaft, Berlin, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 4 Abbildungen eines Modells für einen Schalterknebel, Fabrik⸗ nummer 32504, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 10. Februar 1937, 10 Uhr. — Nr. 43 419. Firma Carl Mampe Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 6 Modellen für eine Weinkarte, 1 Blatt Aufklebemarken, 1 Migbüchlein mit Kassette. 1 Etikett: Berliner Mampe— Korn mit dem Pflug, 1 Etikett Mampe⸗ Gum, 1 Tropfdeckchen, Fabriknummern S898 bis 903. Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1937, 11 Uhr. — Nr. 43 420. Firma Leuchtkunst Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, ein offenes Paket mit dem Modell für eine Um⸗ hüllung für elektrische Glühlampen oder andere Lichtquellen, Fabriknummer 894, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar 1937, 13 Uhr 30 Minuten. — Nr. 43 421 und Nr. 453 422. Firma Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Nr. 43 421: ein versiegeltes Paket mit 13 Mustern für Ergänzungsbogen zum Olympia-Album, Fabriknummern
1670 bis 1682, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1937, 11 Uhr 55 Minuten. — ir 43422: ein versiegeltes Paket mit 42 Mustern, und zwar: 34 Inseraten⸗ texte, 3 Prospelte, 2 Anklebeplakate, 2 Ladenplakate, 1 Block, Fabriknummern 1623 bis 1661, 1662 bis 1664, 1665 bis 1666, 1667 bis 1668, 1669, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937, 11 Uhr 55 Minuten. — Nr. 43423. Firma Doering K Co. Aktiengesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit der Modellabbildung für eine Teepuppe, Fabriknummer 1937/11/24, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937. 11 Uhr 30 Minuten. — Nr. 43 424. Firma Gebrüder Thonet Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 2 Modellabbildungen für Garten⸗ sessel, Fabriknummern GF 41, GF 42, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 193, 11 Uhr 15 Minuten. — Nr. 43 425. Firma Heinemann & Co., Berlin, ein offener Umschlag mit 7 Modellen jür 4 Knöpfe und 3 Gürtelschließen, Ge⸗ schätsnummern 8714, 8715, 8721, 8722, 3588, 3994, 3995, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 25. Febriar 1997, 7 is 10 Uhr, — Nr. 43426. Firma Wichert⸗Ja⸗ coby⸗Weißmann⸗Schuhfabrik Aktien⸗ gesellschat (Wiwag), Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 50 Abbildun⸗ gen für Schuhmodelle, Fabriknummern A— ZT 23237, AA— ZZ 23237. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Februar 1957, 10 bis 11 Uhr. — Nr. 45 427. Egon Träger, Berlin, ein offener Umschlag mit der Modellabbildung eines kreisflächen⸗ förmigen Meisterschildes, Fabriknum— mer 27, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1937, —10 Uhr. — Nr. 43 4538. Harry Klein, Berlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit einem Muster für die Aufmachung und Verpackung von Rio⸗Silber⸗Perlen, Geschäftsnummer 1936, Flächenerzeugnis, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1955, 11 Uhr 57 Minuten. — Nr. 43 459. Firma J. A. Gilka Aktien⸗ gesellschaft. Berlin, ein versiegeltes Paket mit dem Modell einer Flasche, Geschäfts nummer J /1937, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, ange⸗ meldet am 20. Februar 1937, 11 Uhr 35 Minuten. — Nr. 43 430. Firma Siemens⸗Schuckextwerke Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, ein offener Umschlag mit der Modellabbildung eines Gehäuses aus Isolierpreßstoff für elektvische Ge⸗ räte, Fabriknummer 219, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1937, 8 Uhr 35 Minuten. — Bei Nr. 36 165. Firma Heintze C Blanckertz: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemeldet am 3. März 1937, 13 Uhr 25 Minuten. — Nr. 36166. Firma Heintze & Blanckertz: Verlängerung der Schutzfrist bezüglich Fabriknummer 247 bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 3. März 1937. 13 Uhr 265 Minuten. — Nr. 38 459. Erich Bredlow: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Februar 1937, 7 bis 10 Uhr. — Nr. 42 186. Fivma Landes⸗ huter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sieben Jahre, angemeldet am 20. Februar 19857, 1 —10 Uhr. — Nr. 12 206. Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf sieben Jahre, angemeldet am 20. Februar 1937, 7—10 Uhr. — Nr. 42 855. 42 862 und 42 871. Hermann v. Santen: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf zwei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1937, 7 bis 10 Uhr. — Unter Nr. 43 431. Firma Joseph Jankelowitz, Berlin, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 12 Modellen für Festartikel in 2 Serien zu je 6 Stück, Geschäfts nummern 126055, 1256/61, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1937, — 10 Uhr. — Nr. 43 432. Paul Fritz, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 12 Modellabbildungen des Mutter⸗ Ehren⸗Ringes (Mu⸗Eh⸗Rig) . Geschäfts⸗ nummern 101 bis 112, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1937, 12 Uhr 15 Minuten. — Nr. 43 433. Lilly Reich, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 5 Modell⸗ abbildungen für Sitzmöbel, Fabriknum⸗ mern 101, 102, 102 A, 103 A und 104 A, . Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1937, 11 Uhr 190 Minuten. — Bei Nr. 39 562, Firma Gustav Bössenroth: Ver⸗ längerung der Schutzfrist je bis auf neun Jahre, bezüglich der Modelle, Fa⸗ briknummern 109 bis 110, angemeldet am 25. Februar 1937. —10 Uhr. — Unter Nr. 43 4534 bis 43 436. Firma Paul Heinemann, Berlin. Nr. 45 434: ein offener Umschlag auf Zellophan, enthaltend ein Kärtchen bedruckt, mit Fisch⸗Karpfenschuppen belegt als Scherz⸗ artikel, Geschäftsnummer 126; Nr. 43 435: ein offener Umschlag mit einem Modell für Figur aus Pappe und Pa⸗ pier einer Thermometerdarstellung zum Ausglimmen in der Schale bestimmt als Scherzartikel, Geschäftsnummer 124; Nr. 43 436: ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 4 Kärtchen mit Figuren be⸗ druckt, und zwar ? Schweine. 1 Reiter⸗ paar, mit einer Anweisung als Scherz⸗ artikel, Geschäftsnummer 126; Nr.
43 434 bis 43 436: plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 19837, 1 —16 Uhr. Nr. 43 437 bis 43441. Firma Wilhelm Holdheim, Berlin. Nr. 43457: ein versiegeltes Paket mit 28 Modellen für Mode Kunsthorn Knöpfe, Fabriknum⸗ mern O6774 bis 06777, 66812 bis 06835; Nr. 43 438: ein versiegeltes Paket mit 28 Moellen für Mode Kunst⸗ horn Knöpfe, Fabriknummern 06836 bis 6840, 06844 bis 6858, (6860 bis 06867; Nr. 434539: ein versiegeltes Paket mit 28 Modellen für Mode Kunst⸗ horn Knöpfe, Fabriknummern 06868 bis 06873, 06876 bis 06879, 06881 bis O6887, 06890 bis (65892, O6894 bis 06896, 06904 bis 06998; Nr. 43 440: ein versiegeltes Paket mit 28 Modellen für Zelluloid Phantasie Modeknöpfe, Fa⸗ briknummern 6896, 6897, 6906, 6911, 6912, 6951, 6962, 6977 bis 6997 Nr. 43 441: ein versiegeltes Paket mit 26 Mo⸗ dellen für Zelluloid Phantasie Modeknöpfe, Fabriknummern 6998, 7000 bis Jolö, 7ol7 bis 7024, 7027; Nr. 43 437 bis 43 441: plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 12. März 1937, 10 Uhr 05 Minuten. — Nr. 43 442. Firma Eduard Naumann, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern, und zwar 25 Modellen und 24 Abbildungen für Knöpfe und Schließen aus Kunsthorn, teilweise in Verbindung mit Kunstharz, Fabrik⸗ nummern 8879 —= 8882, S884 - 8887, SS? = 85699, S961 -= 8905, S907, Solz bis 8915, 2641 — 43, 2645 — 48, 2651, 2655 = 56, 659, 2662-63, 2665— 68, 2676, 2679-80, 2681, 2683 - 85, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 937, 7-10 Uhr. — Nr. 43 443. Firma Wichert⸗Jacoby⸗Weißmann-⸗Schuhfabrik k erlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 47 Modellabbil⸗ dungen für Schuhe, Fabriknummern A= 26557, A.- = Www 26237, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1937, 1041 Uhr. — Nr. 13 444. Firma Jünger K Gebhardt Alktiengesellschaft, Berlin, ein er ,. Pakeß mit dem Modell einer G asflasche für Duft⸗ mittel, Fabriknummer 4413, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1837, 8. Uhr 50 Minuten. — Nr. 43 4465. Firma Ehrich C Graetz Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Modellabbildung eines Rundfunk⸗ i, n. Fabriknummer 45 W bis gW, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1937, 1— 16 Uhr. — Nr. 43 446. Firma Brendel K Loewig, Berlin, ein verx⸗ siegelter Umschlag mit 46 Modell- abbildungen für Beleuchtungskörper für elektrisches Licht, Fabriknummern 23554, 23565, 23567, 23575, 23589, 23661, 75668, 25611, 23613, 23616, 23630, 23641, 23642, 23643, 23649, 23654, 23657, 236568, 23662, 23663, 233683, 23654. 23687, 23689, 23694, 37635, 27626, 27627, 29640, 29645, F0ß47, 30548, 30550, 30551, 34084, 340685, 340856, 34087, 34089, 34091, 34692, 365671, 36072, 38161, 38102, 38104, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1937, — 10 Uhr. — Nr. 13 447. Firma Elite⸗Gummi Ge⸗ brüder Kleiner, Berlin, ein versiegelles Paket mit 3 Modellen für Faltschachtel „Rekord⸗F“, Faltschiebeschachtel ,. k und Bakelit⸗Etui „Pascha⸗ Zigaretten“, Geschäftsnummern 1, 2, 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1937, 7— 10 Uhr. — Nr. 43 448. Firma Scherner K Co., Berlin, ein versiegeltes Paket mit 2 Modellen für gestrickte gemusterte Stumpen, Fabriknummern 1713, 1715, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1937, 11 Uhr 40 Minuten. — Kei Nr. 41572 Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre bezügl. der Fabriknummern 427, 428 u. 432, angemeldet am 1. März 1937, 12 Uhr. — Unter Nr. 43 449. Firma Friedrich Weitz, Berlin, ein ver⸗ e , Umschlag mit 2 Modellabbil⸗ ungen für Sessel, Fabriknummern 300, 391, plastische Erzeugniffe, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 1. März 1937, 7 — 10 Uhr. — Nr. 43 459. Firma Georg Rahn Nachf. Gesell⸗ hat mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 5 Mustern für mitationen von Elefanten— haut, Froschhaut und Baum⸗ rinde, transparent, für Lampenschirme und Ampeln, Patinaimitationen der Nähte bzw. Randbordüren von Lampen⸗ schirmen und Ampeln, Fabriknummern 13, 15, 16, 17, 18, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937, 15 Uhr 50 Minuten. — Nr. 43 451. Firma Siemens⸗ Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit der Modell— abbildung für ein Sicherungselement für Schraubstöpselsicherungen, Fabriknummer 2813, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. März 1557, 8 Ühr a0 Minuten. — Ny. 45 45 Hans Heuer, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit? Modellen für Bilderrahmen, k 3000, 3000 a, plastische rzeugnisse, Schutzfrist drei 1 an⸗ gemeldet am 5. März 1837, 12 Uhr 42 Minuten. — Nr. 43 453. Otto Krell, Berlin, ein versiegeltes Paket mit einem
Modell für Tischuhrgehäuse, Geschäfts⸗ nummer 10 2a, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1937, 16 Uhr 50 Minuten. — Nr. 3 454. Wladislaus Draheim, Berlin, ein offener Umschlag mit drei Exemplaren eines Musters für eine steh⸗ faltenähnliche Erhöhung mit an⸗ schließenden Bogen, auch abwechselnd, ge⸗ rade und konisch für Papier und Stoff, Geschäfts nummer 125, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1927, 11 Uhr 45 Minuten. — Nr. 43 455. Allgemeine Elektricitäts⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin, ein offenes Paket mit der Modellabbildung eines Staubsaugers und einem Exemplar der zugehörigen Staubsaugerkappe, Fabriknummer 330, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. März 18937, 7 bis 8 Ühr. — Nr. 43 455. Firma „Plastica“ Geselschaft mit beschränkter Haftung, Verkaufsgemeinschaft für Preß⸗ artikel, Berlin, ein offenes Paket mit dem Modell eines Brieföffners mit Linealein⸗ teilung, Fabriknummer 3109, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 25. März 1937, 7— 10 Uhr. — Nr. 43 457. Johann Gottwald Dekora⸗ tionsbüsten- Figuren ⸗ und Reklame⸗ geräte⸗Fabrikation Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Sitz Berlin, ein ver⸗ siegelter Ümschlag mit 3. Modell abbildungen von Schaufensterdekorations⸗ gegenständen, Fabriknummern 8015 — 52, 52— 1812, 54353, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1937, 15 Uhr 10 Minuten. — Nr. 43 458. Fritz Baerwald, Berlin, und Herbert Galle, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 24 Mustern für aus Holz⸗ schichten maßstäblich gearbeitete, bemalte Schiffsmodelle, Fabriknummern 50 bis 73, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1937, I16 Uhr 0s Minuten. — Nr. 43 459. Her⸗ mann Krüger, Berlin, ein versiegeltes Paket mit einem Modell für eine künst⸗ liche Vanillestange genannt „Vanillin⸗ stange“, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 15. März 1937, 13 Uhr. — Bei Nr. 41578, Firma Elektrotech⸗ nische Fabrik Schmidt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 25. Februar 1937., — 10 Uhr. — Nr. 41623. Firma Kathreiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre bezüglich der Fabriknummern 1462, 1465, ange⸗ meldet am 19. März 1937, 1 — 10 Uhr. Berlin, den 31. März 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 551.
DTetmold. 1720
In das Musterregister ist heute unter Nr. 869 eingetragen worden:
Vereinigte Holzwarenfabrik G. m. b. H., Detmold, versiegelter Umschlag mit 1 Katalog, Fabr.⸗Nr. 1, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. April 1937, nachmittags 12 Uhr 50 Min.
Detmold, den 5. April 1937.
Das Amtsgericht. JI.
Detmold. 1721 In das Musterregister ist heute unter Nr. 870 eingetragen worden: Vereinigte Holzwarenfabrik G. m. b. H., Detmold, versiegelter Umschlag mit 13 Mustern für Gartenmöbel, nämlich: Gartenbänke ohne Rücken⸗ lehne, Fabrik⸗Nrn. 5000, 5001, Garten⸗ sessel, Fabrik ⸗Nrn. 5002, 5003, 5905, Fußbank, Fabrik-Nr. 5004, Gartenbänke mit Rückenlehne, Fabrik⸗Nrn. 5006, 5007, 5008, 5009, 5010, 5011 und Liege⸗ britsche, Fabrik-Nr. 5012, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 3. April 1937, nachmittags 12 Uhr 50 Min. Detmold, den 5. April 1937. Das Amtsgericht. JI.
Diisseldorf, ö .
In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 2641. Paul Schmalbein, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend Flasche mit Relief Düsseldorfer Radschläger, Geschäfts⸗ nummer 2089, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1937, 12½ Uhr.
Nr. 2642. Ewald Rasch, Kaufmann in Düsseldorf, Abbildung eines die ge⸗ schlossene Zugehörigkeit zur Deutschen Arbeitsfront darstellenden Schildes, offen überreicht, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1937, 1215 Uhr.
Düsseldorf, den 1. April 1937.
Amtsgericht. Fürth, Raxyern. 1435 Wufie rregifiereinträge.
1. Lothar Apfelbaum, Kaufmann in Fürth. Nürnberger Str. 35, 5 Muster von Puppengarnituren auf Karte, mehr⸗ fach bedruckt, Abbildungen, Art. Nrn. 55 / 0 —=55/ v5, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1937, vormittags 107. Uhr, Musterregister Nr. 28335. 2 2. T. Paul Möbius, Metallwarenfabrik in Erlangen, Gerberei 19, 19 Muster von Deckplättchen zur Verschönerung und gleichzeitigem Verschluß von rückseitig offenen Bleistiftspitzern. Fabrik⸗Nrn.
320 a- 820 h, offen. Geschmacksmuster