F
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Si vom 10. April 1937. S. 2
Einziehung von Dysenterieserum.
RdErl. d. RuPrMdJ. v. 6. 4. 1937 IV C 666 37 5543.
() Die Dysenteriesera mit den Kontrollnummern
358 bis 365 (wörtlich: dreihundertachtundfünfzig“ bis „drei⸗ hundertfünfundsechzig“) aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke in Marburg a. d. L.
sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗
ziehung bestimmt.
() Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗ zeutischen Zeitung, in der Deutschen und Süddeutschen Ilpotheker⸗Jeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentral⸗ halle für Deutschland. .
Einziehung von Meningotottenserum.
RdErl. d. Ru Pr Md J. v. 6. 4. 1937 — IV C 6673765543.
(1) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern
360 bis 379 wörtlich: „dreihundertsechzig“ bis „dreihundert⸗ siebzig! aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behrkngwerke in Marburg a. d. L.,
42 (wörtlich: zweiundvierzig“ aus dem Sächsischen Serum⸗ werk AG. in Dresden
sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein—
ziehung bestimmt.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗ zeutischen Zeitung, in der Deutschen und Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zenrral— halle für Deutschland.
—
Einziehung von Tetanusserum.
RdErl. d. RuPr Md J. v. 6. 4. 1937 — IV C668 37 5543. (41) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern
3753 bis 3733 (wörtlich; „dreitausendsiebenhundertdreiunz—⸗ fünfzig“ bis Dreitausendsiebenhundertdreiundachtzig) aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke in Marburg a. d. L.,
592 bis 577 (wörtlich: „fünfhundertzweiundneunzig“ bis „fünfhundertsiebenundneunzig“ aus dem Sächsischen Serumwerk AG. in Dresden,
13 bis 16 (wörtlich: „dreizehn“ bis „sechzehn“„ und dem An— haltischen Seruminstitut in Dessau,
S1 (wörtlich: „einundachtzig“ aus dem Hamburger Serum⸗ werk Gmb. in Hamburg
sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein—
ziehung bestimmt.
E) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗ zeutischen Zeitung, in der Deutschen und Süddeutschen
Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentral⸗
halle für Deutschland.
Bekanntmachung.
Die Gewerkschaft Grube Marie bei Preußlitz mit dem Sitz in Helmstedt hat in der Gewerkenversammlung vom 3. Dezem⸗ ber 1936 ihre Umwandlung durch Uebertragung des Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Gewerk⸗ schaft Jakobsgrube bei Staßfurt beschlossen.
Dieser Beschluß ist auf Grund des Art. 4 5 4 Abs. 2 Satz 3 der Zweiten Durchführungsverordnung vom 17. Mai 1935 zum Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften vom 5. Juli 1934 nach Anhörung der Industrie⸗ und Handelskammer in Dessau und im Einvernehmen mit dem zuständigen Registergericht in Bernburg von uns am heutigen Tage bestätigt worden.
Nach 86 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 haben die Gläu⸗ biger das Recht, binnen 6 Monaten vom Tage dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheit zu verlangen.
Dessau, den 8. April 1937. Anhaltisches Staatsministerium. Abteilung Wirtschaft.
Begründung zum Gesetz zur Aenderung der Notverordnung über Ent⸗
eignungen auf dem Gebiete des Städtebaues vom 7. April
1937 (Reichsgesetzbl. J S. 442.
Die Regelung der Entschädigungspflicht und des Rechts⸗ weges bei Enteignungen auf dem Gebiete des Städtebaues in der Rotverordnung vom 5. Juni 1931, Sechster Teil, Kap. IIl, in der Fassung des Gesetzes zur Aenderung der Notverordnun⸗
en vom 5. Juni 1931 und 18. März 1933 vom 29. März g35, war als Zwischenlösung bis zur endgültigen reichs⸗ rechtlichen Ordnung des Rechtsgebiets gedacht. Diese ist in Vorbereitung, konnke aber bisher noch nicht zum Abschluß ge⸗ bracht werden. Die Erweiterung des Anwendungszeitraums der Notverordnung, die bereits zweimal vörgenommen werden mußte und die am 31. März 1937 endigt, ist daher nochmals notwendig. Eine Erweiterung um zwei Jahre erscheint aus—⸗
reichend.
Bekanntmachung.
Die am 9. April 1937 ausgegebene Nummer 16 des
Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:
Gesetz über die Ueberwachung des Verkehrs der deutschen Handelsschiffahrt mit den spanischen Häfen. Vom JT. April 1937. Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Verein⸗ barung zum Abkommen über den deutsch-schweizerischen Verrech⸗
nungsverkehr. Vom 1. April 1937.
Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ueber⸗ wachung des Verkehrs der deutschen Handelsschiffahrt mit den
spanischen Häfen. Vom J. April 1937.
Umfang: ½ÿ Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 RM. Vostversen⸗
2
dungsgebühren: 003 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 10. April 1937.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Bekanntmachung.
Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Reichs⸗ akademie für Leibesübungen. Vom J. April 1937.
schen Deutschen Arbeiterpartei. Vom 7 April 1937.
Gesetz zur Aenderung der Notverordnung über Enteignungen auf dem Gebiete des Städtebgues. Vom ?. April 1937.
Gesetz über die Beschränkung der Rückgriffshaftung der Sol⸗ daten. Vom 7. April 1937. . . ö Gesetz zur Aenderung des Gerichtskostengesetzes. Vom]. April 1937. . 2
Viertes Gesetz zur Sicherung von Gräserkrediten. Vom 7. April 1937. . =
Verordnung zur Aenderung der Bestimmungen über die wechselseitige Benachrichtigung der Wehrmachtdienststellen und Gesundheitsämter über das Auftreten übertragbarer Krankheiten. Vom 4. April 1937. ; 1
Vierzehnte Verordnung zur Durchführung der Voxschxriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form. Vom 5. April 1937. . Exste Durchführungsverordnung über die beschleunigte Förde⸗ cung des Baues von Heuerlings und Werkwohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker. Vom 7. April 1937.
Umfang: „½. Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM Postversen⸗ dungsgebühren: 0, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 2090.
Berlin NW 40, den 10. April 1937. Reichsverlagsamt. Dr. H ub rich.
Die am 9. April 1937 ausgegebene Nummer 47 des
Gesetz zum Schutze von Bezeichnungen der Nationalsozialisti⸗
Preußen. Bekanntmachung.
berg und in Westfalen in Aachen beschlossen.
5. April 1937 bestätigt worden.
Bekanntmachung Sicherheit zu verlangen. Bonn, den 5. April 1987. Oberbergamt.
d en er.
3 ö , 2 **
Nichtamttiche
Deutsches Reich.
2
sandtschaft.
BVeranntmachung.
Nr. 172 wird unter B9 Keimach, Jakow, die Vertretungsberechtigung erteilt, unter . A VBoz3atschew, Konstantin, die Vertretungsberechtigung gelöscht.
Die Gewerkschaft Konsolidation mit dem Sitz in Aachen hat in der Gewerkenversammlung vom 1.. März 1937 ihre Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf, die Hauptgewerkin, die Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stol—
Dieser Beschluß ist auf Grund des Artikels 4, 8 4 Ab⸗ satz 2, Satz 3 der Zweiten Durchführungsverordnung vom 17 Mai 1935 und des 1 der Dritten Durchführungsverord⸗ nung vom 2. Dezember 1936 zum Gesetz über die Umwand— lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 nach An⸗ hörung der Industrie⸗ und Handelskammer. und im Einver⸗ nehmen mit dem zuständigen Registergericht von uns am
Nach 56 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 haben die Gläubiger das Recht, binnen sechs Monaten vom Tage dieser
Der Königlich Ungarische Gesandte Döme Sztojay hat Berlin am 4. d. M. verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt Legationsrat von Ghyczy die Geschäfte der Ge⸗
In Ergänzung der Bekänntmachung vom 26. 7. 1934
Verkehrswesen. AWGegfalt der Poftzuftellung am 1. Mai.
4u
wesenden Personal geschehen kann.
gestellt werden.
Sonderpostamt auf dem Reichs sportfeld.
feld am 11. April wird das Sta
stempel wird nicht verwendet.“
— —
ungezähnter Viererblock der Fäaährermarke.
stelle für Sammlermarken sind ungezähnte
hältlich.
Am 1. Mai ruht in Groß Berlin die Postzustellung mit Aus⸗ 6 der Eilzustellung auf Verlangen des Absenders. Eine ergewöhnliche Abholung von Postsendungen und Zeitungen ist nicht zugelassen. Anträgen der Empfänger auf Eilzustellung wird gegen Zahlung der Eilzustellgebühr für jede einzelne Sen⸗ dung nur entsprochen, soweit es mit dem ohnehin dienstlich an⸗
Dagegen werden an dem nachfolgenden Sonntag, dem 2. Mai, neben Briefsendungen auch Post⸗ und Zahlungsanweisungen, Wertbriefsendungen sowie Pakete mit und ohne Nachnahme zu⸗
Anläßlich des Vorrundenspiels um die Deutsche Fußbgll⸗ meisterschaft im Olympia-Stadion und des Hockey⸗Länderkanppfes Deutschland Frankreich im Hockey Stadion auf dem Reichssport⸗ dion Pressepostamt im Oserring für den Verkauf von Postwertzeichen, die Annahme von,gzewöhn— lichen und eingeschriebenen Briefsendungen und von Telegrammen sowie die Vermittlung von Ferngesprächen in der Zeit von 153.30 bis 1836 Ühr in Betrieb gefetzt werden. Ein besonderer Tages
Während der Briefmarkenausstellung Sie Deutsche Brief⸗ marke * Nationale Ausstellung 1537“ am Zoo in Berlin M. 62 werden bei der Sonderpostanstalt in der Zet vom 16. bis 18. April 1937 un gezähnte Viererblocks der Führenmarke verkauft. Gegen Vorzeigung der Eintrittstarte und Bcahlung von 4. RM am Schalter der Sonderpostanstalt wird fü je eine Eintrittskarte ein ungezähnter Block abgegeben, Schxiftliche Bestellungen können nur gerichtet werden an „Die Dengsche Briefmarke — Nationale Ausstellung 1937“, Berlin W z, Bostscheckkonto: Berlin 117451; 50 Rpf, für die Eintritts arte 4 1RM für den Markenblock. 4 Gebühr für die send ng lin Hafi; Bei der Versand⸗
Narkenblocks nicht er⸗
Postbeförderung mit dem Luftschiff Hindenburg“ nach Nordamerika.
In den Monaten Mai bis Oktober wird das Luftschiff „Hin⸗ denburg! auf seinen 18 Fahrten nach Nordamerika zur Post⸗ beförderung benutzt werden. Die Fahrten beginnen in Frank⸗
furt (Main) am 55, 11. und 22. Mai, am 2., 12. und 22. Juni,
am 3. und 11. Juli, am 13., 20. und 27. August, am 3. 195, 17. und 28. September sowie am 8., 19. und 30. Oktober. Es können befördert werden: gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen an Empfänger in den Vereinigten Staaten von Amexika, Kanada, Mexiko, Mittelamerika, Westindien, Guyana GBritisch, Französisch und Näiederländisch, Kolumbien und zenezuela sowie gewöhn⸗ liche Pakete bis 260 kg, die einen Umfang von 50: 50: 100 em nicht überschreiten, nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Absender haben die Möglichkeit, ihre Sendungen entweder auf der ganzen Strecke mit der Luftpost oder nur mit dem Luft⸗ schiff bis Lakehurst und, von da ab mit den gewöhnlichen Ver⸗ sendungsbeziehungen befördern zu lassen. Je nach Wahl müssen die Sendungen hiernach mit dem Vermerk „Mit Luftschiff nach
Nordamerika und mit Luftpost ab Nem York“ oder „Mit Luft⸗
schiff nach Nordamerika“ tragen. Die Sendungen sollen am Ah⸗ fahrtstage spätestens um 18 Uhr beim Bahnpostamt 19 in Frank⸗ furt (Main) vorliegen. Ueber Gebühren und Luftpoftzuschlage erteilen die Postanstalten nähere Auskunft. .
——
Zaht der Rundfunkteilnehmer am 1. Aiprit.
Die Gesamtzahl der Rundfunkteilnehmer im Deutschen Reich betrug am 1. April 193 8511 959 gegenüher 8 483 130 am 1 März. Im Laufe des Mongts März ist mithin eine Zunghme von 28 829g Teilnehmern (9,3 vH) eingetreten, Unter der Gesamt⸗
zahl vom 1. April befanden sich 607 645 gebührenfreie Anlagen.
Die Neuzulafsungen von Kraftfahrzeugen im März 1937. k
Die Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen sind im März außerordentlich start angewachsen. Das erklärt. sich zum Teil daraus, daß das Osterfest, zu dem das Kraftfahrzeuggeschäft immer einen Höhepunkt erreicht, in diesem Jahr schon in den März fiel. Insgesamt sind 49 435 Kraftfahrzeuge erstmalig im März in den Verkehr gebracht worden. Damit hat sich die Zu⸗ lassungszahl gegenüber Februar nahezu verdoppelt. Im Ver⸗2 hältnis zum März 1936 betrug die Zunahme 32 8.
Besonders stark beteiligt waren wieder die Krafträder, deren Zulassungsziffer sich im ganzen um 166 , auf 21 765 erhöht hät. Dies sind 464, mehr als im vergangenen Jahr. Die Neu zu⸗ lassungen an Krafträdern über 206 cem Hubraum (3365) haben sich sogar mehr als verdreifacht. Auch bei den übrigen Kraft⸗ , , haben sich starke Steigerungen ergeben. Die Zahl der neüzugelassenen Personenwagen ist um nahezu 64 X auf 31951 (im Vorjahr 17301), der Lastkraftwagen um 31 * auf i677 (im Vorjahr 4407), der Omnibusse um 111 „ auf 213 (im Vorjahr 157) und der Zugmaschinen einschl. Sattelschlepper um 42 3 auf 834 (im Vorjahr 665) gestiegen. k
Kunst und Wissenichaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 11. bis 19. April. dd Sonntag, den 11. April. Der Ring . Die Walküre. Musikal. ginn: 19 Uhr.
des Ribelungen. 1. gg: eitung: Furtwängler. Be⸗
Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 13. April. Der Ring des Nibelungen. 2. Tag:
19 Uhr.
pviata. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.
ler. Beginn: 18½ Uhr.
Musikal. Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr..
20 Uhr. Beginn: 199 Uhr. kalische Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Staatliches Schauspielhaus. 20 Uhr. : Montag, den 12. April. Maria Stuart. Beginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 13. April. Amphytrison. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 14. April. Amphytrion. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 16. April. Amphytrion. Beginn: 20 Uhr.
fahrt. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 18. April. Amphytrion. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 19. April. Maria Stuart. Beginn: 20 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus. Sonntag, den 11. April. Bunbury. Beginn: 20 Uhr.
20 Uhr. Dienstag, den 13. April. Bunbury. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 14. April. Bunbury. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 16. April. Bunbury. Beginn: 20 Uhr.
ginn: 20 Uhr. Sonntag, den 18. April. Bu nb ury. Beginn: 20 Uhr.
chichte.
Museum für Vor⸗ und Frühge
für Völkerkunde.
die Ausstellung der Staatl. Kunstbibliothek.
Reich s⸗ und Etaatgzanzetger Nr. S vom 10. April 1937.
Sand eisteil.
Probleme und Vorausetzungen einer iniernationalen Währungs⸗EStabilisierung.
Dr. Dr. Nöll von der Mahmer in der Deutschen chaftswifsenschaftlichen Ge sellsch aft.
sondere durch die tatsächliche heute restlos widerlegt anges nationale Währungsstabilisierung kann nur. Zahlungsbilanzen der einzelnen Das erfordert insbesondere e des internationalen Schuldenproblems,
rung ist nicht möglich ohne einer Gläubigerländer auf Zinsen und guthaben bei den ge wirtschaften während eine nach Ansicht des Vortragenden keinen Ohne ganz weitgehen
Ein Vortrag von Pro
Entwicklung des letzten Jahres als
Nöll von z prochen werden muß.
fessor Dr. Dr. am g9. April 1937 ischaftlichen Gesellschaft zu tzungen einer internatio⸗
In Berlin sprach Pro Nahmer, Universität Breslau, ladung der Deutschen Wirtschaftswisser Berlin über: „Probleme ünd Vorausse nalen Währungsstabilisierung“.
Dabei führte der Vortrage Fragen bei der Durchführun abilisierung zu lösen sind: E weitere Währungsezperimente und boten werden. Wichtiger aber noch als dieses ausreichende Versorgung der jetzt mehr ode entblößten zahlreichen Volkswirtschaften führung eines geordneten int möglichenden Devisenvorrat. ist an eine Aufhebung der Devisen r unerfreuliche Wirkt ich jeder klar ist. die Herstellur internationalen Za Kapitalflucht zu fördern, Eine gewisse Kontrolle der intern scheint ihm durchaus Wirtschaft als durchau an sich genügend Devisen f stellt werden können. Gegenwart hat vor allen internationale Währungss
Gegenwärtig steh Theorien gegenüber: rungspolitik und die sog
Länder aufeinander abgestimmt ine restlose Bereinigung Eine Währungsstabilisie⸗
nde u. a. aus, daß vor allem zwei l t der reichen
einer internationalen Währungs— s muß einmal die Gewähr gegen erneute Devalvationen Teilproblem ist die r minder von D t einem die Durch⸗ Zahlungsverkehrs er⸗ Nur unter diesen Voraussetzungen zwangswirtschaft zu denken, auf den internationalen Redner warnte andererseits da⸗ und unkontrollierten u fordern. tliches Interesse ationalen Zahlungen er⸗ Sie wird auch von der s erträglich empfunden werden, wenn nur ür legitime Zwecke zur Verfügung ge⸗ sche Wissenschaft der a die Aufgabe, die Methoden für eine tabilisierung herauszu er völlig unversö Die Zahlungsbilanz⸗T
mabsoluten Verzich Amortisationen ihrer Auslands⸗ Devisen entblößten Volks⸗ r langen Reihe von Jahren. Zweck, um diese Tatsachen de Opfer der Gläubiger⸗ äahrungsstabilisierung mit ihren ker absolut unmöglich. in, ob die devisenreichen hung ihrer Einfuhr bereit sind. der vertretenen Auf⸗ reisproblem. Es kommt bung der devisenreichen Bedarf nach erhöhten hende Ausnutzung der keiten geschaffen werden. r durch die jüngste Entwicklung dere erinnerte der Vortragende Auch müßte eigent⸗
genwärtig von
herumzureden. länder ist eine internationale W großen Vorteilen für alle beteiligten Vö
Entscheidend wird weiter die Frage se Umfange zu einer Erhö
ernationalen
Völker in großem aus den devisenarmen Volkswirtschaften vom Vortragenden seit Jahre fassung ist das nicht in erst vor allem auf die innere Wirtschaftsbele Volkswirtschaften an. Einfuhren aus dem 2 einheimischen Produktionsmöglich se Hoffnungen ergeben sich hie den Weltmärkten. an die Beseitigung lich die Furcht der amer vor einer allzu starken Preissteigerung ecks Ermöglichung er veranlassen. Angesichts der ungeheuren internationalen Währungsstabilisierung entgegenln“ne Aussichten, zu einer Verst nicht allzu rosig zu beurteilen. Welt glaubt, muß e e Völker auf die für alle so se tionalen Güteraustauschs s internationalen Opfer erforder tabilisierung für alle
über deren ig eines völlig freien n immer wie hlungs⸗ und Kapitalverkehrs liegt kein volkswirtscha
er Linie ein P
Es muß wirklicher
wünschenswert. luslande durch weitge
Die nationglökonomi 1s ö der englischen Stahlzölle.
sikamschen leitenden Wirtschaft
diese zu einer Senkung höhter Auslandseinfuhren Schwierigkeiten, die einer n, sind die zu kommen, doch an den ständigen Z als unmöglich ansehen, daß gensreiche Entwick⸗ verzichten werden, nur Zahlungsverkehrs t, die aber durch die Völker bei weitem
hnlich zwei große heorie, die die Wäh⸗ Devisenzwangswirtschaft beherrscht, eorie, die die geistige erbstes 1936 Stockholmer
der Zollmauern zw
der Länder mit enannte Kaufkraftparitäten⸗-Th besondere für die Devalogtionen des H ; Kaufkraftparitäten⸗ Nationalbkonomen Cassel würde das 3 sierung nur dadurch Währungen sich selbs von selbst auf dem der K stabilisieren würden. Ausführungen dies Weltgeltung gelangte Cas
ändigung in absehbarer Zeit
Theorie des iel einer Währungsstabili⸗
zu exreichen sein, daß man t Überließe, die sich nach dieser aufkraftpaxität entsprechenden de widerlegte in sehr ein⸗ e in der Nachkriegszeit bedauerlicher⸗ selsche Irrlehre, die insbe⸗
Fortschritt der auf die Dauer di des interna weik die Wiederherstellung de schwiexig ist und we Vorteile einer Währungss aufgewogen werden würden.
heorie ganz
Der Vortragen
weise zur
eien sie die Endpunkte einer Entwick⸗ Dampfer vor 125 Jahren berühmten englischen Schiffbau⸗ l (1857) und die großen Endpunkte
n belden ausländischen Riesen⸗ wenn nicht überschritten fe nicht mehr wirtschaftlich gebaut Hand mit dem Bau immer wert⸗ sserungen der Seefähigkeit
den Ozean überquerten, so s lung, die von dem ersten über den „Great Eas Scott Russe Zeit reiche; tlichkeit mit de
nschastliche Fortschritte im Schiff und Schiffsmaschinenbau.
Vortragsabend der DWG. abend der Deutschen Weltwirtschaftlichen prach Geh. Reg.⸗Rat chnisch⸗wissenschaft⸗ chinenbau. Welttonnage die fbaues und aller mit Wie auf allen Gebieten und besonders in den letzten schritt geleistet worden. Die verschiedenen See⸗ s auch an praktisch ein⸗ die Fracht- und Das Gebot der Wirt— it der Seefahrt, der Vergrößerung der usländischer Werkstoffe seien Wirken des deutschen Schiff⸗
Technisch / w isse 20⸗PS-⸗-Clyde⸗ 3 ingenieurs Schiffe der Vor⸗ kriegszeit in unsere Grenze der Wirtschaf schiffen bereits erreicht, ßere und schnellere Schif werden könnten.
vollerer Schiffe g und damit der S Nicht wenige dem Gebiete des Schiff Jahr 1910 fand der Dieselmotor
und begann seinen Siegeslauf in de dampfmaschinenbauer wurden und Motor- wie Dampfantrie Hauptaugenmerk wurde darauf Brennstoffverbrauch zu vermindern, Ma der Geschwindigkeit oder omit auf die Anwendung des Hoch- und ie Gewichte der Maschinen zum T r Gewichte im Jahre 1914 vermindern.
Auf einem Vortrags Gesellschaft in Berlin ar Prof. Drx⸗Ing. e, h liche Fortschritte im S tragende br gesantte Wi sens ihm verbundenen nach Beendigung des Weltkrieges
10 Jahren Bedeutende chiffe hätten als Einheiten owohl an Geschwindigkeit al zugenommen, Schnelldampfer.
n Jg. April 1937 s ann Schütte über te chiffs⸗ und Schiffs mas ick, daß sich in der zweige verkörpert
ngen auch die Verbe icherheit der Sees r groß ünd bahnbre
achte zum chend seien die Fortschritte Zsmaschinenbaues. Eingang als Schiffsmaschine r Induftrie, und die Schiffs⸗ auf den Plan gerufen b wurden erheblich verbessert. Tas gerichtet, die Gewichte und den ßnahmen, die sich in der der Nutzladefähigkeit der Güte der Schiffe auswirken. Höchstdruckdampfes auf Schiffen ließen eil bis auf weniger als Eine ähn⸗ Auch die Bestre⸗ n in die gleiche Richtung, Rastlos werde weiter⸗ nicht zuletzt die der Kohlenstaub⸗ ing. Tas vergangene Jahr sei für chiffsmaschinenbau sehr günstig ge⸗ illion B. R. T. mache die ch auf längere Zeit hinaus zu einem schaftslebens.
s für den Fort
fahrtswegen s gerichteten Laderäumen Fahrgastschiffe und die
Montag, den 12. April. In der Neuinszenierung: Martha. chaftlichkeit, der Sicherhe
Vergrößerun ag, den 1 ö J Schiffe und Siegfried. Musikal. Leitung: Furtwängler. Beginn:
werten Fortschritten auf hinenbaues seien wissen⸗ ein Drittel de liche Entwicklung zeigen auch die M bungen im modernen Kesselbau ziele d. h. die Anlagegewichte zu ve Viele Aufgaben, iurbine harrten noch der Löß den deutschen Schiff⸗ und S Ein Auftragsbesta deutsche Werftindustrie no blühenden Zweig unseres Wirt
Mittwoch, den 11. April. In der Veuinszenierung: La Tra⸗
Donnerstag, den 15. April. Der Ring des Nibelungen. 3. Tag: Götterdämmerung. Musikal. Leitung: Furtwäng—⸗
Freitag, den 15. April. In der Neuinszenierung: Bohsme. 5 Seemeilen / nd von 1 M
d „Normandie“ von rund 700 t 30 Knoten Geschwindigkeit
und 100 0090 bis 110 900 h8 mit 27 größeren „Queen Mary. un Wasserverdrängung, 150 000 Es mi
Devisenbewirtschaftung.
Neuregelung der Za veredelungsverkehr Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbe mmt, daß RC. Nr. 437 D. St; 1137 Ue. S Wirkung ab 1. April 1937 au eine Regelung, der wir folgendes entnehmen:
1. Veredelungslöhne.
a) Textilveredelungsverk teilung von Devisengenehmig edelungsverkehr Kunstseide und Zellwolle als Vorprü Devisenstelle zu richten. Unterlagen beizufügen. auf Grund der Stellungng Kunstseide und Zellwolle über den
b Sonstiger Veredelung Erteilung von Devisengenehmi Veredelungsverkehr s tragstellers bei der Devisenstelle ist für die
c Gemeinsame
Sonnabend, den 17. April. In der Neuinszenierung: Die ver⸗ kaufte Braut. Musikal. Leitung: Blech. Beginn:
Sonntag, den 18. April. Carmen. Musikal- Leitung: Blech. t ᷣ Zahlungen für Ver⸗
migungen gleich. ige ꝛ okonto dürfen nur auf
Ausländer⸗Inkass Devisengenehmigung erfolgen..
2. Nebenkosten und ideelle schweizerische Leistungen.
etzte Nebenkostenverbindlichkeiten
die auf Verträgen oder Ge⸗ September 1936 be⸗
stehen den Devisengeneh Montag, den 19. April. Orpheus und Eurydike. Musi⸗ y, ,, ö — rund einer besonderen htungen im Textil⸗ mit der Schweiz. wirtschaftung hat be⸗ t. vom 7. 1. 1937 mit An seine Stelle tritt
Für in Reichsmark festges und schweizerische ideelle Leistungen, iehungen beruhen, welche vor dem 27. ür die infolge der schweizerischen Währungs⸗ als bisher in der Schweiz RE. Nr. 1607 36 visengenehmigungen nur in Höhe smarkbetrages zur Einzahlung Nationalbank bei der
ausgestellt werden, so daß in der nbetrag zur Auszahlung gelangt, als betrag in Reichsmark, um⸗ 23,45 sfrs. gleich t mit der Auf⸗ chuldeten Reichsmark-Betrages nbank zugunsten des schweize— s gesperrtes Reichs mark-Konto rierung der 70 *, des ge⸗ rst zulässig ist, wenn der Nach⸗ Betrages von 30 3 erfolgt iter die Genehmigung zu Antrag des
Sonntag, den 11. April. Don Juan und Faust. Beginn:
sgehoben ist. gründet wurden und f hmen höhere Frankenbeträge auszuzahlen wären, k D St. — Ue. St. Abschn. B, 3, De von 709 des geschuldeten Reich Sammelkonto der Schweizerischen Deutschen Verrechnungskasse Schweiz kein höherer Franke dem vollen ursprünglichen Forderungs gerechnet in Schweizer Fra 100 RM, entspricht. lage zu vers auf ein bei einer deuts rischen Berechtigten zu errichtende einzuzahlen sind und daß die T chuldeten Reichsmark-Betrages e is über die erfolgte Einzahlung des engenehmigung ist we n bei der Devisenbank auf immung der Schweizerischen Verrech⸗ onto der Schweize⸗ Deutschen Golddiskontbank
önnen in Abänderung des
Anträge auf Er⸗ Zahlungen im Textilver⸗ die Ueberwachungsstelle sstelle an die örtlich zuständige sind die entsprechenden iständige Devisenstelle hat hme der Ueberwachüngsstelle für Seide, Antrag zu entscheiden. sGverkehr. ungen für Zahlun tücksicht auf den V Devisenstelle Karlsruhe einzureichen. Entscheidung ausschließlich Bestimmungen für en Veredelungsverke lusnutzung der festgesetzten rster Linie solche
Donnerstag, den 15. April. Maria Stuart. Beginn: 20 Uhr. 3. ungen für
Sonnabend, den 17. April. Sans Sonnenstößers Höllen⸗ 3 ,.
ie örtlich zr üken zum Kurse von Die Devisengenehmigung is ehen, daß 30 26 des ges
Anträge au hen Der
en im sonstigen
Montag, den 12. April. Das kleine Hofkonzert. Beginn: den Textil engenehmi⸗ ertgrenzen im n deutschen Firmen lungsaufträge nach der Die Verteilung auf die einzelnen Firmen April bis Jüni 1937 auf der Grundlage nwertes derjenigen Beträge er⸗ 1936 oder, falls
In der Devis erteilen, daß das Guthabe abers unter Zust nungsstelle auf das ge rischen Verrechnungsstelle bei der überwiesen werden kann.
3. Abdeckung alter Verbindlichkeiten aus der Einfuhr nicht⸗ schweizerischer Waren. St. — Ue. St. Abschn. E 4 und in dem Nr. 99 / 36 r Anwendung eines festen Umrechnungs⸗ Reichsbank und der Schweizerischen e Kursbindung ist aufgehoben. Im Zahlungs- weiz werden nunmehr unabhängig davon, ob lichtige oder freie Devisenzahlungen handelt, chließlich die jeweiligen ch zugrunde gelegt. 2
und son sti gungen zur
edelungsverkehr erteilt werden, Schweiz erteilt haben. soll dabei für die Monate bon 35 95 des Reichsmark-Gege folgen, für die Veredelun i dies für die betreffende
von den ein Bezahlung
wenn die Ausstellun
Monaten J einzelnen Firmen auf de Gegenwertes derjenigen Veredelungsaufträge im I. Ha
sollen in e
Donnerstag, den 15. April. Frau im Haus. Beginn: 20 Uhr. die bereits bisher Verede
sperrte Reichsmark K
Sonnabend, den 17. April. Das kleine Hofkonzert. Be⸗
saufträge im J. Halbjahr günstiger ist, im 1. Halbjahr 1935 ilt und für deren en ausgestellt worden J. Halbjahr 19356 bzw. 1935 Veredelungslöhnen in den Verteilung auf die Reichs mark⸗
In RE. Nr. 107/36 D
Montag, den 19. April. Frau im Haus. Beginn: 20 Uhr. ᷣ . vertraulichen
elnen Firmen nach der Schweiz erte evisengenehmigung später als im
Für Fälligkeiten uli bis September 1937 soll die r Grundlage von 28 75 des en, für welche die Firmen bzw. 1935 über genehmigungsfreie
Allgemeinen Abschn. I is kurses zwischen der bank berührt. Dies verkehr mit der Sch es sich um elearingyf den Umrechnungen künftig auss
Berliner Museumsdirektoren führen für „Kraft durch Freude!“. . Sonntag, 11. April, 10 1 Direktor Prof. Unverzagt im
Sonntag, 11. Apxil, 11,30 Uhr: Dr. Nevermann im Museum Beträge erfol
Nachweise
Berliner Börse am 10. April.
Attien fester, Renten freundlich.
Nach der seit dem Kupontermin festen Veranlagung der Rentenmärkte ist dort bereits Materialknappheit eingetreten, so daß sich der natürliche Anlagebedarf nunmehr auch in verstärktem Maße den Dividendenpapieren zuzuneigen beginnt. Die Kauflust wurde heute besonders durch verschiedene günstige Wirtschafts⸗ meldungen gefördert; mit Befriedigung nahni man vor allem die in der Bilanzsitzung der AEG ausgesprochene Hoffnung auf eine Wiederaufnahme der Dividendenzahlung im laufenden Jahr auf. Auch hinsichtlich der noch ausstehenden Abschlüsse und Dividenden⸗ erklärungen einiger großer Industriesirmen besteht allgemein Zuversicht. Die dadurch ausgelösten Sonderbewegungen gaben
denn auch der Wochenschlußbörse ein recht festes Gepräge. So
wurden z. B. Daimler, bei denen man zie niich bestimmt mit einer
6 ,Yigen Dividende rechnet (nach 5 25 i. V.), zunächst um 25 R höher bezahlt, der Kurs stieg im Verlau; sogleich weiter um ca. Me, an. Ebenso wurden Holzmann, ber denen die Dividenden⸗ schätzungen auf 8 nach 6 * lauten, ca. 3 96 höher notiert. Mitgezogen wurden dadurch Jul. Berger (4 155 X). Zu den sonst bevorzugteren Papieren gehörten Elektro- u, Versorgungs⸗ werte, von denen Lichtkraft und Gesfürel je 1 und Aceumulatoren 27, höher einsetzten. Bei den Braunkohlenaktien wurden Nieder⸗ lausitzer um 1 25 und Eintracht, bei denen heute die Dividende abgeht, Mü z, höher notiert. Ziemlich ruhig lagen Montanwerte. Nur Rheinstahl konnten kräftiger um 1“ und Mannesmann um ca. M I, anziehen. In der chemischen Gruppe wurden Farben schon nach Ablauf der ersten halben Stunde ca. 113 * über Vortagsschluß mit 168 gehandelt. Goldschmidt und Kokswerke gewannen R bzw. 11M 95. . Im Verlauf hielt die Nachfrage sür Aktien, insbesondere für die schon erwähnten Spezialpapiere weiter an. Im Mittelpunkt des Interesses blieben Daimler, die den Anfangskurs um 3 R überschritten. Dadurch wurden auch BMW. miigezogen und 2 * höher bezahlt. Farben gingen im Verlauf zu 16875 um, Harpener gewannen 1 35. Daneben wurden Verein. Stahlwerke und Har⸗ pener gesucht.
Tie Börse schloß in freundlicher Haltung. Daß die im Ver⸗ lauf erzielten Tageshöchstkurse nicht immer voll behauptet werden konnten, lag an Gewinnsicherungen der Kulisse. So gingen Holz mann mit 15293 nach 155, Daimler mit 1345 nach 13455 aus dem Verkehr. Schuckert konnten ihren Anfangsgewinn dagegen noch um A 96 erhöhen.
Am Kassamarkte konnten deutsche Industrieaktien ihren Kurs⸗ stand verschiedentlich im Ausmaß von 2 bis 3M 3 bessern. Brauerei Bergschlößchen gewannen bei Zuteilung sogar 5 3. Von Kursrückgängen sind nur Norddeutsche Eiswerke mit einem Verlust von 6 * hervorzuheben.
Mit Ausnahme von Dtsch. Asiaten (— 13 RM) und Ueberseebank (— 1 *) waren Banken gut behauptet. Adea wiesen einen Gewinn von 12 7 auf. Ziemlich fest war die Stimmung für Hyp-Banken. U. 4. stiegen Dtsch. Hyp. um 115 3. Kolonialpapiere hatten uneinheitliche Kursgestaltung. . Am Rentenmarkt zog, die Reichsaltbesitzanleihe um „ auf 122 * an, die Gemeindeumschuldungsanleihe erreichte bei einem Anfangsumsatz von ca. 200 900 RM einen Kurs von 2,70 (4 G30). Höher bezahlt wurden auch späte Reichsschuldbuch⸗ forderungen und Wiederaufbauzuschläge. Von Steuergutscheinen zogen 37 er Fälligkeiten um 5 Pfg. an.
Am Kassarentenmarkte war die Stimmung wiederum fester. Pfandbriefe und Komm.⸗Obl. gewannen erneut bis Vt 85, Liq⸗-Pfe⸗ Br. bröckelten dagegen vereinzelt ab. Für Stadtanleihen war die Kursbewegung Rach, wie vor- nach oben gerichtet. 26er Frank⸗ furt / M besserten sich um I6 76. Tecosama · Neubes. erschienen wiederum mit Plus-Zeichen an der Kurstafel. Ein Kurs war allerdings noch nicht zu hören.
Provinzanleihen blieben gut gehalten. Länderanleihen lagen bei kleinen Schwankungen nach beiden Seiten ruhig. . konnten sich gut behaupten. Joung gewannen u. a, M 75. Von Industriebbligationen sind Loewe mit einem 2 igen Kurs⸗ gewinn gegenüber der letzten Notiz am 24. 3. hervorzuheben. Farben bröckelten demgegenüber um * z ab.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 3 * belassen.
Für Blanko-Tagesgeld nannte man zunächst unveränderte Sätze von 275 — * 3.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung war für den frz. Frane eine Erholung auf 11,185 (11175) ertennhar, Der Gulden zog bis 13637 (136B*4) an, das Pfund stellte sich auf 12, 205 (i230), der Dollar auf 2, 491 (2, 1927 und der Schweizer
Franken auf öß,69 (56,68).
Die Bewegung der Kapitalgesellschaften im März.
Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im März 1937 13 Kapitälerhöhungen um zusammen 13, Mill. RM vorgenommen und 8 Kapitalherabsetzungen um zusammen 47 Mill. RM. 61 Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von 29,1 Mill. RM wurden aufgelöst, darunter 2 wegen Konkurs⸗ eröffnung. Der- Kurswert der gegen Barzahlung im Flynn Marz ausgegebenen Aktien betrug fis5 Mill. RAM. Ferner wurden 80 Gesellschaften m. b. H., 1885 Einzelfirmen und Personalgesell⸗ schaften und 69 Genossenschaften gegründet. Aufgelöst wurden 39 Gesellschaften m. b. H. (darunter 185 von Amts wegen ge⸗ löschth, 1285 Einzelfirmen und Personalgesellschaften (darunter 18 von Amts wegen gelöscht; und 187 Genossenschaften. In Einzelfirmen und rr fd a i sdllschejten wurden im März 1957 29 Aktiengesellschaften und 636 Gesellschaften m. b. H. umge⸗ wandelt. — .
Voller Erfolg der Reichstextilausftellung. Anläßlich einer Pressesonderführung durch die Reichs aus⸗ stellung der deutschen Textil⸗ und? ekleidungswirtschaft, die am Sonntag, dem 11. April zum letzten Male geöffnet ist, wurde auf das starke Interesse und den großen Erfelg verwiesen, den diese einzigartige Schau zu verzeichnen hat. Die tägliche Besucherzahl ist im Verlauf der Ausstellung dauernd gestiegen. Sachverständige des Auslandes sind eigens zum Studium dieser Fachausstellung nach Deutschland gekommen, um sie für eigene Pläne als Muster zu benutzen. Bekanntlich hat die Reichstextilausstellung für den Vierfahresplan, der für die Textil⸗ und Bekleidungswirtschaft notwendigerweise einen Rohstoffumbruch bringt, eine besondere Bedeutung. Der Leistungsquerschnitt durch alle Zweige der Textilverarbeitung soll im Ju- und Ausland den Wweis , daß nicht nur keinerlei Ersatzschwierigkeiten bestehen, sondern daß durch die neuen Stoffe ini Gegenteil eine vollkommen neuartige Bereicherung und Verschönerung des Warenbildes erreicht wird. Die deutschen De mne f dienen der Erringung textiler Rohstoff⸗ freiheit. Das besondere Merkmal der Ausstellung liegt in der Anonymität, d. h. es handelt sich um keine Privatwirtschaftswer⸗ bung einzelner Firnien, sondern um den gemeinschaftlichen Leistungsbeweis aller Stufen und Zweige der deutschen Textil⸗ und Bekleidungswirtschaft, weil der Vierjahresplan einen ge⸗ schlossenen und umfassenden Krafteinsatz erfordert. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung kann man immer wieder beob⸗ achten, daß die Erfolge, die in kurzer Zeit mit den neuen deut⸗
Montag, 12. April, 19 Uhr: Direltor Prof. Schmitz durch erteilt haben genehmigun Kurse für Auszahlung Züri Ausländer⸗Inlassokonto . .
ahlungen fur Veredelungslöhne auf ein
chen Spinnstoffen erreicht werden konnten, offensi tli ehr . . auf alle Besucher machen. ) ö ät 9. seh ;