Reichs und Staatsanzeiger Nr. Si vom 19. April 1837 2. 4
Wirtschaft des Auslandes.
Der niederländische Außenhandel im März.
Amsterdam, g. April. Im Monat März betrug die nieder⸗ ländische Einfuhr (ohne Gold und Silber) 125 Mill. hfl. (Februar 1937: 105 Mill. hflhz die Ausfuhr belief sich im gleichen Zeit— abschnitt auf 94 (79) Mill. hfl.
; Die Meinung des französischen Sinanzministeriums zum Kurssturz des Franc.
Paris, 9. April. Die Hausse des Dollars und des Pfundes auf dem Pariser Markt hat den Finanzminister zu einer Be⸗ sprechung mit dem Gouverneur der Bank von Frankreich, dem Direktor für Notenumlauf im Finanzministerium wie den Mit— gliedern des Ueberwachungsausschusses für den Devisenverkehr veranlaßt. Im Anschluß an diese Konferenz erklärte man in Kreisen des Finanzministeriums, daß diese Hausse auf die Ge⸗ rüchte zurückzuführen sei, wonach der amerikanische Staatspräsi⸗ dent beabsichtige, eine Aufwertung des Dollars vorzunehmen (ist inzwischen bereits dementiert; siehe oben. Die Schriftleitung). Der Finanzminister wendet sich gleichzeitig gegen die in der eng⸗ lischen Presse aufgetauchten Gerüchte, wonach der Franken weiter abgewertet und das Dreier-Abkommen abgeändert werden soll.
Preisfsteigerung und französischer Srankenkurs.
London, 9g. April. Die vorherrschende Nervosität an den Devisenmärkten kam besonders in der scharfen Abschwächung des französischen Franken zum Ausdruck. In London mußten beute für 1 Pfund Sterling 110,00 französische Franken bezahlt werden, während es am Vortage nur 107337 waren. später wieder eine Erholung. Infolge der Haltung des fran⸗ zösischen Währungsausgleichsfonds, der nur wenig getan hat, um den Rückgang des Frankenkurses aufzuhalten, gewinnt die Mei⸗ nung an Boden, daß die französischen verantwortlichen Behörden die gegenwärtige Frankenbewegung ausnutzen und zulassen wollen, daß der französische Franc auf den Mindestwert von 112 für 1 Pfund Sterling zurückgeht.
Allerdings erfolgte
Es wird in Citykreisen darauf hin⸗
ewiesen, daß die Preissteigerungen in Frankreich tatsächlich die
Vorteile weggenommen haben, die sich aus der Stahilisierung des
Frankenkurses zu etwa 105 herleiteten; der gegenwärtige Augen⸗ blick erscheine daher den französischen Behörden als geeignet, um zu einer Neubewertung des Frankenkurses zuů gelangen, besonders weil Vorwürfen mit dem Hinweis auf die amerikanische Wäh— rungspolitik entgegengetreten werden könnte.
Schweizer Außenhandel im März 1937.
Bern, g. April. Zunahme der Ein- und Ausfuhr und ver⸗ größertes Handelsbilanzdefizit im Vergleich zum März des Vor⸗ sahres waren die Kennzeichnung der Entwicklung des schweize⸗ rischen Außenhandels für den abgelaufenen Monat. Die Einfuhr
ist diesmal mit einem Wertbetrag von 164 Mill, ffr. ausgewiesen
gegenüber 157, im Februar 1937 und 94 Mill. ifr. im März 1936. Die Ausfuhr erreichte eine Höhe von 190,9 Mill. sfr. gegen 86,4 im Februar und 74,7 Mill. sfr. im März 1936. Das Handels— bilanzdefizit stellte sich demnach für März 1937 auf 63,1 Mill. sfr. gegenüber 71,4 Mill. sfr. im Februar und 19,3 Mill. sfr. im März 1956. Vergleicht man die Umsätze der ersten drei Monate des Jahres mit den entsprechenden Ziffern des Vorjahres, so ergibt sich in der Einfuhr eine Werterhöhung um 186,4 Mill. sfr. auf 454,9 Mill. sfr. Gleichzeitig hat die Ausfuhr eine Absatzsteigerung um 71 Mill. sfr. auf 264,1 Mill. sfr. zu verzeichnen.
Präsident Roosevelt dementiert Goldpreissenkung. Amerita gegen unerwünschten Gold zufluß.
Washington, 9. April. Präsident Roosevelt wandte sich heute kategorisch gegen die Absicht einer Herabsetzung des Goldankaufs⸗ preises des amerikanischen Schatzamtes und damit gegen eine Her⸗ aufsetzung des Dollar-Goldgehaltes. Wie bekannt, wird seit einigen Tagen in amerikanischen und internationalen Finanz⸗ kreisen die Frage einer Herabsetzung des amerikanischen Gold— ankaufspreises erörtert, durch die der unerwünschte Zufluß von
Auslandsgold nach den Vereinigten Staaten verhindert werden soll.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Weizenmehl, Type si (Vollmehh 34h15 bis 35. 15 6, Weizen,
Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch-Indien: 1060 Rupien — T,54 Pfund Sterling, siederländisch⸗Indien (niederl-indische Gulden): Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich 1 / o/ Agio,
Palästina (Palästina-Pfunde): Berliner Mittellurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich V ! Agio,
Südafrikanische Union und Süd west-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich Is o Disagio; Abgabekurs: abzüglich /g d Disagio,
Australien l(australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für
telegraphische Auszahlung London abzüglich 201 elo
Disagio,
Disagio. t
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5909, — verbindlich.
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen— wert bis RM 300, — wert über RM 300, —
Belgien.... 1 Belga ... 040 160 Belgas .... 41,40 . . 99 Dänemark.. 1 Krone... . 051 100 Kronen... 53, — Danzig .. .. 1 Gulden.. . 045 100 Gulden.... 46,50 England. . . . 1 Schilling .. C58 1 Pfund. .. . 11,90 Estland .. . . 1 EGesti⸗ Krone . 0,565 100 Eesti⸗ Kronen. 67. — n d , 5, — rankreich ... 1 Franc.... 010 100 Franes ... 11, — olland .... 1 Gulden .. . 1530 100 Gulden ... . 130, — 1 8911 11,50 . 96 w 394 Luxemburg. . . 1 France... . 0,10 100 Francs .... 1030 Norwegen . .. 1 Krone.. . . 058 100 Kronen. ... 59,90 Oesterreich. . . 1 Schilling . . G47 100 Schillinge. .. 48, — Polen... . 1 glotz) .. 0,45 190 Zloty. .... 456,50 Schweden . .. 1 Krone. . . 0.59 100 Kronen .... 61,30 Schweiz. . .. 1 Franken. .. O55 199 Franken... 56 — Spanien... 1 Peseta . — — 100 Peseten. ... — —
Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ Krone... 0, 07 Kronen... 7,50
Ver. Staaten
1 Dollar.... 240
von Amerika. 1 Dollar ... 2.38
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier:; Am 9. April 1937: Gestellt 25 992 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ H. 10. April auf 88,00 Æ (am 9. April auf Sö,ß50 Sn) für
kg.
Berlin, g. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelg roß— handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 42,900 bis 43,00 υς, Langbohnen, weiße, hand— verlesen 45,900 bis 49,90 „, Linsen, kleine, käferfrei 50,900 bis 54,00 M, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,99 „, Linsen, große, käferfrei 58, 09 bis 70,00 6, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,900 bis 50,00 ƽ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 63,30 bis 64,50 A, do. III 58,090 bis 5,00 ς, Reis, nur für Speise— zwecke notiert, und zwar: Italiener-Reis, glasiert — — bis — — , Italiener⸗Reis, unglasiert — — bis — — A, Gerstengraupen, mittel und fein 4600 bis 42,00 S0, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 6, Gerstengraupen, Kälberzähne 33.00 bis 34,90 At, Gerstengrütze 34,90 bis 35,00 eο, Haferflocken 40, 90 bis 41B00 „. Hafergrütze, gesottene 44,90 bis 45 00 6, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 44, Weizenmehl Type 1050 31,40 bis 32, 40 s,
mehl, Type 50? 38,40 bis 39,40. Weizengrieß, Type 502 39,40 bis 40,40 t, Kartoffelmehl — — bis — — AM, Zucker. Melis 67,9 bis — — 4 (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38.00 bis 38.50 S6, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 „s6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47 00 S, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 S, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 M, Röstkaffee. Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,90 bis 558,00 MS, Kakao, stark
entölt 138,00 bis — — S, Kakao, leicht entölt — — bis — — Ie, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 eÆ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 6, Ringäpfel amerikan. extra choice — — bis — — 9, Pflaumen 46950 in Kisten — — bis — — „6.
Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 60,00 bis 61,00 ds, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,090 S6, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —— bis — — „SH. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis — — Mp, Kunsthonig in z kg-
Neu seeland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mitleltitrs ]cunten h, o0 bis JI, bo se, Bratenschmalz in Tierces =* für telegraphische Auszahlung London abzüglich 195/69,
is — AMS, Bratenschmalz in Kübeln — bis — — At, Berliner Rohschmalz — — bis — — Ap, Speck, inl., ger,. — — bis — — ge , Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,900 1 Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,900 bis 286,00 Æ , feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 , Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278, 00 S, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 „, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 „SM , Landbutter gepackt 266,00 bis 268.00 S, Allgäuer Stangen 20 9, 6,00 bis 100,00 „6, echter Gouda 40 0,½ 172,00 bis 184,900 MS, echter Edamer 40 9υ 172,00 bis 184.00 Sƽ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,90 bis — — Ae, Allgäuer Romatour 20 , 120,00 bis — — A6, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 S. (Preise in Reichsmark.)
Berlin, g. April. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgew. 186,00 bis 195,60 M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 230,900 Æ6, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. — — bis — 4, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 66, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 S, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 A, Siedesalz in Packungen 24,0990 bis 25,40 6, Zuckersirup, hell, in Eimern 89, 00 bis 96, 00 S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 00 bis 70,)00 M,, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 7d, 00 bis 80,00 C, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 68,00 bis 70,00 A6, do. aus getr. und fr. Pfl. 7l, 00 bis S0, 00 s, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg S8, )0 bis 94,00 Se, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 100,00 bis 104,00 AM, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste — — bis — — „S, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45300 bis 50,00 S, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis — — AM, do. lose — — bis — — „S ,, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis — — M6, do. lose — — bis — — 1, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis — — „, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ½. (Preise in Reichs maxk.) .
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das
deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im März und in dem Zeitraum Januar bis März 1937.
z . Januar his März Stat. Waren⸗ Mãrz 193 1935 Nr. bezeichnung Menge Wert Menge Wert . dz 1000 RM dz 1000 RM . 64 138 779 83 963 1037 2a Weizen . 1838 734 2586 330 920 4355 162 a Roggenmehl .. — — 6 206 43 162 Weizenmehl .. 27 529 603 28 344 620 3a Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. 269 074 3 264 306 264 3 693 3b Andere Gerste 67 766 794 79 217 921 4 Hater 84 527 835 100395 980 134 Milchbutter, . Butterschmalz 55 076 7090 170171 21 424 35a / e Käse (Dart und . . Weich kãse 26 652 2599 81929 7557 136 Eier von Feder. vieh u. Feder⸗ k 79 075 6 746 227094 21 081 in in 1000 Stück 1000 Stück 140 ds 403 800
Statistisches Reichs amt.
1
der Kommiffion des
99 o in Blöcken desgl. in Walz-⸗ oder n,, Reinnickel, 98 — 99 0/o0 Antimon⸗Regulus .. Feinsilber ....
Notierungen
Berliner Metallbö
vom 10. April 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte — Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis
Drahtbarren
2
Io 10. 3 10
rsenvorstanbes
RM für 100 kg
1 * . .
1
fein
In Berlin sesigestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten.
Telegraphische Auszahlung.
J 1 .
—
Aegypten Alexandrien und Kairo... .. Argentinien (Buenos ire, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Jane ko) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Maitland) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Fowno / Kau⸗ . Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) l... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
l ägypt. Pfd. 1 Pay. ·Pes. 100 Belga
I Milreis.
100 Leva
100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L fkanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
10. April Geld Brief 1249 1252 o, 75. O 758 41,91 41,99 o, Ih3 M55 303J7 3,053 54,413 54353 17 04 47, 14 12,9 1222 67, 9 68507 5.35 5. 39h 11,179 11, 19h 2353 2.357 1365,23 136,51 15.16 15,330 5451 51,61 13,99 13, 11 6710 6712 5,594 5, 706 2191 2495 1535 48.45 41,99 42,2 61I23tz 61.38 48, 5 49 05 47,04 4,14 11 065 11,085 62, 85 62,97 os, 83 56, 16
16,38 0 17,92
d, Höß = S. h 74
159755. 1,379 2.189
1,982 1,381
2, 4953
9. April
Geld 12455, o 5 41,96
o, 1653
3.047 5441 1701 12, 185
67,93 5, 386
11,166 2355
136, 10 15,16 54, 49
13, o9 9. hg
5,694 2, 494 48,35
41,94 hi. 2d 18, 55
47 0s 11 665
—
62, S2
6 62* n 17,902 8,574
1698 3,556 1578
1375
2, 490
Brief
12,515 on 168 20s
o, 156 3. 053.
5451
1714 12215
68 5, 55 11155 2357
136,38 15,20. 54,59
13,1 6m
5 nds 2438 48, 16
4202
61,36 49, 05
4714 Ii, ss 62 90 ob n 1382
2154
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
10. April 9. April. Geld Brief Geld Brief Sovpereigns ...... Notiz 20,38 20,46 20,38 20, 46 20 Franes⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,18 16,22 Dold. Vollatz .... I 1 Stud Hiss 4 2565] 4,185 4265 Amerikanische: ,, 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,451. 2,471 2,452 2,472 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,451 2.474 2,457 2,472. Argentinische . . ... 1 Pap.⸗Peso O726 0,746 0,7265 0746 Belgische . . . . ... 100 Belga 41476 41,92 41,83 42,99. Brasilianische .... I Mil reis G. zg id G,i34 5, io Bulgarische ..... 100 Leva — — — — Dänische .. . ... . 100 Kronen 54,27 54,49 54,25 54,77 Banziger .. .... . 100 Gulden 47,99 4723 47,95 4723 Englische: große . . . Lengl. Pfund 12,165 12205 17,158 1220 1 u. darunter 1Jengl. Pfund 12,160 12205 12,185 12,20 Estnische 9 9 100 estn. Kr. — . 2 . Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. 5,33 5,37 5,33 5,37 Französische . .... 100 Frs. 11,135 11,1751 11,125 11,165 Holländische . . . . . 100 Gulden 135,90 136,44 135,77 136,31 Italienische: große . 100 Lire — — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,97 13,13 13,07 13,3 Jugoslawische . . . . 100 Dinar 5,68 5,72 5,68 5,72 Kanadische .. . . . . 1 fanad. Doll. 2,453 2473 2,456 2,476 Lettländische ..... 100 Lats — — — — Litauische . . ..... 100 Litas 41,70 41,88 41,70 41,86 Norwegische . .. . . 100 Kronen 61,10 61,34 61,98 61,32 Oesterreich.: große. . 100 Schilling — — — — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 48,99 4910 48,90 49, 10 Polnische, . .: 100 Zloty 47, 05V5 47,253 47,059 47,23 Rumänische: 1000 Lei . und nene 500 Lei 100 Lei — — — — unter 500 Lei. . . 100 Lei — . . — Schwe dische C6 dronen 62,8 62, 4 62,85 62,1 Schweizer: große .. 100 Frs. 56648 56,70 — — 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,435 56,0 56,47 56,69 Spanische .. . . . . 100 Peseten — — — — Tschechosllowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen — — — — 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 8, 80 8, 8s 8, 80 8, 84 Türkische . . . . . . 1 türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1, 86 Ungarische .. 100 Pengö — — — — Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil, Anzeigenteil
und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags-AUktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem
land —, —,
138i
geb. am 10. 1.
Nr. 81
Srste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußhischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 10. April
1937
— —
hagen — —, Holland 1220, 900 *, Oslo — — Stockholm —, Rumänien ——, Wien — —, Belgrad — —, Argentinien
Hanbelsteil. — Warschau ——. — *) Unter Vorbehalt.
(Fortsetzung.)
Serichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Spanien
Paris, 10. April.
1
Am sterdam. London 8,95, 30,80, Schweiz 41,59,
9 Urn, , New York 1831/1, Italien .
Wertpapiermärkten. Warschau — —. Devisen. I3, 50, Danzig, g9. April. (D. N. B.) Auszahlung London
25,75 G., 25,85 B,, Auszahlung Berlin Gerkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 89 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 287,70 G., 288,82 B., Zürich 119,50 G., 5,2855 B., Paris 23,57 G.,
120,08 B. ew York 5,2645 G., 23,57 B., Brüssel 88,68 G., 89,04 B. 133,29 B., Kopenhagen 114,95 G..
129,8 B., Mailand 27,70 G., 27,80 B. Wien, 9. April.
Prag, 9. April. (D. N. B.)
Bu d ape st. 9. April. D. J. B.)
So, 151, Berlin 136,29 Zürich 7750. Belgrad 7 8õ.
London, 10. April. (D. N. B.)
1609,00, Amsterdam 895,00, Brüssel 29, 093, Italien 93,05. Berlin 12, 184, Schweiz 21,5234, Spanien 78,50 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ Istanbul 612,00, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 9. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ London 109,90. New York 22,40, Belgien 379,90, Spanien — — Italien 118, o, Schweiz 511,00, Kopenhagen Holland 1226,00, Oslo — —, Stockholm — — Prag Wien — —, Belgrad — — Argentinien
hagen 22,40, Wien 26, 12,
488,00, — — Rumänien — —, — —, Warschau — — a ri verkehr. hagen ——, Oslo — — Argentinien ——, Warschau —— Paris, 10. April. Deutschland — —,
115,41 B., Oslo 129,35 G.
(D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 29472, Berlin 216,47, Brüssel 90,77, Budapest — — hagen 117,50, London 26,36. Madrid — —, Mailand 28, 15 (Mittel⸗ kurs,, New York 538,, Oslo 132,39, Paris 23,98, Prag 18. 81, Sofia — —, Stockholm 135,89, Warschau 100,81, Zürich 122,46, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,58.
Amsterdam 15,703, Berlin 11,54, Zürich 653,25, Oslo 707,00, Kopenhagen 628,50, London 140,5, Madrid — —, Mailand 151,00, 130,50, Stockholm 725,50, Wien 530,90, Belgrad 66,077, Danzig 546,25, Warschau 545,50.
„Bukarest — —, Kopen—
9. April. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland — —, Bukarest — — ĩ Amerita 22,45. England 109,65, Belgien 378,50, Holland 1229,00, Italien 118, )90. Schweiz 506,00, Spanien — —, Kopen⸗ Stockholm
(D. R. B) Ito, 55 Uhr; Schlußkurse.] London 109,19, New York — —, 374,50, Spanien — —, Italien 117,40, Schweiz 507, 00, Kopen⸗
Stockholm 132,75 G.,
Zürich
160,00,
) O New York 28,75, Paris O51 90.
Polnische Noten 547,50, Alles in Pengö.) Wien
78,25.
New York 489,87, Paris
Warschau
25, 81.
Prag . Wien .
— — Belgrad ——, — —)
hof 158,00. Belgien
Zürich, 10. April. London 21,52 Madrid — —, 81,90, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, NYork 459, 25,
— 104.35. 115,565, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag Warschau 87,45.
Stockholm, 9. April. Paris 17,90, Amsterdam 217,75, Kopenhagen S6, 85, 397,00, Helsingfors 8, 60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,50.
Helsingfors S, 90, hagen S9, 25,
Moskau, 4. April. Pfund 25,03, 100 Reichsmark 205,42.
London, 9. April 2116, Silber fein prompt 22,75. zin e, Silber auf Lieferung fein 3216, Gold 1419
Frankfurt a. M., 9. April. anleihe 122,00, Aschaffenburger Buntpapier 78,25, Buderus Eisen Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 114,50, Felten u. Guill. 138,00, Ph. Holzmann 149,50, Gebr. Junghans Rütgers werke — — Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 122,25, Zellstoff Wald—
- ; (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 103,25, Vereinsbank 127,50, Lübeck⸗Büchen 89,75, Hamburg⸗
; Cement 258,70, Deutsche
Lahmeyer
Hamburg, 9. April.
Kopenhagen 39,97, Stockholm 46,173, Prag 637,50. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 19, 773, New York 439,75. Brüssel 74,00, Mailand 23, 15, Noten 81, 20, Auszahlung
Berlin 176,60, Wien:
9. April. (D. N. B.) London 22, 40, New g . Berlin 183,90, Paris 20,55, Antwerpen 77,25, Diemen . Rom 34,35. Amsterdam 250,35. Stockholm Obl. 1945 — —
Brüssel 67,25, Schweiz. 9. April.
Antwerpen 69,25,
(D. N. B.)
Wertpapiere.
Heidelberg 163,75, Deutsche
Linoleum — —
125,25 Mainkraftwerke 947 /s,
(D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin — —, England 109,25. New Yort 22.30, Belgien 373,900, Italien 118,5h, Schweiz 508,00, Kopenhagen — — Holland — —, Oslo — —, Stockholm —— Prag — —, Rumänien ——, Wien — —, Belgrad —, —, Argentinien — —,
Amtlich.
Paris 8, 18. Brüssel Madrid ——. Oslo 45, 00.
16,15, Wien — —,
(D. N. B.) London 19,40, Berlin Plätze
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50 Paris 18,50, New Jork 408,50, Amsterdam 224, 00, Zürich 93,25 Stockholm 102.85, Rom 21,80, Prag 14,40, Wien 77, 25, Warschau
(D. N. B.) 1 Dollar 5, 118, 1 engl.
. Sil ber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren
(D. N. B.) Reichs /Althesitz⸗
— Prag
17,25
Wien, 9. April.
Berlin mandel A. G. Jö
90, 75,
1949
Kopen⸗ ,, Bank Pfdbr. 1946 — —,
1953 — —,
winnber. Obl. 1930 — —, 65 o/o Verein. Stahlwerke Zert. v. Aktien — —
Obl. — —, Banken Zert. — —,
— Brown⸗Boveri⸗Werke — — Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 53,95 Felten u. Guillegume — —, Krupp A.⸗G., Berndorf 131,00, Brager Eisen —, Rima⸗ Murany 105 90, Skodawerke — — 225,50, Leykam Josefsthal 66 50, Steyrermühl 1606,50.
Am sterdam, 9. April. anleihe 1949 (Dawes) 22,00 (Joung) 223‚8, 6 0 Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —— 790
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —
Siemens-Halske Obl. 1935 — —, 7o/o Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —,
Amerika Paketf. 16,50, Hamburg⸗Südamerika 44,00, Nordd. Lloyd Alsen Zement 190,00 G. 119,50, Harburger Gummi 200,90 B. Neu Guinea 300,900 B., Otavi 32,00. (D. N. B.)
5 o/ Konversionsanleihe 193459 101,30. 3 0/9 Staatseisenb. Ges. Vrior. 1-X 63 75. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 65,85, Türkenlose 7,60, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, Staatseisenbahnges. A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A
Dynamit Nobel 88,75, Guano Holsten⸗Brauerei 105,00,
Amtlich. (In Schillingen.]
Ungar. Cxeditbank 29, 45, Dynamit Nobel 528,00, Scheide⸗
Siemens-⸗Schuckert 163,50,
Steyr ⸗Daimler⸗Puch A. G.
(D. N. B.) 7 o/ Deutsche Reichs⸗ 53 9 Deutsche Reichsanleihe 1965
Preuß. Obl. 1952 — —, 70/0 Dresden
709 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — —, 70/9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70, Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 7 VG Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pjdbr. 1950 — —, 7To/ο Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 160 0g. Deutsche Reich: bant . 50/9 ; , . * — — 5d o/ Arbed Obl. ——, To/o A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zin Des , sg. esbingtei Qin n 3 560, 7 70 R. Bosch Doll-Obl . 8 Caoutsch. Obl. 1950 — —, 57,50, 7 o/ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — —, 6 0/0 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 48,00 G.. 60.9 J. G. Farben Obl. 19415
1951 — —õ 80/0 Cont. 7600 Itsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950
6 0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. — — 70/0 Mitteld. 7o/9 Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.
70/9 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, 70 /a
6 0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
Obi. Lit. G 1951 18, 59, J. G. Farben
70 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — —, 6 o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 23 50, Kreuger u. Toll Windst. 6 o/ Siemens u. Halske Obl. 1930 — —, Deutsche Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
feste Haltung auf. Die tendierten gleichfalls fest.
30/6 sh per Stück.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 9. April. per Ib, 64 er Durchschnitt⸗ Durchschnitt⸗Croßbredkammzüge 265 d per Ib.
Manche ster, 9. April. (D. N. B.) Der Gewebemarkt wies Die Nachfrage gestaltete sich lebhaft.
(D. N. B.) 50er Kammzüge 2635 4 merinokammzüge 383 d per Ib, 50 er
, Garne Die Erzeugung findet schlank Aufnahme.
Water Twist Bundles notierten 125/33 4 per Ib, Printers Cloth
6 . 9 8run e. 21211134 864 * 112111 * . s r, amm, ,,, . . . 36 4 9 Offentlicher Anzeiger.
* z ö 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. ö kö 9 Der , ö
ufgebote, . Gesellschaften m. b. O. 4. Heger file Zustellungen, 11. Genossenschaften, ö . unf ö . , und n. . Auslosung usw. von Wertpavieren. Bankausweise, 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. Mn . 2 —
Aue Druckauftrãge müssen auf ein seitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
2369 Steuer teckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Sally Tikotzki, geb. am 28. 2. 1897 in Grajewo (Polen), und seine Ehefrau Rosa geb. Simberg, 1899 zu Prostken, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin, Rosenthaler Straße 4041 b. Grebermann, zur Zeit wahrscheinlich in Kopenhagen, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 10675 RM, die am J. Januar 1957 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit ien angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. Teil 1 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. S50) wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen der Steuerpflichti— gen zur Sicherung der Ansprüche auf
eichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ ier ren r fe festzusetzende Geld⸗ trafe und alle im Steuer- und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehen— den Kosten beschlagnahmt. 6
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— lgnd einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗
leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit ö unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuer⸗—⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 19 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach z 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (68 356, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ ke fegen, ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗
anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die
Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß
5 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter
des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. — O 2011 V 1799/36 Rfl. Berlin NW 7, 4. März 1937. Finanzamt Rosenthaler Tor. Unterschrift.)
2370] Oeffentliche Zuftellung.
In dem Dienststrafverfahren gegen den Studienrat i. R. Erich Flatow, zuletzt in Berlin⸗Chgrlottenburg, Sybel⸗ straße 39 bei Dr. Weil wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist Ter⸗ min zur Hauptverhandlung auf Don⸗ nerstag, den 19. Juni 1937, 9 Uhr, im kleinen n n des Bezirksverwaltungsgerichts Berlin NW 40, Invalidenstraße 52, angesetzt. Gemäß 8 42 Abs. 1 und unter Hin⸗ weis auf z 46 der Beamtendienststraf⸗ ordnung in der Fassung des Gesetzes zur Aenderung des Dienststrafrechts vom 18. August 1934 (G.-S. S. 358) wird der Angeschuldigte hierzu ge⸗ laden. — Ib 54/35 L.
Berlin NW 40, den 8. April 1937. Geschäftsstelle der Dienststrafkammer bei der Preußischen Bau⸗ und Finanzdirektion in Berlin.
2471 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Hopfenhändler Rudolf Kauff⸗ mann, geb. am 6. 4. 1878 in Bruchsal, und seine Ehefrau Elsa geb. Kauff⸗ mann, geb. am 13. 1. 1882 in Bruchsal, wohnhaft bis 18. 11. 1931 in Bruchsal, Schillerstraße 6, dann wohnhaft in Saarbrücken bis Anfang Januar 1935, von da ab wohnhaft in Straßburg, 2 rue Lortzing, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 189 150 RM, die am 18. 11. 1931 fällig geworden ist,
nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Zurück⸗ nahme der Bescheinigung nach § 2 Ziffer 3 der Reichsfluchtsteuer-Vorschrif—⸗ ten durch den Herrn Präsidenten des Landesfinanzamts Karlsruhe, das ist
halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 der „Reichsflucht⸗ steuer-Vorschriften“ — Reichssteuerblatt 1934 S. 599; Reichsgesetzblatt 1931 1 S. 699; Reichsgesetzblatt 1932 1 S. 571; Reichsgesetzblatt 1934 1 S. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An— sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt:
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei— stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Fi⸗ nanzamt Anzeige über die den Steuer— pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften“ hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschul⸗ den steht das Verschulden eines Ver— treters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 8 10 Abs. 5 der ‚„Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften“, sofern nicht der Tathestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (68 396, 402 der Reichs abgabenordnung) erfüllt ist, wegen
Steuerordnungswidrigkeit 6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der „Reichsflucht⸗ steuer-Vorschriften“ ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll— fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzuneh⸗ men. Es ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung, die obengenannten Steuerpflichti⸗ gen, falls sie im Inland betroffen wer—⸗— den, vorläufig festzunehmen und sie ge— mäß S 11 Abs. 2 der „Reichsflucht⸗ steuer-Vorschriften“ unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in dem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Beschreibung der gesuchten Per sonen:
Rudolf Kauffmann: mittelgroß, dunkle Haare, braune Augen, ovales Gesicht.
Elsa Kauffmann: mittelgroß, dunkel⸗ blonde Haare, braune Augen, ovales Gesicht.
Bruchsal, den 30. März 1937.
Finanzamt Bruchsal.
2371 Anordnung.
Die Kaufleute Fritz und Otto Sahl⸗ mann, Inhaber der Firma Siegfried Sahlmann K Co., Hopfenhandlung in Nürnberg, Schanzäckerstraße 9, halten sich seit längerer Zeit im Auslande auf und werden voraussichtlich nicht mehr nach Deutschland zurückkehren. Es muß damit gerechnet werden, daß sie beab⸗ sichtigen, unter Verletzung oder Um⸗ gehung der bestehenden Vorschriften Vermögenswerte der Devisenbewirt⸗ schaftung zu entziehen.
Auf Grund des F 37a des Devisen⸗ gesetzes vom 4. 2. 1935 in der Fassung des Gesetzes zur Aenderung des Devi⸗ sengesetzes vom 1. 12. 1936 (R. ⸗G.⸗Bl. 1 S. 1000) ordne ich daher an:
Den Kaufleuten Fritz und Otto Sahlmann, Inhaber der Firma Sieg⸗ fried Sahlmann C Co., Hopfenhandlung in Nürnberg, Schanzäckerstraße 9, früher wohnhaft in Nürnberg, nunmehr im Ausland, wird verboten, über ihr im