2
—
g=
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 83 vom 13. April 1937. S. 2
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
6. Verlust und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Akti 9. Deutsche , G ele, 36
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
nderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
2866 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Geschäftsführer Philipp Span—⸗ dow, geb. am 26. 12. 1874 in Berlin, und seine Ehefrau Helene Elise Martha geb. Thielemann, geb. am 15. 2. 1885 in Potsdam, zuletzt wohnhaft in Leip— zig C 1, Hindenburgstr. 120, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 39 712, — RM., die am 31. 7. 1936 fällig geworden ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziffer 3 ff) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzblatt J1 S. 689) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. 12. 1932 — Teil IV Art. 1 — Reichsgesetzblatt 19882 1 Seite 57) und Gesetz vom 18. 5. 1934 — Reichsgesetzblatt J1 S. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent— stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts— leitung oder Grundbesitz haben, das Ver— bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Fi— nanzamt Anzeige über die den Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (88 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betvoffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. — 19/224.
Leipzig, den 5. April 1937.
Finanzamt Leipzig, Richterstraße.
3. Aufgebote.
28656 Aufgebot.
Der Dr. med. Wolfgang Reuß in Marbach a. N., vertreten durch R.⸗Ae. Dres. Schott und G. und A. Kraut in Stuttgart 8, n , 108, hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das AÄuf⸗
gebot der Aktien der Ziegelwerke Lud⸗ wigsburg A.⸗G., vorm. Ganzenmüller K Baumgärtner, in Ludwigsburg. Nr. 617 bis 622 über je 16090 RM — hundert Reichsmark —, ausgestellt am 24. April 1930, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Novem—⸗ ber 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum— ten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ludwigsburg, den 7. April 1937. Amtsgericht.
J Aufgebot.
Von 1. Wilhelm Lampe in Gamsen, 2. Paul Pese in Fürth, 3. Karoline Klumpp in Stgt.⸗Heslach, 4. Otto Hor⸗ lacher, Oehringenz 5. Georg Mauer in Eppstein, 6. Klara Filipschack in Peine, 7. Johann Herberg in Duisburg, 8. Otto Blaich in Stgt. wurde des Auf⸗ gebotsverfahren zwecks Kraftloserklä⸗ rung der abhanden gekommenen, hier⸗ nach bezeichneten Versicherungsscheine der Allgemeinen Rentenanstalt, Lebens— und Rentenversicherungs A.⸗G. in Stgt. beantragt über je eine Lebensversiche— rung bzw. abgekürzte Lebensversiche— rung, lautend je auf den Antragsteller, je Tarif Ta, nämlich bei Lampe Nr. 1464028 über 10600 RM, eingegangen bei der „Regeno“ Vers.⸗Ges. in Berlin; bei Pese Nr. 468 043 über 10000 RM.; bei Klumpp Nr. 444 807 über 10600 GM.; bei Horlacher Nr. 456 978 über 1500 Goldmark; bei Mauer Nr. 487 671 über 5000 GM; bei Filipschack Nr. 493 845 über 2000 GM; lautend auf Wilhelm Filipschack; bei Herberg Nr. 201304 Tarif Re über 10000 RM; bei Blaich Nr. 474 734 über 50090 RM und Nr. 484 603 über 15 000 RM, lautend auf Paul Rauß in Ulm. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Nov. 1937, 9 Uhr, vor dem A.⸗G. Stgt. l, Olgastr. 10, II. St., Saal 289, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgt.
Amtsgericht Stuttgart J.
2867
Der Postbetriebsarbeiter Adolf Schulze in Duingen, Kreis Alfeld, Leine, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der in Verlust geratenen Hy⸗ pothekenbriefe vom 26. April 1879 und 3. Oktober 1890 über die beiden für die von ihm allein beerbte Witwe Eugenie Schule geb. Klügel in Duingen im Grundbuch von Braunschweig Band 26 A Blatt 35 in Abt. III unter Nr. 1 und ?2 eingetragenen aufgewerteten Darlehns⸗ bzw. Kaufgeld⸗Hypotheken von 750 GM und 1750 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den N. Oktober 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Braun—⸗ schweig, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 7. April 1937. Amtsgericht Braun⸗ schweig. 22.
2874 Aufgebot.
Die Strickerin Klara Haupt in Kau— kehmen, Badestr. 8, hat beantragt, den verschollenen Maschinenschlosser Artur Haupt, geb. am 26. Juni 1899 in Neu⸗ hof bei Kaukehmen, Kreis Niederung, zuletzt wohnhaft gewesen in Neuhof bei Kaukehmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1937, 9 Uhr vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kankehmen, den 8. April 1937.
Amtsgericht.
2875 Aufgebot.
Der Jakob Eisenhardt, Pflügers Tochtermann, Landwirt in Rutesheim, als Abwesenheitspfleger des Verscholle⸗ nen, hat beantragt, den verschollenen Jakob Kuhnle, geb. am 4. Juli 1866 in Rutesheim, zuletzt wohnhaft in Rutes⸗ heim und nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 20. November 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. Leonberg, den 19. Februar 1937. Amtsgericht. 2876 Aufgebot.
Die Frau Anna Klara Auerbach geb. Dünnebier in Mügeln hat beantragt, den am 31. Juli 1862 in Neubaderitz geborenen Gustav Paul Auerbach für tot zu erklären. Der Verschollene ist am 20. März 1927 von seiner Wohnung in Mügeln, Bez. Leipzig, aus na Dresden gefahren, wo er am gleichen Tage letztmals gesehen worden ist. Seit dieser Zeit ist keine Nachricht mehr über den Verschollenen eingegangen. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Oktober 18937, vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden. Andernfalls wird die Todes⸗ erklärung erfolgen. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft zu geben vermögen, werden hier— mit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 1/37.)
Mügeln, den 5. April 1937.
Das Amtsgericht. Dr. Vogel.
2870 Oeffentliche Aufforderung.
Der am 9. September 1926 geborene Schüler Heinrich Drögekopp, Eigen⸗ tümer des im Grundbuche von Flechtorf Band II Blatt 152 und in der Erbhöfe⸗ rolle von Flechtorf Blatt 13 verzeich⸗ neten Erbhofes Nr. ass. 35, ist am 16. September 1936 in Flechtorf ver⸗ storben, ohne von sich aus einen An⸗ erben bestimmt zu haben. Auf Grund des 8 16 der Erbhofrechtsverordnung vom 21. Dezember 1936 wird der An⸗ erbe hiermit öffentlich aufgefordert, sein Anerbenrecht spätestens in dem auf den 8. Juni 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin anzumel— den, widrigenfalls er mit seinem An⸗ erbenrecht ausgeschlossen wird. Amts⸗ gericht, 3. Braunschweig.
2872 Nachlasgericht Gönningen. Gerichtsbezirk Tübingen. Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. ⸗ In der Nachlaßsache der am 25. April 1936 zu Gönningen verstorbenen Lydia Locher, ledigen Samenhändlerin in Gönningen, ergeht Aufforderung an fol— gende Personen: 1. Robert Locher, geb. den 1. Dezember 1851 in Markgrö⸗ ningen, 1870 nach Amerika ausgewan⸗ dert, 1877 als Metzger in Philadelphia wohnhaft gewesen und seither ver⸗ schollen; 2. Johannes Locher, geb. den 10. Dezember 1821 zu Gönningen, spä⸗ ter Bäcker in Reutlingen, 1851 daselbst verheiratet mit Marie Mathilde, geb. Lamparter, kurz darauf nach Amerika entwichen, seither verschollen und an⸗ geblich 1886 in Philadelphia gestorben; 3. Auguste Locher, geb. den 20. April 1863 zu Frankfurt a. M., später verhei⸗ ratet mit einem Zuschneider Greis da⸗ selbst, 1909 oder 1903 geschieden, seit 1910 verschollen und angeblich kinder⸗ los gestorben, und an deren Abkömm⸗ linge, ihre Erbrechte binnen sechs Wochen hierher anzumelden und nach⸗ zuweisen. Den 10. April 1937. Bezirksnotar Schaefer.
2879
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 9. April 1937 ist das Sparbuch der Städtischen Sparkasse in Trier über 2969,55 RM, Nr. 75667, ausgestellt auf den Namen der Eheleute Hilarius Werner und Margareta geb. Beicht in Diedenhofen, für kraftlos er⸗ klärt.
Trier, den 9g. April 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 12.
2877
Durch Urteil vom 6. April 1937 ist der Eigentümer des im Grundbuch von Jüterbog Landbesitz Bd. 9 Art. 665 Bl. 345 eingetragenen Grundstücks und seine Erben mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen worden.
Das Amtsgericht Jüterbog.
2878 Beschlus.
Das Zeugnis über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft, das nach dem durch Urteil des Amtsgerichts Siegen vom 13. April 1923 mit dem Zeitpunkt des Todes vom 10. Mai 1915 für tot erklär⸗ ten Platzarbeiter Hermann Klappert, Nauholz, für seine Witwe, Louise ge⸗ borene Schneider, und die gemeinschaft⸗ lichen Kinder am 23. Februar 1932 in den Akten 2 VI 48/32 ausgestellt wor⸗ den ist, wird für kraftlos erklärt.
Siegen, den 29. März 1937.
Das Amtsgericht.
2871
Durch Urteil des Amtsgerichts Essen vom 19. März 193 ist der ver⸗ schollene Milchhändler Johann Büker, geboren am 11. 8. 1895 zu Essen⸗Brede⸗ ney, zuletzt wohnhaft in Essen-Bredeney, Heierbusch 2, Musketier bei der 1. Komp. Res.⸗Inftr. Regt. 260, vermißt seit dem Gefecht bei Wiltschany am 13. Oktober 1915, für tot erklärt.
28731
Durch Ausschlußurteil vom 24. März 1937 ist die verschollene, am 27. Februar 1872 in Hesseldorf, Krs. Gelnhausen, geborene Katharina de Olvera geb. Paul, zuletzt wohnhaft in Hanau, M., für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1913 fest⸗ gestellt.
Hanau, den 24. März 1937.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
4. Oeffentliche Zustellungen.
2880] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fritz Müller, Anna geb. Reiß, in Aachen, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. van Kann in Aachen, klagt gegen den Arbeiter Fritz Müller, unbekannten Aufenthalts, frü⸗ her in Reiffeld, wegen böswilligen Ver⸗ lassens mit dem J auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße Nr. 11, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 24, auf den 8. Juni 1937, 8s Uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 9. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
2881 Ladung.
Der Spengler Friedrich Valentin Leidecker in Ockstadt klagt gegen seine Ehefrau Johanna Leidecker geb. Wink⸗ ler, zuletzt wohnhaft in Ockstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung und beantragt, die am 15. Mai 1919 vor dem Standesamt Ockstadt ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ ö in Gießen auf Montag, den
Juni 1937, vormittags 9 Uhr.
Gießen, den 23. März 1937.
Geschäftsstelle 1 des Landgerichts. 2WsS2] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Wagner geb. Lücke in Groß Ottersleben, Mittel⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Geh. Justizrat Dr. Fromme und Dr. Fromme in Halberstadt, klagt gegen den Bauarbeiter Reinhardt Wagner, früher in Magdeburg, Ber⸗ liner Straße La bei Berger, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und dem. Beklagten die Kosten des Rechtsstreits k Die Klägerin ladent den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt, Richard⸗Wagner⸗-Straße
Nr. 52, auf den 6. Juli 1937, 9 Uhr,
mit der Aufforderung, . durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Halberstadt, den 9. April 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
2884 Oeffentliche Zustell ung.
Die Frau Ernst Plawky, Johanna geb. Jochums, in Mörs, Essenberger Straße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hecheltjen in Mörs, klagt gegen den Bergmann Ernst Plawky, vüher in Homberg, auf Ehescheidung aus §§ 15671 B. G. B. und Sch uldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil— kammer des Landgerichts in Kleve auf den 18. Juni 1937, 9½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan— walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kleve, den 6. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
2885
Franziska Graf geb. Weigl in Singen a. H., Hauptstraße 32, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Erb in Singen a. H., klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Singen a. H. wohnhaften Ehe⸗ mann August Wilhelm Graf, Arbeiter, Beklagten, mit dem Antrag auf kosten⸗ fäll ige Scheidung der am 1. Juli 1933 in Singen a. H. geschlossenen Ehe auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kon⸗ stanz auf Freitag, den 18. JInni 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Konstanz, den 7. April 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
2886 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Zepp in Dülken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mahron, daselbst, klagt gegen den Heinrich Zepp, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Dülken, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 11. Juni 1937, 10 Uhr, Saal 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
M.⸗Gladbach, den 9. April 1937.
Landgericht. Geschäftsstelle Abt. 2.
2887 Ladung.
Monika Bleibler, geb. Stier, in Ober⸗ meckenbeuren klagt gegen Christian Bleibler, Taglöhner, zuletzt in Rötten⸗ burg, Landesgefängnis, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin am 17. Juni 1937, Sinz Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg.
28881 Klage und Ladung.
Landarbeiter Hermann Laute in Gestien verklagt seine Ehefrau Martha Laute geb. Kropf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus S§S§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Verhandlungs⸗ termin am 17. Juni 1937, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts in Stendal.
Geschäftsstelle des Landgerichts Stendal.
2889
Walter Mäußnest, geb. 18. 10. 1933, klagt mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urteil gegen, Werner Schöpf, Reisender, zuletzt in Göp⸗— pingen, aus S5 1708 B. G. -B. auf Un— terhalt von 2400 RM für die Kalender— jahre 19299 bis 1936. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Göppingen auf 2606. 5. 1937, 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Göppingen.
2883 .
Die Frau Marie Vierling geb. Eich—⸗ horn in Walldorf i. B., Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwälte Frhr. v. Cam— zenhausen, Leonhard, und Dr. Schlatter in Heidelberg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Küchenchef Rudolf Vierling, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Aushebung des Ver⸗ waltungs⸗ und Nutznießungsrechts des Beklagten am eingebrachten Gut der Ehefrau. Die Klägerin lädt den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts M Heidelberg auf Mittwoch, den 2. Juni 1937, vorm. 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Heidelberg, den g. April 1937. Landgericht Heidelberg. II. Zivilkammer. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
Erste Beilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. SZ vom
13. April 1937. S. 3
2890] Oeffentliche Zustellung. ; Der Maurer Artur Freier in Berlin N 54, Brunnenstraße 14, klagt gegen die
Firma Paul B. Theil, Bauausführun⸗
gen, vertreten durch den Inhaber, früher in Berlin-Neukölln, Hobrechtstraße 82, mit dem Antrage auf Zahlung von 105,9 RM. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Arbeitsgericht in Berlin— Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, auf den 12. Juni 1937, vormittags 9 Uhr, 3. 1321, geladen.
Berlin⸗ Charlottenburg 1, 8.4. 1937. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
4. Ʒundsachen.
2891 Aufgebot.
Die Versicherungsscheine Nr. M 152 568 und M 300 308 auf das Leben des Herrn Wilhelm Ulrich aus Harburg, geboren am 30. 7. 1863, vom 20. 4. 1927 bzw. 20. 4. 1928 sind in Verlust geraten und werden hiermit gemäß den „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 10. April 1937.
Friedrich⸗Wilhelm Lebens⸗ ver sicherungs⸗Aktiengesellschaft.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
2892 Privilegierte öster reichischungarische Staats⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. Kundmachung.
Der letzte Coupon (Nr. 124) der 5 9. Obligationen 11. Emission unserer Gesellschaft, ddo. 23. Dezember 1874, mit den Nummern 75 001 bis 155 000 ist am 1. November 1936 fällig gewesen.
Die von den alten Couponsbogen ver⸗ bliebenen Talons sind ab 2. Mai 158537 bei
der Oesterreichischen Creditanstalt⸗
Wiener Bankverein (Liqui⸗ dator) Wien 1, Schottengasse 6, der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin und Frankfurt a. M., der Dresdner Bauk, Berlin und Frankfurt a. M., während der üblichen Geschäftsstunden mit dreifachen, vom Einreicher unter⸗ fertigten, die Nummern der Talons in arithmetischer Reihenfolge enthaltenden Verjzeichnissen zum Zwecke der Behebung der neuen Couponsbogen (erster Coupon per 1. Mai 1937, Nr. 125, letzter Cou⸗ pon per 1. November 1965, Nr. 182) einzureichen.
Die Ueberbringer der Talon erhalten die am 1. Mai 1937 fälligen Zinsen nach erfolgtem Inkasso in Wien aus⸗ bezahlt und gleichzeitig eine Empfangs⸗ bestätigung, gegen deren Rückstellung die neuen Couponsbogen mit Coupon 1. November 1937 innerhalb 60 Tagen nach erfolgter Einlieferung der Talons ausgefolgt werden.
Wien, im April 1937. Privilegierte österreichisch⸗ ungarische Staats⸗ GEisenbahn⸗Gesellschaft. (Nachdruck wird nicht honoriert)
XI. Attien⸗ gesellschaften.
3026 Norddeutsche Eiswerke. Actiengesellschaft, Berlin. Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschie⸗ den: Dr. Ernst Schneider, Berlin. Neu in den Aufssichtsrat gewählt wurde: Johannes von Karpf, Konter⸗ admiral a. D., Hamburg.
29077
Rheinische Sperrholz und Türen— fabrik Aktien⸗Gesellschaft, Essen. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hierdurch zur diesjährigen,
am Sonnabend, den 8. Mai 1937,
vormittags 12 Uhr, im Sitzungs— zimmer des Herrn Zustizrates Dr. Victor Niemeyer, Essen, Dletrich—
Eckart-Str. 20, stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1936. .
2. Entlastung des Aufsichtsrates und Vorstandes.
3. Neuwahl des Aufsichtsrates.
4. Wahl des Bilanzprüfers für 1937.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver— ammlung sind nach § 12 unseres Ge⸗ sellschafts vertrages diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien späte⸗ stens am 1. Mai 1937 bei unterer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank und Diseconto-⸗Gesellschaft, Bertin, und deren Niedertassungen hinterlegt haben.
Essen, den 10. April 1937.
Der Aufsichtsrat. Dr. Ernst Reschop, stellvertr. Vorsitzender.
Aale vs i 827, 25
2988
Haus Wiesenstraße No. 52 A. ⸗G.
in Stuttgart-Bad Cannstatt.
Die Aktionäre werden zu der 13. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen auf Freitag, den 7. Mai 1937, 9 Uhr, in die Amtsräume des öffentlichen Notars Häfele in Stutt⸗ gart N, Poststraße Nr. 6. Tages⸗ ordnung: 1. Genehmigung der Jahres⸗ abschlüsse für die Geschäftsjahre 1935 und 19356. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Zuwahl zum Aufsichtsrat. 4. Bestellung eines Bilanz⸗ prüfers für 1936. Stimmberechtigt sind Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am 3. Tage bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und dem Vorstand der A.⸗G. die Hinterlegung spätestens am 2. Tage vor der Generalversammlung nach—⸗ gewiesen haben.
Den 9. April 1937.
Der Vorstand.
— — — — — Aktien gesellschaft für chemische Pro⸗ dukte vormals H. Scheidemandel, 27001]. Berlin. Bilanz konto per 30. September 1936.
Attiva. RM Anlagevermögen: Grundstücke . 374 001, — Abgänge. 9 000, —
Gebäude:
Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäude .. 208 400, — Abgänge. . 1680, —
206 720, —
Abschreibungen 4 520, —
Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten
641 500, —
Zugänge. . 51 404,63
d' do ᷓ̃ᷓ
Abgänge. . 4 250, —
dss dp 7d
Abschreibung. 140 954.63
Maschinen und maschinelle
Anlagen . 512 800, —
Zugänge. . 119787, 22
' do? 77
Abgänge .. 1 —
3] sd 7
Abschreibung. 98 586 22
Werkzeuge, Betriebs und
Geschäftsinventar 1, —
Zugänge. . 51 420,85
5. Tr
Abschreibung. 51 420, 85 .
Konzessionen, Patente, Li⸗
zenzen 1 —
Zugänge 7 360, 72
75d 7
Abschreibungen 7 360,72 1
1749 803
3865 001 —
202 200 —
648 600 —
534 000 —
11
Beteiligungen 4924 857,20 Zugängen. 28 190, — i n f
484 700,—
Abgängen.
Abschrei⸗ bungen 10 772,20 Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ stoffe ... 667 184, 22 Halbfertige Er⸗ zeugnisse .. Fertige Erzeug⸗ nisse, Waren 504 527,38 Von der Gesellschaft gelei⸗ stete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen . Forderungen an abhängige Gesellschaften und Kon⸗ zerngesellschaften. .. Wechsel k Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenban⸗ ken u. Postscheckguthaben Andere Bankguthaben .. Posten der Rechnungsab⸗ grenzung
4 467 575 —
44 594,32 1206 305 92
84 769 90
742 Ogs 67
485 538 72 94 301 30 17 807 48
76 080 29 240 617 99
12 160 03
7 Moss 35
Passiva. Grundkapital... Gesetzlicher Reservefonds . Rückstellung für Valutaver⸗
bindlichkeiten. .... Verbindlichkeiten: Hypotheken. ö Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen: Langfristige . 35 327,45 Sonstige .. 327 596, 14 Verbindlichkéiten gegen⸗ über abhängigen Gesell⸗ schaften und Konzern⸗ gesellschaften .... Akzeptverbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken ö Unbehobene Dividende h,, Posten der Rechnungsab⸗ e, Reingewinn: Reingewinn des Jahres 1935/36. . 223 294,22 Vortrag aus 193435
Avale 9s 1 827735
5 580 000 — 558 000 —
100 000 —
12 41670 129615
362 923 59
875 337 62 1657 00699
1014283 24 16459 20 172 450 58
43 590,01 266 884 23
.
lung ein.
Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1935. 36.
Aufwendungen. RM 8 Löhne und Gehälter .. 1707 41190 Soziale Abgaben .... 120 30615 Abschreibungen auf An⸗
t,, 201 942 42 Andere Abschreibungen . 78 663 47 R 160 845 65 Besitzsteuern . 181 102,94 Sonstige
Steuern . . 136 166,24 317 259 18 Sonstige Aufwendungen . 668 83206 Rückstellung für Valutaver⸗
bindlichkeiten.. ... 100 000 — Reingewinn:
Reingewinn des Jahres
1935/36 . 223 294,22 Vortrag aus
1934/35 43 590,01 266 884 23
3 562 165 068 Erträge.
Erträge abzüglich Aufwen⸗ dungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe sowie
Handelswaren .... 2599 93971
Erträge aus Beteiligungen 218 44491 Außerordentliche Erträge. 709 180 43 Gewinnvortrag aus 1934 / 35 43 590 01
3 562 ö ds
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin, im März 1937. Treuhand⸗Vereinigung Attien gesellsch aft.
Kuhn, Wirtschaftsprüfer. i. V.: Dr. Roth.
Der Gewinnanteilschein
Nr. 2 wird mit RM 40, — pro Aktie von
nom. RM 1000, —,
Nr. 2 wird mit RM 4, — pro Aktie von
nom. RM 100, — abzüglich 1099 Kapitalertragsteuer ab 10. April 1936 eingelöst. Einlösungs⸗ stellen sind: die Dresdner Bank, Berlin, Dres⸗ den und München das Bankhaus M. Hꝛ. Warburg
& Co., Hamburg, die Bayerische Hypotheken⸗ und
Wechselbank, München, die Desterreichische Creditanstalt
— Wiener Bankverein, Wien. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Dr. jur. Hermann Münch, Rechts⸗ anwalt und Notar, Berlin, Vorsitzender; Karl Janisch, Baurat, Berlin, stellvertre⸗ tender Vorsitzender; Dr. Bernhard Grund, Breslau; Alfred Hölling, Bankdirektor, Berlin; Dr. Ernst Spiegelberg, Bankier, Berlin; Gustav Tesnau, Eutin.
Berlin, den 9. April 1937. Der Vorstand.
2986 Aachener Bausparkasse, A.⸗G., Aachen.
Die Aktionäre unserer e rn h, werden hiermit zu der am Montag, den 31. Mai 1937, vormittags 10 Uhr, in Nürnberg im Sterntor⸗ Hospiz, Tafelhofstr. 8— 14, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Genehmigung der Bilanz, Gewinn— und. Verlustrechnung für das Ge— schäftsjahr 1936.
8. Die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und des Auffichtsrates.
8. Die Wahl von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern.
4. Satzungsänderungen.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß S 18 des Ge⸗— sellschaftsvertrages nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung (den Hinterlegungstag und den Versamm⸗ lungstag nicht mitberechnet) bei einem Notar hinterlegt haben.
Aachen, den 8. April 1937.
Der Vorstand. Bongard. Knauff.
2987! Rudolph Koepp Co. Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oestrich im Rheingau.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am Montag, den 3. Mai 1937, vor⸗ mittags 19 Uhr, in unserem Ver⸗ waltungsgebäude zu Oestrich stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung 1936 und Bilanz vom 31. Dezember 1936 sowie Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reinge⸗ winns sowie Erteilung der Ent⸗ lastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3. Wahl des Bilanzprüfers für 1937.
4. Wahl zum Aussichtsrat.
5. Verschiedenes.
Die Ausübung des Stimmrechts ist an die Vorschriften des 8 14 der Sta⸗ tuten gebunden.
Oestrich im Rheingau, 12. 4. 1937.
Der Aufsichtsrat.
Kommerzienrat Wachendorff, Vorsitzender.
2982 Sondermann C Stier Aktiengesellschaft, Chemnitz. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 5. Mai 1937, mittags 12 ÜUhr, in Chemnitz im Sitzungszimmer des Verwaltungs⸗ gebäudes unserer Gesellschaft, Aue 26, stattfindenden ordentlichen General—⸗
versammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1935ß336 sowie des Be⸗ richts des Vorstandes und Aussichts— rates hierzu; Beschlußfassung über die Genehmigung der Vorlagen.
2. Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Aufssichtsrat.
8. Beschlußfassung über folgende Satzungsänderungen: 5 æ2 betr. Zweck der Gesellschaft; 5 16 betr. Vertretung der Gesellschaft.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Bilanzprüfers Geschäftsjahr 1936/37. Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am Freitag, dem 30. April, bis zum Ende der Schalterkassenstunden ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungs— scheine einer Effektengirobank bei unserer Gesellschaftskasse oder bei
einer der Niederlassungen der
Commerz und Privat⸗Bank Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin, Chem— nitz, Dresden oder Leipzig
hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar er— folgen, sofern der von diesem ausge— stellte Hinterlegungsschein spätestens am zweiten Tage vor der General— versammlung bei unserer Gesell— schaftskasse eingereicht wird und der Hinterlegungsschein die Bemerkung ent— hält, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheines erfolgen darf. Der Vorstand.
für das
Reuther.
2984
z Aktiengesellschaft für Licht⸗ und Kraftversorgung. Die Aktionäre unserer Gefellschaft
werden hiermit zu der am Dienstag,
den 4. Mai
1937, vormittags
10 Uhr 30, in den Geschäftsräumen
der Gesellschaft,
München, Leopold⸗
straße 201, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
ĩ
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Abschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1936.
2. Beschlußfassung über die Genehmi—⸗ jung des Abschlusses und über die
erwendung des Reingewinnes, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts vates.
8. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1937.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Aktionäre, die in der Generalver—
ammlung Anträge stellen oder das
Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre
Aktienmäntel, oder mäßigen
. einen ordnungs⸗ Hinterlegungsschein über
deren bei einem deutschen Notar er⸗
f
olgte Hinterlegung spätestens bis
zum 30. April 1937
in München bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei dem Bankhaus Merck, Finck Co., oder bei der Bayerischen Staatsbank
oder
bei der Bauerischen Vereinsbank, oder
bei der Dresdner Bank, Filiale München;
in Dresden dei der Dresdner Bank, Abteilung Waisenhausstraße;
in Leipzig bei der Thüringer Gas— gesellschaft:
oder bei den örtlichen Kassenver⸗ einen (Effektengirobanken) für deren Mitglieder
während der bei den genannten Stellen üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalver⸗
sammlung dort zu belassen.
München, den 10. April 1937. Aktienge sellschaft
für Licht- und Kraftversorgung.
Pollmann. Marschner.
Hannoversche Immohilien⸗Gesellschaft in Liquidation.
27041.
Vermögensübersicht per 31. Dezember 1936.
A. Vermögenswerte.
I. Anlagevermögen: a) Grundstücke: 1. 1. 1936 .. b) Geschäfts und Wohngebäude: 933 Zugang durch Umbauten ..
k e) Hypothekenforderungen: 1. 1. 1936
* Rückzahlungen...
d) Einrichtung: 1.1. 19366.
II. Beteiligung: Sämtliche Anteile der union. Vodengeselischaft m.
b. H., Hannover. III. Umlaufsvermögen: ß . Postscheckguthaben .. . D ö, an die Union⸗Boden Sonstige Forderungen J 477243462 Rückständige Zinsen . ö. k 1 Heizungsbeiträge
3
8 20 22 5
B. Berbindlichkeiten. I. Schulben: Hypothekenschuldbeen ...
— bisherige Tilgungen .
ö e
Kautionsgläubiger .
II. Posten der Rechnungsabgrenzung: Borausgezahlte Nieten.
III. Liquidationsvermögen: 1. Januar 19345 .... * Ausschüttung der 11. Rate am 20. April 1936
zu: Reingewinn 1986 ..
ell
2 4 484 500, —
66
—
Nin dd -=
dd ,
w 2
— 9 2
RM 9
16500, —
44 800, — 4 364 800, — 8 849 300 —
w 635 300, — P
608 000 —
1 —
27 300. —
60 000 —
. . 324,59 20 698,650 22 611,39 2 468, — 39 600, — 4 699, 75 4 222, 03 . 2200, —
S 2 — 12 8 1 — E — — 14 2
166 365 82
9683 66682
2210 000, — / 16 57006 2194 429 94 3 540 - ö 3 000 — 3 254 64 DTD T 55 7592 230,58 150 000, — 7 TT Is 37 211,66
7479 442 24 9683 666 82
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1236.
Aufwendungen.
,n, Sonstige steuerliche Abgaben. ..... Reparaturen... Wassergeld ... Beleuchtung ... Versicherung .. Zinsen: Schuldzinsen. — Ertragszinsen. ..... Gehälter und Vergütungen? ..... Soziale Abgaben und Aufwendungen .. Sonstige Unkosten J Abschreibung auf Gebäude ;
* 2. 1 2 1 1 9 1 * 2
Reingewinn 1936
Mieten.. Außerordentliche Erträge: Braudividende .
Eingang auf abgeschriebene Forderung
RM
wd / w 62 gõ2 25
8 966, 12 ö b /
w 15 248 76
94 9 O63, 690 U
J /.. 73 13210
50 154 80
5 46473
30 08235
44 800 —
583 162 44
37 21166
620 374 10
J . 613 384 10 1590,— 5 400, — 6 990
S8 7
* * 2 1 *. 2
Hannoversche Zmmobilien⸗Gesellschaft in Liquidation. A. Loges. ö ; Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und. Nachweise entsyrechen die Buch⸗ führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften.
Hannover, den 5. Februar 1937.
Tiedemann, Städtischer Revisor a. D.
D* D 836