6 3
Reichs- und Staatsanzeiger Ar. S5 vom 15. April 1937. S. 4
p) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen. Stand am 27. Februar 1937 (1000 RM.
— —
Essen: Chemische Fabrik Buckau, Essen: Th. Goldschmidt A.-G. , Essen, 11 Uhr. Hannover: Vorwohler Portland⸗-Cement-Fabrik A.-G., Hannover,
—— — — —— — O ff 1 * 9 2 Hypotheten⸗ ge, . Eonstige Gesamtbetrag Bezeichnung Aktien⸗ a . . Insgesamt am am Banken Kredit Anstalten ?) 30. Januar 29. Februar anstalten )) 1937 1936 Zahl der berichtenden Anstalten. 28 70 1610) 114 10) 115 117 a) Landwirtschaftliche Hypothekens): Aufwertungshypothe ken. . . 63 232,3 301 070,3 49 621,2 413 923,8 414 830,0 418 838,8 Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit⸗
JJ //) 79 312,2 317 575,3 35 705,5 432 593,0 425 650,3 352 868,5 Deckungshypotheken für Osthilfe⸗Entschuldungs⸗
, ./ ,, — — 294 052,0 294 052,0 294 190,65 298 783,1 Roggenhypotheken d — — 14,4 14,4 14,4 15,0 Alle übrigen Hypotheken“... 508 151,8 1307215, 267 689,9 2073 056,v 20721516 2 081 194,97
Zusammen 650 696,‚ 1 925 860,7 637 os3,0 3 213 640,0] 3 206 836,9 3 151 700, b) Sonstige (städtische) Hypotheken): Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗ ö . 83 885,9 14 125,9 1 230 391,5] 1229 444,1 1245 302,5 davon Aufwertung. . 151 516,3 1836, 9 — 153 383,2 153 776,65 158 005,6 Hypotheken auf Wohnungsneubautens) .. 1589 094,2 984 967, ð 82 783,; 2 656 s45,,ÿ. 2636 810,3 2 435 023,9 Alle übrigen Hypotheken?! 2569 221, 459 220,7 30 785, 3 059 227, 3 056 384,5 3091 661, davon Aufwertung. 1016 277,2 116 298,1 2 244,5 1 1128 819,8 1132197,8 ) 1178 288,2 Zusammen ö dos 0 15628 Vz.. 21 604,5 69a 4636,56 22 638, 6771 987, e) Kommunaldarlehen: Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehens) ö 29 754,1 321 781,4 572,2 352 107,7 352 943,9 385 633, Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher
kommunaler Bürgschafts5? ... . S5 160,6 9 434,1 4992, 9 99 587,6 98 118,4 93 005, Kohlenwertkarlehen — 515,0 — 515,0 515,0 560,9 Deckungsdarlehen gem §2Abs. 2 des Gemeinde⸗
umschuldungsgesetzes.?⸗.. — — 2913 392,9 2913 392,9 2925 902,2 2997 177,8 Alle übrigen Kommunaldarlehen ... 733 265,1 17057884 51,8 2439 105,1 2444 448,4 2459 194.
Zusammen Sas 179,6 2037 518,5 2919 009,5 53804 7os,3 5 s21 927,9 5 935 5 1,6 d) Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarleheen ... — 8 779, 4 901,7 13 680,8 13 701,3 14 534,8 Siedlungs-Darlehen und -Zwischenkredite der
Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt . 123,6 107,0 35 596,0 35 826,6 35 835,5 48 281,5 Arheitsbeschaffungsdarlehen — 244 714,7 159 490,6 404 205,93 388 860,4 344 062,0 Meliorations⸗-Darlehen und -Zwischenkredite . 11802 32 940,4 16 337,8 50 458,4 67 508,7 69 824,
Schiffshypotheken..... w ö. — 22 504,6 22 504,6 22 465, 16781,6 Alle übrigen onstigen Darlehen... — 50 529,5 147 824,8 198 354,3 195 5658, 182 406,1 Zusammen 1303, 8 337 070,7 386 655,5 725 030,0 723 929, 3 675 890,7
e) Außerdem befinden sich in der Teilungsmasse: d ö 3 499,2 2688,0 — 6 187,2 6 253,8 15 949,4 dd — — — — — 1017,6 Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken 2591, — — 2 591, 2 578,5 2 280,6 Zusammen 6 090,3 2688,0 — 8 778,3 8 832,3 19 247,6 k S831 212, 4 070 442,6 16698 620,5 16 684 165,2 16 554 397, davon Hypotheken 5 947 451,65 3 456 625,1 764 777,5» 10168 582,2 10 138 306,9 9 941 917,6 „ Kommunaldarlehen. ...... S453 I7h,8 2 Vs. ois, z 919 900,6 6 604 700,9 6 321 3377 6 936 o559, „(seonstige Darlehen.. 13605,5 337 070, 3866 655,5 725 030,0 725 He 9, oi 675 S90, t) Zu atzforderungen )).. 25 781,5 64 347,2 3 930,5 94 059,2 93 165,5 94 478, 8) Konversfionskostene) .. 17161, 8 2,0 440, 26 074,2 28 209,9 10 376,
chl. der Siedlungs⸗ und Umschuldungskredite der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗
3) Einscht. Girozentralen. — ) Ab April 1933 eins anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten rentendarlehen. — *) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind 3. B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. — barleben enthalten. — 5 Zum Einlösungswert eingesetzt. — Berechnet für
„Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt“. — 3)
1) Abgang: Württembergischer Kreditverein in Liquidation. Berlin, den 12. April 1937.
Der deutsche Hanfbau im Aufschwung.
Aus dem Geschä tsbericht der Deutschen Hanfbau⸗Gesellschaft mo H.
Der im Jahre 1935, ⸗ nahm auch im Bexichtsjahr an Umfang erheblich baufläche, die sich im Jahre 1935 von
von ca. 75 5 auf Faserhanf entfielen.
und Preußischen Ministeriums für Ernährung schaft und der großzügigen Organisation und Reichsnährstandes, Beratung in den Anbaumethoden vermittelte, Landesbauernschaften war eine aufopfernde Fehlschläge zu vermeiden, ganz besonders, daß 162, der Anbauer eine Fläche bis 1 eine solche bis 1 ha bestellten.
friedigende Erträge lieferte, d sprochen schlechtes Hanfjahr anzusehen, Niederschläge 3u verzeichnen waren.
an eine Züchtung zu stellen pflegt,.
gelieferten Strohmengen die Rösten hinsichtlich immer voll befriedigt. Die für das Jahr 1935
konnsen im Berichtsjahr soweit fertiggestellt werden, Durch
Rösten bis jetzt ihren Betrieb eröffnet haben. Anlieferung von Maschtnen war es den
lich, die gesamte Ernte
die Juteindustrie als werg und Schwungwerg abgegeben. Samenhanfernte 1937 zur Verfügung stehen. Ernte erfolgte im allgemeinen reibungslos.
Die Ausarbeitung des deutschen Hanfes, der sie gröbere Nummern von 25 bis 3. Meter vorteil läßt, hat sich im Laufe des Berichtsjahres wes
erstreckten sich in der Hauptsache auf der neuen Rösten und der Organisation.
Ernte 1936 wurde durch Bereitstellung von Reichskrediten sichergestellt.
seiten des Reichsernährungsministeriums
1935 wieder neu erstandene deutsche Hanfbau Die An⸗ 50s ha auf 3636 ha ver⸗ größert hatte, erweiterte sich im Berichtsjahr auf 5872 ha, wo⸗ r Diese Steigerung einer für die meisten Anbauer vollkommen neuen Kulturpflanze war nur durchzuführen mit der tatkräftigen Unterstützung des Reichs⸗ und Landwirt⸗ Propaganda des der auch dem letzten Luchbauer die nötige Von seiten der Arbeit zu leisten, um wenn man beden
Morgen und 76,8 Während das Jahr 1935 ein ver⸗ hältnismäßig gutes Hanfjahr war, welches dem Landwirt be⸗ ist das Jahr 1936 als ein ausge⸗ da verhältnismäßig wenig Zum ersten Male wurde eine deutsche Saat zur Aussaat verwandt, die noch nicht in allen Punkten den Anforderungen entspricht, die man im allgemeinen f Der Mengenertrag ist im Jahre 1936 geringer gewesen als 1935 außerdem haben die an⸗ Qualität nicht 16
zu.
geplanten Aufbereitungsanstalten daß vier ver spätete Rösten jedoch nicht mög⸗ 1935 bereits aufzuarbeiten, so daß mit einem verstärkten Betrieb im Jahre 1937 gerechnet werden muß Im Berichtsjahr haben die Rösten erstmalig auch Samenhanf aufgenommen, um ihn als Grünwerg zu verarbeiten, ̃ Abnehmer auf den Markt trat; an die Kotonisierungsindustrie wurden nur geringe Mengen von Grün⸗— Eine größere Menge Roh⸗
stoff wird diesem neu zu errichtenden Industriezweig aus der Die Abnahme der
Die vorhandenen vier Rösten reichten jedoch zur Aufnahme der Gesamternte 1936
nicht aus, so daß zwei weitere Rösten errichtet werden mußten.
sich bisher nur für haft verarbeiten entlich gebessert.
Die Arbeiten der Deutschen Hanfbau⸗-Gesellschaft mb. H. das Gebiet des Aufbaues Die Finanzierung der von Die
kt ze
für das
Deutsche wurden,
den Hanf
Das
zahlung der Ernte. i der Ernte 1936 erfolgte in der benen Weise.
spinnfähige Erzielung de kommende Gesch Der Ausbau der Hanfrös getrieben werden, um die Rösten in die Möglichkeit zu en der Industrie den geeigneten die ihnen im Rahmen des
fgabe zu erfüllen.
Boden- und Kommunalkreditinstitute gegeben wo solche Grundstücke anzusehen, s) Soweit gesondert nachgewie Aus der Emission der „Zen die ganze Zeit der Zinsherabsetzung.
die ganz oder überwiegend gewe sen; sonst in übrigen Hypothe trale für Bodenkulturkredit“
rden sind. —
Statistisches Reichsamt.
Erntebewegungskredite,
die mit
Zentralgenossenschaftskasse
ermöglichten
ministerium vorgeschrie
zahlung der Prämien nur . solchen Hanf stattf hierin ist deutlich der Forderung zur
r Qualität Ausdruck gegeben.
äftsjahr stellt neue gro
sten muß mit aller Energie weiter⸗ . unter
wirtschaftlichen Bedingung Roh⸗
stoff zur Verfügung zu stellen und Vierjahresplanes gestellte Au
Faser lieferte;
eine schnelle
Die Rückvergütung der Reichszu vom Reichsernährungs⸗ Jedoch durfte die Aus⸗ inden, der eine
Reichsbürgschaft durch
zur Verfügung
X
3) Einschl. Grund⸗ rblich genutzt werden, ken bzw. Kommunal⸗ und aus Mitteln der — ) Unvollständige Zahlen. —
gestellt restlose Abnahme und Be⸗
schüffe für
ße Aufgaben.
die
Berlin: Berlin:
Hannover: Contin Nürnberg: Vietoria⸗Werke
Hannover: 10 Uhx. Hannover: Po 12 Uhr. Hannover:
Heidelberg: gart A. ⸗ Husum: Schleswig⸗Holsteinisch Köln: Hubertus Braunkohlen Lübeck: Commerz⸗Bank i Bayerische München, 15 ½ Uhr. Offenbach: Collet & Engel Offenbach, 11 Uhr.
Donnerstag, 22. April.
Ceres Assekuranz A.-G., Industrie⸗ Beteiligungs A.-G.
München:
Generalversammlungsłkalender für die Zeit vom 19. bis 24. April 1937.
Montag, 19. April.
Berlin: Getreide ⸗Kreditb
Uhr.
Berlin: Germanischer Lloyd,
Hannover: Braunschweiger burg, 12½ Uhr.
Norddeuts
rtland Cementfabrik Alemannia A.-G., Hannover, Mis⸗
Dienstag, 20.
Portland-Cementwerk burg / Ichwanebeck, 13 Uhr
Hannover: Wunstorfer Port Misburg, 10 Uhr. .
Portland -Cementwerke Heidelberg Mannheim-⸗Stutt⸗
G., Heidelberg, 111 Uhr.
e Bank, Husum, 16 Uhr.
„Brüggen, 12 Uhr.
Wolldecken
A.-G. n Lübeck, Lübeck, 11
ank A.-G., Berlin, 12 Uhr. Continental Gummi⸗Werke A.-G., Hannover, 12 Uhr. A. G., Nürnberg, 109 Uhr.
April.
Berlin: Oranienburger Chemische Fabrik A.-G., Oranienburg,
Mittwoch, 21. April. Berlin, 1½ Uhr. Portland ⸗Cementwerke,
che Portland-Cement-Fabrit, Misburg,
Schwanebeck A.-G.
land Cementwerke A. G., Wunstorf /
Uhr.
Fabrik Bruckmühl
hard Werkzeugmaschinenfabrik A.
Berlin, 17 Uhr.
i. L., Berlin, 12 Uhr.
Salder Mis⸗
A.-G., G.,
Augsburg: Mechanische Baumwoll
Dresden: Aktien⸗Färberei
Düsseldorf: Dürrwerke A.-G., Essen: Phönix A.-G. für Karlsruhe: Sinner A.-G., München: Deutsche Tafelglas A.-G., Fürth i. B. 11 Uhr.
Stettin: Stettiner Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft, Stettin, 11 Uhr.
Berlin: Christoph CE Unmack A.-G. Berlin: F. A. Günther & Sohn A.-G., Berlin, 14 Uhr. Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf
München:
sich auf 43 4389 000 Pfund Sterling, d. . höher als im Februgr und s 960 050 Pfund höher als im Vor— jahr. Pfund, d. h. . und 14691 600 Pfund höher als im ; fuhr für den Monat März belief sich auf 6 716 000 Pfund, d. h.
alfo gegenüber dem Vormonat um 817 000
Uebergang einer
Papiermassefabriken,
t Spinnerei und Weberei, Augs⸗ bürg, 11 Uhr. I 2 Ammendorf, 11 Uhr.
12 Uhr.
Hirschberg i. R.: Schlesische Zellwolle A.-G., Hirschberg i. R.,
1115 Uhr. Freitag, 23. April.
Berlin: Preußisches Leihhaus, Berlin, 19 Uhr. Bochum: Bergbau⸗A.-G. Lothringen, Bremen: Bremer Cigarrenfabriken vorm.
Bochum, 10 Uhr.
Biermann C Schörling, Bremen, 11 Uhr.
Münchberg vorm. Knab & Linhardt, Münchberg, 11 Uhr.
Ratingen, 17 Uhr. Zahnbedarf, Berlin, 16 Uhr. Karlsruhe-Grünwinkel, 15 Uhr.
Sonnabend, 24. April. Niesky, 13 Uhr.
& Co., R. a. A.,
Halle, 12 Uhr. ö Süddeutsche A.-G., München,
11 Uhr.
Holzwirtschaftsbank
R ᷣ¶QVupEKue˖ „ Väpueyiůi᷑ 0. 2 22 22222
Wirtschaft des Auslandes.
Erweitertes britisches Außenhandelsvolumen.
London, 14. April. Die beitische Ausfuhr im März stellte h. um 4 87 009 Pfund
gleichen Monat auf 82 691 000 Pfund höher als im Februar März b. J. Die Wiederaus⸗
Die Einfuhr stellte sich im also um 11038000
Pfund Sterling höher.
schwedischen Papiermassefabrit in englischen Besitz. Stockholm, 14. April. Nach Meldungen der hiesigen Abend⸗ presse zu urteilen, hat der Verkauf einer der größten schwedischen Scharin C Söhne in Umeg an. das eng⸗ lische Unternehmen Bowacers Paper Mills für 5.5 Mill. Kr, in hiesigen Wirtschaftskreisen Auffehen erregt. Da die schwedische Firma nach diesem Besitzwechsel voraussichtlich qus dem skandi⸗ navischen Papiermassekartell austreten wird, spricht „Nya Dag light Allehanda“ bereits von einer Sprengung des Kartells durch die Engländer, was auf die Gestaltung der Zeitungspapierpreise nicht ohne Einfluß bleiben dürfte. Von den 600 000 t Papier⸗ masse, die für das Jahr 1937 auf Schweden entfallen, werden von Scharin C Söhne rund 200 000 t erzeugt.
Die Bereinigung der französischen Ausfuhrindustrie zu GSegenwartsfragen.
Paris, 15. April. Der Verwaltungsausschuß der Vereini⸗ gung der französischen Exportindustrien hat am Mittwoch eine Sitzung abgehalten, in der zunächst die gegenwärtige, durch die Einführung der 16-Stunden-Woche entstandene Lage behandelt wurde? Es wurde beschlossen, beim Arbeitsminister vorstellig zu werden, um gegen die ständigen Verletzungen der Regierungsver— ordnung durch die Arbeitnehmer zu protestieren. Der Ausschuß hat 16 anschließend mit den französisch-italienischen Handels: beziehungen beschäftigt und seine Beunruhigung über die Zukunft der wirtschaftlichen Annäherung zwischen den beiden Ländern zum Ausdruck gebracht. Schließlich wurden die augenblicklich in Paris stattfindenden deutsch⸗französischen Handelsvertragsverhandlungen behandelt und der Wunsch zum Ausdruck gebracht, daß der Um— fang des Warenaustausches zwischen den beiden Ländern so groß wie möglich sein möge. daß die Ver— einigung der französischen das Comité France Allemagn eintritt.
Endlich wurde beschlossen, Exportindustrien in
Attive Außenhandelsbilanz der Tschechoslowakei.
Prag, 14. April. Nach den Erhebungen des Statistischen Staalsanites betrug im März 1937 der Wert der Gesamtwaren⸗ einfuhr 850,5 Mill. Ker, der Wert der Gesamtwarenausfuhr 981,9 Mill. Ke, so daß die Handelsbilanz im März 1937 mit 130,4 Mill. Ke. aktiv ist. Im ersten Vierteliahr 1937 betrug der Wert der Gesamtwareneinfuhr 2332 Mill. Ke, der Wert der Gesamt⸗ warenausfuhr 2507 Mill. Ke. Der Außenhandel hat somit ein Aktivum von 175 Mill. Ke. aufzuweisen.
Berlin, 14. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 42.00 bis 43,00 us, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 45, 00 bis 49,00 , Linfen, kleine, käferfrei 50,09 bis 54,00 Mυς, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 09 6, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 76,00 6, Speiseerbsen, Viet. Konsumt, gelbe 48,90 bis 50, 00 s, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,99 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,30 bis 64,50 S, do. III 58,00 bis 5h, 00 S6, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert —— bis — — 46, Italiener⸗Reis, unglasiert —— bis — „Ss, Gerstengraupen, mittel und fein 46,00 bis 4200 6, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 S6, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,50 bis 34,9) 46, Gerstengrütze 34,900 bis 35,00 46, Haferflocken 40,00 his 4100 Mp6. Hafergrütze, gesottene 4400 bis 15.00 6, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25, 50 Ab, Weizenmehl Type 10560 3140 bis 32.40 (M, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 34,15 bis 35,15 A6, Weizen, mehl, Type 507 38,40 bis 39, 4, Wertzengrieß, Type 502 30, 10 bis 40, 40 A, Kartoffelmehl —— bis —— 6, Zucker. Melis 67, 10 bis — — 6 (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
mmm,
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u, Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Handelsteil und den übxzigen redallionellen Teil: = Rudolf Jantzsch in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. .
Sechs Beilagen
für den
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen)
gKäse 68, 00 bis 74, 00 .
im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Li6,66, Brüssel 90, 83,
S0, 464, Berlin 136,20,
land — —,
verkehr.) Hö Amerika 1228,95, Italien — — hagen — —, 1919 1
Argentinien — —, 173.383
306077, Schweiz 4164, Italien —— Madrid —— . Oslo 45, 0s,
zun Deut schen Reichsa
Erste Beilage
Perlin, Donnerstag, den 15. April
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
282
Nr. 85
386 00 bis 38.50 6, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45.60 bis 47 00 ½ς, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 31890 bis 36890 „6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330, 00 bis 462, 00 S6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 40700 bis 456,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 43200 bis 558, 00 „6, Kakao, stark entölt 138.90 bis —— „M6, Kakao, leicht entölt bis le He, Tee, chines. S10,65b bis S0 M, Tee, indisch 96009 bis 1400,00 S,, Ringäpfel amerikan. extra choice — — bis —— gp , Pflaumen 40/50 in Kisten — — bis — — 4. Sültaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 60,99 bis 61,00 , Korinthen choice Amalias 50, 09 bis 52, 00 , Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —— bis — «HL Mandeln, hittere, handgewählte, ausgew. — — bis —— S6, Kunsthonig in 3 kg- Packungen Jo, 00 bis 71,90 , Bratenschmalz in Tierces — — ö . Drgtenhmalg in Kübeln bis — — 6, Perliner Rohfchmalz — — bis — „, Speck, inl, ger, —— bis — — 4, Markenbutter in Tonnen 29000 bis 292,00 M. Markenbutter gepackt 294590 bis 296,00 „, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 386,900 (S0, feine Molkereibutter gepackt 25858, 00 bis 290,00 , Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis zr S6, Molkereibutter gepackt 280,09 bis 282,00 , Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 6, Landbutter gepackt 266, 00 bu 2tzs, o 6, Allgäuer Stangen z6 o, Söch0. biz 100,00 4, echter Gouda 40 0,ί 172,00 bis 184,00 , echter Edamer 40 0/so 172,0 bis 184,00 6, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis , Allgäuer Romatour 29 C0 120,00 bis —— „z, Har zer (Preise in Reichs mark.)
— Q —
— —
/
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
De visen.
143. April. (D. N. B) Auszahlung London
Danzig, Auszahlung Berlin werkehrsftei) 211,594 G.,
25 87 G., 35, 54 B.,
212.718 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 89 G., 106,20 B.
Zürich 119,96 G., ö (g855 B., Paris 23, a G. Stockholm 133,20 G., Sslo 1265,80 G.
= Iuszahlungen: Amsterdam 288.246. 289, 36 B., 120,44 B.,, New Jork 5,2645 G. 23,58 B., Brüssel 88, 10 G., 89,06 B., 163,74 B., Kopenhagen 115,365 G., 115.381 B.
130,32 B., Mailand 27,70 G., 27, 80 B.
(D. N. B.) EErmittelte Durchschnittskurse Amsterdam 295,17, Berlin Budapest — —, Bukarest —— Kopen⸗ hagen 117,4, London 26,43. Madrid —— Mailand 28, 15 (Mittel⸗ kurs), New Jork 538,52, Sslo 132,79, Paris 23,96, Prag 18,81, Sofi — — Stockholni 136,27, Warschau 100,5, Zürich 122, 74
Wien, 14. April.
Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 70.
14. April. (D. N. B.) Amsterdam 15.76, Berlin
Prag, Oslo 710,00, Kopenhagen 631,550, London
1154, Zürich 655,75,
111,373, Madrid —— Mailand 15100, New. York 28, 78, Paris 128,70, Stockholm 728,75,
Wien 530, 60, Polnische Noten 549,50, Danzig 547, 00, Warschau 546,25.
14. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien Zürich 77,50, Belgrad 7.85.
(D. N. B.) New York 490,67, Paris
Belgrad 66,077, Bu dapest,
London, 15. April.
110,00, Amsterdam S9ös ig, Brüssel 29,12, Italien 93,25, Berlin
12,s0z, Schweiz 21 53, Spanien 6, do nom, Lissabon 110, 15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,25, Istanbul 612,00, Warschau 2ö, 8c,
„265,
Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 14. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich] Deutsch⸗ London 110,90. New York 22,41, Belgien 377*/,
Spanien — — Italien 118.00, Schweiz 5101 s, Kopenhagen
ö ö Holland 1226,75, Oslo 55 t, 00, Stockholm — — Prag J7S8,20,
. — — Wien ——, Belgrad — — Argentinien Warschau ö
Pari 5. 14. April. (D. N. B.) IAnfangznotierungen, Frei⸗ Deutschland — — Bukarest —— Prag —— Wien 22, 424. England 11090, Belgien 377,75, Holland 3 Schweiz 5iis / ß, Spanien —— Kopen⸗ Oslg —— Stockholm — — Belgrad — —,
Warschau — —.
Am sterd'am, 14. April. (D. N. B.). Amtlich; Berlin London 8,964, Neiv York 1825/3. Paris 8, 153. Brüssel
Kopenhagen 46,923, Stockholm 46,10, Prag 637,09. Zürich, 15. April. (D. N. B.) L140 Uhr.] Paris 19,573,
London 21,53. New York 438,15, Brüssel 73,923, Mailand 25,07,
Uadrid — —, Berlin 176,16, Wien: Noten S0, 90, Auszahlung SIi,809, Istanbul 345,00. Kopenhagen, 14. April. (D. N. B.) London 22,40, New
Hort 457,75, Berlin 183,55, Paris 20,50, Antwerpen 7, 10, Zürich 194,30, Rom 24,35, Amsterdam 2560,40, Stockholm
115,65, Oslo 112,10, Helsingfors 9, 7, Prag 16,05, Wien — — Warschau 87, 15. Stoch olm, 14. April. (D. N. B.) London 19,403, Berlin 159,15, Paris 17,15, Brüssel 6*00, Schweiz. Plätze 90,50, msterdam 217,90, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, 60. Wasphington n: b. Helsingfors 8, 60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,50. Oslo, 14. April. (D. N. B) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 1830. New Hork 407,50, Amsterdam 225,25, Zürich 93, 25, Helsingfors 8,50, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗
hagen 89,25, 78, 25.
Moskau, 8. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 103, Pfund 25,04, 100 Reichsmark 204,18.
— —
London, 14. April. (D. N. B.) 20lb /ig,
2016 ig, Silber auf Lieferung fein 228/14, Gold 141/63.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. April. anleihe 123,00, Aschaffenburger 130, 90, Cement Heidelberg 16625, Deutsche Gold u. 260, 00, Deutsche Linoleum 179,00, Eßlinger Maschinen Felten u. Guill. 145,00, Ph. I30, 15, Lahmeyer — — 148,00, Voigt u. Häffner hof 158,50.
Mainkraftwerke — —,
Rom 2t, 80, Prag 14,40. Wien 77,25, Warschau
1 engl.
Silber Barren prompt Silber fein prompt 220s16, Silber auf Lieferung Barren
(D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ Buntpapier 82, 060, Buderus Eisen
Silber 117,25,
Holzmann 151,00, Gebr. Junghans Rütgerswerke — — Westeregeln 125,25, Zellstoff Wald⸗
Hamburg, 14. April. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 104,75, Vereinsbank 127, 00, Lübeck⸗Büchen 90, g, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 1725, Hamburg⸗Südamerika 44,00, Nordd. Lloyd
17.iss, Alsen Zement 191,00. Dynamit Nobel; Sho, oo, 126,0, Harburger Gummi 19700 B. Holsten⸗Brauerei Neu Guinea 306,00 B., Otavi 31,50.
Wien, 14. April. (D. N. B.) Amtlich. 5 o“ Konversionsanleihe
Guano 105, 00,
(In Schillingen.] 1934750 102,20, 3 69 Staatseisenb. Ges.
Prior. IX 65. 25, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 64,55, Türkenlose ——
43 9 Invest.-Anleihe 1937 9000, Oesterr. Bankverein ——, Ungar. Creditbant — — 29,25, Dynamit Nobel 536,00, Scheidemandel A.⸗G. Al. E. G. Union ——, Brown ⸗Boveri⸗Werke — —
Kreditanstalt⸗Wiener Staatseisenbahnges.
1
Oesterr.
Kraftwerke A.⸗G. 89, 00, Siemens⸗Schuckert 159, 00 Brüxer Kohlen
— , Alpine Montan 52,05, Felten u. Guilleaums — — Rima⸗Murany
A. G, Berndorf —— Prager Eisen — * 163,5, Skodawerke —— Steyr⸗Daimler-Puch A. G. Leykam Josefsthal 68,00, Steyrermühl 168,00.
Krupp 223,00,
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung. —w— — —— — — 15. April 14. April Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien
und Kairo; .. : 1 ägppt. Pfd. 125515 12,545 12,5515 12,545 Argentinien (Buenos
giresꝛ! ...... 1 Pap. Pes. O, 756 aas o, 75b O0, 759 Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .. . . 100 Belga 41,98 42,0 41,99 42, 2 Brasilien (Nio de
Janeir)ꝛüw 2 .. 1Milreis o, 157 0,159 9, 154 15 Bulgarien (Sofia) . 190 Leva 3.547 3,0531 3,947 3,963 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,hs5 ha, 6h 64,55 b4, 65 Danzig (Vanzig] . . 100 Gulden 404 47,3144. 4794. 47714 8 Tondon) . . Jengl. Pfund 12215 12,2460 12,215 12,245 Estlan
Neval / Talinn) . 100 estn. Kr. 67,93 68,07 67,93 68, 07 Finnland (Helfingf) 100 finn. M. 5,395 5,405 3,395 d,4105 Frankreich (Paris.. 1090 Fres. 11,165 11,125 11,195 11,125 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2353 2,3357 2.353 2,357 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden 136,9 13658136, 26 136,54 Iran (Teheran) . 100 Rials 15,18 15,2 15,18 15,22 Island (Neykjavik) . 100 i6. Kr. 54,62 54K 72 54,62 54,72 Italien (Rom und
Mailand) ... .. 100 Lire 1399 1311 1399 13,1 Japan (Tokto u. Kobe) 1 Jen ö 661 Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706 Canada (Montteal). 1 kanad. Doll. 2492 2496 2492 2496 dettland ( Niga) . .. 1060 Lats 48 35 45,45 45,355 48,45 Litauen (Kowno / Kau⸗
ae,, was 41,94 42,02 41,99 42,92 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 6139 6151 61,39 61,51 Defterrejch (Wien) . 100 Schilling 48, 95 49,050 418,965 49, 06 Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) Il00 3Zloty 4,090 47,14 47,4 47,14 Portugal (Viffabonz. 100 Escudo 1109 11,11 11,08 11,10 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden, Stockholm
und Göteborg . . 100 Kronen 62,98 65,10 62,98 63, 10 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 56,13 56,86 56,73 56, 8̊ Spanien (Madrid u.
Barcelona) .. .. 100 Peseten 16,8 1792 16,98 17,02 Tschecho low. ( Prag) 100 Kronen 8,645 8,664 8,646 8,664 Türkei (Istanbuͤl). . 1 türk. Pfund 1.978: 1,982 1,978 1,3982 Ungarn (Budapest) . 109 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,79 1,3811 1,379 1,381 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,439 2,4931 2,489 2, 493
Sffentticher Anzeiger.
Amsterdam, 14. April. (D. N. B.) 70, Deutsche Reichs-
anleihe 1949 (Dawes) 22,00, (Young) 22,75, 6 0 . Bayerische Staats⸗Obl. 1945 15,25,
5 o Deutsche Reichsanleihe 1965 7 0 / 0
Bremen 1935 — — 69010 Preuß. Qbl. 1952 151136, 70υ Dresden
i g S. 7o/ 9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — J7o Deutsch Sparkaffen. und Giroverband 1947 15,25, 73 d /o Pr. , .
Pfdbr. 1960 — —, 70/9 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — damsche Bank Ibm /. Deutsche Reichsbank e, . .
7
(
oo Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — —
— 1
Amster⸗ 50/0 Arbed 1951
1
— =, SP oo Arbed Sbl. 11719. 7M. A- G. f. Bergbau, Blei u. Zi Abl. 146. . H Ri. Bosch Toll hi, . ö Faoutsch. Obl. i569 — — JJ a. Disch. Kalifynd. Obl. S. X. 1956
561 g, Tos9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — —, Goldnt. 60lo J. G. Farben Obl. 1945 — —
kirchen 1949 — —
1934
— —
) 6 0/0 Gelsen⸗ 6o /o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 7o/9 Mitteld.
* 2
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 74/9 Rhein.⸗Westf. B rd
ö ö . . ö 36. 719 11. . Bod. ⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —— 4 00 Rhein⸗Elhbe Union Obl. m. Op. 19466 — —, 70 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, 70
Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —,
60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
winnber. Obl. 1930 965,00 G. 70 Verein. Stahlw. Obl. 1951 — — 6 olo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 18,569. J. G. Farben Zert. v. Aktien —— 7 990 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Windst⸗
9
Banken Zert.
6 o. Siemens u. Halske Obl. 1950 ——, Deutsche JJ
4
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 14. April 1937: Gestellt 26 396 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner . heft N. B. . 6. April auf 86,00 M (am 14. April auf 86,00 s) für
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars ...
Amerikanische: 10005
2 und 1 Dollar. Argentinische .... Belgische —— 8 926
Brasilianische Bulgarische . Dänische ... Danziger ...
Englische: große . 14 u. darunter
Estnische
ollar..
9 9 *
Finnische;. .... Französische ..... Holländische ..... Italienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoslawische 2
Kanadisch
e
Lettländische ..... ,, Norwegische ..... Oesterreich.: große. .
100 Schill. u. dar.
kö 1000 Lei
Rumänische:
und neue 500 Lei unter 500 Lei ...
Schwedische . . ...
Schweizer: große .. loo Frs. u. darunt. k
Tschechoslowalische:
Hobo, 1000 u. ᷣ00 Kr. 100 Kr. u. darunter 8,
Ungarische
15. April 14. April Geld Brief Geld Brief Notiz 20,838 20,466 20,8 20,46 für 1615 165,22 1615 1622 1 Gtäd 2185 1365] 418.5 4b 1Dollar 2161 37 2 24 1Dollar 2 1 6 1Pap.⸗Peso O 728 0748 0,727 0747 100 Belga 41, Ss 42,00 41,89 41,96 1 Milreis o 138 C1I58 0,135 C0, 155 100 Leva — — Q — — 100 Kronen 5439 54,351 54,5 54,61 1060 Gulden 47655 4723 47.059 47,23 Lengl. Pfund 1219 12,233 12,19 12,23 Uengl. Pfund 1219 1223 12,19 12,23 100 estn. Kr. — — — — 166 finnl. Gi. 534 5,338 5,334 65,3 100 Frs. 11065 11,1051 11,065 11,105 100 Gulden 1135.97 136,51 135,93 136,47 100 Lire — — — — 100 Lire 1 1 , 100 Dinar 5,68 5 5,58 5, 72 I kanad. Doll. 2,454 2,474 2,454 2,474 100 Lats — — — — 100 Litas 4,70 41,86 41,0 41,86 100 Kronen 6123 61,47 i 6, 100 Schilling — . ö. K 100 Schilling! 48,90 49,10 48,9090 49,10 106 Iloty Höß 472353 1705 4,23 100 Lei — — — — 100 Lei — — — — 100 Kronen 62,981 3,07 62,8 63,07 100 Frs. 56,58 56, so 56,583 6,80 100 Frs. 56,58 56,80 56,58 56,80 100 Peseten — — — — 100 Kronen — — — — 100 Kronen 8, 79 8, S 8,79 8,83 U türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1,86 100 Pengö — — — —
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 15. April 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in
99 oo in Blöcken K desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
9o
Deutschland für prompte
Lieferung und Bezahlung): Originalhüttengluminium, 98 bis
2 22 Reinnickel, 98 — 99 0so nim en. ꝛegulus 3 Feinsilber.. ...
1 1 12 14 1
14 RM für 100 kg . 148
2 *. . 1 kö 1 .
39. 90-4290
. ; ! fein.
z J 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 2. Zwangsversteigerungen. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 3. fe f 10. Gesellschaften m. 6 S. 4. Oeffentliche Zustellungen, J 11. e, , ü, 6. Ver ust· und Fundsachen, . 12. Nnfall˖ und Invalidenversicherungen. sę. Auslosung usw; von Wertpapieren, 13. Bankausweise, 4 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 2
J. Intersuchungs⸗ und Strafsachen.
os Beschlus
. Amtsgerichts Dresden, Abtei⸗ ung Vll, vom 10. April 1837. In der trafsache gegen den am 4. Oktober 189 n Berge bei Hannover geborenen Buch⸗ alter Julius Wilhelm Karl August Hallerstede in Klotzsche bei Dresden,
der Staatsanwaltschaft
60/37 Dresden.
3527
Königsbrücker Straße 93, wegen Wirt⸗ schaftssabotage usp. wird auf Antrag bei Landgexichte das gesamte inländische Vermögen des Beschuldigten hiermit beschlagnahmt. — 105 Gs 1913767 a Js
Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Eugen Springer, ge⸗ boren am 18. Juli Gs, zuletzt wohn⸗
haft in Düsseldorf, Beethovenstr. 8, jetzt im. Ausland, schuldet dem Reich an Reichsfluchtsteuer 13 800, — RM., die am 1I. Februar 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 * für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden rf enen halben Monat. Gemäß sz 9 Ziffer 2 ff. der Reichsfluchtsteuervor= schriften, Reichssteuerblatt 1G Seite gh, Reichsgesetzblatt 1B 1 Seite 699, Reichsgesetzblatt 19301 Seite 571, Reichs gesetzblatt 1934 1 S. 392, wird hiermit
hiesigem
und juristis lande einen Aufenthalt, ihren leitung oder Grun
2.
auf die gemäß § g Ziffer 1 a. a. O. zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren eutstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen en Personen, die im In⸗ ohnsitz, ihren gewöhnlichen
Sitz, ihre Geschäfts⸗ dbesitz haben, das Ver⸗
das inländische Vermögen des Steuer pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen,
fest⸗
bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unver⸗ züglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ nats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen und sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ üllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1