ö
n 24 6
Erste Beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 15. April 1937. S. 2
WM
der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihm auch kein Verschulden an der Un— kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. .
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach S 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuerge— fährdung Gz 3965, 4102 RAO» erfüllt ist, wegen Stenerordnungswidrigkeit (3 413 AS.) bestraft.
Nach § 11 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs— dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuenpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß §11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Beschreibung der gesuchten Person:
Name: Springer,
Vorname: Eugen,
Beruf: Kaufmann (Möbelhändler),
Geburtstag: 18. Juli 1888,
Geburtsort: Borek (Ob. Schl.),
Religion: mosaisch.
Geschieden.
Weitere Personenbeschreibung nicht bekannt.
Düsseldorf, den 5. April 1937. Finanzamt Düsseldorf-Nord.
Zimmer Nr. 40. St.⸗Nr. 63 / Alz. 3528) Beschlagnahmebeschluß.
In der Strafsache gegen Noßbaum und andere wegen Devisenvergehens wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft zu Frankfurt am Main vom 3. April 18637 gemäß § 28 der Durchführungs⸗ verordnung zum Devisengesetz vom 4 Februar 1935 zur Durchführung der Maßnahmen nach § 27 a. 4. O. die Be⸗ schlagnahme des gesamten Vermögens des Julius Hirsch, Kaufmann, früher in Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich— Straße 13 (Wohnung Joachim-⸗-Friedrich—⸗ Straße 48), jetzt in Haifa, angeordnet.
Frankfurt am Main, 8. April 1937.
Amtsgericht. Abteilung 77. Herber, Amtsgerichtsrat.
3230 Arrest (858 378 Reichsabgabenordnung u. ff.). Der Leopold Fischer, früher in Mei—
ßen, Görnische Gasse 2, jetzt in Dresden,
Große Zwingerstr. 17, schuldet dem Reich
aus dem vorläufig vollstreckbaren Sicher—
heitsbescheid des Finanzamts Meißen vom 10. April 1937 zur Sicherung der
Reichsfluchtsteuer 28 0109 RM.
Der Schuldner ist Eigentümer des Hausgrundstücks Meißen, Görnische Gasse 2, und besitzt u. a. Sparkassen⸗ und Hypothekenforderungen — z. T. auf den Namen seiner Ehefrau — und ein Depot mit Goldpfandbriefen über 5000 Reichsmark bei der Stadtbank Meißen.
Er ist dringend verdächtigt, daß er seinen inländischen Wohnsitz aufzugeben beabsichtigt und durch Verschiebung seines Vermögens ins Ausland die Er⸗ zwingung der oben genannten Sicherheit vereitelt oder zum mindesten erschwert.
Es wird daher zur Sicherung der An⸗ sprüche der dingliche Arrest in das Ver⸗ mögen des Schuldners angeordnet. Der Arrest soll bis zu einem Betrag an 28 010 RM vollzogen werden.
Die Aufhebung des Arrests kann durch Hinterlegung eines Betrages von 28 900 Reichsmark bei der Finanzkasse Meißen erreicht werden.
Gegen die Anordnung des Arrestes ist die Berufung an das Finanzgericht zu⸗ lässig. die innerhalb eines Monats nach Zustellung dieser Verfügung beim Finanzamt schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle erklärt werden kann. (5 3781 der Reichsabgabenordnung.)
Die Sicherungsmaßnahmen erstrecken sich insbesondere auf:
a) Sparguthaben bei der Stadtbank
Meißen Konto 1136,
b) Depot mit 5000 RM Goldpfand⸗
briefen bei der Stadtbank Meißen,
c) Anteil am Grundstück Moritzstr. 13
in Kassel, ö. Meißen, Görnische
d) Grundstück Gasse 2. Meiszen, am 10. April 1937. Finanzamt Meißen. — St.-Nr. 3/79. Juden feind⸗Hülße.
3. Aufgebote.
betr. die Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1874286 über 25 RM sowie den Aus⸗ losungsschein zu dieser Anleihe Gr. 13 Nr. 53 28 über 25 RM ist eingestellt worden. (456. F. 304. 36.) Berlin, den 9. April 1937. Das Amtsgericht Berlin.
8529 Das Aufgebot
353 Der . Sally Schubach in Mül⸗ heim bei Koblenz hat das Aufgebot des
angeblich verlorengegangenen von dem Antragsteller ausgestellten und dem Jo⸗ hann Elingshausen in Urmitz-Dorf, Haus Nr. S5, akzeptierten, am 21. Ja⸗ nuar 1933 fällig gewordenen Wechsels über einen Betrag von 146 RM übe⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. — 11 F 7 / 37. Koblenz, den 2. April 1937. Amtsgericht. Abt. 11.
3533 Aufgebot.
Der Bäckermeister Hugo Bandusch, früher in Moditten, jetzt in Pillkallen, Markt 14, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Gutowski und Boege in Ortelsburg, hat das Aufgebot des von dem Kaufmann Josef Mohr in Moditten bei Königsberg am 27. Sep⸗ tember 1924 in Königsberg ausgestellten, am 27. November 1924 fälligen, von dem Fabrikbesitzer Leo Thiel in Schwen⸗ tainen akzeptierten Wechsels über 1809 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 6. Dezember 1937, 1090 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ortelsburg, den 7. April 1937.
Das Amtsgericht.
3532 Aufgebot.
Die Wendländische Bank zu Lüchow, Offene Handelsgesellschaft (Maaßen, Ritz, Pöhlsen, Hennings) hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe über folgende Hypotheken beantragt: a) Aufwertungshypothek von 1745.50 GM aus einem für die Land⸗ wirtschaftliche Sparkasse zu Lüchow, Kommanditgesellschaft a. A. im Grund— buch von Lüchow Bd. XII Blatt 551 — Eigentümer: Hotelbesitzer Hermann Schulze in Lüchew — in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Darlehn von 7000 Papiermark, p) Aufwertungshypo⸗ thek von 1242,60 GM aus einem für dieselbe Gläubigerin in dem genannten Grundbuch unter Nr. 2 der Abtei⸗ lung III sowie im Grundbuch von Lüchow Band 1 Artikel 28 — Eigen⸗ tümer: Gastwirt und Musikus Her⸗ mann Schulz zu Lüchow — in Abtei— lung Ul unter Nr. 9 eingetragenen Darlehn von 5000 Papiermark. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 5. No⸗ venber 1937, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Lüchom, 5. 4. 1937.
1. Der Direktor Ebbe Wannerberg in Jarnac, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Pauly in Wiesbaden, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes der Hypothek von 15 000 GM, eingetragen auf dem Grundstück der Eheleute Kauf⸗ mann Franz Baumann und Anng geb. Rühl in Wiesbaden, Idsteiner Straße Nr. 18, Grundbuch Wiesbaden-Außen Band 64, Blatt 1263 in Abt. 3 Nr. 16 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wil— helmstraße 14, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 2. Durch Ur⸗ teil des Amtsgerichts vom 27. 3. 198 ist der Hypothekenbrief über die zu⸗ gunsten des Kaufmanns Mertmann in Wiesbaden im Grundbuch von Wies⸗ baden⸗Außen Band 17, Blatt 329 in Abt. III Nr. 9 eingetragene und an die Rose Chrapaty, z. 3. unbekannten Aufenthalts, durch Urkunde vom 8. 12. 1931 abgetretene Hypothek in Höhe von 1100 RM für kraftlos erklärt. Amtsgericht Wiesbaden, 1. April 1937.
3530 Aufgebot.
Die Witwe Friederike Kausch geb. Pohl in Feldberg, Wasserheilanstalt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung etwaiger Eigentumsrechte an denjenigen Grundflächen beantragt, die im unmittelbaren Anschluß an die Grundstücke Feldberg Blatt 5sß und 57 bzw. zwischen diesen Grundstücken be⸗ legen seit langem im Besitz der Fa⸗ milie Kausch sich befinden und insbes. innerhalb der die Wasserheilanstalt um⸗ gebenden Einfriedigung liegen, nämlich a) die Weggabelung zwischen den bei⸗ den Grundstücken, b) den früheren Weg⸗ teil an der Nordostecke des Grundstücks Blatt 56. Alle Personen, welchen Eigen⸗ tum oder eigentumsähnliche Rechte an diesen Grundflächen zustehen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juni 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
eivberg, den 10. April 1937. Amtsgericht.
36381 Aufgebot.
Der RAD.⸗Obertruppführer Walter Hagemeister in Bad Oldesloe hat bean⸗ tragt, seinen Vater, den rverschollenen Maurer Christian Friedrich Wilhelm Hagemeister, geboren am 20. 4. 1881 in Theresienhof bei Plön, zuletzt wohn⸗ haft in Elmshorn (Holstein), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1937, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elmshorn, den 12. April 1937. Das Amtsgericht
3537 Aufgebot.
Der Viehhändler Moritz Wesermann in Barnstorf ist am 4. August 1936 ver⸗ storben. Seine Witwe, Kinder, Kindes⸗ kinder und die Abkömmlinge einer ver⸗ storbenen Schwester haben die Erbschaft ausgeschlagen. Weitere Erben sind bis⸗ lang nicht ermittelt. Es ergeht hiermit an diejenigen, welche Anspruch auf die Erbschaft erheben, die öffentliche Auf⸗ forderung, ihr Erbrecht an dem Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 18. Juni 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden.
Amtsgericht Diepholz, 10. April 1937.
3535 Sa mmelaufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin W 50, Augsburger Str. 21, als Nachlaßpfleger nach der am 2. Juni 1936 zu Berlin verstorbenen, zuletzt in Berlin NW 87, Klopstockstraße 14, wohn⸗ haft gewesenen ledigen Virginig Weber, 156. F. 334. 36; 2. die ledige Erika Til⸗ lich, zur Zeit im Heim „Gottesschutz“ in Erkner bei Berlin, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Hans— hein; Springfeld in Berlin W 62, Keith⸗ straße 13, als Erbin der am 2. Juli 1436 verstorbenen, zuletzt in Berlin— Charlottenburg 2, Englische Straße 3, wohnhaft gewesenen Margarete Tillich geborenen Eberschulz, 455. E. 31. 37 3. der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin W 50, Augsburger Straße A, als Nachlaßpfleger nach dem am 7. Ok⸗ tober 19836 verstorbenen, zuletzt in Ber⸗ lin O 17, Rudolfstraße 11, wohnhaft gewesenen Oberingenieur Friedrich Schulz, 456. F. 41. 37; 4. der Rechts⸗ anwalt Dr. Walther Niemann in Ber⸗ lin W 15, Kaiserallee 2063, als Nachlaß= pfleger nach dem am 13. August 1929 verstorbenen, zuletzt in Berlin 8 4, Wassertorstraße 64, wohnhaft gewesenen Kutscher Hermann Petereit, 456. H. 83. 37; haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu— bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß zu 1: der verstorbenen ledigen Virginia Weber, zu 2: der verstorbenen Margarete Til⸗ lich geborenen Eberschulz, zu 3; des verstorbenen Oberingenieurs Friedrich Schulz, zu 4: des verstorbenen Kutschers Hermann Petereit spätestens in dem auf den 16. Juni 1937 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Ber⸗ lin C 2, Stralauer Straße 42143, Erd⸗ geschoß, Zimmer 14, anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, die sich nicht melden, können un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet (456. Fn. Sam. 1. 37).
Berlin, den 6. April 1937.
Das Amtsgericht Berlin.
3536 Sa mmelaufgebot. . 1. Der Rechtsanwalt J. Klingler in Berlin⸗Charlottenburg, Joachimstaler Straße 6, als Nachlaßpfleger nach dem am 19. November 1935 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin, Seydelstr. 27, wohnhaft ewesenen Bücherrevisors Erich Bar— 6 — 455. F. 2. 37 —, 2. der Rechts⸗ anwalt Dr. Walther Niemann in Berlin W 15, Kaiserallee 203, als Nach⸗ laßpfleger nach der am 31. August 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Höchste⸗ straße 19, wohnhaft gewesenen Rent⸗ nerin Karoline Kolbe — 455. F. 644. 3ß6 —, 3. der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin W 50, Augsburger Straße 21, als Nachlaßpfleger nach dem am 16. September 1936 verstorbenen, uletzt in Berlin, Große Frankfurter Straße 21, wohnhaft gewesenen Rentner Karl Bublitz — 455. F. 106. 37 — , 4. der Rechtsanwalt Dr. Walther Nie⸗
mann in Berlin W 15, Kaiserallee 203, als Nachlaßpfleger nach der am 23. Ok⸗ tober 1936 verstorbenen, zuletzt in Ber⸗ lin, Forster Str. 4, wohnhaft gewesenen Arbeiterin Johanna Kirpal geb. Rosen⸗ baum — 455. F. 616. 36 —, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die ae , . wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß zu 1: des verstor⸗ benen Bücherrevisors Erich Barber, zu 2: der verstorbenen Rentnerin Karo— line Kolbe, zu 3: des verstorbenen Rent⸗ ners Karl Bublitz, zu 4: der verstor⸗ benen Arbeiterin Johanna Kirpal geb. Rosenbaum spätestens in dem auf den 16. Juni 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Str. 42/43, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspréchen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen— den Teil der Verbindlichkeit haftet. (455. Fn. Sam. 2. 37.) Berlin, den 7. April 1937. Das Amtsgericht Berlin.
3539
Durch Urteil vom 19. März 1937 sind für kraftlos erklärt: 1. Der Mantel zu der Schuldverschreibung über 10090 RM der 6 igen Anleihe von 1227 Nr. 13 998 — 111000 der Firma Friedrich Krupp, A.⸗G., Essen. — 45/86. 2. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Essen-Altendorf Band 37 Blatt 1267 in Abt. IIl unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 2400 Goldmark. — / 386. 3. Der Grundschuldbrief über eine im Grundbuch von Essen⸗Bredeney Band 10 Blatt 265 in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ getragene Grundschuld von 183 000 RM. — 48/36.
Essen, den 12. April 1937.
Das Amtsgericht.
3540 Beschluß.
In Sachen, betr. Erbschein nach Ehe⸗ frau Kaufmann Johann Lambert Bran⸗ denburg, Völklingen. Dem Kaufmann Hans Brandenburg in Völklingen, Wil⸗ helmstraße 21, ist von dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht am 22. August 1933 ein Erbschein erteilt worden, wonach dieser neben weiteren vier Geschwistern und seinem Vater seine am 24. März 19832 verstorbene Mutter, die Ehefrau Johann Lambert Brandenburg, Bertha geb. Heesen, gesetzlich beerbt hat. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Völklingen, den 24. März 1937.
Das Amtsgericht. Scheich.
4. Oeffentliche Zustellungen.
3541] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Gertrud Nawrath in Hindenburg, O. S., e, , Nr. 492, Klägerin, Prozeßbevollmä tigter: Rechtsanwalt Dr. Eisner in Hindenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ali Nawrath, früher in Hindenburg, O. S., jetzt unbekanten Aufenthalts. auf Ehescheidung aus § 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Ab. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 17. Juni 1937, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Gleiwitz, den 8. April 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
3512) Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau . Sophie Gui⸗ varra geb. Wisser, Hamburg, Stern⸗ straße 19121, Hs. 11 ptr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Wulf, klagt gegen den Koch Remigio Gui⸗ varra, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Ham— burg, Zivillammer 4 (Ziviljustizge— bäude, Sievekingplatzz, auf den 10. Juni 1937, 9½, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsan⸗
—
walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 12. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 3543) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Frese geb. Sauer in St. Andreasberg, Harz, Schulstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ellinghaus, Hannover, klagt gegen den ehem. Landwirt Georg Frese, z. Zt. unbekannten Aufent— ö. früher in Hannover, Kasernen— traße 3, auf Grund der §S§ 1567, 1568. B. G.-⸗B, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 1. Juni 1937, 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 10. April 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
3544
Die Frau Johanna Pisot geb. Kiß— ling in Heidelberg, Schröderstraße 5l, Pröozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fehsenmeier in Heidelberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bahn— arbeiter Hermann Pisot, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, mit dem An— trag auf Scheidung der am 21. Sep—
tember 1935 vor dem Standesamt Heidelberg geschlossenen Ehe der
Streitteile aus alleinigem Verschulden des Beklagten. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil— kammer des Landgerichts Heidelberg auf Mittwoch, den 2. Juni 1937, vorm. 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ; Heidelberg, den 12. April 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle.
3545
Oeffentliche Zustellung einer Klage. 2 R 12/37. Maria geb. Heß, Ehefrau
des Schneiders und Reisevertreters
Wilhelm Anton Przschowski in
Offenburg, Friedrichstraße 20, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brax⸗
meier in Offenburg, klagt gegen ihren
Ehemann, früher in Offenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trag auf Scheidung der am 24. De— ember 1931 geschlossenen Ehe aus Ver⸗ an feen des Beklagten.
ladet
den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die ; Landgerichts Offenburg auf Dienstag, 22. Junt
Zivilkammer II des
1937, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Offenburg, den 9. April 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
3546) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elfriede Kühn geb. Pörschke in ü e Salierplatz 4 bei Rügenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Trippe in Siegen i. W= klagt gegen den früheren Missionar, jetzigen Landwirt Albert Kühn, früher in Niederstenhammer bei Olpe i. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— . aus S8 1565, 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Siegen i. W. auf den 3. Juni 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 67, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— ö Rechtsanwalt als Prozeß- evollmächtigten vertreten zu lassen. Siegen i. W., den 10. April 193. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
3547 Der Zuschneider Oskar Hartmann in Wiesbaden, Webergasse 21, Prozeßbe⸗ voll mächtigter: Rechtsanwalt Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Maria Hartmann geb. Raab, unbe— kannten Aufenthalts, früher in Wies— baden, auf Ehescheidung aus 8§ 1567 B. G. B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß 51574 Abs. 1 B. G. B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des in Wiesbaden auf den
3548] Oeffentliche Zustellung.
Die Elfriede Rita Stülpner, geb am
1. 7. 1936 in Chemnitz, vertreten durch das Jugendamt daselbst, egen den Schlosser Rudolf Schneider, früher
in Afchersleben, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen Unterhalts mit, dem Ankrage‘ auf Zahlung von jährlich 351 RM vom 1. 7. 1936 bis zum 16. Lebensjahre der Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
streits wird der Beklagte vor das Amts—
Die Klägerin
Hill,
klagt gegen
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Sõ vom 15. April 1937. S. 3
gericht in Aschersleben auf den 25. Mai
1937, 9 Uhr, geladen. Aschersleben, den 10. April 1937.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts
3550] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige
Städtische Jugendamt
früher in Hannover, wegen Feststellung
mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ des Be⸗ klagten festzustellen, daß die rückstän⸗ i. Betrage von 4040 RM efortbestehen. Zur , wir der Beklagte vor das Amtsgericht in 3. Juni 1937, vormittags 109035 Uhr, Zimmer 360,
streckbares Urteil auf Kosten
digen Alimente zum
Verhandlung des Rechtsstreits
Hannover auf den
geladen. Hannover, den 8. April 1937. .
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
3549] Oeffentliche Zustellung.
Die Paula Weinberg in Dresden, Bamberger Str. 54, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heinrich Jordan, Dresden, Eliasplatz 111, klagt gegen den Kaufmann Konrad Jacoby in Dresden, Eliasstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Juli 1936 ein Darlehn von 1000 RM gab. Dieses Darlehn sollte der Beklagte innerhalb einiger Tage zurückzahlen. Ende Juli wurde der Beklagte flüchtig. Die Klä⸗ gerin macht nur eine Teilforderung geltend mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin einen Teilbetrag von 400 RM nebst 4 * Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung
u zahlen und die Kosten des Rechts— frelfe zu tragen. Das Urteil ist vor⸗ läfifig vollstreck bar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dres— den, Lothringer Str. 111, Zimmer 203, auf den 31. Mai 1937, vormittags S, 30 Uhr, geladen.
Dresden, den g. April 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht.
13551] Oeffentliche Zustellung.
Der Techniker Erich Faudel, Berlin⸗ Grünau, Hasenlauf 12, Prozeßbevoll⸗— mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wachs⸗ mann und Bang, Berlin Ws, Fried⸗ richstraße 66, klagt gegen den Kaufmann Karl Schäfer, früher in Berlin⸗ Niederschöneweide, Berliner Straße 204, auf Einwilligung zur Löschung der für ihn auf dem im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Köpenick von Grünau Bd. 23 Bl. 689 verzeichneten Grundstück in Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 375 GM nebst Zinsen. Zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köpenick auf den 7. Juni 1937, 9 Uhr, geladen. — 9 C. 212. 1937.
Köpenick, den g. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
—
5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.
8552 Gerling-⸗Konzern Lebens—⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Hinterlegung sscheines. Der Hinterlegungsschein vom 2. Ok⸗ tober 1935 zur Versicherung L 114293 auf das Leben des Herrn Direktor Otto Mayer in Paris, ist abhanden ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht mel⸗ det, ist der Hinterlegungsschein außer Kraft. Köln, den 12. April 1937. Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
1781 Bekanntmachung.
Vom 1. Mai 1937 ab werden die neuen. Zinsscheinbogen mit Erneue— rungsscheinen der 4 (6) 9 Ostpreusßischen Provin⸗ zialanleihe von 1927 Ausgabe XIV, und zwar Zinsscheinreihe 2 Nr. 21 —160 mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1937 bis 1. April 1947 einschließlich von der unterzeichneten. Bank, ihren Zweig- und Nebenstellen gegen Rückgabe der Erneue⸗ rungsscheine der abgelaufenen Reihe 1 unter Beifügung eines Nummernver— zeichnisses in dreifacher Ausfertigung ausgehändigt werden. Die Einreichung lann auch durch Vermittlung der nach— ö genannten Umtauschstellen er— olgen:
Preustische Staatsbank (Seehand—
lung), Berlin,
Dentsche Lande sbankenzentrale Ak⸗
tiengesellschaft, Berlin,
Commerz- und Privat-⸗Bauk Ak⸗
tiengesellschaft, Berlin,
Deutsche Bank und Disconto-Ge⸗
sellschaft, Berlin,
Dresdner Bank, Berlin.
Soweit die Aushändigung der neuen Hinsscheinreihen an den Schaltern der Unterzeichneten oder der Umtauschstellen stattfindet, erfolgt sie koftenlos. Die Er⸗
Ernst⸗August Krische, Hannover, vertreten durch das in Hannover, klagt gegen den Ernst-August Jördens,
Uebersendung der neuen
der Einreicher. Landesbank der Provinz Ostpreußen. Dr. Huck. Dr. Neumann.
355
—
Stadt Pforzheim.
der 1927er Anleihe. Von den
(Erneuerungsscheine) auszufolgen.
Die Inhaber
vom 1. Mai 1937 ab bei
scheinen angegebenen
ziehen.
stellen erfolgen portofrei zu geschehen. Ist eine Zinsscheinanweisung
ist hiervon die heim unverzüglich betreffenden Kenntnis zu setzen.
schreibung. Pforzheim, den 15. April 1937. Der Oberbürgermeister. Unterschrift.)
2 2 *
St
. (Staatsbank). AUnsere am 1. Mai 1937 fälligen Zins— scheine werden mit den gleichen Be⸗ trägen wie am 1. November 1936 bei den bekannten Zahlstellen eingelöst. Oldenburg, den 12. April 1937.
7J. Aktien ; gesellschaften.
Bergmann C Franz Nachf. Aktiengesellschaft, Berlin s0 36, Waldemarstr. 57. Einladung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung für Donners— tag, den 29. April 1937, vor— mittags 11 Uhr, in den Räumen des Herrn Rechtsanwalt Martin Korsch, Berlin W 15, Kaiserallee 20, eingeladen. Tagesordnung: Punkt 1: Geschäftsbericht des Vor⸗ Vorlage der Bilanz mit Ge—
standes,
winn⸗ und Verlustrechnung
per 31. 12. 1936 und Geneh⸗
migung derselben.
Bericht des Aufsichtsrates
über die Prüfung dieser Vor—
lagen.
Punkt 3: Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.
Punkt 4: Umwandlung der Gesellschaft
emäß Gesetz v. 5. 7. 1934.
Punkt 5: Verschiedenes.
Die Aktien sind zur Ausübung des
Stimmxechtes gemäß unseren Satzungen
bis spätestens zum 26. d. Mts. ent⸗
weder bei der Gesellschaftskasse oder
. einem deutschen Notar zu hinter⸗
egen.
3603 ;
Chemische Fabrik Wesseling A.-G., . Wesseling.
Die ordentliche Hauptversammlung
der Aktionäre unserer Gesellschaft wird
Dienstag, den 18. Mai 1937,
12 Uhr, in unserm Verwaltungs
gebäude in Wesseling abgehalten.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst der Gewinn- und Verlustrechnung für 1936 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Bilanz und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
3. Wahl des Wirtschaftsprüfers nach S 262 b H. G. B.
4. Wahl zum Augfsichtsrat nach
der Hauptver⸗
Satzung § 13.
Die Aktionäre, die sammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage vor dem Tage der Hauptversammlung bei der Gesellschaftskasse, bei der Deutschen Gold, und Silber⸗-Scheideanstalt, vorm. Röstler in Frankfurt am Main, bei einem Notar oder bei einer der nachbenannten Banken zu hinter— legen und daselbst bis nach Äblauf der Hauptversammlung zu belassen: Deutsche Bank und Disennto-Ge⸗
sellschaft in Aachen und Köln, Dresdner Bank in Aachen, Bonn
und Köln ⸗ Privat⸗Bank in
Commerz⸗ Aachen.
Wesseling, den 23. März 1937.
Der Vorstand.
Punkt 2:
und
neuerungsscheine müssen den Umtausch⸗
stellen portofrei zugestellt werden. Die : n Zinsschein⸗ reihen durch die Post geschieht auf Kosten In der
Königsberg (Pr.), 15. April 1937.
Ausfolgung der II. Zinsscheinreihe
Schuldverschreibungen der 1927er Auleihe sind für die Zeit vom 1. Mai 1937 bis 1. Mai 1947 weitere Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisungen
dieser Schuldverschrei⸗
hungen können die neuen Zinsschein⸗ bogen gegen Rückgabe der mit der vorigen Zinsscheinreihe übergebenen
Zinsscheinanweisung (Erneuerungsschein) der Stadt⸗ hauptkasse Pforzheim während der fest⸗ gesetzten Kassenstunden oder auch bei den auf den Schuldverschreibungen und Zins— Zahlstellen be⸗
Zu diesem Zweck sind nach Buchstaben und Nummern geordnete Verzeichnisse der Schuldverschreibungen einzureichen. Einsendungen durch die Post haben, so⸗ weit sie nicht durch die obigen Zahl⸗
(Er⸗ neuerungsschein) abhanden gekommen, so Stadthauptkasse Pforz⸗ unter Vorlage der Schuldverschreibung in In diesem Falle er⸗ folgt die Abgabe des neuen Zinsschein— bogens an den Inhaber der Schuldver—
tliche Kreditanstalt Oldenburg
versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Gebr. Schüller, Aktiengesellschaft in Venusberg⸗Spinnerei.
zahlung des Aktionäre von RM 500 000, — auf RM 3 0060 000,‚,— herabgesetzt. Dieser Herabsetzungsbeschluß ist am 10. April 1937 in das Handelsregister eingetragen worden. In Gemäßheit der Bestimmungen des 5 289 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit die Gläubiger der Gesell— schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Venusberg⸗Spinnerei (Erzgeb.), den 12. April 1937. Gebr. Schüller, Aktiengesellschaft. 3571 Der Vorstand. Karl Wunderlich. Curt Schüller.
3559 Waitz ingerbräu Aktiengesellschaft Miesbach. Gemäß 8 16 und 18 des Statuts werden hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 11. Mai 1937, vormittags 11 Uhr, im Gasthof „Waitzingerö“ in Miesbach stattfindenden 35. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Jahresbilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1936 sowie Er⸗ stattung des Geschäftsberichts durch Vorstand und Aufsichtsrat. 2. Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der J nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über Verwendung des Reinge— winns sowie Entlastung des Vor— stands und Aufsichtsrats. 3. Aufsichts ratswahl. 4. Wahl des ö Aktionäre, welche an der Abstimmung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder Interimsscheine oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank entweder bei der Kasse unserer Gesellschaft in Miesbach oder unserer Zweignieder— lassung in Landsberg am Lech oder bei den Bankfirmen:
Banerische Hypotheken- und. Wechselbank, München, und deren Niederlassungen Nürn⸗
Generalversammlung der Gebr. Schüller, Attiengesellschaft, vom 20. März 1937 ist beschlossen worden: Das Grundkapital der Gesellschaft wird zum Zwecke der teilweisen Rück— Grundkapitals an die RM 3600 000, — um
15771.
in Liquidation, Landsberg (Warthe). Bilanz am 31. Dezember 194356.
Grenzmartkbant Attien gesellsch aft
Verlustvortrag 295 66s. 2i
ö Attiva. RM S9 . 55 39 Postscheckkonto ..... 206 96 ü . 41437 15 Schuldner in lfd. Rechnung 112 67978 Mobiliar.
.
3615
In der 27. ordentl. Generalversamm— lung unserer Gesellschaft wurden fol—⸗ gende Herren in den Aufsichtsrat gewählt: 1. Herr R. R. Tr. Ludwig Janzer, Mannheim, Vorsitzender A2 Herr Bankdirektor a. D. Paul Schleicher, Konstanz, stellv. Vorsitzender, 3. Herr K. R. Dr. Wilhelm Stiegeler, Konstanz, 4. Herr Direktor Karl Wolf, Radolfzell.
Radolfzell, den 12. April 1937. Gotthard Allweiler Pumpenfabrik A.-G.
Der Vorstand.
Wertberichtigungsposten
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Fahr 1936.
Gewinn 1936 2 053,57 293 614 64 41099492
. Passiva. w 300 000 — Schulden an Banken ö 36 91004 Gläubiger in lfd. Rechnung 450 90
73 633 9s 110 99292
C ——
Soll. RM H w 735 33 Handlungsunkosten .... 328 75 . 187 50 d 3 30515 Haben. / Zinsen auf Sonstige .... 53 15 Außerordentliche Erträge.. 190245 , 51 40 Eingänge auf verlorene For⸗ MJ 114815 Mobiliar kd 150 — 3 30515
h00 Namensaktien mit zehnfach. Stimm⸗ recht haben 60090 Stimmen. 2400 In—
haberaktien mit einfachem Stimmrecht haben 2400 Stimmen. Der Liquidator: Thaele.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung wurde auf Grund der ordnungsmäßig geführten Bücher der Grenzmarkbank A⸗G. in Liquidation ge⸗ prüft und mit denselben in Uebereinstim— mung befunden. Die Prüfung ergab, daß die gesetzlichen Bestimmungen bei Aufstellung der Bilanz beachtet wurden.
Sch neidemühl, den 27. Februar 1937. H. Jagals, Oberrevisor des Verbandes der vereinigten landwirtschaftlichen und
berg, Augsburg, Miesbach und Landsberg am Lech, Dresdner Bank, Filiale Mün—
chen,
K Vereinsbank, Mün—
en,
Bankhaus Friedrich Johann Gut— leben in München, Ludwig— straße 26,
Bankhaus H. Aufhäuser, Kom— mandite von S. Bleichröder,
Berlin, in München, spätestens am 8. Mai 1937 hinter⸗ legen und bis zum Schluß der General— versammlung belassen. . An Stelle der Aktien können auch von einem deutschen Notar ausge⸗ stellte Hinterlegungsscheine bei den Gesellschaftskassen hinterlegt werden. Miesbach, 14. April 1937. Waitz ingerbräu Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.
Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, Vorsitzender.
3560 Sächsisches Serumwmerk Aktiengesellschaft. Einladung zur Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur 15. ordentlichen Ge⸗
neralversammlung am Freitag, dem
14. Mai 1937, vormittags gin
Uhr, in unser Sitzungszimmer, Dres—
den, Zirkusstraße 40, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresberichtes mit Jahresrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts— jahr 1936.
2. Beschlußfassung über die Ge—⸗ nehmigung der Jahresrechnung und die Gewinverwendung.
3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. .
4. Beschlußfassung über die Ver— gütung an die Mitglieder des Auf— sichtsrates nach z 15 der Satzungen.
5. Aufsichtsratswahl.
6. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver—
sammlung sind diejenigen Aktionäre
am dritten Tage vor der General⸗
versammlung
bei der Gesellschaft in Dresden, Zirkusstr. 40,
bei dem Bankhaus Bassenge Fritzsche, Dresden, Gewandhaus— straße 5, oder
bei einem deutschen Notar hinter— legt haben.
Die Hinterlegung der Aktien bei den
Hinterlegungsstellen gilt auch dann als
ordnungsgemäß, wenn dieselben im
Einverständnis mit einer der Hinter⸗
legungsstellen bei einer anderen Bank—
firma bis zur Beendigung der General—
Dresden, den 13. April 1937. Sächsisches Serumwerk Akttien⸗ gesellschaft.
Der Vorstand:
Zimmermann. Vossen.
berechtigt, welche ihre Aktien späteftens pflichtgemäßen Prüfung des Verbandes
Jahresabschluß und der Geschäftsbericht
Verband norddeutscher Wohnungs⸗
winckel und Max Boge aus. lichen Generalversammlung vom 25. März
und Max Boge.
Raiffeisen⸗Genossenschaften der Grenz⸗ mark Posen⸗Westpreußen e. V. e / 1276].
Gemeinnützige Siedlungs⸗ Aktien geseltschaft Altona (Saga). Bilanz per 31. Dezember 1936.
Vermögen. RM 9
Kasse, Postscheck und Bank— ,,,, . 43 656 60 Unbebaute Grundstücke .. 25 000 —
Gebäude einschl. Boden⸗ / en,, 40 408 600 — Maschinen und Inventar. 825 490 — Sonstiges Anlagevermögen 25 939 20 Wertpapiere . 139 673 —
21017639 41 678 53519
86 gel,
Schulden. Aktienkapital ...... 1 000 000 — Hhpothe ken 40 346 456 81
110 587 17 104 676 59
Re servefds., Rückstellungen Sonstige Schulden ; Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. .. Gewinn.
106 82462 9 gh 0 =
Töss 535 1 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM 89
83 960 39 506 265 61 252 973 05 481 093 33
Ausgaben.
Geschäftsunkosten .... Denen, . Instandhaltungskosten .. en,
J 1567 060 20
Kosten für den Betrieb von Nebenanlagen .... 208 07491
2 9 990 —
I Io T7 IJ
Einnahmen. Mieteeinnahmen .... 2674 38691 i 33 675 50 Gebühren aus Nebenan⸗ .
J 39 455 — Außerordentliche Erträgen. 31 90008 Außerordentliche Zuwen⸗ K 4 330 000 —
id T J Nach dem abschließenden Ergebnis der
auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der von der Geschäfts⸗ führung erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die . der
den gesetzlichen Vorschriften. Altona, den 19. März 1937.
unternehmen (Baugenossenschaften u. ⸗gesellschaften) e. B. Sie vers, Verbandsdirektor. Satzungsgemäß scheiden aus dem Auf⸗ sichtsrat die Ratsherren Wilhelm Vos—
Wiedergewählt wurden in der ordent⸗ 1937 die Ratsherren Wilhelm Voswinckel
Altona, im März 1937. Gemeinnützige Siedlung s⸗
Aktionäre der Gesellschaft auf. Bezugsrecht unter nachfolgenden Be— dingungen auszuüben:
Aktien wird von den Banken die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteilscheine, nach der Nummernfolge geordnet, bei den vor⸗ stehend genannten nutzung der bei ihnen erhältlichen For⸗ mulare direkt am zuständigen Schalter eingereicht wechsel hiermit nicht verbunden ist, er⸗ folgt der Bezug der neuen Aktien kosten⸗ frei. Die Gewinnanteilscheine sind auf der Rückseite mit dem Firmenstempel bzw. dem Namen und der Adresse des Einreichers zu versehen.
neuen Bezugsrechts in voller Höhe zuzüglich Börsenumsatzsteuer bar Ueber die bezogenen neuen Aktien wer⸗ den zunächst nicht übertragbare Kassen⸗ quittungen ausgestellt.
234
3568 William Janssen Aktieugesellschaft, Ehemnitz.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre
zur 15. ordentlichen Generalver⸗
sammlung für Dienstag, den 4. Mai
1937, nachmittags 4M Uhr, nach
dem Sitzungszimmer der Chemnitzer
Girobank Kom. ⸗Ges., Chemnitz, Post⸗
straße 17, unter Bezugnahme auf die
nachstehende Tagesordnung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge— winn⸗— und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands und k für das Geschäftsjahr 936.
2. Beschlußfassung über die Genehmi—⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung.
8. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes.
4. Beschlußfssung über die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
5. Aufsichtsratswahl.
6. Wahl des Bilanzprüfers Jahresabschluß 1937.
Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗
sammlung sind nur diejenigen Aktionäre
berechtigt, die ihre Aktien spätestens bis zum 29. April 1937 während der üblichen Geschäftsstunden bei dem Vor— stand der Firma William Janssen
Aktiengesellschaft, Chemnitz, Schloß—
straße 14, oder bei der Chemnitzer
Girobank Kommanditgesellschaft,
Chemnitz, Poststr. 17, hinterlegt haben.
Chemnitz, den 14. April 1937.
Der Aufsichtsrat.
Fustizrat Beutler, Vorsitzender.
für den
Hille⸗Wer ke Aktiengefellschaft, Dresden. Bezugsangebot auf neue Aktien. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Hille-Werke Aktiengesellschaft, Dresden, vom 3. April 1937 ist u. a. beschlossen worden, das Grundkapital von RM 1128000 auf RM 1800 000 durch Ausgabe von nom. RM 6720060 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien, mit Dividendenberechtigung ab
1. Januar 1937, zu erhöhen.
Die neuen Aktien sind unter Aus—
schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der
Aktionäre von uns mit der Verpflich⸗
tung übernommen worden, den alten
Aktionären ein Bezugsrecht in der
Weise anzubieten, daß auf
je nom. RM 3960 bzw. je. nom. NM 309 alte Aktien
je nom. RM 100900 bzw. je. nom. RM 109 neue Aktien
zum Kurse von 100 29 zuzüglich Bör⸗
senumsatzsteuer bezogen werden können.
Nachdem die Durchführung der Kapi— talserhöhung in das Handelsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir hiermit die obiges
1. Anmeldungen zur Ausübung des
Bezugsrechts haben zwecks Vermeidung des Ausschlusses vom 14. April bis einschließlich 30. einer der Niederlassungen der
April 1937 bei
Commerz⸗ und Privat⸗Bauk Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin, Ham— burg, Leipzig oder Dresden
während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen, und zwar gegen scheines Nr. 16 der alten Aktien.
Ablieferung des Gewinnanteil⸗
Für die mit dem Bezug der neuen verbundenen Sonderarbeiten
Stellen unter Be⸗
werden und ein Schrift⸗
2. Der Bezugspreis von 100 76 für die Aktien ist bei Ausübung des
einzuzahlen.
3. Die neuen Aktienurkunden werden
bei derjenigen Stelle, bei der die Ein⸗ zahlung geleistet ist, nach Fertigstellung gegen Kassenquittung ausgehändigt. Die rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Le⸗ gitimation des Vorzeigers der Kassen⸗ quittungen zu prüfen.
Rückgabe der Einzahlung sind be⸗
Quittung und über die Stellen
Die Bezugsstellen sind bereit, den
Zukauf oder die Verwertung von Be— zugsrechten, mitteln.
soweit möglich, zu ver⸗—
Dresden, den 13. April 1937.
Attien gesellschaft Altona (Saga).
Reichelt. Bethke.
Der Vorstand.
Commerz⸗ und Privat- Bank Aktien⸗
gesellschaft Filiale Dresden.