1937 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1937 18:00:01 GMT) scan diff

X Lea * 2 * * ; . ͤ .

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. gs06 vom 186. Aprit 1937. S. 4

Beratungen der ZH. über Fragen des Luftverkehrs.

Paris, 15. April. Am 14. und 15. April fanden bei der Internationalen Handelskammer Beratungen über verschiedene Fragen des Luftverkehrs statt.

Der Lufttransportausschuß befaßte sich unter dem Vorsitz von Dr. Kurt Weigelt, Direktor der Deutschen Bank und Disconto— Gesellschaft, u. a. mit einem Vorschlag des Präsidenten der Pan⸗ american Airwahs, Mr. Trippe, der die Vereinheitlichung der Beförderungsurkunde im Luftverkehr in Europa und Amerika zum Gegenstand hat, und der im Zusammenhang mit den gegen— wärtig von verschiedenen Seiten betriebenen Vorbereitungen für die Einrichtung eines regelmäßigen Luftdienstes über den Nord— atlantik von besonderem Interesse ist.

Der Vorschlag wird einer eingehenden Prüfung unterzogen und während des Berliner Kongresses der Internationalen Han— delskammer im Juni dieses Jahres weiter beraten werden.

Der Luftpostausschuß der Internationalen Handelskammer unter Vorsitz von Herrn Martin Wronsky von der Deutschen Lufthansa beschäftigte sich vor allem mit der Frage des Abschlusses begrenzter Abkommen zwecks Abschaffung des Luftpostzuschlages im innereuropäischen Verkehr.

Weiterhin forderte er die Zulassung von Wertsendungen und Briefen sowie die von Postpaketen zur Luftbeförderung in allen Ländern.

Wirtschaft d Ausweise ausländischer Notenbanken.

Paris, 15. April. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 9. April 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 57 358 (Abn. I), Auslandsguthaben 13 (unverändert, Devisen in Report (Abn. und Zun. —, Wechsel und Schatzscheine 91417 (Hun. 453), davon: diskontierte

nl. Handelswechsel 7601, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher

Körperschaften —, diskontierte ausl. Handelswechsel 14, zu⸗

sammen 7615 (3un. 468), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 349, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1153, zu⸗ sammen 1502 (Abn. 15), Loömbarddarlehen 3801 (Abn. 95), Bonds ber Autonomen Amortisationskasse 5640 (unverändert), Vorschüsse an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 18. Juni 19366 12203, 2. gem Art. 3 des Gesetzes vom 28. Juni 1936 7800, zusammen 20 003 (Abn. 637. Passiva. Notenumlauf

S6 258 Abn. 637), täglich fällige Verbindlichkeiten 18 05 (Zun. 1141), davon: Tresorguthaben 3628 (Zun. 3554), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2021 (Zun. 19), Privatguthaben 12323 (Abn. 2439), Verschiedene 85 (3un. ), Devisen in Report (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 54,96 oo (55,23 o lo)ͥ

London, 14. April. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 14. April 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 465 690 (Abn. 4280), hinterlegte Noten 47 970 (Zun. 4280), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 185 900 (Zun. 50), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3070, (Abn. 50), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 19 (unverändert, Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 313 660 (unverändert), Depositen der Regierung 22370 (Abn. 2140), andere Depositen: Banken 9 9900 (Zun. 2076), Private 37929 Abn. 450), Regierungs⸗ sicherheiten 96 9560 Abn. 4120), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 6910 (Abn. 480), Wertpapiere 22 150 (Abn. 150), Gold. und Silberbestand der Bankabteilung 910 (Abn. 10). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 31,09 gegen 28,28 Go, Elearinghouseumsatz 857 Millionen, gegen die entsprechende Woche

des Vorjahrs 349 Millionen mehr.

Handelsminister Runciman kündigt seinen Rücktritt an.

London, 16. April. Der englische Handelsminister Runciman deutete im Verlaufe einer Rede vor dem Verband der Handels— kammern die Möglichkeit seines baldigen Rücktritts an. In politischen Kreisen ist man darüber nicht überrascht; die ursprüngliche Annahme, daß Runciman möglicherweise als Vach— folger Ehamberlains das Schatzamt übernehmen werde, ist schon seit einiger Zeit fallen gelassen worden. Als möglicher Nach— folger für Runciman im Handelsministerium wird der parla— mentarische Sekretär des Handelsministeriums, Dr. Burgin, ge⸗ nannt. Im weiteren Verlauf seiner Rede wies Runciman die trieführer auf die Bedeutung der ausländischen Handelsbeziehungen für England hin. Er erklärte dabei, England werde sich, wenn der durch das Aufrüstungspro⸗ gramm hervorgerufene zusätzliche Auftrieb des englischen Handels zum Stillstand gekommen sei, wieder auf die Geschäftsbeziehungen im In- und Auslande konzentrieren müssen. Er bitte die Handels- und Wirtschaftsführer, die ausländischen Beziehungen eifrig zu pflegen, um sich für die kommenden Jahre vorbereiten zu können. Aus den engen Freundschaften mit ausländischen Staaten habe der englische Handel in der Vergangenheit viel gewonnen und dies werde auch in Zukunft der Fall sein. Der Handelsminister brachte schließlich zum Ausdruck, daß England nach wie vor nicht daran denke, zum Freihandelsproblem zurück—

britischen Handels- und Indus

zukehren.

Berlin, 15. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkanufspreise des Lebensmittel g roß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗VBerlin.) Bohnen, weiße, mittel 4200 bis 43,00 υος, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlefen 45,50 bis 49,90 ½, Linsen, kleine, käferfrei 50,09 bis 54400 S½, Linsen, mittel, käferfrei 5490 bis 58,00 „, Linsen, große, käferfrei 5800 bis, 70,90 (t, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,90 bis 50,00 M, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 63,50 bis 64,50 M½, do. III 58,00 bis 59,00 , Reis, nur für Speise— zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert bis Hf, Italiener⸗Reis, unglasiert —— bis —— „M6, Gerstengraupen, mittel und fein 46,00 bis 42,00 s, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,90 MS½, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,09 bis 34,900 e, Gerstengrütze 34,00 bis 35,900 Ab, Haferflocken 40, 0 his 41,00 „, Hafergrütze, gesottene 44,90 bis 45,90 S6, Roggenmehl, Type 997 34,55 bis 25,50 S6, Weizenmehl Type 1950 l,40 bis 32.40 (6, 34,15 bis 35, 1l5 4, Weizen, mehl, Type 5027 38,40 bis 39,40, Weizengrieß, Type 502? 39,10 bis 40,10 AM, Kartoffelmehl —— bis 4. Zucker, Melis 67,70 bis S (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38.90 bis 3850 A6, Gerstentaffee 35,00 bis 39,00 M6, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 45 560 bis 47 00 6, Rohkaffeg, Brasil Superior bis Extra Prime 318,90 bis 368,00 „, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art IZ30.00 bis 462, 00 S6, Röstkaffee, Brasil

Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl)

es Auslandes.

NMeue Normen zur Zinn⸗ und Micte⸗Ersparnis

den Verbrauchern von Weißmetallen einen Ueberblick darüber zu geben, welche zinnarmen Legierungen heute für Gleitlager und Gleitflächen zur Verfügung stehen. Um den Uebergang von den bisher verwendeten Weißmetallen mit hohem Zinngehalt auf die zinnarmen Legierungen zu erleichtern, wird bei jeder Gruppe von Legierungen angegeben, welche bisher verwendeten Legierungen durch die betreffende Gruppe ersetzt werden können. Außerdem enthält die Umstellnorm Angaben über die Härte, die Gießeigen⸗ schaften und die chemische Zusammensetzung der zinnarmen Legierungen. Die Umstellnerm Din 1705 U ist ein wichtiges Glied in der Reihe der Maßnahmen zur Ersparnis von Zinn und anderen wertvollen Metallen.

Hochwertige Baustähle. Mit dem Erscheinen der Beiblätter 1 bis 5 zu Pin Vornorm 1663 werden den Verwendern der auf Din 1663 genormten Chrom- und Chrom⸗Molybdänstähle (die in Zukunft möglichst weitgehend an Stelle der Nickel- und Chrom⸗ nickelstähle nach Din 1662 verwendet werden sollen) unentbehrliche Unterlagen in die Hand gegeben, um durch richtige Warm⸗ behandlung aus diesen Stählen beste Leistungen hinsichtlich Festig⸗ teit und Zähigkeit herausholen zu können. Wie schon bei den Nickel- und Chromnickelstählen, werden bei allen Einsatzstählen Richtlinien für die Einsatzhärtung gegeben und bei den Ver— gütungsstählen Angaben über die durch Warmbehandlung erreich⸗ baren mechanischen Eigenschaften gemacht, aus denen man erkennt, wie durch geeignete Behandlung die Eigenschaften dieser Stähle innerhalb gewisser Grenzen dem Verwendungszweck angepaßt werden können. .

Berknappung am englischen Geldmarkt.

London, 15. April. Der konservative Unterhausabgeordnete de la Böre fragte den Schatzkanzler im Unterhaus, wie lange die Regierung ihre gegenwärtige Geldpolitik fortzusetzen gedenke, wo sie sehe, daß der Geldmarkt wenig flüssig sei, der Bankdiskont aber nicht entsprechend erhöht werde. Das werde auf dem Geldmarkt zu einer weiteren Verknappung führen, zu der er wissen möchte, ob sie durch künstliche Maßnahmen ausgeglichen werden solle. Chamberlain erwiderte darauf, er könne sich der Ansicht nicht ver⸗ schließen, daß die Kapitalversorgung schwächer werde und daß am Geldmarkt eine gewisse Knappheit herrsche,

Auf eine weitere Frage Beres, ob die Regierung das un— orthodoxe und unglückliche Finanzexperiment der letzten Woche fortsetzen wolle, wurde keine Antwort erteilt.

Eine sorgenvolle englische Stimme zur Rohftoff⸗Preisentwicklung.

London, 15. April. In führenden Wirtschaftskreisen Eng⸗ lands verschließt man sich nicht der Tatsache, daß der gegenwär⸗— tige Wirtschaftsaufschwung noch solide unterbaut werden muß, ehe man ihm Bestand voraussagen kann. Auf der Jahres⸗ versammlung der Vereinigung britischer Handelskammern in London wurden gewisse Bedenken nach dieser Richtung hin ge⸗ äußert. Der Präsident, Sir Geoffrey R. Elarke, wies in seiner Ansprache darauf hin, daß auch bei anhaltender Besserung der Wirtschaftsbedingungen ein beunruhigender Faktor das ständige Anziehen der Preise von wichtigen Rohstoffen bleibe. In 15 Mo⸗ naten sei der Preis für englisches Blei um 100 75, für Elektrolyt⸗ kupfer um 25 55 und für Gummi um 73 gestiegen. Diese Ent⸗ wicklung bedeute ein Anziehen der Preise bieler Produkte und habe infolge der Verteuerung der Lebenshaltung die Forderung nach höheren Löhnen zur Folge. Das seien aber Faktoren, die einen stärken Einfluß auf die industrielle Produktion und damit auch auf die Kosten des Aufrüstungspragramms ausüben müßten. Clarke wies in diesem Zusammenhang darauf hin, daß der außer⸗ gewöhnliche Preisanstieg bei den Rohstoffen in gewisser Hinsicht auf spekulative Machenschaften zurückzuführen sei. Er ersuchte daher die Regierung, bei der Vergebung eigener Aufträge eine gewisse Stetigkeit zu wahren, strikt auf die Preise zu achten und, soweit möglich, die Industrie vorher über kommende Aufträge innerhalb gewisser Zeitläufe ins Bild zu setzen. Das Problem, vor dem die Industrie heute stehe, sei der Mangel an Mitteln, die Aufträge innerhalb der gestellten Frist auszuführen. In seinen weiteren Ausführungen beklagte der Redner die internationalen Handelsschwierigkeiten, besonders aber die Zahlungsunfähigkeit der Käufer verschiedener Länder.

Grhöhung der französischen Eisenpreise.

Paris, 15. April. Um die in letzter Zeit eingetretene Er- höhung der Gestehungspreise (Lohnerhöhungen in den Erzgruben und Hüttenbetrieben, Preiserhöhung für Kohle und Koks) wenig— stens teilweise auszugleichen, hat der Französische Stahlwerks⸗ verband (Comptoir Sidérurgique de France) mit Zustimmung der französischen Regierung eine Heraufsetzung der Preise für Halbzeug und Walzwerksferti erzeugnisse um etwa 36 bis 62 fres. je Tonne beschlossen. Es osten nunmehr Vorblöcke 575 fres., Brammen 578 fres, Knüppel 615 fres., Platinen 644 fres., Träger S808 fres,, Stabeisen S832 fres,, Bandeisen 949 fres., Röhrenstreifen 921 fres., Grob- und Mittelbleche 1038 . je Tonne. Diese neuen Preise gelten ab 4. April und beziehen sich auf die Erzeuger, liegen also um 6 3 niebriger als die Preise für Verbraucher. Der Preis für Gießereiroheisen ist bereits vor einigen Wochen um 25 fres. je Tonne heraufgesetzt worden. Die Klaffenzuschläge wupyden um 20 3. erhöht. In den neuen Preis⸗ erhöhungen ist die Auswirkung der Einführung der 40⸗Stunden⸗

Woche erst teilweise zum Ausdruck gekommen.

Superior bis Extra Prime 407900 bis 436,00 ½, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432090 bis 558, 09 ½6, Kakao, start 'entölt 138,900 bis —— e, Kakao, leicht entölt bis A6, Tee, chines. S190, 00 bis 880,00 (b, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 Sc, Ringäpfel amerilan. extra choice bis IVS, Pflaumen 40/560 in Kisten * bis Mb. Sultaninen Kiup Earaburnu Auslese P Kisten 60,09 bis 61,00 6, Korinthen choice Amalias 50,09 bis 52, 00 „, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —— bis 41 Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. bis Ii, Kunsthonig in J kg-

Notierungen

Lagermetalle. Zweck der neuen Umstellnorm Din 1703. ist, der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes vom 16. April 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

zum Deutschen MNeichsanzeig

Erfte Beilage

Berlin, Freitag, den 16. April

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 90 o/o in Blöcken .. . in Walz⸗ oder Drahtbarren

K l, 98 —– 990

14 RM für 100 kg

Handelsteil.

(Fortsetzung.)

Wagengestellung für Kohle, Am 15. April 1937:

ö 0 9 0 9 2 Antimon⸗Regulus. ...

z9 Jo- Mo

Koks und Briketts im Gestellt 26 270 Wagen.

Ruhrrevier:

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

notierung der Vereinigung für deutsche aut Berliner Meldung des „D. N. B.“ (am 15. April auf 86,00 „MÆο für

Die Elektrolytkupfer Elektrolytkupfernotiz stellte sich l am 16. Aptil auf 87,00 A6

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und cWGertpapiermärkten.

Devisen.

(D. N. B.) Szahlung Berlin werkehrsfrieiñ Larschau (verkehrsfrei) 99, 80 G., 100,20 B. Zürich 120,00 G.,

Aegypten (Alexandrien und Kairo... Argentinien (Buenos nee,, Belgien (Biĩ Antwerpen) ...

„L ägppt. Pfd.

1. Pay. wes. Osds. oc ons

Danzig, ; Auszahlung London 25,84 G., 25,94 B., Au Auszahlung Auszahlungen: New York

; Amsterdam 2388, 30 G., 289,42 B., Bulgarien (Sofia) 5, 2645 G., Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London) ..

(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran). Island (Neykiavik) . Italien (Nom und

Stockholm

100 Kronen Oslo 129,80 G.,

100 Gulden ULengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

Kopenhagen 115,35 G.. 130,32 B., Mailand 2,70 G., Wien, 15. April. im Privatelegring. 216,59, Brüfsel 90, 74, hagen 117,91, London 26,4 kurs,, New York 538,52, Sofia ——, Stockholm 136,24, Briefl. Zahlung oder Scheck New York (D. N. B.)

) Ermittelte Durchschnittskurse zahl. Amsterdam 295,17, Berlin Bukarest —— Kopen⸗ 2, Madrid ——, Mailand 28. 15 (Mittel⸗ Sslo 132,74, Paris 23,99, Prag 18.817, Warschau 100,81, Zürich 122,78,

Briefl. Aus

Amsterdam 15,76, Berlin Oslo 710,056, Kopenhagen 631,50, London Mailand 151,96, New York 28,8, Paris Wien 530,900, Polnische Noten 549,50, 90, Warschau 546,25.

(D. N. B. Alles in Pengö.] Wien lgrad 7,85.

New York 490,92, Paris talien 93,22, Berlin Lissabon 110,15, Kopen⸗ Istanbul 612,00, 16, 00, Rio de Janeiro 412,00.

l. (D. N. B.) Schluß kurse, amtlich.] Deutsch⸗ Belgien 377,75,

15. April. 11,55, Zürich 6565,25, 141.373, Madrid . 128, 70, Stockholm 728, 873, Belgrad 66,077, Danzig 547, Budapest, 15. April. S0, 454, Berlin 136,29. Zürich 77350, Be London,

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

L kanad. Doll. (D. N. B.)

110,93, Amsterdam 896113, Brüssel 29, 123 125, 303, Schweiz 21,514, Spanien 79, 00 nom., hagen 22,40, ĩ Buenos Aires Import

Paris, 15. Apri land London 110,04. New York 22, 423,

100 Kronen 100chilling

Norwegen (Oöl Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) .

Spanien Italien Schweiz 511,25, Kopenhagen Holland 1228,25, Oslo . Slockholm 566, 75, Prag Rumänien —— , Wien Belgrad Argentinien Warschau

Paris, 15. April. (D. N. B.). 1Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——. Bularest Prag —, Wien —— Amerika 22,424, England 110,92, Pelgien 378,00, Holland 1228,00, Jialien —— Schweiz 51 ils, Spanien —— Kopen⸗ bagen ——. Oslo , Stockholm Belgrad —, Argentinien ——, Warschau

Amsterd am, 15. April. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 73 42. London S, 9h / i New York 18216, Paris 8, 5, Brüssel 30, 78, Schweiz 41,64, Italien —— Madrid ——, Oslo 45,06, Kopenhagen 46,021, Stockholm 4629, Prag 637,09.

Zürich, 16. April. (D. N. B.). L11940 Uhr.! Paris 19,551, London 21,5. New York 438, 25, Brüssel 73,8], Mailand 25,10, Madrid —, Berlin 176,25, Wien: Noten 80, 80, Auszahlung 81, 80, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 15. April. (D. N. B.) London 22, 40, New Vork 457, 25, Berlin 183,65, Paris 20,50, Antwerpen 77,05, Zürich 104,346. Rom 2435, Amsterdam 250,50, Stockholm L565, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,05, Wien Warichau 87, 15.

Stockholm, 15. April. (D. N. B) London 1940, Berlin 159,715, Paris 17,15, Brüssel 67, 00. Schweiz. Plätze 90, 50, Amsterdam 217,90, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,69, Washington 396,00, Helsingfors 8, 50, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,50.

Os lo, 15. April. (D. N. B) London 19,90, Berlin 164.25, Paris 18,30 New York 407,50, Amsterdam 223,265, Zürich 93,25, Helsingfors 8, 09, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ . S9, 25, Rom 21,80, Prag 14,40. Wien 77, 25, Warschau Mos kau, 9. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 119, 1 engl. Pfund 25,08, 100 Reichsmark 205,33.

London, 15. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 201361, Silber fein prompt 22*sis, Silber auf Lieferung Barren 2016 is, Silber auf Lieferung fein 227 / i . Gold 1416.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. April. (D. N. B.) Reichs⸗A ltbesitz⸗ anleihe 123,50, Aschaffenburger Buntpapier 83, 00, Buderus Eisen 129,00, Cement Heidelberg 166.75, Deutsche Gold u. Silber 262,00. Deutsche Linoleum 177 Eßlinger Maschinen 117,75, Felten u. Guill. —— Ph. Holzmann 151,265, Gebr. Junghans 129,15. Lahmeyer 126,75. Mainkraftwerke 95,50, Rütgerswerke , Voigt u. Häffner —, Westeregeln 125,50, Zellstoff Wald⸗ hof 159,75.

Portugal Eissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukagrest) Schweden, Stockholm und Göteborg) ..

Schwein (Zürich,

100 Kronen

er und Preußischen Staatsanzeiger 1937

Hamburg, 15. April. (D. N. B.) T Schli 8 an g. 15. April. (D. N. B. ißkurse. Band M ghn Waren iber n ed, n H nn fen . Samburg⸗ Südamerika 44,90, Nordd. Lloyd . =. n, , Nobel 20,09, Harburger Gummi 1 O0 B., Holsten⸗Brauerei 106.5 Neu Guinea —, Otavi 317 /g. . , . . J, April. (D. N. B.) Amtlich. 5 o/ Konversionsanleihe 1934559 102,25, 3 o/ 9 Staatseis s 4 ! 2 e k . —10 * senb. Ges. Prior. * —— Donau⸗Save⸗Adria Obl. 65. 09, Ticken o . 4 0ͤ½ Invest.-A Anleihe 1937 990,909, Oesterr. Rreditanstalt⸗ Wiener Ungar. Creditbank —,

Amerika Paketf. 1

In Schillingen.)

Bankverein ——, Dynamit Nobel A. E. G. Union

3 Staatseisenbahnges. Scheide mandel 5 1. „Brown ⸗Boveri⸗Werke Kraftwerke A.-G. 89, 10, Siemens⸗Schuckert 155,50, Brürer Kohlen , Alpine Montan d, 0h, Felten u. Guilleaume 164 39, Krupp 6 . . Prager Eisen —, 1 5,25, Skodawerke —, Steyr⸗Daimler⸗Pr A. G. 22 Leykam Josefsthal 69,00, Sieh e nhl e k Am sterd am, 15. April. anleihe 1949 (Dawes)

Rima⸗Murany

4 5 14 Deutsche Reichs⸗ ; . 57 80 Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 23,00, 6B o Bayerische Staats⸗Obl. 1945 15,25, 7 6 oM Breuß. Dbl. 195 151, 700 Deutsche Rentenbank Obl. 19590 34,75 Loso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70o Denn cher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 15,25, 74 0/0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 K Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —. Amster⸗ damsche Bank 161,59. Deutsche Reichsbank Ho / Arbed i951 5 o/ Arbed Obl. 1171s3. Too A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —, 70½ R. Bosch Doll⸗Obl. 1951 —, 80, Cont. Ser Sal - u . o Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 56, 75, 7Jo/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 0 Gelsen— 6 0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 709 Mitteld.

9 ̃ = Bremen 1935 —, o Dresden

——

Caoutsch. Obl. 1950 —,

kirchen Goldnt. 1 G. Farben Obl. 1945 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 70½9 Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op 1946 —— 7o/9 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, 70 /a Siemens⸗Hals ke Obl. 1935 —, winnber. Obl. 1930 65 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —, Zert. inn, . Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —, 60. Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Windst. 6 oM½ Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche Banken Zer 5 ) * ,, anken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Bank Pfdbr. 19

; 6 o/ g Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ oo Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, J. G. Farben

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 15. April. ̃ Das Geschäft bewegte sich in ruhigeren Bahnen. Verbrauch kann laufend gedeckt werden. Garne lagen ruhig, aber fest

(D: N. B.) Der Markt lag unver⸗

ändert fest.

Sffentlicher Anzeiger.

Basel und Bern). 100 Franken

Spanien (Madrid u. Barcelona) . .. Tschechoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)

100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund

1 Goldpeso

1. Untersuchungs und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote,

d Banknoten.

Aus ländische Geldsorten un 15. April

Ale Druckaufträge müffen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen ficht ff

; ö ö . . pflichtigen, wenn er im Inland betroffen füllung a Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher wird, vorläufig festzunehmen. Enn aui ift nach 5 10 Abs. 1 gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. . hl Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, läufig fes ; 33 *

. e . ; läufig festzunehmen und ihn gemäß Zeit der Leist ine Ke nis

deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden. 11 Abs. 3 der Reichsfluchtstenervor⸗ 3 . w 3

Anderungen redaktioneller

Sovereigns. .... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollas ... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische .... Beigische .. .... Brasilianische Bulgarische . Dänische ... Danziger ... Englische: große . 14 u. darunter

Finnische ... .... Französische n. olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ö Lettländische ..... Litauische .. ..... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische ...... Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische . . .. . Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische .. 3... Tschechoflowakische: 000, 1000 u. 500 r. 100 Kr. u. darunter Türttsche

1 Pay. Peso

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Gulden

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

Beschlusz.

Auf Grund des 3 442 Abs. 4 in Ver⸗ bindung mit 5 453 der Reichsabgaben⸗ ordnung neue Fassung wird auf Grund von §8§ 289 und 284 der Stras⸗ prozeßordnung die Beschlagnahme des ge⸗ anten. inländischen Vermögens des am 3. April 1893 geborenen Professors Dr. Adalbert Löwenbein, früher in Berlin⸗ Char Mommsenstraße jetzt in Prag, Blanicka 19331, hiermit an⸗

des Steuerpflichtigen zur Sicherung der

denen und entste Kosten beschlagna

I kanad. Doll.

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling

Charlottenburg,

Vin harlottenburg, 12. 4. 193 züglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ Finanzamt Charlottenburg⸗Ost. In Vertretung:

100 Kronen Ansprüche zu machen.

Stenersteckbrief

und Ver mögensbeschlagnahme.

Der Weinhändler Ernst Blum, geb. am 13. Juni 1966 zu Mainz, zuletzt wohnhaft, in. Mainz, Kaiserstraße 55. zur Zeit in Amsterdam, hat eine Reichs⸗ luchtstener in der vorläufigen Höhe von Ry 103 285, die am 12. Januar 1937 fällig war, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angefan⸗ genen halben Monat zu entrichten. Die Zahlung der Reichsfluchtsteuer erfolgte zum Teil innerhalb der Monatsfrist des 8.9 der Reichsfluchtsteuervorschriften, zu einem geringeren Teil erst nach Ablauf dieser Frist. Die Zuschläge sind jedoch nicht gezahlt. Ernst Blum hat sich daher gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. strafbar

Gemäß § 9 Ziffer 2ff. der Reichs

100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1

durch dem Reiche gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Werl ie ne nzeigeß ick barsätztich erfahren entstandenehn and entstehen= den Koste eschla . 3 A b t osten beschlagnahmt 8 ufge D e.

Packungen 70,00 bis 71,00 (, Bratenschmalz in Tieres —— bis —— S, Bratenschmalz in Kübeln —— bis 46, Berliner Rohschmalz bis , Speck, inl, ger, —— bis 446, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 Mt. Markenbutter gepackt 294,90 bis 296,00 6, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,900 6, feine Molkereibutter gepackt 2388,90 bis 290,900 „M, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 2758.00 S6, Molkereibutter gepackt 280,09 bis 282,00 MS, Land⸗ butler in Tonnen 262,00 bis 364,900 , Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 S6, Allgäuer Stangen 26 09 96,00 bis 100,)0 M6, echter Gouda 40 172,900 bis 184,00 , echter Edamer 40 0/o 172, 90 bis 184,00 , bayer. Emmentaler (pollfetth 220,00 bis 4A ę, Allgäuer Nomatour 20 5so 120,00 bis A, Harzer

Verantwortlich: itlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigen und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam:; n übrigen redaktionellen Teil:

oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach

s 19 Ab. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ ergeht ö

schriften, fofern nicht der Tatbestand der und ju ristischen Perssnien, die im In⸗ 386d

Stenerhinterziehung oder der Steuer⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Das auf Antrag des Karl Buhl in

gefährdung is 3oz, 4M der Reichs- Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts= Eßlingen ift, wegen keitung oder Grundbesitz a das Kraftloserklärung

; (83 413 der Verbot, Zahlungen oder

Reichsabgabenordnung) bestraft, stungen an die Steuerpflichtige zu be⸗ Lit. B Nr. 1123 und 11 233 über ie

Nach 8 11 Abs. 1 der Reichsflucht= wirken; sie werden hiermit 6 tenervorschriften ist jeder Beamte des unverzüglich, spätestens innerhalb eines wieder vorhanden.

für Schriftleitung (An

für den Handelsteil und de

dolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg. chen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

abgabenordnung)

ruck d reußi 2 D er Preußis Steuerordnungswidrigkeit

Käse 68,00 bis 74, 00 S½6. (Breise in Neichs mark.)

. e btstegerborkchris nn Reichssteuer⸗

ilagen). erbeilag Reichsgesetzblatt

leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregist

K 1

S. 571, Reichsgesetzblatt 1934 1 S. 302 Finanzamt Mainz⸗Innenstadt. Wer se Anm mz nenfli Rs nk

wird hiermit das inländische Vermögen Gesch. Jeichen 1/636. 0 e fahle fg . ,, § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ der Tatbestand

zum Hilfsbegmten der Stgatsgnwalt⸗ Wer nach der Veroffentlichung dieser schaft bestell ist, verpflichtet, den Steuer⸗ Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ Es ergeht hiermit die Aufforderung, der Reichsfluchtsteuer-Vorschriften hier⸗ den obengenannten Steuerpflichtigen, durch dem Reiche gegenüber nur dann falls er int Inland betroffen wird, vor- befreit, wenn er beweist, daß er zur schriften, unverzüglich dem Amtsrichter ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ des ö ö die Festnahme kenntnis trifft ; erfolgt, vorzuführen. st is Venss ines V = ; 2 . . . eht das V de s Vertreter? 1931 1 S. 699, Reichsgesetzblatt 17321 Mainz, den 24. Februar 1937. , w NR 7 elne 75 7 8 8 * 550 v 5 . n n e eg, 9 i rg! 3852 Steuersteckbrief schriften, sofern a. O. festzusetzende Geldstrafe und a w 5 bes S! j ; zuser strafe u e und Vermögensbeschlagnahme. der Steuerhinterziehung

im Steuer- und Stra verfahren entstan⸗ Die Witwe Eduard Blum, Ali 23 55 ,,, Die W ͤ ce geb, Steuergefährdun enden Zuschläge und en, 353 am . November 1886 ö ae ürli zu Gau-Älgesheim, zuletzt wohnhaft in wegen Steuerordnungswidrigkeit G 41: ergeht hiermit an alle natürlichen Mainz, Kaiserstraße 5, zur Zeit in . Reichsab * 9. . . . und juristischen Personen, die im In⸗ Ams ,, . teichsabgabenordnung) bestraft. en nn,. i en , , Amsterdam, hat eine Reichsfluchtstener Nach 5 11 Abs. 4 der Reichsflucht⸗ Haren n, ,. . . Gescht fta in der vorläufigen Höhe von Reichs⸗ steuer-Vorschriften ist jeder Beamte des n . renner, paden n nart 30 050, die am 1. Januar Polizei- und Sicherheitsdienstes, J . 3 1937 fällig war, nebst einem Juschlag Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ ,,,, , Hundert für jeden auf den fahndungsdienstes sowie jeder andere sie werden hiermit au , ,. Zeitpunkt der Fälligteit folgenden, an Benmte der Lien n n 6 ö der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ nals, der a . ; 2 ahlung ist zum Teil ersolgt, je waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die . 'r er ele n fer bite zustehenden Forderungen oder sonstigen des 8 der Reichsfluchtsteuer Vorschrif betroffen wird, vorläufig festzunehmen. gen ten,. Frau Blum hat sich daher geinäß Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wer nach der Veröffentlichung dieser sz 9 Ziffer 1 4. a. O. strafbar gemacht. die oben genaunte Steuerpflichtige, falls Betanntmachung zum Zwecke der Er ; Gemäß S. 9 Ziffer 8 ff. der Reichs sie im Inland betroffen wird, vorläufig füllung an den' Steue pflichtigen eine fluchtstener Vorschriften Reichssteuer⸗ estzunchmen und sie gemäß 5 11 Abs. 3 2 blatt 193 S. 559, Reichs gesetzblatt 1931 der Reichsfluchtsteuer Vorschriften un⸗ Rachen istelterdn gchliften Jer! 1. S. 68. Reich gesetzaslaͤtt 1632 1. S. perzüglich dem Amts richter dee 571, Reichsgesetzblatt 18341 S. 39 in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ wird hiermit das inländische ermögen zuführen. Gesch. Zeichen 1636. der Steuerpflichtige zur Sicherung der Mainz, den 24 Februar 1837. Ansprüche auf die xrestliche Reichsflucht⸗ Finanzamt Mainz-Innenstadt.

steuer nebst Zuschlägen auf die gemäß

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 1. 8e 6 t Gesellschaften m. 4. Oeffentliche Zustellungen, .

5. Verlust · und Fundsachen, 1 fn fen g r 5. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Attiengesellschaften,

dn n O.

12. Unfall- und Invaliden versiche rungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebot.

. u Wwe. FJ. W. Schirp in Dieringhausen, Städt. Sparkasse in Gummersbach, hat angeblich verloren⸗ gegangenen Sparkassenbuches Nr. 31 136 der Städt. Sparkasse zu Gummersbach mit einem Gesamtguthaben von 3000 dreitausend Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätest 9. November 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, Aufgebotstermin und die Urkunde

Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗/amt Anzeige über die der Steuerpflich⸗

sahndungsdignstes sowie jeder andere tigen zustehenden 95 * . wo ;ichs f * . 9 s . 4 1

zeamte der Reichsfinanzverwaltung, der sonstigen Ansprüche zu machen.

* . . Forderungen

. ecke ; das Aufgebot des Steuerpflichtige eine

anberaumten

Rechte anzumelden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos=

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gummersbach, den 12. April 1937. Das Amtsgericht.

Verschulden

Aufgebot. Senzig hat beantragt, schollenen Musketier Wilhelm Schmohl aus Senzig, geboren am 26. März 1892 in Senzig, für tot zu erklären. Verschollene aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 27. Mai 1937, 9 Uhr, zu melden, Reichsfinanzverwaltung, sonst. wird er fur tot erklärt. Verschollenen erteilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen

Königs Wusterhausen, 9. 4. 1937 Das Amtsgericht.

V7 Aufgebot.

Die Ehefrau Anni Stuhlmacher, geb. Bergmann, in Burgdorf (Hann.) und die geschiedene Frau Marie Becher, geb. Bergmann, in Schneverdingen (Hann.), vertreten durch den Landgerichtsdirektor Bergmann in Lübeck, Landgericht, haben beantragt, den verschollenen, am 20. Juni

Sz 9 Ziffer 1 4. a. O. festzusetzende Geld⸗

1875 in Bergen bei Celle geborenen

strafe und alle im Steuer- und Straf⸗

Es ergeht hiermit an alle natürlichen

d

und Sicherheitsdienstes, des! Monats, dem unterzeichneten Finanz Amtsgericht Stuttgart J.

Kaufmann Georg Bergmann, zuletzt Ostenholz, Amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1 vember 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Lange Straße 18, Zimmer 1, Aufgebolstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

en ĩ anberaumten onstige Lei⸗- Allgem. Rentenanstalt ;

gefordert, 2 GM ift erledigt. Die Aktien sind