r, ,
— —
—
m. /
—
.
Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S7 vom 17. April 1937. S. 8
Erkelenæ. 3884
In das Genossenschaftsregister Nr. 32 ist heute bei der Spar- und Darlehns—⸗ kasse Gevenich, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gevenich, folgendes eingetragen worden:
Von Amts wegen gelöscht am 1 1
Erkelenz, den 13. April 1937.
Amtsgericht.
Erkelenz. ; In das Genossenschaftsregister Nr. Wassergenossenschaft m. u. H. in Holz⸗ weiler (Kupferstraße), ist heute folgen⸗
des eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Wasser—⸗ genossenschaft „Kupferstraße“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holzweiler.
Erkelenz, den 13. April 1937.
Amtsgericht.
Frank furt. Main. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Nr. 42: Kredit⸗Ein- u. Verkaufs⸗ genossenschaft der Schlossermeister von Frankfurt u. Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft—⸗ pflicht in Frankfurt a. Main: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Otto Kumpf und Franz Karl Maul sind zu Liquidatoren
bestellt.
Frankfurt a. Main, 10. April 1937.
Amtsgericht. Abteilung 41.
3886
3888 wurde
Kaiserslautern.
Im Genossenschaftsregister eingetragen die Genossenschaft Firma „Pfropfrebengenossenschaft e. G. m. b. H.“, Sitz Sdernheim a. Glan. Statut vom 7. November 1936. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Wiederauf— bau der verödeten und reblausver⸗ seuchten Weinbergsflächen in den Wein—⸗ baugemarkungen Odernheim, Callbach, Lettweiler und Rehborn; 2. die Be⸗ schaffung, Herstellung und Veräußerung von Unkerlagsschnittholz oder Edelreis⸗ schnitthol; und Pfropfreben sowie von wurzelechten Reben. Der Wiederaufbau gemäß Ziffer 1 soll gemeinschaftlich nach einem bestimmten Plan unter Verwendung der den Winzern zu⸗ fließenden Unterstützungsgelder erfol⸗ gen. Bei der Turchführung der, Ar— beiten sind die Weisungen der zuständi⸗ gen Sachverständigen, vor allem des fechnischen Leiters zu beachten. Ihnen obliegt die Kontrolle aller Pfropfreb—⸗ schulen der Genossen. Die Genossen— schaft will in erster Linie durch ihre ge— schäftlichen Einrichtungen die wirtschaft⸗ lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen för— dern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.
Kaiserslautern, den 13. April 1937. Amtsgericht — Registergericht. Königstein, Taunus. 3889 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Niederhöchstadt in Niederhöch⸗ stadt i. Ts. heute folgendes eingetragen worden: .
Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Satzung vom 13. August 1933 ist aufgehoben. Es gilt jetzt die Satzung vom 20. Februar 1937 (Beschluß der Generalversammlung vom 20. Februar 1937). .
Königstein i. Ts, den 30. März 1937.
Das Amtsgericht. Landsherg., Warthe. 3890 Bekanntmachung.
6 4. 1937. Genossenschaftsregisterein⸗ tragung bei Gn-R. 50, Elektrizitäts⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Eladow: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Dezember 1936 ist das alte Statut durch das neue Statut vom 12. Dezember 1936 vollstän⸗ dig neu ersetzt. Landsberg (Warthe,), den 65. April 1937. Das Amtsgericht.
Leipzig. 83891
Auf Blatt 225 des Genossenschafts— registers, betreffend die Firma „Edleb“ Einkaufsgenossenschaft der Leipziger Lebensmittelhändler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen wor den: Die Firma lautet künftig: „Edleb“ Lebensmittel-Großhandel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht. . . Amtsgericht Leipzig, den 7. April 1937.
Lingen. ö. 13892 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 bei der Genossen⸗ schaft „Emsländische Wagenbau einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lingen (Ems)“ folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1937 aufgelöst. Amtsgericht Lingen (Ems), 14. 4. 1937.
Meppen. 3893
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Rüten⸗ brock, Gn.⸗R. 18, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Das Statut vom 10. 13. 1895127. 5. 1898 ist aufgehoben
K / /
und an seine Stelle das Einheitsstatut des Reichsnährstandes (Sonderstatut des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften Hannover-Braunschweig e. V.) getreten. Das Statut ist vom 24. Mai 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes.
Amtsgericht Meppen, 8. April 1937.
Vauen. 32061
Berichtigung zu 63 285 vom 1. Fe—⸗ bruar 1937. Der Name der Genossen⸗ schaft lautet richtig: Grünefelder Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. unbeschr. Haftpflicht.
Nauen, den 5. April 1937.
Das Amtsgericht. ienburg, Weser. 3894 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Pachtland⸗ genossenschaft Glissen, e. G. m. b. H., Glissen (Nr. 68 des Registers), heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. März 187 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Landwirt August Begemann in Glissen.
Nienburg, Weser, den 9g. April 1937.
Das Amtsgericht.
3895 Steinau, Kr. Schlüchtern.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Milchabsatzgenossenschaft Niederzell e. G. m. b. H. in Niederzell heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist gelöscht.
Steinau, Kr. Schlüchtern, 13. 4. 1937.
Das Amtsgericht. (Gn.⸗R. 9.)
Sulingen. 3896 Die unter Nr. 30 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragene Landwirt⸗ schaftliche Bezugs- und Absatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lindern ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. 12. 1935 in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Sulingen, den 13. April 1937. Das Amtsgericht.
Traunstein. 3897 Genossenschaftsregister. „Milchverwertungsgenossenschaft Rei: im Winkl u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz: Reit im Winkl: Aufgelöst
a . „Dampfdreschgenossenschaft Heilig⸗ Kreuz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation“, Sitz: Heilig Kreuz: Firma erloschen. Amtsgericht Traunstein, 13. 4. 1937.
Lelzen, Bz. Hann. 3898
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 141, landw. Bezugs- und Absatz-Genossenschaft Rosche und Um⸗ gegend, unter Aenderung der bisherigen Firma die Genossenschaft unter der Firma „Saatbau⸗Ein⸗ und Verkaufs— genossenschaft Rosche eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen.
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom g. März 1937 ist der Gegen— stand des Unternehmens geändert, näm— lich 52 Abs. 1 des Statuts in:
1. Die Beschaffung und Verwertung von gutem Saatgut und der damit mittelbar oder unmittelbar in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Förderung des Ertrags und der Wirtschaft der Genossen.
2. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie von Brennstoffen.
3. Gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse.
Amtsgericht Uelzen, den g. 4. 1937.
Varel, Olden. 3899
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Milchabsatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Rallenbüschen, folgen⸗ des eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst worden.
Varel, den 3. April 1937.
Amtsgericht. Abt. II.
Weiden. 3900
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Wal⸗ dau, e. G. m. u. H., Sitz: Waldau. Die Generalversammlung vom 13. Februar 1937 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Nie⸗ derschrift u. feiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unterneh— mens ist der Betrieb einer Spar- u. Darlehenskasse nach Maßgabe des Sta⸗ tuts. Die Firma ist geändert in: Spar- und Darlehenskasse Waldau e. G. m. u. H. Weiden i. d. Opf., 12. April. 1937. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
¶C G Cislingen, Steige. 3901 Musterregistereintrag der Firma Württ. Metallwarenfabrik in Geislin⸗
zeigefrist bis 12. 5. 1937.
gen (Steige) vom 12. 4. 1937 bei; Nr. 656: Für Brotschnirtenträger 10 509 und Korb 15 502 wird die Schutz⸗ frist um weitere 3 Jahre bis 30. April 1934 verlängert.
Amtsgericht Geislingen (Steige).
Mannheim. 3902
Musterregistereintrag vom 12. April 1937 in Band 17 O.-⸗g. 176: Rheinische Gummi- und Celluloid-⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend ein Zelluloid Püppchen, ge⸗ zeichnet 8u5, Fabr.⸗Nr. 180, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. März 1937, 16 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim.
Mannheim. 3903
Musterregistereintrag vom 12. April 1937 in Band 17 O.. 177: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend ein Zelluloid⸗Püppchen, ge⸗ zeichnet 1395, Fabr.⸗Nr. 140, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. März 1937, 16 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim.
Mannheim. 3904 Musterregistereintrag vom 12. April 1937 in Band 1V O.-8. 178: Esch L Co., Mannheim, ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine Abbildung eines Ofens, Fabr. Nr. 157, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 25. März 1937, 5 Uhr, Schutzfrist 10 Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Dwickau, Sachsen. 3906 In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 457. Singer, Oskar, Schürzenfabrikant in Wilkau-Haßlau, 2 Muster für eine aus Schragband— stoffen hergestellte zwei- und dreifach übereinander mit einer Naht zusammen⸗ gehaltene Doppelpaspole, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 214, 215, 220, 219, 244, 245, 221, 222, 248, 249, 226, 231, 229 u. 241, 233, 234, 316, 203, 2306, 243, 320, 232, 305, 306, 308, 3 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 5. April 1937, vormittags 10 Uhr 30 Min. Amtsgericht Zwickau, den 9g. April 1937.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Aue, Erzgeb. 4086 N 237. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Gotthold Baum⸗ garten in Bockau als Inhaber der Firma C. G. Baumgarten in Bockau, wird heute, am 15. April 1937, vor⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Erich Georgi, hier. An⸗ meldefrist bis zum 31. Mai 1937. Wahltermin am 10. Mai 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. 6. 1937, vormittags 105 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1937. Amtsgericht Aue, den 15. April 1937.
Berlin. 4087
Ueber das Vermögen des Bauvereins der Mitglieder der Versorgungsanstalt der Deutschen Reichspost e. V., Berlin W g, Köthener Str. 38, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 351. N. 52. 37. — Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz Velder, Berlin⸗Wilmersdorf, Jenaer Straße 7. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung mit er⸗ weiterter Tagesordnung: „Aufbringung eines Vorschusses zur Durchführung des Verfahrens, falls nötig“, am 12. Mai 1957, 12 Uhr, Prüfungstermin am 5. Juli 1937, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebaude, Berlin N 65, Gerichtstr. A, k 342, III. Stockwerk. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis 9. Mai 1937. Berlin, den 12. April 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. ö l4088
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Jock, Alleininhabers der Firma Otto Jock, TDielenmöbelfabrikation, Ber⸗ lin Biesdorf, Alt Biesdorf 46, früher Berlin 80 36, Elsenstr. 52, ist nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens am 14. 4. 1957, 13,330 Uhr, das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet worden. — 352. N. 83. 37. — Verwalter: Minde, Bln -⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursfor— derungen bis 29. 5. 1937. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 14. 5. 1957, 11,15 Uhr. Prüfungstermin am 30. 6. 1937, 11,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 309, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗
Amtsgericht Berlin. Abt. 362.
4089]
Ke rlin. der am 23. De⸗
Ueber den Nachlaß ember 1935 verstorbenen Elsbeth nverricht geb. Jäschke in Berlin⸗ Grunewald, Gneiststr. J, wohnhaft ge⸗ wesen, ist heute, 10 Uhr, das Kon⸗ kureverfahren eröffnet worden. 354 N. 60. 37. — Verwalter: Rechts⸗
anwalt Dr, Paul Adler Berlin W öb,
Tauentzienstr. 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung: 12. Mai 1937, 11,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 2. Juli 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht— straße 27, III. Stockwerk, Zimmer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Mai 1937. Berlin, den 14. April 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Eisleben. 4090 Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Paul Peter in Helfta wird heute, am 14. April 1937, vormittags 5 Uhr 35 Minuten, des Anschlußkon⸗ kursuerfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bankdirektor Richard Lei⸗ pold in Eisleben. Konkurssorderungen sind bis zum 10. Mai 1937 bei dem Gericht anzumelden. Termin zum Be— schluß über Beibehaltung des ernann— ten oder Wahl eines neuen Verwal⸗ ters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände und zur Prüfung angemeldeter Forderungen am 2. Mai 1937. 1014 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Zim⸗ mer 21. Wer eine zur Konkursmasse gehörende Sache besitzt oder zur Kon⸗ fursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung fordert, dem Verwalter bis zum 30. April 1937 Anzeige machen. Amtsgericht Eisleben.
Halle, Saale. 4091
Ueber das Vermögen der Thomasius⸗— Haus-Gesellschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Halle, S., ist heute, um 9,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann G. F. Wetzel in Halle, S, Sophienstraße 46. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin, am 27. Mai 1937, 9 Uhr, Adolf⸗Hitler⸗ Ring 13, Zimmer 42. Zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses werden bestellt: 1. der Malermeister Hermann Schwarze, 2. der Kaufmann Wilhelm Wolf, 3. der Bankvorsteher Kreß, sämtlich in Halle, S.
Halle, S., den 15. April 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lahr, Baden. 46092
Ueber das Vermögen der Allgemeinen Baugenossenschaft, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lahr (Baden), mit dem Sitz zu Lahr, in Liquidation, wurde heute, 1733 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Faller in Lahr. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 5. Mai 1937. Erste Gläubigerversamm—⸗ lung und Prüfungstermin: am Don⸗ nerstag, den 13. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, bor dem Amtsgericht (III. Stock, Zimmer Nr. 41).
Lahr i. B., den 13. April 1937.
Amtsgericht.
Schiriswalde. 4093
Der Antrag des Tabakwarengroß— händlers Paul Sperling in Wilthen Nr. 177, als alleinigen Inhabers der Firma Paul Ewald Sperling in Wilthen, über sein Vermögen das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß 519 der Ver⸗ gleichsordnung heute, am 14. April 1937, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des An— tragstellers eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Schirmer, Schirgiswalde. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 14. Mai 1937, vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Mai 1937. Amtsgericht Schirgiswalde, 14. 4. 1937.
Stuttgnart. 4094
Ueber den Nachlaß der am 3. Dezbr. 1936 tot aufgefundenen Eheleute Eugen Roth, Koch, y. einer Lebensmittel⸗ handtung, und Charlotte Roth geb. Butz in Stuttgart-S., Falbenhennenstr. 13, ist seit 13. April 1937, 115, Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Hilfsnotar Unterberger in Stuttgart, Breite Str. 7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1937. Ablauf der Anmeldefrist: 24. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung am Frei— tag, J. Mai i937, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 4. Juni 1937, 9 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 151, Saal 208.
Amtsgericht Stuttgart J.
Tilsit. 1095
Ueber den Nachlaß des zu Tilsit ver⸗ storbenen Kaufmanns Benno Mickoleit, Inhaber der Firma Richard Preugschat, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Schöne, Tilsit, Hohe Str. 46. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Mai 1937, 10 Uhr, Zimmer 157 (Neubau). Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1937.
Tilsit, 13. 4. 1937.
Amtsgericht. e Q ᷣQäu2—i— o, ee, ieee ex,
REremen. 4096 Das Konkursverfahren über Vermögen der Witwe des Kaufmanns Wolf Rissenfeld, Heng Biena geb, Kel⸗ man ist am 9. April 1937 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden.
Bremen, den 12. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ch eimnitꝝx. 4097
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hermann Heinecke, Zigaretten u. Zigarrengroßhandlung in Chemnitz, Theakerstraße 711, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 3Zö, den 9. April 1937.
Cheninitꝝ. ; 4095 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen , in Firma Herrmann Ulbricht — Maschinen⸗ fabrik — in Chemnitz, Zschopauer Str. 57, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 4. März 1937 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vont 8. März 1937 bestätigt worden ist. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 12. April 1937.
Koblenz. Konkursverfahren. 40991
Das Konkursverfahren über den Nach— laß des Generalleutnants a. D. Heinrich von Normann in Koblenz wird nach er⸗ ö Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Koblenz, den s. März 1937.
Das Amtsgericht, Abt. 7.
Köln. Konkursverfahren. 41001 S0 N 20g / 35. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. 10. 1935 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Voß, zuletzt wohnhaft in Köln, Schilder⸗ gasse 43, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köln, den 13. April 1937. Amtsgericht, Abt. 80.
München. Bekanntmachung. 4101 Am 12. April 1937 wurde das am 3. März 1936 über das Vermögen des Rudolf Möller, Kaufmann, Inhaber der Fa. Theodor Kuxringer, in München, Marienplatz 8, eröffnete Konkursverfah⸗ ren mangels einer den Kosten des Ver— fahrens entsprechenden Masse eingestellt. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
MLiünchenm. Bekanntmachung. 14102] Am 13. April 1937 wurde das unterm 21. Februar 1935 über das Ver— mögen des Kaufmanns Friedrich Nagel, früher Inhaber eines Kaffee- und Tee⸗ geschäfts in München, Aeußere Prinz⸗ regentenstr. 54 IV, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich be⸗ endet aufgehoben. Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts. FR ochlitz, Sachsen. 14103
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Rentners Leberecht Arthur Landgraf in Rathendorf wird nach Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Rochlitz, den 13. April 1937.
Du isburg-Hamborn. 4104
Ueber das Vermögen der Firma Arnold Pollmann, Haushaltungswaren, in Dbg⸗Hamborn, Inhaber Arnold Pollmann in Dbg.⸗Hamborn, Weseler Straße 13, wird heute, am 14. April 1937, 10,0 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da sie zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt E. Brannekämper in Dbg⸗Hamborn wird zum Vergleichs— verwalter bestellt. Ein Gläubigeraus⸗ schuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf Mittwoch, den 12. Mai 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dbg⸗Hamborn, Duisburger Str. Wo,
J. Stockwerk, Zimmer 33, anberaumt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der angestellten Exrmitt⸗ lungen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme der Beteiligten auf. Dbg.⸗Hamborn, 14. April 193. Amtsgericht. (6 VN 1/37.)
Gera. 4105 Ueber das Vermögen des Buchhänd⸗ lers Friedrich Neumann in Gera ist heute das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Bücher⸗ revisor A. Mangold, Gera. Vergleichs⸗ termin: 12. 5. 1937, 10 Uhr. Gera, den 15. April 1937. Das Amtsgericht.
Meserit z. 4106
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Kaschel — Manufakturwaren — in Meseritz ist heute, 11 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vergleichs⸗ verwalter: Bücherrevisor Otto Balk in Meseritz. Vergleichstermin: 11 Mai lg37, 15ỹ½ Uhr, Vergleichsantrag mit An— lagen liegt im Zimmer 11 aus.
Amtsgericht Meseritz, 14. April 1987.
das
4Y 3 Bayern Staat RM⸗
Nr. S7
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1, Lire, 1 Lzu, 1 Peseta — 6, 809 RM. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. 1 Gulden österr. S. — 1470 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 RM. 1 Gulden hell. W. — 1,70 RM. 1 sland. Krone — 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. — 0, 60 RM. 1 Lat — 0,8090 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗RRbl.) — 2, 18 RM. 1 alter Gold rubel — 3,20 RM. 1 Peso (Gold) —=— 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) — 1,75 RM. 1 Dollar — d.22 NM. 1 Pfund Sterling — 20,0 RM. 1 Dinar — 3,0 RM. 1 Hen — 2,10 RM. 1 Zloty — 0,89 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0.715 RM. 1Lestnische Krone — 1,ů 125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt. ;
Ein“ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei—⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Per Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil'.
per Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtiümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ tichst bald am Schluß des Kurszettels als Verichtigung / mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 89). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 14. Dslo 4. Paris 4. Polen 8. Prag 8. Schweiz 15. Stockholm 23. Wien 3.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspoft, Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Die in () stehenden giffern sind der alte gingfuß. Mit Zinsberechnung.
heutiger Voriger
16. 4. 15. 4.
5 P. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 k 43 do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 — Sh do. do. 1935, auslosb., je 1s 1941 — 45, rz. 100 98 Ib 6 4 I do. do. 19365, 2. Folge, auslosb. je 1, 194348,
101 pb ol, I5b
99 b 6b 6
iz. 100 'o6, J5b 6 365, 75D 6 4 I do. do. 1935,3. Folge, auslosb. je 1, 1943.48,
96. I5b 6 98 b
soß, 5b 6 4 Dt. Reichs anleihe 1934 tg. ab 1.1.34 jährl. 10 . Se Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.), ul. 1.5. 386
4, I. Preuß. Staatsanl. 1925, aus losb. zu 110 4, Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 41 .....
493 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32
104,25 10h
Los, õb 6 100 6
108 b e
20.1. 100 6
1.2.8 988, õ5 G 1.3.9 99, 3h 1.3.9 99, 8 6
ps nsb ps b pos en '
Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 .... .... 4, Y Braun schw. Staat GMAnl. 28, uk. 1.3.35 4g H. do. do. 29, uk. 1.4. 34
4 Hessen Staat RM⸗ ÄUnl. 1929, unk. 1.1. 36
13.5 99b 14.10 85h
39, h S899, 75b 6 4M, Lübeck Staat RM⸗ Änl. 1928, uk. 1. 10. 88
MI Mecklbg. Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 48 do. do. 28, uk. 1. 3. 38 483 do. do. 29, uk. 1.1. 40 4 do. do. Ausg. 1, 2 X. Au. Ausg. 3 L. A- (fr. Sg Roggenw.⸗Anl.) . 49 B Mecklbg.⸗ Strelitz. R M⸗⸗A. 30, rz. 106, ausl. g9gb 6
4 h Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4, H do. Staatssch R. 9, fallig 1. 6. 86 .. ...... kh do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.
4E H Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 86 444 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unt. 1.1. 1932
96, h 6 p96, 25b 6
os zᷣb s os 6h
gs hb e ob n
9s, ip 6 100 gb 100 gb g
—6 99 b
4 h. Deutsche Reichsbahn Scha 585, rückz. 100, fällig 1. 9. 41m 4 d do. do. 19356 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 44 4 . Deutsche Neichspost Schatz 19354, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39 4 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge i, fal
1.3.9 993 6 1.1. 96, J5b 6
O96 6 6, I5b G
1.4. 10 100,)pb 6 ioo, 96
Börsen beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 16
Hautiger Voriger
April
—— 2
193
—
Heutiger goriger
klautiger Voriger
Heutlger Voriger
do. R. 5, 5, ul. 2.1
1
; 15 5
4B Preuß. Landesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2,
unl. 1. 4. z do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 9 36 F do. R. 7, uk. 1. 10. 35 F do. Liq.⸗Goldrent⸗
34 versch. 99 6
36 versch. versch. 99 6 1.4. 1099 6
—6
fe] 1.4. 10 106, 25b 6
O0 hrie 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 106, 5b 6
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II do. rückz. mit 1083, fäll. 1. 4.38 do. rückz. mit 123, fäll. 1.4 36 111,28 do. rückz. mit 1164, fäll. 1. 4 337 11556 do. rückz. mit 120 , fäll. 1.4.38 1158 6
rückz. mit 1044, fäll. 1. 4. 34.
103.26 107,26
ost s 1696 iin 6 15S b ji5b Gr
1. 4. 3s zu 1083.
Deutschen Reiches“ Anhalt.
Auslosungsscheine“
Auslosungsscheine“
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine ...... Hamburger Staats⸗-Anleihe⸗ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗-⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ .... Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine' .. Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗
An⸗
124
122, 15h 24, 5b s
einschl. “, Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.).
Breslau RM⸗A. 26 1 do. RM⸗Anl. 28 1
Y do. 45 do. 4 do. 45 do. 18 do.
) i. K. 1. J. 1932.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1. 265 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 1, 1.10.32 do. do. R. 98, 1.10.33 do. do. R1 0-12, 1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Dstpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pom m. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1.5. 35 do. do. RM ⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 85 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 15,1. 10.26 . do. Ausg. 16.1 . do. Ausg. 161.2 . do. Ausg. 27 . do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 18, 1.1.30 do. RM⸗A. A4, 1.1.25 do. A. 15Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A6, 1.1.32 do. RM⸗A. A 1], 1.1.32 do. Gld⸗A. As, 1. 1.32 do. RM⸗A. A 19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A2b, I. 1.32 do RM⸗A. „A2l, . 1.33 do. Verb. RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4. 1984 ..... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 85
6HDtsch. Schutzgeb. Anl. h,, oe, . 1g 11. o, 19, . 1914 .... 1.
w — — — — — — — — — — — —
1.6. 10 1.4. 10197, 76b 6
gb, I5b 6 96, 5b 6 g6, Iõb 6
11, 46
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte 46 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 45 do.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial, und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
96, 15h 6 96. 15h 6 ob, I5b 6
g6, 5b 6
97 Ib o,. Seb 6
96h 6
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.38
Pommern
do do
Westfalen
einschl. js Ablösungs
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., gü. 1.6.37 do. do. 24 kl., gl. 1.6.37
Aachen RMA. 29, 1. 10. 1984 4 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 Augsbg. Gold⸗A. 26,
rüctz. 100, fällig 1. 10. 40 1.4. 10s100, 20 100, 2b 6
1L. 8. 1981 4
Auszlosungsscheine“ ... ..... z einschl. . e e ggf
49 . olga
221 1435, 6b 142, J6b 2441 142, 15h 128b 6
Ohne Jinsberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ...... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ... do. Ablös.⸗Sch. o. Aus los.⸗Sch. Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 13M ö ) Gruppe 2*M Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ... ...... Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗
26. 7bb Gn
A, bb 6
pon sr
126, Iõb 6
127, 26b 6
127, 26b 6
chuld (in Hh des Auslosungsw.).
4 1.1.7 491 1.1.
Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 118 Ab⸗ elena e (in d. Auslosw.)
1.4. 10 1.4. 10 1.2.5
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
.
ce) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...
chuld (in F des Auslosungsw.).
1306 6 . 6
oM] cb 6
1926, 31. 3. 1931
19265, 31. 12.31
1. 6. 1931
Essen RM-⸗Anl. 25, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main 1. 7. 32
Gelsenlirchen⸗Buer RM⸗A2s Y, 1. 11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 19265, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i Pr. Gld.
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31
.
1933 do. 1928 II, 1.7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 19238 1. 12. 88
Duisburg RM ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A .
1925, 1. 1. zn Eisenach RM ⸗A. Elberfeld RM⸗Anl. do. 1928, 1. 10. 33
Emden Gold⸗A. 265,
Gold⸗A. 26 (fr. 7M),
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 49
do. Gold⸗Anl. 26 1 u,. Ag 1 851
do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b.
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗AA. 28 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
1
931
Anl. 1927, 1.1. 268 do. do. 28 Ausg. 1,
do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 835 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig NM⸗Anl. 2s da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 65. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe s, 1. 10.31 do. So. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 19381
München RM⸗A nl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 83 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923. do. do. 26, 1.2. 1931
Dberhausen⸗Rhld. NRM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, 1. 11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926,
1.6. 1934 4
9 2.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. ,,, . do. 19365, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. Neichsm. A. A. t Feing., 1929 5 do. Gld. A. 7, 1.4.3135 do. do. Ag. 8, 1980 5
ͤ 8 sichergeste llt.
1. 7. 193353 4
43 4
1. 8. 1929 44 do. 1928, 1.11. 1934 49
4x
1927; 1932
1.12 1.2.8
1.4.10
1.4. 10
Ohne Zinsbere
Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. 1. Ablös.⸗Sch. (in Hh d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. i, Ablösungs⸗Schuld (in q d. Auslosungsw.)
h Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.4. 10 1.2.8
1.6. 12 1.4. 10
1.5. 11 1.5.11
1.4. 10 1.4.10
97, 5b 6
1.4. 10
1.4. 10
1.4. 10
chnung.
12,0b 6
gg, geb s D 9 8b o 366 8
so], gb G g] 256b 6 97256 6
. 25h 6 7b 6
9 256 6 97b 6
97, Sb 6
gr sb e
97, 250 6 97, 265b 6
9], 6ÿ 6 97.266 6
n ga 97 26b a
9b 6
97 266 6
97Ib 6 97. 25b 6
oJ. 2bb 6
97. 26b 6
gs sb e gr 26b e
gm a
127eb 6e
97, õb 6 g, b 6e
97, 75h
1.4. 10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..
Braunschw Staats hk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 49 . do. R. 1. 7. 32 41 99h 6
. R. 19, 1.1. 33 4 . . 3. 1. 33 4, 1.1. gb s
R. 23, 1.4. 35 4 .
.IN. 35 49 . 9966
. R. 26, 36 4 1.4. —
. Jomm. R. 15,
do. R. 21,1. 1.33 9, 26b 6
Dt. Rentbk. rd. Anst
(Landw. Zentralbk.)
Schu ldy. A. 34 S. A a6, 75b 6 898, 5eb 6
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfandbr. R. 1, 2,749,
1. 7. bzw. 31. 12. 31
bzw. 30. 5.31. 12.32 4!
do. R. 3, 4,5, 31.12.31
do. R. 5, 30. 5. 32
do. R. 10u. 11,31. 12. 1933 hzw. 1.1.34 49
do. R. 12, 31.12.34 49
do. R. 13, 31. 12. 35 4
do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31. 3.32 48 1.4.1
do. do. R. 2, 31.3. 32 4 1.4. 10 9], 25 6
do. do. R. 3, 31. 3.35 45 1.4. 10 97, 25b 6
Lipp. Landbt. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7. 1934 45
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. 31. 1.35 44 1.1. — 9. 2õb 6
do. Schu ldv. S. 11. 3 (G M⸗Pf.) J. 8. 30 48 1.5.11 99,256 ö.
do. 27 S. 2, 1.8. 30 48] 1.5. 11 99, 26 6 6
39, 25h G
99, 256 6
0 97,256 6
99 6
do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 4 do. do. S. 65, 1.8.37 45 1.5. do. GM (Liqu. 59] 1.1. ö 94, õb 6 do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 44 . 7b 6 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 *. ö. 97, 75h 6 . pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 3, — do. do. ir . 5. 36 a ii, 88
do. 28 S. 4, 1.5. 31 47 3. 99, 265 6 1016 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5z Roggw. A.) g. õb sů do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ do. do. N. 5, 1.4. 3 49 1.4.10 8 88h 6*r do. J 6
do. R. 4.3: 3 4 99h Gr do. do. R. 11, 1.7.33 48 1.1. 9b 6r do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 3b 8r do. do. RM. 18 1. i. 33 4 3b 8r do. do. N. i, 1.1. 35 47 Sab Gr do. do. R. 21,1. 10. 35 45 8d 6r do. do. . 2.1. 16.365 49 sb 6 r do. RM ⸗Pfdbr.
R. 24, 1.5. 42 43 —6 do. GM Kom. R. 6, 97, 15b G6 r — 6 —6 — 6
1. 4. 1936 4
do. do. do. N. 8, 1.7. 32 45 97.756 6 97, 75b d r.
1
do. do. do. R. 12,2. 7. 3 do. do. do. R 14,1 do. do. do. R 16,1 do. do. do. R 20, 1.7.35 42 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. J. 2.41 49 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyppPf. NR2, 1.1.32 4 1.1. — do. do. N. 3, 1.5. 34 443 . do. do. R. 4, 1. 12.36 49 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 8. — do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 19382 1 I 1.4. 10
99 b 6
— *
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 44 1.4. 10996 6 do. do. R. 2, 1.5. 35 49 1.5. — do. do. R. 3, 1.8. 35 43 11.2. — do. do. R. 4, 1.5. 36 5. — do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 3 — Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 1.65. . do. Ser. A. rz. 100, 1.8.3749 — do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 — Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
=* 6 . 44 go h e gg 26h 6
os e s 23h06
9 cs
97.256 6 97, 25b e
1. 1. 1930 1 — do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 99, 26b 6 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1. 31 —6 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1.7. 35 99, 25b e do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 89, 26 G Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 3. — do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1.9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 3244 1.3. K do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. NR. 11 und 12. 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9. 38
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, .: Mitteld. Landesbk. 4) do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 19334 Mitteld. Landesbkt.⸗A. 1929 A. Lu. 2, 1.9.34 do. do. 1950 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 88
Nassau. Landesbk. Gd.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 4 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold ⸗Kom. S. 5, 30. 9. 19334 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 80. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf.
1.1.7 Ss S e 1.3. os, 5 a ersch ss 6 a
1.1.7
1.1.7
NR. 1, 1. 1. 1936
Westf. Landesbant Pr.
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
Zentr. f. Bodenkultur⸗
2 Riüre u.
do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5g Kur⸗ u. Neumärk.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. R M⸗Schuldv.
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
do. do. do. do. do. do. (Lig. Pf.)
Anteilsch. z. 59h Liq.⸗
Landschaftl. Centr.
do. do. (fr. 5 Rog⸗
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch.
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sz NRoggw. Pfd.) Dstpr. 1dsch. Gd.⸗Pf.
do. do. do. do. (f. u. 6) do. M(Abfind. Pfb.) Dstpr. land sch. Gold⸗ Pfdbr. R 1 (Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 59h Ostpr. Idsch. Ligun.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗„z⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 89h Dstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ K⸗Pfb. f. 3 Pomm. ldsch. G. Pfb.
do. do. Ag. 1. 2(f76) 49 do. do. Ag. 1 (fr. 6b) 49 do. (Ab find. ⸗Pfbr.) 59 Pomm. neulandsch.
zjdb. Ai bfindy fbr z
Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10) 44 do. 31.12.29 (fr. 85) 49 do. Ag. 1 2 (fr. II) 49 do. Ag. 1 — 2 (fr. 6) 1 do. Liquid. ⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . 56 do. do. RM⸗Pfdbr. fr. S bR ogg. Pfd. * Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 ,
do. do. Pfb. R. 2 M,
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931
do. do. Reihe 2. 1. 4. 35 4
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold ⸗Pfdbe. Ag. 1, tz. 100, . 10. 33
do. do. Ag. xx, i. 4. 37 do. do. Ag. 3, rz. 100,
1. 19. 41 44
Pomm. Prov⸗k. Gold 1926, Ag. 1. 1. 7. 314 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6. 34 4 Nheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32 4
. do. A. 3, 1.7. 39 49
. do. Komm. A. 12,
1 2 1.
3 1. 2
1. 2 n
1E, 2. 1. 31 4 do. Ag. 2. 1. 10.31 49
. do. A. 4. rz. 100, . 1.5. 85 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
. ae e n s ,. .
2
4
1. 1. 34 bzw. 35 4
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
5 Gold⸗Anl. R. 2 M, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 19. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1 2.32 do. do. Gd. Pf. R. u. 2, 1.7. 34 bz 3. 1. 35
do. do. Lom m. 28ui 29 R. Z u. 8, 1. 10. 38 do. do. do. N. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
grund st. G. RI, 1.4.33 do. do. 265, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1.7. 85 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32
kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). da. do. R. 2, 1935
J 911. .
Lie. ss 266 e
1.4. 10970 6 1.4. 10976
1.4. 108
1.1.7 98, 75b 6 1.1.7 97, 25b 6
1.1.
1 12 — 6 8
968, 25h 6 86, 256 6
97h 96h 6 96b 6
88636 889 6
88, 26 6 97, 25eb e
— 6 0 —6
—6 — 6 . — 4
gs. 26b e
— 6
Dtsch. Komm. Gold. 23
(Giroztr. Ausg. 5 gek. 1. 9. 1937
do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89), —̃ do. do. 26 A. 1 (fr. 75),
1.4. 31 45 1.4. 1088, 75b
do. do. Gold 27 A. 1Y.
1. 1. 3 4 1.1.7
do. do. 28 Ausg. 1.2
5
(fr. sh), 2. 1. 33 49
do. do. 28 J. 1 (fr. II)
1.1. 33 49
do. do. 28 A. 3, u. 29
A. 144, 1.1. bz. 11331 1
do. do. 30 Ausg. 11.2
(fr. 8h), 2. 1. 35 4
do. do. 30 Ul. 1 (fr. Y,
2. 1. 385 4
do. do. do. do. 1935,
Schatz anweis.
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche omm.⸗Sammelablös.⸗
Ser. 1 * 13166 Ser. 2* 144, 256 Ser. 3* 950 Gr ohne Auslosungssch. einschl. ! / Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.).
Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do. do. do.
1931 Ausg. 1 49
rz. 1. 4. 1941049
bzw. 1. 10. 31 41 1.4. 1089, 15b 6e
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.4.1
1.4.1
vrsch os. 16d
soob e
gagb a pa
os 266
Os 256eb og 26h ö 93d
3 loo z
sIoob a
99, 25b 989 1b 6 o 26h
gos 5b
999 0 990
o loob 6
131 6 144.256 28, 5; Gr
— 6 320 6
e) Landschaften.
Mit Zinsberechmnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab....
⸗ Neumärkt. Kred⸗Inst. GPf. N] j.: Märk. Landsch.
rittsch. Darlehns⸗ KSchuldv. (fr. 8p) S. 1 S. 2 S. 3
(fr. Sz Rogg. Schv.)
(fr. Sy) Reihe A Reihe B ohne Ant.⸗Schein 55
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.
RM⸗Pfandbr. (fr. 10683 Rogh. bf)
gen⸗Pfdbr.). . ...
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. Su. 5)
— —
—— — — . =. ——
(fr. 10) (fr. 8 Y)
8 2
83
(fr. 85) 4.
f. Kleingrd. Gold⸗
1. 10. 1931 4
1. 11. 1930
St. 89h 6
S660 6
96, õb 6
8 b — 4
97, 75h 9716
lol, 5b
83 b 106d 6
— 6 1oleb o
g6 285 6 g. sed a o. a
10 1b 6
jo Sb loi, Sb
59 6
Ss 15 os sb g
J
98,25 6 —6 88, 25 6 10138 6 lol, 5b 6
98,25 6
98,25 eb 6 96, 2e 6 96, 250b 6
94 6
s go — 6 o soi 5b e gged a
88eb 6 98eb 6
off 6 — 98, 5b a
9b a
993