1937 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1937 18:00:01 GMT) scan diff

eutiger Voriger

Deutsche Anl. Ausl.-⸗Schein. einschl. 1 / Ablösungsschd.

3 60/9 Hoesch Eisen⸗ u. Stahl K RM⸗Anleihe ..... .....

439 Fried. Trupp RM⸗ Anleihe 1936...

50 / Mitteld. Stahl RM 36 o Vereinigte Stahl RM⸗

z . ,,, , do,, ö. 45550 do. do. 4 Zusverz. 41a 0, do. do. ......

Accumulatoren⸗Fabrik. ... Allg. Elektrieitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..

Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg ..... ..... Julius Berger Tiefbau. . . Berlin. Kraft n. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) 8 Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerke .....

Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden. ...... Continentale Gummiwerke

Daimler⸗Benz ... .... .... Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl .... ...... Deutsche Linoleum-Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel .... Christian Dierig . . ...... Dortmunder Union-Brau.

Eintracht Braunkohle ..

Eisenbahn-Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien. .. Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei .....

J. G. Farbenindustrie. . ..

Feldmühle Papier .... ...

Ges. f. elektr. Unternehm. Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt . ......

Hamburger Elektrizität... Harburger Gummi. ...... Harpener Bergbau ... .... Hoesch⸗KölnNeuessen ..... Philipp Holzmann .* Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. .

Felten u. Guilleaume ....

Tempelhofer Feld. so d 1.7 60b 6 oed k Terrain . 1

Johannisthal ... 35 . do Südwesten i. L o D R My. St st job 6r ioob Gr

Thale Eisen hütte... 0 11 Thörl's Ver. Harb

Delfabr. . . . . . 2 8 * 1.1 128 6 Thür. Elektr. u. Gas 7 * J Tar. Gasgesellsch. J 1.1 23 5

z Triumph⸗Werke . 61 7 110 * w v. Tuchersche Bran. 4 3 1.7 99b 6 g89eb 6 Tuchfabrik Aachen 7 0 110102750 101,59 8 Tüllfabrit Flöha M 5 1.4 ird, Anion, J. chem. Pr. 5 1. 10 116, 5b Veltag, Velt. Ofen

u. Keramik .. . M 0 1.1 59, Sb 6, 25b Verein. Altenburg.

u. Strals. Spielt. . 6 a4 f. 6 Jahr do. Bautzner Pa⸗

nern nnr, 0 1.1 456 436 6 do. Berliner Mör⸗ awer, 0 . . do. Böhlerstahlwte. . RM ever Stück 6 J 1.1

F 10 ffrs. do. Chem. Charlb., ö

Pfeil ring⸗ W. AG * 17

* 2,67 do. Deutsche Nickel⸗

ö 6/2 8 ö n. do. Glanzst. Fabrik o ö . do. Gumb. Masch. s 58 1. 20d B 20256 do. Harz. Porrl.⸗C. 6 11 ö do. Lausitzer Glas. 0 1.1 336 336 do. Meta llw Haller 0 1.1 36 6b 35, 5b B do. Portland⸗Bem.

Schim. Silesia⸗

Frauendorf i. Lig.

RM per St. 6/14 3 17 . . do. Sta hlwe rte... 39 1 1. 10 19, Sb ö do. Trikotfab. Voll⸗ moe, 6 11 Deb 120, 5b do. Utramarinfab. 7 7 1.7 1456 144, 15h Vietoria⸗Werke ... 0 J ö C. J. Vogel Draht⸗

u. dabelwerke. .. 5 6 1.10 1446 145, õb Wagner u. Co.

Maschinenfabrik. 8 s 1.10 125, I5b 6 1256 6 Wanderer⸗Werke. . 8 1.1 177759. 1N.I5b Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen 3 1.4 101b 01. 5b Wasserw. Gelsenk. . . S/ ö.. 1856 Wenderoth pharm. 4 4 1.7 98421 94, I5eb B Werschen⸗Weißenf.

Brauntohlen. . . . 8 1.1 127, 5b 126, 75h Westdeutsche Kauf⸗

hof ,,, 0 1.1 on 60,5 6

Mindest⸗ abschlüsse

ö000

Heutiger

124,75 12473 B- 124, 25 b

9, 25-99-99 v 103,5

9d z 99. 75 b 995-9090, 75 G 7 h- 97, 75

D 214-217-216 b 13 165, S5. 43 14170 112 5 b

154 155—— 115,23. 115, 5-115, 25-116578 b 14,

166, 3516633 b

118 5-150

= 165-—

13275. 133, 26—

115,5 116, 25— 154— 19575 195,5 B

1415-141 G- 141, 75 b

i 5 121. 121.253. 121d 6 Ei b w

171, 75-173, 5-—

155 155, 25 154,5—— 174.

208,6.

192——

Iz hꝶë.-

12855. 177 25 b = 62-152, 5- S9, 5 85, 25.

169-169 76

143 143, 75 h 144, 25-144, 75-

151-150 5-150, 75 144, 5-144, 75-145, 75-144 b

146 75 - 146, - 146756

163 163 53.

122 4163 , 123 124 12376 p 157. 16 25e 155 56-—

gh . ho h =

Fortlaufende Notierungen.

Voriger

124, 25- 124,5 6

99,5 B 103—

lol - lol 7ĩd5-· -

43 643, 25 B 141-141, 25 b

155, 75-1 54,5-— 115,25 - 115-115. 25 B-118- - 1465-1452 146, 25——

166, 5-166 30-166, 25 b

147,75 - 148-147, 25-147, 73-

130, 75-131, 5

116-1173 - 1595— 195,5—

139, 5-139, 25 G- 140 w

120 25-121, 25-120 5- 121 b 150 75 - 150 5 156 75 b

1 66

1711729

J

= 174, 25-—

19, —150 135,5 136— ·lbhl,25- S9, 25-8903

168, 75- 169-168, 75-169 b

141 0 142, 5— 144,5. 1455

1505 150,5 bG-151- -

14453 144, 5- 1448301 45-144 530 145 B-144,75- 145,75 b

145,5. 145, 75—

166-1649

121, 25- 121-122

157, 25-156, 5-156, 75-156, 5-157 b

S9 * gz - 89,25 G- 89,5 B-

Ilse Bergbau ..... ...... Ilse Bergbau, Genußsch. . Ichruder Junghans .....

Kali Chemie ...... ...... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke ..... ..... Kokswerke u. Chem. Fbken.

Lahmeyer u. Co. .... ..... Laurahütte . ...... ...... Leopoldgrube ...... ......

Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau⸗Unternehm. Maximilianshütte. . .. .... Metallgesellschaft. ..... . ..

Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel ......

Rhein. Braunkohle n. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke. . . . Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz Rheinmetall Borsig .... Rütgerswerke. . .. .. ......

Salzdetfurth Kali. ... .... Schlesische Elektrizität und

Gas Lit. B...... ...... Schubert u. Salzer ...... Schuckert u. Co. Elektr. . .. Schultheiß⸗Patzenhofer ... Siemens u. Halske ... .... Stöhr u. Co., Kammgarn . Stolberger Zinkhütte ..... Süddeutsche Zucker. . . ...

Thüringer Gasgesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke ... C. J. Vogel, Telegr. u. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. . ... Westerregeln Alkali ...... Wintershall .. Zellstoff Waldhof ...... ..

Bank für Brau⸗Industrie . Reichsbank... ... .

2

A.⸗G. für Verkehrswesen . Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf. Hamhurg⸗Südam. Dampf. „Hansa“ Dampfschiff ... . . Norddeutscher Loyd ......

Otavi Minen u. Eisenbahn

Mindest⸗ abschlüsse

3000 2000 2000

3000 3000 3000 2000

2000 2000 2000

3000 3000 3000 3000 3000

2400 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000

3000

3000 3000 3500 3000 3500 3000 2000 2000

3000 3000 2000

2000 3000 3000 2000

3000

3000 3000

3000 5000 3000 2000 3000 3000 2000

50 St.

Heutiger 1 71- - 144, 75- 135-135, 25-135 137,5 136,5 137 b ·1Ihl,25 ba- -

ᷣ· 126, 5-127, 25- 129, 75 - 131-130, 75-131 743 b 149,25 bG- 149, 5- 14933-14950

[I49,5- 127 55 - 128,5— 19 bG- 19, 25-195

124.5 1255 b 156 165, 5. 1555-154 153, 25 - 154. 25

fib3, 75 p

ö

1965, 56——

gs 25-97 75-98 y- 97, 75-98, 26- [8 iz b

229,5 - 230 75-—

161-161, 5-161, 25-161,5 b

k B- 129, 25-1293 b ö

149. 149,5 B-149, 25-

166,5—

145 B-14M- - 15473——

17156-1736

gh Hh h =

ol - 2ol;/25- 201, 75- 143 143, 25—— ö

——

19-119, 5-119, 25-119

ii 9 25. 119 75 B-II9,5- 120v0. 1200 Sh. 2h b

ho 2h - bo, 2h - 60. 603 B 126,5 - 12533

136.136,25 p

1658,25. 162,25 b

133, 75—— 201-200, 25-201, 25-

13h, 75-135, 5-130 5 135,54 1hr7* 15775. 1155, 76- zr, 25 hi- 127 25 b

175 17,5 - 155 B

H ys -

ö

17h B- 18 B- 1775-186

Heutiger Voriger (deutiger Voriger heutiger Voriger Heutiger Voriger Westereg. Alkali M 5 11 126, 5b 12, 5b Lübecker Comm.⸗Bk. 4 1IlIiebs siio, 25b Halle⸗Hettstedt . . .. 4 1.4 9436 92, 5 6 Berl. Hagel⸗Assec. 70 3 Einz. ) 1246 1246 Westfälische Draht⸗ Luxemb. Intern. Bk. Ham bg.⸗Am. Packet do. do. Lit. B (26573 Ein. 500 50b industrie Hamm 5 s 1. RM yer St. 0 (Ham bg. Am. L.) 0 11 17,5 6 71h Berlin. Feuer woll) (zu 190 RM) Wicküler⸗Küpper⸗ Mecklenburg. Depos.⸗ Hamburger Hoch⸗ do. do. 393 Einz. Brauerei ..... Me 6 III u. Wechselbank . ... 3 9b 6 97, Sb bahn Lit A ... VI 1.1 9866 96 6 Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln Wilmersdf.⸗Rhein⸗ do. Hyp.⸗ u. Wechselb. 5 591 Hamburg⸗Südam. 100 K⸗Stücke V . Terrain i. Liqu. . 1.1 356 3560 6 Mecklenbg.⸗Strelitzer Dampfsch. ...... 0 1.1 4416 43, 75h Dresdner Allgem. Transport Wintershall ....“ V8 1.1 130 6h 13016 Hypothekenbank, j.: Hannov. Ueberldw. = 6233 Einz.) D. Wißner Weigl. 5 O isn ost s 1036 Meckl. Kred. u. Syv. B. 4 u. Straßenbahnen 6 11 11838 1190 6 do. do. (267 3 Einz. ) . Wrede Mälzerei .. 6 6 19 115, 15d Meininger Hyp.⸗Bt. s 58 1150 116, 5d „Hansa“ Dampf⸗3 Frankona Rück⸗ n. Mitversicher. Niederlausitzer Bank. 4 94d, ISb schiffahrts⸗Ges. .. 0 11 119, 5h 118, 25h 6 Tit. O u. D 6 136h 6 . 38 6 1.10141, 5h 1416 Oldenbg. Landesbank Hildesheim⸗Peine Gladbacher Feuer⸗Versicher. V —— . Zeitzer Eisengieß. u. Spar⸗ u. Leihbanh s 4 90,766 90b Lit. X 0 1.1 556 54h Hermes Kreditversicher. woll) 100b 6 , 3 86117 1465, Seb 6 144, 15h Plauener Bank ..... 3 Königsbg.⸗Cranz. V 4 1.1 86, dh do. do. (253 Einz. Jellstoff Waldhof M6 1.1 159 6 159, 25 Pommersche Bank ... 3 Kopenhagener Leipziger Feuer-Versich. Ser. 1 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 3 6 1.75 2 Reichsbant ...... ... 3814 I 2016 200 5b Dampfer Lit. C Y 3 34 do. do. Ser. 2 ö. do. Rastenburg 41 1.4 84eb B 927150 6 Rheinische Hyv.⸗Bant 7 7 147186 ian a Lausitzer Eisenb. .. 29 1.1 7d, 25b 6 3, 5d do. do. Ser. 3 ö Rheinisch⸗Westfälische Liegnitz⸗Rawitsch Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M . Bodenereditbanl .. 7 7 17.58 137,150 Vorz. Lit. A NI 0 1.1 43,75 6 436 0 do. Hagelvers. (6583 Einz.,) . Sächsische Bank ..... 6 . 105, 2560 6 do. do. St. A. Lit. B 0 6 do. do. (32983 Einz. 2. Banken. do. Bodenereditanst. 5 55 117356 Lübeck⸗Büchen .... 0 1.1 936 93h G do. Lebens⸗Vers. Ge. . ... J Schleswig⸗Holst. Bt. O S8. 75 e 88. 26b Luxemburg Prinz do. Rückversich.⸗Ges. ..... . Zinstermm der Bankaktien ist der 1. Januar. Südd. Vodencreditbl. 85 4 6 Heinrich, 1 St. do. do. (Stücke 10990, soo) 2 Ausnahme: Bank für Brau-FIndustrie 1. Juli.) od Ir. 0 2. National Alg. B.. G. Stettin! J ö 9 Ungar. Allg. Creditb. Magdeburger Strb. 4 1.1 Nordstern Allg. Versicherung) Allgemeine Deutsche RMp. St. zus oPengö O 0 Mecklbg. Fried. ⸗W. do. Lebensversich. Bank, j. Eredit⸗Anstalt .... O 93 1b 94d Vereinsbt. Hamburg. 6 6 127. 5d 127, Bb Pr.⸗Akt. 5 1.1 1050 104, 5h Nordstern Lebensvers. A.G. do. St. ⸗A. Lit. A. 5 1.1 1076 1059b Schles. Zeuer⸗Vers. (200 M⸗St.) Badische Bank. . . .. V 86 128h Westdeutsche Boden⸗ Münchener Lokalb. 0 1.1 Jo, ᷣb 6 669, 5b 6 do. do. (253 Einz. ! Bank für Brau⸗Ind. . 69 6 133 750 133, 15b kreditanstalt ... .. s 1 3 114d Niederlaus. Eisb. V 0 1.1 606 59, 265b Stett. Rückversich. (190 R M⸗St. ö Bayer. Hyr. u. Wechslb. 4 6 89950 O98. 5h Norddtsch. Lloyd .. 0 1.1 17, 15h 17h do. do. (300 RM⸗St.) do. Vereinsbank. s 35 1071250 1976, Nordh.⸗Werniger. . 0 1.1 60, 5b 6 5659 1b Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A. 30h Berliner Handelsges. 6 6/½ 1808 129966 3. Verkehr. Pennsylvania. . . .. 1.1 do. do. do. B95, õb a do. Kassen⸗Verein 4 3 84, õh 82 b 1St. = 50 Dollar Transatlantische Gütervers.... Braunschwg.⸗Hannov. Aachener Kleinb. Mo 11 49,5 Prignitzer Eb. Pr. A. 6 1.1 120eb G 120bB Union. Hagel⸗Versich. Weimar Hypothesenbant ... 8 58 109, 75h Att. G. f. Verkehrsw. 6 1.1 135316 135, 25h Rinteln⸗Stadt⸗ Allg. Lokalbahn u. hagen Lit. A... 6 . 1189 Commerz⸗ n. Briv⸗ V. 4 5 1316 113 Ib 6 ; e 6j 1.1 157b 6 6 : Lit. ö 6 1.1 K l ö lw t DanzigerHypotheken⸗ Am sterd.⸗Rocterd Mioft 1.1 ostocker Straßen b. 4 1. ir fe e we en 838 4 Baltimore and Ohio w Stettiner Straßb. M 0 1.1 Jo, 5b 8 J7oß J o onia er e. Deutsch⸗AUsiatische Bk. Bochum⸗Gelsenk. St! o 1.1 50b 6 48, 15eb B do. Vorz.⸗ Att. 5 1.1 Deutsch⸗Ostafrika Ges] 1.1 144h 6 1436 RM per St. 18,5 808h 8 i2b Bran denbg. Städte⸗ Strausberg⸗Herzf. 6 1.1 Kamerun Eb. Ant. 6 0 1.1 6s, b Deutsche Ansiedlungs⸗ bahn. .... L. A 4 11 Südd. Eisenbahn . . 3 1.1 68, õb 67, 75h Neu Guinea Comp.. 9 11 Bk., j.: Dtsche. An⸗ do. Lit. B 29 11 West⸗Sizilianische 14 Dtavi Minen u. Eb, 1.4 32eb B 32eb o siedlungsges. A. G. M 3 65h Braunschw. Landes⸗ 1St. —= 500 Lire Lire“ 1.1 1St. 146, R Mp. St Deutsche Bank und Eisenbahn ..... 0 1.1 806 6 79, 265 f. 500 Lire. 4 0,50 Disconto⸗Gesellsch. 4 5 IN., 5h 8 1n.5b a Braunschw. Straßb. 3 1.1 Ischipkau⸗Zinster⸗ Schantung Handels⸗ Denutsche Central⸗ 53 Czakath.⸗Agram e n, 6 1.1 131b 6 132, 25h A. ⸗G. ...... ...... 1.1 Ii6,õb G6 1166 dodenkreditbant ... s 115, 6b 116, 26 Pr. A. i. Gold ld. 1.1 Deutsche Effecten⸗ u. Deutsch. Eisenbahn⸗ . Wechfelbaut ...... o 83, 75h 68a, sh Betrieb. .... din 4 1.1 84,159 gab 4. Versicherungen. Deutsche Golddiskont⸗ DeutscheReichsbahn RM p. Stüd bank Gruppe B... 3 100960 ( I gar. V. A. S. 1.5, J . Deutsche 5 ö gu gert. d. Reichs⸗ enn, 1. Januar, jedoch bank Berlin ...... 45 1226 1226 dt. Gr. d. 1-4 8. -D 7 * 1I1 127.260 i27 M Albingia: 1. Ottober. Deutsche Übe rseeische 39 3 Abschl.⸗Div. Aachen u. Münchener Feuer. . . 11586 , 0 1326 6 131h Eutin⸗Lübeck Lit. A 0 1.1 62h S8ob e Aachener Rückversicherung. . .. 2366 6 2386 B Dresdner Bank ..... 1 41056 1056 Gr. Kasseler Strb. WV 8 3 1.107 „Albingia“ Vers. Lit. A ..... do. Vorz.⸗Akt. 1 7 110 do. , . . Hallescher Bankverein 349 gd Ib g4 7h Halberst. Blanken⸗ Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 2696 269h Hamburger a . 46 10605 100 b burger Eisenb. .. 3 1.1 94h 96h do. do. Lebensv.⸗Vk.

⏑—ꝛ-e s . r

Voriger

143— 131-132, 25-132 132,260 b

151—-

126, 75-127, 25-127— 127, 25- 127-1275 60 149-148, 75-149—

126, 75- 127,75 b

122,5 12333—

166-166, 75-165, 5- 1665-155, 75-154, 5-156 155, 25 (Ib6, 25-155, 25 G

gb, 6 - b e Rr 3-97, 26

160-160, 75-1690, 5-160, 75 B- 129, 75- 129763 -129, 25 6

155—

14733 - 147 14755 b

167762 167—

144,75 bB-144,75-

15473

168, 75- 168, 5-170, 5-170, 25— 9, rh G- 100-99, 75- 1170,56 200,5. 201 b

1415-141, 75-

dh, 25-95, 75-

118, 25-1170. 118 1177. i lsz b

186-185, 75 hb H- HM. Ho. 25 H B 136 126 130 6-130 5

158 35

1332 199, 25-2006 b

1352 135,25 157, 5— 127-127 b 17,75 1754 b

117. 118,25 bG- - 18 bB- 17 66-

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MAM einschließlich 0,458 e- Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Gu, einzelne Beilagen 10 V. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 31 1,10 MM, einer dreigespaltenen

92 mm breiten

Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier , druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

3 mm hohen und eile 1,5 RA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

Nr. 90 Reichs bankgirokonto

2

Berlin, Mittwoch, den 21. April, abends

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h

Postscheckkonto: Berlin 41821 1937

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Nachtrag zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern. Vom 20. April 1937.

Bekanntmachung KP 324 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 29. April 1937 über Kurspreise für unedle Metalle.

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil l, Nr. 4 und 50.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß z 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. April 1937 für eine Unze Feingold 141 sh 11 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 21. April 1937 mit RM 12,255 umgerechnet . RM 86,4743, für ein Gramm Feingold demnach... pence 5475, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2, 78021. Berlin, den 21. April 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Reinhardt.

Nachtrag zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern. Vom 20. April 1937.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) und der Bekanntmachung des Reichskommissars für Aus- und Einfuhrbewilligungen, Abwicklungsstelle, vom 11. November 1935 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 265 vom 12. November 1935) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministers folgender Nachtrag zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern in der Fassung vom 14. Dezember 1935 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 295 vom 16. Dezember 1935) erlassen:

Als 5 13a wird folgende Bestimmung eingefügt:

Soweit die Ueberwachungsstelle die ihr gemäß § 3 der

Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. De⸗

zember 1919 (Reichsgesetzbl. S. 2128) in der Fassung der

Verordnung über Ein- und Ausfuhr vom 13. Februar

1924 (Reichsgesetzbl. 1 S. 72) hinsichtlich der Aus- und

Einfuhrbewilligung übertragenen Befugnisse wahr⸗

nimmt, gelten gemäß § 5 dieser Verordnung und § 8

der Ausführungsbestinimungen vom 8. April 1920 zu

dieser Verordnung (Reichsgesetzbl. S. 500) nachstehende

Bestimmungen: .

(1) Für die Erteilung von Aus⸗ und Einfuhrbewilli⸗

gungen durch die Ueberwachungsstelle wird eine Gebühr

von 1060 vom Wert der Waren erhoben. Als Wert der Ware gilt: bei Ausfuhrbewilligungen der Wert der

Sendung franko Grenze oder fob deutschen Hafen; bei

Waren, die im Lohnveredlungsverkehr hergestellt sind,

gilt als Wert der Veredlungslohn; bei Einfuhrbewilli⸗

gungen der Wert der Sendung franko Grenze oder eik deutschen Hafen.

2) Soweit nicht die Bestimmungen des Abs. 3 An⸗

wendung finden, wird eine feste Gebühr von 1,— RM

Mindestgebühr) ohne Rücksicht auf den Wert der Ware

n Fällen erhoben, in denen es sich handelt um die Ein⸗

fuhr von Waren zur Vornahme von Prüfungen oder

Versuchen oder zur Bemusterung oder um solche, die

glaubwürdig als Geschenk oder Eigentum (Heirats⸗,

Erbschafts, Umzugsgut) bezeichnet sind.

(G3) Für jede Bewilligung sind bei Werten bis zu

20 ,,, öh nn, bei Werten über 20, RM mindestens 1, RM

zu erheben. Von der Erhebung einer Gebühr kann ab⸗ gesehen werden, wenn der Wert der Sendung 20, RM nicht übersteigt.

(4) Im übrigen finden die allgemeinen Vorschriften der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Bast— fasern vom 14. Dezember 1935 entsprechende Anwendung.

Berlin, den 20. April 1937. Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ru off.

Bekanntmachung KP 324

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 20. April 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurspreise

festgesetzt:

Aluminium (Klassengruppe I): Aluminium, nicht legiert (Klasse 1A) .... RM 144, bis 145, Aluminiumlegierungen (Klasse 1B)... .., 67 70,

Blei (Klassengruppe 111): Blei, nicht legiert (Klasse IA)... .... . RM 28, bis 30, Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B). .... , 30,50 32,50

Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) ..... RM 7s, 50 bis sI,

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): Messinglegierungen (Klasse XA). .. RM 58, 50 bis 6l,

Rotgußlegierungen (Klasse IX B) K IS,560 S- Bronzelegierungen (Klasse X C9... 107. „110, Neusilberlegierungen (Klasse X D) ..... , 68,50 71,

Nickel (Klassengruppe XIII): Nickel, nicht legiert (Klasse RIIIA) .... RM 236, bis 246,

Zink (Klassengruppe XIX):

Feinzint (alasse RI... . RM 31, bis 33. n ne , ;,, 2 Zinn (Klassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) Banka⸗Zinn in Blöcken . Mich ie e B) ,

2 9 9 2 „325, 335, 313. * 323. je 100 kg Sn- Inhalt ö je g Rest⸗Inha Lötzinn (Klasse TX D) ..... ..... RM 313, bis ʒꝛz,. = je 100 kg Sn-Inhalt NM 28, bis 30, je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich—m zeitig tritt die Bekanntmachung KP 323 außer Kraft. Berlin, den 20. April 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung. Die am 19. April 1937 ausgegebene Nummer 49 des Reichsgesetzblatts, Teil Ü, enthält:

Zweites Gesetz zur Aenderung des Fleischbeschaugesetzes, vom 15. April 1937

Verordnung zur Durchführung landeskultureller Aufgaben in Schleswig⸗Holstein, vom 7. April 1937;

Sechste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Durchführung einer Zinsermäßigung bei Kreditanstalten sowie Neunte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Zins⸗ ermäßigung bei den öffentlichen Anleihen, vom 13. April 1937,

Verordnung zur Aenderung der Lebensmittel⸗Kennzeichnungs⸗ verordnung, vom 16. April 1937;

Verordnung über das Verbot der Einfuhr von Laubholz— sämereien und pflanzen, vom 16. April 193.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 6 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 21. April 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

nehmt ein ferienkind!

Bekanntmachung.

Die am 20. April 1937 ausgegebene Nummer 50 des

Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Reichsapothekerordnung, vom 18. April 1937;

Gesetz über das Verfahren für die Erstattung von Fehl⸗ beständen an öffentlichem Vermögen EErstattungsgesetz , vom 18. April 1937;

Viertes Gesetz über Aenderungen in der Unfallversicherung, vom 18. April 1937.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 RM. Postversendungs⸗ gebühren: 0,4 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 21. April 1937.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches.

Verkehrswesen. Wegfall der Postzustellung am 1. Mai.

Am 1. Mai ruht in Groß Berlin die Postzustellung mit Ausnahme der Eilzustellung auf Verlangen des Absenders. Eine außergewöhnliche Abholung von Postsendungen und Zeitungen ist nicht zugelassen. Anträgen der Empfänger auf Eilzustellung wird gegen Zahlung der Eilzustellgebühr für jede einzelne Sendung nur entsprochen, soweit es mit dem ohnehin dienstlich anwesenden Personal geschehen kann.

Die Poftnachnahme.

2

Eine bequeme und oft benutzte Verkehrseinrichtung der Deutschen Reichspost zur Einziehung von Forderungen ist die Postnachnahme. Es ist dabei gleich, ob es sich um die Bezahlung von Waren handelt, ob Mitgliederbeiträge erhoben oder sonstige Geldforderungen ausgeglichen werden sollen.

Durch die Postnachnahme wird dem Empfänger die Zahlung eines Geldbetrags wesentlich erleichtert; erspart sie ihm doch das Ausschreiben einer Pestanweisung, Zahlkarte usw. sowie den Weg zum Postschalter. Auch dem Absender (Geldempfänger) bietet die Postnaͤchnahme mancherlei Vorteile. Er spart besondere Schreiben um Uebersendung des Geldes, erhält rechtzeitig den ausstehenden Betrag und verärgert seine Geschäftsfreunde nicht mit Mahn⸗ briefen. Kurz die Postnachnahme ist ein getreuer Helfer des täglichen Lebens, darauf abgestellt, dem einzelnen zu dienen, den Geldverkehr zu erleichtern und flüssiger zu gestalten.

Es gibt jedoch Volksgenossen, die in der Einziehung von For— derungen durch eins Postnachnahme, die ihnen der Briefträger vorlegt, eine Gefährdung ihres guten Rufes erblicken. Es sei deswegen besonders hervorgehoben, daß die Postnachnahme nichts mit Zwangseinziehung zu tun hat und in keiner Weise einem Zahlungsbefehl oder gar der Eintreibung von Forderungen durch die Gerichtsvollzieher vergleichbar ist. Niemand braucht sich dager vor der Postnachnahme zu scheuen, jeder sollte sich vielmehr dieser wirklich zweckdienlichen Verkehrseinrichtung der Deutschen Reichs⸗ vost in möglichst weitem Umfange bedienen.

Aus der Verwaltung.

Schon über 2500 Gewohnheitsverbrecher in Sich erungsverwahrung.

Den Berufsverbrechern, die eine besonders große Gefahr für Sicherheit und Ordnung des Volkes bilden, hat der National- sozialismus schärfsten Kampf angesagt. Welche Erfolge auf diesem Gebiet bereits erzielt werden konnten, wird aus einer Uebersicht deutlich, die Amtsrat Hentschel vom Reichsjustizministerium im „Deutschen Justizbeamten“ bekanntgibt. Danach ist die wich- tigste Maßregel der Sicherung und Besserung, die Sicherungs⸗ verwahrung, im Jahre 1934 insgesamt gegen 3939 Personen, im Jahre 1935 gegen 1518 Personen angeordnet worden. Der Rück— gang der Anordnungen der Sicherungsverwahrung läßt den 2535 zu, daß der Bestand derjenigen Gewohnheitsverbrecher, die sig i, in Deutschland noch in Freiheit befinden, wesentlich zurück— gegangen ist. Von den Verurteilten, gegen die die Sicherungs- verwahrung angeordnet wurde, befindet sich schätzungsweise etwa die Hälfte noch im Strafvollzug zur Verbüßung der gegen sie er⸗ kannten Freiheitsstrafe, an die sich dann der Vollzug der Siche⸗ rungsverwahrung anschließen wird. Die andere, Hälfte befindet sich zur Zeit schon in Sicherungsverwahrung, nämlich nach dem Stand vom Januar 1936: 2578 Verurteilte. Sie wären ohne die Einführung der Sicherungsverwahrung nach Verbüßung— ihrer Strafe wieder der Freiheit zurückgegeben worden, die sie mit großer Wahrscheinlichkeit zu neuen Straftaten mißbrauchen wür⸗ en. Zur Zahl der Sicherungsverwahrten muß man noch die geh jener Berufsverbrecher hinzuzählen, die sich auf Grund der rlasse des Preußischen Ministerpräsidenten in polizeilicher Vor⸗ beugungshaft befinden, das sind nach dem Stand vam November 145 ibchmalk 476 Persanen.

nm nns 1 8push