1
. ö ö
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 92 vom 23. April 1937. S. 4
lottenburg. Zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen sind zur Vertretung befugt. Sitz der Haupt— firma ist Niederlahnstein.
Das Amtsgericht Koblenz.
Köln. 4841
In das Handelsregister wurde an 16. April 1937 eingetragen:
S.-R. A 1052. „E. Goldschmidt“, Köln: Der persönlich haftende Gesell— schafter Richard Goldschmidt; und ein Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.
S. R. A 1327. „J. van Norden“, Köln: Ein Komanditist ist ausgeschieden und ein neuer Kommanditist in die Ge— sellschaft eingetreten.
H. R. A 7308. „Auto mobil⸗Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Hollmann“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H. R. A 7686. „Erich Weiler“, Köln⸗Lindenthal: Die Firma ist er⸗ loschen.
S. R. A 12061. „Sand- und Kies⸗ baggerei Markusstraße K. Adolfs C J. Kievernagel“, Köln: Johann Peter Kievernagel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Heinrich Kievernagel, Peter Kiever⸗ nagel, Wilhelm Kievernagel, Philipp Kievernagel und Johann Kievernagel, Fuhrunternehmer, Köln-Zollstock, in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge— sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Kon⸗ rad Adolfz mit einem der andern Ge— sellschafter ermächtigt.
S. R. A 12791. „Otto Bartholdy“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Jo⸗ sefine Bartholdy, Kauffrau, Köln.
H. R. A 12986. „Carl Hoppe, In⸗ haber Frau Gertrud Wirtz“, Köln: Die Firma lautet jetzt: „Carl Hoppe“.
SR. A 18906560. „Toni Oster“, Köln, und als Inhaber: Anton genannt Toni Oster, Weingroßhändler, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Ge— schäftslokal befindet sich Brüderstr. 4.
S. R. A 153001. „Werner Geub“, Köln, und als Inhaber: Johann ge⸗ nannt Jean August, Fabrikbesitzer, Eus⸗ kirchen. Infolge Umwandlung hierher übertragen. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Werner Geub Gesell— schaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit ste nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Venloer Str. 155—157.
S. R. A 13 0027. „Wüco Komman⸗ ditgesellschaft Wünnenberg Con— sten“, Köln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Witwe Paul Wünnenberg Mar⸗ lene geb. Pütz, Kauffrau, Köln, und Johann genannt Hans Consten, Kauf⸗ mann, Köln-Bickendorf. Kommandit— gesellschaft, die am 1. März 1937 be⸗ gonnen hat. Zur Vertretung der Gesell— schaft sind die persönlich haftenden Ge— fellschafter nur in Gemeinschaft ermäch⸗ tigt. Es ist ein Kommanditist vorhan⸗ den. Ferner wird bekanntgemacht; Das Geschäftslokal befindet sich Kamekestr. 14.
S. R. A 13063. „Eurt Pommer“, Köln, wohin der Sitz der Firma von Eitorf verlegt ist und als Inhaber: Curt Pommer, Kaufmann, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Ubierring 39.
S. R. A 13001. „Seifen⸗Engels Matthias Engels“, Köln, und als Inhaber: Matthias Engels, Kaufmann, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Mero⸗ vinger Str. 50.
S R. B 272. „J. Pohlig Aktien⸗ gefellschaft“. Köln: Carl Bender ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
S. R. B 1671. „Conrad Tack Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft auf die allei⸗ nige Gesellschafterin, die Kommanditge— sellschaft unter der Firma Conrad Tack K Eie. in Berlin übergegangen. Die Firma scheidet damit aus dem Handels⸗ register aus. Ferner wird bekanntge⸗ macht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu jenem Zwecke melden.
SR. B 3728. „Gesellschaft für Grundstücks Verwaltung und Verx⸗ wertung mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Dezember 1935 ist die Gesellschaft in eine Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts umgewandelt. An dieser sind beteiligt: Ernst Heukeshoven, Architekt, Köln, Maria Poerters geb. Esch, Köln, Georg Wolfram Heinrich Poerters, minder⸗
sährig, Köln, und Herbert Günther Wil⸗ helm Poerters, minderjährig, Köln. Die Firma scheidet damit aus dem Handels⸗ register aus. Ferner wird bekanntge⸗ mächt: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung
erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu jenem Zwecke melden.
S.-R. B 7844. „Gebr. van Wylick, Obst X Gemüse Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln:
Peter Johannes Wilhelmus Hubertus van Wylick ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Leonard Peter Willem Hubertus Faessen, Kaufmann, Venlo, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Korbach. 5141
In das Handelsregister A Nr. 48 — Firma S. Weitzenkorn in Korbach — ist am 1. April 1937 eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Korbach.
Langenberg, Rheinl. 5142 H.⸗R. B 13, Mertens K Frowein, G. m. b. H. in Neviges: Die Prokura der Buchhalterin Hulda Jaeger in Ne— viges ist erloschen. Langenberg. Rhld., 17. April 1937. Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. 5143 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 388 die Firma Erich Hübner in Lauenburg i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Hübner daselbst eingetragen worden. Lauenburg i. P., den 19. März 19537. Das Amtsgericht.
Magdehurx. 5144
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. Bei der Firma Magdeburger Im⸗ mobilien Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 861 der Abteilung B: Die Firma ist auf Grund des § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.
2. Die Firma Otto Heinze Leder⸗ und Schuhwarenhandlung in Magdeburg unter Nr. 5257 der Abteilung A. In⸗ haber ist der Kaufmann Otto Heinze in Magdeburg.
3. Die Firma Hermann Höding in Olvenstedt unter Nr. 5258 der Abtei⸗ lung A. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Höding in Olvenstedt.
4. Die Firma Frida Hildebrandt in Magdeburg unter Nr. 5259 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist die Kaufmauns⸗ frau Frida Hildebrandt geborene Otto in Magdeburg.
5. Die Firma Otto Görner in Magdeburg unter Nr. 5260 der Ab⸗ teilung A Inhaber ist der Tischler— meister Otto Görner in Magdeburg.
6. Die Firma Kohlenhandlung Erna Kaßner in Magdeburg unter Nr. 53251 der Abteilung A. Inhaber ist die Ehe⸗ frau Erna Kaßner geborene Viereckel in Mandeburg.
Magdeburg, den 17. April 1937.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Mannheim.. 5145 Handelsregistereinträge vom 17. April 1937:
E. Dahms C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. . Dezem⸗ ber 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in der Weise umgewandelt worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Aus— schluß der Liquidation übertragen wurde auf ihren alleinigen Gesellschaf— ter, den Kaufmann Edmund Dahms in Mannheim, der das Geschäft allein unter der Firma Edmund Dahms in Mannheim weiterführt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht; Gläubi— gern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht ein Recht auf Befriedigung haben.
Ph. Seyfried Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Mannheim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Februar 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in der Weise umgewandelt worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation übertragen wurde auf den Hauptgesellschafter Emil Fritsch, Kaufmann in Mannheim, der das Geschäft unter der Firma Ph. Sey⸗ fried in Mannheim weiterführt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläubigern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht ein Recht auf Befriedigung haben.
Wilhelm Steigmeyer & Co. Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Mann— heim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. März 1937 ist der Gesellschaftsver⸗ trag hinsichtlich der Vertxetungsord⸗ nung geändert nach dem Inhalt der eingereichten Niederschrift, auf welche Bezug genommen wird, Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch diese nur gemein⸗ schaftlich vertreten. Wilhelm Uebel ist nicht mehr Geschäftsführer. Wilhelm Pfeifer und Wilhelm Hauck, beide Kauf⸗ leute in Mannheim, sind als Geschäfts⸗ führer bestellt.
Privatkredit ⸗Beschaffungs⸗Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Sigmund Baum in Mann— heim wurde zum Liquidator bestellt. Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.
„Südschaft“ Süddeutsche Gesellschaft für Landwirtschaft und Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, ,, Die Firma ist erloschen.
Franz und Valentin Baro, Mann⸗
schaft, welche am 1. Januar 1937 be— gonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Franz Baro, Ingenieur, und Valentin 3563 Kaufmann, beide in Mannheim-Neckarau. Geschäfts⸗ zweig: Große und Klein)andel in Eisenwaren, Haus- und Küchengexäten. Geschäftslokal: Mannheim -⸗Neckarau, Friedrichstraße 23.
Hamburger C Metzger. vorm. Herd⸗ abteilung der Firma Hirsch Schuster, Mannheim: Die Firma ist geändert in: Hamburger C Metzger. Geschäftszweig ist jetzt: Exporthändel in Oefen, Her⸗ den, Gasherden, Badeeinrichtungen und sanitären Artikeln.
Ludwig Eisinger, Mannheim: Das Geschäft ging samt der Firma pacht— weise über auf Karl Eisinger, Bäcker— meister in Mannheim.
Ulrich C Co. Regenerierwerk, Laden⸗ burg: Chemiker Friedrich Ludwig Ul⸗ rich ist als persönlich haftender Gesell— schafter ausgeschieden, seine Vertre— tungsmacht ist erloschen.
Einhorn-Apotheke Rudolf Baier, Mannheim. Inhaber ist Rudolf Baier, Apotheker, Mannheim. Geschäftslokal: R,
Edmund Dahms, Mannheim. In⸗ haber ist Eᷣmund Dahms, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Fortfüh⸗ rung des Großhandelsgeschäfts in Textil und Kurzwaren sowie des Agenturgeschäfts der umgewandelten E Dahms & Co. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Mannheim.
Ph. Seyfried, Mannheim. Inhaber ist Emil Fritsch, Kaufmann. Mann— heim. Karl Lauth, Mannheim-Feuden⸗ heim, hat Prokurg. Geschäftszweig: Gewürzmühle, Senffabrik.
Amtsgericht, F.-G. 3 b, Mannheim.
Marien werder, Westpr. I5l46] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 27 Weichselverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Marien— werder) eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer AkzidenzJ, Buch- und Zeitungs⸗ druckerei, Verlagsanstalt und aller hierauf bezüglichen Geschäfte, die Her— ausgabe von Zeitungen und Zeitschrif⸗ ten jeglicher Art, insbesondere einer Tageszeitung für den Regierungs⸗ bezirk Westpreußen und die Umgegend unter den Namen „Weichselzeitung / NS. Weichsel⸗Wacht“. Berechtigung zum Erwerb oder sonstigen Verwertung gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmen, desgleichen Beteiligung an solchen Unternehmungen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Januar 1937 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag neu gefaßt unter Ab⸗ änderung einzelner Bestimmungen. Oeffentliche Bekanntmachungen erfol⸗ gen in der Weichselzeitung. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer ver— treten. Amtsgericht Marienwerder, 12. 4. 1937.
Müncheberg, Warke. öl 47
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 25 eingetrage⸗ nen Firma Emil Kauffmann, Münche⸗ berg, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Emil Kauff— mann, Inh. Hugo Pomian, Münche⸗ berg. Alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗
malln Hugo Pomian in Müncheberg, Mark. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts ge⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers sowie Uebergang der in dem Betriebe gegründeten Forde⸗ rungen auf den Erwerber ist ausge—
schlossen.
Müncheberg, den 14. April 1937. Amtsgericht. Vaumburg, Saale. 51491
Im Handelsregister A ist unter Nr. S55 folgendes eingetragen: Curt Schröter und Sohn in Nauniburg a, S. Sffene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1335 begonnen. Die Gesellschafter sind Sattlermeister Eurt Schröter und Kaufmann Werner Schröter, beide in Naumburg a. Saale.
Naumburg (Saale), den 5. April 1937.
Las Amtsgericht.
Veisseę. 5150 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 574 eingetragen worden die Firma: Elfriede Hartwig verehel. Dostal, Neisse. Inhaberin ist Frau Elfriede Dostal, verwitwete Hartwig, Neisse. Dem Kauf⸗ mann Hans Dostal, Neisse, ist Prokura erteilt. Amtsgericht. Neisse, den 14. April 1937.
Norden. 5151 In das hiesige Handelsregister B
Nr. 26 ist heute zu der Firma Onno
Behrends Erben G. m. b. H. in Norden
folgendes eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Norden, den 7. April 1937.
Nürnhberꝶ. 4866 Handelsregistereinträge.
1. Hans Danner in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 237. Inhaber: Hans Danner, Kaufmann in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Betrieb einer Papier— warenfabrik mit Papierwarengroßhand⸗ lung. Geschäftslokal: Bienweg 10.
2. Adolf Briegleb in Nürnberg. F. R. XII. 370: Das Geschäft ist unter Autschluß aller im seitherigen Ge⸗
und Verbindlichkeiten auf die Geschäfts— inhaberin Babette Stettner in Erlangen übergegangen, die es unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.
Nürnberg. G. -R. XLVI. 81: Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesellschafter: seit⸗ heriger Inhaber und Paul Welk, Schuh⸗ warenhändler in Nürnberg. Jeder Ge⸗ sellschafter ist allein vertretungsberechtigt.
G.-R. J. 13 His: Nun Kommandit— gesellschaft seit 12. März 19365. Per⸗ fönlich haftender Gesellschafter: Else Geiershoefer, Fabrikbesitzerswitwe in Allersberg. Zwei Kommanditisten.
G. R. XXXVII. 100: Gesellschafter Dr. Theodor Augsberger ist durch Tod aus⸗ geschieden. Gertrud Augsberger führt infolge Verehelichung den Familien— namen Wirsching und ist Regierungs— ratsgattin in München.
mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.-R. XL. 7: Max Fink ist nicht mehr Geschäftsführer; als solcher wurde neubestellt der Kaufmann Georg Stöckl in Nürnberg. Die Prokura des Kauf— manns Georg Stöckl ist dadurch er⸗ loschen. In der Gesellschafterversamm—⸗ lung vom 22. März 1937 wurde eine Aenderung des § 5 des Gesellschafts— vertrages beschlossen. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft nunmehr durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge— schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer Dr. Max Willmy ist allein vertretungs⸗ berechtigt.
Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Nürnberg. G.-⸗R. XXXVII. 36: Max Lermann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer; als weiterer Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Louis Zink in Nürnberg.
in Nürnberg. G.⸗R. XXVIII. 65: Die Liquidation und die Vertretungsbefug⸗ nis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
in Nürnberg. G.⸗R. XXXXVö. 28: Die Firma ist erloschen.
Nürnberg. F.⸗R. II. 17: Die Firma ist erloschen.
F. R. V. 3909: Die Firma und die Pro⸗ kura der Babette Seibold ist erloschen.
delsgesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Liquidation in Nürnberg. G.-F. XL. 86: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
FR. XIII. 324: Die Firma ist er⸗ loschen.
Sparrer in Nürnberg. F. R. VI. 20: Das Geschäft ist nach Ableben des bis⸗ herigen Inhabers auf die Apotheken- besitzers und Medizinalratswitwe Clara Sparrer in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterführt. Dem Apotheker Ludwig Müller in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt; die Einzelprokura des August Krafft ist erloschen.
Nürnberg, F.⸗R. XIV. 238: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist
Dr. Hans Tuchmann, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter
Prokura des Hans Seitz bleibt bestehen.
sellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist
Dr. Hans Tuchmann, Kaufmann in
Lampenschirmfahrik Gesellschaft mit
den alleinigen Gesellschafter Wilhelm Schwendtner, Kaufmann in Nürnberg,
heim⸗Neckarau. Offene Handelsgelell⸗
schäftsbetriebe entstandenen Forderungen
3. Schuhhaus Hermann Welk in
4. Jacob Gilardi in Allersberg.
5. Fritz Augsberger in Nürnberg.
6. Kunstanfstalt Noris Gesellschaft
7 Erste Kulmbacher Biervertrieb
8. Schupp E Co. in Liquidation
9g. Geb R Stern in Liquidation 10. Heidecker C Nußbaum in 11. Ulrich Seibold in Nürnberg.
12. Noris Fabrikations- und Han⸗
1v. Joseph Halle in Nürnberg.
14. Mohren ⸗ Apotheke Georg
15. L. Gerngroß G Söhne in in den Alleinbesitz des Gesellschafters
unveränderter Firma weiterführt. Die
16. S. Tuchmann C Söhne in Nürnberg. F. R. XIV 239: Die Ge⸗
in den Alleinbesitz des Gesellschafters
Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Die Prokura des Hans Seitz bleibt bestehen.
17. Nürnberger Drahtgestelle⸗ und
beschränkter Haftung in Nürnberg. F. HR. XIV. 240: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 9g. März 1637 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf
beschlossen, der das Geschäft als Einzel⸗ firma unter der Firma Nürnberger Drahtgestelle und Lampenschirm⸗ fabrik Inh. Wilhelm Schwendtner weiterführt. Jean Strobel ist nicht mehr Geschäftsführer. Die seitherige Firmg ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
18. Emil Hausmann in Nürnberg. G.⸗R. XXIX. 28: Dem Kaufmann Ru⸗ dolf Roth in Nürnberg ist Einzel⸗ prokura erteilt.
19. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank Nürnberg, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg, Hauptsitz in München. G.⸗R. XXX. 44: Die Ge⸗ neralversammlung vom 20. März 1957 beschloß eine Aenderung des 5 30 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls.
20. Gutehoffnungshütte Aktien⸗
betrieb in Nürnberg. G. R. XXVI. ; Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, stellv. Vor⸗ standsmitglied oder einem weiteren Prokuristen ist erteilt dem Abteilungs⸗ vorsteher Heinrich Wagner in Ober⸗ hausen. ; 2. Sport ⸗Schmeusser Willy Schmeusser in Nürnberg. F. R. XIV. 241. Inhaber: Willy Schmeusser. Kaufmann in Nürnberg. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Sportartikel. Geschäftslokal: Fürther Str. 59. Nürnberg, den 16. April 1957. Amtsgericht — Registergericht.
Oppeln. . 5152 Im Handelsregister B ist heute unter Nie 127 bei der Oberschlesischen Land⸗ gesellschaft, Ges. m. b, H. in Oppeln eingetragen worden: An Stelle des aus dem Amt als Geschäftsführer ausge⸗ schiedenen Direktors Dr. Gerhard Pie⸗ trusky ist der Direktor Friedrich Borken⸗ hagen in Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Oppeln, den 16. April 1937.
Oschersleben. 51553]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 372 am 7. April 1937 die Firma August Leopold in Oschersleben Bode) und als ihr Inhaber der Tabakwaren⸗ großhändler August Leopold in Oschers⸗ leben (Bode) eingetragen,
Amtsgericht Sschersleben (Bode).
Paderhorn. 5154
In unser Handelsregister Abteilung ist unter Nr. 112 bei der Firma Rudolf Ullner, Paderborn, heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Das bisherige Mitglied der Erben⸗ gemeinschaft Ullner, der Kaufmann Rudolf Wilhelm Liborius Ullner, ist aus der Erbengemeinschaft Ullner ausgeschieden. Sein Anteil an der Erbengemeinschaft welche Inhaberin der Firma Rudolf Ullner in Paderborn ist, ist durch no⸗ tariellen Vertrag vom 2. 11. 1936 auf die übrigen Miterben übergegangen, die nunmehr an der Erbengemeinschaft Ullner wie folgt beteiligt sind: 1. Ehe⸗ frau Tong Flaskamp, verwitwete Ull⸗ ner, geb. Schröder, mit 30 55, 2. Franz Karl Dietrich Ullner, 3. Gerhard August Eduard Joseß Üllner, 4. Wolfram Aloys Antonius Ullner, 5. Walter Karl Otto Liborius Ullner, mit je 17,5 95.
Paderborn, den 15. April 1937.
Das Amtsgericht.
Potsdl am. 5155 8. S. R. A 353, G. Blank Nachfolger Werner Steffens, Nowawes: Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 14. April 1937. Amtsgericht, Abteilung 8.
Radebeul. 5156 Auf Blatt 23 des Handelsregisters,
betr. die Firma F. W. Eisold in Rade⸗
beul (Serkowitz, in Liquidation, ist
heute eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen.
Amtsgericht Radebeul, 8. April 1937.
Radebeul. 5157 In das Handelsregister ist heute auf
Blatt 33, betr. die Firma Bergmann
C Co. in Radebeul, eingetragen worden: Die Prokura von Erich Heinrich
Buchholtz ist erloschen.
Amtsgericht Radebeul, 12. April 1937.
R acdehbenl. 51581 In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen worden: a) Auf Blatt 52, betr. die Firma Gebler⸗Werke, Aktiengesellschaft in
vom 31. Januar 1900 ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1937 laut notarischer Niederschrift vom gleichen Tage 8§ 7 Abs. 3 gestrichen, der 5 11 Abs. 1 Lit. a und Abs. 2 abgeändert worden.
b) Auf Blatt 176, betr. die Firma Knorr C Riegler Farbenfabrik in Cos⸗ wig in Sachsen: Der Kaufmann Carl Rudolf Otto Hermann Knorr ist aus⸗ geschieden. Bertha Sophie Mathilde Ottilie verw. Knorr geb. Finke in Coswig ist Inhaberin.
c) ÄÜuf Blatt 806 die Firma Max Leupold Autoverkaufsbüro Kommandit⸗ gesellschaft in Coswig, Bez. Dresden. Hesellschafter sind der Kaufmann Max
persönlich haftender Gesellschafter und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.
Amtsgericht Radebeul, 15. April 1937.
Radebeul. 5159 Auf Blatt 65 des Handelsregisters,
betr. die Firma W. Kelling in Rade⸗
beul, ist heute eingetragen worden:
Johanna Elisabeth Kelling geb. Mittag
ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Radebeul, 16. April 1931.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil,, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
verein für Bergbau und Hütten⸗
Hierzu eine Beilage.
Radebeul: Im Gesellschaftsvertrag.
Leupold in Coswig, Bez. Dresden, als,
MNr. 92
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1, Lire, 1 Lzu, 1 Peseta — O, 8́ RM. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. 1 Gulden österr. B. — 1,70 RM. 1 Rr. ung. oder tschech. W. — 0.35 RM. 1 Gulden holl. W. — 1A 70 RM. 1ẽ sland. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. — 0,560 RM. 1 Lat — 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2, s RM. 1 alter Gold rubel — 3,20 RM. 1 Peso (Gold) — 4,00 RM. 1Feso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar S 4,20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM 1èDinar — 38,0 RM. 1 Yen — 2,10 HM. 1è 9loty — O, so RM. 1 Danziger Gulden = o, 4 RM. 1 Pengö ungar. W. = O0.15 RM. 1estnische Krone — 1, 125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“ in der Kursrubrit bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Par Die Notierungen für Teltegraphische Aus zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
Rear Etwaige Dructfehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ tichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5. Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 3. New York 1. Dzlo 4 Paris 4. Polen 8. Prag 38. Schweiz 15. Stockholm 28. Wien 3.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspoft, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
heutiger Voriger
22. 4. 21. 4.
5 3 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1987 ...... .... 142.38 10246 1026 ) do. Reichsschatz 1935 Folge T, fäll. 1. 4. 41, rz. 190 ...... ** S do. do. 1935, auslosb,, je is 1941 — 45, r3. 100 1.4.10 99, 2b G 9986b 6
a I do. do. 19365, ?2. Folge, auslosb. je 1 5 1943.48, . rz. 190... 1.1.7 9891b G6 68816 4, Y do. do. 1935, 3. Folge, auslosb. je 1s 1943. 48, , 1.6. 12 996 6 98, 15b 6 I Dt. Reichs anleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 19 M 1.1.7 8b os b. oy Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.), ul. 1.6. 35 1.6. 12 104, 150 100, 25h
1.4. 10 100660 100h 6
4413 Preuß. Staatsanl. . 328. ausosb. zu 110 1.2.8 tog 10g 2h, 44 d Preuß. Staatssch. 86, rz3. 100, 20. 1. 1. ..... 20.1.7 100256 ioo 26
43 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2.3 — . 4 Bayern Staat RM⸗ KÜnl. 27, kdb. ab 1.9. 34 1.3.9 8, ab 90, ab 4h do. Se rien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 ...... ..] 1.8.9 89, I5b 99, 15b 4 Braunschw. Stag GMeAnl. 28, ut. 1.3.33 1.3.9 98 Ib G6 . 44 3 do. do. 29, ul. 1. 4. 34 1.4.10 — 96, 16b 6
4 Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 86 1.1.7 88, 75b 6 O99, I5b 6
4E Lübeck Staat RM⸗ ÄUnl. 1928, uk. 1. 10. 33 144.100 — 96, 5b
4M Mecklbg.⸗ Schwerin
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10) — — 48 do. do. 25. uf. 1. 3. 36 1.3.9 96. 5b 96. 5b 4 do. do. 29 uk. 1. 1. 40 1.1.7 99, ah 89, db
4 do. do. Ausg. 1, 2 X. A u. Ausg. 3 8. A-l0
fr. S J Noggenw.⸗Anl.) versch. — . 4, B Wecklbg.⸗Strelitz. gl MM. 30, rz. 106, ausl. 1.4. 10 99, 21 6 2
44 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 19. 30 1.4. 10 996 99 gb 6 é, B do. Staatssch R. 9,
fallig 1. 6. 38 ...... .. 1.6. 12 100, 89 6 100,g8h 6 dh do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4. 40.. 1.4. 10 100, Sb —
4 I Thüring. Staats⸗
Anl. 1926, unk. 1. 8. 36 1.83.9 — — 4p do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unt. 1.1. 16321 1.1.7 896 .
4E B Deutsche Reichsbahn Schatz 85, rückz. 100 fällig 1. 9. 41 1.8.9 i100 b G6 iooh
44 z do. do. 19535 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 4 1.1.7 99, 266 6 oopb
4 z Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 89 1.4. 10101 01h d,. Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rüctz. 100, fällig 1. 10. 10 1.4. 10100, o 100, Hb 6
; Börsenbeilage zum Deut chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berliner Börse vom 22. April
1937
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
leutiger Voriger — Heutiger
49 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99 6 996 43 do. R. 3, 4, uf. 2.1. 36 versch. 3 6 99 6 43 do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 versch. 88 6 986 45 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 1.4. 1099 6 996 58 5 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 106h 6 sios, 25 6 6 H do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 1076 106, 15h 6
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* sio3si 6 10396 do. rüctz. mit 1083, fäl. 1.4.35 10746 10756 do. rückz. mit 123, fäll. 1.4.3 1116 11156 do. rüctz. mit 116, fäl. 1.457115586 1s de. rückz. mit 120, fäll. 1.4.38 115b 8r 1160 6
rückz. mit 1043, fäll. 1. 4. 84.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ... .... 124, 5b 124, 4b 6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ — — Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine ...... — ö Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen ... ..... 1259b 6 123, 25b 6 Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 26h 6 25, 25h 6 Lübeck Staats-Anleihe⸗Aus⸗ losungssche ine“ .... .. . — 123, 26h Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats-Anleihe⸗ — 123, 26h Auslosungzscheine“ ...... .. — —
einschl. /, Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
6H. Dtsch. Schutz geb. Anl.
hoh . , 11 ,h o 11, 4b 6 . 11,46 1 do. 1910 *) ...... .. 1.1.7 11, 4b 6 — . 7 11.46 63 do. 1818 3 ...... 1.17 . — 11406 ö 11 . 11, ab 6
6 T . 6s.
verloste und unverloste Stücke Zertifikate über hinterlegte Y Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1905 11, 4h 6 — 15 do. do. do. 1909 — 11, 4b 13 do. do. do. 1910 11,46 6 —
15 do. do. do. 1911 11,446 * do. do. do. 1913 — 11, 4b 13 do. do. do. 1511,44 6 i i, 4
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab. * Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 49
1 bo, bg, 28, 1.5 8 . do. do. 30, 1.5. 35 485 1
ö 8 28166 3 S836 986 5.18686 6 8686 b 6
Hann. Prov. GMA. Reihe 1 B, 2. 1. 25 44 1.1.7 88, 5b 6 —
do. RM⸗Anl. R. 2B, 4.10 98,250 6 98, 25 6 4.10 98, 25b 6
do. do. R. 5, 8, — o — 96, 25 6
1 1.1 1
do. do. R. 7, 1.1 1.4.
do. do. R. , 1. 10.33 49 1.4.10 98,25 6 .
do. do. N 0-12, 1.10.34 4 1.4.10 88,256 28.250 6
do. do. 18 u. 14, 1.10.35 4 1.4.10 98,35 6 98, 25 6
Niederschles. Provinz
RM 1926, 1. 4. 32 49 1.4.10. — — do. do. 28, L. 7. 33 a 1.1 977750. a6 OstpreußenProv.RM⸗
Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4§ 1.4.19 — 971 6 Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 48 1.1.7 — 98,5 6 do. do. 30, 1.5. 35 4 1.5.11 — 6
do. do. RM ⸗A. 35, 98, 5b . Rg n ,,,
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1.2. 3840 44 1.2.8 96,5 6 — do. do. Ausg. 14 49 1.1.7 — 98,5 6 do. do. Ag. 16,1. 10.2 44 1.4.10 — 96, 5 6 do. do. Ausg. 16A. 1 48 1.1.7 896 — do. do. Ausg. 16A. 2 48 1.1.7 — — do. do. Ausg. 17 48 1.3. 89, 5 6 — do. do. Ausg. 18 4 1.4.10 — 98,5 6 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Gold⸗A A. 13, 1.1300 5 1.1. 100,56 — do. RMA. A 4,1. 1.45 44 1.1.7 26h 6 — do. A. ß Feing. 1.1.27 45 1.1. 88 6 986 do. Gld⸗A. Alt, 1.1.32 43 1.1.7] — — do RMA. AiF. 1.1.32 4, 1.1.7 88b 6 97, 5b 6 do. Gld⸗A. As,. 1.32 48 1.1.5 — — do. RMA. A 19, 1.1.32 4 1.1.7 — 98 6 do Gld⸗A. A20, I. 1.32 4 1.1.7 966 — do RM⸗A. A2i, 1.1.33 4 1.1.7 — 98h 6
do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4. 1934 ..... 49 1.4.10 988, J5b e —
do. do. RMA. 30 (Feingold), 1. 10. 381 (z II.4. 10 95h 6 93b 6
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1. 10.38] 4½ JI.4. 10 96, õb 6 —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8... ..... — — Ostpreußen Provinz⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine * ..... ... 127,5b 6 127, 5b 6 do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos. Sch. — Pommern Provinz-Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* 143, 5b — do. do. Gruppe 2* Y ids, J5b 6e — Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... — 129 6 Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheinen 144, 5h. 143,166 Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“n ...... .. 128,õb 6 128, 5b 6
z einschl. / Ablssungsschuld än z des Auslosungsw.. einschl. 11s Abloösungsschuld in d des Auslosungsw..
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ l. 1.7 — — 1.1. — —
Anl. 24 gr., gl. 1.6.37 44 do. do. x4 kl.. gl. 1.6.37 41 Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Ausz⸗ losungsscheine einschl. 3 Ab⸗ lösungs sch. Gn h d. Auslosw.)
e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 45 1.4. 10 97, 5b e — Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931 485 1.4.19 — — Augsbg. Gold⸗A. 26, L 8. 1981 45 ] 1.2. 3 — —
131, 26b 6 .
J
1. 4. 88 zu 108 3..
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26,
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 19582
do. Gold⸗Anl. 1928
1926, 1. 7. 32
Düsseldorf RMA. j 1925 1 1. 32 Eisenach RM ä⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 265,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7), 1 7. 5367
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Azs M, 1. 11.33
Gera Stadtkrs. Anl.
Hagen i. W. RM⸗
Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26
Koblenz RM⸗Anl.
Kolberg / Ostseebad
Königsbg. i. Pr. Gld. do. do. 28 Ausg. 1,
do. do. 1928A1g.2u. 3,
Leipzig RM⸗Anl. 2s
1926, 1. 4. 1931
Mannheim Gold⸗ Anleihe z 6, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 1951
München RM⸗Anl.
, 1 do. 1928, 1. 4. 83 do. 1929, 1. 3. 84
Nürnberger Gold⸗ wn , do. do. 26, 1.2. 1931
Dberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R M⸗AL7, 1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 19835
Stettin Gold-Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗AUnl. 1926, 1. 4. 195!
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
Berlin Gold⸗A. 24. 2. 1. 35 49 do. Gold⸗Anl. 26
do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b.
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 19843 1.1.7 97, õᷣpbh 6 Bonn RM⸗A. 25 M, 1. 3. 1931 4
1.3. — do. do. 29, 1. 10.34 45 1.4. 10 9, 5b 6
1931 do. RM⸗Anl. 28 J., 1933 do. 1928 II, 1.7. 342
ver sch. 98b b
. 1. 12. 3 Duisburg RM⸗A.
do. 1928, 1. 7. 33
1926, 81. 12.31 4 1. 6. 1931 9 1.5. 12 9 5b 6
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1937 45
v. 1926, 31. 5. 82 4. Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4x
Anl. 28, 1. 7. 33 4.
1. 4. 1931 4 1. 7. 1951 4
von 1925, 1. 3. 31 44 do. do. 28, 1. 10. 33 4
NM⸗Änl. 27, 1.1.32 4
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 1. 7. 1933 49
1. 10. 35 4 do. do. 1929, 1.4.30 4
1.6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35 1
Magdeburg Gold A.
do. do. 28, 1. 6. 38 49
1927, 1. 1. 1932 44
do. 1928, 1.11. 19654
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 5 M. B 1927; 1932 Ruhrverband 1939, Reihe C, rz. z. ied. Binßzt.. . .
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.278 do. Reichs m. ⸗A. A. tz
Feing., 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.3135
5 sichergeste lt.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. i, Ablös.⸗Sch. (in h d. Auslosungsw.) 1263 6 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld (in § d. Auslojungsw. I 28, 15d 6
A. 6 R. A 26; 19314.
do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4.
do. do. Ag. 8, 1930 59)
10 eb a 98h 6
g6b od
97, 26
1.1. 7 285eb 6 o] 26 e
97, 25b 6
gm e
97,756 6 97 Ib 6
a6 b e a6 ch s 8 cb 8 h 6
96, 1h
11
98, Iõb
98b 6
9, sb
g deb
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
97,5 6
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30.9. 29 44 do. R. 17, 1.7. 32 49 do. R. 19, 1.1. 33 49 do. R. 20, 1. 1. 33 47 do. R. 22, 1.4. 33 47 do. R. 23, 1. 4. 35 49 do. R. 24, 1.4. 35 49
do. R. 26, 1. 10. 35 4 do. Komm. R. 15,
1. 10. 1929 49
do. do. R. 18.1. 1.32 49
do. do. R. 21, 1.1.33 43 Dt. Rentbk. .rd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Schu ldv. A. 34 S. A 44
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 49, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. / 31.12.32 44 do. R. 3.4, 5, 31.1231 49 do. R. 5, 30. 5. 32 49 do. R. 10u. 11551. 12.
1933 bzm. 1.1.34 49 do. R. 12, 31.12.34 49 do. R. 13, 81. 12. 35 49 do. Gold⸗ Schuld.
versch. N. 1.31. 3.32 44 do. do. N. 2, 31.3. 32 49 do. do. NR. 3, 31.3. 35 49 Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. NR. 1, 1.7. 1934 4. Old b. staatl. red. A.
GM⸗Schuldv. 25,
(G M⸗Pf. 31. 12.29 45 do. Schuldv. S. Ii. z
(G M⸗Pf. 1.8. 30 4 do. 27 S. 2, 1.8.30 44 do. 28 S. 4, 1.8.31 45 do. Pfdb. S. 5, 1.8 33 43 do. do. S. 5. 1.8.37 4* do. GM (Liqn.) 154 do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5z Rog gw. A.) 4 do. G MKomm. S. 1,
1.7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 42 do. do. do. S. 3, 1. J.34 49 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt
GM⸗Pfdbr. R. 3.
gek. 30. 6. 37 5 do. do. R. 4, 30.5. 30 4 do. do. R. 5, 1. 4. 32 43 do. do. R. 7, 1.7. 3: do. do. N. 10, 1.4.3 do. do. R. 11, 1.7.3 do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 do. do Rl, 18, 1.1.35 4 do. do. R. 19, 1.1. 35 443 do. do. R. 21,1. 19.385 43 do. do. R. 22, 1.19. 36 48 do. RM ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 2 48
do. GM Kom. R. 6,
1. 4. 1936 1
do. do. do. R. 8, 1.7.32 45
do. do. do. R. 122. . 33 43
do. do. do. R 14, 1.1.34 4
do. do. do. R 16, 1.7.34 45
do. do. do. R 20, 1.7.35 42 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗
Württ. Wohngstkrd. (Land. Kred.⸗Anst.) G Hyp Pf. R2, 1.1.32 43
do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 43 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1
Bad Komm. Landesbkt.
do. RM R. 5, rz. 100, Dt. Landesbk. Zentrale
N M⸗Schuldv. Ser. A do. Ser. B, rz. 100, z. jed.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbs S. 1. Ausg. 26,
do. do. S. 2 Ag. 1927, do. do. S. 8 Ag. 1927, do. do. S. 4. A. 15.2. 29. do. do. Ser. 5 u. Erw., NKassel Ldkr. G. Pfd. R. do. do. R. 3 und 35,
do. do. R. 4 und 6,
do. do. R. 11 und 12,
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32,1.
do. do. 1926 Ausg. 2
Mitteld. Landesbkt.⸗A.
do. do. 193860 A. 1u. 2.
Nassau. Landesbl. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold ⸗Kom. do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
Oberschles. Provinz. B.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. l G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körverschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35, do. do. Komm. Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rs. 169, 1. 10. 1931 4. Ostpreuß. Prov. 2dbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4 do. do. Ag. 2 ., 1. 4. 37 do. do. Ag. 3, rz. 100,
z 1.4. 10 98,756 6
Pomm. Prov-Bk. Gold
do. 29 5. 1 u. 2, 30.5. 34
Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
. 14 . do. Kom n. A. 12,
1b, 2. 1. 31 49 . bo. Ag. 2, 1.10.31 4 . do. 3, xz. 192, 1.4.39 49 . do. A. 4 rz. 100,
Schlesw.⸗Helst. Prov. Ldsb. G. Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. Kom. R. z u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 41
Westf. Landesbank Pr. 858 Gold⸗Anl. R. 2 Y, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 41
do. do. do. 25, 1. 12. 31 47 do. do. do. 7R. 1 1.2.32 47 do. do. Gd.⸗Pf. M. 1Iu. 2, 17 566 53. 2. 1. 535
do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 44
do. do. do. R. 4. 1. 10.34 49 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 49 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, N. 1,31. 12.31 44
do. do. 27 R. 1. 31.1. 32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
977b 97,75 6
8, õb 6
. g, õb
g] Sb
98.56 98,5 6 95,5 6 98,5 6
9866 6 97, 5b 6
Dtsch. Komm. Gold. 23
gek. 1. 9. 1937
do. do. a2 Ug. 1 u.
1926 Ag. 1 (fr. 8),
144 1.4.10 993h 6 de n ,,
do. Gold 27A. 1M,
1.1. 32 4 1.1.7 89h do. do. 2s Ausg. 11.2 1. 33 1 . 1.7 J. do. 28 A. 1 (fr. Ih) .
1 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4.34 44 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 8b), 2. 1. 36 43 do. do. 30 A. 1 (fr. 713),
do. do. 1931 Ausg. 1 47 Schatzanweis. rz. 1. 4. 1940 49
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm. ⸗Sammelab Anl.⸗Auslosungssch.
verschr., rz. 1.2.41 45
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. . . bzw. verst. tilgbar ab. ... Kur- u. Neumärk. Kred⸗ Jnst. Pf. R! j. Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr 5
do. do. N. 3, 1.5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.36 485
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.
Mit 3insberechnung.
rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 86h)
i Gig
do. do. RM⸗Schuldv. (fr. o5z Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
G. Hy. Pf. R. 1, 1.10.34 45 do. do. R. 2, 1.5. 35 147 do. do. N. 3, 1.8. 38 4 do. do. R. 4, . a6 ah 1. 8. 194164 do. ( Ciq c Pf)
ohne Ant. ⸗Schein 5 Anteilsch. z. Yz Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr.
rz. 100, z. jed. Zinst. 44 do. Ser. rz. 100, 1.5.37 43
Zinst. 44 do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . . ... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
1. 1. 1930 4 1.1.1932 4
1. 1. 3161 do. (Absind. Pfor. do. do. R M⸗Pfdbr.
1. 7. 35 49 (fr. Sz Roggw. fd.)
145, 25b 6 — 6 36h Gr
einschl.“ / Ablösungsschuld n z des Auslosungsw.)
.
pn 9736
93 1b = 98. 256
101,256
1.1. 1935 1 Dstpr. ldsch. Gd. Pf.
u. z, 1.9.1930 bz. 1931 4 do. V(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. Rl(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 596 Ostpr. ld sch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗zꝰ⸗Pfdbr. f. 3 Anteilschein zu 39 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. ap. A⸗Pib. f. 3 Pom m. ldsch. G. Pfb.
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4
1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 48 do. do. R. 7-9, 1.3.33 4 do. do. R. 10, 1.53.34 42
1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 44 1.3.9 sas asd e do. do. Kom. M. 1, 1.5. 31 42 do. do. do. R. 3, 1.9.33 49 do. do. do. N. 4, 1.9. 35 47
do. do. Ag. 11. 2(f75) 49 do. do. Ag. 1 (fr. 66) 49 do. (Absind.⸗Pfbr. 57 Pomm. neulandsch.
f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. Abfindpfbr. 54
Mitteld. Landesbt. 4 von 1927, 1. 1. 19833 13
1929 A. Lu. 2, 1.9.34 43 Prov. Sachsen ldsch.
G.⸗Pfdb. (fr. 109) do. 31.12.29 (fr. 89) do. Ag. 1-2 (fr. 15) do. Ag. 1— 2 (fr. 6) do. Liquid. ⸗Pfdbr.
ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr.
fr. S Rogg. ⸗ Pfd.) Sächs. dw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 M,
do. do. Pfb. R. 2 X,
1. 9. bzw. 1. 11. 35 1
Pf. Ag. 8-10, 31.12.38 49 100, 31. 12. 18934 44 S. 5, 30. 9. 1933 4
30. 9. 1984
97.56 6
S6. I5b g S6 J5b 6 ii b s
101 S6
60 6 g98, õb 0 — 6
R. 1, 1. 1. 1986 1 li. 1.7 S6, Jõb
Voriger
131, 5b 6