Reichs- und Staatsanzeiger Ir. 95 vom 27. April 1937. S. 4
Verstärkte Zunahme der Beschäftigung der Industrie im März 1937.
Im März hat sich die Frühjahrsbelebung in der Industrie voll durchgesetzt. Die Beschäftigung hat noch etwas stärker. als zur gleichen Zeit des Vorjahres zugenommen. Nach der Industrie⸗ berichterstattung des Statistischen Reichsamts ist die Zahl der be⸗ schäftigten Arbeiter von 100, (1936 — 100) im Februar auf 103,7 gestiegen. Die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden hat sich noch stärker, von 190.) (1936 — 190) im Februar auf 105,6 erhöht. Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit ist von 7,5ß auf 7,70 Stunden gestiegen. .
Nach vorläufiger Berechnung betrug die Zahl der Industrie⸗ arbeiter im März etwa 6,530 Millionen. Seit, dem Tiefstand vom Januar d. J. sind allein in der Industrie über 200 000 Arbeiter eingesetzt worden. Davon haben die Produktionsgüter⸗ industrien mit rund 180 000 den weitaus größten Teil aufge⸗ nommen. Das industrielle Arbeitsvolumen belief sich im März auf schätzungsweise 1öR Mrd. Arbeiterstunden. Das bedeutet gegen—⸗ über dem Januar eine Zunahme um über 60 Millionen Arbeiter⸗ stunden.
Am stärksten waren die aufwärtsstrebenden Kräfte in den saisonabhängigen Produktionsgüterindustrien. In der Bau⸗ industrie hat die Belebung ebenso stark wie im gleichen Monat des Vorjahres eingesetzt. In den Baustoffindustrien hat sich der Auftrieb verstärkt. In den meisten Zweigen des Fahrzeugbaus hat die Beschäftigung unter dem Einfluß des Frühjahrs gleich⸗ falls weiter zugenonimen. Die übrigen Produktionsgüterindu⸗ rien, deren Geschäftsgang im allgemeinen wenig von jahreszeit⸗
st ; lichen Schwankungen berührt wird, haben die Tätigkeit im ganzen
Konversion von Schuldverschreibungen und Spekulations gewinn.
Zu den einkommensteuerpflichtigen Spekulationsgeschäften ge—
hören unter bestimmten Voraussetzungen auch Veräußerungs⸗
geschäfte mit Wertpapieren. Bei der Veräußerung von Schuld⸗
und Rentenverschreibungen ist lt. „Deutsche Steuer-Zeitung“ ein
Spekulationsgewinn aber nur anzusetzen, wenn der Schuldner
W ftsleitung oder Sitz im Ausland hat, oder wenn
en Verzinfung ein Recht auf Umtausch in Gesell—⸗
Wandelanleihen) oder eine Zusatzverzinsung ein⸗
„die sich nach der Höhe der Gewinnausschüttungen des
3 richtet, oder wenn die Schuldverschreibungen im Aus—
zen sind. Kommt danach eine Steuerpflicht für Schuld⸗
nin Betracht, so ist aber noch zu prüfen, ob es sich
rungsgeschäft handelt. Dies war in einem Fall, in
ds einer 6, Rigen Dollaranleihe im Zuge einer
lgemeinen Konversion gegen 45 zige Reichsmarkschuldverschrei⸗ iuscht worden waren, zweifelhaft.
inanzhof hat im Urteil vom 20. Januar 1937
Vorliegen eines Veräußerungsgeschäfts verneint
kulationsgewinn erfassen will, ist nach
zerung im Sinn der Vorschrift nur eine
lich verstehen. Diese liegt in erster Linie bei
f des Papiers vor. Bei einem Umtausch wird sie
imindest auch dann anzunehmen sein, wenn es sich um kurs—
e Papiere handelt, da in dem Fall, daß ein Steuerpflichtiger
ine Aktien mit einem Freund gegen festverzinsliche Werte
ht, im wesentlichen nur die Kosten des Ankaufs und Ver⸗
Ebart werden, fonst aber der Vorgang der gleiche ist, als
S Aktien an der Börse verkauft und
6
estverzinsliche rs liegt die
dabei dem
5358. J do Din wird, daß des Zir
J
rung und auch die Papierbesitzer nicht in
3 ]
gl nicht als Veräußerung betrachtet, da es s lichen um nichts anderes als um d verzinslichen Papiers in ein Papier, das z handele. Die Umwandlung entsprach auch der die Sicherheit, die den Besitzern durch die Dollarwertung ehemals gegeben werden sollte, durch die Abwertung des Dollars verloren⸗ gegangen war, Auch dieser Umtausch ist deshalb nach dem Urteil im ganzen gesehen als eine den Anforderungen. der Wirtschafts⸗ politik der Reichsregierung (Senkung des Zinsniveanus) ent⸗ sprechende Umbilsung des Papiers, nicht aber als eine Veräuße⸗ rung anzusehen.
Leichte Steigerung der Brandschäden.
Der Verband privater Feuerversicherungsgesellschaften, dessen Mitglieder 85 , der privaten Feuerversicherung erfassen, meldet, daß die Zahl der Schäden für den Monat März 1937 mit 20315 gegenüber dem Vormonat Februar 1937 (20 912) etwaß zu rück⸗ gegangen ist. Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres 1936 ist jedoch eine Steigerung um 4,40 *. eingetreten. Noch stärker ist die Steigerung der Schadenssumme sowohl dem Monat Februar 1937 als auch dem Monat März des Vorjahres gegen⸗ Über. Während im März 1936 3085466 RM und im Februar 1937 34716 RM für Schadensfälle ausgezahlt wurden, er—⸗ gibt sich für März 1937 eine Schadenssumme von 3 681 605 RM, was gegenüber dem Vormonat eine Steigerung von 5,95 75 und gegenüber März 1936 sogar eine Steigerung von 19, 32 Y) darstellk. Auffallend sind im Monat März die Feuerschäden, die durch unsachgemäße Behandlung von elektrischen Haushaltsge⸗— räten, wie Plätteisen, Heizkissen usw, verursacht sind und die der Zahl nach eliwa 10 6 der eingetretenen Gesamtschäden ausmachen. An Großschäden sind 9 mit einer Schadenssumme von 12410000 Reichsmark zu verzeichnen, unter denen auch der Klosterbrand im Rheingau enthalten ist.
weiter ausgedehnt. So hat sich die Arbeit vor allem in sämt— lichen Investitionsgüterindustrien erhöht.
In den Verbrauchsgüterindustrien hat das Arbeitsvolumen unter dem Einfluß des Frühjahrsgeschäfts weiter kräftig zuge— nommen. Fast alle Zweige der Tetilindustrie haben die Be⸗ schäftigung erhöhen können, Mit Ausnahme der Woll⸗ und Haarhutfabriken haben sämtliche Zweige der Bekleidungsindustrie den Änstieg fortgesetzt. Auch die Nahrungs- und. Genußmittel⸗ industrien ., mit geringen Ausnahmen ihre Tätigkeit erhöht.
(Ergebnisse der Industrieberichterstattung). ⸗ Zahl der Durchschnitt— . geleisteten liche tagliche , . Arbe iter⸗ Arbeitszeit ö stunden der Arbeiter 1936 — 100 in Stunden Febr. März Febr. März Febr. März Gesamte Industrie ... 100, 193, 100,9 105,65 7,56 7, 70 Produktionsgüterindustrien 98,1 1092, 97,9 oh, J Verbrauchsgüterindustrien 104,0 104,6 104,8 107,4 7,42 Eisen⸗ und Metall⸗ gewinnung .
Industrie zweige
; 105, 106,5 1065, 106,9 7590 Maschinenbaun. .. 109,6 110,9 111,2 112,9 8, 12 Bauindustrie .... 65, S4, 1 — — 6, 8 Fahrzeugbau ..... 1065, 106,9 105,9 107,] 773 Te xtilindustrie 102,5 103,2 104,4 107,0 7,18 N. T. Metallwarenindustrie 105, 106,1 1099, 110,1 7688 Holzverarbeitende Industrie 105,6 106,69 104, 107,7 Nahrungs⸗ und Genuß—
mittelindustrie
100,9 99,8 99, 101,4
GSeneratversammlungskalender für die Woche vom 3. bis 8. Mai 1937. Moniag, den 3. Mai.
Hannover: Teutonia Misburger Portland⸗Cementwerl, Hannover,
11 Uhr. Dienstag, den 4. Mai.
Berlin: A.-G. Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig, 12 Uhr.
Berlin: Gebrüder Dopp Maschinen⸗ und Waagenfabplt A. G., Berlin, 11 Uhr.
Berlin: „Terra“ Spar⸗ und Lebensversicherung A.⸗G., Berlin⸗ Schöneberg, 16 Uhr.
Berlin: Üniversum⸗Film A.-G., Berlin, ao., 16 Uhr.
Bielefeld: H. Stodiek Co. A.-G., Bielefeld, 11 me,
Altenburg: Vereinigte Altenburger und Stralsunder Spielkarten⸗ Fabriken A.-G., Altenburg, 119, Uhr.
Düsseldorf: A.-G. der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf, 119 Uhr.
Hamburg: Ruberoidwerke A.-G. Hamburg, 11 Uhr.
Heidelberg: Tonwarenindustrie Wiesloch A. G., Wiesloch, 1055 Uhr.
Köln: Deutsche Solvay⸗Werke A—=-G., Bernburg, 11 Uhr.
Kempten: Mechanische Weberei Fischen, Sonthofen, 115 Uhr.
Liegnitz: Wollwaarenfabrik „Mercur“, Liegnitz, 10 m,
München: A⸗G. für Licht⸗ und Kraftverforgung, München, 1095 Uhr. ;
Meißen: Meißner Ofen- und Porzellanfabrik worm. C. Teichert), Meißen, 16 Uhr.
Pirna: Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A. G., Pirna, 13 Uhr.
Ravensburg: Maschinenfabrik Weingarten vorm. Hch. Schatz A.⸗ G., Weingarten, 14 Uhr.
Stuttgart: Sektkellerei Wachenheim A—-⸗G. Wachenheim a. d. W., 1054 Uhr.
Mittwoch, den 5. Mai.
Berlin: Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin, 10* Uhr.
Berlin: Braunschweigische Kohlen-Bergwerke, Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Reu Guinea Compagnie, Berlin, 1033 Uhr.
Bremen: Norddeutsche Hütte A.-G., Bremen⸗Oslebshausen, 13 Uhr.
Freiburg: . Deuͤtsche Ramie-⸗Gesellschaft, Emmendingen, 11½ Uhr.
Gelsenkirchen⸗Horst: Bochum⸗Gelsenkirchener Straßenbahnen A. G., Bochum, 18 Uhr.
Hamburg: Hamburgische Bank von 1923 A.-G. Hamburg, 12 Uhr.
Leipzig: Fritz Schulz jun. A. G., Leipzig, 11 Uhr.
Leipzig: Wezel Cx Naumann A.-G., Leipzig, 12 Uhr.
München: Immobiliengesellschaft München-Berlin A.⸗G., Mün⸗ chen, 12 Uhr.
Trossingen: Matth. Hohner A.-G. Harmonikafabrik, Trossingen, 11M Uhr.
Donnerstag, den 6. Mai. Himmelfahrt.
Freitag, den J. Mai.
Berlin: A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dres den, 16 Uhr.
Berlin: Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-⸗Gesellschaft A. G., Bayreuth, 11 Uhr. .
Aachen: Aachener Rüchersicherungs-Gesellschaft, Aachen, 114 Uhr.
Aachen: Aachener und Münchener Feuer Versicherungs⸗Gesellschaft, Aachen, 10 Uhr.
Breslau: Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Breslau, 18 Uhr.
Breslau: Schlesische Feuerversicherungs-Gesellschaft. Breslau, 129½ Uhr.
Breslau: Silesia Allgemeine Versicherungs -A. G. Breslau, 121 Uhr. .
Duisburg: Demag A.-G., Duisburg, 103 Uhr.
Düsseldorf: ö und Walzwerk A.⸗G. Düsseldorf⸗Reisholz, 11 Uhr.
Krefeld: Stahlwerk Becker A.-G.,. Willich, 9 Uhr.
Ludwigshafen a. Rh.: Knoll A.-G. Chemische Fabriken, Ludwigs hafen a. Rh., 11 Uhr. .
Mannheim: Grün K Bilfinger A.-G. Mannheim, 15 Uhr;
Weil der Stadt: Wolldeckenfabrik Weilderstadt AG., Weilder⸗ stadt, 14 Uhr.
Sonnabend, den 8. Mai.
Berlin: Julius Berger Tiefbau-A.⸗G. Berlin, 11 Uhr. Berlin: Roswau C Knauer A—-⸗G., Berlin, 11 Uhr. Augsburg: J. N. Eberle & Cie. A-⸗G., Augsburg, 10 Uhr. Blankenburg: Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn-⸗Gesellschaft,
Blankenburg, 114, Uhr. Calw: Vereinigte Deckenfabriken Calw A.-G., Calw, 11 Uhr. Düsseldorf: Köln-Lindenthaler Metallwerke A.-G., Düsseldorf,
. Eßlingen: Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen, 1 Uhr. Frankfurt ö. M.: J. G. Farbenindustrie A.-G. Frankfurt a. M. 11 Uhr. Stuttgart: Württembergische Feuerversicherung A.-G. Stuttgart,
11 Uhr.
Jeder kann helfen!
durch elnen Gastplatz sür eln er- holungsbedursiges Kind!
Notierungen
der Kommisfion des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 27. April 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis
99 op in Blöcken.... 144 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
. 148 ö. Reinnickel, 98 —99 0/9... — . Antimon⸗Negulus? ..... ?
k 9 on mn oo fein.
In Berlin fejtgestellte Nortierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländijche Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
27. April 26. April Geld Brief Geld Brief
12595 12625 1257 12,560 o,, 5d Oo] O5 O 120 42,10 4202 42,10
o, Ib7 O169 O, 137 9159 Fot 3 053] 3.537 3,063 i055, oo J 53 78:4 54, 88 1754 47,14 4707 47,14 12⸗2g5 12325 1227 1230
6793 68, 67583 62,07 5rsß. 5,5446] Bb,425 5138 1125 11015 11.963. 1105 A553 2357] 2.53 2.5]
136,9. 136521136, 24 186,92 15339 16,653 io 26 130 54, py7 bb 05 64,87 564,9?
1309 13,11 1309 11 GürIib 6717 0714 C7I6
h, 694. 5M 'ot H, 694. H, 0s 2457 2456] 2492 2,196 48 16 48.30 4870 48,80
41,94 141, 94 ol. 79 ol 66 18.95 18, S5
To 4,14 47,0 i565 11, iss 11,14
.
Aegypten (Alexandrien und Kairo . . . . . 1 ägvpt. Pfd. Argentinien (Buenos gliresꝛ .. ..... 1 Pap. Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. . . 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) ... .. . 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . . 100 Gulden England (London). . JLengl. Pfund Estland
(Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Notterdam) . . 1090 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Rials Island (Reykiavik) . 100161. Kr. Italien (Rom und
Malland). ... 100 Lire Japan (Tokiou. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Monttealh. 1 kangd. Doll. Lettland (Riga) . . . 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗
JJ Norwegen (Oslo) .. 1090 Kronen Desterrteich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) . 100 Jloty Portugal (Gissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) . . 100 Kronen Schwei (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) ... . 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 1090 Pengö . . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1377 1,3811 1,379 Verein. Staaten von
Amerika (New Vork) 1 Dollar 2,4838 2,4821 2.488 Aus ländische Geldsorten und Banknoten.
4202 oJ. 78 19 06!
47,14 11, 16
4202 51 5 19 0h
63, 33
r ol
1702 8 664 1.5 1381 24192
63, 6 7 03 1702
8, 659 1,982
3 2( zb, 8d 16.98
8 616 1978
63, 34 ob, 9 16, 9s
S bal 19578
— —
26. April Geld Brief 20,3, 2046 16,16 16,22
1185 4766
27. April Geld Bries Sovereigns. . 1 ö 20333 290346 20 Franes⸗Stücke .. für 16,16 16,22. al des,. 1 6tücãd Æ185 4266 Amerikanische:
1660 =5 Vollar. . 1 Dollar 245 247 245 30, 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2, 45 247 24165 2, 47 Argentinische .. ... 1Pap.⸗Peso 0727 0,747 9,27 0.47 Beigische . . . . . . . 100 Belga 41.88 42,90 41,85 420 Brafilianische .. . . 1 Milreis 9.138 O58 0,138 0, 158
Bulgarische . ... . 100 Leva ö
Dänische ... . ... 100 Kronen 564,14
Hanziger . . . . . .. 100 Gulden 470
Englische: große. . . engl. Pfund . 12ꝓ246 14 u. darunter . 1227 12,245
Estnische 2 9 9 9 2 I. 14. 6 . 66
innische .... . . . 100 finnl. M. 5,38 . y. 5,1 Ii nn gg ö .. 10, 985 11,0265 1099 m Holländische . . . .. 100 Gulden 135.1 136,45 135,91 136,45
lalienische: große . 1099 Lire — —. . ö . 100 Lire u. darunt. 100 Lire 1307 13, 13 13,97 13,13 Jugoslawische .. .. 100 Dinar 5468 5,72 5,58 5,72 Ranadische .. .. . Jkanad. Doll. 2,4654 2,474 2, 44 2,474
4170 41,86 61,50 61,74 18690 410
ettländische .. ... 166 ats . Lettländisch 4170 41,86 47, 09 47,23
ö 54,84 4723 12286 12286
54,62 47,05
Litauische . . . . . . . 100 Litas . .... 100 Kronen 61,63 61, 87 Desterreich. große. . 100 Schilling 3 — 100 Schilli. u. dar. 1099 Schilling 418, 390 49,10 Polnische .. ..... 100 Zloty 47, 5 47,25 Rumãänische: 1000 Lei . und ö Lei 13 9 — — — unter ei... ei — e, ö Schwedische . . . . . 100 Kronen 63,43 63,04 . Schweizer: große.. 100 Frs. 6,93 56 74 ö. 106 Frs. u. darunt. 100 Frs. S6, 98 56,4 566,9 Spanische .. . . . . 100 Peseten ö. Tschechoslowakische: oho, 1000 u. SO0 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische .. . . . . . 1 türk. Pfund Üngarische ... . 100 Pengö
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
ür den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: ah do 1 Lantzsch in Verlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags Aktiengesellschaft, . Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagem
Erste Beilage
zum Deuts chen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Nr. 95
Berlin, Dienstag, den 27. April
Wirtschaft des Auslandes.
Die neue englische Rüstungsanleihe.
London, 2tz. April. Der erste Teil der englischen Rüstungs— anleihe wird, wie Schatzkanzler Chamberlain im Unterhaus be⸗ kannt gab, am kommenden Donnerstag in Höhe von 1600 Mill. Pfund aufgelegt werden. Die Anleihe wird in Form von 2M igen „Nationalen Verteidigungsanleihescheinen“ und zu einem Kurs von g9ryü gz ausgegeben werden. Wie Chamberlain hierzu mitteilte, handelt es sich um eine kurz- bis mittelfristige Sicherheit, die vor Ende 1948 durch jährliche Ziehungen zu pari von je 20 * des Anleihebetrages rückvergütbar ist. Die erste Ziehung wird im Herbst 1944 stattfinden. Die Anleihezeichnun⸗ gen sind in Raten über drei Monate zahlbar. Um auch kleinen Zeichnern die Gelegenheit zu geben, sich an der Anleihe zu beteili⸗ gen, findet eine Sonderausgabe von registrierten Anleihescheinen in Beträgen von 5, 10 Pfund usw. bis zu 1000 Pfund statt, die durch amtliche Sparkassen ausgegeben werden. Der Schatzkanzler fügte noch hinzu, daß der Ertrag der Anleihe für die Herab⸗— setzung der schwebenden Schuld verfügbar sei, bis er für die Fi— nanzierung des Rüstungsprogramms benötigt werde. Auf jeden Fall werde er die auf 80 Mill. Pfund geschätzten Rüstungsaus⸗ gaben, die in diesem Jahre aus erborgten Geldern aufgebracht werden müssen, decken.
Weitere Benzinpreiserhöhung in England.
London, 26. April. Nach einer amtlichen Mitteilung wird der Preis für Motorbenzin ab Dienstag in ganz England um einen halben Penny je Gallone heraufgesetzt. Der englische Benzinpreis ist im Laufe dieses Jahres bereits zweimal erhöht worden und hat damit seinen höchsten Stand seit 1932 erveicht. Der Benzinpreis wird sich von jetzt ab auf 1 sh 7 d je Gallone belaufen.
Die englische Regierung kauft die Abgaben der Kohlenbergwerke an die Landbefitzer auf.
London, 26. April. Ministerpräsident Baldwin teilte im Unter— haus Einzelheiten über die Absicht der englischen Regierung mit, die Abgaben der Kohlenbergwerke an die Landbesitzer aufzukaufen. Er verkündete, daß die 66 der Entschädigung für die Abgaben durch ein dafür eingesetztes Sondergericht auf 66 450 000 Pfund festgesetzt worden sei, die in einem Zeitraum von 15 Jahren gezahlt werden sollen. Die Regierung nehme diese Entscheidung an und . die notwendigen Gesetzvorlagen sobald wie möglich ein⸗ ringen.
Der neue Termin:
Gröffnung der Pariser Weltausstellung nunmehr am 25. Mai. Einweihung durch Präsident Lebrun.
Paris, 2s. April. Im Anschluß an die Besprechungen, die Ministerpräsident Blum mit dem Handelsminister Bastid und dem Generalkommissar der Weltausstellung Labbs und weiteren führenden Persönlichkeiten der Ausstellung hatte, wurde der Zeit— punkt der Eröffnung der Pariser Weltausstellung nunmehr auf den 25. Mai festgesetzt.
Handelsminister Ba stid erklärte Pressevertretern hierzu Sie können ankündigen, daß die Ausstellung offiziell durch den Präsi⸗ denten der Republik am Montag, dem 24. Mai, eingeweiht und am 25. Mai für das Publikum eröffnet wird.
Bincent Auriol: Keine neue Anleihe.
Paris, 27. April. Finanzminister Vincent Auriol gab nach Abschluß des Kabinettsrates Pressevertretern Erklärungen ab, in denen er u. a. sagte: „Die Regierung wird in ihren finanz⸗ politischen Maßnahmen die bisher gewahrten Linien einhalten, Sie hat dabei keine neue langfristige Anleihe vorgesehen. Mit Nachdruck dementierte der Finanzminister weiter die verschiedenen Börfengerüchte über den Rücktritt von Mitgliedern des mit der Verwaltung des Währungsausgleichsfonds beauftragten tech— nischen Ausschusses.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredbier: Am 26. April 1937: Gestellt 25 379 Wagen.
— ——
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . 27. April auf 82,50 6 (am 26. April auf 82,50 Mιο) für
00 kg.
Berlin, 26. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Berkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 453,00 ς, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 45,00 bis 49, )00 A, Linsen, kleine, käferfrei 50,99 bis 54,900 Mος, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 00 M6, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 7060,90 „M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 47,900 bis 49,00 6, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 5o,)0h bis 52,00 4M, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 S6, do. III 58,00 bis 55,00 (6, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗-Reis, glasiert — — bis — — Q , Italiener⸗Reis, unglasiert —— bis —— „Mt, Gerstengraupen, mittel und fein 46,00 bis 42,00 6, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,)00 S6, Gerstengraupen, Kälberzähne 3309 bis 34,00 „s, Gerstengrütze 34,90 bis 35,90 M6, Haferflocken 40,90 bis 41,00 6. Hafergrütze, gesottene 44,90 bis 45,00. , Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,590 6, Weizenmehl Type 1050 3040 bis 31,40 ς, Weizenmehl, Type 812 34550 L 8 35,50 46, Weizen⸗ mehl, Type 50? 38,16 bis 39,40. Weizengrieß, Tyye 502 359,40 bis 40,40 M, Kartoffelmehl —— bis — — 46. Zucker, Melis 67, 70 bis — — MS —. (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38.900 bis 38.50 S, Gerstenkaffee 338,900 bis 39,90 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 os, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,)0 bis 368,00 A6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,90 bis 462, 90 „6, Röstkaffee. Brasil Superior bis Extra Prime 407,90 bis 436,00 M, Röstkaffee,
Veseitigung der Goldklausel in Oesterreich.
Weitere Ministerratsbeschlüsse.
Wien, 27. April. Der österreichische Ministerrat beschloß ein Gesetz, wonach künftig sogenannte Goldklauseln auf Verträgen keine Geltung mehr haben sollen, gleichgültig, ob diese auf Schil⸗ ling oder auf fremde Währung lauten. Das Gesetz versagt die Anerkennung der Goldklausel auch dann, wenn der Vertrag auf die Währung eines Landes lautet, das seinerseits die ene far anerkennt. Hingegen bezieht es sich in keinem Falle auf Ver— träge, die zwischen Inländern und Ausländern abgeschlossen wor⸗ den sind. Das Gesetz hat keine rückwirkende Kraft. Damit erscheint die durch die schon seit einiger Zeit erfolgte Beseitigung der Goldverpflichtung bei Lebensversicherungsverträgen und Hypothekardarlehen angebahnte Entwicklung abgeschlossen.
Der Ministerrat beschloß ferner, die im April 1936 zwischen Oesterreich und der Tschechoslowakei abgeschlossene Vereinbarung zur Regelung eines gegenseitigen Zahlungsverkehrs um ein Jahr zu verlängern. Schließlich genehmigte der Ministerrat die Satzun⸗ gen der berufsständischen Ausschüsse in Industrie, Bergbau und Handel. Dadurch werden nunmehr 80 der Arbeitgeber durch das zwangsweise Schlichtungsverfahren erfaßt.
Ungarns Wirtschafts⸗ und Finanzlage im ersten Vierteljahr 1937.
Genf, 26. April. Der am Montag (E26. April) veröffentlichte Bericht des Vertreters des Finanzkomitees des Völkerbundes in Ungarn über die Finanzlage im ersten Vierteljahr 1937 weist auf die Geschäftsbelebung hin, die in Ungarn infolge der letzten guten Ernte und der günstigen Absatz⸗- und Preisverhältnisse ein⸗ getreten sei und sich auch in einer Erhöhung der Staatseinnahmen ausgewirkt habe. Diese Besserung beruhe aber auf einem Zu⸗ sammenwirken günstiger Umstände von ungewisser Dauer. Eine schlechte Ernte in Verbindung mit weniger vorteilhaften Preis— verhältnissen könne die Tendenz sehr wohl umkehren. Die augen⸗ blickliche Lage erfordere die Fortführung der seit einigen Jahren betriebenen konservativen Finanzpolitik, die allein es dem Staat ermögliche, im Notfall helfend einzugreifen. Ein Teil (knapp die Hälfte) des erwarteten Defizits im Staatshaushalt solle wieder⸗ um durch die Wiederaufnahme nicht transferierter Staatsschulden gedeckt werden, der Rest durch die die Voranschläge immer mehr übertreffenden Staatseinnahmen. Man hoffe, ohne internatio⸗ nale Anleihe auszukommen. Das Außenhandel svolumen und der Ausfuhrüberschuß haben seit dem Vorjahr zugenommen. Tiese Zunahme beruhe vorwiegend auf der Aktivierung des Handels mit entfernten Ländern, während sich der Umsatz mit Ungarns näheren Nachbarn im Jahre 1936 gegenüber 1535 nur wenig verändert habe. Auch der Binnenhandel habe sich belebt. Die Industrie sei gut beschäftigt, manche Zweige hätten sogar den Beschäftigungsstand von 1jg2s / eg überschritten. Dieser Fort⸗ schritt mache sich in der letzten Zeit, besonders für Verbrauchs— güter, bemerkbar.
Die Exrnteaussichten werden als unsicher bezeichnet. 10 bis 15 der Getreideanbaufläche konnten im Herbst infolge schlechten Wetters nicht bestellt werden. Die Saat scheint im ganzen den Winter gut überstanden zu haben, andererseits haben die über⸗ mäßigen Regenfälle im März und April (50, bis 250 & über dem Durchschnitt) die Frühjahrsbestellung ernstlich verzögert; man be⸗ fürchtet auch, daß dem übermäßigen Frühjahrsregen später eine Trockenheit folgen könne, denn die Gesamtniederschlagsmenge in Ungarn ändere sich wenig von Jahr zu Jahr,
Ueber die Entwicklung des ungarischen Außenhandels wird im einzelnen ausgeführt, daß Deutschland seine Stellung als Ungarns bester Kunde und als Hauptlieferant im Jahre 1936 beibehalten habe. Die Zunahme der ungarischen Ausfuhr nach Deutschland habe sich aber stark verlangsamt, während die Ein⸗ fuhr aus Deutschland im Jahre 1936 so stark zugenommen habe, daß Ungarn nur noch ein Ausfuhrüberschuß von 5 Millionen Pengö verblieb. Vor 1935 hatte Tentschland einen ständigen Ausfuhrüberschuß nach Ungarn. — Hinsichtlich der Entwicklung des ungarischen Handels mit den beiden Romprotokollpartnern heißt es, daß die Ausfuhr nach Oesterreich gleichgeblieben sei, was ein'weiteres Sinken des prozentualen Anteils bedeute. Die Aus⸗ fuhr nach Italien habe im Jahre 1936 weiter zugenommen, allerdings nicht im gleichen Umfang wie im Jahre 1935. Diese Zunahme werde aber durch den Rückgang gegenüber 6 mehr als ausgeglichen. Ungarns Handel mit England habe sich stark entwickelt. Der ungarische Ausfuhrüberschuß nach England werde nur noch von dem nach Italien übertroffen.
Zentralamerikaner aller Art 43209 bis 558, 090 MS, Kakao, stark entölt 138.00 bis —— S, Kakao, leicht entölt — — bis — — MSD, Tee, chines. S10, 090 bis 8806,00 6, Tee, indisch 960,90 bis 1400, 90 S6, Ringäpfel amerikan. extra choice — — bis —— Z, Pflaumen 4060 in Kisten —— bis —— M Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 68,99 bis 72, 00 s, Korinthen choice Amalias 5o, 9h bis 52, 900 M½ις, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —— bis — — 6, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis —— A6, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 70,00 bis 71, 00 ς, Bratenschmalz in Tierces —— bis —— S6, Bratenschmalz in Kübeln —— bis — — „4, Berliner Rohschmalz — — bis —— (6, Speck, in, ger. — — bis — — Sę, Markenbutter in Tonnen 290 00 bis 2902,00 „. Markenbutter gepackt 294,90 bis 296.00 6, feine Molkereibutter in Tonnen 28400 bis 286, 90 S6, feine Molkereibutter gepackt 288.00 bis 29000 46, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278.90 S6, Molkereibutter gepackt 280,9 bis 282,00 6, Land—
butter in Tonnen 262,00 bis 264,90 6 , Landbutter gepackt 266,90
bis 268,00 ½, Allgäuer Stangen 20 0ò“ 96,00 bis 100,09 6, echter Gouda 40 ½ 172,00 bis 184,90 „6, echter Edamer 40 0 172, 90 bis 184,00 6, bayer. Emmentaler Gollfett) 220,90 bis — — M4, Allgäuer Romatour 20 o 120,900 bis — — „, Harzer Käse 68, 00 bis 74,00 M6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Deyisen.
Danzig, 26. April. (D. N. B.) Auszahlung London 25,98 G., 2668 B., Auszahlung Berlin werkehrsfiei) 21194 G., 212,18 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfreih 99, 8o G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 288.546 G., 289, 66 B., Zürich 120, 1466. 120,94 B., New York 5, 2670 G.,, 5,2880 B., Paris 23,35 G., 23,45 B., Brüssel 88, 94 G., 89,30 B., Stockholm 133,80 G., 134,34B., Kopenhagen 115,90 G. 116,36 B.,, Oslo 130,50 G. 131,02 B., Mailand 27, 70 G., 27,80 B.
6
. Wien, 26. April. (D. N. B.). (Ermittelte Durchschnittskurse im Privateleagring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 295,04, Berlin 216,4, Brüssel 90, 86, Budapest Bu karest 3 Kopen⸗ hagen 118,38, London 26,53, Madrid — —, Mailand w kurgh, Neid Hort Sas gi, Sols 133 20, Parts 23, 83, Prag 18, 83 Sofia — —, Stockholm 136,75, Warschau 100,81 Zurich 12 IJ Briefl. Zahlung oder Scheck New YJort 533,20. k 3
Pra g.. 26. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,764, Berlin 11,543, Zürich 657,75, Oslo 713,90, Kopenhagen 634,50, London 142,06, Madrid —— , Mailand 151, 10, New York 28,738, Paris 125. Stockholm iss 00. Wien zz0 og. Polnische Noten 5s, o, Belgrad 66,077, Danzig 546,50, Warschau 548,62.
Budapest, 26. April. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 77,50, Belgrad 7, S.
London, 27. April. (D. N. B.) New York 493,95, Paris 111334, Amsterdam 902,90, Brüssel 29,227, Italien 93,360. Berlin 12,283, Schweiz 21,583, Spanien 86, 90 nom., Lissabon 110,18, Kopen—⸗ hagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 612,009, Warschau 26,05, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 26. April. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich. Deutsch= land —— London 111,15, New Mork 22,541. Belgien 351,00, Spanien — —, Italien 11855, Schweiz 515,87, Kopenhagen 495, 75, Holland 1235,00, Oslo 557, 25, Stockholm 575, 900, Prag 78, o, Rumänien ——, Wien — —, Belgrad — — Argentinien Warschau — — .
Paris, 26. April. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland — —, Bukarest ——, Prag — —, Wien k Amerika 22,543. England 111,18, Belgien 381,00, Holland 1235,00, Italien 118,55, Schweiz 516,50, Spanien — —, Kopen⸗ hagen 4965,15, Oslo —— Stockholm —— Belgrad — — Argentinien ——, Warschau — —
Am sterdam, 26. April. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 73,41, London 9, 009, New York 1825s, Paris 8, 103. Brüssel 30,84, Schweiz 41, 76, Italien — — Madrid — —, Oslo 45.273, Kopenhagen 40,223, Stockholm 46,423, Prag 636,50. Zürich, 27. April. (D. N. B.) I1I1,40 Uhr.] London 21,593, New York 4365/3. Brüssel 73, s6, Mailand 253,90, Madrid — —, Berlin 175,50, Wien: Noten 80,60, Auszahlung Si, 10, Istanbul 345,00. .
Kopenhagen, 26. April. Vork 455,25, Berlin 182,85, Paris 20,30, Antwerpen 76, 85, Zürich 104420. Rom 24,25, Amsterdam 249,40, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,00, Wien — —,„ Warschau 86,65.
Stockholm, 26. April. (D. N. B.) 158,B5, Paris 17,50. Brüssel 67,00, Amsterdam 216,00, Kopenhagen 86,85, 394, )0, Helsingfors 8, 62, Rom 21,00, Warschau 75,006.
Oslo, 26. April. (D. N. B) London 19,90, Berlin 163,25, Paris 18,10, New York 405,50, Amsterdam 222,50, Zürich 93,00, Helsingfors 8, 9,6, Antwerpen 68,75, Stockholm 102.85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 21, 806, Prag 14,30. Wien 76,75, Warschau IS, Ob.
Mos kau, 29. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5. 266, 1 engl. Pfund 25,89, 100 Reichsmark 211,43.
——
Kö
Paris 19,363,
(D. N. B.)
London 22,40, New
London 19,41, Berlin Schweiz. Plätze 90,50, Oslo 97,50, Washington Prag 13,90, Wien 74,50,
. London, 26. April. (D. N. Silber Barren prompt 206i, Silber fein prompt 2115, Silber auf Lieferung Barren 2053, Silber auf Lieferung fein 22,00, Gold 1409.
Wertyapiere.
Frankfurt a. M., 26. April. (D. N. B.) Reichs⸗AUltbesitz⸗ anleihe 125,00, Aschaffenburger Buntpapier — —, Buderus Eisen 132,5), Cement Heidelberg 162, 00, Deutsche Gold u. Silber 263,00, Deutsche Linoleum 178.00. Eßlinger Maschinen 119,50, Felten u. Guill. 1423/8, Ph. Holzmann 154,00, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 127,25. Mainkraftwerke 98,00, Rütgerswerke 3 Voigt u. Häffner ——, Westeregeln 125,75, Zellstoff Wald—⸗ oö ;,
Hamburg, 26. April. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 105300, Vereinsbank 127,50. Lübeck⸗Büchen 92,00. Hamburg⸗ Amerika Paketf. 1758, Hamburg⸗Südamerika 46,00, Nordd. Lloyd 17,5, Alsen Zement 192,0. Dynamit Nobel 90,75, Guano 112,25, Harburger Gummi 195.00 B., Holsten Brauerei 106,00, Neu Guinea — —, Otavi 31,50.
Wien, 26. April. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 o Konversionsanleihe 1934559 101,95. 3 00 Stgatseisenb. Ges. Prior. 1X 65,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 64 05, Türkenlose 7,50, 40,0 Invest.Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbanhz — — Staatseisenbahnges. 28,50, Dynamit Nobel — —, Scheidemandel A. G. — — A. E. G. Union — —, Brown ⸗Boveri⸗Werke 72,59. Testerr. Kraftwerke A.⸗G. 90,00, Siemens⸗Schuckert ——, Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 45,19. Felten u. Guilleaume 159,00, Krupp A.-G., Berndorf 127,50, Prager Eisen — — Rima⸗Murany gi, 5, Stkodawerke —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 217,50, Leykam Josefsthal 67,15, Steyrermühl 102,15.
Am sterdam, 26. April. (D. N. B.). 7 o,. Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) — — 51 . Deutsche Reichsanleihe 1965 (houng) 23,006, 64 / Bayerische Staats- Obl. 1915 — 2 70 /o Bremen 1935 — — 60 Preuß. Obl. 1952 — 9060 Dresden Obl. 1945 — — 70 Deutsche Rentenbank Obl. 19569 — 7 o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70/0 Deutscher Spartassen⸗ und Giroverband 1947 — — 7*0so Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — Joo Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — —. Amster⸗ damsche Bank 156,50. Deutsche Reichsbank — — 50 Arbed 1951 — — 5 ol Aibed Obl. 120. 09, 7oso A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1943 — —, Too R. Bosch Doll. -Obl. 1951 —— 80 /o Cont. Caoutsch. Obl. 1959 — — T Iο Dtsch. Kalisynd. Obl. S. 1950 56, 50, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — —, 69 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1931 — — 60½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — — 60ᷣé0 J. G. Farben Obl. 1945 — — 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —. 700 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — 7 0ν Rhein-Elbe Union Obl. m. Oy. 1045 ——, To Rhein. ⸗Westf. E. -Obl. 5 jähr. Noten —— 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 1930 — —, 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6z S Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —— . 8. G. Farben Zert. v. Aktien 50, 00, 7 o Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1960 — — 6 09 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 2378, Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 0½0 Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmãrkten.
Bradford, 26. April. (D. N. B.) Garne und Kammzüge lagen ruhig. Die Käufer wollen offenbar erst die Entwicklung der am 27. April beginnenden dritten diesjährigen Londoner Kolonial⸗
wollversteigerung abwarten.