1937 / 95 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1937 18:00:01 GMT) scan diff

1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

95 vom 27. April 1937. S. 4

machung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht ein Recht auf Befriedigung haben.

Mannheimer Hof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung i. L., Mannheim: Rechtsanwalt Dr. Otto Bieringer ist als Liquidator ausgeschieden. Albert Schäfer⸗ meier ⸗Kossenhaschen, Hotelbesitzer in Er⸗ furt, ist zum Liquidator bestellt. Gesellschaft für Chemische Produkte Georg Schimetzky, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft seit 21. April 1937. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Georg Schimetzky, Kaufmann, und Anna Schimetzky, Witwe, geb. Gesell, beide in Mannheim. Zur Vertretung ist nur der persönlich haftende Gesellschafter Georg Schimetzky berechtigt.

Heinrich Schlerf, Mannheim: Die Prokura von Michael Ullrich ist erloschen. Weilern & Degen, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Otto Sator, Mannheim: Die Firma

te Mannheim: Die irma ist erloschen.

Kirner Kammerer u. Cie., Mannheim, D ö X; ; Zweigniederlassung der Firma Kirner & Eie,. in Rastatt: Bruno Fischer ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden.

Math. Stinnes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptsitz Mülheim⸗Ruhr: Den Kaufleuten Berner Erlhoff und Hanns Hilger in Mülheim-Ruhr ist Pro⸗ kura für den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung und der Zweigniederlassung Mannheim derart erteilt, daß jeder zu⸗ sammen mit einem Gesamiprokuristen vertretungsberechtigt ist.

Peter Clauß Nachf., Mannheim: Die

fene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

r bisherige Gesellschafter August

ler, Kaufmann in Mannheim, führt

s Geschäft unter der seitherigen Firma allein weiter.

Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim.

J õ9ai]

getragen worden: 1. Auf Blatt 268 die Schubert E Semm in Mi schafter sind der Chemiker Dr. Emanuel Julius Eduard Schubert und der Kaufmann Ernst Kurt Semm, beide wohnhaft in Leipzig. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Erzeugung der auf chemischem Wege herstellbaren Büro⸗ bedarfsartikel, hauptsächlich Verviel⸗ fältigungsschablonen. Farben u. dergl.) 2. Auf Ble 235, betr. die Firma Sthimmel C Co. Aktiengesellschaft in Miltitz: Das stellvertretende Vor⸗ standsmitglied., der Kaufmann Hans Erwin Alexander Schettler ist zum Mit⸗ glied des Vorstandes bestellt. Weiter ist zum Milglied des Vorstandes der Chemiker Sr. phil. Karl Theodor Keller in Miltitz bestellt. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertreten. Die für ihn ein⸗ getragene Prokura ist damit erloschen. Amtsgericht Markranstädt, den 22. April 1937. Mars lier. 5942 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Knupferbergbau Stadt⸗ berge zu Niedermarsberg, G. m. b. H. in Niedermarsberg (Nr. 21 des Re⸗ gisters), heute eingetragen: Laut Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1937 ist 5 3 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert. Marsberg, den 21. April 1937. Amtsgericht.

Meinerzhagen. 5943 Bekanntmachung.

. In unser Handelsregister Abteilung B

9. bei der Firma Gebrüder Vollmann,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Vollme heute folgendes eingetragen

worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter= versammlung vom 13. Februar 1937 ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Weise umgewandelt worden, daß ihr Vermögen einschließ⸗ lich aller ihrer Verbindlichkeiten unter Ausschluß der Liquidation mit Wir⸗ kung zum Zeitpunkt der Eintragung der Umwandlung in das Handels⸗ register auf die gleichzeitig errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Vollmann mit dem Sitz in Vollme übergeht. Die bisherige Firma ist erloschen.

Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses zu diesem Zwecke melden, ist d n e, zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 203 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Gebrüder Vollmann“ mit dem Sitz in Vollme eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ chafterin ist die Witwe des Fabrikanten

ranz Vollmann, Magdalene geb.

ischer, zu Vollme. Es sind zwei Kom⸗ manditisten vorhanden. Die Gesell⸗ chaft hat am 20. Aprit 1937 begonnen.

mtsgericht Meinerzhagen, den 20.4. 1937.

Mes er it æ. . 59441

Die im Handelsregister unter Nr. 8 eingetragene Firma Ludwig Kora⸗ lewzsli, Inh. Helene Koralewzski, in Betsche ist erloschen. Amtsgericht Mese⸗ ritz, den 16. April 1937.

Minden, Westf. 59451 Seit 14. September 1936 offene Han⸗

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter der Nr. 910 die Firma Viktoria⸗Hotel Ernst Nolting in Min⸗ den und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Nolting, ebenda, einge⸗ tragen worden.

Minden, den 23. März 1937. Das Amtsgericht.

Minden, West. 5946]

In das Handelsregister Abt. B ist unter lfd. Nr. 171 bei der Firma Hagedorn's Fruchtsaft-Kelterei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Min⸗ den, am 9. April 1937 folgendes ein⸗ getragen worden: Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Adal⸗ bert Langhoff in Minden, Lazburg 3, bestellt.

Amtsgericht Minden i. W.

München. 5947 J. Neu eingetragene Firmen: Stieber RNollkupplung Gesell⸗

mit beschräukter Haftung.

Sitz München, Martiusstr. 6. Der Ge⸗

sellschaftsvertrag abgeschlossen am ril 1937.

unter Nr. St. zum Reichspatentamt angemeldeten Patents betreffend die Erfindung einer Roll⸗ kegel-Kupplung im Gebiet des Deutschen Reiches, in dessen jeweiligem Bestand. Der Gegenstand des Unternehmens er⸗ streckt sich auch auf die Verwertung neuer oder ergänzender die gleiche Er⸗ findung betreffender Patente oder son⸗ stiger Urheberrechte. Stammkapital: 0 600 RM. Die Gesellschaft hat zwei dder mehrere Geschäftsführer, von wel⸗ chen zwei zusammen vertretungsberech⸗ tigt sind oder einer mit einem Pro⸗ kuristen. Ordentliche Geschäftsführer: Eduard Stieber, Kaufmann in Amberg, Hans Kaiser, Oberingenieur in Mün⸗ chen. Stellvertretende Geschäftsführer: Dr. Ing. Wilhelm Stieber, Ingenieur in Stuttgart- Korntal, und Exich Hey⸗ mann. Diplomingenieur in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Ge⸗ fellschafter Eduard Stieber und Dr. Ing. Wilhelm Stieber bringen in die Gesellschaft die ausschließlichen Lizenz⸗ rechte an der Erfindung Rollkegel⸗ Kupplung für das Gebiet des TDeutschen Reiches ein, und zwar zum Gesamt⸗ annahmewert von 109000 RM.

2. Riwulin, Farben und Lacke, Bauer C Co. Sitz München, Fasa⸗ neriestr. 13. Kommanditgesellschaft. Be⸗ ginn: 20. April 1937. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Otto Bauer, Kauf⸗ mann in Obermenzing. 1. Komman⸗ ditist.

3 Sillib C Brückmann X Gebr. sreundorfer. Sitz München, Steiner⸗ straße 11. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 21. April 1937. Gesellschafter:

heodor Freundorfer, Kaufmann in Solln, Roman Freundorfer, Fabrikant in München, Dr. Wolfgang Ritter von Schmaedel, Fabrikant in Solln, und Lorenz Brückmann, Kaufmann in Mün— chen. Jeder Gesellschafter ist zusammen mit einem anderen Gesellschafter ver⸗ tretungsberechtigt.

1. Weller C Staudenmaier. Sitz München, Tumblinger Str. 32. Offene Handelsgqesellschaft. Beginn: 20. April 1937. Fabrikation von Seidenwaren, insbesondere Krawatten und Handel. Gesellschafter: die Fabrikanten Robert Staudenmaier in München und Hans Weller in Geiselgasteig.

5. Gloria⸗Gas⸗Hausversorgung Schaefer C Koch. Sitz München, Kaufingerstr. 23. Offene Handelsgezell⸗ schaft. Beginn: 1. März 1937. Ver⸗ trieb von Gloriagas (Flüssiggas) für Hausversorgungszwecke sowie Handel mit einschlägigen Koch⸗ und Industrie⸗ apparaten. Gesellschafter: Georg Koch, Kaufmann in Feldafing, und Otto D. Schaefer, Kaufmann in Berlin⸗ Dahlem.

6. Jugendschuhhaus Gustav Braun. Sitz München, Theatinerstr. E/ 09. In⸗ haber: Gustab Braun, Kaufmann in München. Handel mit Schuhwaren.

7. Wolfgang Jurinek. Sitz Mün⸗ chen, Lipowskystr. 30). Inhaber; Wolf⸗ gang Jurinek, Kaufmann in München. Sportplatzbau, Materialverkauf, Sport⸗ geräte. Prokurist: Ludwig Sgam.

3. Johann Munz. Sitz München, Magnusstr. 8. Inhaber: Johann Munz, Kaufmann in München. Gemischt— warengeschäft.

g. Gafststätte Bauerngirgl Ludwig Noack. Sitz München, Residenzstr. 19720. Inhaber (Pächter): Ludwig Noack, Re⸗ staurateur in München.

10. Paul Strauß. Sitz München, Maximiliansstr. 38. Inhaber: Paul Strauß, Kaufmann in München. Fein⸗ kosteinzelhandelsgeschäft und Imbißstube.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen: 1. Bauhütte München und Süd⸗

bayern, Gesellschaft mit beschräuk⸗

ter Haftung. Sitz München: Ge⸗ schäftsführer Dr. Rudolf Vogt gelöscht.

2. „Tibet“ Tief⸗ und Betonbau⸗ gesellfchaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Georg Goller gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Josef Zech, Ingenieur in München.

3. Alban Scharner. Sitz München:

Alban Scharner als Inhaber gelöscht.

delsgesellschafst. Gesellschafter: Anna Scharner, Juwelierswitwe. und Anna Sporer, Diplomingenieursgattin. beide in München.

Gebrüder Sahm. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Julius Sehn, Kauf⸗ mann in München.

5. Carl Hurth. Sitz München: Ge⸗ sellschafterin Regina Hurth gelöscht. Ge⸗ änderté Firma Carl Hurih Ma⸗ schinen⸗ und Zahnradfabrik.

5. Münchener Lodenfabrik Joh. Gg. Frey. Sttz München: Die Pro⸗ kuren Richard Müller, Hans Petzet, Karl Mohr und Andreas Maier sind auf die Niederlassung München be⸗ schränkt.

6. Franz Hanfstaengl. Sitz Mün⸗ chen: Prokura des Ernst Gollner ge⸗ löscht; neubestell ter weiterer Prolurist: Johann Gerhardtsberg, Gesamtprokuva mit einem anderen Prokuristen.

7. Heinrich Sattel. Sitz München: Seit J. April 1937 offene Handelsgesell- schaft. Gesellschafter: Heinrich Sattel und Hubert Werner, Kaufleute in Mün⸗ chen. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen.

8. Guldmann C Co. Strickwaren⸗ fabrik. Sitz München: Max Guld⸗ mann als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma Guldmnann C Co.: Max Levi, Kauf⸗ mann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernom⸗ men. Strickwarenfabrikation.

g. S. Eichengrün X Co. Sitz München: Prokuren Julie Eichengrün und Dr. Friedrich Stern gelöscht.

10. Metallwerke Ludivig Flörs⸗ heim. Sitz München: Geänderte Firma: Ludwig Flörsheim.

III. Löschungen:

1. Farben⸗ * Lackfabrikation „Ri⸗ wulin“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. März 196357 hat die Umwandlung durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf Riwulin, Farben und Lacke, Bauer C Co., Sitz München, beschlossen. Firma erloschen.

2. Sillib C Brückmann C Gebr. Freundorfer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 16. April 1937 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf die offene Handelsgesellschaft Sillib & Brückmann & Gebr. Freundorfer, Sitz München, beschlossen. Firma erloschen.

3. Weller X Staudenmaier Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kravattenfabrik. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 8. April 1937 hat die Umwandlung durch Ueber⸗ tragung des Vermögenz auf die offene Handelsgesellschaft Weller C. Stauden⸗ maier, Sitz München, beschlossen. Firma und Prokura der Julie Weller und des Walter Kohlhaas gelöscht. Den Gläu⸗ bigern der vorgenannten drei Gesell⸗ schaften, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können; siehe oben 1 Nrn. 2, 3 und 4.

14. Aktiengesellschaft für private Vermögensverwaltung. Sitz Mün⸗ chen: Die Generalversammlung vom 31. März 19377 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren: Tr. Paul und Dr. Heinrich Martin, Bankiers in München. Firma erloschen,

5. Bayernkabel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

6 Graphische Kunstanstalt Joh. Hamböc⁊ꝝ. Sitz München,

7. H. Miller Berlag. Sitz München.

8. Heinrich Wetteroth Kunstkupfer⸗ druckerei. Sitz München.

München, den 21. April 1937.

Amtsgericht.

Ostritꝝ. 5948

Auf Blatt 83 des Handelsregisters, die Firma F. G. Sohre, Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Ostritz in Sstritz, Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma F. G. Sohre, Aktiengesellschaft, bestehenden Aktien⸗ gesellschaft betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Fabrikdirektor Eugen Paul Baeder in Ostritz Prokura unter Beschränkung auf die, in Ostritz be⸗ stehende Zweigniederlassung erteilt ist. Amtsgericht Oftritz, O. L. 21. 4. 1937.

Paderborn. 5949 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 713 die Firma „Dipl-Ing. Kuno Schmitz, Elektro⸗ Großhandkung, Elektro⸗ und Radio⸗ Vertretungen“, in Paderborn, und als ihr Inhaber der Dipl-Ing. Kuno Schmitz, ebenda, eingetragen worden. Paderborn, den 16. April 1937. Das Amtsgericht.

Pirna., 60 Auf Blatt 797. des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna ist heute die Firma Franz Diedrich in Pirna und

als ihr Inhaber der Kaufmann Franz

Robert Diedrich in Pirna eingetragen

worden. (Geschäftszweig: Handel mit

. Textil, Kürz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Teppichen und Betten.

Geschäfts raum: Pirna, Am Markt)

Anitsgericht Pirna, den 16. April 1937.

Ie ad eber. 5951

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden;

Auf Blatt Ge? die Firma Willy Jähnig in Radeberg; der Tabakwaren⸗ händler Max Willy Jähnig in Radeberg ist Inhaber.

Auf Blatt 623 die Firma 3 Oelschlägel in Radeberg; der Tabak⸗ warenhändler Alfred Fridolin Oel— schlägel in Radeberg ist Inhaber,

Auf Blatt 624 die Firma „Ibis“ Laboratorium für biologisch⸗-pharma⸗ zeutische Präparate Ewald Henschen in Rleinwolmsdorf; der Kaufmann Ewald Henschen in Kleinwolmsdorf ist In— haber.

Auf Blatt 625 die Firma Walter Beyer in Lausa; der Tabakwarenhänd⸗ ler Paul Walter Beyer in Lausa ist Inhaber.

Auf Blatt 553, die Firma „Ibis“ Pharmaciegesellschaft mit beschränkter Haftung in Kleinwolmsdorf betre: Die Hesellschafterversammlung vom 19. März 1937 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens auf die neu errich⸗ tete Firma „Ibis“ Laboratorium für biologisch⸗pharmazeutische Präparate Ewald Henschen in Kleinwolmsdorf gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften beschlossen.

Radeberg, am 22. April 1937.

Das Amtsgericht. JIseheinberz, Rheinl. 5952

In das Handelsregister A 143 ist am 14. April 1937 bei der Firma G. Bergmann in Kamp-Lintfort ein⸗ getragen, daß drei weitere Komman— ditisten in die Gesellschaft eingetreten sind.

Rheinberg, den 14. April 1937.

Amtsgericht.

NHRibnitæꝝ. 5953

In das hiesige Handelsregister ist am 19. April 1957 die Firma F. Karl Voigt, Teilebau für die Industrie, mit dem Sitz in Bartelshagen, und als deren Inhaber der Betriebsleiter Karl Voigt in Bartelshagen bei Ribnitz eingetragen.

Amtsgericht Ribnitz.

Rostock, Mecle1b. 5954 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 2684 zur Firma Mecklen⸗ burgische Bäderbahn-Aktiengesellschaft eingetragen worden; Stadtrat Hans Gekpcke zu Rostock ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Rostock, 22. April 1937. Amtsgericht.

Ri desheim, HeHhein. 5955

Im hiesigen Handelsregister. A Nr. 285, Firma Joseph Massenkeil in Lorchhausen i. Rhg., ist heute einge⸗ tragen: Das Geschäft ist nebst Firma durch Uebergabevertrag auf Bernhard Massenkeil in Lorchhausen über⸗ gegangen.

Rüdesheim am Rhein, 17. April 1937. Amtsgericht. Salzwedel. 59561 In unser Handelsregister Abt. A ist hente unter Nr. 384 die offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „See⸗ liger u. Erdmann“ mit dem Sitz in Salzwedel eingetragen. Die. Gesell— schafter sind die Kaufleute Elisabeth Seeliger und Olga Erdmann, beide in Salzwedel wohnhaft. Die Gesellschaft

hat am 1. Juli 1936 begonnen. Salzwedel, den 16. April 1937. Das Amtsgericht.

Schirꝑiswalce. 5957

Auf Blatt 6 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Eduard Tammer in Schirgiswalde betreffend, ist am 20. April 1937 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Schirgiswalde, am 20. April 1937.

Schleiz. Handelsregister. [59581

In das hiesige Handelsregister A Nr. 177 ist heute die Firma Hermann Wetzel mit dem Sitz in Schleiz und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Ernft Wetzel in Schleiz ein⸗ getragen worden,

Schleiz, den 20. April 1937.

Das Amtsgericht.

Sch wei dl nit. 5960 Oeffentliche Bekanntmachung, Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 838 die Firma „Erich Stahn, Silesia Drogerie“ mit dem Sitz in Saarau, Kr. Schweidnitz, und als Inhaber der Kaufmann Erxich Stahn in Saarau eingetragen worden. Schweidnitz, den 17. 4. 1937. Amtsgericht.

Schwelm. 5961

Im Handelsregister Abt. A ist am 22. März 1937 unter Nr. 1071 die ö Heinrich J. Altmeppen in Hevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich J. Altmeppen in Gevelsberg eingetragen.

Das Amtsgericht Schwelm.

Schwetzingen. 5962

Handelsregistereintrag Abt. A Band III unter O. 5. 223: Martin Neidig in Plankstadt. Inhaber ist Martin Neidig,

Kaufmann in Plankstadt. (Tabakfabri⸗ kate, Bier und Limonade.) Schwetzingen, den 20. April 1937. Amtsgericht. J.

Seelow. 59631

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 169 folgende Firma neu ein⸗ getragen:

Autofuhrunternehmen Letschin (Oder⸗ bruch) Erich Seeger. Inhaber ist der Fuhrunkernehmer Erich Seeger in Letschin.

Seelow (Mark), den 15. April 193.

Das Amtsgericht. Sc esen. 5964

Im Handelsregister A ist die Firma A. Liessmann in Badenhausen am 14. April 1937 gelöscht. Amtsgericht Seesen.

Siegburg. 5965

Im Handelsregister Abt. A Nr. 19, betr. die offene Handelsgesellschaft M. J. Kaufmann in Siegburg, ist am 17. April 1937 eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Johann Gottfried Kaufmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ehefrau Johann Gott⸗ fried Kaufmann, Agnes geb. Schmitz, in Siegburg ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Hochgürtel ist erloschen.

Amtsgericht Siegburg.

Soest. Bekanntmachung. 5966 In unser Handelsregister A Nr. 45 ist die Firma „Hotel Haus Delecke In⸗ . Gustav Birk“ und als deren In⸗ ö. der Hotelier Gustav Birk zu De⸗

ecke eingetragen. Amtsgericht Soest, 12. April 1937.

solingen. 5967] Handelsregistereintragungen.

Die Firma Gerhard Jahn in Solin⸗ gen, H. R. A 2391, am 17. 4. 37 und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Jahn in Solingen. Der Ehe⸗ frau Gerhard Jahn, Else geb. Krings, in Solingen ist Einzelprokurg erteilt. Bei der Firma Bauhütte Solingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen, H-R. B 195, am 26. 4. faz 7?: Die Firma ist erloschen. Bei der Firma Ernst Fluck in Solingen, DR, R od, an , ,, ir Firma nebst Geschäft ist auf den Kaufmann Werner Stammert in Düsseldorf übergegangen, der es unter der Firma Ernst Fluck Nachf. fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Werner Stammert ausgeschlossen. Die Prokurg des Paul Konnertz in Solingen ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ loschen. Dem kaufmännischen Ange— stellten Alfred Plantikow in Düssel⸗ dorf ist Prokura erteilt.

Solingen, den 22. April 1937.

Amtsgericht. 5.

Sc rau, X. L. los

In das Handelsregister Abteilung A ist am 17. April 1937 unter Nr. 77 bei der Firma Hermann König, Sorau, eingetragen worden: ö

Inhaber der Firma ist jetzt Fräulein Charlotte König. Sorau. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe, des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf, die Euͤwerberin ist ausgeschlossen; über nommen sind nur diejenigen Vercind⸗ lichkeiten, bzgl. deren das Verzeichnis der Gäubiger beim Amtsgericht Sorau hinterlegt ist.

Amtsgericht Sorau.

st einach, Lhitr. 969]

In unser Handelsregister Abt. A ist unker Nr. 46 bei der Firma Kilian Müller Ph. Sohn in Lauscha ein getragen worden:

Die Prokurg der Frau Margarete Köhler geb. Müller in Lauscha ist er⸗ loschen. .

Steinach, Thür. W. den 16. April 1937.

Das Amtsgericht. Abt. J.

Steinach, Khür. 59701

In unser Handelsregister B ist unter Nr 40 bei der Firma Tagespost-Ver⸗ lag, G. m. b. H. in Lauscha, eingetra— gen worden:

Die Liquidation ist mit dem 31. März 1937 beendet und die Firma erloschen.

Steinach, Thür. W. den 16. Apxil 1937.

Das Amtsgericht. Abt. IJ.

Sw imemiün de-. . 59731 In das Handelsregister A unter Nr. 570 ist heute die Firma „Hans Nehring, Parade⸗Cafẽs, Swinemünde“ und als Inhaber der Gastwirt Hans Nehring in Swinemünde eingetragen worden. Swinemünde, den 13. April 1937. Amtsgericht.

Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und Nichk⸗ amtlicher Teil, Anzeigenteil und für den Verlag: Fräsiden Dr. Schlang d

in Potsdam; für den Handelsteil und den n redaktionellen Tell: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 382.

Hierzu eine Beilage.

Börsenbeitage

zum Deutschen Reichsanzeiger Verliner Vörse vom 26. April

und Preußischen Staatsanzeiger 1937

sestgestellte Kurse.

umrechnungssätze.

Frank, 1 Lire, 1 Lau, 1 Peseta O, 80 RM. österr. Gulden (Gold) S 2, 00 RM. 1 Gulden österr. B. 140 RM. 1 Kr. ung. oder ilchech. W. 085 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1”sland. Krone 1,125 RM. 1 Schilling österr. B. 0.560 RM. 1 Lat O. 80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) S 2,16 RM. 1 alter Gold rubel 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. 1œPeso (arg. Pap.) 1.7715 RM. 1Dollar = „20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 NM. Dinar 3,40 RM. 1 Hen = 2,10 RM. 1 Danziger Gulden = 647 NM. 1 Pengö ungar. W. 0.75 RM. 1”estnische Krone 1, 125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung MN besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

1 31oty 0,80 RM.

lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kurzrubrik bedeutet: Ohne Angebot

und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bel⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die

in der dritten Spalte beige schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur

ein Gewinnergebnis angegeben, so ist ez dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

e, Die Notierungen ür Tetegraphische Aus⸗

zahlung sowie für Ausl hefinden sich fortlaufend im Handelsteil “.

e Etwaige Sructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Börsen ; tage in der Spalte „Voriger ⸗/ berichtigt werden. Irrtimliche, richtiggestellte Notierungen werden mög lichst bald am Schluß des gurszettels als „Berichtigung mitgeteilt.

Bankdiskont.

Danzig 4 (Eombard 59). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London z2. Madrid 5. New Yorl 1. Dslo 4. Paris 4. Polen 5. Prag 8. Schweiz 16. Stockholm 28. Wien s.

Verlin 4 (Lombard 5.

deutsche feswerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, Schutzgebietsauleihe u. Reutenbriefe.

Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.

Mit Z3insberechnung.

fügten den zur Aus

ändische Bantuoten

Reich spost,

nieutiger Voriger

5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

än do. Reichsschatz 1938 Folge V, säll. 1. 4. 41, ,

do. do. 1035, auslosb, se 1 1941— 45, r3. 100

4 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. ie 16 1943-48, rz. 100

4 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je /i; 1943. 48, rz. 109

Tt. Reichsanleihe 1934 t9. ab 1.7.34 jährl. 10

se , Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Di. Ausg. (Houng⸗Anl.), uk. 1.6.85

U Preuß. Staatsanl. 1528, auslosb. zu 110 9 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 41 ....

4 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4a Bayern Staat RWi⸗ Anl. 27, db. ab 1.9. 34 4 do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1943 ..... 4h Braunschw. Staat GMeAnl. 25, uk. 1.3. 8385 44 3 do. do. 29, uk. 1.4. 34

46 Hessen Staat RM⸗ ünl. 1929, unk. 1.1. 36

Gh Lübeck Staat RM⸗ Änl. 1928, uk. 1. 10.83

A413 Mecklbg.⸗ Schwerin

RNM⸗Anl. 26, tg. ab 27 44 do. do. 28, uf. 1. 8. 88 44 do. do. 29, uk. 1. 1. 40

do. do. Ausg. 1, 2

L. Au. Ausg. 8 8. A-

fr. 5 d Roggenw.⸗Anl.) 4h Mecklbg.⸗Strelitz.

N MA. 30, rz. 106, ausl.

4 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ut. 1. 19. 35 do. Staatssch N. 9, sallig 1.6. 8863... hh do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4. 40..

„z Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.8. 36 4h do. NM-⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932

3 Deutsche Reicht D hsbahn Schatz a6, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 Mi do. do. 1946 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 4 4g Deutsche Heichapost Schatz 1964, Folge i, e. 199, rz. 1.4. 89 ä TDeutsche Hieichspost Schatz 19s, Folge i,

cf3. 100, fällig 1. 10. 40

k eutiger Voriger

Heutiger Voriger

kKeutiger Voriger

n Preuß. Landes rentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 443 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 versch. 443 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 36 versch. 19 do. R. 7, uk. 1. 10. 345 1.4.10 57 Y do. Liq.⸗Goldrent⸗ 9 briefe 1.4. 10 106 5h 67 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4.10 107, 265b 6

Ohne Zinsberechnung. Stenergutscheine Gruppe III do. riickz. mit 1084, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 1123, fäll. 1.4.35 do. rilckz. mit 1154, fäll. 1.4.37 11535 8 do. rückz. mit 120 3, fäll. 1.4.38 1156 6

rückz. mit 1044, fäll. 1. 4. 34.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 1 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine ...... Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staais⸗ Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ .. ..... ..... Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheinen ...... .. 124, õb

einschl. , Ablösungsschuld lin J des Auslosungsw).

45 Dtsch. Schutz geb.⸗Anl.

19568) . . 11 iin g 44 do. 16095 .... .... 1.1. 14 do. 1910 *) ...... .. 11. 1160 47 do. 189112 ...... 1.41. 9 do. 19183 .... .... 1.1. 8 do. 1914 * ..... ... 1.1.7 11660

) 1. C. 1.7. 1932.

verloste und unverloste Stilcke

Zertifikate über hinterlegte 6 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1866 : 5 do. do. do. 1909 23 do. do. 18160 do. do. 191 11, 4h 0

do. do. 1918 11 35 do. do. 191411 11, 4b a

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial-⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 25, 31.12.31 48 1.4. 10 do. do. 28, 1. 3. 33 498 11.8.9 do. do. 30, 1. 5. 88 49

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2B,

4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. RI0-12, 1.10.34 do. do. 18 u. 14, 1.10.35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. J. 85

OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

RSR 8 Q

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 , . do. do. RM -A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1.2. 353 . do. Ausg. 14 do. Ag. 15,R 1.10.26 do. Ausg. 161.1 do. Ansg. 16.2 do.. Ausg. 17

do. do. Ausg. 18

Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A.A. 13, 1.1.30

do. RM⸗A. A4, 1.1.26

do. A. 15Feing. . 1. 1.27

do. Gld⸗A. A6, 1.1.32

do. RM⸗A. A7, 1.1.32

do. Gld⸗A. A 18, 1.1.32

do. RM⸗A. A9, 1.1.32

do. Gld⸗A. A20, . 1.32

do RM⸗A. A2 1, 1.1.33

do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing. ), 1.10.38 bzw. 1.4.1934 ..... 1.4. 10

do. do. RM⸗A. 80 (Feingold), 1. 10. 885 1.4. 10

J * 2 D

Kasseler Vezirksverbd. Goldschuldð 28,1. 10.336] 4 I1.4. 10868 0

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗ Mnleihe Auslosungsscheine §.. ...... Osipreußen Provinz⸗Anleihe⸗ mann nn, cheine *... ..... 1 do. Ablös.⸗ Sch. o. Auslos. Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 172M do. Do. Gruppe 2*M Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... 1306 0 1306 6 Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine 146, b Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ... 1306 6 129 6

einschJ. i, Ablösungsschuld Cin h des Auslosungsw.). einschl. is Ablösungsschuld in K des Auslosungsw..

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung. Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., gk. 1.6.37 49 1.1.7 do. do. 4 kl. 9gö. 1.6.37 421 1.1.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Finscht. isz Ab⸗ lösungs sch. Gn d d. Auslosw. ) 1 326 0 131,5 6

e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis ... bzw. verst. tilgbar ab ... Aachen RM⸗A. 29, 1. 19. 1934 485 1.4.1909 Altenburg (Thür.) ; ö Gold⸗A. 26, 1931 r 1.4.19 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 86. 19811 49 ] 1.2.8 96 6

Berlin Gold⸗A. 24. 2. 1. 365 49 do. Gold⸗Anl. 26

1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 380 zu 1083..

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗ A. 265 M, 1. 3. 1981 do. bo. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 1,

1933

do. 1928 II, 1.7. 34

Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1u. 2, 1.9. 31

bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928

1. 12. 85

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. . Eisenach RMA.

19265, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.81 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 25, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr.), 1. 7. 32

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Azs M, 1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 383

Hagen i. W. RM⸗

Anl. 28, 1. 7. 383

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 . 7. 1951

Koblenz RM⸗Anl. von 19265, 1. 3. 31

do. do. I8, 1. 10. 33 ij]

Kolberg / Ostseebad iĩMeAnl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 28 Ausg. 1,

1.7. i585 4

do. do. 192829. 2u. 3,

1. 10. 35 * do. do. 1929, ö

Leipzig RM Anl as

1.6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anleihe z6, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 82

Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 . do. do. 26, 1.2.1931

Dberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. NRM⸗Az27, 1.11.82

Plauen i. V. RWM⸗A. 1927, 1. 1. 1982

Solingen RM⸗Anl. 1926, 1. 10. 1938

Stettin Gold-Anl. 1928, 1. 4. 1938

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.83

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1, Ablöf. Sch. (in 3 d. Auslosungsw.) 128, 26h Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs⸗Schuld (in hd. Auslosungsw.) 12836

) Zweckverbände usw. Mit ZSinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A263: 1931 do. do. Ausg. 6 R. B

1927; 1932 Ruhrverband 1935, Neihe O, rz. z. jed.

,,

do. 1936, Reihe D,

. rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Ag, 1. 11.265

do. do. A. 5, 1. 11.275

do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 8

do. Glö. A. 7, 1.4.3183

do. do. Ag. 6, 1930 8 Sz sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 165, 30. 9. 29 do. R. 17, 1.7. 32 do. R. 19, 1.1. 33 do. R. 20, 1.1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 23, 1. 4. 35 do. R. 24, 1.4. 385 4 do. N. 25,1. 10. 35 do. Komm. R. 15,

1. 10. 1929 do. do. R. 18,1. 1.32 do. do. R. 21, 1.1. 33

Dt. Rentbk. rd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schu ldv. A. 34 S. A 4

Hess. Ldbłl. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 65. 31.12.32

do. N. 3, 4,5, 31.12.31 do. R. 3, 30. 5. 32 do. R. 10u. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, a1. 12.34 do. R. 1, 31. 12. 33 do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1.31.3. 32 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbk. Gold⸗

1

Pf. R. 1, 1.7. 1924 1

Dldb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 25

GM⸗Pf. 31.12.29 4

do. Schuldv. S. 1u. 3

(G M⸗Pf.) 1. 5. 30 4j

do. GM (914 do. RM⸗Schuldv. (fr. 33 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, . do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 3, gek. 30. 5. 87 . do. R. 4, 30.5. 360

do. R. 5, 1. 4. 32 4 . do. R. 7, 1. 7.32 49 do. R. 10, 1.4.33 45 . do. R. 11, 1.7.33 45

do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. . J. 35 45

1

2

do. do. R17, 18, 1.1.

5 4 do. do. R. 19, 1.1. 345 48 do. do. R. 21,1. 10.35 43 do. do. R. 22,1. 10.36 4

do. RM Pfdbr.

R. 24, 1. 5. 42 1x

do. C M Kom. 3.

1. 4. 1356 1 do. do. do. R. , 1.7. 32 45

. do. do. do. R. 12,2. 7. 33 do. do. do. R 14, 1.1. do. do. do. R 16, 1.7. do. do. do. R 20, 1.7. Thüring. Staatsbk. lonv. Gold⸗Schuld⸗

3 3 3 3

1 4 5

verschr., rz. J.2. 41 43

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

G Hyp Pf. R2, 1.1.32 45 do. do. N. 3, 1.5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.36 4

do. do. R. S u. Erw,

1. 9. 1937 4

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 10682 15

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Tomm. Landesbk. G. Sp. Pf. R. 1, 1. 10.34 do. do. R. 2, 1.5. 350

do. do. R. 3, 1.8. 38 4 do. do. R. 4, 1.5. 36 42

do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4

Dt. Landesbk. Zentrale NRM⸗Schuldv. Ser. rz. 100, z. jed. Zinst.

do. Ser. rz. 100, 1.8.37

do. Ser. B, cz. 100, z. jed.

Zinst. Haun. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930

do. do. S.2 Ag. 1927, 1.1.1982

do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 31

do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1.7. 88

do. do. Ser. 5 u. Erw.,

1. 7. 19354

Kassel Ldkr. G. Pfd. N. 1 u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1.9. 32 do. do. R. J- 9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.83.34

do. do. R. 11 und 12.

1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. N. 4, 1.9.35

Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, .: Mitteld. Landesbkt.

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1935

Mitteld. Landesbkt.⸗A.

1929 A. 1u. 2, 1.9.34 44

do. do. 1930 A. 11.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 38

Nassau. Landesbl. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 19344)

do. do. Gold ⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

=

2228 dd 2 2 4 8 2

. . 22

ö

1.5.11 896 6

N. 1, 1. 1. 1936

Dberschles. Provinz. B.

G. Pf. R. 1, r3. 100. 1. 9. 1931 19 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 49 do. do. Komm.⸗Anl.

Ausg. 1, Buchst. A,

rz. 100, 1. 10. 1931

Dstpreuß. Prov. 2dbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 190, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2, 1. 4. 37 do. do. Ag. 3, rz. 100

1. 10. 21

Pomm. Prov⸗Bt. Go. d 1926. Ag. 1, 1.7. do. 29 S. 1 u. 2, 30.5.4 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,

. do. Komm. A. 12,

1b, z. 1. 1 I I1.

. do. Ag. 2. 1.10.1 48 1.

do. 3, rz. 162, 1.4.39 49 . do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 85

lesw.⸗Holst. Prov. 3b. G.⸗Pf., R. 11. 3,

1.1. 34 bzw. 5

do. do. Kom. R. 2 u.

1. 1. 44 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr 5 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1.

do. do. Feingold⸗Anl.

1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 19 do. do. do. 27R. 1. 1.2.3231

do. do. Gd. Bj. c. In.

1.7. 34 bz. 2. 1. 35 49

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 833

do. do. R. 4, 1.10.34 45

do

do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 3

Westf. Pfbr.⸗A. f. Sa

grundst. G. RI, 1.4.33 19

do. do. 26, Ni. 1,31. 12.31 do. do. R. 8, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.3

f. Boden kultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7. 35 (Bodenkulturtrdbr.).

da., do R 6

Heutiger Voriger

1.3.5 96. 150 6 1.4.10 98, 750 6

1.4. 19 99.2506 1.4. 19 98, 25 8

141.10 93 28d 6

g9 250 1 6

1a. ss a5 6 ssb

Dtsch. Komm. Gold. 23

(Giroztr.) Ausg.

get. 1. J. i983 5

do. do. 1925 Ag. 1 u.

1926 Ag. 1 (fr. 8M, 1. 4. bzw. 1. 10. 31 48

do. do. 25 A. 1 (fr. II), 1. 4. 31 45

do. do. Gold 27A. 1X, 1. 1. 32 4 1.1.7

. do. 28 Ausg. 11.2

fr. SH, 2. 1. 38 48 1.1.7

. do. 28 A. 1 fr. 6), 1. 1. 33 4

. do. 28 A. 3, u. 29

A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 49 . do. 30 Ausg. 11.2 (fr. sh, 2. 1. 36 44 1.1.7 981d

. do. 30 A. 1 (fr. 13), 2. 1. 38 43 do. do. 1931 Ausg. 1 49 1.4. 10998

do. Schatzanweis.

1935, rz. 1. 4. 1940 4 1.4. 10 1000 6

Ohne Zinsberechnung.

Anl.⸗Auzlosungssch.

do. do. do. do.

do. do. ohne Auslosungss einschl. / Ablösungsschuld n 5 des Auslosungsw..

e) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab. ...

nn , Kur⸗ u. Neumärk.) Kred⸗Just. Gf. N!

j.: Märk. Landsch. 4

do. (Abfind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 8) do. dow dd,.

do. do. do. S. 2 11

do. do. do. S. 3 do. do R M⸗Schuldv. (fr. Sz Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 89) 48 do. do. Reihe A 47 do. do. Reihe B * do. do. (Lig. ⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Schein 5

Anteilsch. z. 84 Liq;.⸗

G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. fr. 10 785 Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. Sh Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . ...

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser 1

(fr. Su. 69) do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sz Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

(fr. 109)

do. do. (fr. 89)

do. do. (f. Ju. 6 Y)

do. YM(Abfsind. Pfb.)

Ostpr. landsch. Gold⸗

Pfdbr. RI (Liꝗ.⸗Pf.)

Anteilschein zu 54

Dstpr. Idsch. Liqu.⸗

Pf. f. Wesipr. rittsch.

Papier⸗ ⸗Pfdbr. f.

Anteilschein zu 58h

Dstpr. Idsch. Liqu.⸗

Pfb. f. Westpr. neu⸗

Idsch. Pav.⸗ A ⸗Pfb. f. 3

Pom m. ldsch. G. Pfb. 5 y ĩ1 .

do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. Absindpfbr.) 5

Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 105) 4 do. 31.12.29 (fr. 86) do. Ag. 1-2 (fr. Ih) do. Ag. 1 2 (r. 6b) 4) do. Liquid. ⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. fr. S 5Rogg. - Pfd.) Sächs. dw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 M, 1.10. 1931 do. do. Pfb. R. 2 M,

1. 11. 1980 43