Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 29. April 1937. S. 2
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
Beschluß. . In der Strafsache gegen den Fabri⸗
Bahnhofstraße 213, wird der Beschluß vom 13. März 1937 über die Beschlag⸗ nahme des Vermögens: 1. des genann⸗ Beschuldigten, Löwenstein in den Haag, 3. des Beume⸗ werks Gesellschaft für Blechverarbeitung
anwaltschaft aufgehoben. Arnsberg, den 26. April 1937. Das Amtsgericht.
Repenning, Kiel, Bierträgergang 11, ist durch Be⸗ scheid vom 19. Februar 1937 auf Grund rordnung über Handels⸗ beschränkungen vom 13. Juli 192 mit Gegenständen des täglichen s untersagt worden. sagung ist rechtskräftig.
Der Oberbürgermeister der
des §F 20 der
Die Unter⸗
Stadt Kiel.
3. Aufgebote.
Das Aufgebot, betr, die. Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungsschuld
414 838 über 25 — RM und Nr. 856 187 über 50, — RM sowie die Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe Gr. 14 Nr. und Gr. 18 Nr. 265 687 über 50, — RM ist eingestellt worden (456. F. 193. Berlin, den 19. April 1937. Das Amtsgericht Berlin.
Aufgebot.
Franz⸗Straße Rechtsanwälte Dietz, Seestadt Rostock, hat das Aufgebot über das auf ihren Namen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 55 788 der Sparkasse der Seestadt Rostock beantragt. der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Novem⸗— ber 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls deren Kraftloserklärung
anberaumten
stoftock, 24. April 1937. Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Firma Siemens K Halske, Aktien⸗ gesellschaft, Technisches Büro in Essen, Kruppstraße 15, hat das Aufgebot des gegangenen, 26. Mai 1937 fälligen Wechsels 100 RM, Akzeptant Wilhelm Hütten⸗ schmidt, Soest i. Westf., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den zember 1937, vorm. 10 Uhr, vor unterzeichneten mer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
vorzulegen,
Soest, den 24. April 1937. Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Firma Siemens & Halske, Ak⸗ tiengesellschaft, Essen, Kruppstraße 16, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am Wechsels über
Technisches
Juni 1937
A1. Reichsmark, Hüttenschmidt, Soest i. Westf., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
16. Dezember 1937, vorm. 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 17 anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls
vorzulegen,
— L = 9 9 Offentlicher Anzeiger. — M 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Zwangs versteigerungen, 9. Deutsche ö 8. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H., 4. Oeffentliche Zustellungen, 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, S. Auslofung usw. von Wertpapieren, . 13. Bankausweise 7. Attiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. — graphen Friedrich Wicke in Bernburg 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- 16960
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Soest, den 24. April 1937. Das Amtsgericht.
6950 . Aufgebot. . Die Witwe Bergmann Wilhelm Broxtermann, Gertrud geb. Stein⸗
dreischer, in Essen⸗Steele, Bachstraße 43, hat zugleich im Namen ihres Kindes das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die Post Abtei⸗ lung 11 Nr. 1 im Grundbuch von Steele Band VI Artikel 7 über 750, — Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dent unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗— folgen wird. Essen⸗Steele, den 83. April 1937. Das Amtsgericht.
6951 Aufgebot.
1. Die Witwe Stto Dörscheln, Luzie geb. Alberts, in Schüttorf, 2. der Metzgermeister Willy Heuser in Köln, Bonner Str. 8, haben das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Ründeroth Band 11 Artikel 526 und Artikel 527 eingetragenen Post von 5000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 7, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird.
Gummersbach, den 22. April 1937.
Das Amtsgericht.
6955 Aufgebot. Der Erbhofbauer Johann Praetenow hat beantragt, den unbe⸗ kannten Eigentümer des Grundstücks Praetenow Band 1 Blatt 1 , 5927 B. G. B. im Wege des Aufgebotsver⸗ seinem Rechte sein Vater und sein Großvater dieses Grundstück seit 1857 besessen haben. Es handelt sich um die Hofstelle des Kochschen Erbhofes und um ein Stück Ackerland im Dorfe, 19,10 a. Als Eigentümer steht im Grundbuche noch immer der Müllermeister Johann Karl Koch in Praetenow eingetragen, der es im Jahre 1857 erworben hat. Der unbekannte Eigentümer des Grund— stücks wird daher gemäß § 981 Z.⸗P.⸗O. aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 13. Juli 1937, 9 Uhr, Zimmer 35, anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte an diesem Grundstück ausgeschlossen wird. Swinemünde, den 21. April 1937. Das Amtsgericht.
6958 Aufgebot.
Auf den Antrag: 1. des Amtsanwalts a. D. Bernhard Korbach in Völklingen, als Pflegers des Verschollenen für dessen Erbteil nach dem verstorbenen Ph. D. Desgranges, 2. des Treuhänders Hugo Simon in Wandsbek, Claudiusstr. 23, als Vormunds der verwitweten Frau Christine Höpcker, geb. Harten, 3. a) des A. W. J. Scharenhorst, b) der D. E. Scharenhorst, beide wohnhaft in Newbury in der Grasschaft Berks in England, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. Drewes in Bremen, 4. des Lokalrichters Max Wagner in Dresden⸗-A., Könneritzstr. 3, als Nach⸗ laßpflegers nach der verstorbenen Selma Voigt Wwe., geb. Fischer, 5. der Ehefrau Dorette Dargel geb. Kalber⸗ lah, in Hamburg, Fuhlentwiete 10, 8. des Justizinspektors Alwin Geilen⸗ feld in Hamburg⸗Langenhorn 2, Har⸗ nacksweg 4, als Teilnachlaßpflegers nach der verstorbenen J. D. C. Knorre, geb. Müller, J. a) des Zollinspektors Carl Siebert in Hamburg, Rellinger⸗ straße 7, b) des Rechtsanwalts Dr. Walter Harm in Hamburg, als Teil— nachlaßpflegers nach der verstorbenen Agnes Behr Wwe., geb. Sie⸗ bert, 8. der Ehefrau Elisabeth Bär⸗ waldt, geb. Mathiessen, in Altona⸗ Osdorf, Grubenstieg 21, 9. a) des Photo⸗
Koch in
fahrens mit
auszu⸗ schließen, da er,
(Anhalt), b) des Fräuleins Erna Wicke in Röbel (Müritz), e) der Ehefrau Elisa⸗ beth Hetzer, geb. Wicke, in Röbel (Müritz, 10. des Rentners Theodor Riechert in Hamburg, Faberstr. 7 bei Kröger, wird folgendes Aufgebot er⸗ lassen: J. Die nachstehend bezeichneten Verschollenen: zu J: der am 30. Mai 1902 zu Rüttenscheid als Sohn der Ehe— leute Peter König und Elisaheth, geb. Elosge, geborene Müller, und Messe⸗ steward Eduard Oscar Karl König, der angeblich Mitte 19294 auf einem amerikanischen D. „Willwood“ (Heimat—⸗ hafen New Orleans) als Steward ge⸗ fahren ist, sich im selben Jahre irgend⸗ wo in U. S. A. als Bürger niederlassen wollte und seitdem verschollen ist; zu 2: der am 21. März 1891 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Heinrich Lorenz Christian Höpcker und Johanna Chri⸗ stine Maria, geb. Harten, geborene Kauf⸗ mann Herbert Harten Alfred Höpcker, der 1909 nach Amerika auswanderte, an⸗ geblich am 5. Januar 1926 aus Buenos Aires zuletzt geschrieben hat und seitdem verschollen ist; zu 3: die ledige, am 10. November 1879 zu Hamburg als Tochter der Eheleute Wilhelm Scharen⸗ horst und Johanna Dorothea Friederike geb. Zimmermann, geborene Ver⸗ käuferin und Zofe Dorothea Johanna Caroline Scharenhorst, die 1904 nach Brasilien auswanderte, sich später in England und Nord⸗Amerika aufhielt, an⸗ geblich 1926 in New York wohnhaft war und seitdem verschollen ist; zu 4: der am 16. November 1883 zu Großradisch als Sohn der unverehelichten Emilie Selma Therese Fischer geborene Kellner Richard Max Fischer, der am 13. Ja⸗ nuar 1926 in Nen York vom deutschen Dampfer „Thuringia“ entwichen und seitdem verschollen ist; zu 5: der am 4. Juli 1888 zu Danzig als Sohn der Eheleute Jacob Rudolf Dargel und Re⸗ nate Florentine, geb. Rusch, geborene 2. Maschinist George Friedrich Dar⸗ gel, der am 12. Dezember 19366 in Stolpmünde von seinem Schiff „Prima“ an Land gegangen, nicht wieder an Bord zurückgekehrt und seitdem ver⸗ schollen ist; zu 6: der am 25. Juni 18669 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Philipp Müller und Anna Sophie Charlotte, geb. Wigmann, ge— borene Handlungsgehilfe Emil Anton Christian Müller, der etwa 1890 nach Amerika auswanderte, angeblich am 9. Dezember 1894 aus Philadelphia ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist; zu 7: der am 28. Oktober 1844 zu Ladeburg als Sohn der Eheleute Jo— hann Friedrich Siebert und Katharine Sophie, geb. Meißner, geborene Rent—
ner Andreas Friedrich Siebert, der am J7. Februar 1931 seine Wohnung.
Rellinger Str. 7, verlassen hat und seit⸗ dem verschollen ist; zu S: der am 28. August 1888 zu Dramburg als Sohn der Eheleute Hermann Bärwaldt und Bertha, geb. Schulz, geborene Steward August Johann Carl Bärwaldt, der 1923121 von New Pork aus zeitweilig auf dem amerikanischen D. „Minne⸗ kahda“ fuhr, zuletzt Mitte 1924 mit diesem Schiff in Hamburg war und seit— dem verschollen ist; zu g: der am 14. Januar 1839 zu Diedenhofen als Sohn der Eheleute Friedrich Ludwig Georg Wicke und Elise Dorothee Sophie, geb. Volcker, geborene Maschinentech⸗ niker Reinhard Hermann Karl Wicke, der am 26. November 1922 in Buenos Aires vom deutschen D. „Antonio Del⸗ fino“ entwichen und seitdem verschollen ist; zu 10: der am 24. Oktober 1894 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Theodor Heinrich Riechert und Meta, geb. Kruse, geborene Maler Ludwig Paul Wilhelm Riechert, der nach Be⸗ endigung seiner russischen Gefangen⸗ schaft in Sibirien in russischen Diensten verblieben ist, angeblich 1926 zuletzt von dort geschrieben hat und seitdem ver— schollen ist, werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Amtsgericht Hamburg, Ab⸗ teilung 51, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Zimmer 161 a, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 30. De⸗ zember 1937, 13 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. II. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht Hamburg spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. März 1937. Das Amtsgericht. Abteilung 51.
6961 Aufgebot.
Frau Bertha Lindigkeit geb. Schilling in Halberstadt, Paulstraße 9, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Arbeiter Her⸗ mann Lindigkeit, geb. am 4. 4. 1899, zuletzt wohnhaft in Wernigerode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1937, vorm.
richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä—⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Wernigerode, 24. April 1937.
6956 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. E. Sackers, Essen, Steeler Straße 168, hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 20. Februar 1937 in Essen verstorbenen Trinkhallenbesitzers Franz Thomassen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Trinkhallenbesitzers Franz Thomassen in Essen spätestens in dem auf den 24. September 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Essen, den 19. April 1937.
Das Amtsgericht.
6957 Aufgebot.
Rechtsanwalt Br. Brenner in Gar⸗ misch⸗-Partenkirchen, als Pfleger für den Nachlaß des am 31. Oktober 1936 in Garmisch⸗Partenkirchen verstorbenen A. Brackenheimer, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Personen, die einen Anspruch gegen den Nachlaß des A. Brackenheimer haben, werden hier⸗—
mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Juni 1937, vormittags
Sinz Uhr, in Zimmer Nr. 5 des Amts⸗ gerichts anberaumten Aufgebotstermin unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung und Beifügung urkundlicher Dem e stiicke anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben des Bracken⸗— heimer unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich— tigt zu werden, nur insoweit Befriedi— gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Garmisch⸗Partenkirchen, 24. 4. 1937. Amtsgericht Garmisch⸗-Partenkirchen.
6962
Durch Ausschlußurteil vom 16. 4 1937 sind für kraftlos erklärt: 1. die Kux⸗ scheine Nr. Mö, 374, 375, 3756, 377, 6ös, hö, 655, 656, und 380 der Gewerkschaft Trothashall in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 26, eingetragen auf Stadt—⸗ baurat a. D. Wilhelm Grünewald in Oberhausen⸗Osterfeld — ,. F. 82. 35 —; 2. die Anteilscheine Nr. Z. 8082 und 8083 der Deutschen Togogesellschaft in Berlin W 30, Geisbergstr. 11 — 37. F. 8. 36 —.
Amtsgericht Charlottenburg.
6963 Beschlus.
Der Erbschein, der über die Erbfolge des am 27. Juni 1929 in Kausen ver— storbenen Landwirts Gustav Schupp am 12. 2. 1930 in den Akten 3 VI. 2 - 30 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Kirchen, den 24. April 1937.
Amtsgericht.
6959
Durch Ausschlußurteil vom 23. April 1937 ist der am 27. September 1873 zu Blotzheim, Kreis Mülhausen im Elsaß, geborene Schlosser Karl Georg Bach⸗ mann für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1918, nachm. 24 Uhr, festgestellt worden.
Amtsgericht Somburg⸗Saar, den 24. April 1937. Dr. Braun.
Der verschollene Schlosser Werner Kiehne, geb. am 21. 12. 1873 zu Kassel, zuletzt wohnhaft in ö,, Rhld., Nordstraße, ist durch Urteil des Amts—⸗ gerichts Oberhausen, Rhld,, vom 12. April 1937 für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1933, 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem ,, Last.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
4. HDeffentliche Zustellungen.
6965) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hertha Bertha Lehmann geb. Wodtke in Flensburg, Plankemai⸗ straße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dütsch in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Adolf. Gustav Ernst Lehmann, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §z 1568 B. G.⸗B. und k des Beklagten gemäß S 1554 Abs. B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 24. Juni 1937, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6 R 64 / 37.
Flensburg, den 24. April 1937. Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.
6967] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Egon Kru— jatz in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt der Landes— hauptstadt Dresden, Prozeßbevollmäch— tigter: Verwaltungsinspektor Martin Frenzel in Dresden, Jugendamt, Thea⸗ terstraße 11, klagt gegen den Arbeiter Walter Klatt, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: Es wird fest— gestellt, daß der Beklagte dem Kläger 1568,.— RM rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 1. Januar 1933 bis 8. Mai 1937 schuldet. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Lichten⸗— berg auf den 25. Juni 1937, 9 Uhr, Zimmer 26, J. Stock, geladen.
Berlin⸗-Lichtenberg, 23. April 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abteilung 8.
6964] Oeffentliche Zustellung. Die Wwe. Allwill Lungstraß, Hulda geb. Lange, Burscheid, Kaltenherberg Nr. 996, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Intorf, Leverkusen⸗Wies⸗ dorf, klagt gegen den Walter Lung⸗ straß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Rückübertragung mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, das Eigentum des durch Vertrag vor Notar Meyer vom 29. 10. 1936, Reg.⸗Nr. 1491, an ihn übertragenen und im Grundbuch von Burscheid Band 8 Art. 382 einge— tragenen Grundbesitzes und der eben⸗— falls durch diesen Vertrag an ihn ver⸗— kauften Bäckereinrichtung mit allen Maschinen, Geräten und sonstigem Zu⸗— behör zurückzuübertragen und die Ein— tragung der Klägerin als neue Eigen— tümerin in das Grundstück zu bewilli⸗ gen; 2. die Löschung der in Abteilung III Nr. 7 des Grundbuchs Burscheid Art. 382 eingetragenen Hypothek von 12 000, — RM zu bewilligen; 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Düsseldorf. Mühlenstr. It, Saal 156, auf den 5. Juli 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 7. April 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Bayer, Justizbüroassistent,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
6966 Oeffentliche Zustellnug.
Die Fa. Adlerwerke A. G., Filiale Nürnberg klagt durch ihren Prozeßbe—⸗ vollmächtigten, Rechtsanwalt Kurt Zieg⸗ ler in Nürnberg, gegen Adolf Rauhof, zuletzt in Gunzenhausen, Hotel Pfälzer Hof, nunmehr unbekannten Aufenthalts, auf kostenfällige Zahlung einer Teilfor⸗ derung von 660 RM nebst 5 s, Zinsen hieraus seit 4. 8. 19366 aus einent Wagenkaufvertrag vom Jahre 1935. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
Sonstige Aufwendungen.
,
Erfte Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 29. April 1937. S. 3
streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ erichts Nürnberg⸗Fürth zu dem auf kel loch, den 23. Juni 1937, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 276 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße Nr. 110, anberaumten Verhandlungs— termin mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Nürnberg, den 27. April 1937. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.
ö 2
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
lõ dog Bekanntmachung. . In Nürnberg wurden in der Zeit vom 6. Februar 1937 bis 1. April 1937 gestohlen: Zwei 4 9.6 ige Pfälz. Hypo⸗ thekenbank⸗Goldpfandbriefe zu je 1000 Reichsmark, 23 E Nr. 4678 u. 4679; ein 47 9,5 iger Südd. Bodenkreditbank⸗ Goldpfandbrief zu 1600 RM, R 13 E Nr. 177 392.
Nirnberg, den 22. April 1937.
Kriminalpolizeistelle Nürnberg⸗
Firth.
z / — — 2 —
J. Aktien. gesellschaften.
(6737. Stahlwerk Au gustfehn A.⸗G. , Au gustfehn. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1936. d Q Aufwendungen. RM 8 Löhne und Gehälter. .. 251 26617 Soziale Abgaben. . 22 059 18 Abschreibungen a. Anlagen 654 1093 29 Abgang vom Grundstücks⸗ konto für an 17 Siedler ab⸗ getretene 10 ha kultiviertes
Fd 3 500 — Wertberichtigung, Erhöhg. 1500 — Rückstellungen 4 165 000 — Rückstellung für Erneue⸗
rungen an Gefolgschafts⸗
wohnhäusern ..... 10 000
58 05793 81 2
Steuern....
9 447,83 11 481,45,
Gewinnvortrag
Jahresgewinn 20 g29 28
Sis J 7
Erträge. Vortrag aus 1935 Ertrag nach Abzug der Auf⸗ wendungen für Roh⸗, Hilfs- und Betriebsstoffe Zinsen und sonstige Kapital⸗ rr,
9 .
600 . 8 529 80
Außer ordenlliche Erträge 133 3 518 340 14 Bilanz per 1. Januar 1937.
Attiva. Ran 9 Grundstücke und Gebäuden. 40 700 —
Maschinen, Ofen u. sonstige ieh nn nnen 32 502 — Kurzlebige Wirtschaftsgüter 3 —
197 16890 45 725 47 135 .
Warenbestände .. Wertpapiere. ö,, . Kassenbestand und Post⸗
scheckguthaben . 8 202 05
Vankguthaben..... 27 594 — 487 864 76
Passiva. Grundkapital ...... 300 000 — no sondse,, . 45 000 —
Rückstellungen . 32 852 40 Rückstellung für Erneuerung
an Gefolgschaftswohn⸗
I 10 000 — Wertberichtigungsposten . 6 500 — Verbindlichkeiten
ö. . 59 407 14 Posten, die der Rechnungs⸗ /
abgrenzung dienen. Gewinnvortrag... Jahresgewinn ...
13 17694 9 44733 11 45145
D Sol 7s Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten
Aufklärungen und Nachweise entsprechen
die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Conr. Bolte, Wirtschaftsprüfer.
Die Dividende für 1936 ist mit 609 abzüglich Steuer zahlbar gegen Ein⸗ lieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 13 bei der Oldeunburgischen Landes⸗ bank (Spar⸗ und Leihbank) A.⸗G. in Oldenburg i. D.
Nach den vorgenommenen Wahlen zum ÄAufsichtsrat setzt sich derselbe aus folgenden Herren zusammen: Kom⸗— merzienrat L. Kellner, Vorsitzender; Ge⸗ neraldirektor Dr. W. Kleinherne, stell⸗ vertr. Vorsitzender; Bergwerksdirektor Dr. F. Fischer; Direktor K. Michaelis; Bank⸗ direktor Dr. Littmann; Landwirt R. Fimmen.
Oldenburg i. O., den 23. April 1937.
Der Vorstand. P. A. Müller.
——
6711].
Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalt⸗ & Mörtelwerte Aetien⸗ Gesellschaft zu Magdeburg. Bilanz zum 31. Dezember 1936.
Attiva. Ro 9 Grundstücke .. 142 000 — Wohngebäude.... 165 6651 — Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten. 9 851 — Maschinen u. maschinelle k 13 417 — Schiffs⸗ und Baggergeräte 6 000 — d, 16 2
Beteiligungen. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ oft
Halbfertige Erze ugnisse .. 532610 Fertige Erzeugnisse ... 9078 — Wertpapiere.. 29 031 97 ,,, 5 899 — Forderungen aus Waren⸗
lieferungen u. Leistungen 36 3
Kassenbestand u. Postscheck⸗ guthaben .. Bankguthaben Rechnungsabgrenzung .
228565 76 97611 166 =
n
BPassiva. Aktienkapital 1500 Aktien
je Rin 209, 899 Coo — Gesetzliche Reserve ... 37 00 — Rückstellungen ..... 13 000 — Verbindlichkeiten a. Waren⸗
lieferungen u. Leistungen 30 469 64 Vortrag aus 1935 ... 165740 Reingewinn... 11 69849
394 325 53
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1936.
Aufwendungen. RM 9 Löhne, Gehälter und Ge⸗ samtbezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrates. ... 173 738 92 Soziale Abgaben.... 19 606 — Steuern und Abgaben. 88 46606 Handlungsunkosten ... 8 13539 Abschreibungen auf Anlage⸗ ,, 21 42695 Abschreibungen auf Forde⸗ ö,, 42 50 Vortrag aus 1935 ... 1657 40 Reingewinn ..... 1169849
274 771 71 Erträge.
Vortrag aus 1955 ... 1657 40 Ertrag nach Abzug der Auf⸗ wendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . 2658 666 41 333, 5 738 23 Pacht und Miete.. 8 396 53 Wertpapierkursgewinn .. 31314
274 77171
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht der Vereinigte Elb⸗ kiesbaggerei, Kalk⸗ und Mörtelwerke Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg für das Geschäftsjahr 1936 den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Magdeburg, 13. März 1937. Dr. Gustav Müller, Wirtschaftsprüfer.
Der Aussichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach erfolgter Neuwahl aus den
Herren: Dr. jur. H. Ziegler, Burg, Vor⸗ sitzender, Robert Knaur, Magdeburg,
stellvertr. Vorsitzender, Handelsgerichtsrat a. D. E. Schalk, Rüschlikon, Anton von Krosigk, Hohenerxleben, Otto John, Mag⸗ deburg.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1936 ist auf 40 gleich RM S8, — für die Dividendenscheine Nr. 46 der Aktien 1— 750 und Nr. 16 der Aktien 751 —1500 festgestellt und zahlbar bei dem Bankhause , ., & Beuchel, Magde⸗
urg.
Magdeburg, den 24. April 1937. Vereinigte Elbtiesbaggerei, Kalk⸗ C Mörtelwerke Aetien⸗ Gesellschaft zu Magdeburg. Leopold.
/ / / 2 —
lin Druckerei und Kartonnagen vorm. Gebr. Obpacher Aktien⸗ gesellschaft, München.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 18. Mai 1936 hat u. a. im Rahmen der Herab⸗ setzung des Grundkapitals i. e. F. eine Zusammenlegung der Aktien be— schlossen. Nachdem die diesbezüglichen Beschlüsse in das Handelsregister einge⸗ tragen worden sind, fordern wir hiermit gemäß § 290 H.-G. B. unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen zum Umtausch nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen bis spätestens 5. August 1937 ein⸗ schließlich bei
der Gesellschaftskasse, München,
Hofmannstr. 7, während der Geschäftsstunden reichen.
Die Zusammenlegung geschieht in der Wesse, daß für je 2 Stick 10460, — Neichsmark-Aktien oder für 20 Stück 199, RM⸗Aktien 1 neue Aktie im Nennbetrage von RM 1900, — aus— gegeben wird. Insoweit Aktien inner⸗ halb der festgesetzten Frist überhaupt nicht eingereicht oder in einer zur Zn⸗—
einzu⸗
aus⸗
teilung einer neuen Aktie nicht aus sel⸗
reichenden Anzahl eingereicht und tens der einreichenden Aktionäre der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung
gestellt werden, werden diese nach Maß⸗
gabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Attien treten— den neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten gemäß § 290 Absatz 3 H.⸗G. B. verkauft werden; der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes ausbezahlt oder ge— gebenenfalls für sie hinterlegt werden. München, im April 1937. Druckerei und Kartonnagen vorm. Gebr. Obpacher Aktiengesellschaft. Der Vorstand. — H „ d — 1
67491. Aktien gesellschaft Johannes Zeserich. Bilanz zum 31. Dezember 1935.
RM 9
Vermögen.
Anlagevermögen: Grundstücke . S843 730,78 ,,,, 8727 130,78 Abgang.. 10 000, — D T ꝰv fd Sonderahschr. 184 230,78 Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude. . 41 000, — gugang.. 3 000 — Toössd᷑.-— Abgang. 1500, — Todd Jahresabschr. 2 000, — Fabrikgebäude 157 269,22 Abgang.. 16 000, — Iod 77 Jahresabschr. 6 000. — D Tod 7? Sonderabschr. 26822 Maschinen. . 44 200, — zb gang . = i , Jahresabschr. 5 500, — D ödd -= Sonderabschr. 23 800, — Apparate, elektr. Anlagen u. Utensilien 173 500, — 2 T öf- Abgang.. 19 300. — Do If — Jahresabschr. 37 607, — Io. sp - Sonderabschr. 69 800, — Fuhrpark und Transport⸗ geräte 50 502, — Zugang .. 23 866,60 7 ds s Abgang.. 2 280, — Töss Jahresabschr. 20 786,60 dT ö - Sonderabschr. 20 300, — SI 002 — wd , 1— Büroutensilien 1, — Zugang.. . 1697,95 Jahresabschr . 1 696.95 2 — Laboratoriumseinrichtung Ratte,, 1— Beteiligungen. 196 125, — Zugang.. 14000. —
86 ig
677 900 —
o 500 —
135 000 —
ö 800 —
94 S800 —
Abgang .. II4 006 —
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe. . . 165 393,20 Halbfabrikate 17 317,98 Fertigfabrikate 2 67403 Wertpapiere Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. ... Forderungen an ab⸗ hängige Gesellschaften . ,,, Kasse einschließlich Gut⸗ haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben Andere Bankguthaben . Rechnungsabgrenzung .. Avale und Bürgschaften 267 s83,42
812 385 21 4509 — 17 986 24
os 455 6 118 323 59 1317136
79 68590 259 233 10 10 087 60
wa n d
Gewinn⸗ und Verlustrech nung
zum 31. Dezember 1935.
Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1934. Löhne... 1936 873,99 Gehälter. . 297 215,46
Ra 9 707 141 68
1334 089 45
Soziale Abgaben.... 111 154 36 Abschreibungen a. Anlager 73 590 55 w 98 00717 , 65 420 81
Alle übrigen Aufwendungen 570 715880
2 960 11990
Verlustdeckung aus den Vor⸗ jahren und 1935 .. Sonderabschreibung auf
1,004 63551
LJ 298 400 — Abschreibung auf Forde⸗ JJ ; 8 000 — Abschreibung und Verluste auf Beteiligungen.
. 98 847 39 Erhöhung der Rückstellun⸗ gen für Straßengarantien Sonstige Rückstellungen . Passivierung vertraglicher u. a. Leitungen
20 771 24 211 47215
s1 845 86 Vis 77 Is
Erlöse. Ueberschuß aus Arbeiten P und Warenlieferungen. 1 796 41019 Erträge aus: Beteiligungen S5 363,20 Warenzeichen 1 236, — . 87 970 95 Außerordentliche Erträge aus dem Verkauf von P 71 103 25 Verlustvortrag
Anlagen. aus 1934 . 707 141,68 Verlust in 1935 297 493,83
K .
100463551 Tos Tg g
Buchgewinn aus: der Einziehung von nom. RM 102 000, — Jeserich⸗
Stammaktien... 102 000 — der Herabsetzung von nom. RMI 698 9000, — Jeserich⸗ Stammaktien im Ver⸗ ö 1414115 ů 0094 der Herabsetzung von nom. Rö 66 Ge0,R W Zeserich⸗ Vorzugsaktien auf nom. RM 17 000 — .. 43 000 —
158 97215 1718 97215 Berlin⸗Charlottenburg, 2.10.1936.
Struckmann. Blanckmeister. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften.
Meiningen, den 2. Oktober 1936. Revisions⸗ und Treuhand⸗Lttien⸗ Gesellschaft „Thüringen“.
Dr. Langbein, Wirtschaftsprüfer. ü
6975 Rheydter Aktienbaugesellschaft, Rheydt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 21. Mai 1937, im Palast⸗Hotel in Rheydt, 6 Uhr nachmittags, statt— findenden 64. ordentlichen General—
versammlung einge Tages 219:
1. Berichterstattung über die vom Ver— band durchgeführte Revision.
2. Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1936.
g. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗— und Verlustrechnung.
4. Entlastung des Vorstandes und Auf— sich ts rates.
5. Wahl zum Aufsichtsrat.
Nach § 13 der Satzungen sind zur Teilnahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Teilnahme spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Generalversammlung der Ge sell—⸗ schaft schriftlich angezeigt haben.
Rheydt, den 29. April 1937.
Der Aussichtsrat.
Generaldirektor Dr. O. Saffran,
Vorsitzender.
Schuldennachlaß
Schulden. Aktienkapital: Stammaktien 9g00 000, — Vorzugsaktien 100 000. — Rückstellung für übernom⸗ mene Straßengarantien Sonstige Rückstellungen . Verbindlichkeiten: aus Anzahlungen 48 000, —
1000000 —
203 g32 53 218 141 39
auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen . gegenüber ab⸗ hängigen Ge⸗ sellschaften . Akzeptverbind⸗ lichkeiten. . 106 434,35 gegenüber Banken . . 632 626,59 Rechnungsabgrenzung .. Avale und Bürgschaften 267 883,12
226 56, oz
14 000,
1027 636 46 41 134 21
Go 387i 5
6989 Gas⸗ und Elektrieitätswerke Chateau Salins A.⸗G. Kündigung.
Wir kündigen hiermit die noch um— laufenden Anteilscheine unserer hypo— thekarisch sichergestellten Anleihe von März 1914 über PM 590 9099, — Reichswährung zur Rückzahlung auf den 1. August 1937.
Gemäß Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 8. Dezember 1931 erfolgt die Einlösung in Reichsmark in Höhe von 5 25 des Nennbetrages. Die An⸗ teilscheine sind bei der Kasse unserer Gesellschaft, Bremen, Firma Heinrich Theuerkauf, vorzu zeigen.
Bremen, den 26. April 1937. Gas⸗ und Elektrieitätswerke Chatean Salins A.⸗G.
Der Vorstand. Heinrich Theuerkauf.
t ᷣ en, Langenstraße Nr. 139/140, in den Geschäftsräumen der
6985 Gas⸗ und Elektrieitäts werke Bolchen A.⸗G. Kündigung.
Wir kündigen hiermit die noch um⸗— laufenden Anteilscheine unserer hypo⸗ thekarisch sichergestellten Anleihe von März 1914 über 4M So 909, — Reichswährung zur Rückzahlung auf den 1. August 1937.
Gemäß Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 8. Dezember 1931 erfolgt die Einlösung in Reichsmark in Höhe von 5 7 des Nennbetrages. Die An⸗ teilscheine sind bei der Kasse unserer Gesellschaft, Bremen, Langenstraße Nr. 139140, in den Geschäftsräumen der Firma Heinrich Theuerkauf, vorzu— zeigen.
remen, den 26. April 1937. Gas⸗ und Elektrieitätswerke Bolchen A.⸗G.
Der Vorstand. Heiwrich Theuerkauf.
Durch Beschluß der Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin vom 14. April 1937 sind
6992
RM 100009 0090, — 41M „ige Hypotheken⸗Pfandbriefe Em. 6 un serer Gesellschaft (Erweite⸗
rungsausgabe) Lit. A Nr. 401-800 zu 5000 RM, Lit. B Nr. 1401-2800 zu 2000 RM, Lit. C Nr. 3501 - 7000 zu 10600 RM, Lit. D Nr. 2201 - 4109 zu 500 RM, Lit. E Nr. 1801 - 3600 zu 200 RM, Lit. F Nr. 2401 - 4800 zu 160 RM — Gesamtkündigung
frühestens zum 1. Oktober 1941 zu⸗ ässig — zum Handel an der Berliner Börse zu⸗ gelassen worden. Bezüglich des Prospek⸗ tes sowie der Bilanz für 1936 wird auf die in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 198 vom 29. April ds Is. erfolgte
Veröffentlichung hingewiesen. Berlin, im April 1937. Deutsche Centralbodenkredit— Aktiengesellschaft. G5 ßerl nl rng
4760. Reise⸗ und Verkehrsbüro Attien gesellsch aft.
Berlin SW 11, Saarlandstr. 92 102 (Europahaus)
Bilanz am 31. Dezember 1936.
Attiva. RM 9 Anlagevermögen: Geschäftsinventar:
Bestand am
Anfang des
Jahres.. 3 425,70 Abschreibung 857, tz] 2 56810 Umlaufs vermögen: Bestände an Fahrkarten ͤ usw. w 491 84 Forderungen a. Grund von Leistungen .. Forderung an Konzern⸗ gesellschaftt⸗ Kassenbestand und Post⸗
296431
993901
scheckguthaben .... 67071 Bankguthaben. .... 7 346 — Rechnungsabgrenzungs⸗
posten. , 1433 Verlust⸗Saldo: Verlustvortrag 2141,03 Gewinn 1936 293,20 184783
25 842 13 Passiva. Grundkapital. ö 6 000 — Verbindlichkeiten: Anzahlungen v. Kunden. 1356 —
Auf Grund von Liefe⸗ rungen und Leistungen Gegenüber Konzern⸗ gesellschaft .
Rechnungsabgrenzungs⸗ posten. .
10 20539
169526 25 84213
Gewinn⸗ und Berlustrechnung 1. Zanuar 189836 93 31. Dezember 1936.
RM 98 1651977 716273
Erträge. Erträge aus Reisegeschäft Sonstige Erträge Außerordentliche dung
Zuwen⸗
. 29 000 —
52 g82 50
Aufwendungen.
Gehälter... . 23 2655 50 Soziale Abgaben.... 156479 Bes gte n en 1241488 Andere Steuern.... 1319 44 Sonstige Aufwendungen . 24 447 09
*
Abschreibung auf Geschäfts Kö Gewinn 1936
857 60 293 20
52 982 50
Berlin, den 13. April 1937.
Reise⸗ und Bertehrsbüuüro Attien geselischaft. Der Borstand: Nemee.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Sielaff,
Max Wirtschaftsprůüfer.