1937 / 98 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Apr 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 30. April 1937. S. 2

—*

ö.

Verordnungen oder Anordnungen oder Verletzungen der aus dieser Gebührenordnung sich ergebenden Pflichten feststellt, mit den Kosten dieser Prüfung zu belegen. Die Höhe dieser Kosten wird, ohne daß es eines Nachweises gegenüber dem Betroffenen bedarf, durch die Ueberwachungsstelle endgültig festgesetzt⸗ Der Betrag ist von dem zahlungspflichtigen Unter⸗ nehmen innerhalb einer Woche nach Empfang der Aufforde⸗ rung auf das Postscheckkonto der Ueberwachungsstelle einzu⸗

zahlen. 8 9.

3 Diese Gebührenordnung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Gleichzeitig tritt die Gebührenordnung der Ueber⸗ wachungsstelle für Waren verschiedener Art in der Fassung vom 27. März 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 70 vom 23. März 1935) außer Krast.

Berlin, den 30. April 1937.

Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art.

Dr. Reichelt.

Bekanntmachung KP 3390

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 29. April 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. I71 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf— geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 328 vom 26. April 1937 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 98 vom 27. April 1937) und KP 329 vom 27. Äpril 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 96 vom 28. April 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe III):

Blei, nicht legiert (Klasse IIIA) .. ... .. RM 2s, 25 bis 30, 26 Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B).... 30,75 , 32, 75 Zink (Klassengruppe XIX): enn f,, RM 32, bis 34, n en, ,,, 28, o

Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse TX A) ..... RM 308, bis 318, Banka⸗inn in Blöcken.. .... 320, 330, Mischzinn (lasse RX B).... , 308, , 318, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 28,25 bis 30,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt S tzinn (4lasse XD)... , RM 306, bis 318. je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 28,25 bis 30, 25 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 29. April 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung.

1

Das Preisprogramm des Mitteldeutschen Braunkohlen⸗ Syndikats für Briketts zu Hausbrandzwecken (veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 362 vom 29. Dezember 1931 und im H Nr. 54 vom 4. März 1933) ändert sich wie olgt:

1. Im Preishoheitsgebiet des Mitteldeutschen Braun⸗ kohlen Syndikates nördlich der Bahnlinie Branden⸗ burg = Magdeburg —-Ringelheim -Bad Gandersheim Northeim - Carlshafen einschließlich der Stationen an dieser Bahnlinie gilt in den Monaten

Mai Juli ein Preis von 12,50 RM,

August / Oktober ein Preis von 13,50 RM.,

November / April ein Preis von 14,40 RM je Tonne ab jeweiliger Frachtgrundlage.

2. In den Städten Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Kassel, Nordhausen, Gera, Plauen, Chemnitz, Leipzig und Erfurt gilt vom 16. April bis 31. August ein Preis von 12,50 RKM und vom 1. September bis 15. April ein Preis von 14,40 RM je Tonne ab jeweiliger Fracht⸗ grundlage. 49

Es werden folgende Preise festgesetzt: für Trockenkohle , RM je Tonne ab Werk, für Kohlenstaub 1, RM je Tonne ab Frachtbasis Frankleben. III. Die Preisänderungen und Preisfestsetzungen gelten mit Wirkung ab 1. Mai 1937. IV.

Der Herr Reichskommissar für die Preisbildung hat mit Erlaß vom 29. April 1937 Tgb⸗Nr. Vs2416/ 37 der vor⸗ stehenden Preisänderung und Preisfestsetzung zugestimmt, mit der Maßgabe, daß die Vorschriften der Verordnung über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. November (Reichsgesetzblatt Teil 1 Seite 955) unberührt bleiben.

Berlin, den 30. April 1937.

Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Keil. Dr. Lintl.

1936

Preußen. Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Geheimen Staatspolizeiamts sind auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und uli 1933 (Reichs⸗

staatsfeindlichen Vermögens vom 14. J

gesetzbl. l, S. 479) und der Preußischen Durchführungsver⸗

Wider Erwarten eröffnete die Börse h

Börsenhandel in den

wirkte zudem eine kräftige Erholung d i Ergebnisse der heute im Salzdetfurth⸗Konzern eit e en Bi⸗ lanzsitzungen noch

um 34, Aschersleben um 2*, Westeregeln um 2 und um 1M Y, an. Auch Montanwer insbesondere Harpener, die unter abschlags von 3 7h

lagen von Autoaktien BM Dwidende um 1 * anzogen. in Daimler ausgelöst, die einen auf 1 935 erhöhten.

fetzten mit 1687 ein (4 1691 an.

Im Verlauf zeigte Spezialwerte, so insbesondere BM 2M , gewannen, für Daimler (4 1), Dt. Erdöl (4 1 *). kurs um ca. 195 an, da man von d günstigen Dividendenbeschluß erwartet.

Nach der Bekanntgabe der Aufsichtsratsentscheidungen im . sich Aschersleben, die im Ver⸗

Salzdetfurth⸗Konzern ermäßi atten, um 1 5, Westeregeln gaben

ordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) zugunsten des Preußischen Staates eingezogen worden:

1. 2.

der auf dem Grundstück Berlin-Köpenick, Kolonie West, Elausweg 4, aufgefundene Abzugsapparat, die bei einer kommunistischen Organisation beschlag⸗ nahmte Schreibmaschine, Marke „Smith“, Nr. 964 033 BIO, die bei einer kommunistischen Organisation beschlag⸗ nahmte Schreibmaschine, Marke Mignon, mit Kasten, die dem Kraftfahrer August Gromulat, unbekannten Aufenthalts, gehörenden und in Berlin⸗-Grunewald, Bornstedter Str. 6, beschlagnahmten 3 Koffer, der auf dem Boden des Hauses Berlin, Schliemann⸗ straße l, aufgefundene Abzugsapparat „Rollax“, die am 8. September 1933 bei der Stenotypistin Helene Geyer geb. Pickerodt am 11. April 1904 in Hannover geboren, sichergestellte, aus Mitteln der KPD. stam— menden Gegenstände, und zwar:

1 brauner Stadtkoffer,

1 Photoapparat mit Stativ,

1 Karton mit Glasplatten,

das bei der Bank der Deutschen Arbeit A-⸗G., Berlin

SW lg, Wallstr. 62/65, vorhandene Depot der früheren SPD., über das die früheren führenden SBDaFunk⸗ tionäre Otto Wels, Siegfried Krummenerl und Kon⸗ rad Ludwig verfügungsberechtigt waren.

Dies wird gemäß § 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. l, S. 295) öffentlich bekanntgemacht.

Berlin 8W Il, den 26. April 1937.

Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt.

J. Vm: Dr. Best.

Nichtamtliches.

Verkehrswesen.

RNeichsminifter Ohnesorge kündigt neue Fernseh⸗

sprechverbindungen an.

Reichspostminister Dr.Ing. e. h. Ohne sorge schildert in der Zeitschrift für Geopolitik das schon Erreichte und die Möglich⸗ keiten des Fernsehens. des gewöhnlichen akustischen Rundfunks in der Mannigfaltigkeit der Sprachen lägen, sei es beim Fernsehrundfunk ganz anders. Das Bild kenne keine Sprachschranken. und wirke irgendwie auf alle ohne Unterschied der Rasse oder Bildung. sich allerdings nach dem jetzigen Entwicklungsstande anders als beim akustischen Rundfunk außerhalb schmaler Grenzstreifen nur im Einvernehmen der beteiligten Länder auswirken, weil die Ueberbrückung größerer Entfernungen nur auf dem Kabelwege mög⸗ lich sei. näher brachten, so hätten infolge ihver Verwendung in der Politik häufig auch die Reibungsmöglichkeiten zugenommen. sehen dagegen würden gerade die eigenartigen Ausbreitungsbedin⸗ gungen sicherstellen, tändnisses sein werde. zwischen beiden Gesprächspartnern zum absolut sicheren und unver⸗ fälschten gestalte, so könne der Fernsehrundfunk nicht nur die innigste gefühlsmäßige und politische Brücke zwischen Führer und Volk werden, sondern schließlich auch eine Brücke zwischen den Völkern abgeben, die sich seiner zu bedienen wissen. die praktische Anwendung des Fernsehens überall noch in den Anfängen. Deutschland habe den Vorzug, als erstes Land der Welt den Fernsehrundfunk und das Fernsehsprechen betriebsmäßig ein⸗

geführt zu haben.

Während die Grenzen der Wirksamkeit

Es werde überall verstanden

Diese überragende propagandistische Bedeutung könne

Wenn verkehrstechnische Fortschritte die Völker einander

Beim Fern⸗

daß es eher Wegbereiter gegenseitigen Ver⸗ Wie der Fernsehsprechverkehr den Kontakt

Heute stehe

Noch in diesem Sommer würden zu Berlin und

Berliner Börse am 30. April.

Aktien und Renten fester. eute bei meist festeren Kursen. Man führt das darauf zurück, daß sich der berufsmäßige

letzten

nicht bekannt sind. Salzdet

lauf noch 1“ gewonnen e den im Verlauf erzielten Gewinn von 1 3 wieder her, Salz⸗

detfurth wurden gestrichen. Im übrigen entspricht die Höhe der Ausschüttung den von der Börse ö. werke zogen nach der k. der 2 ,

6 auf 73 um ca. R * an. halten.

Am Kassamarkt der Bankaktien waren Handelsgesellschaft ge⸗ sucht und z fester, Commerzbank gewannen 6 *. Hypotheken⸗

Tagen ziemlich stark entlastet hatte und bei der dadurch eingetretenen Marktleere , Deckungs⸗

käufe notgedrungen zu Steigerungen führen mußten. Beruhigend

der Kaliaktien, obwohl die

urth selbst zogen

; fler ll te wurden durchweg höher notiert, Berücksichtigung des Dividenden⸗ ca. 17. 3, gewannen. Hoesch, Klöckner und Rheinstahl notierten je 1 35 über Vortagsschluß.

Von den im allgemein

Versorgungswerten fie ( Materialknappheit bedingten Steigerung um 5 8 auf. —̃ W, die in Erwartung einer 7 „igen

Dadurch wurden wohl auch Käufe Anfangsgewinn von 3 sogleich Bei den Maschinenbauwerten fielen Schubert K Salzer mit 4 1M und Muag mit 4 11, von Papier⸗ und Zellstoffaktien Waldhof mit 4 17 bank mit 4 9 auf. v. Heyden gaben ohne ersichtlichen Grund 15 her. J r „) und zogen im Verlaufe bis auf

en wenig veränderten Elektro- und

fielen nur Accumulatoren mit einer durch Sehr fest

und im übrigen. noch Reichs⸗ Chemische Werte lagen ziemlich ruhig. Farben

sich anhaltendes Intexesse für einige W, die gegen den ersten Kurs Harpener ( 11) und Kokswerke zogen gegen den gestrigen Schluß⸗ er heutigen Bilanzsitzung einen

egten Erwartungen. Koks⸗ von

m übrigen blieben die Kurse ge⸗

Leipzig für den Fernsehsprechverkehr die Hauptstadt der Bewegun München, und die ich der . Nürnberg, 3 treten. Bald darauf würden sich nach Fertigstellung der in Bau befindlichen Kabelstrecken noch Hamburg, Frankfurt a. M. und Köln mit ihren Umgebungen hinzugesellen Der Minister schließt mit der Erklärung, daß es dem Reichspostministerium sehr ernst mit dem Vortreiben der Fernsehentwicklung sei.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 2. bis 10. Mai.

Staatsoper.

Sonntag, den 2. Mai. In der Neuinszenierung: Die ver⸗ 3 uh! Braut. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: hr. Montag, den 3. Mai. Unter Leitung des Komponisten: Donna Diana. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 4. Mai. Ariadne auf Naxos. Musikal. Lei⸗ tung; Schüler. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 5. Mai. In der Neuinszenierung: Der flie⸗— gende Holländer. Beginn: 26. Uhr. Donnerstag, den 6. Mai. Aida. Musikal. Leitung: Heger. Be⸗ ginn: 19½½ Uhr. Freitag, den 7. Mai. Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 8. Mai. Martha. In der Neuinszenierung: . Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 9. Mai. Sie vier Grobian e. Musikal. Lei⸗ tung: Schüler. Beginn: 20 . Montag, den 10. Mai. In der Neuinfzenierung: La Trav i ata. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Staatliches Schauspielhaus.

K . 2. Mai. Don Juan und Faust.

2 6

Montag, den z. Mai. Amphitryon. Beginn: 20 Uhr,

Dienstag, den 4. Mai. Amphitryon. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 5. Mai. Amphitr yon. Beginn: 29 Uhr.

Donnerstag, den 6. Mai. Amphitæt yon. Beginn: 20 Uhr.

Freitag, den J. Mai. Hans Sonnenstößers Höllen⸗ fahrt. Beginn; 20 Uhr. !

Sonnabend, den 8. Mai. Erstaufführung. Der eing e bildete Kranke. Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, den 9. Mai. Hamlet. Beginn: 19 Uhr.

Montag, den 19). Mai. Amphitr yon. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus.

Sonntag, den 2. Mai. Fan und die Schwindlerin. Be⸗ ginn: 20 Uhr. ;

Montag, den 3. Mai. Jan und die Schwindlerin. Be⸗

ginn: 20 Uhr. Dienstag, den 4. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Uhr. Bunburhy. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 5. Mai. . ; Donnerstag, den 6. Mai. Jan und die Schwindlerin.

Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 7J. Mai. Bunbury. Beginn; 20 Uhr. Sonnabend, den 8. Mai. Bun büry. Beginn: 29 Uhr. Sonntag, den 9. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 19. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Uhr.

Beginn:

Aus den Staattichen Museen.

Die vom D fer fn, Neumünster geschaffene und im Museum für Deutsche Volkskunde während einer Dauer von 1 Jahren gezeigte Sonderausstellung „Germanisches Erbgut der Bronze- und Eisenzeit“ ist nach Neumünster zurückgegangen. Das Museum für Deutsche Volkskunde im Schloß Bellevue schließt aus diesem Grunde die bisher der Sonderausftellung vorbehaltenen erften drei Räume bis zum Neuaufbau auf die Dauer von 4 bis 6 Wochen. Die Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“ bleibt nach

wie vor zugänglich.

banken lagen uneinheitlich. Während Westboden mit 1M die größte Einbuße aufzuweisen hatten, konnten sich Bayer, Hyp. am kräftigsten um 33 5 befestigen. Von den heimischen Industrie⸗ werten zogen Kahla Porzellan um 3, Gehe & Co. 2M und Hed⸗ wigshütte 2 an, während Dtsch. Schachtbau gegen letzte Notiz um Joy und Mühle Rüningen um 37 schwächer lagen.

Fest lagen im variablen Rentenverkehr Reichsaltbesitz die zunächst um 40 Pfg. auf 125.70 anstiegen und . einen Kurs von 125 erreichten. Die Umschuldungsanleihe wurde 30 Pfg. höher mit 93,90 notiert.

Am Kassarentenmarkt überwog zwar weiter Nachfrage, vor⸗ wiegend bei Erledigung früher erteilter Limite, kursmäßige Ver— änderungen von Belang waren indessen nicht zu verzeichnen. Braunschweig. Hann. Liq.-Pf.⸗Briefe stiegen um 36, Hann. deo. Reihe 15 um 0.30 95. Von landschaftl. Goldpf.Briefen wurden Sstpreußen v6 * 5, höher bewertet. Im übrigen sind nur noch Nene Hamburger mit 4 ** 2.6 zu erwähnen; niach der Kursfest setzung wurde nochmals V *, ö. geboten. Bemerkenswert fest lagen Reichsaltbesitz, die im Verlauf einen Kurs von 126 95 er⸗ zielten.

Blanko-Tagesgeld verteuerte sich am heutigen Ultimo um en auf 2 356.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Pfund mit 12,8377 (12,31), der Dollgr mit unv. 2,45, der Gulden mit 135,50 (136,53), der Frane mit 11,16 (11,14 r½) und der Franken mit 57,11 (57,06) festgesetzt.

iN ¶QeKLpäQeQat Zum Inkrafttreten des neuen Deypotgesetz es.

Am 1. Mai d. J. tritt das neue Bankdepotgesetz vom 4. Februar 1937 in Kraft. Für alle Wertpapierbesitzer und Kredit⸗ institute ist wichtig, daß dieses Gesetz den Schutz des am Wert— papierverkehr interessierten Publikums in vielen Punkten erhöht, wobei zum Teil für gewisse Erklärungen des Kunden gegenüber seinem Kreditinstitut die Verwendung eines bisher nicht üblichen Wortlauts vorgeschrieben wird. Dadurch soll erreicht werden, daß der Kunde über die Tragweite seiner Erklärungen in möglichst zweifelsfreier Weise Aufschluß erhält. Hierdurch ergibt sich für die Kreditinstitute in einer Reihe von Fällen die Notwendigkeit, im Verkehr mit ihrer Kundschaft gewisse formale Aenderungen eintreten zu lassen, worauf die Wirtschaftsgruppe Privates Bank⸗

gewerbe ausdrücklich hinweist.

Reichs- und Staatsanzeiger Ar. 98 vom 30. Aprit 1937. S. 3

Die italienische sndustrieabordnung in Berlin eingetroffen.

Auf dem Potsdamer Bahnhof trafen heute früh die italie⸗ nischen Industriellen unter Führung von Graf Volpi in Berlin zu einem dreitägigen Besuch ein. Der Leiter der Reichsgruppe Industrie, Gottfried. Dierig, entbot den 27 Herren ein herzliches Willkommen. Außerdem waren auf dem Bahnsteig an⸗ wesend der italienische Botschafter Attolico, der italienische Gene⸗ ralkonsul Renzetti, der Präsident der italienischen Handels— kammer für Deutschland, Penasa, der stellvertretende Leiter der Reichsgruppe Industrie, Dr. Seeliger, der Leiter der Industrieabteilung der Wirtschaftstammer, Brandenburg Generaldirektor Keßler, der Leiter des Außenhandelsaus⸗ schusses, Geh. Rat Fellinger, Staatssekretär Trendelen⸗ bug g und der stellvertretende Geschäftsführer der Reichsgruppe Industrie, Freiherr von Bracke!, sowie zahlreiche Herren der. Reichsgruppe. Der heutige Tag ist der He lde en von großen Berliner Industriewerken gewidmet. Am 1. Mai werden die italienischen Industriellen an den offiziellen Veranstaltungen teilnehmen. Am Sonntag besichtigen die italienischen Gäste Pots⸗ dam und die Ausstellung „Gebt mir vier Jahre Zeit“.

6 Erzeugnis. lpril d. J. ein „Bevaulin“.

deutsches Kohlebenzin unter der

Noch keine Unterzeichnung des internationalen ołst᷑artells.

Die an der Kokskartellierung beteiligten Ländergruppen kamen zu einer Sitzung in Brüssel zusammen, in der nur tech—⸗ nische und verwaltungsmäßige Fragen sowie verschiedene Einzei⸗ keen, die den inneren Ausbau der Konvention betreffen, be— prochen wurden. Wie der DHD. von unterrichteter Seite erfährt, war die Unterzeichnung des Abkommens, da es sich nur um eine der vorgesehenen regelmäßigen Besprechungen ga hn nicht Gegenstand der Verhandlungen. Es wird damit gerechnet daß die Unterzeichnung der weitgehend vorbereiteten internationalen Kokskonvention in Kürze erfolgen wird. Die nächste Sitzung findet in London statt. Der Zeitpunkt steht jedoch noch nicht fest.

Britische Zucker zugeständnisse mit politischem

Als Benzin vertreibt die Gesellschaft seit Ende Marke

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes . . vom 30. April 19537. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis o go n Dlßgen

mneg 144 RM fi been in Walz oder Drahtbarren 4 RM für 100 kg

h ö i Reinicke 96 9 c...... J Antimon⸗Regulus. ...... K Feinfilber I.... w

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

——

Hintergrund

30. April 29. April

k 6 i n nn über die Zucker⸗ Geld e n, Geld ö 8 . 1 * 5 ö h w. 2

Deutsches Kohleben zin im Groß vertrieb. konferenz erzielt wurde, , 9. ,, . 15 = 2

ie , . aus unterrichteten Kreisen erfährt, ist seit ,, Hinweise. Er schreibt Argentinien (Buenos agypt. Pfd. 13,63 19,65 12595 12626

gen Monaten bereits d enzi ö ch, s Quotenspystem ledigli . ;

. die 36 geh kehr is k , . . . , ge (Brüffei u! 1 Pap. Pes. O, I53 O,757 0,754 0,758

arbeiten, auf dem Markt. Der Benzol ,,. ö tien, hätte erreicht werden Einer ie ße w, . ;

ö . k des Abkommens ki er Kuba. . g . ö . geber z = lo00 Belga 1205 4213 42,3 42,11

n ,,, . i n., ric t. fin ö. Annahme vor, eine private Verständigung zwischen den Da . io de 1 Milrei

ö . auf deutsche Erzeugung n n I ö ö ien , . . i,. Sqcfih. . e e 6 l. 35. 6

komponente des Gemischtkraftstoffes 5 . Konferenz erreicht worden sei. Diese Uebereinsti ü amen bn s 5 3. ,, 95

ani ih schon bisher aus JJ wurde be⸗ ab aol r . J. rg it n Erfolg . Die Lale n . 3 . . . . .

Nunme wi , ö r das Opfer, da as britische Empi ; * 31 anz . Bulden 0j ; O4 47,14

J G

ertriebene Gemischtkraftstoff B. V. Aral nunmehr ein rein deut⸗] den Tag liege. DJ . 8 196 finn. Hj. gas died , ee,

Frankreich (Baris. . 100 Fres. til ln

—— Giiechenland (Athen) 100 Drachm. 3353 2357 27353 * .

ö (Amsterdam ö. HJ 2 und Rotterdam). . 199 Gulden 136,465 136,74 136,39 36 Wirtschaft des Auslandes 8 w, , e. , , , . nd (Neykiavik) isl. Kr. 55, 065 5h g6 ] 650, 50 ᷣ—ö⸗—. 9 . ö und ö. . u * . ö ginn,, 100 Zi ; 30 . weise aus lãndischer Notenbanken. 9 den Geldschränken der Bank von Frankreich eingebracht habe. Japan (Tokio u. Kobe) 1 139 ing i 15,

3 aris, 29. April. (D. N. B) Ausweis der Bank Y !* Gesamtverschuldung Frankreichs betrage also allein für das Jugoslawien (Bel⸗ j . ö . ö n, vom 23. April 1937 (in Klammern Zu- und 5 1937 rund 569 Milliarden Franken, eine Ziffer, die um grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706 31 * me im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. 5h B Die Gesamthöhe des französischen Außenhandels übersteige Canada (Montreal). I kanad. Doll. 2193 2497 2563 249

Ei v a. Goldbestand s sõg unverändert, Auslandsguthaben ü. Das Blatt stellt entgegen den optimistischen Behauptungen des Lettland (Chüiga). .. 10. Lats ] 4875 4835 48760 .

966. l, Devisen in Report (ÄAbn. und Zun. Finanzministers vor dem Kammerausschuß weiter fest ö e Litauen (downs / Kau⸗ 9 . S0 48,0 48,80 . und Schatzscheine 93609 (Zun. 740), davon: diskontierte direkten Steueraufkommen einen Fehlbetrag von etwa 20 R nas) , . 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 6 Handels wechsel Iz27. Schatzscheine und. Wechsel öffentlicher aunsif en Das Blatt befaßt, sich weiter mit der Bäörsenkrise und Vorwegen (Oslo. . i69 Kronen 61,57 S755 61,9 675

otperschaften , diskontierte ausl. Handelswechsel 15, zu⸗ erklärt, die Pariser Börse sei am Donnerstag bereits von ihrer Desterreich (Wien) . 100 Schilling 186 55 49 66 6 956? , !, (Zun, 756), in Frankreich gekaufte börfenfähige Eröffnung an von einer Lawine don Angeboten überschwemmt é Polen (Warschau, O5 48,95 49, 05 . . ,, börsenzähteen bchsck 1nlubnge, worden, Lie einen sehr heftigen Kurssturz nach sich gezogen habe, ꝙekttapitz Falei j. 193 glost- Het a, Hot, d, J ö. 1 iind zarsen dz albu. 16, Bonds Das Wirtschaftsblatt „Information“ spricht von einer Panit Portagal Gissabon: 198 Fseudo iiiß 1izt Iiiss 1Ii,iss e,, . Cin . . isationsta sse 5642 (3un. 2), Vorschüsse und beziffert die schweren Verluste der Parifer Börse auf un— Rumãnien (Bukarest) 100 Lei 6 . . . . 6 em. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 18. Juni gefähr eine Milliarde Franken. Schweden, Stockholm J , k , St lege , S5 110 Abu. Seh, taglich fällte BVerbim 'n iv a. Notenumlauf etz (Ghnr ch, ö. ;

35 . ge Verbindlichkeiten 18 756 (Z3un. . ö. Basel und Bern). 100 Franken 57, o5 57,7 57 , ,, ,, , w, d,. Dee wurtel dernenerr d ge Gan, Ti, Werichied, eech, . J erneut die Atuftegung einer Swangsanleihze. gie e, Grän n, , ke, k, , (Abn. und Zun,. . Deckung des Bankiiotenuntlaufs und der „Paris, 39. April. Vor dem Finanzausschuß des Senats Fürkei (tanbül. . 1 türk. Pfund 1, 578:0 I I62 k teistich . J durch Gold 55, 19 oso (55 4 oso . . Auriol am Donnersta seine . (Budapest) . 100 Peng K 2. n, .

. 28. April. N. B. ; i. klar en vor dem Finanzausschuß der Kamme e f ruguay (Montevid. 8 De ö . 8 Bank von England vom 28. lin toe e r ,. der Befragen aufs neue das Gerlich . einer . Verein. ö P J . , ,, zur Vorwoche) in 19h i ö ö 36. Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,4388 2,492 2,4388: 2,492

äterling. Im Umlauf befindli ; Der Vorsitzende des Finanzausschusses, S . . . 4 hinterlegte Jluten . 6 J . , unterst rich J andi? heiten der Emissionsabteilung 185 950 (gun 30) 9 ö 96 er und Wünsche mit den Erklärungen des Finanzministers in Ein— Ausländische Geldsorten und Banknoten.

heiten der Emisstonsabteilung 3020 (Rant Co) Äner sicher⸗ fang bringen und über die glufrechterhalt. g bn ng heltgnd der nlsst een g tn , , nf KJ 30. April 20.

B f . unverändert), Goldmünzen⸗ ö Apri 29. April ö . Emissien sab teilung 318 660 (unverandert), J 6. Banken d 6 ö J . ,, / / ö 6 . 20,z8 20,46 20,38 20,46 sicherheiten 97 730 (Zun. 36] S9 580. (un. 710), Regierungs- W Franeg⸗ Stücke. ür 1615. I6, 37 16, is I62z . , . ö . Sicherheiten: Wechsel und Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Sold. Dollars 6 4, 185 1, Ils 1 Le , ig eher dun hlt line, Wechseln Schecs und Liuszahlungen au 1 n ö . ö

erhältnis Reserve zassi 3 . iti sch⸗ jen⸗ ; 8. . ü ar 249 2, 47 „45 J den Passiven 26 ol. gegen Zz, ö oh . 100 Rupien 34 Pfund Sterling, Am, il Dollar.. 1 Holla; , , . ö ö ö. gegen die entsprechende Woche Nie: erländisch-⸗Indien (niederl.indische Gulden): Ber— Argentinische. .... 1 Dan. Peso 9.36 k

hr. liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— . - . job Helga 41 63 Gabs, ais, do aal ee ,, . d Zur bevorstehenden Bgg⸗HV n i g n ib mn get . it ellure ü , 6

; . ö 2 ö. 8. h 0 Uzugli j j ! . 4 . ö * . ö 36 , 299 .. Unton und h n m gr lz . , nn 3. 1 ö . l. die o. H. BV. der Bank für Internationalen afrikanische Pfunde): Berliner Mi ü . . ne ,,, w

ahlun sgl . 238 en ; . rliner Mittelkurs für telegra⸗ 1 E u. darunter engl. Pfund 12.2 3351 12 5 . ö 3 2. Geschäftsjahr statt. Es werden phische Auszahlung London: Ankaufskurs: . , . ö ,,, . ,,, Notenbanken sowie I /s do Disagio; Abgabekurs: abzüglich 16 oo Dlzagis Finnische . ... . . . 1606 sinnl. Y. 5,39 5713 538 5712 k beteiligt sind, zum Teil in J gun ,,, Pfunde): Berliner Millelkurz für n, . . Frs. 111i 1113 11535 11135

a . ñ 301 j z ] si5nli 2 * 8 ; . . J, , 96 . . uszahlung London abzüglich Wosus do Italienische: große . 100 ö JJ

3 ; 8 g am 12. lil berichte ͤ . ; : ö 6 as ö . . Ausschüttung einer J . ,, Pfunde): Berliner Mittelkurs , int. ö 66 1 13 97 13,13

r 6 3. geschlagen. ür tele ĩ iht ͤ ö . 2. 368 ' . J ö , Auszahlung London abzüglich 1936 /o . ::: 16 n Bol Tiöbs Sas Ls Fs

er über eine Satzungsänderung Beschluß fen ist Es stauif . . 27 ö

andelt fick ö chluß zu fassen ist. Es Kurse verstehen sich für i Litauische .. .. ... 100 8 7 7 J . . unh ce e ff n der Punttthnen des Präsidenten und sind für 6 gsf . Norwegische ..... 100 . ö. i Hi . n ö. ö . des Verwaltungsrates, die bisher verbindlich. Oesterreich.: große. . 100 Schillin ö 1 ö de, wie. n en ür el n nee pen be il. bar. ö le zo Gig 430. Gio

, gen von ; . 19 23 17538 * a . ö. . der holländischen Notenbank, lagen. Sr. Trip Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische en fis. 1000 Lei . . . ö J der zum Silber- und Scheidemünzen: und neue zh dei 10 Lei Ir ti 3 er Ban en stellvertretenden unter 500 Lei Li er ö. o .

ö R 5 D Rräsi ö er 8 1002 . Sh ö , , für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ Schwedische 2 160 inen 63,30 63,56 63, 17 63712 . ernannte. Mit der Statutenänderung ö wert bis RM zoo wert über NM 300. ö ö üt. 199 . k . i.

2 ö 9 2 . del 1 yt, br = Frs. 36 5 223 5 M höhe dee, s, ,,, ,,, , d, hn e, d e en near ur / maß] „Finanzleute in Basel dient n . ö k schechoslowakische: ; . . . J einer Fühlungnahme innerhalb der Dänemark ... . 2 33 oh . . s. hᷣo00, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 2 . . ö

k 1 Ehe:: g iz d 2 ö 1 ing ö 58 1 Pfund 1190 2 22 Urt. Un 1,86 1 84 1,86 ĩ. * 9. Estland . . .. 1 EGesti⸗ K, Ungarische ... 00 Pengõ dn. . ;

die franz ch Ce a nu z hulsbing beträagc .. ärmer, gs s ch eren, d. ö .

rankreich ... ; ö k ;

. , ,, Franken. ! . ö . 6. . 39 69 . H . Berlin, 29. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

ö g rze an der Pariser Börse. gane, 1, Ml iso Lire ...: 1150 en, fer nr ae , nne ges . i 9d. i i iber k ö ö. . itas. ö 1 j ; Kilo frei Haus Groß⸗ in. z. , i, ler, k,, ,, :, , :: , , , e, in, nee.

kammeraüsschuß und schreibt dazu ö , ,,, ng... . GG 109 J , , , , , au hinge i , hann . . . ger rech 3 ] 6 0947 100 e nze . . . ee r ssenzz . e,, i ,, e ö Jahr 1937 rund 43 Milliarden betrage. Selbst w 1 1 oty ... . 9416 100 JIloty , . 6 Syciỹ⸗ , n, Richtigstellung des Finangmiismsterkt, Fer dlinnenng i hin, die Schweden . . . 1 Frone Co 1j60 Rronen? ?. 61 gelbe ob, bis 4900 v, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe

der nur 36 Milliarden Schwei K Tronen .... 61.39 Bo, 00 bis Se, 90 M. Geschl. gl / . od 4 zugegeben habe, annehnien? wolle, fo hab . Schweiz.... 1 Franken .. . 055 100 Franken 55. 50 . . Geschl. glas. gelbe Erbsen I1 63, 50 bis 4 Milliarden AÄnlei fo. babe rer vergessen, die Spanien ... 1 Pefeta .. ö 6. 6d. 59 M, do. III 58,00 bis 59, 9 (, Reis, nur für Speise⸗ . y . ,, ö e enn , T, m,, Tschechoslowalei' 1 Tschechen⸗ . 9 . —— U. 6 1, . glasiert = bis . * zorschüsfe der Bank von Frankreich, aiso 43 Milliarden. da, ; Krone... 007 Kronen 7,50 ; nd le asiert S bis —— , Gerstengraupen, rund 17 Miljarhen, bie bie Franken hm? igrden, dazu die Ver. Staaten z . mittel und fein 4000 bis 42, 00 66, Gerstengraupen, grob 37,06

en, die die Frankenabwertung der Volksfront von Amerika. 1 Dollar .. . 2381 1 Dollar 2, 40 e , k i z dis rod 1, ö . is 36, 6, Haferflocken 40,00 bis 41,00 A,