1937 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Ar. O99 vom 3. Mai 1937. S. 4

§1.

s Vom 1. Mai 1937 ab haben die Ausführer alle abge⸗ schlossenen Ausfuhrgeschäfte, die den für den Bereich der Wirtschaftsgruppen der Reichsgruppe Industrie zuständigen Prüfungsstellen bisher nicht gemeldet wurden, entweder fort⸗ laufend oder monatlich gesammelt, spätestens bis zum fünften Tage des folgenden Kalendermonats zu melden. Soweit bereits eine Meldepflicht angeordnet ist, wird sie hierdurch nicht berührt.

(2) Die Vorschriften in 5 10 und §5 12 der Durch⸗ führungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirt⸗ schaftung vom 4. Februar 1935 RGBl. 1 S. 114 in der Fassung der Verordnung über die Einführung der Gesetz⸗ gebung über die Devisenbewirtschaftung und den Zahlungs⸗ verkehr mit dem Ausland im Saarland vom 23. Februar 1935 RGBl. 1 S. 278 —, der Zweiten Durchführungs⸗ verordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 24. Juli 1935 RGBl. 1 S. 1046 und der Sechsten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirt⸗ schaftung vom 28. Oktober 1936 RGBl. 1 S. 930 finden entsprechende Anwendung.

§ 2.

Meldungsvordrucke sind von den für die Ausführer zu⸗ ständigen Prüfungsstellen zu beziehen, die mit näheren An⸗ 3 n e über die Durchführung des Meldeverfahrens ver⸗ ehen sind.

Berlin, den 29. April 1937.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A Brinkmann.

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat ÄUpril 1937 werden auf Grund von 8.5 Absatz 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes vom 16. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 943) in Verbindung mit 8 40 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatz⸗ steuergesetz vom 17. Oftober 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 947) wie folgt festgesetzt:

Lfd. Nr. Staat Einheit

1ẽ Pfund 100 Papierpesos

( 44 Goldpesos)

ö TWelngdon ig. res. elg. Fres. 100 Milreis 100 Lewa

1 Dollar 100 Kronen 100 Gulden 100 Kronen 100 Mark 100 Franes 109 Drachmen

1ẽ Pfund Sterling 100 Gulden

Aegypten Argentinien

Belgien

Brasilien Bulgarien Canada Dänemark Danzig Estland

innland Frankreich

riechenland Großbritannien

100 Rials

olland ran 26 e ö. Kronen alien . Japan b ö. *. Jugoslawien 100 Dinar Lettland 100 Lat Litauen 100 Litas Luxemburg 500 Franes Norwegen 100 Kronen Desterreich 190 Schilling Polen 100 Zloty Portugal 100 Iskudos Rumänien 100 Lei Schweden 100 Kronen Schweiz 100 Franten Spanien 100 Peseten Tschechoslowakei 109 Kronen Türkei 1 Pfund Ungarn 100 Pengö (bei Ausfuhr nach Ungarn) 1Peso 1 Dollar

COO QO ,, o do

8 g 9 0 4

Uruguay Vereinigte Staaten von Amerika Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht in n dn, aus ländischen Zahlungsmittel erfolgt etwa am Berlin, den 3. Mai 1937.

Der Reichsminister der Finanzen. J. W.: Trapp.

Anordnung 32

der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (1bhäutung von Kadaver).

Vom 30. April 1937.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustim⸗ mung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§1.

9 Alle Tierkörper von Rindern, Einhufern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Hunden, die in Tierkörperbeseitigungs⸗ anstalten, Abdeckereien oder in Wasenmeistereien unschädlich beseitigt werden, sind abzuhäuten. Die Häute oder Felle sind der Verarbeitung zuzuführen.

(2) Die Abhäutung hat zu unterbleiben bei Tieren, deren Abhäutung veterinärpolizeilich verboten ist (nach Feststellung von Milzbrand, Rauschbrand, Tollwut, Rotz, Schafpocken). Die Abhäutung kann unterbleiben, wenn die Häute wegen schwerer krankhafter Veränderungen voraussichtlich zu Leder nicht verarbeitet werden können. Häute und Felle seuchen⸗ kranker und ⸗verdächtiger Tiere, deren Abhäutung nicht ver⸗ boten ist, dürfen nur nach vorschriftsmäßiger Entseuchung zur Lederverarbeitung abgegeben werden. Bei den Häuten und Fellen räudekranker und ⸗verdächtiger Tiere kann die vor⸗ schriftsmäßige Entseuchung unterbleiben, wenn die unmittel⸗ bare Anlieferung an eine Gerberei erfolgt.

§ 2.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 88 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichs⸗

gesetzbl. 1 S. 816). 83.

Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗

lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 30. April 1937.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.

Steinbeck.

Die Indexziffer der Großhandelspreise

vom 28. April 1937.

1913 100

Ver⸗

Inder gruppen 1937

21. April 28. April

änderung

in vo

L. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel. Schlachtvieh 2 4 9 Vieherzeugnisse .. . Fut nit

1145 85.3 1673 1073 163565 gl,

11456 85 1675 16073 10355 gl.

1. 2. 3. ö ffe zuj grarstoffe zusammen

5. Kolonialwaren ..... II. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren. JJ Eisenrohstoffe und Eisen . Metalle (außer Eisen) (.. Textilien.... „Häute und Leder....

113,2 102.35 hö. 3,1 75. 10535 669. 16259 250 1654 1165

96,7

113, 1055 hö, 921 74,9 1535 06 1604. 26035 165, 116

gb, 6

6 7 8 9 10 11. Chemikalien). .... 12. Künstliche Duͤngemittel 13. Kraftöle und Schmierstoffe . JJ 15. Papierhalbwaren und Papier 1 Industrielle Rohstoffe und Halhwaren zusammen .. III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel .... 18. Konsumgüter ..... Industrielle Fertigwaren am men Gesamtindey. ...

)) Monatsdurchschnitt März.

1132 131,5

123, 1öõ5, 5

113,2 132,3

124,1 105,6

iu⸗

4

8 ——

1114 ONO O —— O

ö 81 ND , de.

1* ———

4 8

*

. FJür den Monat April 1937 beträgt die Reichsindexziffer für die ö, 125,1 (191314 100); sie hat gegen⸗

über dem Vormonat (125,0) um 0,1 vH. angezogen.

Die Indexziffer für Ernährung beträgt wie im Vor⸗

monat 122,3. Gemüse ist durch einen lichen worden.

Eine =, n der Preise für Kartoffeln und ückgang der Preise für Eier ausge⸗ Die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung

ist infolge teilweisen Rückgangs der Kohlenpreise (Sommerpreis⸗ abschläge) sowie durch ö des Preises für Gas und

Sieg in gel ie Indexziffer Inde i . fe e ,

r um O14 Die

auf 142,0

April 1937. Statistisches Reichsamt.

Die Reichsinbexziffer

Berlin, den 30.

en Städten) auf 125,8 (um 9,6 vH.) zurückgegangen. e hat um 0.Z vH. an re und die ; 2 ] auf 142,0 angezogen. nderziffer für Wohnung (121,3 ist unverändert geblieben.

für die Lebenshaltungskosten im April 1937. Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den

28. April, wie in der Vorwoche, auf 105,6 (1913 109.

Die

Indexziffern der Hauptgruppen lauten:; Agrarstoffe 103,5 (un⸗ verändert), Kolonialwaren 94,9 (unverändert), industrielle Roh⸗ stoffe und Halbwaren 96,6, (— 0,1 vH.) und industrielle Fertig⸗

waren 124,1 (4 0,2 vH.).

Im einzelnen sind an den Märkten der Nichteisenmetalle die Preise für Kupfer, Zink und Zinn weiter zurückgegangen; die

Bleipreise lagen etwas höher als in der Vorwoche. Textilrohstoffen war Baumwolle im Preis weiter

während die Preise für Rohjute 63 6 .

M

Gruppe Häute und Leder haben Rindshäute ihre Abwärtsbewegung der Indexziffer für Kraftöle und

ie Preise ortgesetzt. Die chmierstoffe ist

on den rückläufig, n der

ür ausländische

Erhöhung durch die

infolge der Preissteigerung am Weltmarkt mit Wirkung vom 26. April vorgenommene Erhöhung der Gasölpreise bedingt. In der Indexziffer für Baustoffe wirkte sich eine Erhöhung der

Zinkblechpreise aus. Unter den industriellen vereinzelt (Arbeitskleidung) im

Berlin, den 30. April 1937. Statistisches Reichsamt.

ertigwaren reis angezogen.

Bekanntmachung.

haben Textilwaren

Die am 1. Mai 1937 ausgegebene Nummer 56 des

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung des Führers

1. Mai 1937; Satzung 1. Mai 1937. Umfang:

* Bogen. Verkaufspreis:

und Reichskanzlers über die Stiftung des „Verdienstordens vom Deutschen Adler“,

vom

des „Verdienstordens vom Deutschen Adler“, vom 0, 15 RM.

Postver⸗

sendungsgebühren: (, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 3. Mai 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Befördert

hin Ministerialrat: baurat Prof.

echm ann.

siinder aufs kand! Spendet Freiplätze

Oberregierungs⸗ und

us. Jugendwohl

BVetanntm achung. Die Gewerkshaften

Karl⸗Alennder 1 * dem Sitz in Baesweiler

a. Karl⸗Alezinder III bei Aachen haben in ihren Hewerkschaftsversammlungen vom 21. J nuar 1937 ihre zmwandlung durch Uebertragung des Vw mögens unter Alisschluß der Liquidation auf gie Haup e, die Gemrkschaft Karl⸗Alexander in Baesweiler achen, beschlosse :

Karl⸗Alezinder II

Die jeweilige Umwandlungsbeshlüsse sind auf Gru

verordnung vom 11 Mai 1935 zum Gesetz über die Umwan wer

des Art. 4, 5 4 2s. 2 Satz 3 der Zweiten Durchführung

lung von Kapitalgsellschaften vom 5. Juli 1934 und 3 der Dritten J— vom 7. Juni 19 nach Anhörung den Industrie⸗ und Handelskammer und

Einvernehmen mit dem zuständigen Registergericht von u

am 23. April bestäigt worden.

Nach g 6 des kesetzes vom 5. Juli 1934 haben die Gl! biger das Recht, bönen sechs Monaten vom Tage dieser

kanntmachung Sichrheit zu verlangen. Bonn, 23. Apll 1937.

Ohberbergamt. Heyer.

23 ! . . . R ö

Nehtamtliches.

deutsches Reich.

Nummer 17 des Ninisterial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preuß! schen Ministeriums Innern vom 28. April 1937 hat folgen den Inhalt: Allem. Verwalt. RdErl. 19. 4. 37, Lo fortgewäl 36 bei Wlnahme d. Lohnempfänger i. öffentl. Die an militär. Musterunen u. Kontrollversamml. RdErl. 19.4. 37

Sonderurl. z. Teilnalie am Reichskriegertag u. am Bundestag 9 Nat. ⸗soz. Dt. Marin Bundes. RdErl. 26. 4. 37, Maßnahmen zum Schutze d. . k beanspr. Kirchenbücher. RdErl. 231.

ecten zum RdK. RdErl. 22. 4. 37, Zu⸗

1937, Beitritt v. ehörigkeit v. .

ogenähnl. Organisatinen. RdErl. 23. 4. 37, Kohlenbeschaff.

RdErl. 25. 4. 37, Pröe f. Altmetalle. RdErl. 25. 4. 35, Höchst⸗ en f. Papierspäns u. Altpapier. Staatshaushalt,

Kassen⸗ u. Rechmngswesen. RdErl. 23. 4. 37, Jahres⸗ abschluß d. preuß. Biörden d. Verw. d., Innern. Kommu— nalver bände. Erl. 19. 4. 37, Vollzug d. Ges. üb. Ab— wertungsgewinne. RdErl. 19. 4. 37, Sicherung d. Steuerein⸗ änge u. d. Erfüll. 1d. öffentl. Verpflicht. bei Vergeb. öffentl. , . RdErl. 9. 4. 37, Anrechn. v. SA.⸗ usw. . auf d. Dienstzeit d. Em.⸗Arbeiter. RdErl. 19. 4. 37, Pacht f. Schafweiden. Krl. 21. 4. 37, Steuerverteil. Gemeinde bestand⸗ u. Ortsnam⸗Aenderungen. Wohl fahrtspfleg hrt. RdErl. 21. 4. 37, Kölner Dombau— Lotterie. RdErl. 1 4. 37, Reichskolonial⸗Lotterie. RdErl. 32. 4. 37, c fan u. Fürforgeerzieh. Po lizeiverwal, tung. RdErl. 13. 137, Verbot d. Sekte „(Christl. Versamml.“ i. Deutschland. Rdrl. 19. 4. 37, Verbot d. Sekte „Siebenten⸗

Tags⸗Adventisten v. J. Teil“. RdErl. 20. 4. 37. Verbot d. Sekte „Schopdacher Fundeskreis“. RdErl. 19. 4. 37, Gefange⸗ . en nim tin n g, RdErl. 20. 4. 37, Verwend, ve La

uf Jahr .

len 1. Volks festen, Rderl. 3s. 4. 8! ĩ ol⸗ VO. de Anl. n. Gin nicht. v. Lichtspieltheat. üb. an, itsvorschröei Lichtspielvor . RdErl. 22. 4. 37 Einheitl. Bezeichn. d Dienststellen d. Geh. Staatspol. RdErl. 22. 4. 37, Reichshausiltsplan üb. d. Versorg. d. stgatl. Vollzugs ol. u. 8. Geh. Sta6pol. RdErl. 23. 4. 37, Ueberleit. B 1. staatl. Pol.⸗Kasst. .

ngehörig. d. ZIK. Zu besetzende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. RdErl. 15. 4. 37, Wtanschaul. Schulung d. Ordnungspol. RdErl. 17. 4. 37, Lehg. f. staatl. Krim. Komm.⸗Anw. . RdErl. 19. 4. 37, Ausbild. v. jachtm. als Feldküchenköche. RdErl. 19. 4 1957, Altsachenverweß d. Pol. RdErl. 19. 4. 37. Körperl. Leistu Jö. d. Ordungspol. RdErl. 21. 4. 37. Durchsch i n d. Dienstpfen i. d. Gend. RdErl. 21. 4 37, A LP an d. BBS. Rd. 23. 4. 37, Schießwettbewerbe d. SchP. Gend. u. Gemeindepol == RdErl. 28. 4 37 Heilfürs. bei d. Pol. Verkehrswesen. RdErl. 16. 4 37, Schäden an Starkstrom⸗ Ueberlandleitungen. Personenstandsangelegen⸗ heiten. RdErl. 24. 37, Prüf. d. Standesgmtskassen. Staatsangehörikeit, Paß⸗ u. Fremdenpolizer. RdErl. 22. 4. 37, DOesterr. Uebernahmeverkehr. Vo l'ks⸗ gefundheit. RdG. 21. 4. 37, Früherer Beginn d. Arztl; u. jahnärztl. Prüf. PKErl. 19. 4. 37, Durchf. d, internat. Per⸗ einbar) üb. die den Sleuten d. Handelsmaxine f. d. Behgndl,. v. Geschlechtskranth. zu gbähr. Erieicht. RdErl. 21. 4. 3. Mütter= u. Säu rn , me , WUebertragbare. Krgaktheiten L. 13. Woche. Veteriärangelegenheiten.

schriftl. Berichtig euerscheinung en. ausschreibungen. Gemeindebeamte n; = ziehen durch alle , . WS, Mauerstr. 44.

bedruckt).

Nr. 17 des Reidminister

soeben . ur vom tst

ung rüf⸗

1937. Verkehrsw

kanische Vereinbaruz J Betriebstüchtigkeitsstinen für Luft motoren.

Verantwortlich:

für Schriftleitung mtlicher / u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil

und für den Verlag: Präbent Dt. Schlange in Potsdam; für den Handesteil und den übrxigen redaktionellen Teil: Ru do Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußissen Jruderei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellscha vrerß gern T am ff ' ö .

Sechs Beilagen ö leinschl. Börsenbel e / und zwei Bentralhandels registerbeilagen

ö.

zu Freimaurerlogen, and. Logen oder

zin?

RdErl. 23. 4. 37, Dienstzeiten d. ehem.

MNithin: Mehrausgabe.

RdErl. 20. 4.

1937, Reifekosten d V⸗Beamten. Verschie . e f 2. . . Zur Deckung des Fehlbetrages am Schluß deg Rechnungsjahres 1835 Carl Heymanns Verlag, Berlin iertelsährlich 166 RM für Ausgahe AA. weiseitig bedruckt i8 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig 4

nm Deutschen Neichsa

Er ste Beilage

Berlin, Montag, den 3. Mai

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

163;

. Nichtamtliches.

Preuß en.

Mon atsausweis die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preußen im Monat März des Rechnungs jahres 1936.

(Beträge in Millionen RM.)

.

A. Ordentlicher Saushalt.

Zu Beginn des Rechnungssahres 1935 waren die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr 1935 zurückgestellten Restbeträge verfügbar

a) nach dem ordentlichen Haushalt...... b) nach dem außerordentlichen Haushalt.

zusammen ...

Ist⸗Einnahme

Jahressoll oder Ist⸗ Ausgabe

Ayril / Februar

Darunter Rechnungssoll der Vorjahisteste

I. Einnahmen.

Steuern ..... Davon ab:

Ueberweisungen an Gemeinden Ge⸗ meindeverbände) usw.

verbleiben..

Ueberschüsse der Be⸗ J

Davon ab: Zuschüsse an Betriebe

verbleiben..

12522

165,9

04 165 5

3. Sonstige Einnahmen: aA) Soz. Maßnahmen u. Gesundheitswesen

b) Verkehrswesen .. c) Wissenschaft, Er⸗ . n e ildung leinschl. Theater) . ...

d) Uebrige Landesver⸗ waltungen ..

Einnahmen insgesamt

labzllglich der Steukrüber= . k

und der Zu e an Betriebe

I. Ausgaben.

Verwaltung d. Innern (ohne Ziff

Sonstige Ausgaben Ausgaben insgesamt

Mehreinnahme

R. Außerordentlicher Haushalt.

sind erforderlich 452,8 35,3

I. Einnahmen...

EH. Ausgaben. Landeskultur und landw. Siedlungz⸗ wesen Verkehrgwesen... Sonstige Ausgaben d. Doheits verwaltungen Zuschũůsse für Betriebe ( Domãͤnen u. Forsten)

Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe. ö Mehreinnahme

465 13

1

A. Ordentlicher Saushalt. Bestand aus dem Rechnuigsjahr 1935. 291,5 Mehrausgabe aus den Montten Apul 1936/ März 1937 143

277,2 N. en, ,, , Saus halt.

Vorschuß aus dem Rechnungsichr 195 (652,8 237) 429, Mehrausgabe aus den Monaten pril 1936 / März 153? 0,9

430,0 Mithin Vorschuß .... 152,8

Stand der schwebenden Schuld Ende März 1937 Schatzanweisungen.. .... 345,90

. Bemerkungen zu A: Bei den CEnnahmen⸗ ist als Jahres⸗ fell das Haushastssolf ohne Vorjahrsrese angegeben. Unter den Einnahmen und Ausgaben sind auch die sostigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Bie allgemeine Finanz⸗ verwaltung ist unter den Betrieben nachgewisen, ahgeseben von den Steuern, die unter J, J und den sonstigen außerlanmäßigen Einnahmen

. 1 4 8 . 5 6

und Ausgaben, die unter I,34 und H, 8 erscheinen. Die hinterlegten Gelder (keine Stgatsgelder) sind unberücksichtigt gelassen.

Bis Ende März d. Is. betragen die Reichssteuerüberweisungen (Staatsanteil) 704,2, die preußischen Steuern und Abgaben (Staatsanteil) 524,5. Für die preußische Staatskasse sind also bis jetzt insgesamt 1228,7? Steuern vereinnahmt. Die Betriebe haben einen Ueberschuß von 153,BR' ergeben. Die Hoheitsverwaltungen erfordern bisher einen Zusichuß von 1396,2, so daß bis Ende März d. Js. insgesamt eine Mehrausgabe von 14,3 verbleibt.

Verkehrs wesen. Briefe mit Postwertzeichen nach Neufundland.

Briefe mit Postwertzeichen, die von Händlern oder Sammlern nach Neufundland eingeführt werden, sind zollpflichtig. Sie , en. eine Rechnung mit allen Einzelheiten über den Inhalt enthalten und mit dem grünen Zollzettel bekleht sein; andernfalls werden sie beschlagnahmt. Wegen der Ausfuhr von Postwertzeichen aus Deutschland erkundige man sich bei den Devisenstellen.

Päckchen im Verkehr mit Ekuador und Waren⸗ proben im Verkehr mit Reunion.

Im Postverkehr mit Ekuador sind fortan Päckchen bis zum Höchstgewicht von 1 kg zugelassen. Die Freigebühr beträgt 10 Rpfg. für je 50g des Gewichts, mindestens 50 Rpfg. Sie müssen auf der Vorderseite mit dem oberen Teil des grünen Zollzettels beklebt und von zwei Zollinhaltserklärungen in spani⸗ scher oder französischer Sprache begleitet sein. Exportvaluta⸗ Erklärung ist wie auch sonst bei Päckchen nach dem Ausland

* ; . Im Verkehr mit Reunion

sind Warenproben mit Handelswert nicht mehr zulässig. .

Wertdienft nach den Tonga⸗ oder Freund schafts⸗ Inseln.

Wertbriefe und Kästchen mit Wertangabe bis zum Hächst⸗ betrag von 80900 RM sind fortan auch nach den Tonga⸗ oder Freundschafts⸗Inseln zugelassen.

Weitere Auskunft erteilen die Postanstalten.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Dienstag, den 4. Mai. Staatsoper: Ariadne auf Naxos. Musikal. Schüler. Beginn: 20 Uhr. . e n, ,,. ähm phitryon von Heinrich von Kleist. Be⸗ ginn: . Staatstheater Kleines Haus. Komödie von Oscar Wilde.

Leitung:

Bunbury. Beginn: 20 Uhr.

Aus den Staatlichen Museen.

Neu ausgestellt in der Cranach⸗Ausstellung sind die beiden Flügel des Hochaltars aus der Stadtkirche in Weimar, der 1655 aufgestellt wurde. Dargestellt sind auf dem linken Flügel die Auftraggeber. Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige unb Kurfürftin Sibylle, auf dem rechten Flügel die drei Söhne, Johann Friedrich der Mittlere, Johann Wilhelm und Johann Friedrich der Jüngere. Die Porträtierten sind in Lebensgröße kniend dargestellt. Nicht nur in der Größe (die Tafeln messen 3,60 m in der Höhe), sondern auch in der Vollendung der Malerei gehören sie zu den bedeutendsten Bildnisdarstellungen der deutschen Renaissance.

Handelsieil.

Empfang der italienischen Industriellen⸗ delegation durch die Reichsgruppe Industrie.

Die Reichsgruppe Industrie veranstaltete anläßlich des Be⸗ suches der w fen n n fl sen einen Empfang, an dem neben führenden Persönlichkeiten der Partei und Wirt⸗ schaft die Reichsminister Dr. Schacht, Frank, Graf Schwerin v. gig gn, Seldte, der Kommandant von Berlin, Generalmajor Seifert, Oberst Löb, Gesandter v. Bülow⸗Schwante und andere teilnahmen; auch l Königlich Italienische Botschafter Dr. Attolico war erschienen . 38

Der Leiter ie gi rn, Industrie / Gottfried ö hieß die italienischen Gäste, an ihrer Spitze den Prä⸗ sidenten des Bundes falg iti ce Industrie, Exc. Graf Volpi, herzlich willkommen. r gedachte der freundlichen Aufnahme, die im vorigen Herbst die deutsche Industriedelegation in Italien gefunden hat, und gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß die italienischen Industriellen nunmehr den versprochenen Gegen⸗ besuch zur Wahrheit gemacht haben. Ihnen sei die deutsche Indu⸗ strie im Gewande der Arbeit gezeigt worden, einer Arbeit, die restlos und pausenlos n müsse, wenn Deutschland das vom Führer gesteckte wirtschaftliche Ziel erreichen wolle. Das Italien und Deutschland fest verbindende Band sei durch wesensgleiche Züge, die beide Länder auf den verschiedensten Gebieten aufzu⸗— . ätten, geknüpft und es könne kein Zufall in der Geschichte sein, daß Italien und Deutschland, nachdem sie sich vor h in gt 100 Jahren zu neuer staatlicher Einheit zusammengefunden hätten, auch in der heutigen Zeit wieder Vorkämpfer für eine neue politische, wirtschaftliche und soziale i n . seien. Weiter betonte der Leiter der Reichsgruppe Industrie, daß beide Länder einen Kampf um ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu ühren hätten. Beide könnten es sich nicht leisten, irgendwelche, in den Menschen schlummernden Energien brachliegen zu lassen. Ein tragender Grundgedanke im Faschismus wie im National⸗ sozialismus sei es, daß die Kraft des einzelnen Staatsbürgers in . Linie nicht ihm selber, sondern der Gemeinschaft gehöre. Der Fleiß des Arbeiters, die Erfindungsgabe des Technikers, der nie erlahmende Schwung führender Unternehmerpersönlichkeiten bildeten die geg Grundlage für wirtschaftliche Sn hn, Nachdem er schließlich noch darauf hingewiesen hatte, daß sich die . der beiden Länder in dem Ziele, das Volk zu einer unauf⸗ löslichen Einheit zusammenzuschweißen, einig seien. und dem Wunsche Ausdruck gegeben hatte, daß die ) eiche Richtung der politischen Systeme die unzerstörbare Gewähr. für die dauernde einmütige Zusammenarbeit der beiden Völker bieten ö, brachte der Leiter der Reichsgruppe Industrie ein Hoch auf die italie⸗ nischen Gäste, auf den König von . Kaiser von Aethio⸗ pien und den Ministerpräsidenten ussolini aus.

In sehr herzlichen Worten dankte Staatsminister Graf Volpi namens der italienischen Industriellen für den überaus reunblichen Empfang und insbesondere für das Erscheinen der penn n g der Reichsregierung. Die Aufnahme) die die italieni⸗ sche Industriellendelegation in Deutschland gefunden abe, sei weit über die Erwartungen und über die vom italienischen Volk bereits erkannte Herzlichkeit des deutschen Volkes hinausgegangen. Das Werk des Wiederaufbaus der ö Wirtschaft, für das Deutschland alles einsetze, habe die Wi enskräfte, die organisa⸗ torischen, wirtschaftlichen und technischen Fähigkeiten des deutschen Volkes geradezu sprichwörtlich gemacht, und die italienische Indu⸗ be nge m en, habe bei ihrer Reise durch Deutschlands Wirt⸗ ö eine plastische Vorstellung von diesen außergewöhn⸗ ichen Kräften gewonnen. Die gewaltigen Fortschritte auf dem Gebiete der Produktion, die Großartigkeit der industriellen Be⸗ triebe, die Erfolge auf dem Gebiete der organisatorischen dr ammenfassung aller Kräfte, nicht zuletzt aber die Festigkeit der kn ätze der Führer Deutf lands und Italiens seien beredte . für die 6 . er. t beider Länder. Auch das faschisti⸗ che Regime habe die harmonische Zusammenarbeit des ganzen Harn zuwege gebracht. Die ,, . der sozialen und olitischen ear . sei eine Folge der Regime in beiden ändern und zugleich eine e ,, e Erkenntnis. Beide Re⸗ gimes glichen sich aber vor allem in dem Grundsatz der Unter⸗ ordnung des einzelnen, im rn. und in der Achtung vor der Privatinltiative und dem Privateigentum, wenn sie mit sozialer Verpflichtung verbunden seien. Die Gemeinsamkeit der ie! sei die feste Grundlage für die Freundschaft beider Länder. raf Volpi schloß seine mit Beifall aufgenommenen Ausfüh⸗ rungen mit einem Hoch auf das Gedeihen der deutschen Nation

und ihres genialen Führers Adolf Hitler sowie die Freundschaft beider Länder.

In seiner Eigenschaft als , ,, d, dee, e. begrüßte Reichsbankpräsident Dr. Schacht die italienischen Industriellen; er gab dem Wunsche Ausdruck, daß sie mit der gleichen Befriedi⸗ gung, mit der Deutschland ihrem Besuch entgegen esehen habe, . Besuch abschließen möchten. Die politische Achse Rom

erlin, die heute in aller Munde sei, bedeute auch für die Wirt⸗ schaftler beider Länder nichts Geringes. Wenn die Weltwirtschaft wieder in Ordnung kommen solle, so müsse eine politische Klärung vorangehen. Zwischen Deutschland und Italien sei die politische Grundlage geschaffen worden, nachdem zwei Männer die beiden Nationen wieder zu nationalem Bewußtsein aufgerichtet hätten. Endzweck der Politik sei aber die kulturelle und materielle Höher⸗ entwicklung der Völler. Die Vorxaussetzungen. unter denen Deutschland und Italien an die Bewältigung der ihnen gestellten wirtschaftlichen , herangingen, zeigten eine weit ehende Uebereinstimmung; beide Länder kämpften infolge ihres Mangels an Rohstoffen und Lebensmitteln um ihre wirtschaftliche Unab⸗ hängigkeit und verfügten über einen regen Austausch von Waren mit dem Ausland. Die Bolm nir f ter Deutschlands und Italiens ergänzten sich in glücklicher Weise, indem Deutschland an erster Stelle im Außenhandel Italiens stehe und Italien einen wachsenden Anteil an der Einfuhr Deutschlands nehme. Mit Nachbruck betonte Dr. Schacht, daß man mit der Beibehaltung wirtschaftlicher Sanktionen das Gegenteil einer Ausweitung des Welthandels erreiche. Italien k durch die Sanktionen nicht auf die Knie gezwungen worden, habe vielmehr aus eigener Kraft seine Auslandsabhängigkeit verringert. Wer für den internatio⸗ nalen Warenaustausch eintrete, dürfe aber nicht Sanktionen ver⸗ , . Die Erkenntnis über die schädliche Wirkung wirtschaft⸗ icher Sanktionen in der Welt wachse gegenwärtig und die Vor⸗ aussetzungen für eine Erneuerung des Welthandels seien besser eworden. Abschließend r sich Dr. Schacht für eine intensive flege der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und talien und für eine weitere Festigung des ausgezeichneten gegenseitigen Einvernehmens der beiden Länder aus.

Vier Jahre Wirtschaftsaufftieg im rheinisch⸗westfälischen Industriebezirk. Nückblick der Abteilung Westen des IfK.

Die Abteilung „Westen“ des Instituts für Konjunktur⸗ forschung in Essen hat im Rückblick auf die Tatsache, daß sie das erste Jahrzehnt ihres Bestehens vollendet hat, ein Sonderheft unter obigem Titel erscheinen lassen. Seinem Vorwort ist zu entnehmen, daß diese einzige Außenstelle des Berliner Kon⸗ junkturxinstituts, die seinerzeit auf Anregung rheinisch⸗westfälijcher Wirtschaftskreise errichtet worden ist, nach einer ersten Anlaufzeit, die der Materialsammlung galt, seit 18 eigene Konjunktur⸗ berichte herausgegeben hat, die mithin nunmehr im achten Jahr⸗ gang vorliegen.

Das Sonderheft bringt die wichtigsten Statistiken zur Be⸗ urteilung des Wirtschaftsverlaufs im rheinisch⸗westfalischen In= dustriebezirk mit Jahreszahlen seit 1226 und überdies mit Monats⸗ ahlen seit 1933. Eine Reihe Schaubilder veranschaulichen ihre . und zeigen, in welchem Grade sich seit dem Tiefpunkt der letzten Wirtschaftskrise 1232 in diesem Kernstück der deutschen Gesamtwirtschaft die Lage wieder zum Besseren gewendet hat. Dieses „Wirtschaftswunder“ ist vor allem der Initiative und dem Einsatz des Stagtes zu danken, der sich die bewußte Ent faltung aller wahrhaft produktiven Kräfte der Nation zur Auf. gabe gemacht und die auseinanderstrebenden Einzelinteressen und Einzelrichtungen zu diesem großen Ziel zusammengefaßt hat.

In näheren Ausführungen wird zu der in letzter Zeit viel ach erörterten Frage über Sinn und Aufgabe der sog. Kon- junkturforschung Stellung genommen. Das Ergebnis ist folgendes: „Auch weiterhin vermag sie der Wirtschaftspraxis ein Erkenntnis- material zur Verfügung zu stellen, das dem Einzelbetried nicht ohne weiteres zur Verfingung steht. Darüber hinaus liefert die von ihr betriebene Wirtschaftsbeobachtung und Wirtschofts forschung dem Staat die Informationen über den Stand und Verlauf der Ge—⸗ samtwirtschaft. Sie vermittelt eine exakte Einsicht in das Inein andergreifen der Glieder der Wirtschaft zu einem lebendigen Ganzen. Die Konjunkturforschung ist damit ein Instrument ge⸗ worden, das der beute im Vordergrund stehenden Wirtschafta⸗ lenkung zu dienen berufen ist.“

——