1937 / 100 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 4. Mai 1937. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Ar. 100 vom 4. Mai 1937. S. 3

, Nichtamtliches. n , , bene, e. Ergebnis der Leipziger Srühjahrsmesse 1937. ,

Farmisch-Partenki önigssee“. Verfall⸗ ö ĩ ür ü ; 4 von Garmisch⸗Partenkirchen zum Königssee f UU —= 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Amerikan. Abt.: Wa s der Leipziger Frühjahrsmesse 1937 liegt Dem guten Besuch und dem regen Interesse entspricht der sichten des Fliegers, dieses vereinzelte Bauwerk vernichtend

e n ü ne, nr. 662 mit Aus Deutsches Reich. . k aan Neckelate ebe genf lernt än ge, Abschüh der Cgschäste auf des, iche gd , den Wucht von u tr sen. fertigungsdatum vom 18. 3 n, e den Die vom Reichs- und Preußischen Verkehrsministerium 11 12 Uhr in Allen Museum: Mutter und Kind im Altert i er Meßamt herausgegebene Bericht Hausrat und . 92 * der von Kultur⸗ und Luzus⸗ Diese dem gesunden Menschenverstand selbstverständliche

Nr. 15241 Mü. vom 27. Februar 1934, ; r b * des V Messe i üt d 96 * der von Textil ĩ . ; 1 ; = 619 Anhang zum Internationalen Signalbuch herausgegebene Dr. Wiesner. es Verlaufs der Messe ihren gütern und 6 der ven Textilwaren und Bekleidung beurteilen Erkenntnis zwingt zur Aufstellung des Grundsatzes, die Spessart“. Verfalltag: 3. April 198 5, Gültiß, nur alte g n ö. deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungs- 1 12866 Uhr im Neuen Muszum, Aegypt. Abt.: Tracht und M Dienst a bitswirtschaft und ihre kulturelle Pe. das Ergebnis der Messz im Julandsgeschäft * oder gleich Größe 2m er 6 ,. . na 2 k 6 ö . s Kgnalen für 1937. ist im Verlag von Walter de Gruyler breier Jahrtaufende. ine fs deutung mig igt , . , ö. ö, . F e g an r ige e, n,. Hesqmtmesseumsa Maß zu beschränken, nicht mehr eine Entwicklung ins ; . k April . . & Co, Berlin W 36. Woyrschstr. 13, . Vieder Montag, den 10. Nai. dere re n e rr e, , ne, , , r n 147 Mill. Ich. Dr l g. ne , Große, e, ins Kleine zu suchen, und den unbedingt Nr? 42 454 mit Ausfertigungsdatum vom 198. März Den Reichs- und Staaisbehörden sowie den ö iederver⸗ 1 -=129 Uhr im Museum in der Prinz-Abrecht⸗Straße: Rundga samten Wirtschaft und ihrer Führung als Material für künftige tionsgütern n einig ünstig. 73 3 der berichtenden Betriebe , . igen Raum nicht durch wenige großen, sondern in 1957 läufern wird das Buch bei unmittelbarer Bestellung zum Ch nestsche Kunst. Dr. Reide eiter. En Rüüffe zn dienen. . melden ein besseres Heschäst als im Vorjahre, 3 * 13 vielen möglichst kleinen, durch möglichst breite Freiflächen Rr. 4 564 vom 23. Januar 1937: „Ball im Metropol“. Preise von 459 RM von dem Verlag geliefert. Im Buch⸗ 14 230 Uhr im Museum f. Völlerkunde, Ind. Abt: Die überragende et nn die die i. Messe für die das Ergebnis e dem Vorjahre. Bemerkenswert ist die schon voneinander getrennten Einzelkörpern zu schaffen oder . 5. April 1937. Gülti (nur Nr. 45 051 vom handel ist das Werk zum Preise von 6. RM zu beziehen. 6 tilarten der buddhistischen Plastik in Ind deutsche Volkswirtschaft und den einzelnen Betrieb hat, erwies im Vorjahr festgestellte Zunahme des Sofort⸗Geschäftes auf der anders ausgedrückt, und auf die Kommunalinteressen abge⸗ Verfalltag: 5. Apri Gultig ; r, Gelpke. J ; sich erneut an dem erlauf und dem Ergebnis der Frühjahrs. Technischen Messe, dessen Anteil zur r, ,. Frühjahrsmesse stellt keine Baupolitit, sondern Frei⸗ 22. März 1937. 12 13 Uhr in der Nationalgalerie; Die Entwicklung der deutsch messe 1837. Sie wurde von 8373 Ausstellern beschickt, die in 26n; schätzungsweise um dis Hälfte gestiegen ist. Bei Wertzeugmaschinen flächenpolitik zu betreiben.

Nr. 45 0630 vom 18. März 1937 Vorspann: „Grenz⸗ ung. Landschaftsmalerei von Koch bis Thoma. Dr. Härtzsch. ä Fer Stadt und 15 Hallen der Großen Technischen übertreffen die zur Messe von deutschen Käufern erteilten Auf⸗ ; . ; ; . J Bekanntmachung schaf ch h Härtzsch. PNMeßhäusern der il ede ,, . träge den Betrag, der für e, Lieferungen erwartet wirb. Die Unempfindlichkeit einer Anlage kenn⸗

polizei Texas“ (Ehe Texas Rangers). Verfalltag: O 1 Nr. 13, der von Abnahme⸗ ; Dienstag, den 11. Mai He und Baumesse eine ter ; t . i ülti 23. Mär er Abnahme⸗Stempel Nr. 13, der ; enstag, den 11. Mat. ; g url 4 Qnndrätmeter Kojenfläche 3 laufen. Von dem Gesamtumsatz der Frühjahrsmesse, 1337 entfallen ng eichnet sich durch den Umfang des Schadens, den abgeworfene . 1537. Gültig nur Nr. 45 05s65 vom ö Beamten für die Handelsvertretung der UdSSR. in 2 1-12.30 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Dürr hne h . . k * vorsichtiger 896 auf das ere re aft der e n m, E tkampfmittel hervorrufen können. Sie wächst, 22 Nr. 44 676 vom 5. Februgr 1937: „Wilddie ben,; Ver= iand verwende warde, ist verlsäenge gangen andid ng, r ler f ane, 9 r; Räämi = mmeter Fräifläche beleglen. Gegenüber der, Frühjahrsmesse güter etwa 183 Min. RM. Schaden nicht örtlich begrenzt bleibt, sondern sich mittelbar

alltag: 18. Mär 1F*'rihänln nur Rr'' a4 iz mit Der Stempel hat die aus dem Abdruck zu ersehende Form: UU— 12 Ühr im Alten Museum: Römische Plastit des 1. Jah 5h ist die Zahl der Aussteller um ö, d. eä, = geen, Dle Auch hinsichtlich des Auslandsgeschäfts traf die Leipziger auf weitere Kreise äuswirtt. . Daub Die 53 und Vermerk JJ belegte Fläche hat sich um 14443 Rechnungs meter, ah b ue. Hei ih tenies⸗ 1957 auf eine wesenllich günstigere Lage als die Das deutsche Gemeinschafts⸗ und Wirtschaftsleben bildet . Mittwoch, den 12. Mai. , mn, , nnn, , ne, , , ,. der, Lörlahre. Cine Reihe Bolts wirischaften hatten, sicch heute eine reich verflochten? Einheit, deren Fäben vom vom 2. Marz 9 10— 11 Uhr im Vorderasiatischen Museum: Rundgang durch! steller um 39 * . ö. belegte Flä e um 41,5 35. Die =. dem 3 der letzten Jahre erholt und war . kauf⸗ Norden zum Süden des Landes und vom Westen zum Osten Deum Sen &o ae ian . ,, , , , , ,, , n, ,, . Der Leiter der Filmprüfstelle. 1230 Uhr im Museum in der Prinz-Albrecht Stn; Kult Urne aus Oesterteich, der Tschechoflowatgi, der Schweiz usm. sind die Aussteller mit dein Ausländertesuch zufrieden Die Frage utumlaufes an einer Stelle führt zu gesundheitlichen

Zim merm ann. Handelsvertretung der UdSSæt. in Deutschland, ö Stythen. Ju . 1 ag, ef.

kellten den Hauptanteil. Von besonderer Bedeutung waren die ngch der ,,. neuer Kunden ist von etwa zwei Dritte Störungen an allen übrigen Stellen des gesamten Wirt⸗ Rechtsabteilung. 11,30 1250 ÜUhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Altägyptis , des Auslandes, die 6 größten Teil 3. berichtenden Au

het Ii rr r Säle.

ü Aussteller bejaht worden, 91 3. der Aus= schaftsköͤrpers. Gerade weil die Wirtschaft Teutschlands in so Lebensformen: VI. Der Priester. Dr. Eramer. sebenswichtige Rohstoffe sowie Nahrungs- und Genußmittel an⸗ eller berichten über größere und gleiche e, ,. wie zur überaus feinen über das ganze Reich tausendfältig verästelten

Bekanntmachung KP 381 1813 Uhr In Kaifer⸗Fricdrich Musenm;. Das italienische Bi boten; rühjahrsmeffe 1336. lich beurteilen die Aussteller im all., Adern verläuft, ist sie so überaus luftempfindlich, Eine j j ö ; ; Die Gesamtzahl der geschäftlichen Besucher der Leipziger Früh⸗ emeinen die Aussichten auf Nachbestellungen recht günstig. Der Besserung ist en j so st f der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 3. Mai 1937, nis der Renaissance und des Barock. Dr. Metz. jahrsnmesse sher shred en dieser Fahl sind wich! eni= emen , geiffe sch dr . . 3. . . . ö . 2

betr. Kurspreise für unedle Metalle. Kunst und Wissenschaft. Donnerstag, den 13. Mai. halten die rund 73 906 deutschen He gene die von der NS. Hausrat und Wohnbedarf auf 28 A, bei. Kultur und Luxus. miöglich ist, Gu f gelockert und in eine Reihe wirtschaftlich

ö. iser⸗Friedrich⸗ ; ĩ X Gemei t „Kraft d de“ i ten Messet ütern auf 46 3 und bei Textilwaren auf 14 35. Gruppen mit ö ꝛ; ö ö. ; an eee ee, ene ee ue Svtcltlan bet Verterl Stnaretheater w ene, ür nie meren ,, , , , ,, , mbh g, ge le de, el m. ĩ ren

5 ̃ 17. und 18. J derts. Dr. Stauch. dei 3 u geln t wachungsstelle für unedle Metalle vom 21. Juli 1936, betr. Mittwoch, den 5. Mai. iu 10 ihn uhr 3 6. f. . Afrikan. Abt. N ö . 15957 stellen eine Zahl dar, die in der Porzellanwaren chmuckwaren, Galanteriewaren und Das Ziel inuß sein eine Ordnung der Wirtschaft in dem

Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger . e ; ; z . Götterwelt der Doluba. Wucherer. (m chicht: ber Leipziger Mesfe bisher noch nicht erreicht worden ist. pielwaren. Die von den Ausstellern der Verbrauchsgüter er— Sinne zu schaffen, daß das wirtschaftliche Leben in dem

ö 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurs⸗ e n,, In Yi n en e n n. fir n ech 9 ö Her Jie nach sthochste. Jah wurde zur Leipziger Frühjahrsmesse 344 ielten Umsätze im Auslandsgeschäft lassen sich auf etwa 65 Mill. Einzelgau nur untbesentlich berührt und beeinträchtigt wird,

preise festgesetzt: Schauspielhaus: Amphitryon von Heinrich don Kleist. Be⸗ Freitag, den 14. Mai. mit 238 447 ermittelt. Demnach ist die Frühjahrsmesse 1936 um eichsmark schätzen. wenn die Wirtschaft eines der anderen Gaue durch Angriffe

Aluminium (Klassengruppe I): inn: 260 Uhr, 14 —12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Deuts und 14 * übertroffen worden. Die Steigerung gegenüber der Der lebhafte Besuch aus dem Auslande trgt auf der Techni⸗ aus der Luft Stockungen erleidet. Dieses Ziel kann nur durch

ini ͤ ; Staatslheater Kleines Haus: Bunbury. Komödie von Bauernkunst als nordisches Erbe. Dr. Otto. Hrühjahrsmesse 1933 beträgt ät s. Unter den sz sös geschäst., schen Messe noch stärter in Erscheinung als auf der, Mustermesse, einen Um bau Deu tschlan d Zs, durch eine Neuord⸗

k nicht k ö. A).... RM 1c, bis . Oscar Wilde. Beginn: 20 Uhr. lichen Besuchern r g sich 31 684 aus dem Auslande. Die Dabei handelte es i durchweg um ernste Interessenten, die mit nung des Lebensraumes des deutschen Volkes er—

k . . ) 67. 0 70 Sonnabend, den 15. Mai. Zahl der ausländischen Einkäufer zeigt eine besonders erfreuliche Kaufabsichten nach Leipzig gekommen waren. . reicht werden. Die größte Friedensaufgabe, die dor diefer ei assengruppe III):

. 11330-1250 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Neues Rel Tulwicklung. Sie ist von 15 523 zur Frühjahrsmesse 1933, 16 366 berichten mit geringen Ausnahmen die Aussteller, daß es i ö Ble . ; ; ß aus den Staattichen Yruseen i, no v. Chr.). . zur Frühjahrsmesse 1934, 21 725 zur r, men 1835, 24 751 . ist, . 3 , . ee m n g e. anzu⸗ und der nächsten Generation e . aber gelöst werden n, n, , . wih rn, bi m. ; ĩ ö 11,10 —=- 1225 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikan. All zur rühsahrsmesse 1936 auf 31 684 zur diesjährigen Fruͤhjahrs⸗ i 95 6 der berichtenden Firmen . pont nen muß, wenn das deutsche Volk sein Dasein für alle Zukunft anonblei) (Klasse IB). .... 1,75 , 33, 76 In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen Rundgang durch die Afrikanische Abteilung. Wucherer. messe geftiegen. besseren oder gleichen Geschäft wie zur Frü

d . J ; . . . . Frühsahrsmesse des ver⸗ sichern will. . Kupfer (Klassen gruppe VIII): ie folgenden Führungen und Vorträge statt: Der von den deutschen Ausstellern der Leipziger Frühjahrs. gangenen Jahres. Von einer eindeutigen Verbesserung des Was vom großen Gebilde der Wirtschaft von ganz Kupfer, nicht legiert (Klasse vill A) .. . . . RM S0, bis 82, so Sonntag, den 9. Mai. 14 —12 und

nen

. ; 1 . Im n d, , . e, g ich außer ne zt messe 1957 erzielte Umsatz läßt sich auf rund os Mill. RKM . ebnisses sprechen mehr als zwei Brittel Es 35). ken,. Deutschland gilt, gilt auch von jedem anderen Organismus 10 1120 Uhr im Neuen Museum, Aeghyptische Abt. Die Dar⸗ kunst! im Mufeum lh wo nit ö . schätzen, 8. h rund 105 i. RM oder etwa ein Viertel mehr als ders befriedigt waren die Aussteller der Gruppe Industriebedarf, von der Ord nun g des Gemeinschaf tslebe 53 Kupferlegierungen (Klassengruppe 1x): stellung des Menschen in ber agyptfschen Plaftik. Dr. Zippert. ! Donnerstag von 1-12 Uhr Rundgänge statt. r Frühsahrsmesse 1936 und mehr als das, Dreifache erh Werkzeugmaschinen, Bürobedarf und Bauwesen. Trotz der um der großen Stadt, ja von jeder Gemein de und von Messinglegierungen (Klasse IX A) RM vg, vo bis oe, ,, , . i nnen mn 163 Mill. e, , en ,, . e re rr gn . . jedem industriellen Wert. Jeder einzelne Organismus und J ä ĩ d. ; eilende e n sehr ho . Durch⸗ . 1 ; ͤ e n, , ,. Helen leg ern gen (Klase lx B53... , GJ, 8609 . 82. Mit Ueberraschung und mit voller Anerkennung seitens der schnitt auf etwa eh . der zur Meffe hereingenommenen Auf⸗ in erster Linie natürlich der Organismus, dessen k tzelegierungen (Klasse I C793... 1908,50 „111,50 * zir sch ö k ll den, daß die rund 8000 z z in 4 ; in di nieren für das ganze Volk von lebenswichtiger Bedeutung Reusilbenl ane XB Wirtschaftsführung konnte festgestellt werden, die run träge schätzen. Weit über dem Durchschnitt stehen in dieser Be⸗ gan . ilberlegierungen (blaise 1 . 60460 , deutschen Aussteller der en g Frühsahrsmesse 1937, von den eh uns dier zusfteller der Baumesse, die dad Vierzehnfache, und ist, muß die Möglichkeiten und Gefahren des Ernstfalles Nickel (Klassengruppe XIII): Notwendigkeiten des zweiten Vierjahresplanes durchdrungen, bei ie der Antriebsmaschinen, die sogar bas Re ng r. der Sofort⸗ prüfen. Es muß also jeder einzelne Organismus daraufhin Nickel, nicht legiert (Klasse IIIA) ... . RM 236, bis 246, 9 der Herstellung ihrer Erzeugnisse bereits in starkem Maße Folge⸗ ö erwarten. Der Anteil des Auslandes an den Messe⸗ ute, werden, wo feine verwundbaren Stellen sind. Zint ( Alass ö rungen gezogen hatten. Wie der Bericht feststellt, sind die Er⸗ aufträgen der Aussteller macht 35 3 aus. Weit über diesem enn es sich z. B. um ein industrielles Werk . assengruppe XIX): . zeugnisse aus neuen Werkstoffen von dem Handel und dem Weiter⸗ Durchschnitt ist. der uslandsanteil bei Büromgschinen, Werkze ug⸗ handelt, wird man fragen, ob hier etwa wertvolle Roy— Feinzink (Klasse XIXA) RM 32,50 bis 34,50 ; derärbeiter durchweg günstig aufgenommen und in den meisten maschinen ie bei Werbemitteln. Die Messeumsätze mit dem st o f fe deren Vernichtun beim Luftangriff den Betrieb Rohzink (Klasse WIX C) ...... 28,0 , 30,50 k e r. w , n t. Fällen e Ge dre ch r ei! betrachtet worden. Man erkannte Auslande für Produktionsmittel werden auf 98 Mill. RM ses n gener , iin r n. g fgehaust sind Zinn (affen gruppe XX): Strut tur wondlenzen Der g entre, n, . 3. in pe in rr . geschätzt. e en denf 2 e. 36 ö . , g meer e, ere, nan wt ,,,, . ane nnn, ö : J vielfach auch eine geschmackliche Verbesserung der Ware verur⸗ ; ; ʒ ; ; ige ,,, n, ,,,, * Sröffnung ber Unterrichts woche für Meichsbantbeamte. N sachlen. Auch das Ausland zeigte stärkstes In kess . Waren daß . 65 elch, i ö. ie, . een. gelagert und zur Verwendung nur in den Mengen heran= K . 4 . aus . Werkstoffen sowie . . J eiinger 3 als sonst pilgern en, war die Zahl e nn . werden, die dem Produktionstempo des betreffenden . Sn Inhalt Am Montag früh wurde in der Universität die von der eignet waren, die Elastizität dieses ee, . erheblich . . . . r er g Ter . 6 Hart wesentlich größer als zu den . essen, was in erkes entsprechen ; ; RKM 29, 256 bis 31, 25, w Berlin veranstaltete Unterrichtswoche für J mindern. Der Weltkrieg hat dann das kapitalistische System de gAuftlaͤrungsmiltel erwiesen. Nach der Messe haben viele hundert erster Linie dur Umstellung auf neue Werkstoffe bedingt ist. Werden wertvolle Fertig⸗ oder Halbfertig⸗ Lötzi Hlasse x je 100 ig Rest⸗nhalt Reichsbankbeamte sowie für Beamte der Staats⸗ und Landes⸗ Vorkriegszeit restlos zertrümmert. Zunächst schien nach den erste deutsche und ausländische Betriebe beim . Meßamt an⸗ Erfreulich war die seit Jahren zunehmende Nachfrage nach höheren fabrikate in größeren Mengen gelagert, deren Vernichtung zinn (Klasse TX D) .. ...... . . RM 313, bis z2z,— banken eröffnet. Der Bizepräsident. des Reichsbankdirektoriums, ö des Niedergangs seit 1918 eine Rückkehr zu der alte! gefragt, um Erzeugnisse aus neuen Werkstoffen und deren Her— Qualitäten. Besondere Beachtung verdient, daß hierin dieses Mal bedeutenden Ausfall an anderen Stellen zur Folge haben e Job ke Sn, Jnhnit Dreh se, überbrachte in feiner Eröffnungsansprache die Grüße Srdnung unverkennba'z, Der Aufschwung gipfelte n. a. dari re fowie neuartiger Werkstosse kennenzulernen. auch das Ausland der deutschen Entwicklung folgt.. würde, dann muß die sofortige Abfuhr und Verteilung der Re 20, 2s bis 31,25: des wegen einer n,, am Erscheinen verhinderten Reichs⸗ daß der Welthandel 1929 z. B. 177 35 bzw. in Vorkriegswerte Die hohen Besuchsziffern und der gewaltige Verkehr in den Bezüglich der Preise ergibt sich, daß im allgemeinen der Fabrikate organistert werden. se 100 kg Rest⸗ Inhalt. bankpraͤsidenten Dr. Schacht und wies sodann guf die Bedeutung 136 desjenigen von 1913 betrug. Amerika war damals de Meßhäusern der Mustermesse war das sichtbare Zeichen der Druck 9. die vom Fabrikanten an, n, Preise im Ver⸗ Ist der Betrieh selb bei törter V 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver— der Schulungswoche hin, die ö aus dem . zu Höchst⸗ Weltfinanzier. Seine Politik führte aber zu dem abnormen Ver starken , des deutschen Handels an der Leipziger Messe. leich gi. Herbstmesse 1936 stärker, dagegen im Vergleich zur Ist er BVetrie se st nur bei ungestör 36. ersor⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich= leistungen auf allen Gebieten auch des Wirtschaftslebens herleite. hältnis zwischen den realen Gütermengen und der Höhe der intel In den schwebenden, oftmals recht schwierigen Fragen sind rühjahrsmesse 1936 geringer geworden ist. gung mit Wasser, D ampf, Kraft, Pre ß luft . zeitig treten die Belanntmachungen? Kb Zeas' bis * 33 Zur Erfüllung der dem Bankgewerbe gesetzten Aufgaben sei die nationalen Ausleihungen sowie deren Rückzahlungsmöglichkeite ö und Großhändler dur 6 Srganisätionen ein⸗ Abschließend wird festgestellt, daß die Leipziger Messe das Gas. oder anderen Dingen möglich, so müssen die Versor⸗ außer Kraft dolle Beherrschung des Apparates unentbehrlich, nd der Ver. Sie trug damit bereits den Keim ihres , ee, 3 in sich gehend beraten worden, dle der Anregung des Leipziger Messe. Sinnbild deutscher Leistungs ahigkeit list, wobei die Gegenstände gungsmöglichkeiten so reichhaltig ausgebaut werden, daß, 3 mittlung des notwendigen Rüstzeugs und der Anpg ang an die Heutschland, das aus dem ausländischen Kreditstrom zum größte Amts folgend Auskunftsstellen eingerichtet hatten. Ueber den des täglichen Lebens, die Dinge. des Alltags in. Material und selbst wenn die eine Versorgungsmöglichkeit zerstört wird, Berlin, den 3. Mai 1937. gesteigerten Anforderungen 3 e'die vom 3. bis 8. Mai dauernde Teil eine Tributwverpflichtungen erfüllte, mußte dies idzl erleben Besuch des Einzelhandels äußerten lich die Aussteller fast über- Gestalt nicht nur zweckmäßig, sondern auch formrichtig und ö. immer noch andere gleichartige Versorgungsmöglichkeiten Der Reichs beauft ö .,, ,. dienen. ie Wahl der Themen sei in den Die K der alten Ordnung mit Hilfe internatie . durchaus befriedigt. Die Frage, ob neue Kunden 6. solien. Bon? deutlichem Kulturwillen sind vor allem das durch einfache Umschaltungen der betreffenden Anlage eichsbeauftragte für unedle Metalle. früheren Schulungswochen fo erfolgt, daß der behandelte Stoff nalen Kredits hatte sich damit als Fehlschläg erwiesen. Das hat gus dem, Einzelhanzel gewonnen werden konnten, wurde von kunsthandwerkliche und kunstgewerbliche Angebot getragen. Aber zur Werfligung gestellt werden? können, damit der Betrieb

Stinner. über die eigentliche Zuhörerschaft hinaus größeren Kreisen ver- verschiedene, in der allgemeinen Entwicklung begründete Urfachen sicben Achteln der Verichtenden bejaht, und 70 „z aller berich« auch auf den anderen Gebieten trägt ein Au leich technischen und e ! e. .

mittelt werden konnte. Die bisherigen Erfolge der Schulungs.! Die Beschlagnahme des Privgteigentums im e. der seinerzel . 3 können die zel ung machen, daß sie . a d gen en Vorwärtsstrebens . der are e nt. selbst auch bei erfolgreichen Angriffen aus der Luft niemals wochen dürften nicht zu einem Stillstand verleiten; sie müßten so verfochtene Grundsatz vom Wirtschaftskrieg bis zur Vernichtun Großhandelskunden gefunden haben. Auch die Zweckvereinigung wickelnden Kultur reiche Früchte. Dieser Gleichklang von Wirt⸗ auf längere Zeit unterbrochen wird. Spielt sich die Fertigung ausgestaltet werden, daß sie allen Teilnehmern größtmöglichen des Gegners, die Sanktionspalitik des Völkerbundes u. a. m ve der Warenhäuser unz Einheltspreisgeschäfte berichtet, daß die schaft und Kultur stellt den schaffenden Menschen in den Mitiel⸗ etwa am fließenden Ba nde in einer ununterbrochenen Preußen. Nutzen bringen und, Verständnis für die Bank- und Wirischafts, anlaß te die Staaten, sich nicht mehr allzusehr auf eine interngtig regelmäßig die Leipziger WMesse. befüchenden Grgßhetricbe mit . des Geschehens. Auch damüt dient die Leipziger Mesfe im Folge sich aneinanderreihender Arbeitsvorgänge ab, und be⸗

fragen in weiten Kreisen wecken. So herrschten z. B. über die nale Arbeitsteilung zu verlassen, sondern sich auf das eigene Lan ei ink d ipzi ühjahrsmesse tärksten Maße dem Aufbau unseres nationalsozialistischen i f ß die Stö dieses Abflusses die Ge⸗ Betanntmachung ,, ö ö. . nee en, . ker er . . . und ö zu . . . . n k . igen t kan l ii ,,,, ber e r n, . . ö 41 ; ö er großen Leistungen der letzten ierher gehört auch die Reagrarisierung mancher Industrielände w ö ; ( Dem Dipl. Ing. Albert Hausberg ist von uns unterm dier Fahre, der mit durch die weitgehende Einschaltung des und die fo stärkere Fund f fiber ohn Rohsto eee m würde, so müssen ' Aenderung in , iu ß de. 15. April 1957 die Konzession als Markscheider mit der Be⸗ Notenbankkredits ermöglicht wurde, sei vielfach die Meinung ent⸗ ; ; ö 4 Arbeit durchgeführt werden. Unter Umständen können , ng zur öffentlichen Ausführung von markscheiderischen ae g 6. i. a,. nun unbegrenzt zur Verfügung i n,, J ,, . , . * ö. etrennt 26 an . rbeiten innerhalb Preußens ertei r M . ehe für den Produktionsprozeß. Dabei werde aber immer über (ianiss ; ; 2 . * z z erledigt werden. Auch könnten in das fließende Ban eil gl e, lil nens ü bazen. San Kähijt, , , c , , d, . Etädtebauliche, organijatorische und betriebliche Maßnahmen im Rahmen des k ; y. ag. cktgangigen Gütern die Hauptsache ist. . Jeb ) *iü5 5 twai t tatten und anderes mehr. Dertund, der zo April ach, , ,, , , , , , n,, .. zwilen Luftschutzes. , Preußisches Oberbergamt. . . i gr,, , hefe ist. Leider bestehe hierfür zur Zeit noch keine große 6 schaftsführer und Wirtschaftswissenschaftler, die Betriebs⸗

nationassozialistische Regierung sei fest entschl ; neigtheit, Frankreich und die USA besitzen zwei Drittel der Welt ; ; z r e i . tikate

J .

. Bekanntmachung. Drzyse jagte abschließend, daß bie tllöre Crtenntnis dess Kflihten. icht . ö ö , , , 9. be nh geren hf r n, n c r c l. Raeder! harten Lande nnd eine m Uu sth arten al ke nächsten Jahren eine gewaltige Arbeit zu leisten.

Die Gewerkschaften kreises des einzelnen und die Freude, sein Teil zum Wiederaufbau . gt, ö. n . . * . er d J 3 luftfahrtministerium, Min. Nat Dr. Knipfer, statt. umzubilden. Daß diese Umbildung nicht allein dadurch zu Auch die Verwaltungen unserer größeren, im

; des Varerle b s Lb wagen, Band ffülth diefckerstrnaks wor eilen, Rentiers anzunehmen; welche Dentschland. Englan und Fran ne r , de.. i . it. d dem Volke die Mah werde hart⸗ wi ae, mn.

Bergfried tertem Tellnehmerk eig astatifindende Untltrichtewboche' icht ung⸗ reich vor dem Kriege inne hatten. Ti erheblicher Anstrengunge Nach einleitenden Begrüßungsworten von Direktor Schenck, erreichen ist, daß man dem Volke dig Mahnung „werde gar Wirtschaftsleben unsexes Volkes besonders wichtigen Et dte, Bergfried . sämtlich mit dem Sitz in Köln weisend sein müßten und erklärte die Sch re n, für 4 der Schuldnerläönder sei noch gin Block alter Schulden, stehen 3 zins Antrages des Keränstaltrs ndr Häastgetersg me Bette vor augen Hält sendern daß uch Maßnahmen durchgeführt müssen in eine Prüfung darüber eintreten, ob der Sargans Bergfried iin D , , Dammpefen M die Mätgliehgr und Söste zu der werden müssen, die dis Strnk tar des andes ind das mus und der körperlich Vestand, ihrer Stähte den olnfede,

Theodora und Bleffüimg über das Thema „TStrukturwandtungen in der Welt⸗= zurückgezahlten Schulden. Deutschland konnte seine Schulden vo Sitzung und , . ,, . Leben und die Wirtschaft des Volkes auf. diese rungen entspricht, die die Zukunft an sie stellen wird. Es ist

Willy wirtschaft Es sei bisher nach dem Zusammenbruch der alten 25 auf 11 Wird Fiöht verringerü, einschl., Abwertungsgeminne . e . Forderung nach einer immer stärker und immer wohl nicht zubiel gesagt, wenn behauptet wird, daß alle

e

O j ; ; ö. ; ; Arbeiten des Reichsbauausschusses für Luftschutz in Verbindune * 22 ; 9 nn,, . . . haben in ihrer Gewerkschaftsversammlung vom 25. Februar rdnung nicht gelungen, eine neue Weltwirtschaftsordnung auf⸗ Zusammenfassend führte Dir. Blessing aus, daß weder di mit einem . über , n in . praktische . wußter werdenden Lufthärte einrichten, liegt auf der Hand. größeren deutschen Städte im höchsten Maße luftempfindlich

; ubauen. Seit 1931 habe sich zwar Verschiedenes geb j ĩ f ine ; ̃ d ichsb 8 s für Luftschutz (RBA⸗L.) i ; j es ni 1937 ihre Umwandlu z g zwar Verschiedengs gebessert, und ychölogischen noch die materiellen Voraussetzungen für ein nahmen auf dem Hebiete des baulichen Luftschutzes, der dure Aufgabe des Reichsbauau schusses für Lu tz A⸗L) find und daß eine Besserung dieses Zustandes nicht etwa durch unter een, en. , n , nn. ,,, * , ,,,, wieder im Steigen begriffen; ee , unh der Vorkriegsordnung gegeben seien. An Stell. r er ,. wurde. ö. stschu ist es, die baulichen, organisatorischen, planungztechnischen, den Bau von öffentlichen und privaten Luftschutzräumen Gewerĩschaft : Maria in Köln. beschlossen ptgewerkin, die zeit eint hesten Wilen 2 ; e . . . internationaler Arbeitsteilung seien Nationalwirtschasten mi Den zweiten Vortrag hielt der Referent im Reichsluftfahrt; betrieblichen und baukonstruktiven Möglichkeiten festzustellen, schon zu erreichen ist, sondern nur durch eine allmähliche Die jeweiligen Umwandlun beschli ind eher von einem e n fh, gell enn 86. 1. k n en Eigenleben getreten. Das englische Chihire hab! minisserlum, Reg. Baurai Winten bez, „Neuere Ertenntnisse auf die dem ganzen Lande, seiner Wirtschaft und jedem einzelnen Neuordnung des ganzen Stadtkörpers. des M' i iger, ü md 9 üsse sin auf Grund begründe sich 1. daraus daß es keine i ne Ka e 363 3 , . ich gelegt. . die Vereinigten dem Gebiete des baulichen Luftschutzes“. ; Volksgenossen die Möglichkeiten zur Erringung der verlangten Die sogenannten „Wirtschafts pläne. für die ,,, i. atz 3 der Zweiten Durchführungs⸗ grundlagen ei der zu hebe nn des run . 1gs⸗ aaten; Frankreich, die Schweiz und Holland betreiben eine sia⸗ Die Sitzung fand ihren Abschluß durch eine Ansprache von Lufthärte geben Die legenannmen . 2 ; erordnung vom 17. Mai 1935 zum Gesetz über die Um- mehr git, 2 daß di ebung des interngtionalen Goldstandards hemmende n n,. itik, und Sowjetrußland stells Min Rat Sr. en er in der der Chef des zivilen Luftschutz⸗ ; . . . Weiterentwicklung des Stadtbildes, wie sie noch vor ganz wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1931 und mehr besteht, 3 der gieße n, ö Außgnhandelsberkehrs nicht inen autarkischen Block dar, Aus Ber heutigen Ebene der Welt, weseng der Leitung, den Mitgliedern und Mitarbeitern des Maßnahmen, die die nge n . mindern sollen, kurzer Zeit als zweckmäßig erkannt, ja als richtunggebend für des 5 1 der Dritten Durchführungsverordnung zum Um⸗ n e n, , durch die handelssituagtion mußten daher die Erörterungen über Kolonien RBA-‚L. den Dank des Reichsluftfahrtministeriums für die bis⸗ müssen darauf hinauslaufen, dem eindflieger die Erfüllung die Zukunft angesehen wurden, find heute überholt. Sie wandlungssteuergesetz vom 7. Funi Je ö aufgehoben si⸗ ; nen Länder so gut wie ünd Rohstoffe entstehen, Deutschland mußte aus der Lage un e' cüzistel. Kehtensstsolle Arbelt! bei ber Erforschung und Er- seiner Angriffsabsichten zu erschweren. Hierbei spielt die sehei' noch die Massierung der Fudustrie in nächster Nähe der 2. ; tz Juni 1935 nach Anhörung der fgeh sind und 4. daß der freie Geld⸗ und Kapitabverkeh bed l her gelei s 3 ür ei schen noch s ö 9 ö Industrie⸗ und Handelskammer und im Einvern g de. ganz ver cht unden dist, Meir ?eüughf derem ver hie p 8 erkehr e ingt seine Folgerungen ziehen, wenn es sein Schicksal in del probung baulicher , , n,, owie für die gesamte rage nach der Wahl des Standortes für eine Neu⸗ Zubringer (Eisenbahn Kanal) in sogen. Industrievierteln vor dem zustandi en 3. ehmen mit zur Beheb ; erschiedene Versuche Hand behalten wollte. Es gebe zwei Möglichkeiten: Freier Zu wissenschaftli nd praktis atigkeit feit seiner Gruͤndun l ine bedeut Rolle. Bei den Bemühungen, diese h 2 J ‚. 25 igen Registergericht von uns am 23. A r. zur Behebung der festgefahrenen Lage unternommen word ritt zu den Welt⸗ inländi senschaftliche und Praktische Tätig? , g. anlage eine bedeutsame Rolle. Bei, den hungen; und schaffen dadurch besonders luftempfindliche und leicht ver bestaligl worden m 23. April 1937 trinnert sei Hur an die K chafket orden, tritt. zu. den lt⸗Rohstoffquellen oder Ausbau der inländische aussprach. Er wünschte auch für die weiteren Arbeiten des Frage nach luftschutztechnischen Erwägungen richtig zu beant⸗ 6. 96 Aber zich s S.des Gesetzes vom z Juli 1934 haben di müßhz nn en, , wm l e e hs. ö. n,. . n n gn. . r e gn su . zd . insbesondere bel der Cösang der Hiclfältigen, Keroblemf . berühren sich diese Aufgaben des RBA⸗L. mit den k 3 . e 3 und die Gläubiger das Recht, binnen sechs Monaten vom T hic? Der Vorkriegskapitalismus war ein politisch⸗Fkonomisches deutschen Kolonialanspruchs den zweiten . J die dem baulichen Lustfchut inföhgz, der iahsio sstngzphritz.uf⸗ Aufgaben der Reichsstelle für Raumor dnung B er sorgungsanlagen müssen ebenso wie die Ber=

. ü Syst ; ! ite erjahresplan verkündet sei ö Abtel⸗ k ; u . , ,, ie de e, deli nennen lber le sinn fön hs neee wrd, e. Bonn, den 23. April 1937. ,,,, ie ag e g . . Im ngchselgenden geben wir einen ö aus den Vor, mnnauffllig eingeordiget und durchgebildet werden. staltet oder ergänzt werden, , ö halten. Dieses System funktionierte bis zum Weltkriege gut . der Ee fins net , . ner; t 4 trag von Prof. Dr. Siedler, und zwar die Schilderung der zur Eine die Organisation der deutschen Wirtschaft stark Die Aufgabe des RBel— * wird es sein, diesen Fragen Oberbergamt. 1 sich . allmählich von der Seite der Monopoipreise und; des Grundsatzes der gegenseitigen r en 5 ö 9 Durchführung. des ollen. uftschttesn Pötheen dien , , berührende Frage wird angeschnitten, wenn man die Möglich⸗ städtebaulicher, organisatorischer und betrieblicher Art seine Heyer. er fixen Kosten Gefahren bemerkbar machten, die im Verein mit ile , fen da seien, werden sich auch hie sichen, organ satorischen und, betrieblichen Maßnahßien. os. keiten erwägt, dem Flieger das Treffen des Zieles Aufmertsamteit zu schenken, um weitere ins Einzelne gehende

d . r m 1 ; J materiellen j j . ] ; er zunehmenden politischen Organisation der Arbeitnehmer ge⸗! Fragen leichter lösen lassen. Detichẽ j R r gh ' n . ger nr . r nn, zu erschwenren. Je kleiner ein Bauwerk wird, und je Anregungen zu geben.

Am 22. April fand im Berliner ,, die erste Aufgabe des ö ist es, Deutschland und das ingenieure, die Betriebsführer jeder einzelnen fabrikatorischen

ö