1937 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger ar. 100 vom 4.

Mai 1937. S. 4

Der Führer empfing die Abordnung italienischer Industrieller.

Der Führer und Reichskanzler empfing am Montag die auf ihrem wen fr r e n zur Zeit in Berlin weilende Delegation 6 nischer Industrieller. Die aus 25 Mitgliedern der de, , Fascista degli Industriali bestehende Abordnung wunde . 3 Präsidenten des faschistischen Verbandes des industriellen Italiens Stgatsminister Graf Volpi di Misurata eingeführt, der 36 . zelnen Herren dem Führer vorstellte. An dem Empfang. ö von deutscher Seite teil der Leiter der Reichsgruppe Juduf 6. Gottfried Dierig sowie Staatssekretär a. D. Trendelenburg un Reichsorganisationsleiter Dr. Ley.

Graf Volpi über die GSindrücke seines

Deutschlandbesuchs. .

Ein Vertreter des D5 D. hatte Gelegenheit, nach Schluß 3 liner offiziellen Veranstaltungen den Führer der italien ischen e. striellenabordnung, Seine Exzellenz Graf Volpi, in iner in redung über die Eindrücke zu befragen, die er im 8 . Anwesenheit in der Reichshauptstadt gewonnen . in. . sprach mit Bewunderung von. der deutschen Indust rie un ih ; Organisation, die ihm im übrigen völlig vertraut lei. . seitigen Besuche der deutschen und italienischen m tf gn . nungen im Oktober vorigen Jahres war, wie k . . Reihe deutscher Industrieller unter Führung von k 3. ö. i. e. R. Trendelenburg in Italien haben zu 34 . geführt, daß jeweils ein kleinerer Kreis von deuts 3 . italienischen Industriellen abwechselnd in Italien oder Den . land zu Arbeitstagungen, ,, werde, und zwar er

ig am 15. Juli in Venedig. . Eindruck hat sowohl auf Graf Volpi als , alle Delegationsmitglieder der Nationgle Feiertag des Deuts hen Volkes, der 1. Mai, gemacht. Graf Volpi hob . großartige Disziplin während der. Jugendkundgebung auf dem Reichssportfeld. den eindrucksvollen ,,, . im Deutschen Opernhsus und die überaus schöne Kundge ung de Stantsaktes im Lustgarten, die Harmonie der Farben ö geschmückten Berlins, die Harmonie der Musit und der Heil Rufe ; hervor. Insbesondere habe die Rede des Führers auf die Indu⸗ striellenabordnung Italiens gewirkt, die den Klang tiese mh fun⸗ dener Menschlichkeit trug, aus der sich auch die große Wirkung der Reden des Führers erkläre. Die italienischen Industriellen haben darüber hinaus die Ehre gehabt, vom Führer empfangen zu werden. In der hier geführten Rede und Wechselrede sei der Zug einer großen Humanität, die der Führer mit dem Regierungs⸗

Art

chef Italiens, Mussolini, gemeinsam habe, noch stärker hervor⸗ getreten. Dieser Wesenszug der beiden führenden Männer

ii Devisenbewirtschaftung.

Kavitalverkehr mit der Schweiz und Liechtenftein.

Durch einen Runderlaß Nr. 60s37 D. St. Ue St, vom 3. Mai 1937, betreffend den Kapitalverkehr mit der Schweiz und LGöechtenstein, wird auf Grund einer neueren Vereinbarung der Iz E. Nr. 46537 D. St. Ue. St. vom 5. April 1937 aufgehoben.

seine Stelle tritt folgende Regelung: Die am 23. Dezember als Anlage zu der Dritten Zufatzvereinbarung zum Ab⸗

über den deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsverkehr n ist am 5. M

1

? 5 e. S

⸗— 1 d

m 8 286

1331 *

*

12 D. S Q

in Abschniit IV des RE. Nr. 3/37 Bestimmungen entsprechend mit folgender Maßgabe:

Das Abgeltungsangebot wird den Gläubigern für Fällig⸗ keiten aus dem ersten Vierteljahr 1937 nach dem 31. März 1937 gemacht werden. Die Festsetzung der Barquote und des Rück⸗ kaufkurses für die Reichsmarkanweisungen B für Fälligkeiten aus dem ersten Vierteljahr 1937 gemäß Abschnitt IVI A 1 und C 2 Absatz 1 erfolgt nach dem 31. März 1937.

Das Abgeltungsangebot wird den Gläubgiern für Fällig⸗ keiten aus dem zweiten Vierteljahr 1937 nach dem 30. Juni 1937 gemacht werden. Die Festsetzung der Barquote und des Rück⸗

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.

Bern, 3. Mai. Der Ausweis der Schweizerischen National⸗ bank vom 30. April 1937 zeigt gegenüber der Vorwoche im Gold⸗ und im Devisenbestand keine nennenswerten Veränderungen. Die Metalldeckung erhöhte sich um 0,09 auf 2623,06 Mill. sfr., die Devisen nahmen um O25 auf 19,38 Mill. sfr. zu. Der Wechsel⸗ bestand weist auch in der letzten Aprilwoche wiederum keine Schatzwechsel auf. Die Handelswechsel erhöhten sich um O, 9 auf 14,03 Mill, sfr., Wechsel der Darlehnskasse blieben mit 14,55 Mill. fr. unverändert, während Lombardvorschüsse um 2,098 auf 32,31 Mill. sfr. weiter rückläufig waren. Der Notenumlauf zeigt die zum Monatsultimg gewohnte Steigerung, und zwar um 52,565 auf 1386,33 Mill. sfr. Der 1. Mai ist in der Schweiz ein wichtiger Zinstermin. Gleichzeitig wurden an Giroguthaben 54,85 Mill. fr abgezogen, wodurch diese auf 1298.10 Mill. ssr. zurückgingen. Notenumlauf und täglich fällige Verbindlichkeiten waren am 30. April zu 97,71 (M, 63) 3 durch Gold gedeckt.

Berwaltungsratssitzung der BSZ.

Basel, 3. Mai. In der Sitzung des Verwaltungsrats der BIZ3. am Montagvormittag nahm auch der Leiter der Schwe— dischen Reichsbank Dr. Ivar Rooth teil, der im vergangenen Monat wieder in den Verwaltungsrat berufen worden ist. Prä⸗ sident Dr. Trip richtete an ihn Worte der Begrüßung und legte sodaun dem Verwaltungsrat den Jahresbericht vor.

Im Namen des Verwaltungsrats ergriff Reichsbank Dr. Sich acht das Wort, um Präsident Dr. Tri Niederlegung ng Präsidentschaftsämter in Verwaltungsrat und Direktion der Bank die besondere Anerkennung für die wäh⸗ rend seiner Amtstätigkeit geleisteten Dienste auszusprechen. Seine verantwortungsvolle Tätigkeit fiel in eine Zeit, in der weittragende währungs⸗ und finanzpoͤlitische Ereignisse an die Dihr nn der Bank bedeutende Anforderungen stellten. Ihre

ermittlertätigkeit habe sich auch hier als außerordentlich frucht⸗ bringend erwiesen. T. Trip hob in seiner Erwiderung hervor, daß gerade seine Ueberzeugung von der Notwendigkest und Nützlichkeit der BIZ.

räsident anläßlich der

Italiens und Deutschlands sei eine Garantie mehr für die dauernde Verständigung dieser beiden Natignen. ; Wo auch immer Italiens Industrielle Gelegenheit hatten, da Wirken, Schaffen und Sein der deutschen Jugend zu e, n. ob in den Fabriken, im Arbeitsdienstlager oder in der hel. . = ebung auf dem Reichssportfeld. überall sei eine 5 Freudigkeit und der aufrichtige Wille zur Arbeit und Mita bei e gewesen. . . n,, Der ! 38 i ern, ,,. ; je des nationalsozialistischen Teutschlands,;. ie n, süeß ic noch, sei die Tatsache, daß Arbeitgeber 6. Arbeitnehmer sich auf der Ebene gegenseitigen Verständnisses . wegen d. h. Achtung vor den gegenseitigen Leistungen haben. Die italien ische Industriellenabordnung verlasse nun Deutschland in aufrichtiger Bewunderung seines Geistes und seiner Taten.

Getriebeschau in . ö ichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW teilt mit:

1 ö. 9 8. Mai 1a. beginnenden großen deutschen Aus⸗ tellung „Schaf endes Von in Düsseldorf wird der Aus⸗ . für eil hh ih Fertigung (l WJ.) beim Reichskuratorium für ,, (RW. in Gemeinschaft mit dem Nieder⸗ rheinischen Bezirksverein des VD J. eine Getriebeschau eigen. In ähnlicher Form wie seit über 96 Jahren auf der eipziger Messe wird hier in gedrängtester Form eine Nebersicht über bie Entwicklung und den heutigen Stand des für unsere ganze zeitgemäße Technik so bedeutungsvollen Getriebewesens ge⸗ geben. . . .

Die Schau gliedert sich in eine Lehrsch au, welche die En wicklung , . und Kraftübertragungen aus den einzelnen Grundelementen feige und in eine Schau aus geführter Getriebekonstruktionen aus der Praxis g. reicher Industriezweige. Sie zeigt n g. Lösungen der Kraft⸗ und Bewegungsüberkragung u. a. aus dem allgemeinen Ma⸗ chinenbau, der Feinmechanik, der Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ industrie und dem Verpackungswesen. ;

Die Ausstellung bietet dem iich in Laien, der ja im täglichen Leben in Haus und Beruf häufig mit Getrieben aller in Berührung kommt (Schreib- und Rechenmaschinen, Schlösser, Schalter, Warenautomaten usw.) Gelegenheit, ohne große Mühe einen Einblick in die Wirkungsweise dieser ihm dertrauten Maschinen und Geräte zu tun. .

Ein besonderes Interesse wird die Schau natürlich bei dr genieuren, Kaufleuten und den Studierenden der technischen Hoch- und Fachschulen finden, eine Erfahrung, die jede ABF. Schau stets von neuem bestätigte.

kaufkurses für die Reichsmarkanweisungen B für Fälligkeiten aus 6. i Vierteljahr 1937 gemäß Abschnitt I7 A 1 und C2 Absatz 1 erfolgt nach dem 30. Juni 1957. Hat der Gläubiger oder der Schuldner für die in der Zeit vom 1. Januar bis . 30. Juni 1937 fälligen Vermögens: erträgnisse die Genehmigung zur Einzahlung bis zum, 30. Juni 1937 bei der zuständigen Devisenstelle nachgesucht, z sollen auch noch nach dem 15. August 1937 bei der Konver ionskasse sür deutsche Auslandsschulden vorgenommene Einzahlungen entspre⸗ , der „Transservereinbarung“ abgewickelt werden, wenn die inzahlung innerhalb von zwei Wochen nach Erteilung der Ge⸗ nehmigung durch die zuständige Devisenstelle bei der Konversions⸗ kasse für deutsche Auslandsschulden vorgenommen wird. . Die , Inhaber der in der Zeit vom 1. April 1937 bis einschließlich 30. Juni 1937 fällig werdenden , der Dawes⸗ und Joung⸗Anleihe werden a der Bar⸗ zahlung gemäß Abschniti IV A Ziff, 1 behandelt werden. Die Differenz bis zur Höhe eines Nennbetrages von 5 3. een, wird in den für die Einlösung dieser Zinsscheine vorge ehenen Sperrmark zur Verfügung gestellt werden.

Runderlaß über Verlängerung der Stillhalte⸗ abkommen.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung gibt durch Runderlaß Nr. 59 / 57 D. St. Ue. St. vom 30. April 1937 den Text des verlängerten Deutschen Kreditabkommens von 19887, des Deutsch-Schweizerischen Sonderkreditabkommens von 1937 und des Kredilabkommens für Deutsche öffentliche Schuldner mit einigen Erläuterungen bekannt. Diese Abkommen halten im wesentlichen die von den entsprechenden früheren Abkommen er— faßten Kredite um ein weiteres Jahr aufrecht.

ahren zur Ueber- r freue sich, auch er Zusammen⸗

als Bank der Notenbanken ihn vor zwei nahme der ,,, bewogen habe. fernerhin als Mitglied des Verwaltungsrats an nmen arbeit der Notenbanken aktiv teilzunehmen. Den Dank . die befriedigende Wirtschaftsführung gab er an seinen bisherigen Stellvertreter und nunmehrigen Präsidenten der BIZ. Dr. Bahen und an die übrigen Direktionsmitglieder sowie an das Personal der Bank weiter.

Vom franzõsischen Kohlienmartt. Vor einer neuen Preiserhöhung?

Paris, 3. Mai. Da die Arbeiterlöhne in den französischen Kohlengruben vom 1. Mai ab um 5 8 heraufgesetzt wurden, ist damit zu rechnen, daß noch im Laufe dieser Woche die Kohlenpreise erhöht werden. Bei der letzten Lohnerhöhung um 5 8 waren die Kohlenpreise um 3 bis 6, die Kokspreise um 10 fres. herauf⸗ gegangen. Inzwischen ist aber die Förderung zurückgegangen, und es ist nicht ausgeschlossen, daß dieser Förderrückgang ebenfalls bei der Preiserhöhung berücksichtigt wird. In diesem Falle könnte, nach fachmännischen Berechnungen, die Preiserhöhung für Koks bis 30 fres, diejenige für Kohlen bis 16 fres. je Tonne gehen.

die 6esunderhaltung unserer Jugend ist unsere wichilgsie Nusgabe.

tzebt Frelpläne lit die ninderland- verschichung l

Berliner Börse am 4. Mai.

Aktien erst nachgebend, dann erholt. Renten freundlich.

Zu Beginn der heutigen Börse zeigte sich, vornehmlich bein

berufsmäßigen Börsenhandel, z. T. aber auch bei der Bankenkund—

schaft, stärkeres Entlastungsbedürfnis, da man ziemlich fest müi

der bevorstehenden Auflegung einer neuen Reichsanleihenemission

rechnet und für diesen Fall flüssig zu sein wünscht. Ueber di Ausstattung der neuen Anleihe sind naturgemäß Einzelheiten

noch nicht zu erfahren, da die Sitzung des Anleihekonsortium

wohl erst heute nachmittag stattfindet. Trotz der mit den Ab—

gaben verbundenen Kurseinbußen war die Grundtendenz der

Börse weiter als freundlich zu bezeichnen, da sie durch die fort. laufend aus der deutschen Wirtschaft eingehenden günstigen Be—

richte eine gute Stütze erhält. Ueberdurchschnittlich gedrüch

waren einige Montanwerte, so insbesondere Rheinstahl um 15,

Buderus um 1M und Verein. Stahlwerke um 19 5.

Von Braunkohlenaktien waren nur Eintracht mit min. 1. stärker gedrückt. Kaliwerte waren z. T. erholt, so insbes. Salz, detfurth um 1 95, während Westeregeln erneut um AR zurückgingen, Wenig verändert eröffneten chemische Werte. Farben büßten w und nach Festsetzung des ersten Kurses sogleich nochmals 6 R ein (16955). Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten, die meist zu Vortagsschlußkursen umgingen, überschritten die Einbußen kaum einen Satz von w s (nur RWE. min. R). Von Kabel⸗ und Drahtwerten ermäßigten sich Felten um 23, da die Ankündi—

darstellt. Im übrigen sind nur noch Stöhr mit min. 29 & all stärker gedrückt hervorzuheben, ohne daß dabei ein besonderer Grund vorgelegen hätte. Fester eröffneten Orenstein, Dortmunder Union, Süddt. Zucker und Vogel⸗Draht e 4 I) sowie Christian Dierig (4 1 93). .

Im Verlaufe konnte sich an den Aktienmärkten eine ge— ringe Erholung durchsetzen. So holten Verein. Stahlwerke von ihrem Anfangsverlust 3 7 wieder auf, auch Felten waren um M 93, erholt. Im übrigen gingen die Besserungen selten über S6 M X hinaus.

Die im Verlauf zu beobachtenden Erxholungstendenzen machten bis Börsenschluß Fortschritte, so daß ein großer Teil der variabel gehandelten Papiere die Anfangsverluste ausgleichen konnte. Felten evholten sich um R, Kokswerke um ½5, Mannesmann um 3. und Hoesch um v. 3.

Am Kassamarkt der heimischen Industriepapiere gab es heute kaum nennenswerte Abweichungen gegen den Vortag. Steatit— Magnesia büßten 4, Verein. Altenburger gegen letzte Notiz 3 und Maschinenfabrik Buckau, bei denen die unveränderte Divi— dende enttäuscht, 5 3 ein.

Von Bankaktien ermäßigten sich Commerzbank und Adea um je R, Vereinsbank Hamburg um z; dagegen zogen Dt. Ueber— seebank um 8 an. Bei den Hyp.-⸗Bankaktien wurden Dt. Hyp 1 niedriger, Westboden dagegen im gleichen Ausmaß höher bezahlt.

Am Rentenmarkt setzte die Reichsaltbesitzanleihe 9 höher mit 1266 ein. Die Umschuldungsanleihe wurde halbamtlich mit wieder 94 notiert. Zinsvergütungsscheine und Wiederaufbau, zuschläge erfuhren z. T. geringe Befestigungen.

Am Kassarentenmarkt wurden einzelne Serien von Liqui

Nur Dt. Centralboden gewannen ÿ 833. Bei den Stadtanleihen fielen 23 er Essen mit 3 und 28 er Duisburg mit 4 S auf.

Dekosama III waren erstmals wieder R 3 fester, im gleichen Ausmaß zogen auch Dekosama IJ an. Zu erwähnen sind ferner Alte Hamburger mit einer kräftigen Steigerung um 1 *; über— haupt zeigte sich für Altbesitz lebhafte Nachfrage, so daß auch Mecklenburger, Lübecker und Thüringer je . gewannen. Ham— burger Neubesitz stiegen um 0,40 656. Von Industrieobl. fielen lediglich Mittel⸗Stahl mit einer stärkeren Einbuße von 13 auf.

Am Geldmarkt nannte man für Blankotagesgeld um auf 2r½, zi * ermäßigte Sätze.

Bei der offiziellen Berliner Devisennotierung stellte sich dat Pfund auf 128,30ryỹ5 (12,29), der Dollar auf 2,492 (2,49), der Frane auf 1221 (11, 16x), der Gulden auf 136,4 (136,5) und der Franken auf 57,0 (56,97. .

anemᷣᷣᷣ 2 20 0 2 Q , x m r em,, mem, mm,

Banten der Stempelvereinigung am Pfingst⸗ sonnabend geschlosfen.

und Wechselstuben der Mitglieder der Vereinigung von Berliner Banken und Bankiers (Steinpelvereinigung) in Berlin und Vor— orten mit sämtlichen Kassen am Pfingstsonnabend, dem 15. Mai 1937, geschlossen. Nur für die Hinterlegung von Aktien zur Teil⸗ nahme an Hauptversammlungen, sofern es sich um den letzten Tag der Hinterlegungsfrist handelt, und für Wechselzahlungen wird i Haußptgeschäft ein Schalter von 10 bis 12 Uhr geöffnet sein.

RNeichstagung der Deutschen Diplomlandwirte

Die diesjährigen Tagungen des Reichsbundes Deutscher Diplom landwirte finden in Verbindung mit Tagungen der nternationalen Vereinigung der akademisch gebildeten Landwirte EI IA (Fedena zione internazionale dei tecnici agricoli)h in Berlin in zeit- licher Verknüpfung mit dem XI. Milchwirtschaftlichen Welt kongreß statt. Unter besonderer Zustimmung seitens des Reichsführers n, Diplomlandwirt , Himmler, fällt af. in diesem Jahre ausnahmsweise das Reichstreffen der deutschen Diplom, andwirte aus, das in der Regel in der . Juliwoche eines jeden Jahres in der Reichsbauernstadt stattfindet. An die Stelle eines Reichstreffens treten verschiedene Veranstaltungen.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: . für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Altiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen]

gung einer unveränderten Dividende offenbar eine Enttäuschung

dationspfandbriefen angeboten und ca. X niedriger bewertet.

Wie wir hören, bleiben auch in diesem Jahre die Geschäfte

r. 1099

Srste Beitage

m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Dienstag, den 4. Mai

1937

Nach weisung

Eteuerwerts der im Monat März 1937 gegen gelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus

m Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse.

der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)

1. Zigarren.

einverkaufspreis für das Stück

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stic w

Q = —— = 8 8

1

iber 50 Rpf

zusammen

8 . 9 , , 9 , ,

81 400 2144091 1808 4595 40 590 294273 5 350 248 487 987 39175 3.031 506 39 900 20 323 1135413 h0 307 229 921 203 639 3 880 41 525 1066 13 403

15161

8 848 186 443 131 0947

2521

15 993 232619 17681 1310 87 870

Nĩ] d N R O S

X = = do do do d , d . do eo do

2

*

—— * 8

15 032 263

* D

2. Zigaretten.

8 Q O

leinverkaufspreis für das Stück

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stück

2 8

23 Rpf ) 21 Rpf 35 Rpf

—=—

u 15 Rpf iber 15 Rpf

zusammen ..

, o no 0 6 , , 2

3 a. zeinges

277 642

3 568 874 17 525 562 8 h23 h21 1839788 672 695 449 216 26 265 30 633

52

1145 2625

46274 474 517 1752 666 687381 140174 39 570 21 391 64 766 1 17 19

8 D— K i O

de 1 =*

32 908 008

chnittener

3163 530 Nauchtabat.

* D 2

I

einverkaufspreis das Kilogramm

in Reichsmark

Steuerwert

Berechnete Menge der rzeugnisse

2 S8

16 RM. 13 RM. 20 RM. 22 RM.. 25 RM. 30 RM.. 35 RM. 40 RM. 45 RM. 50 RM. ber 0 RM.

zusammen ..

Steuerbegünstigter Fein schnitt

de

D ——— 0 8 —— 20 2 do D

8 e de

6 889

100,0

und Schwarzer Krauser.

einverkaufspreis das Kilogramm

in Reichsmark

Steuerwert

Berechnete Menge der Erzeugnisse

Eg

2 8

10 RM. 12 RM. 16 RM. 13 RM. 20 RM. 22 RM. . 25 RM * ber 25 RM.

zusammen.

45456 632

1196219

O

de D .

2

—8

88

b 143 491

4. Pfeifentabak.

132007

E 2

*

einverkaufspreis das Kilogramm

in Reichsmark

Steuerwert

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg

ber 20 RM.. zusammen ..

) Zu ermäßigtem Steuersatz ag egg gene Steuerzeichen

281 450 301 297 677 845 395 302 60 420 219 092 12 232 90 0590 5275 23 373 297 4496

6 441

9 258 3870 9813 11792

294 h82 241 082 429 648 217413

* C R —— W

—— d O C deo

2

D—

8

1135

2112303

1352 265

6

2

'nrze Zigaretten (5 6 Abs. 4 Tabst. A.

r

5. Kautabak.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stũck

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Stück

zu 451 zu 1312 zu 471 zu 23 363 zu 75 253 zu 28 465 w 182 von über 30 33

8 SSE O de

*

zusammen .. 129 520 6. Schnupftabak.

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis

,. Menge der für das Kilogramm

tzeugnisse

8 8

Eg

. 3 RM von über 3 bis 4 RM von über 4 bis 5 RM von über h bis 6 RM von über 6 bis 7 RM von über7 bis 8 RM von über 8 bis 9 RM von über? bis 10 RM von über 10 RM

5287 51 720 9592 4848 40 929 8 998 1169 4826 1400

* * S , g SX G O N b . de -=

* 8 D

zusammen .. 128 769

7. Zigarettenhüllen.

* 2

Steuerwert in Reichsmark

—— m Berechnete Menge der Erzeugnisse 1999 Stück

372 480 372 480

Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: hh 845 678 RM.

An Zigarettentabak . im Monat März 1937 33 089 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht worden. (6 93 des Gesetzes und 5 2 der Tabakstatistit.)

Berlin, den 3. Mai 1937. Statistisches Reichsamt.

Wochenübersicht der Reichsbank

vom 30. April 1957.

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)

Attiva. RM

1. Goldbestand Barrengold) sowie in⸗ unh aus⸗

ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu

2784 Reichsmark berechnet....

und zwar:

Goldkassenbestand....

Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentral⸗ notenbanken .... .

2. Bestand an deckungsfähigen Devifen

3. a)

b) 4. 1 5. 2

68 92 g9o0

4 156 Goch

RM 49043 000

19 369 000

2 „Reichsschatzwechseln. .... „sonstigen Wechseln und Schecks. deutschen Scheidemünzen. ..

b 922 000

( h9 0090 28 600 000

4 27000 000) 5 123 749 000 ( 7b3 598 000) 140 306 000 131 992 000) „Noten anderer Banken ... .

. hl b ooo ( 1 65 656)

105 605 ooo Id az go dei,

öh hoh 6b zl IS 066

150 000 000 (unverändert)

79 277 000 (unverändert)

40 289 0900 (unverändert 373 411 000 (unverändert) 4979 472 000 ( dsh gz oh 794 234 000 ( zb od 6d

Lombardforderungen (darunter Darlehen auf Reichs schatz⸗

wechsel RM 1900) „y deckungsfähigen Wertpapieren ..

sonstigen Wertpapieren .....

56sonstigen Mtwen . .

Passiva.

Grunden

2. Reserve fonds: a) gesetzlicher Reservefonds .....

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 12

c sonstige Rücklagen ..... ...... Betrag der umlaufenden Noten.... . Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten...

„An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ ah renne, 63

. ͤ 173 247 000 ( 4093 000)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —, —. 2

Von den Abrechnungsstellen wurden im April ab⸗ gerechnet Stück 4 210 000 RM 6263 900 0900. „Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 5 220 000 RM 75 272 000000.

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. April 1937 hat sich in der e , Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 781, Mill. auf 5619,? Mill. RM erhöht. Im ein⸗ zelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um lö3 „6 Mill. auf 512357 Mill. RM, an Lombardforderungen um 13,9 Mill. auf 51,7 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 27,9 Mill. auf 28,5 Mill. RM zugenommen, diejenigen an deckungsfähigen ,,, um 12,65 Mill. auf 105,6 Mill. RM abgenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer geringfügigen Zunahme auf 310,1 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 620, Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 589,9 Mill. auf 497935 Mill. Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 30,4 Mill. auf

Sonstige Passiva 2 2 2

401,0 Mill. R . Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 128,9 Mill. auf 16565,4 Mill. RM zu. Die Bestände der

sich die Gold

Reichsbank an Rentenbankscheinen haben diejenigen an Scheidemünzen unter Berü Reichsmark neu ausgeprägter und gezogener auf 1103 Mill. RM ermäßigt. zeigen mit 79452 Mill. RM eine Zunahme

Die Bestände an Gold und deckun 9, 1 Mill. * 4,3 Mill. RM

. genommen. ich bestände auf 68.4 Mill. fähigen Devisen auf 5,3 Mill. RM.

5,9 Mill. Re

sich auf 7, Mill. RM cksichtigung von 2,78 Vill. RM wieder Die fremden Gelder hme um 30,7? Mill. RM. g3fähigen , e. haben um or 1. Im einzelnen stellen RM, die Bestände ö 2

ein⸗

99 99 in

k Reinnicke 98 Antimon · Regulus. =. Feinsilber ....

0g os⸗

Notierungen

vom 4. Mai 1937.

Lieferung und Bezahlung):

Driginalhüttenaluminium, 98 bis ; K . Walz⸗ oder Drahtbarren

zg oo Foo

det Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

144 RM fũr 100 kg

148

1 1 . .

1

fein.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo.. ... Argentinien (Buenos ö,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de enn, Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) ã .... Japan (Tokio , Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal. Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ , Vorwegen (Oslo) .. Desterreich (Wien) . Polen ¶Warschau, Kattowitz, Posen) . ,, (Essabon) . umãnien (Bukarest) Schweden, Stockholm und 8 . Schwei (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. . 6 . . echoslow. (Prag Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen L tũrk. Pfund 100 Pengõ

1 Goldpeso

Amerika (New Jork)

136,60 1

1Dollar

4. Mai Geld Brief

12,59 12,62 O,. 752 O0, 756 12, 665 42, 13

0, 15

3017 54 35 17 604 1229

7 93 5435

11.225 2355

3053 4 g 4714 1232

15 38 54 5

13 99 6.75

5 69a 24155 4576 41, 9 oi. 76 18,55

17,00 11716

63 35

o6 96

16, 98 8565 15975

1379

o, 159

Geld

12,58 0, 751

4201

O0, 157

3, 047 54,83 47,94 12,28

6793 83 11155 2 355

136, 43 1525 54 591

13,99 6.716

5 694 24653 48760

41,94 i * 18 55

47 04 11.155

632

56 91

16 98 & gls 1973

L379

2, 490

2, 488

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3. Mai

Brief

12,61 O0, 755

42,09

0,159

3 O53 54 35 47,14 1251

68, M 54 11,175 2,357 136,71 15,32

55 61

13,11 n

5. Jos 2457 48 86 4202 61 83 18 5 47,14 11 178 639 57 0 1702 8 55 1, 82 1,38

2, 492

Sovereigns. ..... 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars ö Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . .... Belgische ...... Be ler ssche P Bulgarische 8 Dänlsche ... .... Danziger ...... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische 8 9 * wn . * ranzösische 9 9 0 6 ollandische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische —— 2 * Lettländische ..... . Norwegische ..... Desterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. . NRumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: H000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter 2 6

l00 Peseten

1Pay.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund

136,27 136, 81

10

63, 18 56, 1

Ungarische ......

100 Pengö

4. Mat Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4385 476

2.459 2472 6s 7 5723 574] 41 85 42595 o. 158 5158

oᷣ4s72 6, 94 17605 4723 12355 13 353 172265 17 5065,

33s 610 11135 113735

1513 61 246

436 i, 31

4910 133

1307 3365 2167

oi, 50

15 90 17 65

63, 44 57,03

si S7 Gs

Geld

20,38

16,16 4, 185

245 315 723

41 85 95s

54, 67 47, 05 12, 255 12,255

538 116

13,07 5, 68 2, 455

110 oi ß 18 30 1 585

s3 10 zd d

879 154

3. Mai

Brief

136,10 136,64

. a , e. ö e n K / / ü 8 ö * x *