Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 11. Mai 1937. S. 2 . Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 105 vom 11. Mai 1937. S. 3
Der Finanzierung der Ausgaben dienten 1 i — . kurz⸗ und mitkelfristige Kredite . 8 Kun st ; imfang die erwähnten Geldmi zu denen in kleinerem und Wissenscha ĩ 75 * ertrage ö Der 36 * 14 . 4 * Spielplan der Berliner St . . Berliner Bðrse am 11. Ma ch tu Die Gũlti isch Bankn K einem 6 Teil in d fe ae Mittwoch, den 12. Mai. ö. , . . 4 gene reer ? evijenbewir ti 4. a. 2 6 . 9 2. 9 . . neh e j ö . . 6 2 en. heun hegen, sehregherfht der urgos, 10. Mai. er ztaats anzeiger veröffentlicht eine i daß ö ren,, . sich diese Umschuldungen dahin aus, . dr pn fel *r n n ien , Dje verkaufte 9 2 . 62, , ,, finn . Feverkehr zur Internationalen Austellung . der ahi cher ar n re dn Te hnh . ã . , , , , , , r, ,, , ,,, Hern. ,, i; e, ,,,, . 150 Mill, gegenüber einem solchen von 39 Mill. M dei ̃ , ellen n nne, dd mne mn, , . , weer. den vorsährigen ⸗e n . e,, . Beginn: 20 Uhr. h . w dertem Beginn vier n ach Abschluß des kürzlich veröffentlichten deutsch⸗franzö⸗ lieren sie ihre Gültigkeit. w rmitttung. ) . ze l ne terne i. 8 'm k Oscar Wilde. Beginn. 5:uyz. ury. Komödie von ae Smäßige ,, , vorn Reiseablommens bedürfen noch eine Reihe technischer und rb r e , , eng ne, , esiblrag done z weill igt ht Jus geo esene Kredi enden Jurüchaltung wieder kleine A se nn a 'hragen der Klarung. Snfolgebessen lan par, i ,, n we. r e, Tn, lk. e gen e reh, gin fallen . ine Anschaffungen bo hi ; ; ; ĩ der 6 3 uhr . gen über die Sicherstellung des wer 16h völlig, zurkichgezahtt worden ift. Auf. der Vermögens, ung, daß auch das Hu vitam an wen regten ner Ausgabe be Rc ehnigen lets eech niht begoien Anziehen der ropßhandeis preise in Daͤnemart,. , . ö,, , seite sind die bisher mit 25 Mill. RM e , * ng Aus den Staatlichen Museen. 5 k muß. berücsichtigt . R. Es empfiehlt sich daher nicht, jetzt schon Anträge an das Kopenhagen, 10. Mai. Die Großhandelspreise zeigen wie die k dee, h 1 , n ꝛ , K 83 . im seuropäische . ö * ee ö amtliche dan sche Statistik ausweist, eine ständig steigende Tendenz sich . die r re cher . nm r in enen bie ach dem Aötonmmen bie Käte, der De dicht Ch ahne e er mil Jö auf Lis be. Teen acharbelte n zi, dennen ie En ian e, gf ᷣ wagen⸗ und Hlugen g ern beeinflusse die fer schon an sich
an die Deutsche Reichsbahn auf Grund i Beteili im Jahre 1936 voll eingezahlt r nd ährer Beteiligung die In, der kenmenden Boche fin den in en n nn von g n k die folgenden Führungen und . . J . 9 6, mit nennenswerten Steigerungen ð n e Bi ; ö h ; ne ö tur err, znkt i 8 di icht mehr genannt. Die Bilanz ist auf der Summe von rd. Mittwoch, den 19. Mai. Am ie m fte go . ö . 1 zahlungsmittel beschräntt ist. Sobald die hoch offenstehenden rechnet, das sind 3 Punkte mehr als im März, 6 Punkte mehr als stark in ihren fswüns J st überwogen zunächst geringe Einbn n geklärt sind, werden durch einen Runderlaß der Reichs⸗ im Februar und 9 mehr als im Januar. Im April 1936 war körperliche, u n, d gbd ee. 4 chaftung die erforderlichen Mitteilungen die Zahl 126, sie ist also im Verlauf eines Jahres um 20 Punkte gussetzu ßig. Nur beim Borliegen dieser Vorgusse hungen ee a dem Lehrling ein tüchtiger Facharbeiter. Mehr als se sei die In⸗
1441 Mill. RM ausgeglichen. Diese S i 1 , , . ger 2 S ⸗ 1,30 - 12,50 Uhr im N = insb es z ᷣ zn cgensfttie? n dere ae che umme wird auf der Ver . / r im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Altägvpti näbesondere bei Rheinst i j ö h Reichsniark errechneten . rn n, . 663 n i , ne ,,. König. Lüddeens. ltãguptiche nation derzusolge . k eie ür Devise nbewirts z; en Museum: Gartenplastik des Barock, Dr. ö . 3 . ze K zurüdgingen. Duderus . hen. gestiegen. Berufs ; ts gebot um 136 ; im übrigen gingen bach, 3 Was die einzelnen Warengruppen anlangt so zeigen nur die i n, . , , . *. , . * ö x. ; on vornherein Fehleinsätze zu vermeiden. Endlich animalischen Lebensmittel einen Rückgang, nämlich von 137 im müsse auch vermieden werden, daß den übrigen Berufen ihr er⸗ forderlicher Nachwuchs entzogen werde. a sei in n ,
dann noch ein Bankguthaben v 0 j ̃ = , . 3 E48) Mill. N = St schiedene Forderungen in Höhe . Mi 2 . ag, den M 8 . 3, 7 ö * . He e d n gn e gegn n, 28,6 6353 . . 11—12 Uhr im . ö. . k hinaus. Von Braunkohlenaktien gah wh inlãnd ische reditanftalten Delle, der, Heübinzlichteitei teten, net 39 ; im. Friedrich Museum: Fra Fili ippi — 1 um 1233 & nach, dagegen gabe editge währung in ischer Kreditansta D ö 3 en dem von der D ippo Lippi und igs dagegen verbesserten Rt. editg i t i ᷣ ig iwb enn . an 2 i r hide er rich n senm Münztkabinett . n n,, , n,, ,, 51 ö r d d us ihren auständischen Noftroguthaben. 3. auf . im . zur gleichen Zeit des Vorjahres. Un'kie Landwirtschaft zu denten. Tas erfte ziel des Kieriahn z g g' Hhisf . — un nz ke , g. . nett: Römische geln * * ein, rend sonst estiegen si ili t ö z wie mönld ee. Vortrag von 6,3 Mill. RM gemäß der Gewinn⸗ und Lern f 10 3 i i de e i, le e. i. Ab *, eng e. . . en r , , u urch ferner g r 'r h. ö Ue, St. vom 10. Mai . 9. 4. 5 k . ,,. . V * * . * . gi. ; Islam. Abt. „ansschließl. Dividende ge j : i isenhewirtscha . ö 1. ,, , * Islam. Abt.: Themen der 1623, sriegeh aber n . It wurden, kaum vexämg bestimmt ö . ,, für Devisenbewirtschaf. Brennmaterialien und Schmieröle von 150 auf 163 gegen 129 setzung, daß den landwirtschaftlichen Betrieben ich der rt. schr schnell bis auf 16373, m iber oi hrung inlan ö aus Eiern beetle von Liß auf 15 130, Hol . Pkachsh'entz'gen wird, den sie dringend benötigen. Die Sich 1 es: isen und Metalle von au gegen 130, Holz un pier stellun ,. . gen. Die Sicher 2 ! g des Facharbeiternachwuchses t von 143 auf 145 gegen 116, Textilien und Konfettion von 188 1. in gleichem ger r ,,,
rechnung und neben dem ebenfalls ä ĩ ĩ 69 eln ö RM i ,, d ,,, . ,, w ch ill. aus der im Januar 1936 ber: aren noch Rütgers (H. 1 3). Elektr ies zlandisch stroguthab 1 , . . 3 aufgelegten Reichs Freitag, den 21. Mai. Bet . 1 365. lektrowerte wiesen ausländischen Nostrogu haben folgen . . k der Reichsanstalt für Ar⸗ 11—12 Uhr im Musenm für Deutsche Volkskunde: W ö gleiche galt auch von den Derr. Bereinzelt haben inländische Kreditanstalten aus ihren im eitslosenversicherung und 2794 Mill. Geslaltung in der auern lunst, Stief. . ür lere mier , ( nd unterhaltenen Nostroguthaben mit Gene a ,,, K ö 9 zeigte sich weiter Kachfrage, so da; ell en arfshenn , n. . gegen 128, chemisch technische Waren von 161 auf 14 gegen 18 . 76 9 ! . Baumaterialien mit Ausnahme von Holz unverändert 99 gegen 96 ö In Perlin festgestellte Notierungen und telegraphische
eichsmark sonstige Kredite. (3wisck ü . h 266 jenkredite des Reichs und der 12—13 Uhr im Schloßmuseum: D ta F P Sch ! im m n * gebesfer am R chloßmuseum: Delfter Fayence, Prof. . 3s und Daimler um M ssert ankamen. In gt. w . ; ger geworden sein ig und die Banken im Dun ne, ang ; 2 Eine andere Einteilung der Warengruppen ergibt, daß Roh⸗
Deut 3 ? j 2. ĩ O 5 . 6 e * inweis all d 1 J Jahresbericht mit ) 34 26, Metallgesellschaft und er n der Stillhaltun (vgl. 1 fer 3 31 des Deutschen tre it tom⸗ A Aus ahlun auslãndische Geldsorten un 49 no en
pflichtu stü cs kã , , d en . Se ee , e mn 9 . . . ie . 3 r . ö. ö j ; Uebergangsrechnungsposten von 25,4 (17, '. Mill. RM. . ö — 32365 . . Indische Abt.: Waffen 1 . . . e ,, Schuber Sn d pfteh ,,. e ien: J. . jnterindi z w rzu . , pfl ĩ ĩ ĩ i⸗ ; ; ö ; = kö der en een, deen e,. JJ ue — Verluft der Poftladung des Luftschiffs gew ng . . ö Museum, Aegyptische Abt.:: Rund⸗ Im , aher nen ; G6 erfuche künstig derartige Anträge in der Regel abzu— Fertig waren underändert auf gl ichen gegen iss im April 1e, „Sindenburg⸗ Im Pe wren , J markt weiter ihre , an Balls bejonde te Umstände nach 33 Auffassung eine Importwaren sind gestiegen von 160 auf 166 gegen 132, Export- 11. Mat 10. Mai Es my leider da nn . . . , , studen käglich, außer Montag, von gegen den eie n nn, , geh, n. 739 5 Di. Erd] Hmigung rechtfertigen, Ist meine Entscheidung einzu olen. waren nur von 19 auf 148 gegen 143. Im April 1936 lagen also Geld Brief Geld Brief des Tuftschlffs „Hinde ö gerechnet werden, daß bei dem Unfall im Musenm für Deut e er Ausstellung Deutsche Bauernkunst auch für Montanwerte, so Ver. Stahlwe . Nachtrag: werde dann durch Fühlun nahme mit dem Rei bank ⸗Direl · die Importwaren 11 Punkte unter den Exportwaren, sie liegen ¶ Aegypten Gllerandrien 194 nbuhg“ die! gesamts Pastladung — rd. iag von 1144-13 n h olkatunde jeden Kiitiwoch und Don ners⸗ Dagegen waren Bemberg um d . 9 rke und Mann m insbesondere auch prüfen, ob mit Rücksicht auf die Ver⸗- heute 18 Punkte darüber und Karo. .... 1 ägypt. Pfd. 125659 12552 1258 12,61 2 Uhr Rundgänge statt. Ferner findet im Deutschen da der Abschluß mit einem mmer i n und bei 161 Hungen aus dem Stillhalteabkommen Bedenken gegen eine ö Argentinien ( Suenos . ; . . ö hen Berluftvorm] migung bestehen. . He . S.... 1 Pap. Pes. O5 Ob ot O, 76 . Belgien (Brüssel u. ö Antwerpen) .. .. 100 Belga 4199 4207 42,01 42, 09
100 kg — vernichtet worden ist. Wei i ach ; itere Luftschiffahrten nach M agli in Die Börse schloß gut behauptet. Verein onnten si Weitere starke Steigerun der polnischen . lt konnte 0, 160 0,162 0 ze n sith er 9g Brasilien (Rio de 1Milreis 3 163 0, 160 69,162
Nordamerika fi ꝗufia ni a finden vorläufig nicht statt. Ausstellung statt. , dem Verlauf gegenüber durchsetzen: Ach / e 9 j 7 . . . kö in n if, z irtỹchaft des aIuslandes Rohlenausfuhr. , . are s 1 117 z * . . ; i . z ö An i e n del. arehben aktien traten . Kattowitz 11. Mai. Die polnische Steinkohlenausfuhr hat im 5 5 , . 3 99. 23 rungen ein. Von sonstigen Banken . . Erhöhung d franz fijch Kohl i April (26 Arbeitstage; März ebenfalls 26) beträchtlich zuge⸗ Danzig (HYanzig) . 106 Gulden] 47.04 47MM 4720 4714 3 . ö. Rem teurer. Dt. Ueberjee ban 22 , 1 ö. er fijchen Kohlenpre fe. nommen. Sie betrug rund 9él 0o0 1 gegen So oh 't im Vor, England (Vondon). TLengl. Pfund] 1235 1232 12325 1231
m gewannen je * *. Bei den Hypothekenb Paris, 10. Mai. Als Folge der 5 igen Lohnerhöhung in monat und 62 000 t im April 1936. Im Vergleich zum April ;
mäßigten fich Bayer. Hhp. Und Rhei pothekenbanlt 2 ö 23. . ; . loo estn. Kr. 6793 6897. 6193 65 O7
u .. ⸗ ,, in. Syp. um je * „, wä sranzosischen Kohlengruben wurden die französischen Kohlen⸗ vorigen Jahres ergab sich eine Zunahme um mehr als 48 86. Aus Finnland, (elfingf) 1090 finnl. HM. 6 435 ud, 543 54s 3 cker tagung in Hamburg. ,, Ei der Uhrengraßhandel an 3 . Kaner nner erneut . ,,. . . Kokspreise erhöht. Die Preise für Gießereikols wurden von Ostoberschlesien wurden gos 000 t (Zunahme 6] 000 h, aus dem Frankreich (Paris l00 Fres. 11,14 11.16 1117 1119
Die vom Leiten der Wutschaftzgrüpbpe uteri ustrie G een, , enn ge. Er n Sicherung der Waren beschaffung 1 DSalch um 19. 53. Von en m gen 3n , auf 176 fres, für magere Feinkohle von 107 auf 111 fres, Dombrowaer Revier 121 000 t (Zunahme 14000 t ausgeführt. Griechenland then) 100 Drachm. 2353 2357] 2.353 253567 raldireltor Harney Nauen, nach Hamburg ei rie; Gene⸗ 2 befonders intereffiert. . er, Berliner Mörtel bei Repartierung. u ö gewaschene Feinkohlen von 119 auf 125 fres, für Förder⸗ Erhöht hat sich diesmal in erster Linie der Absat nach Skandina⸗ holland Inter dam
tagung der Wirtschafts g Win bernfene Arbeits, f Tas shauptreferat hielt Cd mund Helsenkirchener Eifenb 2 ü i ächten. ig Galen iss Lese ie, li, , , alta gi hh und der bei ihr bestehenden Kom⸗ ich in laͤngeren Ausführungen 3. 9 . 6 d,. der n lte; w bei Repartierung un n von 135 auf 140 fres. und für Briketts von 168 auf vien und Südeuropa sowie auch der Absatz von Bunkerkohlen, der Iran (Teheran); loo Rials 1526 156,360 520 1339 een . leihe e, . Sitzungen eröffnet, in Leit ng leider , , otiz um 3s Tau ier k gen gegen fres je Tonne heraufgesetzt. Gegen die Maipreise des Jahres eine bisher noch nicht verzeichnete Höhe erreichte. Andererseits Island Heeykjavik) . 100 isl. Kr. dä. gh hö Oõ dd l hö, ol K fsfratzen beraten,. wnrde, ĩ * ner n. a. . ärte . Glas faßrit Schalte. die nach . e,. ind die jetzigen Kokspreise um ßo fres, die Feinkohlen⸗ ging der Absatz nach Westeuropa zurück. In Gdingen wurden Itglien (Nom und .
,,,, m irre gelbrrn mit ü nn Feen, e um 6 (n fes, und Lie gowdertahlenpheise um 40 jres. bös Coo Cos bo C. Ln dnl Ron Coo Eöt oho) b umgeschlugen er u Kobe c 2 1 , lein 1 ä r budeng une ,o e ,, , , 3 ws elehähnnn it chächüih nech gruß. wen a. AW ber, , de. Ausfuhrländer standen (Ein runden tausend . in,, . bre r hb Ern ch Begrüßung der , 3 Zuger. J . . . K . . schen zahlreiche Bergütungen und Abschläge in Wegfall ge⸗ Tonnen): Schweden 138 Cin), Nrelien eo Cee, ö gag, 5. er . . und der n, , , . Und dieser ag ann, n, n,, 268 Plum * , n mn ö. men sind. Die Auswirkungen des Produttions rid ganges Aid, Belgien 0 C6). Rormegen 8 Ce Deen , b) . J.. . ö 5 53 5 48 86 . , ,, , chaft sowie der , m, , n, unser Volk den 3 h . Kurs bon 10 . (41 3 mußte . 2. h ö bei den neuen Preisherausse zungen noch nicht berücfichtigt Schweiß 28 Ec); ferner betrug der Bunterlahlenabsat 10s C9. ir, . ; ; ö .
ttwoll die isherige vertrauensvhlse Herr Harney dar, wie den verändert d mit einer allgemeinen Leistun 3 2 ö enommen werden. Von Stadtanlei ug mit etwa 103 . Litas 494 402 4,94 42,02 ö mit dem Vorsitben err k en so r ö nich e Re l, e,, . . . dit⸗ n nl ö 9. ö. mmm, — D n, . k wi — g gewese sleis z e ; ꝛ— m nn nm 5 1 8. te ; g . ö
sen haftsleistung zu verbessern und zu , seine Wirt⸗ Länderanleihen , ne gi 56 ahn, ö. 3 ö ,, J ö 1,065, dito Altbesih ' j 3 j Kattowitz, Posen). 100 Jloty 47,04 47,14 4704 47,14 Cchlachtviehpreise an deutschen Märlten in der Woche vom 8. bis 8. Mai 19587. . ö — , Rumänien (Bukarest) 100 dei — — —
ei und wie stark das gegenseiti ammenarbeit der & Rolse sehe ge Verstehen und Die enge Zu— men wäre. Die Ziele e un der Zuckerwirtschaft zugute . Früher ; . . e, 8 V 8 irtschaft zugute gekom= „Früher war es vielfach i . b i r weiter aus, für die e ner bestimmen, so führte nn , ein Fach 3 lich 3. irgendein, Zweig, un erer at on gb a n dbri ge e ie,. , * 4 an Rahmen der 6 . . , . irgendwer, der , . n, zogen ö . . . ö K . e Lrste Aufgabe sei es, bie Vet? cbs ffn een een, gufbhingeu kannte und iber die digen Kahtalien * 3, KJ 5 Leistungs 254 s, die Betriebsstätten r , verfü über die ebenso not — eden, olm j , , , , , , , ,, . Futtermittel zu erzeugen ährung, sondern auch uren, früher oft der Fall w er auch nicht. Wenn man, wie dies engl. Pf , * i . , ,, J blichen Teil die Einfuhr anderer! tler ttt edlen einem en, nne und daß Fachkenntni Ri, Kahttel eng, Sun Code md r . . . ' 3. . 8. ö . ie,, . e e , n,. 2 e.. ,, r Franz. Franc. auf 11, 14 (11,18). n,. ird 100 n. s 5H 8,669 8,65 86h — sem Herbst bei eini — wirkt. afft, o erreichte n r bezahlte ᷣ arte (IstanbulJ. . I türk. Pfund 1518 1584 1978 1982 e,, und Rübenernte mit ö. . Rüben⸗ e, nr. Sachkenntnis er n. . Ii 3 a Vom Intern K 4 * . 26 ; ) . . men e en nt ere, 1 . Zucker⸗ n, ,. verlorengingen. Diese mo n große Ver⸗ ationalen Sementtart Uruguay ¶ Nontevid.) 1 Goldpeso 1377 1,381 1,379 1,B881 l alt ge Rute ann sn ner, e, e, 3 une ö Wr ggf. 6. gesunden K Verhandlungen mit Polen noch nicht Verein. Staaten von ! nden, zu fördern. . abgeschloffen.
ie in den nächsten i Es müssen e. , noch weiter ausgebaut werden müffen Wir habe Su . n ö 2 2. * 2 heute die Ueberzeugung, zemburg, 10. Mai. Seit einiger Zeit sind Verhandln
, / f en beschafft, die Leistunge en errichtet, zu. steigerung weniger ei den i ü . ; berden usw. Es war daher die en m e, ef, e ger ö deen g. eine Frage des Kapitals als 2326 , ö Gange, die den Anschluß der polnischen industri glichste Aufgabe, dafür zu mechanismus e e. ist. Je mehr sich unser . ,, Cement , . ( ele 86 der bekanntlich a ,, ,. ußer Deutschland
0090 602
. He rent,.
100 Peseten 16,98 17,52 16,983 17,02
Mannheim Wuppertal
Dortmund Frankfurt
* C 2
Umerika (New Vork) 1Dollar 2, 89 2,4931 2.489 2, 493
Aus ländische Geldsorten und Banknoten.
1*
—
31 S*
288 O O
—
11. Mai 10. Mai Geld Brie Geld Brief Sovereigns .= Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46
V Francs ⸗Stũcke .. für 1616 1622 16.16 16,22 Gold⸗Dollars .... ⸗ 1 Stĩck 4185 4,205 4,185 4,205
Amerifanische:
1000-5 Dollar.. 1Dollar ; 2471 2451 2, 71 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar ; 2471 2451 2, 471 Argentinische. ... 1Pap.⸗Peso . O74] O0, 725 0745 Belgische. ...... 100 Helga 2200 4135. 42601 Brafilianische .... 1 Milreis OM61I O0, 141 0,161 Bulgarilche .. 100 Leva — — — Dãnische ... 100 Kronen 54,904 bK, 67 54,89 Danziget ... 100 Gulden 4723 47, 05 47, 23 Englische: große.. Lengl. Pfund J 12.305 12,255 12295 Eu darunter engl; Pfund 12305 12,255 12.295
Estuische .. 100 estn. Kr. . 6 . r . finnl. M. z 5,42 5,38 b, 42 ö. 1111 1717
28 died DO
—
S & 8 Deen d, OD D 2 88
sorgen, daß das notwendige Materi ö ch
ur Verfü ge Material ausrei 19 n i e , , , , , ,,, ,, 2 . en Berufen dur sten kann, hat si arungen nicht von tonalen Sfuhrve J ,,, . kö 3 in, , ,, . agen⸗Berlin . ersorgung s. aß alles andere hö = eiten an⸗ ementindustrie i ĩ Auch die italien J ,,, Ven che edeß in Nordafrika mit besonderer Gr nn, er,, 4 2. e. . ö , , , , , , eee. f aber auch, daß dieses ö
, mit der Wirtschaftsgruppe ta . r ! = gt em n kö ,,,, ten. Den Abschluß der T gös-FVerbandes für die Zucker⸗ ; Wã er Zuckerindustri Tagung bildete ein Bei ] Benn sich der G ãrme⸗ und betriebswirts. amn , a allen deutschen Gauen 3 t die glaubten, n,, , solche Elemente gewehrt des Vereins deutfche chaftliche Tagun g nach Vlan en se. . Im Rah r Eisentũtien leute.
3 a,. . r , . . a, ö. man stellt ist n . . die Deutschland chweine: ) aus unseren Fachgrup .d. D. wir ivirtschaft eine ausschlaggebende Ro irtschaft und Enen ⸗ Der G . kartelle machen. Wir . . gruppen sorgsam abgesperrte Fach nimmt hier i sschlaggebende Rolle. Die de Client u 1
tohßhandel nur das Arbeitgseld des roh handels. i n der ene . , n, de, , , n, , —⸗ von Sellner vor dem Unzrengroß J 66. au eren Boraussetzungen — ii d. h. in Düsseldor) ins Leben . . 5 bil ...... L fauad. Doll. 66 deutsche Uhrengroßhandel veranstalt a e. kaufmann stellt. ö, . Jabel . . 6 a, er el. ᷓ— . 3 4 6 10 . eir its an z 9 *. ; . ö ö rie 1 r . a. i i 9 — * . / . * gruppe *. eit tagung. an n ahh , galt , . sprach Rechtsanwalt Dr. Fri 2 sich in ihren — Bieler ent, ,. ! 6 Ten ä Sid, di, fahrer Eden u Ein und Ausfuhrhandel dere 3 Justitiar des deutschen Uhren „Fritz Heßler, andere durch den Erlaß des Reichswi en, wie sie in Behierteich: große. . 109 Schilling — c —d— — ze mund von Se ren Hauptgeschäfts. male sittenwidriger ĩ oßhandels, 11. 11. 1936 s Reichswirtschaftsministers n ö . Schilli Lei 1In ger Halt ben st . Jo h nde e sgch⸗ ape ür . teilnahm. Der ung im Wettbewerb“. , , . 46 Dieser Erlaß verlangt von? 1937 ; 100 Schill. u. dar. 14 — 22 3 . 4 ö icke l, Halle., fü dren u hrenbestandteile tausch und . en en nischen E w ö ö ; . . o ü. z * aus, daß nach Absch e, führte in seinen Begrüßung— ; Gemeinschafts arbeit au * bi . Reicht durchschnittspreise April ifche: zei der Fachgruppe di chluß der organifatorischen Arbeit ngsworten und Kalkulationsrichtlinien, der Betri ebiet der Buchhaltun und nene 500 Lei 100 dei — — — Spessa 3d . überwiegende Zahl der Fach en innerhalb und dergleichen mehr. Fachl iebs vergleiche, der Stat 19. 24. 26. 4—1. 6. 3. — 8. * . 18606 ** . . et. . t gruppenmitglied auf der T Aleute des Eifenhüttenw bo nnter . . nrüten. Tann nnen für ührchk und hren best . r. Tagung richtungweisende Borträ inwgfens Schwedische .... 10 Kronen 163,12 6333 Veel er , T e, rer, ö Kindetlachen = Kinder , de n, Feral eg; :: 20 7 34 8e, mec: ,, , w , . der Uhren un tůe drm, — sich auch das gute . Fach sjaus diese Sitzungen herum schloß sich eine ,. anregen. Kälber, mittlere (o) .. ; ö ha 5 55,0 55,4 Spanische .. . 100 Peseten . — — em Uhreneinzelhandel. Bei 3 nimm ein Ferlenkind! n , , und w . Schweine 10M - Ido EK C6) 65 on . r Hwa d e n m , , , r, , , m n,, Ver geseneng der Schchtwertlasen Fehe Negatzütenichs iz ene , , aan. = D 81 Fette Spechauen. — Berichth ö. — . 33 ihe von einschlägigen Eo In Rer. 100 vom 4. Mai 937 ist unter Wuppertal, Kälber e 43,ů5 (statt 43,4) zu setzen. Tuntiske T..... . I fark. Plund 1, 56 8 1336 Statistisches Reichs amt. Ungarische 106 Pengs 1 — —
trägen gehalten worden ist. Berlin, den 8. Mai 1937
53 8e 2 O
—
3 * 2 8
6
S Di 8XS wa
8 87 D
114 *
8 D
ranzösische. ... 100 Frs. 11,13
Dollũ ndi che .... 100 Gulden ; 136,91 136,23 136,77
Italienische: große 100 Lire — — — 100 Lire u. darunt. 10 Lite 13,13 13,07 13,13
Jugoslawische .. · 100 Dinar b. 772 8,68 6,72
2,476 2, 156 2, 476
Di DR
88 . 23358
—
8 8 Da d
9E 23 8 S
Mert⸗