1937 / 106 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

*

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 106 vom 12.

Mai 1937. S.

4

Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vier jahres⸗ planes Bestellung einzs Reichs kommissars bil dung Grund die Markte mn , auf dem Gebiete schaft vom 16. Okto stimmung des Beauftragten

vom 29. Oktober 1936 (R6Bl. 1 S. * des 51 Nr. 1 und der S8 5. und 6 des Ge

I .

verordnet:

(I) Bei entgeltlicher ann von inländischem 2 Stammholz (Langholz und

eigentümer oder Anlagen A und überschritten und die

Ibschnitten)

schritten werden.

(2) Die in den Anlagen genannten M⸗Preise (Mittel preise) ür ungerücktes y,, . der

gelte Güte

normaler Abfuhrlage. ; innerhalb der festgesetzten Preisspannen ist nur wenn dies durch besonders de durch günstige oder besonders schwierige Abfuhrkage des

oder

n als Richtpreise klasse B der Reichs⸗Holzmeßanweisung (Reichshoma Ein Abweichen von

hervorragende oder geringe

Holzes unbedingt gerechtfertigt ist.

3) Die in den Absätzen 1 und? genannten Preise gelten für die Holzabgabe ab (4) In den Preise für gerücktes Anlagen bezeichneten (5) Die Preise für Abschnitte sind in ein verkehrsübliches

Wald. Preisgebieten.

für gerücktes

Preise

Verhältnis zu don Langholzpreisen zu bringen.

(6) Werthölzer

für die Preis⸗ und auf

** der Forst⸗ und olzwirt⸗

ber 1935 (RBl. 18. 1239) wird mit Zu⸗ für den Vierjahresplan folgendes

den Richtpreisen

in denen die bisher üblichen Holz bezahlt wurden, gelten die in den Kiefern⸗Langholz.

(vgl. S 2c der Ausführungsverordnung zur

Meistgebot vom 10. werden von dieser über 22 und 2b ffeinjährig, geringa tig,

wirtschaftsjahr 1936 (1. Oktober 1935

Zuschläge erhoben worden sind, dürfen dies ; im Forstwirtschafts jahr 1936 gezahlten . zu den in den

Preisen gefordert wer Anlage B für das rechts rheinische Bayern festgesetzten ,, . für die Klassen V, IV und III gelten em 1. April 1937 au

Anlagen festgesetzten (6) Die in der ald⸗ nur für das vor (9) Liegt ein usammenhängender chiedenen Preisge ieten, so ist reisgebiet, in dem der größere Teil

ve Laufende und bereits

vernehmen mit dem Reichs forstmeister

ö 3. Es ist verboten, Handlungen vorzunehmen, durch die mittelbar oder unmittelbar die Vorschriften dieser Verordnung

oder die auf Grund

mindestens 50 vH Änteil handelsfaähiger

tönnen von dem Reichstommissgr für die Preisbildun

dieser Verordnung er gen umgangen werden oder umgangen werden sollen.

85 (1) Wer den Bestimmungen dieser zu ihrer Durchführung oder Ergänzung erla

cht erfaßt.

Diel ung

en.

earbeitete Holz.

aldbesitz in zwei ver⸗ für die Preisbildung das

liegt, maßgebend.

2 . vod dem Inkrafttreten dieser Ver⸗ ordnung abgeschlossene Kaufverträge bleiben unberührt.

zugelassen e gh, .

S. 190

der Klassen olzgüte mit

im Forst⸗ bis 36. September 1936) e auch bis zu de

im Ein⸗

lassenen Anordnun⸗

und

r wendung. folgen,

ordnung richten.

5 Ist.

u einer Strafe

telle au

vorsätzl ich oder fahrlãssig 1 eldstrafe, letztere i dieser Strafen best raft. ai Entgeltes und are Handlung bezie des Urteils verfügt werden. 8 Die Strafverfolgung 35 Die Bestimmungen de n, , über 26. November

Die Beschwerde kann si

das

vom 26. November

widerhandlung erwachsen sind,

dann zulässig, 83 Stellen zu üte Abweichungen von den BVestimmungen dieser Verordnung samtschuldner.

Diese

Verordnung oder den ssenen Vorschriften

Diese Verordnung ihrer Veröffentlichun tember 1937 außer

Berlin, den 4. Mai 1937. Der Reichs lo J. V

erstatten.

raft.

: gez. Dr

Kosten, die

verordnung über die Preisbildung für Kiefern ⸗Stammholsz für das Sorstwirtschafts jahr 19357. vom 4. Mai 103).

Verordnung über das Verbot von Rundholzverkäufen nach dem Februar 1937 Bl. 1

reisfestsetzung ni C ) Wo für ausgesprochene Dielungshölzer in Schneide

zuwiderhandelt, wird mit Gefän n unbegrenzter Dabei kann die Einziehung des der egenstände, auf die sich die un ht, fowie die öffentliche elanunl n s

Höhe, oder mit .

tritt nur auf Antrag ein.

s8 5 4 Abf. 2 und des § 5 da

Verbot von Preiserhöhunge ihrs (ät. J S. Löß) finden enif . 9 Bie Festsetzung der Ordnungsstrafe ) he wenn der . zurückgenommen worden i auch gegen die nach 8 5 der Ver.

ann auch er

160366 getroffenen Maßnahmen

emand im gerichtlichen Verfahren rechts kräftz n e f, . . ing geg . 6 O ! rafe festgesetzt worden, so kann i ie Preisüberw

g. die e, rn

rdnunge⸗

h die Ermittlung der zu den die Untersuchung gu n

Mehrere Verpflichtete haften als Ge

86 tritt mit Ablauf des dritten Tages nag in Kraft und mit Ablauf des 30. Sep

mmissar für die Preisbildung. Flottmann.

Der Reichsforstmeister.

J. V.: gez. v.

eu dell.

Anlage A K —— ——— 328 . 515 * preeisgebiete ö 8 3 . k 6 7 8 9 DTI In 18 1 18 D s I is T I Do J w 2 233 6 2 ; r; . ; . 8e 2 3, , mn 'm in / in Mm n mn nn mn Mn / m Mh / m n m n m in / m M mn n in n [mn nn n /m in m in ln mn n n mn n mn jn / m nh / in M in Min N 1250 1050 1, 9 1,3 10 0 1260 13, 15710 14,560 15.60 15,50 136, 1950 18, —- 1350 1333 16, 1420 1 1 13 17 16 i 22 MM 1 1 13 . 10 1660 1950 143 16 15, 18 16,3 16566 15630 18. 17 18 - 110 176 1536 1550 13 1560 145 5 1j f 160 15. 14560 159. 15 11656 1750 17. 1950 189 2060 26 ß 2650 17,650 26. 18 - 18,— 10. 1730 19 15859 19 —- 1750 19,50 Rr N 1450 1250 18.— 11.4 —- 14 1353 1440 16, 1830 17.— 1550 16,50 17, 15, 18. 168 50 183 1073] 1383 11. 1. 11.4 14 160 ee 2b MM 16— 14.9 14 1773 125— 111650 16— 198 189 18 1733 186. 1850 183 20 18 17339 Al do 1589 1880 18, 1850 16,69) 19350 24 H 206 50 16 1350 18. 11, 20. 260 == 23 a0 23, 260 2, 26h zo Ho . 2, 20 2s, 20 5b zs 18. 23, = 20, 60 23. 2 N 16, vo 1450 15, 133 186 16 16 20 186, 100 239 17 1363 19. 18 —- A. 19 19731 20, 20. is. 206 17, 2 do 3. 3 a M 158. 18 1550 14,50 18 17 18. 2, 2, , = 120 ,. 20 6 D 2g == gg ze do 18— 2350 1950 234 2 H 260 zo. 1 1, 2A, = 20 0 2, g s0 Ls, ̈o 26, 26, d= 36 ö 26, = 26 a0 26 S3 bb 286 26. 26, - 24, 5b 26. 3 N 19 1 18 15. 13 17 1s 22, M0 zi, Sb 19,9 15620 21. 1950 259, 2. 2, 3 I 22, 18, - 29, 193 260 3 3 b M i = s, = 16, 60 29. 19 26 a, ö,, w, M0 3. a , 6 6 0 3 30 Wo 26. To 21,60 2 . H 6. 23 So 235. 19. 23. 2 36 6 = 565 80 30, 27. 27 a s So 25. So- 29.410 28, ö do 2g. 2 26, 2 28, 8 3. . N Wo So] 1,4 13 186 40 , ' e . 2 Bo w bo rn, . 20 60 e e , n=, , . 20 W, 2b 23. 3 4 M a,, , 2, = , n . n= D ,, ,, . ,, , = ,, , , u 6 zo 5d N, = D Da, . I ao. I6,. 24, 20 - 240, 3 27 50 29. ö. n 85. 0. = 30, 30. 28,60 , 2, 3a Id 0 33. 31 30 3, 2, 32 36. 31, 3 9 1 1 9 5 323 . peeisgebiete k . . . . 86 . , ., . TD .. * 2 36 n / im Mm Mn mn in im jn / in Mn / in h in n in W n n n mn in Min n (in Mh in n m in / in in / n hn in Ml Lin M mn n / in M m h mn nl N 1550 18, 16,50 14,40 14589 134 15 1650 16, 185, 1250 1833 1650 13 19, 18. 1 1 12 1480 1 186. 1. 41 24 M 1 1 18. 6, 160 d= . u 165d 1550 1150 175509 156 1433 50 1450 15— 13 186 - 183 174 16. 1. 1 1 1h50 10. = 26. 5ß0o 17,60 18860 25 21. 6, 18 , 18— 17. 18530 20 16,50 16 17860 16. 16 18 18 50 11. 19— 17,350 1h N 1750 174 1850 1820 1889 39 13 1950 1850 18, 1459 1833 1660 13 13, 1880 158 17 1450 1580 1450 183 1450 ih 2b M 106 15. 20 168, sn , , 060 18566 1850 1650 19390 18. 18. .. 1760 16 14— 1859 1743 18 1950 16,50 t 1 S0 2 L260 26 70 2170 2, 25, m0 Dab zin s- 2,0 2, 19, . zi, is 18. 21 ,s5b 1950 2 25. 21. 2 N 19. 19 2050 18. 1980 23 2x 313 28 50 2250 16509 1950 18 - 13 - 193 18 po 16, 14 1750 1759 1750 19.50 18, 2 3 a M ö S0 2, D 2, ,, d , za 5d 3568 iss 2 R d T6 b 16 11 23 60 1969 3, . 21 3 11 336 , 3 26, 6, T, 60 28.— 20 2. o,, LJ6, 60. zi 23 24. 235. —- 19 I Sb 2, = 2b. = 26. 22,60 23,50 274 26 2 N 20 50 2, 22,50 19580 22 337 36 28 po 28, 20 18, 21, 2 3 186 22. 19— 18 20509 2 3169 22,50 20 po 2 3 b M ae, == i, ,, m6 = ö 0, Is, n ö so ] r60 g . , Ds , is , , b 27,50 25, 3. 1 ss, 6, W = 26, 80 28 32 - 33, ze Sid 360. 2a, 2 =/ w. , gg, , e, =, Zo 60 28. - 2. 3164 31. N W,, I d f T s Tro , = mo = =/, . , . 24— 4 * 2 n b ö,, g,, d,, k, g, = a s gro s, , ,, T, ,, . . , ,, s, , == zie, d= / r 3 f nas ,, g,, e, , s sb So zo 16 S1. ze e, e e = , ee, , To ö. = ö, 3 , n= z6 do Jb. 323—— 36, 35 * 27, 29, zr So ao, 38, 39, 4. - 36. ̃ ; Anlage B Oberbayern U Niederbayern Oberfranken Mittelfranken unterfranken Schwaben Ober . ; ; übriges ; übriges ; übriges übrig Hoch⸗ Flach⸗ Bayerischer Flach pfalz Franken ö Reichs r. . Hoch gebirge land Wald land wald 3 wald r. n, . gebirge Schwa 272 Preis 33 N- niedrigster . , gewoge er peeis gebiete 3 3 Durchschnitts⸗ 3h H Hhöchster RM / fm RM / fm RM / m RM / fm RM / fm RM / fm RM / fm N 18. 18,— 18, 14. 18 18,— 15, V M 15.50 15. 15.50 16.— 15. 16, 16. H 19, 18,50 19, 20, 18, 90 18,50 18,60 N 16.— 14,50 16, 16350 18, 15, 18, 1 M 18, 17,50 18, 18.50 17,50 17,50 17,50 H 2250 22, 22,50 25.— 6 22, 22. N 18,50 17,50 18, 19, 18,‚— 19, 18,50 111 M 214 260 56 21. 22,50 21,50 21. 21. H 26,50 26, 26,50 27, 50 27. 26. 26,50 FJorisen ung n der Ersten Beilage.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und übrigen redaktionellen Teil: Rudolf

Nichtamtlicher Teil), Anzei enteil und für den e r ö in ea ne e, Tenn Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Alktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32.

Licht deiktagen (einschl. Börsenbeilage und zwei 3

Lantzsch

Verlag: Präsident Dr. Schlange

entralhandels registe beilagen).

in Potsdam, für den Handelsteil und den

Erste Beilage

m Deutschen Reiehsanzeiger und Preußischen Staats anzeiger

r. 106

PVerlin, Mittwoch, den 12. Mai

198?

ebiet 1: Pr. Reg⸗Bez. Gumbinnen Kreis Niederun e n e. gie eh e Hiuminuen ) 5 2 vgl. Preisgebiet 5 preisgebiet 3: Pr. Reg. Bez. Königsberg Cie .

astenburg, Bartenstein, Heiligenbeil, Braunsberg orstamt Kobbelbude reise Lyck, Rössel und Lötzen, die Sensburg und Ortelsburg nördlich linie Arhs Sensburg —Bischofs burg, der Kreis Allenstein nördlich der Allenstein und Allenstein Mohrungen, Kreis Osterode nördlich stein Mohrungen

4: Pr. Reg.⸗Bez.

isgebiet 6 Pr. Reg.⸗Bez.

Freisgebiet 5:

Königsberg r. nn fn r

alle Kreise mit Ausnahme des Kreises Nie⸗ und eines Teiles des Kreises Treuburg

r. Forstamt Kobbelbude Labiau, Wehlau,

ischhausen ohne das

Gerdauen, Pr. Eylau,

Kreise der Bahn⸗

Bahnlinien e , . er der Bahnlinie Allen⸗

Pr. Reg.⸗Bez. Gumbinnen Kreis Treuburg, soweit zum Verkaufsbereich 1 . / . des Forstamtes Lyck Nord gehörig ; preisgebiet 6: Pr. Reg. Bez. Allenstein ö. . der dem Preisgeblet 5 zugeteilt ö. en Gebiete Pr. Reg. Bez. Königsberg mit Ausnahme der dem Preisgebiet 8 und zugeteilten Gebiete Pr. Reg. Bez. Westpreußen Preisgebiet 7 Pr. Reg. Bez. Köslin Freisgebiet 8: Pr. Reg.⸗Bez. Stettin . . der dem Preisgebiet 10 zugeteil⸗ en Kreise

Preisgebiet 9: . Reg⸗Bez. Schneidemühl

Preisgebiet 33: Land Thüringen

Preisgeblet 85: Land Thüringen

Preisgebiet 85: Land Thüringen

Thüring. Forstamtsbezirke Ascherhütte, Bad I f fausn Greiz, Lehma, Neustadt, Pöll⸗ witz, Tautenhain, Waldhaus, Weida, Wilchwitz⸗ Kraschwitz und die Fürstl. Reuß. Forstreviere Lobenstein und Lückenmühle Thüring. Forstamtsbezirke Bad Berka⸗Ost, Bad Berka⸗West, Breitungen, Buchfart, Crawinkel, Ettersburg, Heyda, Summelshain, Jena, Meu⸗ selbach, Oberhof, Paulinzella, Weißenburg, die Herzog von Koburg und Gothaischen 1 im Kreis Gotha, das Fürstl. Reuß. orstrevier Wurzbach

Thüring. Forstamtsbezirke Allstedt, Arnstadt, Bad Kebenstein, Bad Salzungen, Cursdorf,

Ereuzburg, Dermbach, Ebeleben, Eisenach, Eis⸗ feld, Frauensee, Gehlberg, Gehren, Geisa, Gera⸗ . Gerstungen Gotha. Großbreitenbach, R elbich, Hasẽnthal, Heldburg⸗ Oft, Heldburg⸗ West, Henneberg, Hildburghäausen, Ilmenau, Judenbach, Kaltennordheim, Katzhütte, Lehesten i. die Fürstl. Reuß. Reviere Wurzbach und

obenstein), Leutenber (ohne das Fürstl. Reuß. Revier Siren ett! Masserberg, Mei⸗ ningen, Mengersgereuth⸗Hämmern, Neubrunn, Neuhaus, Oehrenstock, Ost heim, Rathsfeld, Reichmaunsdorf, Römhild, Ruhla, Sachsendorf, Scheibe⸗Alsbach, Schwarzburg, Sondershausen⸗ Sst, Sondershausen⸗West, Sonneberg, Steinach, Stepfershausen, Theuern, Trostadt, Unterneu⸗ brunn, Vacha, Wasungen (ohne die Großherzogl. Sãächs. Forstreviere asungen und her g, Wilhelmsthal, Zella⸗Mehlis

r. Reg.⸗Bez. Arnsberg

Bez. Wiesbaden

Freisgebiet 10 and Mecklenburg

Pr. Reg.Bez. Stebtin Kreise Rügen, , ,. Barth, Grimmen,

ö. . reifswald, Antlam und Usedom⸗ n Preis gebiet 11: Pr. Reg.⸗Bez. Schleswig 1. gan h Samburg greisgebiet 13: Tand Oldenburg Landesteil Lübec Pr. Reg⸗ Bez. Erfurt Freisgebiet 13 Hansestadt Lübeck Preisgebiet 36: Pr. Reg.⸗Bez. Kassel Freisgebiet 14 . Reg.⸗Bez. Stade Freisgebiet 37 Freisgebiet 15: Land, Gldenbuzg Landesteil Oldenburg Preisgebiet 5ß: Rr. Reg. Hej. Düsseldorf Freisgebiet 16; Pr. Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O. Pr. Reg⸗Bez. Köln e gebiet 19: Pr. Jeg Be3. Potsdam . Preisgebiet 89: Pr. Reg. Bez. Aachen Vor⸗ Freisgebiet 13. Stadt Berlin 2 w eifel und Ebene Freisgebiet 19: Land Braunschweig ö Preisgebiet 40: Pr. Reg⸗Bez. Aachen Hoch⸗ Freisgebiet 29: Land Anhalt ; eifel Hreisgebiet 31: Hr. Reg. Bei. Hildesheim Preisgebiet 44: Land Hessen Freisgebiet 22: Pr. Reg. ⸗Bez. Magdeburg . Preisgebiet 42 . ö Freisgebiet 25: Pr. Reg.⸗ez. Lüneburg . Preisgebiet 43: Land Oldenburg Landesteil Freisgebiet 24: Pr. Reg.⸗Bez. Hannover Birkenfeld Pr. Reg⸗Bez. Osnabrück Pr. Reg. Bez. Koblenz

Preisgebiet 26: Land ippe⸗Detmold . . Trier reis gebiet 3s: Fand, Schgum burg, Lippe Preisgebiet 4: Land Württemberg Freisgebiet 27: Pr. Reg. Bez. Minden Freisgebiet 45; Reg⸗Bez, Sigmaringen Freisgebiet 28: Pr. Reg.⸗Bez. Nünster Preisgebiet 46: Land Baden

Freisgebiet 29: Pr. Reg. ⸗Bez. Oppeln

Pr. Reg.⸗ Bez. Breslau

Preisgebiet 30: Pr. Reg.⸗Bez. Liegnitz Freisgebiet zi; and Sachsen Freisgebiet 32: Pr. Reg.⸗Bez. Merseburg

Bekanntmachung KP 332 r neberwachungsstelle für unedle Metalle vom 11. Mai 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ achungsstelle für unedlè Metalle vom 24. Juli 1935, betr. lichtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger . . vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurs preise estgesetzt:

Aluminium (assengruppe I): luminium, nicht legiert (Klasse 1A)... RM 144, bis 148,

luminiumlegierungen (Klasse 1B)... S7 70. Blei (Riassengruppe 1119: lei, nicht legiert (Klasse I A) RM 28, 26 bis 30, 25

arlblei (Antimonblei) (Klasse IB)... 30,15 , 32, 75

gupfer (Alassengruppe VIII): upfer, nicht legiert (Klasse VIIIA).. RM 79, ᷣo bis 82, -

Kupferlegierungen (AKlassen gruppe 1X): essinglegierungen (Klasse IX A- RM 69, bis 61, 50 otgußlegierungen (Klasse x B) . 79, - „S1, 50 ronzelegierungen (Klasse 1 669 „110,50 eusilberlegierungen (Klasse x D) - 69. - 71,50

Niael (Rlassengruppe XIII): idel, nicht legiert (Klasse xf A)... . Rin 236, bis 246,

Zink (Klassengruppe XIX): einzint (Llasse IRA). RM ohzink (Klasse XIX C) J

Zinn (Klassengruppe XX): inn, nicht legiert (Klasse xX A- RM 30s, bis 318, anka-⸗Zinn in Blöcken... z20,.— 330, üischziün (ælasse XB... , . B08. . m. . 100 kg gn! Inhalt M 2s, 25 bis 30, 265 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 3zos, bis 515, —- * 100 kg Sn⸗Inhalt M 28,25 bis 30,25 je 1oo Kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Belauntmachun tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ ffentlichung im Deutschen eichsanzeiger in Kraft. Gleich- fitig tritt die Bekanntmachung KP 331 außer Kraft.

Berlin, den 11. Mai 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

zi, 28 bis zz, 26 2725, 29, 28s

ötzinn (Klasse RX D)....

Nichtamtliches.

Vertehrswesen.

Der Binnenvertehr des Hafens Hamburg im ersten Vierteljahr 1937.

se Infolge de; starken Frostperiode in den ersten beiden Monaten . Jahres findet die Belebung des Binnenmarktes im ersten rtelsahr 193 keinen entsprechenden Ausdruck in den Binnen⸗

Preisgebiet 47: Land Baden

Preisgebiet 49: Saarland

verkehrzahlen des Hafens Hamburg. n rt und Eisen⸗ itteilung des

Amtes, Hamburg, ; t gegenüber 455 Mill. t in der gleichen Zeit des Vor⸗ jahres. Das bedeutet eine geringe Zunahme um 50 000 t oder 1,1 353. Demgegenüber hat der Seeverkehr, der mit dem Binnen⸗ verkehr in Hamburg von jeher eng verbunden ist, in dieser Zeit einen stärkeren Ausschwung um 5h 0g0 t oder g, . genommen. Diese unterschiedliche Entwicklung beider Verkehrswege steht im Widerspruch zu der bis 1936 beobachteten giechm e ßi gen Verkehrs⸗ belebung. ie größeren Binneneingänge in iesem Jahr ( 221 50ο0 t oder M2 M) hatten eine entsprechende Erhöhung des Seeausganges CM 171 000 t oder 97 *. zur Folge, weil der Anteil des hem r sarh Binnenverkehrs an der Ausfuhr über Hamburg sehr hoch sschätzungsweise 80 R) ist. Ein Vergleich mit dem Jahre 1933 läßt sogar eine klarere Steigerung des Binnen⸗ einganges (4 35,8 3) gegenüber dem Seegusgan ( 265, 1 356) i der erhöhten Bautätigkeit und der

erkennen, eine Folge des mit J 6 Industrialisierun des Großhambur ischen Wirt⸗

1560 Mi

chaftsgebietes verbundenen eimischen Rohstoffverkehrs, der mit em Seeverkehr in keiner direkten Beziehung steht. Dagegen haben die steigenden Seezufuhren keine Zunahme des binnen. wärtigen Ausganges bewirkt. Diese Entwicklung ist, darauf ,, ö ein großer Teil der überseeischen ,. nicht unmittelbar auf dem Binnenwege weiterbefördert, sondern ent⸗ weder auf Lager genommen wird, oder für den Bedarf der Groß⸗

hamburgischen Wirtschaft (wie Selfrüchte, Mineralöle und Erze)

oder für den Seeumschlag nach den nordischen und baltischen Ländern (wie Getreide und Futtermittel bestimmt ist. Der See⸗

Eingang stieg nämlich in diesem Jahre gegenüber dem Vorjahr um 33Fodh k oder 9.7 25. Der Binnenausgan dagegen sank um 171 000 t oder 8 33. Infolge der ungünstigen itte rungsverhält⸗ nisse im Januar und ebruar . ee ist die Verkehrs⸗ belebung fast ausschließlich dem Eisenbahnverkehr zugute ge. kommen, der einen Verkehrsgewinn von WG 0600 t oder 10,1 3 im Ein? und Ausgang gegenüber dem . buchen konnte. Da der Verlust der . in dieser Zeit 220 000 t oder 11,7 35 betrug, kann man ohne weiteres eine stärkere Güter⸗ abwanderung von der Binnenschiffahrt

. zu den Eisenbahnen während der Frostperiode feststellen.

Die Meuzulaffungen von Araftfahr zeugen im April 1937.

Die Zahl der Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen erreichte im April 1937 mit insgesamt 58 577 ihren bisher höchsten Stand. Die Zunahme gegenüber dem Vormonat betrug 19 *. Im Ver⸗ gleich zum April 19366 war die Zulassungsziffer ebenfalls um 19 * höher.

Entscheidend für die Entwicklung sind die Neuzulassungen der Krafträder und unter diesen die der Motorfahrräder. An Kraft rädern wurden 30 719, d. s. 41 2 mehr als im Vormonat, neuzu— gelassen, darunter an Motorfahrrädern allein 11 O30, d. s. 52 X mehr. Bei den Motorfahrrädern war damit die Zulassungsziffer fast zweieinhalbmal so hoch wie im gleichen Monat des Vorjahrs. Bei den Lastkraftwagen stieg die Zulassungsziffer um 12 * auf 5214, bei den Zugmaschinen um 3 3 auf 860 und bei den Omni⸗ bussen blieb sie mit 214d etwa gleich. Auch die Neuzulassungen von Personenkraftwagen haben sich mit 21570 ungefähr auf der döhe des Vormonats gehalten.

k ;;;

einen Warenverkehr von

—ᷣ

südl. Schwarzwald mit Ausnahme des nörd⸗ lichen Teils des a . Triberg, das Markgräfler Land und das obere ir ar

übriges Baden

Preisgebiet 43: Bayer. Reg. Bez. Pfalz

Aus der Verwaltung.

Künftig auch für Arbeiter soöhne Freiftellen an YMNationalposlitischen Er ziehungsanftalten. ö. Reichsmittel für Freistellen an National politischen Er⸗ ziehungsanstalten waren nach den bisherigen 6 1929 geltenden Richtlinien besonders begabten Söhnen von Reichsbeamten und Offizieren vorbehalten. Durch Erlaß des Reichs finanzministerz sind diese Richtlinien mit Wirkung ab 1. April 1937 jetzt durch eine neue Regelung ersetzt worden. Danach können aus Mitteln des Reichsfinanzministeriums ganze oder Teilfreistellen an den 14 bisher errichteten Nationalpolitichen Erziehungzanstalten so⸗ wie an der Nationalsozialistischen Deutschen Oberschule Starn⸗ berger See in Feldafing und am Erziehungsinstitut Albertinum in München verliehen werden. Jede Freistelle wird grundsãtz⸗ lich für die Dauer eines Rechnungsjahres verliehen. Antrags. berechtigt sind künftig außer den unmittelbaren und mittelbaren Reichsbeamten auch die Angestellten und Arbeiter bei den Hoheits⸗ verwaltungen einschließlich der Landesverwaltungen, ferner alle Wehrmachtangehörigen. Vorausfetzungen sind, daß der Antrag steller für mindestens vier eigene Kinder unter 25 Jahren zu sorgen hat, daß er nach dem rteil der Kreisleitung bewährter Nationalsozialist ist, daß er aus eigenen Mitteln seinem Kind diese Anstaltserziehung nicht angedeihen lassen kann, ferner daß das Kind erbgesund ist und feine Begabung und seine sportlichen Leistungen erheblich über dem Durchschnitt liegen. Die erstgenannte Vorausfetzung der vier Kinder entfällt, wenn der AntragstellQer Ke Witwe, ein Vormund elternloser Kinder, ein Schwerkriegs⸗ beschädigter oder ein besonders bewährter alter NSDAP.⸗Kämpfer ist und die Eigenschaften des Kindes eine Förderung dringend ge⸗ boten erscheinen lassen. Alle nach den alten Richtlinien gewährten Freistellen und Erziehungsbeihilfen werden mit Wirkung ab J. April 1937 widerrufen. Soweit dadurch Härten eintreten, hat 6 der Minister die Rücgängigmachung des ide rrufs in bdegrün⸗ eten Fällen vorbehalten.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Donnerstag., den 13. Mai. Staatsoper: Die vier Grobiane. Musilal. Leitung: Schuler. Beginn: 20 Uhr. Schauspieldaus: Amphitryon von Heinrich von Kleist. Be⸗ ginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Saus: Bunbury. Komödie von Oscar Wilde. Beginn: 26 Uhr.

Bereicherung der Cranach⸗Ausftellung.

Durch das deutsch oösterreichische Kulturabkommen ist es er⸗ möglicht worden, daß die Albert ina“, die berübmte grapdische Sammlung in Wien, für die große Cranach Ausstellung im Deutschen Museum noch nachträglich ihren Besitz an Ardeiten der Cranachs senden konnte. So ist jetzt im Deu nchen Wusenm die sehr lebensnahe Vorzeichnung der Albertina zu dem aus= gestellten, sonst auf der Wartburg bangenden GSemalde Bildnis des Hans Luther, Martin Luthers Vater, zu seden. Weiter lam aus Wien das Gegenstück zu dem beim Vudlitum außerordeng l ich beliebten „Fräulein Elisabeih! von Duca Cranach d. JJ. die Bor- zeichnung zu dem ebenfalls ausgestellten. aus Dresden stammen · den Gemälde -Bildnis von 1561 des Prinzen Alexander von

Sachsen“, des Bruders Der, Prinzessin Clisadetd. den ans Eranach d. J. Außerdem sandte die Aldertina vom alte ven

Lucas Cranach ein Stizzendlatt mit einer Anna selddritt., eine Zeichnung mit Christus aum Delderg und die fehr wirkungs dolle

Rohlezeichnung mit dem Bildnis eines lungen Mannes.

6

e , .