Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 14. M Nr. 108 vom 14. Mai 1937. S. 3 ;. . t . Neichs⸗ und Staats anzeiger r. 108 m 14. ai 21
r 2 ; ;. K = 2. — — — — — Seite res Traumspiel von Paul Apel. Beginn: * rlin örfe a . ĩ pel· Beginn: 20 Uhr. Berliner Börse am 14. Mai . . . ausführlich erläutert, ferner die bestehenden Einfuhrhemmnisse 5 — = EC C 9 ö . Wiz gesamten ber, ,, erden gan ; urch eingehende Quellenangaben. Durch rgänzungsblätter, die vom Verlag bezogen werden können, kann das ausgezeichnete Werk immer auf aktuellem Stand gehalten werden.
auch die . für die Ka itschut⸗Ferti uani w h , an,, ig zu . Fer igerzeugnisse n mög⸗ Schau spielhaus: Hanz Sonne nst ß ers ö tren fahrt. , , . . ere . n Staatstheater — Kleines Haus: B b . ,,,, Teer dll j uke un bur. Kombis von Aten zunächt antichend, bann ruhig. — henten freun; ö. ederaufhebung des Zolls in Aussicht ge 4 . ndlich. . J nommen. 9 ee n. Das in den letzten Tagen für di ö ; . — . ekommene kh d fk ine n r een e ficht u. e gerwaltungs⸗Alademie. Ein Handbuch für den Beamlen im der Schweiz sich langsam anbahnende „grundsätzliche Neugestal⸗ x Die Staat Museen . . e ie, Börsenpause, keine ö m leten nationalsozialistischen Staat. Herausgegeben von Staats⸗ ke , n d dn . . . e . 96 f ĩ 3 . , sj en, , . * 3 if i ; — q de ĩ i H.⸗ . . . , 9 . . . Kunst und Wissenschaft. 1x . . zu Pfingsten. 3 ich die , fun to er war, setzt sekretär und Chef der Reichskanzlei Dr. H. H. Lammers schun gelbm men! sei. . Die neue Gewerbesteuer. Einführungsgesetz zu den Realsteuer · S . t Mu m Pfingstsonnabend, dem 15. d. M., werden die Staatl keine Norm für die Bewertung der ein * 2 sich unc und Staatssetretär in Nenhs nd Preußischen Meint. Das Wert wird befruchtend wirken und zu weiteren Unter= gesetzen, Gewerbesteuergesetz, Erste Gewerbesteuerdurchfüh⸗ pielplan der Berliner Staatstheater * . . aer n Die Cranach-Ausstellung Zu⸗ läßt, so muß eine allzu spontane ö ge,. 9) . feststellen sterium des Innern Hans Pfundtner, unter Mitwirkung suchungen auf dem so problemreichen Spezialgebiete anregen. zungsberordnung und Ausführungsanweisungen. Tert⸗ st d pieibt bis 7 Uhr geöffnet, Am Pfingst, gerechtfertigten, Stand, Heden etz austzsen, Nicht. ohn , bon Professor Dr. Otts Kaellteutter, München 5 diefe Dr. Dr. S. S. ausgabe mit einleitendem Vorwort, kurzen Anmerkungen und Verweisungen, Tabelle sowie Sachregister. Heraus⸗
Sonnabend, den 15. Mai. = . onna ind di j je , , , , ., e . g sind die Sammlungen und die Cranach⸗-Ausstellung ge⸗ dürfen die dank nationalsozialistischer Hefe hen. 1 rungen. Preis 1 RM je Lieferung. Industrieverlag . ᷣ . unternehmer und Betriebsführer. Wirtschafts. und Arbeits⸗ gegeben von Oberverwaltungs gerichtsrat Walter Bohens in ordnung. Von Prof. Dr. Friedrich Klau sing. 8e Seiten Berlin. 1937. 118 Seiten. Verlag Franz Vahlen, Berlin
Staatsoper: Carmen. Musikal. Leitung: Schü 9 chlossen. Am Pfingstmontag, dem 17. d. M, sind di Gewi nd en Leitung: S 35 1 ig, d d. M., sind ewinne und Reserve 3 ; ö 18 Uhr. f 9 Echüler, Beginn Iunseen von g. 13 Uhr, die, Erana ede sh ul! ö.. hf; e n, . , 4 eine unbegrenn. Spaeth & Linde, Berlin Wzö. ee me geöffnet. * : 3 3 — . Durchführung der noch im Rahmen des . da dier Das dreibändige Sanmelwerk, das monatlich mit zwei Liefe⸗ . , gen Vorhaben ebenso große in nn ngen bezogen werden inn, i n, , rg Kart. 150 RM. H. L. Brönners Druckerei und Verlag, Wa, Linkstr. 16. Preis geb. 1330 RM. — ere . zur Zeit vickten ht ien, . , 6 ae n m e bl ten ö. SI,rantfurt a. Main. Frankfurter Rechts wissenschaftliche Ab= Das bisher im Deutschen Reiche überaus vielgestaltige Real⸗ ee handlungen Nr. J. steuerrecht ist durch daz „Gewerbesteuergeseßz . das „Grunydsteuer⸗
günstig aussehender Bilanzziffern scheint daher gel di ; geboten. n ö , . * Am Montanmarkt erztelten Rheinstahl bei artei, Verwaltungspxazis und Wissenschaft. Dem Werk, dem ;. , . e . pre r, ebhafter Cee von MNeichsminister ; ck chsminister j . . gesetz“ und das „Einführungsgesetz zu den Realsteuergesetzen! ver⸗ hafteren Un. Weitworte ichsminis Dr ri 4 Reich ö. Diese Studie ist aus einem Vortrag hervorgegangen, den der tinheitlicht worden. Die vorliegende Ausgabe bringt neben dem
2 2 — ; f 2 fz
ö. 6 (. 4 J ätzen eine Steigerung um 23 ü e r j ͤ br f
J S 1 E 64 2 * . ⸗ . rung um 2M *, während die übrigen Pap Frank, Reichsbeamtenfüh Neef und leiter Forster ; irtschaf ̃
14 k 5 es Marktes, sofern?“ ü ; an rigen Papier:, It. Frant, ? enführer Neef un auleiter Forste f dem Gebiet des Wirtschafts- und Sozialrechts bekannte Ver⸗ . ; ar ,. , nan d 9 ; J. , . ö. so überhaupt Veränderungen einirat hrausgehen, ist wohl deshalb, ein großer Erfolg beschieden, weils fasser mit bemerkenswertem Erfol auf einer Ende Januar d. J. , .
erung
höchstens * X gewannen. Von Braunkohlenwert . einzig rde ste pie bbße überfichtticher Gli ö.
Ilse Bergbau 2 un . n., werten ge die einzige Schrift ist, die bel übersichilicher Gliederung abgehaltenen, von mehr als 10 Betriebsführern und Ver⸗ ! , em n ne.
1 rgbau 2 und Rheinbraun bei kleinem Bedarf 13 eine sammnienfassung alles Wesentlichen das viele Wisfens' trauensmännern besuchten Tagung der 2. Gau Salle Merse⸗ ,,, e ⸗ .
er 91 * v * ** 17 * S * — * 2 ö * 1 Iihölt wären Kaligttten, an der Spitz Ascherskeben un 13nn, , Über die Re 9 burg und des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Halle
) 3 . . . ö. J . . Wintershall um 1 ,. . Jun der, chem! f undiger Feder erhält diese Darstellung der neuen Gwhewerbesteuer Leistungs fteigerung und Wettbewerb ö F : , nn ger darbencitie ruhiger k w . D ll gehalten hat, S . ö Her. e olf n' er er it Ausgabe durch den im a, nn werb. ragen der Induftriebeleuchtung. eine Besserung um nur noch R auf eg n, Gin . tre iich z Die Abhandlung . das Verhältnis der neuen Ordnungen Anhang wöedergegebenen an, unrerseler h rlaß voin 3 Te— er auf der Tagung des Papier ⸗ unn die Zusammenarbeit all . JJ von beirn l hat, das reg bifcltiger Erkbrterung, zr Kmnbek 1h, durch die Crfte us int zun ern,, , n. Großhandels. ö enar ö aller am Licht und der Beleuchtung fester, doch trat später eine geringe Abschwächung ein. D . J verschiedenen hiexin beschlossenen i nr. en in weiten Kreisen . Flealsleniergesctzen sowie durch eine Tü belle für Zienermeß⸗ Die Fachgruppe Papier der Wirts , sestigen und insbesondere bie Erkenntnis konnten Schucker einen Aufangz gewinn von iy j län ben 5 unseres Üünternghmertumz wie gu, ihrer GCefalgschaften in nft beirgge ng kel de elbe beertrage. Ein Sachreg ifter erleichtert ef r e pier der. Wirtschaftsgruppe Größ. Ein- re eite men igkeit lichttechnischer Aufklärung für d du. 26 3 erhöhen un ng 3. sogleich in iz rundlegenden ftaatspolitischen Bedeutung immer nöch nicht voll⸗ di . und Ausfuhrhandel veranstalteté in Nürnberg eine Arheitstä— ne trie weiterhin zu vertiefen, veranstaltet die unh ui e , Var pern he . zchaupten, , icmenz zogen um l R an Rin einen erkannt wird, zum erstenmal in Beziehung zu den kon⸗ die eber icht ö. ; J . 36. des J. einen tegen c m ., 1 . . (De G) * seit turzem . r n . — , , . ej ge dor n ̃ J treten Au ga beng tie dem Unzernehmer als Bctr ch ih ter. nnd H 3 ö, V ö. . gtuppenleiter Eurt Schmidt, Berlin, wies in feiner Be—= ende, auf, denen vor einem kleineren Kreise von Fachl . zen ibruchkeile ichrẽ n meist nur auf au. daruͤber hinaus den Organifationen im Bereich des Arbeits uns Handelskammern, die Wirtschasts a mmer „Rn Virtscha stã per; grüßungsansprache auf die viel ilti Arti in Leiner Ve- besonderes Gebiet behan di ä von Faghlenten zin Ke, . eile beichränkt. Nur, Schultheiß gaben mit — n j ö j Da. i j z hände sowie Gerichts behörden, Richter und Rechtsanwälte, nicht Vapier. Großhandel 4 dein m, Artikel hin, die es im Teinehnier dest . wird; Auf bessnderen. Wunsch der stätrker nach, währen? Reichs kankanteile ihren großen Vor e Wirtschaftslebens, in zbesonderg, der DAß in dem Ringen, um die zuletzt auch alle Geschäftsleute, welche einen zuverläsgen Führer pahKier, Backpapier und P 6 ; h ser Aussprächeabende am 11. M w 463 lagẽ⸗ Ranere und außere Einheit unserer Sozialverfassung zufallen. Der . brachte weiter zum Ausdruck, daß die Holzsto sbasis für di apbe. Er als Thema der diesmaligen . das er ict par , er n,, . 1* * erhöhten. ; Klasseniampf gehört im Dentschland Adolf Hitke'r s der Ver⸗ urch das Gewerbesteuerrecht suchen, werden in dieser Ausgabe r ng genügend und Daß nfolgedessen ö. . wendung von Metalldampflampen in 6 du ee 2. . Im Verlauf machten sich an den Aktien märkten Ermüdung. gangenheit an. Der naltsmus von unternehmermäßiger Er— eine wertvolle Hilfe finden. . . n, nne, n ; , n sei keinerlei Beschrän⸗ öffentlichen Beleuchtung gewählt worden. i , ö , die Anleihestockwerte . f werbswirtschaft und arbeits mäßigem ini, in fremdem Betrieb . * ei , nnn, er⸗ s sei es, si Dipl. oll behaupten. i ga ; . J ĩ ebs j ĩ f jebli r. J , ,, d, , e, d, g, ,,. l lden . Einkaufswünschen, entsprechend dem Herr hh y,, i , , Fragen ein, die auf dent Farben mit Liner Ermäßigung üm auff . ö. . wortung endgültig überwunden werden. Das auf, Ehre und Treue die hierzu erlassenen Hänren nm uchtigen und Richtlinien cf gerecht zu werden. 9 führte dann aus, daß unbeantwortet geblieben waren, Er — 8 und Bemberg mit — 176 . herborzuheben. Mansf zegründete Führergefolgschaftsverhältnis stellt, die personenrecht⸗ nebst! den einschlägigen Bestimmungen des Reichs gesetze eich r r re tt wer Tagung stand ein Referat des Haupt⸗ mit e n m ,,, . 9 km Straßenlänge zogen dagegen auf den mit einer Diwidendenerhöhung 8 t fie Bindungen aller schaffenden Deutschen in den Mittelpunkt über das Kreditwesen, erläutert von Hans Wulff. I rer ter al⸗ 966 J ,. Groß, Ein und Ausfuhr. Anschlußwert von rund 150 kw 3 O lg , einen Abschluß um H R an. 42424 . o 9 ö ,, . und sozialen Geschehens. Wenn man in der neuen rat, und Ernst Feßler, Gerichts ssefor. Wettbe werh⸗⸗ ragen inherhglg'd on Selmer, das sich mit Srganisatlons- elektrische Straßenbeleuchtung mit Metassd ,, , , Nach den im Verlauf eingetretenen Rückgä kund, bas Handbuch Lehre vom Krbelts echt auf Grunid des Gese ßes gur Ordnung der btommen von Dr. Kurt Wolf, Sberregierungsrat, amtlich Grbghangels . aß ö rg, zue nie. , riet erden , n, nn 96 uuntkl . uh n n ene r , Marktgebieten ließ die , . , ., . e i über der a dnl, ,, i r ü 9 i, . 26. ,, . das . . 3 . dels, be . den bewerbsgrundsätze noch nicht 22 g i g mn. es ab ĩ 1 z3wer in ; ⸗ da hr andteil der Betriebsgemeinschaft bezeichnet, so gilt En rechende eiten. Verlag Franz Vahlen, Berlin Wo, in kstr. 16. : grundsätzen, ch nicht 2 35 betragen, und selbst wenn auch die ö aber zu weileren nennenswerten Einbußen getonimen wars jmlichen Lebens un ö auch für den e n Srganismus Ünternehmen in seiner Preis: . g 85 ls wirtschaftliche und soziale Crschinung und Das vom Reichskommissar für das Kreditwesen für allgemein
wie sie die Wirtschaftsgruppe des Großhandels vertri e. tundsätzli ßhandels vertritt, zuwandte., tung grundfätzlih, auf Metglldampflampen mgestellt werden Demertenzwert fest lagen noch Srenstein, die gegen den erseii nn , . 2 . weiterhin für den großartigen Gedanken einer lebensvollen Ver- verbindlich erklärte Abkommen der in der Reichsgruppe Banken
Dabei führte von Selliner Uu. . aus; ü che f Die Aufgaben der Srganisation des ; ; würde, so würde sich dieser Anteil an der Gesamtbelastung nur Kurg um ea. J au 1854 anzögen. 7 . : len, , er, en der . uh e e . d ,,, . n. zu Einheitstursen gehandelten Großbankaltien s Grun Waben der außerbetrleblichen Wirtschaftsorganifgtionen mit den zusammengeschlossenen Wirtsch̃asts gruppen der Kreditinstitute und n. auf der einen Seite und die Erfordernisse der wörtschafts. Einzelheiten faßte er sei 24 srörterung berschiedener technister Festigten sich Berliner, Hande sgeselllhaft um ä 3. Sonst si Gliederungen der Dentschen. Arbeit sröht, wie sse in erz cbom 9. Fachgrüppen „ländliche“ und ewerbliche / Kreditgenossen⸗ * itischen ihr zg auf der anderen Seite. . ö 8 1 er e einung dahingehend zusammen, daß noch Dt. Ueberseebank mit eint erneuten Sleigerun 6 Führer“ bestätigten „Leipziger Vereinbarung“ als Krönung schaften 6 ahlreiche neue . Bestimmungen . ent⸗ Betreuung der Mitglieder soll als die Komponente von betrkeb⸗ ihrer Cinfsth icklung der Dampflampen, und zwar in Hinblick und Dt. Asiatische mit 4 6 RM zu erwähnen * ire . der endgültigen Eingliederung des deutschen Arbeiters in der alt d 3 9. h a. . * 9. . lung Vor⸗ . a, i rn ne ig r, Gemeinleben auf⸗ tung, , ,, l e .. n . n,, Proje nthruchteis dera e . a Volks gemein aft prögrammatisch verkündet und ins Werk ge— f. zr ift n en, m n e. . reed e r 2. die 1 . n . . er Wirtschaftsgruppe des Groß⸗ in der ich h z hn, ,,, ingen Üuberwogen. r m, ĩ etzt worden ist. Zins sätze bei Herei n Finl Das Wettbewerhs⸗ ö 36 ö , ,, ö der hob fh an n s f her n , e f, who Von heimischen Industriepapieren zogen Stettiner Elektrizi⸗ set Von ehh ,. . e,, 6 . . ö ö . . din nter bei J 2 j 8 ; . ⸗ ö 6 1 = 32 . J J Ut ; ) — . ⸗ 4 * ö . 6 dille der nternehmungen fammen zu verwenden, vollkommen beseitigt werden könne. Der tätswerke gegen letzte Notiz sowie Hemmor-Cement um je 6h, n n,. e r n nnn, un aer r Tir el, . ö j 6.
von unten vorschreiben 9 ei. ; Leiter des Abends Dipl.⸗J x 3 nt . Radeber Export ü u t ; ; ] e ids Dipl.⸗»Ing. Schaer (DETG.) ging dann ans⸗ ger Exportbrauerei um 5 ünd Warsteiner Gruben um tum, Erziehung des deutschen Arbeitsmen chen zu verantwortlicher Sachbearbeiter bei dem Reichskommissar für Kreditwesen. Die im Veirat' der Betriebs, und Bedlrfnisse der Praxis haben die Verfafser in besonderem Maße
Aus dem großen Arbeitsgebiet das i i führli j j
sei die Pflege gesunder sich dabei ergeben muß, führlicher auf die übrigen Anwendungsmöglichkeiten der Lam 4 6 an, Gut erholt waren auch Grün & Bilfinger mit 4 45. itwirkung i
Ohne Were elf n 2 , . ein, und in einer lebhaften Erörterun . Sonderfãlle ö. Von den sogenannten Telefonverkehrswerten J,, . ; ß enn ,,, . und in den Sach ü ĩ ĩ rei ĩ d
Me geen, , n n, rung. kein Wer be . 6. . . i, Die Automobilindustrig z. . ver vendet die Queck⸗ insgesamt 5 J, Wegelin & Hübner um nochmals 2 95 an. verstndi enbeiräten und Ausschüsfen des Treuhãnders der Arbeit ,. ich it n, sie zu . J, 8
Bie Untetnehmerschaft, F nn e . . i n,. * . 3 ⸗ . i . Fdtiereress it soßdern duch in! Am Rentsnniartt ermäßi len sich Reichzaltbefitz um . denen entern nd in Nenn Rürbeirs, und Wirt schaftsräten. . hrift . enn g weh, dern, i d 6 onder. e ,, , , 6 . , , d,, , . e , . , , 1 nehmers und ö. . e n n il 9. ne, . e. Knitppes und Platinen auf ihre w i ,,, , 26. Die Grund ⸗ * e mit 1. m ncht i. dich in. er JFem hn, ,, . wendet einzelnen Fragen ergangenen Richtlinien sowie , nr,
he, * auchers = durch Ver- Unter sucht Und bearbeitet. Als wertvolles Hilf mittel hat sich die ,,,, 8 nag ein ,. i , , .
35 , . , n nn, ,. Vermehrung Quechsilberhochdrucklampe in he wl n g hen, 5 An den Kassarentkenmärkten blieben die Umsätze stark begrenzt. loßes wie g t.. uswi; e gn, e e, . . * der besprochen. daß er den Anspruch auf den Er nnn . de en ,, vexrnickelte Stücke einwandfreier unterschieden n m Veränderungen von Belang waren daher kaüm ju ,, Hr re, e n . m K ; .
Es ist klar, daß jeder Wettbewerb, wird er nicht c een wf. . . die Güte der Verchromüng bzw. Ver⸗ 5 . . . schen Theoretiker und nicht zuletzt an unsere Studenten der Rechts Kostenrecht. Teil 1. Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Ge⸗ rechten Grundsätzen mit aus z er nicht nach ge⸗ nh 9g 6. beurteilt werden kann. Schätzungsweise fallen Zu erwähnen sind nur die früher - und 6 Rigen Ost r d Wirtsch i t . richt und Notariat. Von Dr, Ernst Melsheimer, Land⸗ zügellosen Jagd nach Er ĩ gewogenen Regeln gestenert, zu einer von den bisher erstellten Mischlichtanlagen ein Drittel, auf das Landschaftlichen mit 4 „, Delosama Neubesi 4. ,. un irtschaftswissenschaft. ich ie rel , hg tin n itt . In per zegeln. So muß auch . mi; Jeder Rampf hat feine . der Straßenbeleuchtung und zwei Drittel guf die Indu- Steigerung um 1 * auf 53, wobei der letzt ö [, , ̃ 6 nn. as en fh een, , , elle e,. ern Regeln haben. Diese . 8 n eth hen ö,, . damburger Neubesttz mit einer 6. um V. 35. a re, . Frankfurter Rechts wissenschaftliche Abhandlungen Nr. 2. Heraus⸗ e ben, von Dr. Franz It ken er. Sta gts⸗ , nn n,, betrieblichen Eigen⸗ Hell uch tung ausgerüstet worden sind. Allgemein n er nnr , w Fi r n r e, : . Prom ö, d . Reher slen n . , 39. , * J . 3 n . leben, nn i nissen des vollswirtschaftlichen Gemein- Aussprache di Klage darüber festgestellt werden, daß das durch⸗ l. Harpener um * 3. . . . Johann⸗Wolfgang⸗Goethe⸗Universität Frankfurt . Main. n 6 ann mt 1, Vahlen ung Aub uhr handel fin h ö. i che fr n n. 33 Ein⸗ ein, n n, n, in . e n, mangelhaft von . 53 nannte man unveränderte Blankotagesgeldsih ,,, ,,, . . in der Ir. Ernst Boesebeck, Betrachtungen zur Umwand⸗ e mg Unkstt I 3 35 s ranz VBahlen⸗ , n , n,. pi ini Rahmen der ihr vom ; da Uten Beleuchtung der Hauptstraßen dig teilweise 3 H eis und in Deutschland von Dr. jur, Hanspete. italgesellschaft itrag zum Recht der , an die S elbe ,, d , e, n ö. ar (chketh te W. iche ln der Nebenstraßen gegenübersteht. , Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das enfl, Brunner. Verlag; Albert Naut E Co, Zürich, und Cal ,, e,, . . n. e, viel 36 ö. ,, . ö. ; . an, der Engulclung solcheg * hicheln, die geeignet eich due . Der nächste Ausspracheabend soll insonderheit die verschiede⸗ Pfund etwas schwächer mit 1231 (123233), der bernrden nen Heymanns Verlag, Berlin. 1931. Xx u. 296 S. 165. — RM. Druderei und Verla rantfuri a. Main. ier. ist 1 Leun len für ein , , ere, Leistungen des Berufgstandes zu steigern und trotzdem l th nen angeschnittenen Fragen der Industriebeleuchtung weiter andert 24z, der Frane mit 11,iß s (1,6, der Gulden mit 156 Das Recht der Zwangskartelle birgt eine Fülle von ungbge⸗ 66 Ge, fan ie geschaffen. Das Gesetz bot gleichzeitig, den Anlaß auf alle Berufskameraden und Ki re fn fan zu Üben.“ si klären, und zwar vor allem die Nohvendigkeit der allgemeinen lis, Hö und der Franken mit ol, ß Grab fesigesetzt. liirten Problemen, die do einer ee ien i he fee g ö. ? Tat Huch it rs bet, aride e, es soll ine Ke einer fusammenhänge nden. Darste ng des Kostenrechts im
. . ; Beleuchtung und zusätzlichen Arbeitsplatzbeleuchtung. ͤ dürfen. Wer wollte diesen Satz n lere, des n n m, svstematische Uebersicht über das , , ,, und seine Rahmen ber von Schlegelberger⸗-Möhring herausgegebenen ; . . Bertes nicht als zutreffend unterst reichen! fee des rr , nannigfachen Probleme geben, Dem Ver sasserekht elbst mitten Schriftenreihe. Die Bearbeitung aus der Feder des an den gesetz⸗ 9. 3 ö Bei der Ci rr, , der Schrift, die eine erweiterte Doltor⸗ , , ann,, i , r geberischen Arbeiten, die der Schaffung der Reichskostenordnung
. , J ,, K . 26 . ĩ . de . ö ö Arbeit berelts im Herbst 135 abgeschlossen wurde und die bis zum n, n, w, g. —̃ ö z aupt, in welcher die bei der Neuschaffung des Kosten rechts eiten⸗
Nahr git . n n nn, 8 der Kampf um die Sahresbankett der Amerikanischen Handels⸗ 6 . 13. Mai 1937 wurde im , n n ier än von den (Erscheinen des Er hie genf Literatur noch nich nn u untere a n. ger Buch on mn mit 9j y Ei . Gesichtspunkte eindeutig herausgestellt warden sind und die
es vom Bauerntum allein nicht niglich Riederlandischen Gefandten Dr, Ritter van Rap krangezogen worden ist. Es wäre sonst nicht zu verstehen, daß hisdtnk Jahre einsetzenden Umwandlungsgesetzgebung. durch das Aufzeigen der beherrschenden Grundlinien dieses Rechts⸗
fem EM gefehlt menen n, gönn ern edge Völs henosf muß , chiidert dann den onen r chen Angriff gef die suristischen Per⸗ gebietes einmal zu einer Vertiefung der Erkenntnis beiträgt, Das in Vertr r ᷣ k am : einstufi i ü nen⸗ e — ag zur Vermeidung der Doppt nutreffenden einstufigen und mehrstufigen Zwangszusammen Ein Hauptteil befteht dann in der Betrachtung der für die daß allen, welch? das Kostenrecht köherrschen müssen, in erster
—
vrt
an alle Betriebsführer, d.
3 niernehmer, Verwgltungen von machungen des Zentralen Kreditausschusses vom 22. 12.
=. ö . 1
——
„Kampf dem Verderb“ auf der
kammer in Deutschtand. ar inisterialdi — gefithrt. in ᷣ d und von Ministerialdirektor Professor Dr. He ddi j e ö Ernährungswi heute einen T z 3 . Hedding von e auf dem Gebiete der deutschen Ernährungswirtschaft heute ] ; h 4 . 6 ettrassn, Der Verbraucher hat dafür zu sorgen, Die Amerikanische Handelskammer in Deutschl ; onen durch geset ich Bestinnmungen versci dente rt Werk berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und bürgt dafür, her, . c rzeugnisse der deutschen Scholle auch tatsächlich ber- staltete am Mittwoch im Hotel Adlon ihr di eutschland beran- besteüerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und shlüsse eine so knappe und umpollständige Würdigung gefunden ö Kam . et und ücht verderbgn. Diese Attion nennen wir, bankett, auf dem der Praͤsident der .. ,, . jahres. Vermögen und zur Regelung anderer Fragen auf steuerlichen haben. Zwar wird in Rährstandstreifen die Auffassung ver, Umwandlung in Frage kommenden Gesellschaften. Das Problem Linie Richtern, Rechtsanwälten und Notaren sowie den Rechts y, e n n, ,,,, ö. 6. Lo a e . als Gast und Redner des 1 Prosisson ehr et nnter ;,, mhh men, ö ö. . fre n n , . . 9. n g. e hie nn ( . fe lee ien, , e ,, ,, l kJ daß nicht wertvolles Volksgut verlustig geht. Eine zuwenden, der Harvard⸗Universität Spa gäue, sowie eine große Zahl nzusßrechen feien, da, das Ziel der Kartelle auf Marhthrrrhhßt n . in, die ni õ JJ . , , Volksgz lustig geht. Eine w e . g e große Zah ; d ö . : icht bei den großen, die nicht umwandeln können, sondern Fei . 3. . ,, ere n bee ,, Dela an eng dee JJ un . . h. beim elbst. monntt. Ju ein, ; . — ö laerichtig wi ing — die Umwandlüng einen Sprung ins Dunkle darstellt Hier wen- i i inderständli , , , , DJ, nern,, ,, ,,. ö . ö ö. ö. , . ,,, . . ef. ö. ie, . . Vorsitz des Präsidenten Killmeß en ssöhssan en schti f handele, keine Zwangskartelle darstellen 6 . . K [,, 3 e er, . , — tgl. d i ungs t Ver ⸗ s Botschaftsrats von Stein als Vertreter ürden, da ihnen nicht nur die „Aufgabe der Marktregelung, ersonalge len hg 8 fare, ; j ächst i ĩ iehrich Preiser. Sar l ; ohne besondere Kosten kann jeder Bauer a Aufwendungen und ständigung auf den Vortrag von Professor Sprague überzuleiten enger fbr? 6 . ĩ i . een. n ,,, * mn ee jede Bäuerin diesen . z . des Ehrenpräsidenten der Kainmer, Bot ypndern auch die. „Pflicht der kt . — 1. die grandsatzlich zuszutgestalten i er ne fg fre Zeiten. l Va erli i Feinden . Wiepiel! noch zu tun ist und hn, ö Prof. Spraguen der eine international bekannte Autorität auf fand am Mittwoch die 17. r . ag , n ci ern n T g, . n . ie n h i, grogen Zügen dargestellt, iwie, sich das bie hre ige e, , e, ö ö e,, , Es . n,, zu erhalten sind, zeigen folgende Zahlen: ia. . der , und Geldwirtschaft ist, erwähnte ein Dentschen Bandelskammer in Wien statt. Der Versammlung 8. h; jedoch ist nicht ein ufehen, daß auf Grund der eier! in der Praxis gegenüber dem Normalstatut des SGB. abge⸗ ö ; j , n noch Jahr für ahr für gs Min. Rh Görreide, leitend zie algemtind, we serung der wirtschaftliche t ade, die bohrte als Gast. der Präfdent der Jteschswirtschaftstamn Feb en Püntte dies besifslich. Oö behs gkeit der Marlther. wandelt hat. . ; Daz vorliegende Werk ann, als ein Buch zer Gegenwart he— m enen dan er egz rie! Jwgltbetarfells ohne weiteres abgelehnt Daran anschließend wird ausgeführt, daß das Recht der zeichnet werden, da es in eine Zeit hineingestellt wird, welche im Personalgesells aft mit einem neuen Geist erfüllt werden muß. Zeichen des Verkehrs steht und jedem einzelnen, sei er ein Fuß—=
für 1565 Mul. RWhn Rartoffeln, firerund 2h Mill. Räöht Cosh und, jedoch diesmal im Gegen satz zu früheren e,, nicht Berlin, Albert Piet ich, bei. Der ,. gab einleiten nde ein gern teß , . . . er ftaglichen Smangs ufa mme ch iti ern An einzelne Fragen, die gerade bei größeren an die Stelle von Jänger oder Wagenführer, Pflichten und Verantwortung auferlegt.
Gemüse, für 110 Mill. RM Fleisch. Wenn wir bedenken, daß 3 durch entsprechende Kapitalezporte der Kapitalüberschußländer ö. 6. Umriß über die wirtschaftliche Struktur der beiden 8 aaten t . . t 6 S ; ; ug eutschland und Oesterreich und anschließend einen ondertyp als vorliegend erachtet werden miß. Grade Resen, juristischen Personen tretenden Kommandstgesellschaften eine be⸗ Ingbesondere ist dez Kraftfahrer im Großstadtverkehr sowohl als
der jährlichen Obsternte im Werte von 120 Mill M gi seläst Karbe Dies weiteren, wf Krankheiten und Schädlinge vernichtet wird ,, ö. . hüftigten sich j de 5 , , ,. Wich ö . ö , , ö. nd die Einfuhr j er Hauptsache mit der Goldfrage. Ausgehend Ueberblick im Gefolge des Abkommens vom 11. Juli 1936. Hufgetbe und Zweck dieser Zwangs organ itil gäben, n. Sinn ͤ ü ̃ ö ö . , ebenso wird jährlich 3 . n der , , . e, Die Neuregelung der Heziehungen, vor allein der wirtschaf/ Verbindung mit der . . n, fern blen, bes KWirt⸗ sondere Rolle e n, mi e 6 een . . 9. einsamer , ., der in steter k steht, fremdes , Tem erb mne me E h. 363 Rehn vgrnichtets während Hel pred se r . die Frage, ob es zweckmäßig sei, den lichen Beziehungen beider Staaten, so führte er aus, kann nich schaftsrechts Anlaß dazu, den Begriff „Kartell“ einer erneuten. Zum ö 3 er ,, . . au 66 chen, eben, , . un e. zu bernichten, verpf het nig nur le d, e gen 6 h. a zz Min, zh belzuft, d. h. Sold n en . , , n. im Zufgni menhang mlt einer mit einem Schlage zur Auswirkung kommen, sondern es win Prüfung und Präzisierung zu unn nnn, lungsgefetz firing indem 49 n ne . ö er ) gu a hn en. 9. . zu fi . . . t . Rechts⸗ wird, ist höher als der — . er Vernichtung preisgegehen eine neue Un ionalen . tung der Währungen und Preise noch weiterhin harte Arheit. kosten, um dem giele, diese so zu Auf jeden Fall liefert der Autor durch die flitsttg geschtigbe ne, een ge . irg; s . 9 . . ö . . ö ö . ö. . . 3 . ö einem klar, daß alle i . er gesamten Ciufuhr, dann wird wirtschaft 3 3. 6. sich gerade langsam erholende Woell- vertiefen, daß dem beiderseitigen Bedürfnis auch nur annähetid uf die soe wichtige Sonderfategorie der. Kartelle iich bezichende , ,, 6 err ö . ö a tsleben stehenden 3 ö. y . 6. Tie en. 3 ö. 1 ,, J ü rungsmittel für unser Urn n ge bu machen sind, um diese Nah⸗ auch gan nc . erden würde. Im übrigen sei es, wenn de, getragen wird, nahezukommen. Im Zusammenhan giste umfassende rechtswissenschaftliche Studie einen wertvollen , , in i . , I reife entsprechen enn ö. 1. . ! kalt . 4 . n igen , 6 3. er lll . er eine gemeinsanie Littipit der in, Frage Tamit wies der Vorsitzende darauf hin, daß die Deutsche Handels, Beitrag zum Zwangskartell recht. Kaufmann zu schreiben. Dem mn nie euer ff g, ö , . Bu ö ge ne . 4 „diwi un strafrechtlichen , änder möglich werden sollte, nicht einmal sicher, kammer in Wien . einen wichtigen Faktor im , Der umfangreiche Stoff wird nach ee nn nn n, . Dr? . zwischen wissenschaftliche i gen, ie für den Kraftfahrzeughalter und Fahrer entstehen t Dicht ö . ꝛ l m, pracht Das Buch macht sich zur Aufgabe, jeden mühelos in das Ver⸗ 6 J
30. Mai bis zum tz, Juni in München stattfi ob eine so unbedi i ĩ i . Wi ĩ ĩ vor f ĩ ie „in ei n , , n findet, werden dem Be⸗ unbedingt wirksame Wechselwirkung zwischen Goldwert Wirtschaftsverkehr darstellt. Sie hat einmal di der vor allem v word in u e . — W ö ; ; 6 g ie Interessen der zor allem versucht worden ist, die in einem neuen y. , , in erm von plastischen Darstellungen i , . Weiter stellte es der Redner, als frag⸗ Wirtschaft ihres Heimatstaates im Gaststaate zu . un erscheinende Handels- und Gewerbefreihest, zu erfassen und das ⸗ ich me : e zelos in da. Er nn 4 n, n — . ergreifen muß, um all das a ü 9 , sich auf die Dauer dafür berufen durch Annäherung und Beratung in allen Belangen die Außen / neue Verhältnis von Staat und Kartell“ zu kennzeichnen, in „Die Handelspolitischen Beziehungen des Deutschen Reiches.“R Be ⸗ ehrsrecht ,,, , e wie sie täglich ge⸗ , , en, , n. . ö ö verwerten. uf dem Acker aden, Helm tehl' (r er fg. aufzunehmen, ohne anf bie handelstätigkeit zu fördern, zum audern 5 sie duch dre Inter, zwei Abschnitten, gemeistert. Der erfte. Abschaitt behandelt. die arbeitet von Brinc Lahr, Gocksch, Mitgliedern der ö . . . er,. , i , . Schuppen, überall ist 5 u ng Keller, Vorratskammer und er für E z 2. (Einfuhr) näher einzugehen. Dagegen hielt essen das Staates, der ihr Gastfreundschaft gewährt, wahrzu, echte Zwangs mitgliedschaft“ unter besonderzr Berücksichtigung der arbeitet von Brin mann, Lahr, Mitg 1 Antworten folgen jeweils sofort. Je . Fall ist für sich, un⸗ / Kefahr des Verderbs, der wir entgegen⸗ ngland im Hinblick auf die erheblichen ausländischen . um so die Dynamik des gegenseitigen Wirtschaftsverständ= Zwangsmitgiliedschaft Bei den schweizerischen Milchproduzenten⸗ Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie. Loseblatt⸗ ö wängng n . . 9 e ,. enötigt , , oe rue err, ,, , . ( *
treten müssen. Es ist einleuchtend, daß es zwecklos ist, wenn auf derber den m, de,, m, m,. e Gründlichkeit erhält.
Guthaben die Anlage einer größeren Gold ü 6 nisses einer günsti Entwi 15 1
der einen Seite im Rahmen bes Vier 285 i i mn e h. t Goldreserve für zweckmäßig. ] günstigen Entwicklung zuzuführen. Der Tätigkeit⸗⸗ . u ij
] ; sahresplanes die Erzeugun Im übrigen hielt Prof. Sprague die Zeit für ein bericht der Kammer gibt ein ar ild ü hin eine „Abgrenzu = j 1 9 J
Rete gert 3 , , , auf der anderen Seite diese e,, Rückkehr 4 einem freien Goldstandard . Kahr efsr mi mn . Erstrebtes und noch ih , . . er ehh lichen hee de r er , gel ih fe fee r schaftsverlag, Berlin SW 19. 6 Ansfpruch auf wissenschaftli ; ;
ir , . hen Prozentsatz umtommen. Die Erhaltungsschlacht 9. die Voraussetzung eines internationalen wirt chaftlichen Im Anuschluß an die Vollbersammlung hielt Präsident mit der eigentlichen „Hestalsung der Zwangshartelle“, indem Unter Anführung ,, . bestehenden Handels,, Waren. Richt zuletzt ind duch die Ausführungen, füt den Rechts,
, . ö ahrungsgüter muß die Erzeugungsschlacht des Gleichgewichts noch nicht gegeben sei. Albert Pietzfch, Leiter der Reichswirtschaftstammer in „Rechtsformen und Aufbau der Zwang zkartelle⸗ die Kontin⸗ und Zahlungsabkommen, z. T. mit wörtlicher Wiedergabe der wahrer gedacht, der darin Gelegenheit findet, sich mit einer
] ms ergänzen. . 6, . 36 6 4 . ; . . Berlin, einen Vortrag über „Wirtschaftliche und soziale Selbst⸗ gentierung im Zwanghkartell“ und die SEStaatsaufsicht über wichtigsten , werden die handel zpolitischen Bezie⸗ Materie vertraut zu machen, die mitten im Strom des aktuellen . , derwaltung n Dent hlgnk;! , , Iwangahertelle⸗ ner Wirdigung unterzugen werden. In der e g Dentschlandbs zu den verschiedenen Ländern dargestesllt. Jebens steht und daher vor allem dem Richter und Anwalt be⸗
. Schlußbemerkung kommt der Verfasser nochmals auf die auch in arüber hinus werden die Modalitäten des Zahlungsverkehrs ] kannt sein muß.
— = — ,