Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 15. Mai 1937. S. 2
Donnerstag, den 20. Mai. kaufte Braut. 20 Uhr. ;
Freitag, den 21. Mai. In der Neuinszenierung: Boheme. Mufikal. Leitung: Schmidt. Beginn: 20 uz.
Sonnabend, den 22. Mai. Richard Wagners Geburtstag: Tannhäuser. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 195 Uhr. .
Sonntag, den 23. Mai. Die Musikal. Lei⸗ tung: Schüler. Beginn:
Montag, den 24. Mai. In der kavalier. Muñital. Leitung: Heger.
Staatliches Schauspielhaus.
Sonntag, den 16. Mai. Hamlet. Beginn 1935 Uhr.
Montag, den 11. Mai. Der eingebildete Kran ke. ginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 18. Mai. Der eingebildete Kranke. ginn: 20 Uhr.
Mittwoch, den 19. Mai. Der eingebildete Kran ke. ginn: 20 Uhr.
Donnerstag, den 20. Mai: Hamlet. Beginn 191 Uhr. Freitag, den 21. Mai. Der eingebildete Kran ke. inn: 20 Uhr. Sonnabend, den 22. Mai.
Beginn: 20 Uhr.
76 der Neuinszenierung: Die ver⸗ Musikal. Leitung: Schüler. Beginn:
Zauberflöte. 20 Uhr.
Neuinszenierung: Der Rosen⸗ Beginn: 20 Uhr.
Be⸗ Be⸗ Be⸗
Be⸗
Der eingebildete Kranke.
Sonntag, den 23. Mai. Der eingebildete Kranke: Be⸗ ginn: 20 Uhr. . ᷣ ;
Montag den 24. Mai. 6g mont. Beginn: 20 uhr.
Staatstheater — Kleines Haus.
Sonntag, den Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 11. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Uhr,.
Dienstag, den 18. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Ühr.
Mittwoch, den 19. Mai. Das Konzert. Beginn: 26 Uhr.
Donnerstag, den 20. Mai. Jan und die Schwindlerin. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 21. Mai. Das Konzert. Beginn: 20 Uhr.
Sonnabend, den 22. Mai. Bunbury. Beginn: 29 Uhr.
Sonntag, den 23. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 24. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Uhr.
Schluß der Frühjahrs ausftellung der Attabemie.
Die Frühjahrsausstellung der Akademie der Künste am Parxiser Platz mit den r n en seen. von Georg Kolbe, Ludwig Dettmann, Otto H. Engel, Stanislaus Cauer und Max Zaeper ift nur noch bis zum Pfingstmontag, dem 17. Mai, nachmittags 5 Uhr, einschließlich geöffnet. .
Handels teil.
Der deutsche Außenhandel nach Erdteilen und Lãndern im JI. Vierteljahr 1937.
.Die Einfuhr Deutschlands im 1. Vierteljahr 19337 hat gegen⸗ über dem 1. Vierteljahr des Vorjahres wertmäßig leicht zu⸗ ö und ig um 38,? Mill. RM oder 3,7 955. An dieser Zunahme, die allerdings im wesentlichen nur eine Folge der inzwischen am Weltmarkt eingetretenen e n nn für Roh⸗ stoffe und Halbwaren darstellt, waren mit Ausnahme Amerikas alle Erdteile beteiligt. Von der gesamten Zunahme entfiel der erer Teil — 20, Mill. RM — auf die außereuropäischen rdteile und nur 17, Mill. RM auf Europa. . ,. ver⸗ schoben sich die Anteile Europas und der überseeischen Erdteile an der deutschen Gesamteinfuhr. Der Anteil Europas ging weiter leicht zurück von 59,? auf 59, 25. . Von den einzelnen europäischen Ländern ist bei den Südost⸗ staaten die — in absoluten Zahlen — größte Einfuhrzunahme . dem 1. Vierteljahr des Vorjahres festzustellen. Deutsch⸗ land bezog von dort für 31 Mill. RM oder um ein Drittel mehr Waren als im 1. Vierteljahr 19836. Besonders stark erhöhte sich die Einfuhr aus Jugoslagwien ,, Bauxit, Hanf, Hanf⸗ werg)s und Rumänien (Mais, in n te, Mineralöle). Auch die E fahr aus Frankreich (Wolle, Felle und Häute) und Groß⸗ britannien (Gewebe aus Wolle und Baumwolle, bearbeitete Felle, Kupfer) nahm erheblich zu. Stark erhöht — um mehr als die.
Hälfte — haben sich außerdem die Zufuhren aus der Türkei
Wolle, Felle und Häute, Obst und Südfrüchte). Demgegenüber stehen beträchtliche Rückgänge vor allem in der 2866
Schwei 1 Sohren rn nr moige de ir rchen . , mn szitz
fiete rf wür bre Reith an Sün früh zi rit 1
erze, Holz, Felle und Haute wurden in stäart verringertem ũnifange
eingeführt. . ö Von den einzelnen überseeischen Erdteilen hatte besonders
Alten verstärkte Lieferungen nach Deutschland aufzuweisen. Hier
handelte es sich im wesentlichen um die zum Britischen Empire
gehörenden Länder. Die Einfuhr aus Brxitisch⸗Malaya (ins⸗
aus Spa 12 6. * 19 66 . . 1. ö 2362 3 337 aner 10 8
besondere Kautschuk und Oelfrüchte) stieg fast auf das Doppelte,
die Einfuhr aus Britisch⸗Indien (vor allem an Oelfrüchten) um ein Viertel des entsprechenden Vorjahrswertes. Während aus Indochina mehr Kautschuk eingeführt wurde, gingen die Bezüge an Rohtabak aus Niederländisch-Indien und an Selfrüchten von den Philippinen beträchtlich zurück. z ö
Auch aus Afrika und Australien nahmen die deutschen Warenbezüge zu. Die Einfuhr aus Amerika insgesamt zeigt da⸗ gegen eine Minderung um 7 X. Besonders stark rückgängig — um mehr als ein Drittel — war hier die Einfuhr aüs den Ver—=
einigten Staaten (Baumwolle, Erze, Rohphosphate, Nickel und
h Auch die Einfuhr aus Argentinien (tierische Produkte: Felle und Häute, Wolle usw) schrumpfte erneut um zwei Fünftel usammen. Beide Länder haben damit den bisherigen Tiefstand ihrer Warenlieferungen nach Deutschland nochmals erheblich
unterschritten. Wesentlich günstiger entwickelte sich die Einfuhr
aus den übrigen amerikanischen Ländern, insbesondere aus den sonstigen Verrechnungsländern Süd⸗ und Mittelamerikas. Vor allem konnten Brasilien, Columbien, Mexiko und Venezuela ihre Lieferungen nach Deutschland erhöhen. Aus Brasilien nahm vor allem die n e m, wieder zu, daneben wurden auch größere Mengen an Rindshäuten und Kautschuk von dorther ein⸗ geführt. Aus Columbien und Venezuela wurde mehr Kaffee bezogen als in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, aus Venezuela außerdem mehr rohes Erdöl, das auch aus Mexiko in größerem Umfang eingeführt wurde.
Anteil der Erdteile an der deutschen Einfuhr (in &) Erdteile Januar / März 1938 1933 1934
50,5 53,6 52,5 49,656 46,2 47,2 52 61. 67 115 1859 117 305 244 23,3 Australien... 2,9. 2,7 569 .
Nicht ermittelte Länder o, 0,2 60,3 o,; 0,3
Weitaus stärker als die Einfuhr nahm die Ausfuhr Deutsch⸗ lands gegenüber dem 1 Vierteljahr 1933 zu, sie stieg um 13,1 3. auf insgesamt 1283,9 Mill. RM an. Die Steigerung C. 148, Mill. RM) verteilt sich je zur Hälfte auf Europa und Uebersee, Der Anteil Europas an der Gesamtausfuhr Deutschlands fiel erneut leicht zurück, von 70,4 auf 68,3 3. Alle überseeischen Erd⸗ teile erhöhten dagegen ihren Anteil. Demnach hielt auch im 1. Vierteljahr die Tendenz der Verlagerung der deutschen Aus⸗ fuhr von Europa nach Uebersee an.
Von den europäischen Ländern waren es neben der Union d. S. Sowjetrepubliken vor allem die nordischen und die süd⸗ psteuropäischen Staaten, die größere Warenmengen aus Deutsch⸗ land bezogen. Dänemark und Norwegen nahmen allein für je 11 Mill. RM mehr , n,, ,. 3 als im 1. Vierteljahr des Vorjahres. Auch Jugoslawien erhöhte seine Bezüge aus Deutsch⸗ land um mehr als 10 Mill. RM. anien fiel dagegen als Absatzgebiet für deutsche Waren stark zurück. Die Ausfuhr dorthin . um 75 , zurück. Bei den übrigen europäischen Ländern ielten sich die Veränderungen gegenüber der glei
1937 592 40,5
S 15 17.
1936
5g, 40,
78 118 19,
Euroya c. 5 Uebersec . Afrika Asien .. Amerika,
1 14 7 . 2 3 6 494 4
1
5 1 *
ee , e, , o, e, m,
zeit in engeren Grenzen.
Ausfuhrsteigerung auf Argentinien (4 20 35), Bra
Europa .
. . ] uhr aus Spanien, aber auch us der Union der S. Sowjetrepubliken, noarn T sch schal omake und ett arnd Die Einfuhr l
J Dticht 6
en,,
eine Verbesserung auf.
en Vorjahrs⸗
Auch nach allen übrigen Erdteilen erhöhte 1 die deutsche Ausfuhr, am stärksten nach Asien und Amerika. Von den asiati⸗ schen Ländern erhöhte besonders Jran seine Bezüge aus Deutsch⸗ land, und zwar auf mehr als das Dreifache gegenüber dem ersten Vierteljahr des Vorjahres. Auch Japan und China bezogen mehr deutsche Waren. Alle übrigen asiatischen Länder, außer Britisch⸗ Indien, vergrößerten ebenfalls ihre Warenbezüge aus Deutschland.
Bei den amerikanischen Ländern entfiel der größte Teil der ö. (4 28 99),
Mexiko (4 22 7596 und Venezuela (4 87 95). Nach den Vereinigten
Staaten ,, sich die mug ff nur unbedeutend, so daß
die weitere Verminderung der Passivität lediglich durch den
scharfen Rückgang der Einfuhr herbeigeführt wurde. Auch nach
fast allen afrikanischen Ländern, insbesondere nach der Südafrika⸗
nischen Union ( 42 55), konnte die Ausfuhr erhöht werden. Die Ausfuhr nach Australien nahm ebenfalls leicht zu.
Anteil der Erdteile an der deutschen Ausfuhr (in 3) Erdteile Januar März 1935 72,7 27,2 238 10,5 1372 ;
Uebersee Afrika. Asien
Amerika . Australien . ö 1. 3 z
Sr ndeilnhilanmt
1 J j 18sI9B*I * n 230.5
über 169,3 Mill. RM im 1. Vierteljahr des Vorjahres. Gleich⸗ zeitig ging der nnn im Verkehr mit Uebersee von S683 Mill. RM im 1. Vierteljahr 1986 auf 386, Mill. RM im 1. Vierteljahr d. J. zurück. An der Verbesserung der Gesamt⸗ bilanz des deutschen Außenhandels (4 110 Mill. RM) war dem⸗ nach Europa infolge der verhältnismäßig geringeren Einfuhr⸗ zunahme etwas stärker beteiligt (4 62 Mill. RM) als Ueberfee (4 50 Mill. RM.
Im Verkehr mit den europäischen Ländern wies die deutsche Handelsbilanz außer mit der Union d. S. Sowjetrepubliken be⸗ sonders mit den nordischen Staaten Dänemark und Noxwegen
Aber auch gegenüber Belgien, Italien und Spanien aktivierte sich die u ef, d bfr Herr ltkh Eine ungünstige Entwicklung nahm dagegen die Bilanz besonders mit Rumänien, der Türkei und Großbritannien.
Erhebliche Bilanzverbesserungen ergaben sich unter den über⸗
seeischen Erdteilen besonders bei Amerika und Asien. Bei den Vexeinigten Staaten verwandelte ih auf Grund der weiteren . Einfuhrschrumpfung bei gleichzeitiger Ausfuhrsteigerung er bisherige In eh gen fn zum . in einen geringen Ausfuhrüberschuß (4 0,8 Mill. RM). Auch im Verkehr mit Süd⸗ amerika, insbesondere mit Argentinien, verbesserte sich die deutsche Handelsbilanz beträchtlich. In Asien waren es besonders Iran, China und Japan, bei denen Bilanzverbesserungen eintraten, während sich die Bilanz im Verkehr mit Britisch⸗Indien und Britisch⸗-Malaya verschlechterte. Die ubrigen Bilanzveränderungen fielen demgegenüber weniger ins Gewicht.
Deutsch⸗italienische Wirtschafts abkommen
unterzeichnet.
Der deutsche und der italienische Ausschuß für die Regelung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern haben in München vom 30. April bis 14. Mai 1937 eine Tagung abge⸗ halten. Heute haben der Vorsitzende des italienischen Regierungs⸗ ausschusses, Senator Amedeo Giannini, und der Vor⸗ sitzende des deutschen Regierungsausschusses, Ministerialdirvektor Otto Sarnow, einige Abkommen wirtschaftlicher Art unterzeichnet. .
; * * Die nach einer Meldung des DMB. heute in München zum
Abschluß gebrachte Tagung des deutschen und des italienischen
Regierungsausschusses für die Regelung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien stellt eine der regelmäßig etwa alle sechs Monate stattfindenden Tagungen der beiden Regierungsausschüsse dar.
Diese regelmäßigen Tagungen haben den Zweck, die vertrag⸗ lichen Grundlagen für den deutsch⸗italienischen Handelsverkehr ,, . zu ergänzen und sie den wechselnden Bedürf— nissen der? , , . der beiden Länder anzupassen sowie etwa in der Zwischenzeit auftretende Schwierigkeiten zu beseitigen. Auch die heute zum Abschluß gebrachte Tagung bot die Möglich⸗ keit, auf verschiedenen Gebieten, so vor allem auf dem Gebiet des Waren- und Zahlungsverkehrs, weitere Erleichterungen zwischen den beiden Ländern zu vereinbaren.
Der Verlauf der in freundschaftlichem Einvernehmen ge⸗ führten Verhandlungen hat erneut bewiesen, daß die Volkswirt⸗ schaften der beiden Länder sich auf das glücklichste ergänzen, und daß es möglich sein wird, die wirts ichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien in Zukunft zum Nutzen der beiden be⸗
freundeten Völker noch weiter auszubauen und zu vertiefen.
16. Mai. Jan und die Schwindlerin.
begrüßte die erschienenen Beiratsmitglieder und sprach
Werkstoffen vor, . oder na
ze fle sst werden trinmdam fta nd erh ige
1 na gnm d . 1 ö. 1 181 on on neren igel inn nd er 501
gungen zu schaffen. . ;
discher Wirt
—
Beirat der Wirtschafts gruppe Gastftätten⸗ und Beherbergungsgewerbe tagte in Frankfurt a. M.
Aus Anlaß der großen Arbeitstagung der Fachgruppe Schank, gewerbe der an e , af n n. und er g. gewerbe tagte der Beirat der Wirtschaftsgruppe in Frankfarz a. M. unter Leitung von Fritz Dreesen, r . Dreesen einen D an den Leiter der Fachgruppe Schankgewerbe, Ri 9 Mentherger für die kommissgrische Verwaltung der Haupt. eine en n der WG. aus. Ueber die von der Reichsgruppe bandel angeordnete Prüfung der Buch- und wn , der WGB. wurde Bericht erstattet. Dabei verlas der Geschäfts führer der WGB., Cam mann, einen Teil des Revisionsberichtes, in dem es u. a. heißt: daß die Buch und Kassenführung da Wirtschaftsgruppe Gaststätten⸗ und Beherbergungs gewerbe voll. kommen den in der Haushaltsordnung festgelegten Richtlinien entspreche. Die Finanzlage sei gesund und die Prüfung der Auf⸗ , habe eine a n Haushaltsführung erkennen assen!.
Der Geschäftsführer der RWGB., Vierling, trug dann den Haushaltsplan der WGB. für das Rechnungsjahr 1937, die Einzelpläne der Unterabteilungen in den Bezirkswirtschaftslam⸗ mern einschließlich der Untergliederungen der WGB. für das Rechnungsjahr 1937 vor. Dem Geschäftsführer Vierling wurde dann ö. Intrag des Leiters der WGB. die Entlastung des Bei— rats für den ee fbr und die Ordnungsmäßigkeit des echnungz⸗ wesens erteilt. Der Beirat erklärt sich mit dem Haushaltz, plan für das Rechnungsjahr 1937 nach den von Herrn Vierling vorgetragenen Gesichtspunkten einverstanden.
Zur Frage der Beitragsordnung wurde y , lleine Aenderungen in der . der bisherigen Beitragsordnung vor e mn die 6. festgelegt wurden. Der Ge . der WGGB., Vier eren Orts an— , . Sonderumlage, über Unterstützungskassen sowie über ie Adolf-Hitler-Spende der deutschen Witrschaft. m Anschluß daran ergriff Cammann das Wort zu einem Vortrag über Wirtschaftsgruppen und Wirtschaftskammern.
ing, sprach dann über die hö
—
Neuzeitliches Licht zur Begutachtung von Wer kfstoffen. 3
Auf einer Sitzung des Gaues West — Ortsgruppe Köln der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (DLTG) im Haus der Technik zu Köln sprach Dipl-Ing. C. Sgatmann, Köln, über „Nen= zeitliches Licht zur Begutachtung von Werkstoffen“. .
Die heute zur Verfügung stehenden künstlichen Lichtquellen liefern uns Licht so vielfältiger Art, daß bei entsprechender An passung an die jeweiligen Arbeitsverhältnisse eine allen praktischen Ansprüchen genügende Beleuchtung erzielt werden kann. Die m ᷣ ihrer Verarbeitung auftreten den Fehler sind in der Regel , ,, ihres Kontrastzz als auch bezüglich ihrer Abmessungen so klein, aj eine Erhöhung der Beleuchtungsstärke nicht allein zum fig ührt. Auch die Anwendung optischer Mittel (Lupe, Mikros 3 zur Vergrößerung des Bildes auf der Netzhaut unseres Auges scheidet für die pral⸗= tischen Betriebsbedingungen meistens aus. Während bisher zur Ueberwindung dieser , fast nur die quantitatibe Seite des Lichtes berücksichtigt wurde, werden neuerdings auch die qualitgtiven Eigenschaften der verschiedenen Lichtformen in stärkerem Maße eingesetzt. Aus der Reihe dieser y soll bei den Betrachtungen ausschließlich die Farbe des Li Fe Hege itfitken Quegstibechochd teck
en ind f Jithtene len, din unk ine
ö ; en, Natur ils . 3a bh n trerftegün sttich zu teigern und da mit werhe lere Sehbedin⸗ In vielen Zweigen der Industrie hat man diese Vorteile er—⸗ kannt. Die Verbindung von , , . Glüh⸗
lampenlicht ergibt je nach dem Mischungsverhältnis eine ziemlich
tageslichtähnliche Lichtfarbe, die in vielen. Betriebsräumen er⸗ wünscht ist und z. B, in Büros zur Vermeidung von Köpierstift⸗ blendung und Zwielicht ihren Eingang gefunden hat. vollkommen einfarbige Licht der Natriumdampflampe hat sich in der Werkstoffbeurteilung seinen Platz erobert. Glashütten ver⸗ wenden Natriumlicht zur Prüfung von Gläsern auf Schlieren, Rissigkeit usw. In Webereien benutzt man Natriumlampen zur Ausleuchtung von Beschautischen, im Gießereibetrieb zur Beleuch= tung von Formereien u. 4. m. Auf Grund der Monochromasie dieser Lichtquelle ist die Verwendung der Natriumdampflampe überall da am Platze, wo entweder farblose Werkstoffe verarbeitet werden, oder wo die e e m , n eine untergeordnete Rolle spielt. Verschiedene dieser Wirkungsmöglichkeiten konnten durch praktische Versuche veranschaulicht werden.
m , 4
RNechtsstellung ausländischer Gesellschasten. Musterabkommen der Internationalen Sandelstammer. .
Paris, 14. Mai. Bei der Internationalen Handels lammer fan eine Sitzung ihres Ausschusses für ausländische Gesellschaften statt
Anwesend waren Vertreter der Länder Amerikg, Belgien, Deutch
land, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Polin Zur Beratung stand erneut die Frage der Behandlung auslän fallen der fh un en! 6
Bekanntlich hat der , im November v. 9. den En wurf eines zweiseitigen Musterabkommens aufgestellt, der ban dem Grundsatz ausgeht, daß die Regierungen insichtlich der in ihrem Gebiet befindlichen ausländischen Unternehmungen 7 r e , mfr, wie Zweigbetriebe — von jeder Diskrim nierung absehen follten. In der Zwischenzeit ist der Entwurf den Landesgruppen der J. S X. in 383 Ländern unterbreitet worden, Die Aufgabe der einn bestand darin, unter Derne che nn der Stellungnahme der Landesgruppen die hiernach erforderli . Aenderungen des ursprünglichen Entwurfs wvoh— zunehmen.
„Wir können mit enn ern feststellen“, erklärte der Vn Abgeordneter P. Baudoultn⸗-⸗Bugnet, „daß de
itzende, ö kommensentwurf im allgemeinen die . timmung der Landes,
gruppen gefunden hat, die der Ansicht ind, daß die Aufstellun eines Muff lte be uml eis fur die falre Behandlung ausländische Gesellschaften geeignet ist, den Geschäftsbetrieb dieser Gesellschafte⸗ in den Ländern, welche das vorgeschlagene Ablommen annehme u erleichtern.“ Nach dem Mußterablommen sollen ausländisch Internehmungen die , echte wie die einheimischen b; sitzen, und zwar das Recht, vor Gericht aufzutreten, Grundstüc * erwerben usw. Ferner sollen sie weder diskrimingtorischen teuerlichen Behandlungen unterworfen werden, noch Beschrän kungen . ich der Nationalität der Gründer, der Mitgliedtt des Vorstands und der Aktionäre. Auch sollen sie in gleicher Wei wie die einheimischen Unternehmungen berechtigt sein, Ausländ⸗ als Mitarbeiter und Fachleute zu beschäftigen. Der Abkommen entwurf wird in seiner neuen Fassung dem nächsten e gr; de nternationalen Handelskammer unterbreitet werden, der von 28. Juni bis 3. Juli d. J. in Berlin stattfindet. .
chte hor Ms
Auch das und sind für
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 15. Mai 1937. S. 3
Devisenbewirtschaftung.
xeise vertehr nach Italien: Beftimmungen über
Schiffsreisen.
Die im Rahmen des deutsch-italienischen Reiseabkommens ab⸗ egebenen ,,,, dürsen grundsätzlich nur zu Reisen
Italien, niche ondere d h italienischen
es sich um istenfahrten z
senbahnfahrten angesehen werden k ö öh sowie Schiffsreisen von Italien nach den italienischen
lalermo) secsitzungen und senischen geichzusetzen.
seinen Besitzungen un
Kolonien verwendet werden. ürfen die Zahlungsmittel nicht für Schiffsreisen Häfen verwendet werden, wobei es gleichgültig ist, italienische oder nicht italienische Schiffe handelt. wischen italienischen Häfen, die als Ersatz von können (z. B. Neapel —
Kolonien und umgekehrt sowie zwischen den ita⸗
Besitzungen und Kolonien sind den Reisen in Italien Insoweit können die auf Grund des deutsch-ita⸗ senischen Reiseablommens abgegebenen ge Schiffsreisen Verwendung finden.
Zahlungsmittel auch für
Girtschaft des Austandes.
inzetheiten zum polnisch-⸗französischen Handels⸗
vertrag.
. Varschau, 16. Mai. Die polnische Presse gibt heute nähere
hinzelheiten des polnisch⸗französischen Handelsvertrages mr vor wenigen
bekannt,
Tagen in Paris paraphiert worden ist. Der
ue Plan zur Regelung der Wirt chaftsbeziehungen zwischen
sesen beiden Ländern besteht dana
örungen. Der
ingeren us dem
Zeitraum die alte polni fran ilch Jahre 1924 ersetzen. x : elnisch-französische Zahlungsvertrag für das Jahr 1937.
aus Handels- und Navigationsvertrag soll für einen Handelskonvention Vereinbarung ist der
Die zweite . ieser
hertrag bestimimt, daß das Verhältnis der französischen Ausfuhr . ö. pblnischen Markt zu der polnischen Ausfuhr auf den
ranzösischen Markt
jaß auf diesem
Futhaben aufgetaut werden können. Der sontingentsabkommen, kändigen Verhältnis von diefes Verhältnisses wird i uderkommission wachen, die alle drei Monate abwechselnd in Polen zusammentxitt, Dieses Abkommen wird h Auffassung gut unterrichteter Kreise im Laufe des Jahres !
Frankreich oder
gurs der Reichsbank für die Abrechnung von
4: 5 betragen . Man ist der Ueberzeugung, Wege die in Polen ö französischen
das den beiderseitigen Warenaustausch im
eine gemischte selnd in
hechseln, Schecks und Auszahlungen auf ö
Fritisch⸗Indien: 100 Rupien — 7.54 Pfund Sterling Niederländisch⸗Indien (niederl⸗ndische Gulden); Ber⸗
liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗
dam⸗Rotterdam zuzüglich jg o/ 9 Agio, .
Palästina (Palästina- P funde: Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung L
ondon zuzüglich ½ oo Agio,
Südafrikanische Union und e , (süd⸗
afritanische Pfunde) Berliner Mittelturs . mhische Mis ghhtng L 116 Mn , .
Australien
A
bon. ü
in J rs: Abzüglich Is Jo Disagio,
.
(auftralifche Pfimde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20k /is oso Disagio . 44
Neu seeland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs
für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 / goso
Disagio. ö. Kurse verstehen sich für
Umsätze bis 2M 5000, — verbindlich.
1274 J —
Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische
. Silber⸗ und
cheidemünzen: .
für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, — wert über RM 300. —
Belgien... anada ... Dänemark .. Dansig ... ngland. .. Esland * 0 innland . Frankreich.. hoöllind ... stalien ... itauen. . txemburg.. orwegen ö Desterreich.. Holen. ... chweden .. Schweiz ... panien . Eschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika ö
„ Wagengestellung für fuhr redier: Am 14. Mai
Berlin, nittel. (Ver handels für
deiße, mittel 4200 bis 45,00 6, Langbohnen, serlesen 45,90 bis 49, 00 A6, ; 6c,00 Ss, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 00 „n,
große, käferfrei
elbe 47.00 bis 49, 00 ,
ö
1 Belga . . . 0,40 100 Belgas I Dollar.. . 2, 38 1 Dollar 1 Krone... . 059 100 Kronen 1 Gulden.. . 453 109 Gulden I Schilling. . 9,658 1 Pfund 1 Eesti⸗Krone . 6h 180 ECesti⸗- Kro . . 00h 190 Markka. 100 Franes 100 Gulden 100 Lire. 100 Litas. 100 Franes 100 Kronen 100 Schillinge 166 Joty .. 1600 Kronen. 100 Franken 100 Peseten. lo Tschechen-· ꝛᷣ 3. Kronen.
1 Dollar 1 Dollar ö.
38
e
d /
80. 9 9 9 2 9 9
Kohle, Koks und Briketts im 1957: Gestellt 27 614 Wagen.
*
14. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ kaufspreise des Lebensmittel groß
100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, : weiße, hand⸗ Linsen, kleine, käferfrei 50, 90 bis Linsen, 58, 00 bis 68,00 M6, Speiseerbsen, Vict. Konsum, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe
sooo. bis 52,00 , Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 63.50 bis ät, 50 A6, do. III 58, 00 bis 59,0 M6, Reis, nur für Speisezwecke otiert, und zwar: Italiener, ungl. 30.50 bis 31,50 A6, Mulm. ngl. Zh, 50 bis 36 50 Æ, Mexiko extra fanch 52, 00 bis 53, 00 6, Gersten⸗ graupen, mittel u. fein 40, 00 bis 42.00 A6, Gerstengraupen, grob 37, 090 is 38,00 M6, Gerstengraupen, Kälberzähne 35,00 bis 34,99 t, erstengrütze 34,900 bis 35,900 MS, Haferflocken 40,90 bis 41,09 (6,
pafergrütze, ges
ottene 44,909 bis 45,00 cs, Roggenmehl, Type
l50 24.55 bis 25,50 46, Weizenmehl Type 1050 3050 bis
l,öo0 H, Weizenmehl, Thpe Si? 34,60 bis, gö,60 A4, Weizen 1 . ö ö 86 5 .
ö
fünf Linz verein. .
ritte Vertrag ist ein
4:5 vorsieht. Ueber die Einhaltung. polnis .
bis 40,55 AÆ, Kartoffelmehl — — bis
ür teh grg. rs: abzüglich ö Sultanine Korinthen choice Amalias 6,9 , si handgewählte, ausgew. ——— bis —— Ap. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis —— M16, Kunsthonig in 3 kg-
telegraphische Auszahlung
Reichsmark ,
23, 710 B.,, Brüssel
131,31 B., Mailand 27,7 2785 B. — Am 15. Mai hleibt . . 1. 9 3. 1 Cloth zo / 3 sh per Stück.
eine , . des polnisch⸗französischen Handelsvolumens um 69 bis 80 Mill. Fres, mit sich bringen. Viertens wurde ein Touristenabkommen geschlossen, das mit dem Handels- und Zahlungsabkommen zusammenhängt und das 16 Mill. Fres. aus dem Zahlungsverkehr zwischen Polen und Frankreich absondert und zur Deckung der Devisengusgaben bestimmt, die durch den Besuch polnischer Touxisten auf der Pariser Weltausstellung ent⸗ stehen. Um diesen Betrag wird sich die Ausfuhr französischer Waren nach Polen ermäßigen, Der fünfte Pextrag schließlich stellt eine Verständigung auf dem landwirtschaftlichen Gebiet dar, und
zwar insofern, als der eine Vertragspartner dem anderen Er⸗
zeugnisse zur Verfügung stellt, die das eine oder andere Land in ausreichendem Maße nicht besitzt.
Hö Verlängerung des . österreichischen Elektrizitãtsförderungsgesetzes.
Wien, 14. Mai. Der Staatsrat beschloß heute, der von der Regierung beantragten Verlängerung des Elektrizitätsförderungs⸗ gesetzes um 19 Jahre seine Zustimmung zu geben. In der Be⸗ gründung heißt es, daß die weitere Elektrifizierung der Bundes⸗ bahnen und die zu erwartende Steigerung des Energiebedarfs im Deutschen Reich diesen Entfchluß notwendig gemacht hätte. Das Gesetz sieht eine Steuerfreiheit für das zur Förderung und zum Ausbau der alpenländischen Wasserkräfte angelegte Kapital vor,
wenn die Rentabilität eine bestimmte Grenze nicht überschreitet.
Wirtschaftsplanung und Regelung der Preis⸗ bildung in Zapan. .
Tokio, 14. Mai. Mit Zustimmung des Staatsrats wurde ein „Planungsamt“ als ständige Reichsbehörde für die zentrale Bear⸗
beitung politischer und wirtschaftspolitischer Fragen gebildet. Gleichzeitig wurde ein „Preiskontrollamt“ unter Leitung des
9
Ministerpräsidenten von 15 Mitgliedern aus Wirtschaft, Industrie
und Bankwelt als außerordentliche Regierungskommission ein⸗ gesetzt mit der Aufgabe, die Preisbildung verschiedener Waren⸗ gruppen zu beaufsichtigen und zu regeln. Angegliedert ist ein
Zentrales Wirtschaftsamt“ zur Vorbereitung der wirtschaftlichen
Zusammenarbeit Japans mit Mandschukuo, Korea und den Ueber⸗ seebesitzungen. Hierfür soll ein Fünfjahresplan aufgestellt werden. Politische Kreise sehen die Bedeutung dieser Zentralbüros
darin, daß in Zusammenarbeit mit der e , . und den zu⸗
ständigen Ministerien wichtige Aufgaben im Rahmen der Gesamt— mobilisierung aller Volkskräfte zu erfüllen seien. ;
mehl, Tyve 5oꝛ s8, 59 bis 89,50. Weizengrieß, Type 502 30, 5 is —— 4 , Zucker. Melis 67.70 bis — — MS (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee
s38, 00 bis 38, 50 S6, Gerstenkaffee 38, 00 bis 39, 00 S6, Malzkaffee,
glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,900 Sς, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,009 bis 368.090 S6, Rohkaffee, Zentral⸗
amerikaner aller Art 330,00 bis 462, 00 Ss, Röstkaffeü. Brasil
Superior bis Extra Prime 407, 00 bis 456,00 M6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432609 bis 55s, 00 M, Kakao, starkt entölt 138.90 bis — — It, Kakao, leicht entölt — — bis — — IM 4g, Tee, chines. 816, 99 bis 8580, 00 6, Tee, indisch 960,09 bis 1400,09 s, — — 46, , döstzg. in Risten
bis 54, 00 A, Mandeln, süße,
Packungen 70, 00 bis 7i, G00 6, Bratenschmalz in Tieres —— bis —— S0, Bratenschmalz in Kübeln —— bis — — 4, Berliner Rohschmalz — — bis —— , Speck, inl., ger. — — bis — — I yÿę, Markenhutter in Tonnen 290, 00 bis 292, 900 „its.
Markenbutter gepackt 294,900 bis 296 00 M, feine Molkereibutter
in Tonnen 264,00 bis 386, 900 6, feine Molkereibutter gepackt
2588,90 bis 29000 υς, Molkereibutter in Tonnen 276,09 bis 278,00 S6, Molkereibutter gepackt 280,990 bis 282,00 H, Land⸗
butter in Tonnen 2628,00 bis 264,00 S, Landbutter gepackt 266, 00
bis 268. 06 S6, Allgäuer Stangen 26 0,0 96,090 bis 190,09 , echter Gouda 40 0,υ 172, 00 bis 184,00 M, echter Edamer 40 0G
172,00 bis 184,00 6, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis — = 16, Allgäuer Roömatour 20 Cο 120,00 bis — — 4, Harzer Käse 68 00 bis 74,00 416. (Preise in Reichsmark)
'äinderlachen — Kinder- lreude in dein saus! nimm ein Ferienkind!
Berlin, 14. Mai. Wöchentliche Notierungen für r, , n, . Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgew. 1865,00 bis 195,60 6, se, er, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 230. 00 6, Zimt (Kassiq), ganz, ausgew. — bis — = 6, Steinsalz in Säcken 20 30 bis 26,80 A6, Steinsalz in Packungen 2VT,„H0 bis 24,40 M, Siedesalz in Säcken 22,406 bis 22,89 ,
Siedesalz in Packungen 24,069 bis 26,40 6, Zuckersirup, hell, in
dunkel, in Eimern 59,00
Eimern S9, 00 bis 96, 00 S6, Speisesirup, n in Eimern von 125 kg
bis J0, 00 A6, Marmelade, Vierfrucht,
174, 00 bis zo o0 SS, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von
i123 und 15 kg 66, 0 bis 70,09. M, do. aus getr. und fr, Pfl. 71500 bis So, o M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12895 kg Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg
6s, 5 bis 94, 0 „6, . 166, o bis 164, 90 , Corned Beef 126 lbs. per Kiste — bis — — 461, Dt. Büchsenfleisch 10‚6 45,00 bis 50,00 , Margarine, Spitzenmarken, gepackt 19400 bis — — „, do. lose — — bis — — n, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis — — M46, do. lose — bls — — ½ , Margarine, Konsum, gep. 112.09 bis — — I 6, Speiseöl, ausgewogen 1460,00 bis 157, 00 . (Preise in
Serichte von aus wãrtigen Devisen · und Wertpapiermärkten.
Devisen. n, Danzig, 14. Mai. (D. N. B.) Auszahlung London 26, 08 G., 26, i3 B., Ju rng Berlin werkehrsfrei) 21104 G', 312,8 B., Auszahlung Warschan lverkehrsfreih S9, sa G, Lob, 9 B. — Uuszahlungen: Amfterdam 289. 34 G. 2900 45 B., Zürich 19,56 G., 121,01 B. . Hort S, 750 G, 8 sog B., Paris 233550 G. 88,82 G., S9, 8 B., Stockholm 184,18 G., Kopenhagen 116,22 G. 116,68 B. Oslo 1839, 10 G.
134,73 B. die Börse geschlossen. .
77,75.
Ringäpfel amerikan. extra . — . . — — ? ⸗ — , 2 4 4 e e, e ie,. isten Tos bis Joe ,,
A.-G., Berndorf 129, 5o, Prager Eisen — —, Rima⸗
Wien, 14. Mai. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnitts kurse im Privgtelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295,42, Berlin 215,63, Brüssel S0, 55. Budapest — — Bukarest —— Koven⸗ hagen 118,39. London 26,53. Madrid — —, Mailand 28.09 (Mittel- kurs), New Jork 537, 59. Oslo 133.27, Paris 23,99, Prag 18,82. Sofia — — Stockholm 136,19, Warschau 100,81, Zürich 12294. Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork 532,59. — Am 15. Mai bleibt die Börse geschlossen.
Prag, 14. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15.32, Berlin 11,55, Zürich 6658,50, Oslo 714,50, Kopenhagen 634450, London 142, 10, Madrid ——, Mailand 151,10, New York 28,77, Paris 128,90, Stockholm 732,75, Wien 530,900, Polnische Noten 551,00.
Belgrad 65.65, Danzig 546,00, Warschau 545,123. — Am 15. Mai
bleibt die Börse geschlossen.
Budapest, 14. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien — — Berlin 136,20, Zürich 77,85, Belgrad 7,85. — Am 15. Mai bleibt die Börse geschlossen.
London, 15. Mai. (D. N. B) New York 493,95, Paris 110,21, Amsterdam 899,25, Brüssel 29,33, Italien 93,87, Berlin 12,823, Schweiz 21 60, Spanien 85, 75 nom., Lissabon 110,12, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37. Istanbul 617,00), Warschau 26,09, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 14. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land — — London 110,283. New York 22,333, Belgien 376i /s, Spanien — —, Italien 117,50. Schweiz 516,75, Kopenhagen — — Holland 1225,50, Oslo 563,00, Stockholm 570.00, Prag — — Rumänien —— Wien — — Belgrad — — Argentinien — —, Warschau — —.
Paris, 14. Mai. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest — , Prag ——, Wien — — Amerifa 22,34. England 110,30. Belgien 376,25, Holland 1226,50, Italien 117,40. Schweiz 511,50, Spanien ——, Kopen⸗ hagen ——, Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad — — Argentinien ——, Warschau — —.
Am sterdam, 14. Mai. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 300, London 8, ghz, New York 182,35, Paris S, iz. Brüssel 30,68, Schweiz 41,57, Italien —— Madrid ——, Oslo 45,20, Kopenhagen 40,15, Stockholm 46,3743, Prag 635,50. Zürich, 15. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 19,560, Londön 21,603, New York 437,509. Brüssel 736573. Mailand 23.00, Madrid — —, Berlin 175,30, Wien: Noten S1, 15, Auszahlung 81, 75, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 14. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New Dork 454550, Berlin 181,95, Paris 20,45, Antwerpen 6,560. Zürich 104,05, Rom 24, 15, Amsterdam 249 60, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,95, Wien S6, 55, Warschau 86,45. .
Stockholm, 14. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,25, Paris 17,65. Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 9o, 50. Amsterdam 216,50, Kopenhagen S6, 85. Oslo 97,55. Washington 394, 00. Helsingfors 8,62, Rom 21,00, Prag 14,00, Wien 74,50, Warschau J 000. . . Os lo, 14. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,75, Varis 18,25. New York 405,00. Ämsterdam 222,75, Zürich 93, 00, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 68,715, Stockholm 102.35, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 21,60, Prag 1425. Wien 6,650, Warschau
—
Sondon, 14. Mai. (D. N. B) Silber Barren prompt 207i. Silber fein prompt 22 /ig. Silber auf Lieferung Barren 200 / is, Silber auf Lieferung fein 226/13, Gold 140 / 8.
. 13 . * 2 — 5 z. . M. ö 24
Ian rern s rg, inn ,,,. 2 Frankfurt a. M., 14. Mat. (D. N. B.) Neichs Asttzesitz anleihe 1261/3, Aschaffenburger Buntpapier — — Buderus Eisen 127.25, Cement Heidelberg 159, 5h, Deutsche Gold u. Silber 265,00, Deutsche Linoleum 178,099. Eßlinger Maschinen 117,50. Felten u. Guill. 142, 00, Ph. Holzmann 156, 5, Gebr. Junghans — TLahmeyer — — Mainkraftwerke 98, 25, Rütgerswerke Westeregeln 120, 00, Zellstoff Wald⸗
9
152,00, Voigt u. Häffner — — hof 160,50. . Hamburg, 14. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 105,00. Vereinsbank 128,50, Lübeck⸗Büchen ge, 5). Hamburg- Amerika Paketf. 17, 75, Hamburg⸗Südamerika 46, 00, Nordd. Lloyd 17,715, Alsen Zement 195,00. Dynamit Nobel, 90, 25, Guano 114, 00, Harburger Gummi 185,00, Holsten⸗Brauerei 109,50 B., Neu Guinea — —, Otavi 31,00 B. , . Wien, 14. Mai. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. ] 5 o,9 Konversionsanleihe 1934ñ59 100,49. 3 Y faatseisenb. Ges.
Prior. 1X — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 63,25, Türkenlose — —, 43 09 Invest. Anleihe 1937 90 00, Oesterr. Kreditanstalt, Biener
Bankverein ——, Ungar. Creditbant — — Staatseisenbahnges. 28 05, Dynamit Nobel — — Scheidemandel A. G. —— A. E. G. Union — — Brolmn⸗Boveri⸗Werke 7359. DOesterr. Kraftwerke A.-G. S8, 509, Siemens-Schuckert —— Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 46,09. Felten u. Guilleaume — — Krupp l Murany gh 50, Skodawerke ——, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 217.00. Lebkam Fosefsthal 71, 00, Steyrermühl — —. — Nächste Börse am 18. Mai. . Am sterdam, 14. Mai. (D. N. B.) 70½9 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) —— 5 0, Deutsche Reichsanleihe 1965 Genn g 25, 00, 6. 00 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —— 70/0 remen 1935 — —, 6 o Preuß. Obl. 1952 14,515, 70M Dresden Obl. 1945 —— Too Deutsche Rentenbank Obl. 19569 — — 7o/ Deutsche Syp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70.½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 4 oso Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — — 70, Sächs. Bodenkr.⸗Psdbr. 1955 — —. Amster⸗- damsche Bank 151,900. Deutsche Reichsbank — — 5o/ Arbed 1951 — — 5 oo Aibed Obl. 11950, 700 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1918 — — 70υ R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 — — S0 Cont. Caoutsch. Obl. 19590 — — J7o/ß Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 86 / Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 60/0 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —— 6 0½9 Harp. Bergb. Obl. m. Opt. 1949 19,00, 6o½ J. G. Farben Obl. 1945 — — 790ͤ Mitteld.
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 70 Rhein.⸗Wesif. Bod Crd.⸗=
Bank Pfdbr. 1953 — —, 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — — 70½— Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——, 79 /o Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6 0½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — — 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6 olg Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 1859. J. G. Farben
erta v. Attten WM, ng Fihein-Westf. Clieltt. Söl 1950 16 o,
o/o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 24,75, Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 υ— Siemens u. Halske Obl. 1950 — — Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —. — Nächste Börse am 18. Mai. ;
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 14. Mat. (D. N. B.) 50er Kammzüge 27 4 per 1, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 385 d per Ib, 50 er Durchschnitt⸗Kreuzzuchttammzüge 266 d per Ib.
Manche ter, 14 Mai. (D. N. B.) Gewebe waren schwächer im Einklang mit der Tendenz von Baumwolle. Es zeigte sich nur beschränkte Nachfrage. Garne waren unregelmäßig. Die Umsatz⸗ tätigkeit war in anbetracht des bevorstehenden . verhältnis mäßig klein. Water Twist Bundles notierten 12 d per Ib, Printers