Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 21. Mal 1937. 8. 2 eis. wen iets neige, nr, mi vors gi, mat 1037. 8. 3
*
—
kraft des Landes auf eine harte Probe stellen. Fernen stehe der Besuch des poinischen Wirtschafts minifters
Berliner Br se am 21. Generalversammlung aktiven ie en bi, n . , in Paris.
Attien laum verändert, Renten freundlich. ö Aegyptischen Handels ammer für Deutschland. en n gn n s ern. hoch zu betrachtenden Aus⸗ Paris, 20. Mai. In gut ant iche en. eren n ,
Da die Bankenvertreter auch heute wieder mit itung des deutsch⸗ägyptischen Waren⸗ landsschuld schwer belastet sei. Daher sei eine außerordentlich daß am Freitag in Paris 9 n n. fen 66 wen. . .
und wenig zahlreichen Aufträgen . Kundschaft . . us we austausches. sorgfältige Prüfung der ghbtischen KJ i g n , m m,, a abzustatten.
i, n, ,, , Woch — i 1skammer für Deutschland e. V. Berlin, m , ,, n,, . ndelsbeziehungen hätten sich die KB weiter verlautet, wird am Sonnabend, dem 22. Mgi, Roman verzeichnen de zugl. Bild. Der Grundcharakter blieb du Die Aegyptische, Sanße sch Auf die deutsch ägyptischen Ha lieh ng
chon die ganze Wo mini id di der dentschen wie der ägyptischen Binnenwirtschaft, die gemeinsam mit dem N.. Handelzminister Bastid die
, . ; . standsfähig, da Abgaben meist nur vom berufsmäßisl ihre dritte Generalversammlung ab, in der der Geschäfts Belebun ñ ; 353 id . irtschaftsverträge unterzeichnen. Der deutsche Außenhandel im Aprit 1937. ö ö ,. , e ; . ö . . 9 . achtung fanden in Börsenkrei der Mitg 5 ; j ö g . a . j ĩ sweit Abkommen über den Besue , . e ewegu Ein u l .Die Einfuhr be⸗ ormonat aufgenommen. Nur nach Fran usw., der Union d. S. rt Veh, insbesondere die Feststellung, daß berei Im wenn,, j j 1 iel⸗ m , . igllch i male ie beiden Minister den gesamte K ; 14 ih n ih 94 . — . ö ke w Ii ner e n . , . . , . 96 k . . gli. ö , . 66 3 m ,,, Bu Tar. de hend ͤ on 16, ill. RM. gegangen. urchführung indenburg⸗Programms im Kriege igen Einzelar z staeschã⸗ U ĩ tsbeziehungen zu⸗ . ; ö a . ; ) w ᷣ. ge, ge ĩ ührung von Baumwollkreditgeschäften, bestehenden angenehmen Wirtschaftsbez 9 behandeln. oder ö nn fe her r ih on i . Ländergen pen März April Jan ; April . . 1 ar. e . rg n . gebend fle h gi der Beteiligung Deutschlands e rn ö. ö h Nur zu! einem geg en Teil ri hre r l re ü ene 5. Ausfuhr 1087 0, 1837 bine. erheblich en, . . . . del e trial ierung n n 3. . reha n re g g ö ; ; ; ö. Mill. RM ; j 1 . ĩ ,, tschen Kohle die ihr auf dem ägyptischen Ma . das Einfuhrvolumen liegt um 151 . über dem Britisches Reich))... .... 18,7 ! en fh rh , . w e ber lee , zu r n fg g J Dandwert a betriet⸗ * 1 . ameritanische Handelsabkommen gefunden. j . 3 ö , ; j ngen, durch zahlr teten Han . ; j teisen . k . ste lung, da. Deutschlznd, gemäß dein Wort dez Führn seinfuhn bin 9. . Deutschland zu schaffen. Das deutsch⸗ hä . ,, des Reichswirtschafts. London, 29. Mai; Zn gut unte richtzten n e. ene er . — . . Luxemburg) gesetzten . von , von der Einfuhr leichter se i en n nt sei in den letzten Jahren als beständig n n g . . ein Schreiben der Zweckvereinigung hofft man, daß die Ver auh un en, . in um ft . ö ; , ,, ae,, ptisch; Zwiene in zwi um ersten Male ge⸗ , . jn he! ; äfte, Berlin, hat der Reichs. man vor einigen Monaten in Amerika gefn at, ; *, ,,, . . ee den ür. , . 2 ĩ . Cie r hrs. die du h k K 9 Auffassung, tragen werden. Der diplomatische Korrespondent von „Preß zͤ ö n So ger . ; Waren bezahlt wurden, anzu⸗
(Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futier⸗ Italien m. A. B. .. ; und Preußische Wirtschaftsmini ; h⸗ n wer ,, gane d? ) ⸗ x z ; . 9 Fegenlieserungen von 6 . [. ; derriebe erfter und zweiter Klasse gebe, je na Association“ schreibt, g r Jö . n .. 6 . . Seinen ö n 1. . daß . . gli kein 3 tl 3 a ,,,, innerhalb oder au cal einez ckbommen zwischen England und Amerika sei jetzt gef j h 1 *. 1 n r 3 ö gyptische Landesprodukte wie Reis, Linsen,
a) Lebende Tiere... .... 7,1 335 Fortugal m. A. B... — scheinlich zu einer Herabsetzng der Zoll. ; 3 ; h . — i ichtig. Die Handwerksgesetzgebung Vertrag werde wahrsche 1. . n in frelerer b) Nahrungsmittel tierischen Ur⸗ . 6 beg . . en ar, n , unn i r fh em ie usw. nach Deutschland zu bringen, ebenso Warenhauses befindetz i n tg Nachdem durch Verord- schranken führen, so daß zwischen beiden Ländern ein fr
Eine gemeinsame Grundlage für das englisch⸗
—
de 14
Warengruppen März April ö ö
o X =, D d r
85
Da r ee
— —
Xe S e 82 0 *
do = D
sprungs 41,1 151,6 verwaltung?) ... unn ; . ; lenne eine solche Unterscheidung nicht. 1 ö Jalich bocrde ) Nahrungsmittel pflanzlichen Ur⸗ . ; Skandinavien)... O00 RM 3 36 gewannen O erholt waren Farben gie jetzt damit beschäftigt Ei Absatz für ägvptische Titanerze, nung vom 11. Fuli 1933 selbständige , ö. V . verweist der Korrespondent dar— ö 288,5 Randstaaten) ... Anfangsgewinn von 39 3 sogleich auf * * erhöhten 1 con Marmor usw; in Deutschland zu schaffen. lich A tische Warenhäusern herausgenommen worden sindgzaber . in 2 Roosevelt einen freieren Handel und besse re wirtschaft⸗ d) Genußmittel .... 102, Danzig 2 einen Kurs von 164 33 erzielten. Bei den Gummiaktien Vei einem Empfang, zu dem u. a. der Königlich rn tung von Handwerks etrieben an . ige Han auf, da nelt wichtigen Fattor für ben Weltfrieden
; * * z Naschat Pa = 23 ; ; ̃ pom Standpunkte liche Bedingungen als ei e ten,. — 3 ,, . kö ö karre. Sowjetrepublilen Farburger Gummi im Verlguf um 23 herxuntergese sandte, Een . Her k ö Vertreter des Warenhäu ern. möglich A e aeg ch end. Regelung e, Drese Ansicht werde von den Stagtsmänneen vieler Na * 2 16 6 / * * *
— h . ĩ j ; äufi tenen Elektrowerten fielen Gesfürel m ĩ n nder un J rg ö. Rr; der Einzelhandelsgesetzgebung damit ö s ; fit Im Zufammenhang mit der häufig vertrete b) Halbwaren ... 270,6 Südoststaatens) (... 6 Dtsch. helene . lee rn . . uind ägyptischen Behörden, der, Wirtschgft , für die Behandlung der bisher ven den Warenhäusern e , n, el . seinem Posten als Handelsminister 9
j 3 bei ander erschienen waren, ging der Präsident der ö etroffen worden. Es gehe deshalb Ansicht, daß Rune . i würde, schreibt der . . ö . J 3 . aer, ,, 1 einem Vortrag i ö. . 9 . nere er n e: ö. . . der kö. vonri gte e en en, ö. erfolg⸗ ,,, e n, Dor , Weltwi ĩ in, die durch allgemeine Belebung, ö ! ben, ungünstiger gestellt werden a iploma ü 8 s mit Amerika würde ein Union mit 15 und von Freiverkehrswerten Ford mi ge der Weltwirtschaft ein, aufk : häusern gepachtet haben, ung = Abschluß eines Handelsvertrages mi . n ; i ; i te t'und. vermehrten Kansum Kun iebe. Diese Llüffassting gelte sowohl gegen. reiche Ab ätigkei ten, die Runciman während u erwähnen. Rütgers blieben von dem günstigen ] bsende Produktion größer austraf digteige rung der Preise Übrigen Handwerksbetriebe. banden als auch gegenüber glanzvolles Ende der Tätigkeit bedeuten, die ; kart t i 33 ĩ é durch Abbau der Weltvorräte und Steigerun über den Innungen und Innungsverbänden g! ö ür den britischen Handel entwickelt habe. ö. . ö ,, . 9 ielgrar⸗ und nn,, , J Belebung ö Cererfflnen ichen Handwerker in Warenhäusern und gegen nne. Lebens für . J ,, . ad f haben internationale über Krankenkassenverbänden.
Die Steigerung der Einfuhr entfällt za ei i Südamer llc ; ĩ . der , lich . an , Uebrige Lmder— res . a se ge ich ,, tn werte e e, e lc, Denisenbewirtschaftung, m u u ¶eccCCrrireu Der amerikanische K er Gewerbli irt ; K . ᷣ : ufinteresse. ontanwerte konnte ü erscht ; ; i , . ver⸗ ã e . ,, . Hmnmscht, ventsche Kelonten,— Y Gauscht. Jrischer Freistat und rc nie r be nnnerte genesen , mn mich Täle edie ech e lch. augemeine Wahrung konferenz. um 7 n n , . , ,,, . . ien der e, n,, ,, ,, ö. 3g f dn , unter Hinweis auf die , a n dere ieee! Sir erer e, Haß. Devisenbewirtschaftung. Nen Hor. W. Wai , Kr nge. alem Hahn gs n el dig ichen unt , , . and, weden, grwegen. — 6. Litauen (ein ; ageberichte. Reichs bankgnteile waren um 1 3 erholt. q bung n ge wen mnaßndhmen hat, wie er weiter ausführte, in ö. ãre bei Associate? Breß am Donnerstag r gg un gotonserenz. Er ziehe kö ,. n. , . ö ,. e,, e. 1er n gr emed che n ö Sun. gem hr nee l bie r ene (lin : * en . eig gen , . ö. J ere he re e' fs. r,. ee en, 6. ö . : , ; itteln während die Einfuhr lebender Kolonien. ton, nennenswerte Kurs d ; tischen Regierung Wunder he . it seinen ; ; j sigehenden veinungsverschiedenheiten. e ge. Tiere weiter zurückgegangen ist. Die Einfuhr von W = ö ⸗ . eüennenswerte Fursberänderungen traten aber kaum Durchführung des Neuen Planes mit ein den Teil des Reingewinns, den stets zu weitge d und Frankreich sei durch ehh ichen 6 e n n i . ü. n hen ö 6 denn . Der Aus fuhrüberschuß der Handelsbilanz (15,1 Mill. RM) Fü 3 eule und auch nachträglich noch 16555 Gel ü hat die . . nicht mehr z kaufen, als 6e. . . 3 r , mn er ea pita szeses⸗ 66 Un ne dienen, mit England und F Reichsmark oder 665 3 (zugenommen, Der größte Teil der sich gegenüer den Vormongten infolge der beträchtlichen Su¶ . fr, put fern gg . von 163 auf 164. zur h as zu läusen, was dringen ne sweg nig ; 6 r ielheltoctge) 2. 1934 nicht bar ö ütten Einzelverhandlung J er gil e, , e d n,, ,,, , K w 2 3. ir , V . den ersten e gene n, 1957 ,,,, allße e e öl dee, ese ehen gut behauptet. 1 ehh e lan: von für die Gesenlsh ö Fertig . . schuß auf 366,5 Mili. R gegen 85.5 Plill. RM in der gleichen Am Einheitsmarkt zogen Neckarwerke um 2½ und E Fahre 19334 zu einem Zu den. Gesellschaf ; i isnotierungen für Nahrung z⸗ Ländergruppen Mãrz April Jan. April Zeit des Vorjahrs. . Del um 2 * an,. Andererseits waren Schlesische Bergba M de 55 Pill. Rich in Insoweit würde die z Berlin, 20. Mai. 7 36 ngen gmitteig rn o- Einfuhr 1937 1937 1937 Im einzelnen sind im Außenhandel des Monats April Femmoor Zement je 38 und Berliner Kindl Stammprio auf die hoch 8 itt t, & ar Lahr tit ine Haus Groß- Berlin) Bohnen, Mill. RM folgende Veränderungen hervorzuheben: J. Waren; Die Einfuhr diese gegen letzte Notiz, um 456 schwächer. Von Bankaktien toffe und syn— 87 D. St. — ] dan de l g für 19h lo shoͤh e, ' gangbohnen, weiße. hand. Britisches Reicht J) . ...... 964 3309 don Waren der Exnährüngswirtschaft war insgesamt um 26,8 Handelsgesellschaft um 8. Disch. Ueberseebank um 2 und atu yprodulten daß Zahlungen weiße, mittel 69 3 e Linfen, klelne, käferfrei sö og bis , en, nnr e , a , e W, , ein — 9 . z P. * . 4 ö ᷣ 23 . — 2 361 en, 6 J . 70. . entfällt n,, auf Schweine. Leicht zugenommen blieben Otavi gesucht; das Papier war heute erneut * RM f bank in jedem h siern 1 h iese große, käferfrei, . . Riesen, gelbe 1639 at die Einfuhr von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs (4 8 Dagegen ermäßigten sich Doag um 1 365. ab zu den Gesell 7 . gelbe 400 bis 40, gen. eh Erben Ke ego ds ! Mill. RM). Erheblich gestiegen ist die 6 uhr von Waltran Am Rentenmarkt war lebhafte ne n. für Umschuld veistell un di ig n de ne, zun r bo, 00 bis e r a 3 6, Reis, nur für Speise⸗ * e , . en. n n, von Butter und Fleisch. anleihe zu beobachten, die um 17 Pf. au ö und zwar. Jiagliener, unglasiert Zo,d9 bis
— —
w
e = de X D do
—
—
2 — S- S 38 o MO,
— —
888
* 8 8 0
— —
—
S S T S 2e d G X 2 X, de do . d o
—— e E L 2
2. Enderzeugnisse 46,4 China ke Außerdem Rückwaren . 1568 Japan, Manchukuo. . Reiner Warenverkehr 18668, Vereinigte Staaten v. Amerika?) 9, 9,9 1303 Nittelamerika ......
—
— —
FJertigwaren ** . lis Hesterreich ungarn, Schwehß 1. Vorerzeugnisse . . 71,8 Türkei, Iran, Irak, Afghanistan
1 — — *
— — — —
es — 290 ö
S2
— S 272 =
—
bereitet worden.
—
talien m. A.⸗B. H 5 panien m. A.⸗ B... s Portugal m. A. ⸗B. 2 2 8 9 Deutsche Kolonien unter ats⸗ verwaltung?) Skandinavien.
Randstaatens)
—
86388 1 O K
Ma, 05 anstiegen. j B iert ĩ = 335 Mill. RM und altbesitz eröffneten mit unb. 125 3. Reichs 4 order esellschafter zwecke notieyn, ; 2D * bis 36 55 4Æ, Mexllo en C 32 Mill. RM) einen Rückgang auf. Die größte Steige waren zum Teil um . K schwächer. . * j z he . Werden öisbo , . e a , Gerstengraupen, mittel rung entfällt ,, 6 g en Ursprungs 4 23 Am Kassarentenmarkt wurden Ostpr. Landschaftliche bis 3 — ezug auf extra . bis 4700 , Gerstengraupen, grob 3700 Mill. RM), vor allem auf Getreide (4 7,5 Mill. RM), wie Weizen, heruntergesetzt, Stadtanleihen waren dagegen eher gefucht, m . w erstengraupen, Kälberzähne 33 00 bis 34 , Mais usw, ferner 2 Oelfrüchte (4 4,3 Mill. RM), Südfrüchte, lich . kleinerer Gemeinden, von denen Hagen und rage und d ö el. lud iG ch Aus⸗ bis n,, 1 . *in ho 6, Haferflocken 4000 bis 41,00 , Silenen Reis, Küchengewächse u. a. m. Leicht ist auch die je v z. gewannen. Dekosama und Hamburger Neubesizz e, erforderten ührung Millionen von Au . ö. e 8 Gerstengrütze ; , e s , ö e. glöggen mehl, Type ö von Genußmitteln gestiegen (4 1,4 Mill. RM). Die wieder plus-plus. Erstere stiegen um 23 auf 50, letzten ö. und würden di jund zu bezeichnende Finanz. ! land zu 2 , n, 8 mhz e, Weizenmehl Type ibs0 30 60 bis Einfuhr von Kaffee hat etwas mehr zugenommen, während die 1 auf 343 75. Dekosama II 4 U 75. Von Ländern 9 36 . Wehlen ef, Thye Sl? 3160 bis zö 60 Weizen⸗
von Rohtabak ück is ind . l. Schwer ĩ ; ieß, Tyve 502 39350 oh zurückgegangen ist. sind Ner Bayern mit 4 Os0, Eßer Meckl. Schwerin mit * piähl, Thpe do 3s 6 bis o 6s, Weizengrieß, * 23
Die Steigerung der Einfuhr von Waren der Gewerblichen zu erwähnen. Bei den Industrieobl. ermäßigten sich 36er! 2 t 1 d ; n f —— bis — „. Wirtschaft e r f ß auf 1.3 Mill. RR. Rohstoffe sind daran um Say Pfg., Aschinger üm 6 X. 4 Wirtschaft des Aus an es. bis 40. 50 *, Tr re ng. nach Sortentafel), JFtoggenkaffer vor allem beteiligt (4 25,5 Mill. RM). Mit erheblich größeren Blanko⸗Tagesgeld verbilligte sich auf 26 — 25 35. ; k 38 560 c, Gerstenkaffee 380 bis 37 00 (e, Nalzkaffee. Einfuhrzahlen sind vor allem zu erwähnen: Erze ( S8. Mill. RM) Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde da? . * . . bank J Die finanzielle Lage Italiens. 88 00 bis 33. lter * a5 6dr bis 41 Do , Rohkaffee, Brasil Superior und unter diesen insbesondere Eisenerze (4 5,ꝰ Mill. RAM), ferner Pfund mit unv. 12,33, der Dollar mit unv. 2,495 und der frz. QAusweise auslãandischer Notenbanken. ; ztag-Sitzung der Italienischen glasiert in 2 me Ils 00 bis 368 0b dο6, Rohkaffee Zentral zemmss, ems mne fetzt wann g kids cis, der Schneier Franien mit dip fig d 19. Mai. (D. N. B) Wochengusweis der fan ,, r he , , h r rn Rebel zierten hemärh nd oo dis. ae o ,, Föfttaffe; ein wecken (4 2,6 Mill. RM) und Kautschuk (4 2,2 Mill. RM). gesetzt. London, land vom 19. Mai 1937 (in Klammern Zu⸗ Kammer wies der i . n n den gan Italiens dar- Ine
Da Fil
—
— —
S . de de R O X-
.
—
—
Si — 2
—
U. d. S. Sowjetrepubliken Südoststaaten?)
Desterreich, Ungarn, Schweiz. Türkei, Iran, Irak, Afghanistan China
Japan, Manchukuo
Vereinigte Staaten von Amerika Mittelamerilcsa 8 . . Henin dann,, 2,
228
do d = S XG e
—
dE S8 R e 8
— — 2 9 2 —
—
D TN X r Te
—
—
—
—
S — F —
ö er ; . Röstkaffee, ier — . 28 tra Prime 407,00 bis 436,00 M66, ri . Bank von Eng ö i 6 Pfünd in ausführlichen Da ; zer ordent⸗ Superior bis Ex 360 bis 558, 00 Mƽ, Kakao, stgt
K , . ö ö,, . i, , , el en , 2 ) Einschl. deutsche Kolonien. — ) Einschl. Irischer Freistaat und Bering ist dagegen die Zunahme der Einfuhr von Fertigwaren Sterling. Im Zun. 4080), andere Regierungssicher⸗ liche Einnahnien Fedectt obilten⸗Anseihe, durch Ausgabe Amel e,. ng. id b bis ec oo ens Legs ge di. 6
, , , d,, n, k ergebe h zs, Tagues bee verre wetter, , , ,, K en, ,,,, 5 —; es. . issionsabteilung 5370 (Zun. 540), Silbermünzen⸗ on Schatzauwe den Rechnungsjahr insgesamt 3 283 . Pflaumen 40150 in n,, is 7 Mo 9. Memel), Lettland, Estland, Finnland. — *) Tschechoflowakei, Ju Waren der Gewerblichen Wirtschaft (4 29,6 Mill. RM). Roh⸗ ; j j senen e, n, n, n, anner, Femin, k ebe in 23 , ches, d.
. d. go⸗ ; : . ̃ War 20. Mai. Am 19. . Zabteilung 19 (unverändert,; J illi t. don denen. ; taninen Kinn Cern n ᷣ ,
sawien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Albanien. = J Pit . 9 * . u eln 9) in r ere 63 iich eine . . mer n ,. ,, zal ö) (Sun, 26ho! k tg e , . bereits abgeschlossenen . m, n. choick Amalias 52, 0g bis 54,00 , , deeig hh len h än nb tnrt hh, dien l gsa nene fick! urge bee benen dshlerebhel dee n o Arb ü bh green, Fördert eden wäbhenn dee rehcken ids, ble, argen. = rikis — , häu nin is. . IZast zur Hälfte entfällt die Steigerung der Einfuhr auf Süd— erhöht. Vor allem hat die Ausfuhr von Fertigwaren zugenommen Wirischaftsvertrages vom 4. 11. 18535 stattgefunden. Eine Pri Banken 97 430 (Zun. 9M] Jö) Private 37 580 (Gun. on. . z . Lire für die außerordentlichen Ausgaben des laufen Yan re,, handgewählte, ausgew. M Em Bratenschmalz in Tierces — amerika, das Britische Reich und die Südostftaaten. Mit reichlich (* 21,3 WMän. ih und unter ie kenn legen. wean Lade Fes Lertragsabls ue in den rsten des. Monaten sert sene. Sderrdeten zog ig Leibn Sor, dere e Herget: gener in, ute Verfügung feehen. ährungspolitik erklärte der Finanz- , nem, wfiteren Viertel ind die Niederlande und Spanien mit erzeugnisse ( 193 Mill. Ri). Mil erheblich größeren Ausfuhr Jängerung am 20. Februar dieses Jahres ergab eine erfre BVorschüffe 6579 (Zun. 680). Wertha ger , 30 Dun 36. In bezug auf die Währungspoliti! 6 ö is ; e, , , , De, nn, ger, — . ihren Außenbesitznn gen. apan, Manchutuo und die Lereinigten ahlen sind vor allem zu erwähnen; a liches, (4 S8, 4 Mill. Entwicklung des Warenumsatzes zwischen beiden Ländern. Gold. und Silberbestand der Den a dre unn gb ö. 36.17 os, minifter, 2 man durch die nge chung der Lira 2. ie wn malz 1. 6 Tonnen Ig0 o bis 292, 00 4. Staaten an der Zünahme beteiligt. Aber auch aus fast allen Ke en h, Maschinen ( 27 Mill. RM) und Kraftfahrzeuge war infolgedessen möglich, . den nächsten Dreimongtsabsc Verhältnis der Reserven zu. den Passiwen 386 ende Woch. liche Verhältnis zu Dollar und Pfund — 2 eee italienische bis * Merten r bis Tos, oH M, feine Moltereibutter übrigen Ländergruppen hat die Einfuhr zugenommen,. Nur 27 Mill. Räöäü). 2. Länder? Die Ein uhr aus den europäschen eine Erweiterüng der polnischen Ausfuhr nach Deutschland CSlearinghouseumsag 713 Millionen, gegen di entihtt ihrer Gesamtheik, so betonte der Minister, 8a E 9e, en gezogen, Markenbutter gepackt . oo * , Feine Molkereibutter gepackt Italien mit, seinen Außenbesitzungen und die Türkei usw. sind Ländern ist wiederum erheblich s 361 g. RM) gestiegen. Her⸗ das Ausmaß des letzten Vierteljahres hinaus in Aussich des Vorjahrs ge seilttanen meltr . Wirischafl aus der Vahrangz augteickung 4 — 1 Markte in Tonnen 2 . Wöölkercibutter in Tonnen 216,09, bis J, den Ländergruppen mit eiwas geringeren Zahlen ver— vorzuheben sind die Niederlande (442 Mill. RM, besonders nehmen. J — da es möglich gewesen sei, den , insoige der gz s 5 ltereihüitter gepackt 2h00 bis d' opti 6 reien ; . ; rühgemüse und RindshäuteJ, Rumänien (4 42 Mill. Röhü, be= Einige Einzelfragen, die in der Zeit seit Ende Februar wiederzugewinnen zie in den . zrdduttion ganz oder 8 00 * ters e e is 64 0 , Landbutter gepackt 366 ad z ,Die Ausfuhrsteigerung — um 29, Mill. RM oder 6,4 3,3 — sonders Mais, Gerste und Mineralöle), Spanien . 6 Mill. Röt, wisse Schwierigkeiten bercitet, haben, inbesondere auf dem Höchftftand des MWotenumlaufs der Vant hohen. Gestehungstosten . er,. ika ien iche Miri chafts· butt erg oõ nen gi gin er Siengen z at, Cöbd, Knee, *. ist zwar geringer als im Vormonat; doch ist in Betracht zu ziehen, besenders Apfelsinen), die Tschechofloivafel (4 2,7 Mill. RM ber biete der Holzausfuhr aus Polen nach Deutschland, konnten ; feilweise verlorengegangen warchzrlicgen, seien in wenigen Mo k Jondar a0 M Is, o bis 18400 ασ echter. Edanier .
JJ , e . e , e n e ef kö . von England seit 1820. zweige, die seit gaht, de e e ngen, Wirtschast dad ech o n is4 oo , bayer. Emmentalgz Kollfett 20,00 3. ; . , , Aligauer Romatbur 20 o, 120,00 bis — 4, Harz
* 80 D
—
& 8 = 6 D 8 8 S8 D do ee , oo O G es
Rüuͤckschlag zu verzeichnen war. Die Ausfuhr liegt um 125,4 Mill. Reichsmark, desonders Kupfer, Wolle und Baumwollgarn), Nor⸗ einer erweiterten und verbesserten Form vom Februar nd z Ausweis der Bank naten wieder aufgeblüht. r , , . Reichsmark oder 35 3 über der vom April 1536. Gegenüber wegen, (. 22 Mill, RM, besonders Waltran), Belgien Lugem. Jahres sich glatt eingespielt hat und daß . off London 36, 2 ich den me m ell. Pfund Sterling auf dem Weltmarkt wieder konkurrenz fäbig Ken 23. für die Zu⸗ 5 7a 00 6060. (Breise in Reichsmark.) dem Vormonat fund die, reife icht Restiegen, das nssahr. bu4gg äs shinn, Fick, Fesandezs Fferze. Schäctt uiid Rtelgite, zuf, ein. weitere. gänstige Entwilung? des! deutsch palit bon Hnglhnd hHtzer wen nkußthtenß felt sen Jahre lähß Lutein sese Srkgndlage ackern, rern eden, die er Käte Cs, bo bis Täddb * volumen nahm um 6433 zu. Die Steigerung entfällt über., und Schweden (4 2 Mill. RM, besonders Eisenerze) Aus Warenverkehrs besteht am 19. Mai 195 einen nenen poachlih. ling höher als zu dieser kunft die Wiederkehr von Verhältnissen zu ei es unerläß- ; . ö 34 9. 5 ; r ; m . 1 , . wiegend auf Fertigwaren, und unter diefen vor allem auf End einzelnen anderen europäischen Landern ist die 23 n ; erreicht, er ist noch um 1 Mill. Pfund Sterling Frage stellen könnten, et e RM,
ung des Rotenumlaufs beigetrggen haben inneren Wert der Sinn in aß die Produt⸗ ves Handesteils in der Ersten Beilage.
erzeungnisse. Auch Rohstoffe und Halbwaren zeigen etwas höhere leicht zurückgegangen, so aus Griechenland (— 1,4 Mil be⸗ Zeit. Mit zu der Steiger ohnpolitik so zu gestalten, nun Weltmarkt. Fortsetzung
ö . ö n m, . ür die mi Krönung im Zusammen⸗ lich, die Preis- und Loh! 18 Zahlen als im Vormonat. sonders fohtäbat Dänemark u, a, m. n, ee, gn inn re e e sowie die ö in Italien niedriger bleiben als auf
ß . j e . 3 Sandelsbilanz usgeglichen Grö ä ä i ü w. z z ang stehenden Feie J Wei in sei es unerläßlich, daß die Dandelsbilanzen an * Warengruppen ü April Jan. / April nahme , 6parkassenarbeit in der Voltswirtjchast. . sᷣ den Beginn der Sommerferien. . ue. 6 2. die jetzigen Kontrollmaßnahmen . 3 ö . Ausfuhr Mill. RM Reichsmark). Mit 69 enden Zahlen sind vor allem zu erwähnen: Der Revisorenkursus des Deutschen Sparkassen⸗ und 6 . unmöglich mache. ührte der Finanzminister weiterhin Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Ernährungswirtschaft 8,3 31,R3 Argentinien (4 6. ill. RM. besonders Leinsaat, Weizen und verbandes in Mannheim brachte am zweiten Tag einen Vo Bank von Der Notenumlauf, so fü rte 193 auf 15 644,8 Mill. Lire maßzregeln. (Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futter⸗ Rindshäute), die Vereinigten Staaten von Amerika (4 4 Mill. von Ministerialrat Wulff vom; Reichskommis ariat für Paris, 20. Mai. (D. N. B.) Ausweis der . und aus, sei von 13 145 Mill. am 31. . e, sei vor allem auf die mittel Reichsmarkz besonders Kupfer), Manchukuo (4 2.9 Mill. RM, Kreditwesen über das Kredit- und Leistun osgeschäft bei den Frankreich vom 14. Mai 1937 (in Klammern * len am 30. 4. 1937 gestiegen. Siek Ci bahn zurückzuführen. In der g nstand am 15 Mai ( Wonnemond) 1937. a) Lebende Tiere hesonders Sojabohnen), Rhodesien (4 22 Mill. RM, besonders kassen. 6 behandelte das Thema insbesondere unter den Aonahme im Vergleich zur Vorwoche) in Nillignen ö, gewachsenen Bedürfnisse Ital. U Hatun . d Italia von 5892 Jierseuche z ; Berichten der b) Nahrungsmittel Kupfer) und Chile (4 2,1 Mill. RM, besonders ö. und nb fin der Aeli fun , und unter d, ,, . Aktiva. Hoh een or 59 sunveränderth e,, ,. gleichen Zeit sei die Goldrescrwe 26 * 6 n wieser Ziffer (Gusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den erichte sprungs Linsen]). ür die Zinsgebarung geltenden allgemeinverbindlichen ] 13 (unverändert, Devisen in Report . (Abm. un disk ntiert? äuf 4028 Mill. Lire sarüe geg n ss setve nicht enthalten. beamteten Tierärzte). . c) Nahrungsmittel pflanzlichen Ur⸗ Auch hier sind bei einzelnen Ländern Einfuhrrückgänge zu S cchriften. n , gab, Präsident Dr. Guglmeier, Be Pechsel und Schatzscheine S5 (Abn. 356), davon; die ro tlicher die außerordentliche Gold- und Währungs Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs. sprungs ; verzeichnen, so bei: Britisch⸗Indien — 2 Mill. RM, besd he einen anschaulichen Ueberblick über die Einrichtungen und inl. Handelswechsel 1403, Schatzscheine und. Wechsel . i . —— rtie. ge e und Kreise (amts- usw. Bezirke) verzeichnet in denen d) Genußmittel .. Erdnüsse) Union von Südafrika, Australischer Bund u. a. m. Arbeitsweise des Sparkassenwesens in den wichtigsten Kul Körperschaften , distontierte ausl. Hande le nech s fah e Generalstab der Autarkie. i est Maul⸗ und Klauenseuche, TLungenseuche des Rindviehs, Gewerbliche Wirtschaft . Die Ausfuhr ist wiederum vor allem nach den europäischen ländern der Welt. Nach der absoluten Höhe der Spareinla jammen 7419 (Abn. 307), in Frankreich gelauste g 50 9 in. isfungen an die Korporationen. 2. 1 der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Rferde d Gr. ) Nohstoffe .... Ländern gestiegen (4 22,5 Mill. RM). Zu erwähnen sind ins. steht Deutschland unmittelbar hinter den reichen Ländern Ame Wechsel 317, im Ausland gelauste börsenfähige 6 Vor s Muffolinis Anwe fu ge solini hat am Donners ! Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera p) Halbwaren ... besondere., die Niederlande C 3,5 Mill. RM. Norwegen und England an dritter . Direktor Seeliger, Berlin, Relen Lib (bn. Ii), Lombarddarlehen 3861 (ibn, . üss Rem. 29. Mai. Ministerpräsident. Mussclin;; n feine nuf pest, ; 3. Hzanenünthechungen am Verichtstage zu melden c) Fertigwaren 6 34 Mill, RM), Frankreich (4 2,5 Mill. RW), Belgien⸗· faßte fich mit der Rentabilitätslage des kurzfristigen Geschůft⸗ ö. Autonomen Amortisationstasse 542 (unverändert), Vorschüsse tag im körporativen Dauptausschuß, in 2 iche nm hꝛicht nach eng 3 der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ I. Vorerzeugnisse Luxenburg (4 233 Mill. RM), Jugoslgwien (4 2,1 Mill. KRM) Sparkassen. Revisionsdirektor Frielingshaus behandelte die 0 an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 18. 3 2 Kapitol gemachten Ausführungen, 93. grun et ih; abe zu⸗ . il 3636 en vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehdfte, 2. Enderzeugnisse und die , erg, ( 2 Mill. RM). Demgegenüber stehen perschafts. und n, der Spariasse, Proturist Me 1936 12196, 2. gem. Art. 8 des Gesetes vom 3 lauf alen erteilt, denen zufolge den , , 8 6 auf n n i Se nahe nach den geltenden Vorschristen noch nicht für Außerdem Rückwaren . nur einzelne leichte Rückgänge der Ausfuhr, so nach der Union eilsn, Fragen des Wertpapierhandels. Per sweite Tag bog, zusaminen 15 hl lunveränderth. P d. ei va. Noienumlau nne, in ahlen ihnen unterstehenden Produktionsg . denen r, , Reiner Warenverkehr d. S. Sowjetrepubliken (— 1,4 Mill. RM) u. a. m. Revisoren ursus schloß mit einem Vortrag von Revisionsdiree 835 . 9083) täglich sällige Verbindlichteiten . . ö 3 tmögliche , . 8 Autarkie hin , zu über⸗ erloschen erllar . ö ; verseuchten Gemeinden , ,,,, ,, , , orzuheben mit erheblich größeren Zahlen; es sind dies emg, das schon im Hinblick auf die erfreulichen Fortschritte f isationskasse J ö. über die ihne ö u ehöste si ! ö. ! 65 h sch 9 ⸗ h ch ch zlutonomen hnorhisa 6 (Abn. 20), Devisen in 6 , e. 5 , Art 6 66 e,, . ,, meinden und Gehöfte mitenthalten.
D w , , , .
1. * *. 4 1 2 *. * * 2
ae , , , , ,
An der Steigerung der Aus uhr sind vor allem — etwa zur v ll ĩ 2,5 i ; z j Hälfte — Standinavien, das ritische Reich und die e den. r * fn, hing i 2,5 Mill. RM), und , Britisch⸗Indien Schulsßarwesens seit dem im vorigen Jahr erggugenen Er 14 157 3un. 499), Werschiedene ner a, h. 6 Neich = ill. RM). Aber auch die R ; e 2 z Vanknotenumlaufs ĩ bhängi gruppen der Südoststaaten beteiligt. Auch ein großer Teil der erwähnt sei gun = 1,4 . än i tgange n , n . , besonderes nteresse be 6 hob ker i err 23 HMölb' oö, sz co! (oö, os cf. I wirischaftlichen Unadhẽngig