Zweite Beilage zum Reichs- und Staat anzeiger Nr. 114 vom 22. Mai 1937. S. 2
Zweite Beilage zum Neichs⸗ und Staats anzeiger Nr. 114 vom 22. Mai 1937. S. 3
2 ö ö — ; p) Bestand an Hypotheken, ommunaldarlehen und sonstigen Darlehen. Stand am 31. März 1837 (1000 RM).
Altien⸗ Banken
Bezeichnung
Hypotheken⸗
Oeffentlich rechtliche Kredit⸗ anstalten !)
Sonstige
Anstalten ?) ,
am
1937
27. Februar
Gesamtbetrag
am 31. März 1936
Zahl der berichtenden Anstalten.. . ö 2910) u) a) Landwirtschaftliche Hypotheken?): Aufwertungshypotheken Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit⸗ anstalt k für Osthilfeentschuldungs⸗ rie fe ö Roggenhypotheken K , Alle übrigen Hypotheken.
63 046, 6 79 854,
—
507 479. 8
70 141) 1130) 114
300 518, 5 49 478, 413 043, 9
325790, 9 35 721, 6 293 673,9
14,4 2657 780,9
441 366, 6
293 673, 9 14,4 2 069 232,9
1303972,
413 923, 432 593, 0 294 052, 0
14,4 2073056,
117
424 485,4 352 454,2 298 425,4
15,0 2081945,9
zusammen 650 380, 5 b) Sonstige (städtische) Hypotheken):
Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗
stücke n) o) ö
davon Aufwertung !
Hypotheken auf Wohnungsneubautens )...
Alle übrigen Hypotheken...
davon Aufwertung...
1131118. 9
I46 og.) 1505 5777 2674 764.65 1615 714.5
1930281, 6 686 669,6 3 217 331,7
83 473,6 15534, hz 988 802,9 462 276, 3 II0 211, I
10 472,3 1225064, 8
148 833,9 2674 415,5 3 058 839,4
1128 169,
80 034,9 21 798, 6 2244.0
3 7 ab,
1230 391,5
I53 353,7 2 656 845, 3 3 069 227, 1128 519,
3 157 325,9
1245868, 5
157 752,9 2 453 560, S 3 080 göõ8, 1173179, 6
zusammen 5311 461, c) Kommunaldarlehen: Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehens) * Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher ko munaler Bürgschafts) .. Kohlenwertdarlehen Deckungsdarlehen gem. S2 Abs. 2 des Gemeinde⸗ umschuldungsgesetzes Alle übrigen Kommunaldarlehen?———
2 469 9
S4 023,2
738 094, o
1534 552, S 112 305,6 6968 3197
zel 289, 3 572,2 3361 321,4 0 626, 19g,
— 93 649, 6
— 499,4
2913 514,0 51,6
2913514, 0
1697738, 8 2 435 884,7
6 946 463,9
352 107,7
99 587,6 515,0
2913392, 9 2 439 195,
6 780 388,0
384 955,2
92 8865, S 545,2
2997718, 9 2 462 568,6
pereits so groß
zusammen Sõl 577,
d) Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen.. * 24. , und zwischenkredite der Deut⸗
schen entenbank⸗Kreditanstalt ..
Arbeitsbeschaffungsdarlehen Meliorationsdarlehen und zwischenkredite) . Schiffshypothe ken n
123,6 1180,2
—
Isg 1553,) 2 914 137,8 5794 869,
8 766, 8 4 896, 8 13 663, 1 35 566, ? 161 514,5 165 429,2 22 893,1 143 921,4
107,0 252 273, 3 26 626,
35 796, 413 787, 8 42 235,5 22 893, 1
50 86,4 194 782,
5 804 708, o
13 680, 8
35 826,6 404 205,3 50 458, 4 22 504, 6 198 354,3
5 938 673, ;
14 846,
48183, 9 345783, 0 69 371,5 17 459,
186 374,0
Alle übrigen sonstigen Darlehen..
41 zusammen 1303,8 e) Außerdem befinden sich in der Teilungsmasse: Hypotheken... Kommunaldarlehen . Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken
3 491,3
e 8 9 3. ö
2 599,5
337 634, 384 221,2 723 159,
2683, 9 6175,
—
2599, 5
725 030, 0
6187, 2 2591,
682 017, 6
15 808, 3 10176 2354,
zusammen 6 090,8
2683, 9 8 774, 7
8778, 3
19180, 7
Gesamtsumme . 6 820 813, 6
5 s34 306,3 4047 334.4 16702 4543
16 698 620, 5
16577 585,9
ö, s,. öl yy g 1 303
davon: Fer nnn. , . ommunaldarlehen .. id sonstige Darlehen
nt ists
* — usatz forderungen? ) e) . 2. 13 . 3 g Konversionskosten? ).. e, ere, , 656.
puer zh Fs 15566, 1
3 4657 518,3 2 629 153,9 3537 634, 1
i 7s, 2914 137. 34 231.2
10 184 426, 5794 8569, 723 159, I
64 a 6 64 82321 . 242
10168 882,2 5 804708, 3 725 030, 0 65h,
— 21
9 gö5 877,9 5 939 691, 682 017,5
94 416,7 10142, 5
) Einschl. Girozentralen. = 2) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs⸗ und Umschuldungskredite der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗
anstalt, die nicht über die in der 3. B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser,
darlehen enthalten. — ) Zum Einlösungswert eingese zt. — schen Rentenbank⸗Kreditanstalt!. —
crebitbank“ und der „Hypothekenbank Berlin, den 19. Mai 1937.
Statistik zusammenge faßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute rentendarlehen. — ) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke Hotels. =) Soweit gesondert nachgewie sen; sonst in ) Aus der Emission der ) Berechnet für die ganze Zeit der Anstalt durch Aufnahme der „Bayerische Bodencredit⸗Anstalt“ in die Süddeutsche Bodencreditbank“. Saarbrücken“ von „Sonstige Änstalten“ nach
h . übrigen Hypotheken „Zentrale
Zinsherabsetzung. — *) Unvollständige Zahlen. —
„Hyp othe ken⸗Aktien⸗Banken !. J Statistisches Reichsamt.
Handels ieil.
(Fortsetzung.)
Industrielle Aufgaben im Vierjahres⸗
plan.
Oberst Eoeb, Chef des Amtes für deutsche Roh⸗ und Werkstoffe, in Essen.
In besonders festlichem Rahmen eröffnete das Haus der Technik in Essen sein 20. Semester, das zugleich das erste Semester unter dem Vorsitz des neuen Sberbürgermeisters der Stadt Essen, Dillgardt, ist. Die besondere Bedeutung des Tages für das Haus der Technik und für die Stadt Essen kam auch darin zum Aus⸗ druck, daß in einer vorausgehenden außerordentlichen Mitglieder⸗ versammlung des Vereins „Haus der Technih. wichtige Beschlüsse über die Ausweitung des Arbeits- und Aufgabengebietes gefaßt wurden, daß die Gründung eines Wärmeinstituts in Verbindung mit dem Haus der Technik beschlossen wurde, daß der i . Vorsitzende des HdT., der frühere Sberbürgermeister der Stadt Essen, Dr. Reismann⸗Grone, wegen seiner besonderen Verdienste um die Förderung der Arbeiten des HdT. durch einmütigen Be⸗ schluß zu einem Ehrenmitglied ernannt wurde und schließlich, daß der Chef des Amtes für deutsche Roh⸗ und Werkstoffe, Oberst des Generalstabes Loeb, in der Eröffnungssitzung des 20. Semesters uͤber industrielle Aufgaben im Vierjahresplan sprach.
Zu Beginn der feierlichen Eröffnungssitzung am Donnerstag⸗
abend konnte der Seiter des HdT.“, Dipl-Ing. Kunze, mit den Männern der Technik eine stattliche Zahl von Vertretern der Partei und des Staates, der Wehrmacht, der Industrie und Wirt⸗ schaft, begrüßen. Als stellvertretender Vorsitzender des SHdT. würdigte Ratsherr Dipl.Ing. Rick in Essen die außerordenflichen Verdienfte des bisherigen Vor⸗ sitzenden Dr. Reismann-Grone um das Haus der Technik. Herz⸗ liche Worte der Begvüßung entbot Ratsherr Rickhey dem neüen Vorsitzenden des Hd T., Oberbürgermeister Dr. Dillgardt. Er be⸗ tonte die Notwendigkeit des geschlossenen Einsatzes aller Kräfte und der Gemeinschgftsarbeit auf dem schloß mit einem Bekenntnis zum Führer und seinem Werk. Gauamtsleliter Dipl. Ing. Sgur von. der Reichswaltung NSDT., München, erinnerte in seiner Ansprache an die kürzliche ee Kundgebung im Berliner e e l aus Anlaß des Zu⸗ ammenschlusses aller technisch⸗wi senschaftlichen Verbände und Vereine zu bem einzigen großen. die gesamte deutsche Technik
hey vom Amt für Technik
Gebiet der Technik und
umfassenden NS.⸗Bund deutscher Technik. dere die Gründun wie das Haus der Technik überhaupt den vermitteln wolle. Als die größte Aufgabe fü Gestaltung der technischen Dinge bezeichnete er
Ueber die industrielle Aufgabe Oberst des Generalstabes Loeb, der Chef des A Roh⸗ und Werkstof fe. Zu Beginn seiner Ausführ Oberst Loeb die zwingende Notwendigkeit, den wie er vom Führer befohlen sei, durchzuführen.
schaftlich völlig veränderten sängigkeit vom Auslande auf allen Gebieten, auf überhaupt möglich sei, notwendig machten. Zur versorgung führte er aus, daß bereits im Jahre Eisenprodüttion größer gewe rung des Hindenburg⸗Programms im Kriege.
Aber auch selbst dann, wenn im Jahre 1937, erwarten sei, mehr Eisen und Sta diese Produktion für daher nicht nur die Kapazität der Hütten erhe sondern auch — völligen e erm,
; g nicht ausreiche — Erze mit allen Krä
ten beschleunigen.
Nichteisenmetalle aufgezeigt hatte, mandte er
dazu berufen seien, bei Qualität hinsichtlich der
weitestgehend zu entlasten. In dies auch die Frage der Versorgung mit Holz althergebrachter Auffassung leider in noch viel zu
könne man nicht nur Zellstoff und damit erstellen, sondern etztere Gebiet eröffnete dem bestehende Eiweißlücke im Versorgung mit Kautschut bedeute heute kein P
der tuünstliche Kautschuk (Bund) qualitätsmäßig
weil die Erzeinfuhr aus, dem Auslande die Förderung deutscher
Holz ungeahnte Möglichkeiten, Ernährungssektor auszufüllen.
gegeben worben sind. *) Einschl. Grund⸗ anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden,
bzw. Kommunal⸗
für Bodenkulturkredit“ und aus Mitteln der „Deut⸗ 10) Abgang von einer — m) Umsetzung der „Allgemeine Boden⸗
e Er begrüßte insbeson⸗ des Wärmeforschungsinstituts des HoT. das as 1 Männern der technischen Praxis die Erkenntnisse der technisch⸗wissenschaftlichen Forschung
r die kommende die Nachwuchs⸗
frage, die eine wesentliche Aufgabe des HdT. sei. im Vierjahresplan sprach
mtes für deutsche ungen unterstxich
ierjahresplan, Er wies auf die
nach der Machtübernahnie sowohl weltanschaulich als auch wirt⸗ Verhältnisse hin, die
eine Unab⸗ denen es technisch
Frage der Eisen⸗
1936 die deutsche
en sei, als zur Zeit der Durchfüh⸗
wie bestimmt zu
hl ols 1936 erzeugt werde, reiche den starken Bedarf nicht aus.
blich vergrößern, zur
Nachdem der Redner die ähnliche Lage auf dem Gebiete der n fgezei sich der Frage der Austauschstoffe zu, die, wie die Düsseldorfer Ausstellung „Schaffen⸗ des Volk“ zum ersten Male in hervorragendem Maße gezeigt habe, leichbleibender und sogar noch besserer erwendungsmöglichkeiten die Metallseite em Zusammenhang wurde behandelt, das nach
großem Umfange
als Brennholz und nicht als Nutzholz verwendet werde. Aus Holz , Papier und Zellwolle sogar Spiritus und Futterhefe,
Gerade das um die
Die roblem mehr, da dem natürlichen
Man müsse
— —
Kautschuk überlegen sei. Die Nachfrage aus dem Auslande sei aß man schon in absehbarer Zeit Buna expor⸗ tieren werde. Um den Bau der neuen Buna⸗Fabriken . ermõg⸗ lichen, habe sich die Reichsregierung zu der bekannten Einführung des Kautschukzolls entschlossen. Der Bunafrage komme auch dez halb eine besonders große Bedeutung zu, weil nicht nur die Moto risierung eine wehrpolitische Forderung sei, sondern darüber hin, aus der Führer mehrfach eindeutig feinen Willen zu erkennen egeben habe, den Kraftverkehr in Deutschland in den breitesten reisen des Volkes zu fördern. In diesem Zusammenhang be— schäftigte sich Oberst Loeb sodann mit dem Treibstoffgebiet, au dem, wie er mit aller Schärfe betonte, in der vom Führer gesetzten Ut won 18 Monaten Deutschland von der Einfuhr leichter Treib. koffe aus dem Auslande unabhängig sein werde.
Nachdem der Redner zusammenfassend die Wichtigkeit der chemischen Vorprodukte für die Forschung und Entwi lung im Vierjahresplan sowie die Bedeutung der Energieversorgung durch Kohle, Wasser und Luft gestreift hatte, wies er am Ende seiner Ausführungen auf das Verhältnis des Vierjahresplanes zum Außenhandel hin. Er betonte dabei nachdrücklichst, daß der Vier⸗ jahresplan keineswegs exportfeindlich ist. Als Beispiel führte er an, daß in den letzten Tagen 10 95 der deutschen Zellwollprodultm für den Export frei egeben wurden. Der Vierjahresplan sei ahn importfeindlich , . als Deutschland bisher bei der bestehen den Gewöhnung an gewisse festgelegte Einfuhrgüter auf bestim ten Gebieten zum Import gezwungen gewssen ei. Dadurch ha es teurer, kaufmännisch also schlechter, gekauft. Dieser Zustm sei für ein Volk mit wiedererlangter Wehrhoheit. unwürdig, un ihm abzuhelfen sei die wesentlichste ethische Aufgabe des Vin jahresplanes. Mit einem eindringlichen Appell an die Versan melten, auf ihrem Gebiet eifrigst mitzuwirken, und einem Dan an die Industrie für die bereits geleistete Mitarbeit, der zu glei von der festen Erwartung einer weiteren 100 igen Einsatzberei⸗ schaft der Industrie getragen war, schloß Oberst Loeb seine mi großem Beifall aufgenommenen Ausführungen.
Berliner Börse am 22. Mai.
Aktien und Renten fester.
Obwohl sich die Börse auch zum Wochenschluß in bezug an den Umsatz in denselben bescheidenen Grenzen hielt, wie an du letzten Tagen, so trat doch der das Geschäft beherrschende freund liche Grundton wieder etwas stärker hervor. Die unaufhaltsan aufwärts gerichteten Entwicklungstendenzen in der deutsche Wirtschaft, die auch in der. reibungslosen Plazierung der neuen Reichsanleihe Ausdruck finden — nach einer Umfrage bei du Banken gehen die Zeichnungen außerordentlich rege ein, wolt jmmer wieder der Wunsch nach möglichst voller Zuteilung geltm gemacht wird —, veranlassen die fortlaufende Unterbringung trotmz Anleiheeinzahlungen noch reichlich vorhandenen flüssigen Mittel in den wieder ziemlich verknappten Industrieaktien un festverzinslichen Papieren. Infolgedessen wies das Kursniven im allgemeinen wieder geringfügige Steigerungen auf.
Durchweg fester kamen heute Montanwerte zur Notiz, vo denen Mansfeld mit 4 36 3 die Führung hatten. Hoesch Klöckner, Rheinstahl und Laurxaghütte waren um je M 3 gebessen Ver. Stahlwerke erhöhten einen⸗ Anfangsgewinn von 6 joglein auf 3 3. Von Brauntohlenwerten waren Rhein braun m 4 295 gut erholt, während Ilse Genußscheine gegen letzte Not um 194 und Eintracht um 1 * zurückgingen. Kaliaktien blieben bis auf Salzdetfurth (— 1 23) widerstandsfähig. Von chemischet Werten setzten Farben „. *. und Rütgers in Auswirkung R sehr günstigen Geschäftsberichts um 6 * höher ein. Von Elestm werten stiegen Siemens um 1 auf 212 und waren zu diesem Kue Geld. Auch Versorgungswerte begegneten recht lebhaftem lageinteresse, namentlich die in letzter Zeit besonders gefragn Elektro Schlesien (4 1). Von Maschinenbauwerten wurd Orenstein 1 und Berliner Maschinen 1986 35 höher bezahlt. Fern fielen von Papier- und Zellstoffaktien Aschaffenburger mit 4 und von Schiffahrtswerten Hapag und Nordlloyds mit 4 bzw. 36 3 auf. Schwächer lagen am letztgenannten Markt Han Dampf mit — 195 3.
Im Verlauf wurde es an den Aktienmärkten wieder ziemh ruhig. Das anfänglich für Schiffahrtswerte vorhandene Intere ließ nach. Dagegen konnten Ver. Stahlwerke erneut um A. G. für Verkehr um 3 und Maxhütte gegen den Vortagsschlt um 1 * anziehen. Farben ermäßigten sich um 8 auf 16436 Lebhafte Kaufneigung zeigte sich für Reichsbahnvorzugsaktien, um v s3 auf 12435 stiegen.
Die Börse schloß in sehr stiller aber freundlicher Haltu Kursbewegungen von Belang traten kaum noch ein. Fark schlossen zu 16475 nach 164, Ver. Stahlwerke zu 12093 (120) und Lahmeyer zu 124 (120.
Bei den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien zog Dt. Asiatische um 10 RM und Dt. Ueberseebank um M . * Hypothekenbanken konnten meist kleine Kursgewinne erzielen, in besondere Rheinhyp. (4 *) und Westdt. Boden (* 56).
Von heimischen Industriepapieren zogen Chemische Mil um 4M und Miag um 3 * an, während Busch⸗Jäger 3 R ei büßten. Von Kolonialwerten ermäßigten sich Otavi um . R!
Im variablen Rentenverkehr befestigten sich Reichsaltbe⸗ um S auf 12578, in gleichem Ausmaß stiegen auch Reichsschu buchforderungen, während die Umschuldungsanleihe mit 94,05 verändert blieb.
Am Kassarentenmarkt wurden Dekosama⸗Neubesitz auch he wieder mit etwa 20 8, zugeteilt, der Kurs stieg erneut um 23. 52. Dagegen trat bei Samburger Neubesitz erstmals ein Rückschl um JZ ein. Offenbar ist das darauf zurückzuführen, daß? Reichsbank neuerdings erklärt hat, Reichs⸗Neubesitz nicht zu eine höheren Kurse als 167 3 zurückzuerwerben. Sonst sind mn 40er Postschätze mit 4 O10 zu erwähnen. Hypothekenpfandbrie und Kommunalobligationen, Stadt⸗, Länder⸗ und Provinzanleih und auch Industrieobligatibnen wiesen kaum Veränderungen ah
Die Umsätze woren nur unbedeutend.
Für Blankotagesgeld ermäßigten sich die Sätze in den Mittag stunden auf 2Y - 2½ 3.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden Pfun und Dollar mit unverändert 12,83 bzw. 2,49 * festgesetzt. Frane stellte sich auf 1,255 (11,18), der Gulden auf 157, 17 (13751
— 219 —
uͤnd der Franken auf 5 04 67,06.
händigen. een
fügung. Von
erson nur einmal in Anspruch
1
Jie Gemeindefinanzen im Rahmen der öffentlichen
Gesamtfinanzwirtschast. Ein Vortrag des Reichsfinanzminifters in Stuttgart.
In Stuttgart führte der Reichsminister der Finanzen, Graf Schwerin von Krosigk, in einem Vortrag vor der Württembergi⸗ hhen Verwaltungsakademie über die Gemeindefinanzen im ahmen der öffentlichen Gesamtfingnzwirtschaft folgendes aus:
Seit dem nationalsozialistischen Umbruch habe / das recht⸗ iche Verhältnis der Gemeinden zum Reich wie du ihre tatsäch⸗ lichen Beziehungen zu ihm n ,. geändert. Während bis zahin die Eigenstaatlichkeit der Länder unmittelbare Eingriffe zes Reiches erschwerte, habe sich das Reich am 30. Januar 1934 mit dem Neuaufbaugesetz die Handhabe geschaffen, Verwaltungs⸗ ufbau und Finanzwirtschaft, der Gemeinden unmittelbar zu regeln. Die Finanzen des Reichs, der Länder und der Gemeinden, helonte der Minister, stünden in. engstem Zusammenhang mitein⸗ ander. Die Aufgaben aller öffentlichen Körperschaften seien ier s gg, eine gesetzliche Rangordnung unter ihnen gebe es nicht. Gleichwohl müsse eine Leitung der gesamten öffentlichen Finanzwirtschaft nach einheitlichen Gesichtspunkten Platz greifen, weil die Einnahmequellen der öffentlichen Körperschaften ihrer Jatur nach beschränkt und der Geldschöpfung wie auch der Aus⸗ nutzung des Kredits Grenzen gezogen seien. Bei der überragen⸗ dn Stellung des Reichs könne und müsse dieses diese Leitung für Ih in Anspruch nehmen. Demgemäß hätten sich die Gemeinde⸗ manzen in den Rahmen der allgemeinen Finanz- und Wirt—⸗ gaftspolitik des Reichs einzufügen.
— —
Devvisenbewirtschaftung.
Reiseverkeht zum Vesuch der Internationalen Ausstellung in Paris 1937. GSenehmigung von Reisezahlungsmitteln.
Ueber den Reiseverlehr nach Paris zum Besuch der Interngtio⸗ nalen Ausstellung in Paris 1837 ist eine deutsch-französische Ver⸗ einbarung zustande gekommen, die im Deutschen Reichsanzeiger und BVreußischen Staatsanzeiger Nr. 100 vom 4. Mai 1937 bekanntge⸗ macht ist. Auf diesen Reiseverkehr nach Paris in der Zeit vom 1. Mai 1937 bis 31, Oktober 1957 finden die Vorschriften des Rund⸗ erlases Nr. 39s37 D. St; — Me. St. mit nachstehenden, in einem neuen Runderlaß Nr. 67 57 D. St. — Ue. St. vom 20. Mai 1937 veröffentlichten Abweichungen und Ergänzungen Anwendung:
I.
(3u RE Nr. 39/37 D. St. — Ue. St. Abschn. I.)
. Höchstbetrag an Reisezahlungsmitteln, der je Person über die jeweils geltende deutsche Freigrenze hinaus erworben und nach Frankreich verbracht werden kann, beträgt 2560 RM. 2. Das Abkommen kann von den in Abs. 1 genannten Per⸗ onen grundsätzlich nur einmal in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus können die Devisenstellen in besonderen Fällen Genehmigungen nn von solchen Personen erteilen, die nach⸗ weisen, öh sie anläßlich der Ausstellung nach Frankreich fahren müssen. Die Genehmigungsbescheide sind von den Devisenstellen vor Aushändigung an die Antragsteller der deutschen Verrechnungs⸗ lasse, Ländersachbearbeitung ö, Berlin sW 111, einzu⸗ senden, die, falls die beantragten Mittel zur Verfügung stehen, auf dem Genehmigungsbe eid einen entsprechenden Bestätigungsver⸗ merk eintragen wird. Nur, mit einem solchen Bestätigungsvermerk verfehene Genehmigung hescheide sind den rr r gh.
(3u RC Nr. 3937 D. St. — Ue. St. Abschn. II.)
Zur Ausstellung der Reisezahlungsmittel sind ermächtigt:
J. Das Mitteleuropãische Reisebüro G. m. b. H. und seine Vertretungen in Deutschland, die mit dem Verkauf der Fahraus⸗ weise der Deutschen Reichsbahn betraut sind,
2. das Amtliche Verkehrsbüro der Französischen Eisenbahnen, Berlin W 8, Unter den Linden 2.
Zur Ausgabe gelangen Zahlungs anweisungen, Hotelgutscheine und Hutscheine für auschal⸗ und Gesellschaftsreisen.
Die Gültigkeitsdauer der Reisezahlungsmittel beträgt zwei Monate, gerechlet vom Tage der Austellung an.
III. (3u RE. 3937 D. St. — Ue. St. Abschn. VIH.
Die Bestimmung, des Abschn. Vll des RE 39/37 D. St. — Une. St., der sich mit der Erteilung von Befürwortungen zur be⸗ vorzugten Inanspruchnahme des Abkommens befaßt, gilt für den Reiseverkehr nach Paris nicht. Doch können die Deutsche Kon⸗ greß⸗Zentrale, die Industrie⸗ und Handelskammern, das Reichs⸗ sportamt, die Oberste Ngtiongle Sportbehörde für die deutsche Kraftfahrt und die Nationalsozialistische Deutsche ir n versorgung auf Grund meiner besonderen Anweisungen Be ür⸗ wortungen erteilen. h
1 2
Die Auszahlung der en fz , erfolgt in Paris in zwei Raten, und zwar höchstens 1090 Franken sofort, der Rest nach Ablauf von 3 Tagen, gerechnet zahlung an.
Im Rahmen der ersten Rate können einmalig Automobil⸗ seisende einen Betrag von höchstens 209 Franken se Person bei
bestimmten Zahlstellen außerhalb von Paris abheben. V. Die erforderlichen Anweisungen an die Grenzzollstellen er⸗ läßt im Benehmen mit mir der Herr Reichsminister der Finanzen. *. *
vom Tage der ersten Aus⸗
; * „Der vorstehende Exlaß behandelt nur die technische Durch⸗ ührung des Reiseverkehrs, Dagegen bleibt, wie erläuternd mit⸗ geteilt wird, bis zum Abschluß der zur Zeit in Paris schwebenden berhandlungen noch ungewiß, . Beträge im ganzen für den Reiseverkehr zu der Ausstellung zur Verfügung ehe, werden. Einstweilen stehen nur verhältnismäßig gen ng Mittel zur Ver⸗ den zur Ausstellung der eisejahlungsmittel aus⸗ schließlich ermächtigten beiden Stellen, Mittele nropäisches Reise⸗ büro? und Amtliches Reifebüro der französischen Eisenbahnen, kann bis auf weiteres nur das letztere Anträge im ewöhnlichen Reiseverlehr entgegennehmen, während die dem MEst zur Ver⸗ fügung stehenden 6 für besondere Zwecke voll in Anspruch
genommen sind. Der Höchstbetrag, der dem einzelnen Reisenden zugeteilt wer⸗ den kann, ist auf 255 RM festgesetzt. Dieser Betrag kann von jeder enommen werden. Eine Befür⸗ wortung der Anträge durch die Pexisenstellen wie sie beim Reise⸗ verkehr mit anderen Ländern möglich ist, ist für den Reiseverkehr nach Paris nicht vorgesehen.
umrechnung von Währungsforderungen.
Das Reichsbankdirektorium gibt mit Schreiben vom 14. Mai 1837 — Nr. Afel 307 8g = nachstehende Regelung bekannt, wodurch die Ausführungen der , Privates Rundschrelben Nr. 12,1937 Ziff. eine Ergänzung 36 ,.. den am 1. Januar d. J. in Kraft linien für bie Devisenbewirtschaftung II Abschn.
erfahren: etretenen Richt⸗ (Y ist für die
Gewerbesteuer an die
olfen werden. Das 3 ob der Minister herv er Gemeinden einander spielsweise der zwischen Wohn⸗ nahmen z
. änden. Ueber
0
für Sü
kein Raum mehr. Im Augenblick sei
und Durchführung
und Rücklagen zu mit ernster
ern, auszu-
Bankgewerbe im
einer Devisenbank sein.
Inländer sind. Hierdur 1934 — AfA 352 224 —
ehoben. Unter Hinwe ei. auf Ziffer 1 des bewirtschaftun §S 4 G) der
Provisions⸗ nehmigung bei unserer und, soweit bereits die
rühren,
sprechenden Genehmigun
Für die Kursberech gilt . ende Regelung: e g f
. edingungen regelmäßig
entsprechend berücksichtig . ist, daß es
ährung zu erfüllende gung zur Umrechnung RFundschreiben Nr. gewerbe abgedruckt.
. habens enigen des n elf rsi andilch. da
eg ef Devisenbank
. Wertpa
— Dey
Soweit früher gien g. worden — ie l unf jedo
Aufträge
für
Schreiben vom 18. Mai verstanden erklärt, Handelskammern
aus denen notwendig
. und Art
efürwortungen oder
mitteln bevorzugt zu betreffenden
mögen eines
klar, daß
jedoch, daß Iweisel aufgetreten. wiederholt deshalb (S 11288337 — ihre me
der nahmen und auf Konto einzahlen.
ein
Richtl. IV.,
lonto n
Anter Ablehnung einer zentralistischen Verwaltung bekenne sich der Nationalsozialismus zur Dem habe auf steuerlichem Gebet die Realsteuerreform durch Ueberlassung der krisenfesten Grundsteuer und der ertragreichen ĩ Gemeinden Rechnung schwachen Gemeinden werde auch fernerhin ö. aus den den Ländern zufließenden Reichssteueranteilen ge⸗
und Betriebsgemeinden und die geplanten ur , n.
emeinschaftsarbeit und Zusammenfassung der Kräfte benach⸗ barter Gemeinden versucht werden, = winden. Für egoistische Bestrebungen einzelner Gemeinden sei
lichste Aufgabe der Gemeindefinanzpolitik, dem Reich die Wege zur Erfüllüng seiner großen Aufgaben: Aufbau der 6 t des Vierjahresplanes zu x
mal Zurückhaltung in der Ausschöpfung der den Gemeinden zu⸗ eflossenen Einnahmequellen und zum anderen äußerste Beschrän⸗ kung bei der Inanspruchnahme des in Hand damtt sei es Pflicht der Gemeinden, bilden. Rur die Gemeinde, J Hingabe erfülle, so schloß der ; führungen, leiste dem Volksganzen den Dienst, den sie ihm schulde.
Umstellung einer Forderun nehmigung auch dann erforderlich, wenn , , und Schuldner
für Devisenbewirtschaftung vom 28.
Nr. 18235 D. St. vom 258. Dezember 1936 und Verordnun Abwertungsgewinne vom die Umrechnung von Währungsforderungen aus Zins⸗, Diskont⸗, und Spesenbelastungen in Abteilung für Auslandsschulden nachzusuchen Umrechnung derartiger Währungsforderungen nach dem 31. Dezember 1936 ohne Genehmigung vorgenommen wurde, diese Umrechnung der Hierzu bemerken wir, daß die Währungsforderungen gegen Inländer, die aus Zinsen usw, her⸗ als erteilt gilt, wenn die notwendigen Anträge zur Zahlung der auf ausländische Bankkredite zu entrichtenden Zinsen usw. mit dem Vordruck Aftl Nr. 19 bzw. Nr. 96 gestellt und die ent⸗
e von Barkrediten werden Zinfen, Provisionen usw. nach⸗ träglich zu den am Abschlußtoge notierten Reichsmark abgerechnet und belastet. weitergegebene Diskont⸗, h Tratten werden zum amtlichen Kurse des Diskontierungstages bzw. des Akzeptierungstages in alle anbeyen Währungs forderungen eines K länder, gleichgültig, ob eine Ef einbart ist oder nicht, ist, die r Abteilung für Auslandsschulden nachzufuchen, da Währungs⸗ 6 erungen von Kreditinstituuten nach den allgemeinen Geschäfts⸗
von den Kreditinstituten bei der Aufstellung ihrer
Verbindlichkeiten handelt, ist eine Genehmi⸗
187/1936 der Wirtschaftsgruppe
Wertpapier sperrguthaben: Ausführung von Ainschaffungsgeschäften.
Beauftragt ein Ausländer die kontoführende Devisenbank, zu erte anzuschaffen, die an einer anderen Börse als mit dem Ankauf eine bei der anderen
ür n,, . . nschaffungsgeschäfte im
. derartige Ankäufe durch eine Meraverbindung ind, kann es dabei fein Bewenden haben. müssen deshalb für. ür ausländische Rechnung die De des gewöhnlichen Kommissionsauftrages wählen.
Inanspruchnahme
Die Reichsstelle für
daß die von den zuständigen für Geschäftsreis ervorgeht, daß die Rei
2. eine Reise angeforderten Devisenbetrag rechtfertigen, den
werden. Demgemäß sind künftig Anträge, denen eine scheinigung beigefügt itz bei der Zuteilung e eiseverkehrs ablommen uberhaupt reisen in Anspruch genommen werden können.
Verwaltungs sonderkonten. ien, er
Die Genehmigung für die usländers nehmig: Ftichtl., 197, 5) kann der Form nach auf, zwei verschiedene Arten treit werden: Sie kann dem ausländischen Cigentumer erteilt werden oder aber feinem inländischen Verwalter. Wird die Genehmigun
er Inhaber des zer mögensmasse zu errichtenden Kontos sein muß. die Genehmigung dem Die Reichsstelle ur
Verwalter kein Sonderkonte in Devisenbank zu führen braucht. Sr kann, or erwaltungsgenehmigung die Miöten usw. selbst
Sollen jedoch diefe Einnahmen auf ein Kanto des Gläubigers eingezahlt werden.
gemeindlichen Selbstverwaltung.
Wirtschaft des Auslandes.
Schwedens Handel mit europãischen Ländern
start gesteigert.
Stockholm, 2. Mai. Der schwedische Handel mit eurgpäischen Ländern wie auch mit Asien und Amerika weist für März im Vergleich mit dem März vorigen Jahres stark steigende Dir guf, wie aus soeben veröffenilichten Angaben des schwe ischen Kommerskollegiums zu entnehmen ist. Die Ausfuhr nach euro⸗ päischen Ländern stieg um 14 auf 90,4 Mill. Kr., während die Einfuhr um 27 auf 126,9 Mill. Kr. estiegen war. Der schwe⸗ dische Handel mit Europa weist somit für den Monat März einen Einfuhrüherschuß von Z6,5 Mill. Kr. gegenüber 23,5 Mill. Kr. im März v. J. auf. Ein wesentlicher Teil dieses vergrößerten Han⸗ delsumfanges ist auf zunehmenden Handelsperkehr mit Deutsch⸗ land zurückzuführen und trifft besonders auf die Einfuhr zu, die eine Zunahme um 9 auf 49 Mill. Kr. auszuweisen hatte. Die Ausfuhr nach Deutschland stieg um 377 auf 1957 Mill. Kr. Beim Handelsverkehr mit England ist eine Zunahme der Ausfuhr um sz,5 auf 24,8 Mill. und der Einfuhr um 27 auf 25, Mill, Kr. zu verzeichnen gewesen. Die schwedische Ausfuhr nach Amerika stieg von 153 Mill. Kr. im März 1836 auf 121 Mill. Kr. und die Einfuhr von 22,5 auf 28,.5 Mill. Kr. Auch mit den übrigen Erd⸗ teilen, darunter besonders Asien, weist Schwedens Außenhandel Vergrößerungen auf.
Estlands Außenhandel im April.
Weitere Steigerung der Pafssivitãt.
Reval, 21. Mai. Nach Angaben des staatlichen statistischen Zentralbüvos hat die Einfuhr Estlands im April 19357 mit Io, g Mill. Kr. gegenüber 7.5 Mill. Kr. im Vormongt und 7, 1 Mill. Kr., im April 1935 ihren seit Jahren höchsten Monats⸗ stand erreicht. Ihr stand eine Ausfuhr von 79 (65 bzw, 6,7) Mill, Kronen gegenüber, so daß der Außenhandel Estlands im April diefes Jahres mit 3 (2,5 bzw. O, Mill. Kr. passiv war. Die Stei⸗ gerung der Einfuhr ist in der Hauptsache auf die größere Einfuhr Fon Getreide und Futtermitteln, Südfrüchten, textilen Rohstoffen, Metallen und Halbfabrikaten sowie Maschinen und Verkehrs mitteln zurückzuführen. Unter den Lieferanten nahm Deutschland mit 32 233 bzw. ,I). Mill. Kr. auch weiter den ersten Platz ein vor England mit 1,5 (1,1 bzw. 1,2) Mill. Kr.
ien, Leistungs⸗ urch Sonderzuwei⸗
iel der gegenwärtigen Bestrebungen sei, or, Leistungsfähigkeit und Aufgabenbereich anzupaffen. Auf diesem Gehiet lägen bei⸗
ddeutschland neue Hemer be teuer ait es eich
saß⸗ von Zwerggemeinden und Bildung von
aupt müsse mehr noch als bisher durch
Schwierigkeiten zu über⸗
es, bemerkte der Minister, die vordring⸗
ebnen. Dazu sei ein⸗
Kapitalmarktes geboten. Hand Schulden zu tilgen die diese Elfe Minister seine Aus⸗
in ausländischer Währung eine Ge⸗
ch sind unser Rundschreißen vom 12 März sowie der , Erlaß der Reichsstelle
lärz 1934 — 1 9735 — auf⸗ is' auf die obenerwähnten Bestimmungen Runderlaffes der Reichsstelle für Devisen⸗
zur Durchführung des Gesetzes über 28. Dezember 1936 ersuchen wir, die für
Polens Außenhandel im April paffiv.
Warschau, 21. Mai. Zum ersten Male seit einer langen Reihe von Monaten ist die polnische Außenhandelsbilanz im . passid gewesen. Es wurden Waren im Werte von 101,59 Mill. 3l. aus⸗
eführt und aus dem Auzland Waren im Werte von 112,42 Mill. loth eingeführt. Die Einfuhr übersteigt demnach die Ausfuhr Dem Werte nach um 10,8 Mill. Zloty. Die Passivität der Handel s⸗ Bilanz ist vor allem auf die Verringerung der Ausfuhr und die Vergrößerung der Einfuhr zurückzuführen. Auf der Einfuhrseite sind in einem größeren Ausmaß als bisher Artikel der Eisenindu⸗ strie, Kupferblech, Automobile, Eisen- und Zinkerze ins Land ekommen, während die 6 von Textilwaren, etreide und Ge, eerzenghssen zum Teil infolge des Getreideausfuhrverbotes zurückgegangen ist.
Reichsmark erforderliche Ge⸗
genannten Abteilung zu melden. Genehmigung zur Umrechnung von
gen erteilt worden sind. nung gegenüber den deutschen Schuldnern 1. Für die Zwecke der periodischen Konto⸗
amtlichen Kursen in 2. An die Kunden nachträglich
Provisions⸗ und Spesenbelastungen auf
um bie Herbeiführung eines englich⸗amerikanischen
bzm Reichsmark abgerechnet und belastet. 3 . dandels vertrages. eines. e, n. en Fn. Englischer Martt für die Dominien ungenügend. e , , n, en dr ülich vg Dondon, W. Mas. Auf der Londner Reicht konfetenz werden Genehmägüng zur Umrechnung bei f den Dominien-Vertretern in der nächsten. Wochè läne für die Ferbeiführung eines en sisch⸗amerikanischen Handelsvertrages , , . horgetragen werden. Die Stellungnahme der Dominien wird von zu erfüllen sind nd entshheidender Bedeutung sein, da die amer tan ische Regierung ung i Devisenbilanzen u. a. die Herahsetzung der ge enwärtigen englischen Schutzzoölle . t werden. Nur in Fällen, in denen völlig landwirtschaftliche Erzeugnisse und damit eine Abänderung der sich um keine in effektiver ö . Grund der Oftawaer Abmachungen eingeführten er g 3⸗ behandlung für die Dominien fordert. Bevor die tatsächlichen Vertragsverhandlungen mit den Vereinigten Staaten eröffnet werden können, muß jedes einzelne Dominion dahei um seine Meinung befragt werden. Die „Times meldet, daß anscheinend alle Dominien überzeugt seien, daß eine kühne Initiative auf wirtschaftlichem Gebiet er riffen werden müsse, um damit auch die politische Lage zu rn. Möglicherweise hätten die Dominien th wirtschaftliche Opfer zu
in effektiver Währung
nicht erforderlich.“ Der RC 182 / 35 ist im Privates Bank⸗
ringen. Im übrigen begännen die Dominien einzusehen, daß der englische Markt auf ü (r die a. . sie nicht i . . und daß sie . also nach
e äarkt ißten.
er Devifenbank notiert werden, so ist neuen Märtten außerha nglands umsehen müß örse beauftragt werden muß. Die Reichsstelle hat (Bescheid vom 8. März 1937
estgestellt, daß es unzulässig ist, diese ege einer Metaverbindung zu tätigen.
k oder e wi erg
2Atuch Roosevelt gegen baldige Einberufung einer internationalen Wirtschaftskonferenz .
Washington, A. Mai. Roosevelt bestätigte die ,,, inanzministers Morgenthau, schon jetzt eine internationale Kon⸗ erenz zur Regelung der Währungsfragen einzuberufen, Es .
so führte er aus, sehr schwer, irgendwelche nn Entschlüsse für oder gegen eine folche Konferenz zu fassen. Zur . habe zweifel⸗ los die ablehnende Haltung das ebergewicht. Was nütze schließ⸗ lich die Konferenz, wenn man nicht schon vorher wisse, daß etwas Gutes dabei herauskommen werde. Auch im Statebepartement hält man Konferenzen über wirtschaftliche bzw. Finanzfragen in der augenblicklichen Armosohäre, in der sich Völker und . rungen gegenseitig bittere Vorwürfe machten, für ganz zwecklos. Das Ergebnis wäre, so stellte ein hoher Beamter fest, eine „Vn ⸗ sriedenstonferenz .
; Für derartige weiterzugebende Devisenbanken den Weg.
j
von Reisevertehrs abkommen Geschäftsreisen. .
Devisenbewirtschaftung hat sich mit 1957 — Dev. A 52114837 — damit ein Industrie⸗ und en erteilten e ein e, en, e aus geschäftlichen Gründen der Reise den
Die Straßendauten in Aethiopien.
Mailand. M. Mai. Wie aus Rom gemeldet wird, haben Arbeĩter Darde r oaften mit insgesamt etwa 20 000 Arbeitern im Regierung Ke tt Addi? Adeba ö. ö, bzw. 26 . tung von Straßen gearbeitet. nter der Leitung der Straßen⸗ 6 garen berndalkeees, de erlich dem Hauptinspeltorgt bei, der entral⸗ 3 J den, fand, wurde an Ppblf. verschiedenen Straßen
Das ganze k, ist mit diesen wr dänzlch zur Durchführung gelangt. Insgesamt hat ö errichte auszebesserte Straßennetz eine Länge von Verwaltung von inländischem Ver D Era; der deranschlagte Kostengufwand beläuft sich auf 914,28 (Verwaltungsgenehmigung red = doson dereils ausgegeben wurden 192881 Mill. Zire. znr Jeit laufenden Arbeiten erfowerten rund 860 Mill. Lire. Jnstanddaltungs arbeiten waren 35,95 Mill. Lire vorgesehen, Len denen Bs Mill. Lire bereits verausgabt wurden und der Rest zur Deckung der bereits in Angriff genommenen Arbeiten dient. Außer den genannten Beträgen sind weitere rund 120 Mill. Tire für die Herstellung der Straße Tacazze = Debarek erforderlich, die von der Militärbehörde erbaut wird.
und Lr lech he Dauer
Dringlichkeitsbescheinigungen gleich gestellt solche Be⸗ von Reisezahlungs⸗ andeln. Dies gilt jedoch
** Harm tete dim
*
dem Ausländer seldst erteilt, so ist ei einer Devisendank far deese Ver=
Fß. Bei dem Fall sind De visenbewirtschaftung reiden vom 25. April 18987 — Der A rfache Kilarstellung. daß der inlandische technischen Sinne bei einer Er kann nach wie vor auf Grund verein- auf feinen Namen geführtes
Verwalter erteilt wird.
Große Sisenerzvorkommen in Australien
entdeckt.
London, 2. Mai. In Australien sind Eisenerzvorkommen enk⸗ deckt worden. Nach Angaben des Leiters des geologischen Instituts von 5 soll es sich bei diesem Vorkommen, das a in der eh. ö ., ö 8 befindet, um eines von riesengroßen Ausmaßen handeln. in Untersuchungsausschuß ij in die Gegend entsandt worden, lech mn .
beliebiges.
dieses ein Sonder⸗
so mu . Abs. 2 bei . kö
18 Jist. d oder Richti. M. S!