1937 / 115 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

S. 2 ö 5 ö 3. . z ) ;. ? und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 24. Mai 1937. 8 ichs⸗ und sas 1 ; 2 Reichs und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 24. Mal 1937. 8. 3

*

. . J ; —— ö . ö 2 J s Betanntmachung. 2 ; 4 . . der deutsche Unt geen . ; . . . lien n ankungen freundli ũ önlichbai ] triebsführer i äfte die i tn ,, ,. dale . Bochenbegi n , . . Sortsetzun e,. als ührerp ersynlichteit.⸗ w . rung un enbeg ; 8 . 5 n. Alle, e ls ge, ze, d , , ge wen, ger e, rr mr, Staat vom 28. . 68 96 . k ö e,. . , , , 2 die än e der Ig. Alexisbad, 22. M . ö 5 ee. ö ver . i fie ö ö? gi Weronitéag der in Aussig CShh) erscheinz ats . . trrichten wünschte. Da indessen Angebot nut. in ins- pon ee deMai Der zweite Tag der er dern n. fbr Kennih Außen . . an des Verbandes ö llen herauskam, lagen die A ist ü on iber dreihundert mi ̃ , en. ö . Reichstagung det Deutschen Gesellschast für BVauwesen e. V. in Düsseldori. m , rd, be e, d, Das d J t, in günstigen Industrieabschlüssen und den in den l . über die Aufgaben der gewerbli ĩ as deu Berlin, den 20. Mai 1937. ö Dr. Voegler über die deutsche BVauwirtsch aft im n , n . K en, ö , , ,. n , n ö. ,,,, . w— . ichsführer⸗ der Deutschen Polize ft fi hielt anläßhli beitermangels. In der Sicherstellung des Materigls bestz ten. res m! er die Entwicklung des laufenden Ge⸗ tun über Preispolitik im Dritten Reich, Hei ü ͤ (

3. nei i ig rf des 3 ö e n m, , . ,, e e g Wenn in Winzeinen Hebirteh blen ,,, . n n n . ö Zühl? fin? stan sarg fit die, Beltusktedleng hat in engt 3A. Müller,. , , ö , ö ,,

A. . rich en, . nrdes nfůg. ; erden, 8 ; ing gul Ae n ; h⸗ omme. . e nken an W. sste . es Handwerks auf der⸗ ; . ie eg an . . r vertreten gene ! Außerdem ist 363 e, ,,, tam . die Von besond ; ö ö . 3 getroffen. 14 ö . . rah. , e, er n n, 3. r n m , hn ihrung durch die sehr flüssige en n ö 8 , r ir n fahl ö , ö ,,, . ö. e Hb rn nh. 9 ä . ; , urg Anhalt Vr m Gau Magde⸗ arbeiten wie Schm z. B. Gold⸗ Silberschmiede⸗

t, so . ; e wieder Schiff⸗ Jan der, der üb nnn ck fachen, K en

Die Snderzinser ber Grohhandeispreise er ches, der d wo es ö e fd f serte, . denen in Hapag und Nord- Lloyd zum re g. nehmers im Bierjahresplan . ö fab ö . Unter . ferner H 5 r, . . 19. Mai 1937. an mu ßbheren Kurs je ea. Jo 900 RM umgingen. Man verweist nationalsozialistische Revolution 1933 begonn. , ,, einge erläsene Kun scschmiedeieistungen, Erzeugnisse d 1 vom 19. R . 0 1 die günstige Entwicklung. der Weltschiffahrt derte der Redner. daß di 1233 begonnenen Umbruch for⸗ Messerschmiede und Bu gen, zeugnisse der Solinger . ice ih . ö e tel Erblsfheten auch Clattrömwer ie, nd 23 . ¶Weltanschauu daß die Totalität der nationalsozialistischen Stoffe und Wandt Büchsenmacher, Lederwaren, handgewebte

iyi 100 Ver Lunge gz eff n z j ntlich ein sehr gu les gahlen wert ö dend . . ker e fr Tn . , , ne, f, fe br nn ö änderung Bodenverhältnissen angepaßt werden kann. . ; früheren ung hatten. Im gleichen Ausmaß, jedoch bei we entlich Durchsetzung. des Führergedankens not i hat itte hig blogt Hole nitetardeiten, Keitgä hin, fins . r, M F Mal] in vd. J nen 36 eh. J ö Hi , die nu am tellt , n . Siemens, um 13 9 ö heißt im Dritten Reich: Pionier eln 1 ö . en macher vertreten mit ihren in . 12. Ma Mail von bewäfserten und Unbewässerten landwir ahr zeit, ; öelim. Sehr ruhig lagen Montauwerte, von denen Rheinstahl ung der Rirtschaft berei . ie K uch 3.

n ber mnhen . ts an Schönheit vermissen lassen. Die . ö e. nen Rheinstahl d. aft bereiten. Der Sonderbeauftragte b ĩ ͤ ö z

bei gleichen Bodenverhästnissen. zeigen daß durch eit f ist nur eine Frage Hoesch um 3 3, zurückgingen; Verein. Stahlwerke daß man heute den Unt ragte betonte, arbeiten, die Spielzeugwarenherstell ie . lung der Bauten auf Brüchstrin mauer wer w, . en Anfangsgewi e n n Sta seines Kapt ernehmer nicht mehr nach der G Kerami .

Zu führ von . in richtiger Meng enn Böden zu 19 Schul d der Zeit. Nicht. nur bei unmentalbauten einen Anangsgemwinn van zs 6 später ebenfalls nicht voll ines Kapitals frage, sondern nach seiner Fei ö ergmit und Porzellcn, die Glasschleifer fowie di obläs Thebliche Ertragssteigerungen auch bei sehr armen zu der Schulung un . ingen n gsban, In aus,. der chemischen Gruppe zogen Holdschmidi um meinschaft. keonleh fh ̃ ler Leistung für die Ge. Doch nicht nur tote Dinge werden in Paris ,,, ; . t Essen zu spgren, sondern auch im Ko nungsbau., In 1. Farber erhöhten ei fangs ; abe d ührung sei, notwendig und wichtig, wichtiger erks JJ .

erzielen sind i it Sitzungen der 4 d stehr uns als Ersatz das Holz zur Verfügung. X öhten einen Anfangs derlust von jogleich Rbenpnielchtetert lei die, Men schenführung. De ich r ,, e . Fe häeichstagung begann am Freitag mit ihn J *. . füö'haben, wenn wir uns nicht den Kei den Maschinenwerten begegneten wiederüm 3. wertnollste Kapital in jedem Betriebe g, Wr keß, ist at währent zer gänsen Ra ner der Aus tei fiigt n S err Arbeits ausschüsse der Abi asferfach gen , 8x e, , . . ö . frier e hr ih n verbrennen, haflem Kaufinteresse, so daß der Sonnabendschlußkurs im Ausführungen mit der Forderun . ** Jander schloß seine ein Thüringer Giasbläser wird den . , . Rr Baunstofftunde, des Deutschen usschusses für Baugrun for- Luxus erlauben, a, WV eerjahresplane;; ( erst n halben Stünde um 15 3 überschrilten werd . g an die mitteldeutschen Be. Länder Proben seinez e i ae n res el Serten Reichs bauausschu sses für Luft chutz. n mn , , . . aa ͤ Dt. Waffen gewannen 36 R, wahrend . un 6; 4 e

ung sowie des z ) chung j tungen gewidmet, fe wurden in ,. Wir igen. Schließlich sind noch Bemberg mit einer unter dem

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 115,5 115,5 2. Schlacht vieb⸗.. ö. ö. 3. Vieberzeugnisses.. 19. 19.

4. Futtermittel. 1 98 104, 194] Agrarstoffe zusammen . n 975

88 28

2 O

4 4

5. Kolonial waren. II. r Nohstoffe und Halbwaren. 111,8 111,8 5 dihlẽr chi 1029 1025 ö! . 9g. Textilien.. . ; 2, 10. gute und Leder... =. 14,9 ö. 11. Chemikalien) .. . ; 103,0 1093, 12. Känstliche Duͤngemittel 883 . 13. Kraftöle und Schmierstoffe .. 105,2 1 14. Kautschu k? .. 21,4 40, 15. Papierhalbwaten und Papier. 102,4 102,4 16. Baustoffe. 3 116,9 117,0 864 86.65

x S OO O

11 28 83

.

0 D r

2

n du strielle Roͤhsoffe und Halbwaren zusammen . III. Industrielle Fertig-

D—

.

*

—8 8 ——

8 8

,,, . , ü i i d dadurch anderes für Gesellschaft für Bauwesen Kiefernholz Papier. zu machen und dadu es, . : ; ! kJ . , ir . —ĩ ü * i taltung im Rges Problem ist die Nachwuchs frage, * nt unter . ; dagen ͤ W 4 lagung. bilbete eine gie e, fel lich , 5 ä 1 ke Menschen so erstklassig auszubilden. erwähnen. . a es ; lreiche Vertreter des öffentlichen Leben Umständen darauf an, unsere Mens ̃ . Ler̃auf kh . . . CI i , d, n, g,, en eee KL Snterngtienate Dant zu Surermbarg,. E . ee weilen Geheimer egi eg r, ee ge rn ̃. Wei macht, der n zarbeiter erzengt werden können Vas gilt sowohl 2. den erhielt sich für Srenstein, die nochmals ca. 12. gewannen Luxemburg, 22. Mai. Die J ; ö andels⸗ und Schiffahrtsvertrag, 2. Kontingentsabmachungen begrüßte zunächst die Vertreter der Partei, der . , itäts ar . z 6 er de hand arb 3. ihren Tagesgewinn auf 2r 3 erhöhten, ferner für Ges⸗ burg *eis urg gr mr g ie Internationale Bank zu Luzem⸗ 5. Zahlungsabkommen und 4. Fremdenverkehrsabkommen. Diese Behörden und der technische n, Vereine, blondes he f einen eit an Werd von Tehrwerkstätten veranschaulichten den Erdöl. Bei kleineren Ümfätzen stiegen Laurahütte gus woraus eine Dividend eingewinn von 01 (,5) Milf. fres. verschiedenen Abmachungen wurden in seit. Jahren laufenden des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute,. Er gab , . Weitere 6. i . e, e fen inbustrie weck Aushildung cshöetfarth und Licht ztrast une mme lechheichs tan werden foil. Im Gesch 9 von 24 (11,80) lux. fres, ausgeschüttet Verhandlungen ausgearbeitet und sind dazu bestimmt, das provi, Ueberblick über die Entwicklung des Bauwesens 4 e . Zuhörern den welchen die tien ind: . ö f Wen ben logen sehr sest un er richten . bahndor⸗- E en n äftsbericht wird u. a. ausgeführt, daß trotz sorische Abkommen vom 18. Juli 1936 und di n. ] en beschritten hat. 5 ampf ge ; 19. ul n einen Kurs von 12595 3. . rungswirren und der politischen Unsi daß Gi e. n 8 und die Handels? und Jahren und verwies, auf dle Bedeutung . , 6 . ö ßerordentlich viel geian werden. rade die m Börsenschluß kam etwas stärkere Kaufneigung bei d nationale Handel und die ind 9 en Unsicherheit der inter⸗ , vom Jahre 1924 zu ersetzen G. f. B. Besonders hob. der Redner die , ., entli g. Verderb muß noch qu . fh unt wätest : von der in erster Linie wieder 8 sueigung bei der dem Gebie d die industrieile Tätigteit, namentlich auf J ,. s8 Ausschusses Bauinduftrie kann durch Schonung den aschinen un . . ; ieder Orenstein betroffen wur⸗ ebiete der Eisenindustrie, stärke olle 8 d 59 . Ju in Kraft treten, reiche Tätigkeit der gilbiwasserarbeits gemein haft ö Vorarbeiten ide Benn ber neuen Werkstoffe sowie Sammlung der nit 10878 aus dem Verkehr gingen und zu diesem Kurse haben, die fich auch im Großher re Fortschritte gemacht . n aus den französisch polnischen Wirtschaftsbezichungen alle für das Sachverständigenwesen herdor. Wertvolle ö. de. ,. renn , neee fruchthringende Ar- h Geld waren. Harpenenl gw nnen gegen d . irse bug niaße n n m, roßherzogtum Luxemburg in gleichem nsicherheitselemente ausschließen und die zukünftigen Handels⸗ 1. ö ann,, fe gd Son elt ift daduichꝭ zu begegnen, „zllerding: nur mäßigen ümsätzen nian ser be i öl d T mmh ef hemrise Kirk haft lage des Zande. mi e un n ,,,, sta bie nf ünr . wn n , i fer k . Haben . 3 . ö zugeschnitten und nicht auf den ahlwerke . R Farben schio fen isa e, ner; nn geäußert. Tro ihe sich auch in der Finanzlage des Stagtes Grundlage stellen. T. Konkingentsbestimmungen tret ö . . z . t 2 In Schiff . „Trotz gewisser Schwierigkeiten d che fortiger Wirk . gen treten mit so . II. Produktionsmitteli . 113,2 1132 Hertwig auf die edentfamen Ereignisse und 2. eren zg daß es auf den Lagerple ; ö . 133 nach 122. In Schiffahrtsw . 13, einanderbestẽh z l. gleiten durch das Neben⸗ g irlung in Kraft. m: ö = i die sich aus den eichs⸗ Bauplätzen zerschnitten wird. ö ; fahrtswerten wurden zum Schluß nderbestehen zweier Währungen, der belgische d d 18. Konsumgüteer. . 132,4 132,4 auf dem Gebiete des Bauwesens ein, 1 ö ö Siedl u bevorzugen sind, so kann nen vorgenommen. Hapag büßten? d. . burgischen . . gischen und der luxem⸗ 566 . . aut ĩ werbrancher une cer, lh un im Grundsatz Siedlungen zu zung . . pag büßten *, Nord⸗Lloyd Y 3 Tin einem Land init Wirtschaftsunion, sei die Entwi ö 6. Industrielle Fertigwaren zu. R aulobahnen usm. ergeben, Als . t : Sochwerkbau nicht verzichten, Auch dies 8 2 ö t lung der Bankgeschäͤ i . sei die Entwick⸗ stoffę t . aeg eine grohe Befan wet unf man abs m , x 6 Bankgeschäfte nicht beeinträchtigt w 0 . ,,,, k 1 106.8 ,, an, . muß . erde . kann ee d . e , gal ifi ge dd gh , fan , ,,,. gaben . 3 im 5. 2 9 rberettung w, we, e, . = . . ; * In. it einem Seite offen, ohne daß e ietskgsernen nd. nsin ö auf ki Angebot 6 her. Auch ! erb geklagt wird. Die Währungsabw ö ö n, . n nemar m ü unsexe Wertstoff⸗ f licht Kheneh. d deln klarsten zuyn Bom g' bis lz, Räumen mit einer Mo. Daten um d sgedrügt während Deutsch⸗Afiati rankreich, der Schweiz, Holland gsahwertung in . Bl auf die AÄußstellung „Schaffendes Volk“, die am kla jedoch, Luxüswohnungen don Es sollten über leine anhaltendem Kaufinteresse ; ish Asigtische ne Rüchwi z. Holland und in anderen Ländern blieb . Kopenhagen, A. Mai Das geltende dänische Valut ü i ĩ i ter der klaren Tuiicte von 75 zu erstellen. Es sollten überhaupt kein aufintereffe nochmals 25 Rah gelvinnen ne Kuchvirkungen auf bas nstitut. n gh taufe dern z 1e de dãnij ö ) WMonaledurchschnitt April. zeigt, was unser Volk in den letzten vier Jahren un natsmie 1 herbe, , eee dn, ; n , oi z ö , ü . 1 ) d dem Dank an den Wohnungen unter drei Räumen gebaut werden, denn die zi aren nahezu unverändert. Ven In⸗ zwischen Luxemburg und Belgien f ale e ist bee stz ö r ur es . . ; ] . den und zielbewußten Führung geleistet hat, un ; z Bohnunge ; —ᷓ E Volkstod Außer Wohnküche gewannen Düsseldorfer Höfel⸗B ĩ kommen ab 26. Oktob zelgien geschlossenen. Ah⸗ t bereits jetzt ein Ausschuß aus Vertretern des Handels⸗ Tie Zrderntfset we at b tn ,. ö Fuhrot und. Reichskanzler niit def Versicherung, mil allen Fräf. raäumigen Wohnungen bedenten, den Volkstod.. u ßer eug je z r Höfel Brauerei und Dt. Ton⸗ g. Oktober 1956 erfolgte Einrichtung lasse fich heute Kud, des Fingnß, des Landwirtschasts- und des A inisteriums e e , n, & loß der Redner . äumen müßten stets zwei Kinderschlafkammern Beuge D. Andererseits wunden Gerresheimer Glas Nur schwer hinsichtlich ihrer Einslusse anz di J i . ß r und des Außenmtinisteriums 28 . 6 ö die ö fich je nach Lage zwischen , . Eisenbahn 53, Finanzinstituute 1 . 1 J ö gi er e e n.

bewertet. Vereinigte Glanzstoff wurden gegen letzte

,,, ,

w n, . m rer 1. ch

. . . wei sansprachen eines Vertreters 27 und 45 RM zu bewegen. 1 9 . ' 1Ertprechend, auch auf die Vorschläge erftrecken, d n

0,1. X), industrielle Rohstoffe und Halb Nach weiteren Begrüßung nit spra 3 . . ⸗39 m ge , anf Ag . herunterge et Wb ö auch an die B V

und industrielle Fertigwaren 1242 (unver⸗ . , ,, 6, 4, . 91 . r. Bo eg gr ft , h 23 ö. , . 1 go Keine . e. Wiederherftellung i , , . ö We, n,. e nr

J r,, , Fentgraie e, nn, ,, nnn, Hie, tlche Barn, e Unten, Die de gehen ann Und daß k ax den Kurs für zu stark überhöht . oldftandardsͤ . eing Erwei . . * wird, i

e nner rsschafi in dien, ,n. . nung baus unte keinen norbeig; en nn, nah ( Uls lam bei der hrutt ü . 8. . . ing Erxweiternug der so i en, die im

mn lles run mi , dere n,, , ,, Fahl angesammelter , r n ,,, , . in England weilende Gon. ehr nd . überführt wer 8 ollen, deren Bindung

. , ,,, n . u schafse ur Aifüllt, weiden, en reer reer d lin . erneur der Bank von Kanada, Gr ah am Tower s, hat am weder durch Kerkrags⸗ noch durch Beschäͤftignngerüchichten erfor—

fegt , , der ee nn,, ,, , Lusbrud laut, üein mit Mill , ern eder rm, in den Klan voll, renten niehr eget Bren sch zei *. Freitag die Gerüchte dementiert, wonach eine wichtige Konferenz derlich ist. Ueßer die an,, . könnte, nach

tren ö . , , wu , , a gen n 9 ; e m n, , unn . inhaltlich hinein ch ; ; se und Preuß. Centralboden . . . Hr n ern, 6. . der fufgabe, den inter⸗= . w 1 . tan ö . Baistiazn nung herausgenom. Zinn und der zugehörigen late arbeitermangel, sondern rn e ne, zh n ur ̃ eht. ü ; D , , , m , . 13 ) d wieder herzustellen. ; was eine Vermindétung des derzeitigen bensti

. . ö 1 Textilien waren rden ö pft . 6 , ker e e erh fon Ke ne, ,. f . , . , a me, , , e, , ö . 96. d . ö ö 636

üide im Preis a acht, 30 g. n steigzrn ann,, nn er für die i front der Deutschen eing seränderungen auf; Düffeldorfer 19; h . 66 . r Bank von England, Montagu Norman Jahr 24 Mill. Kr. kostete, Die Arbeit des eingefetzten d Rohseide im Preis abgeschwächt ö, 1 leisten. Zwei Voraussetzungen sind aber für die Arbeiten Frant der t ) a , f; Düsseldorfer 1826 4 V. Dekosama zu besuchen; dieser Besuch habe aber nichts mi t usschusses wird von seiten der Regierung al ,,,

r . z . ] ö 9 ; 5 urde 2 r 2 1 5 J ö j j h . . ö . 3

sich weiter erhöht haben. . ö SDicherstellung des Materials und Lösung des Fach⸗ nach vier Jahren dem ö. 3 , , ,, weisen Konferenzplan zu tun. J mit dem gerücht e , . ö. h 1 n n lien .

sich die Erhöhung der Inlandshreise . . 2 e h den in letzter Zeit angestellten Betrachlun ü n ober gbgeschlossen werden. In Wirtschaftskreifen wird

z ü tungen über 6 begrüßt, daß die Regierung d ein ; i

allzu spontane Aufwärtsbewegung erneut um 1 auf Die polnisch⸗französischen Wirtfchafts⸗ eg dr, ,. i, e ,. , ,, ,, a

Einführung des Einfuhrzolls aus. Der ; 9 ö ; ö H . 4 eut. ochschule eine große an,, . hatten . abmachungen unterzeichnet. . 5 Vertreter zu geeigneter Heil zu ber Ansarbeitung des ö. Paris, 23. Mai. Wie das Handelsministeriunm mitteilt, unter⸗ Lett'e * . ö / ai g leichter a ei,

= Üüffer für künstliche Düngemittel ist jahres J j. 6 8 iprei ichsninister . zeitlich bedingt Staffelung der Kalipreise). Der Aufschwung unserer Han els⸗ ; d 23 266 . 2 oc ig. sich' n den din , . i . . i ü ä amtlichen ili zevis ĩ ö 6 rsa i . ö ; . Berlin, den 22. ö. . . t schiffahrt. sterium für n h. 12389 r . e her Roman und der a ff ö 9 ,. e m gn, . , ,,, wenn auch ö Seheraasns Cr. er, grant J ie , ,,, ? Vereins ; ö ee lerjahresp ̃ it 57, Oh festgesetzt. er rm gc en n e ee m raphierten hältnissen unentbehrlich sei, aber die Regierung woll. j Mini chs⸗ und Preu 1 . ichung iese Abmachungen umfassen: 1j. einen mitwirken, daß es so geschmeidig nn n , Innern J

. jes ; ubri Deutschen

. Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung des ahr lag un ;

. 5 ; . Vortrags⸗ 9 d tanntmachung. Nautischen Vereins fand am Sonnabend vormittag in j ben in Schlesien ch Zu die

Ve 9 für Weltwirtschaft in Kiel eine öffentliche eferate von Oder ni .

vorhanden

84 Man ö 169

2 j 1unn e igehen ann

* n 26 e n , ans, war bei dein 29. ö.

Re wirtsch tt, führe e . bs

n ünd in 6 . 11 8 . ; 686 1 ! 2 2 64 . rin en . 9 sie . ,, 2366 3 Tents För rjchafi, welcher n ber hohen Erle n,, eteilt é Teut i. Kirtichafi welch r. ion beteiligt. plan

.

. ̃ 92 des Hhanse des Instituts t . ö ö . Düie am 22. Mai 1937 ausgegebene Nummer 63 Meng fakt. uf der der Leiter des Deutschen Aäautzschen Ber, Wsemktrnnßec ,,, Nachweisung der im März 1937 versteuerten und steuerfreii abgelassenen Viermengen.

ö . . eins, Direktor Am sin c, in seiner Begrüßung ansprach . Breslau Wasler den, m e, ;

'. *r fe e . 6. ,, . Jö, Melde⸗ a' Ansschwung zu sprechen kam, den die deutsche Seeschiffahrt . 3 ö Gas⸗ ber die Wasser 6 sse. ) t . . . . ö * P ? .

ö d Aend des Plans für die Kennzeich⸗ nach der Machtübernahme genommen hat. Während am 1. Ja- versorgung Schlesiens. 2 d ln ö. . eror ul gahn ende rung nuar 1853 noch 803 Schiffe mit gi] 81s Bruttoregistertonnen . 1 Indesfinanzamts . . 2 .

. . Ulden Einfachbier Schankbier Vollbier Starkbier Bier steuerfrei steuerf i rfrei euer frei

nung der Kraftfahrzeuge. Vom 18. Mai 1937. 9 ö n, j (26,5 356 der Gesamttonnage) auflagen, waren 11. . Umfang: Bogen. Verkaufspreis; ab Ran, Postverlen; Ker Lud ro L Cane nüt i 6h! , e, g . ö ; 9 zir ke 1

J Devisenbewirtschaftung. e, e, e, an, en, e, , de, dn, , ee, henne ii, er. gãrig gesamt 0 untergãärig gesamt untergärig gesamt untergãärig ganzen Haugt runk r . ;

dungsgebühren: 03 RM für ein . . Berlin 96 200. der Gesamttonnage). ; J Nach einer weiteren kurzen Begrüßung der Tagungsteil⸗ e —⸗ sfändung auslãndischer Wertpapiere Hektoliter ö ; . 1 2

Berlin NW 40, den 24. Mai 1937. ö . ö . berb ter Behrens nahm der Leiter We ł nehmer durch Oberbürgermeister h . . ee. d beutscher AMuslandsbonds.

Reichs verlagsamt. Dr. Hu hr ich. der Reichsvertehrsgruppe Seeschiffahrt, Staatsrat Eßberger, das . r Abschnitt III hatt

snen Rückblich auf den Leidensweg der deutschen ö ESt. Ue. St. Wort. Er gab einen Rückblick auf Mit Runderlaß 211366 D. S ö. ö

bertsteuert

1

ö. 96 2 r 327 270 59365 * 321 317 * 6 . 18 064 757 417 357 3 . i 7 7306 919 . 16 738

. . S0 754 1929 75 666 i g k ö. 143 217 1365 138 141 425

83 . 6 S7 dol 739 1164. 75 419

6 , 4 . 117679 116 356 116 513 a, 3 in n 122 786 2155 . 80 m fes 349 3 i. 1361 6, Il 861 . . 84 811 136 56 83 441

ä. 6. ; 49 690 915 6418 775

. ,, 36 116 577 1375] 413116

16 . 6. 9 152 657 2257 149 300

. h 6 182 252 13 305 163 573

. . oz göß3 ] = 36 ge . 3 33

30 0 a 164 346 343 154 378 700. 6 3 .

2 2 ö. ö. ig h) . 120 345 1977 118 368

J ö 3. 412 60 830 41 754

. us! —⸗ 195 546 1983 575 3 h55

2861 0 669 7 329 94 819 1258 1 33

K 9 K 1 8 9 . , , ,

ᷣᷣ i ĩ i innerte sich; iter vifenstelle. damit einver ; Schiffahrt in den vergangenen zwanzig Jahren und erinnerte sich der Leiter der Devisens t e ; ; ; ] ö. ] hmigung erhalten können, au

In den' traurigen Anblick, den die deutschen Häfen 1933 boten, Devisenbanken die . 6 g ere , nenn z

bis nach der Machtübernahme, in , ,, . . e de. Sicherungseigentum entgegen n

gtichtamttiches dan: i rung der nauti = ĩ jedoch ersucht, die erteilten ü ; Der Redner lam dänn auf die Perbesserung ,, ö 6 . dete Pfandrechte werden hier nch nit

Kun st und Wifssenschaft. lichkeiten zu sprechen. Diese sollen uns in der Zukunft helfen, , Wirkfam begrün ö die Zahl unserer Havarien und Schiffsverluste zu verringern. eri rt.

Epieipian der Berliner Staatstheater J einen Aupell an die Mit j , ö. Handels marine Ein⸗ und Ausfuhr auher Kurs gesetzter

Dienstag, den 25. Mai. . alieder des Deutschen Nautischen Vereins, J gedeihen zu lassen. Durch eine inlandischer Scheidemünzen.

. Eiaats⸗ er: In der Neuinszenierung: Der fliegende weiterhin ihre Unterstützung an ; . ‚⸗ 65 P *r Musikal. Leitung: Ehle Beginn; 2b Uhr. fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Reedern und Nautikern, Im Anschluß an RE. 5 h n , 368

; ; ⸗. ö M : ; ; ö. ) 2 3 j i der 2 Schauspielhaus: Hamlet von Shalespeare. Beginn: 185 Uhr. zwischen Praltikern und Theoretikern werde die deutsche See 66 . , er. . 31 o

Staatstheater Kleines Haug; Run buy. Komödie von schiffahrt ihrer Aufgabe gewachsen sein. Staͤatssekretär ; nm ö Nr. 69137 D. St. Ue. St, vom 2. Sscar Wilde. Beginn: 20 uhr. = Koenigs wies in einer kurzen Ansprache darauf hin, daß nur agen n ene, außer Kurs gesetzte inländische Heißen r ne, H wc an were Schisse, vie besüimmt nicht in den besten ge eichrnsih s mig sn , In der Staatsoper findet am i er, . . hörten, stillägen. . Dag ad 1 3. *. Teer en einge sandẽ inerden konnen, 53 , . . re g n ,,, e. musikali i ; r 1937 pilen enen di. 1 . ä el n h . lun . ö. Kiel, 'rne hl und an der Insenictung van eh Wasserwirtschaft tagung 14. ,,, Verbr.. 2688 Tee de , 2 s zo 53d lo 3866 . ,, ae h en, . ,, og k eg er . eden gil ren der enehmigungsfre en Rücksendung * Man iz; 57 322 * 2. n. 239874 2 894 1554 235 * Roggen und Walter Großmann fingen dis Hau tpartien. Chöre: in Breslau stattfindenden Sdertagn:ng, an ber vornehmlich 4 3 ö. at klesen Galle nscht, da nicht die einge an . . 397 101477 69 M2 3198 11 303171 39 221 35s, Js e e. . Rar Schmidt. Gesamtausstattung: Wladimir Novikow. Interessen der gesamten deutschen i n, zur Sprache Ri. 11 35. uf rn n gefan dr rden , Bagegen lönnen. die Nachweisung enthält Beri ö . ; 53146 33 513 3309 467 F mel, die allumsassendere Wasserwirtschafls tagun 1957. die Scheidemünzen selbst zurüg vr g ger chenllgungs srei n iergattungen, eitlart' sich den h gen aus den Vormonaten. Daher erscheinen an einigen Stellen negative Ergebnisse. Wo die Angaben är ʒ Tännng“ des Reichtverbandes der Deutschen Wa erwirtschaft eingesandten Scheidemünzen nach Mi, . b J e en ! ies duich negative Zahlen für obergäriges Bier. gaben für untergäriges Bier größer sind als die Gesamtmengen Can geen. Der Haupttag ist der 29. Juni, an dem in der kiffer en auf einem Sortensperrguthaben gutgebrach erlin, den X. Mai 1997. ; J Statistisches Reichsamt.

111 s '

9

. n

* , 0

S ———

1 1 . 6 2 1 1 1 1 1 1 2 * 8 1 1 14 . 5 2 8 1 2

9 9 0