1937 / 119 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 28. Mai 1937. S. 2

. Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 28. Mai 1937. S. 3

Berliner Börse am 28. Mai Virtschaf 9 irtschaft des Auslandes. *. u zo uh slan . 1 . ĩ ; glasiert 35,560 bis 36 50 4 ͤ § Q m 5 E ᷣ— 8 t E 1 IJ. n ,,,, , n , , Aus weise aus laãndijcher Notenbanken. . ,, . n nn J , ö e Börse . i ils wi is ; 99 ͤ 1935, , 50/9 Siemens⸗ . en e. ö , . ö 1 *. 1 3. . 4 3 Ausweis der Bank von derlei err K , n,, ere rh c,. m, , 6 ö 8, . ie in der Daimler-⸗H. gemachten Ausführungen Dr. v. Staus Fran rei m 21. Mai 7 (in Klammern Zu- und Hafergrütze ] z Haferflocken ö. do bis zi, 65 „, 3 ĩ it , , , . arben Zu⸗ grütze, gesottene 4400 bis 45,00 6, Ro ; e eri. v. Attien , TM Rhein ⸗West. Elektr. S 5 . . ggenmehl, Type III. ektr. bl. 1959 18,50,

worte wertlos. Die Weltwirtschaft stärker zur Auswirkung, nachdem auch das ublikum von i oönahme im Vergleich zur Vorwoche) i illi ; = ie irischaf z g, nach ch das Publikum von shneiẽ nm 4. Goldbestand 57 35 che) in Mahlrnen Pran? izö ne ö giörtzn d geren, ppm'sgehmehd gers Fön Eichweilkt.Ferghn, Tabl. lr, e bg rene u, Toll Bid,

Wehrhafte Wirtschaft. a , n. ö , der Realität entbehrte. Voll und Kenntnis erhalten hat und in ihnen eine Anregung zu größ (Abn. I), Ausland

rwies sich als ein Phantom, l behrte. Vo s u größeren ; . ; 1). Auslandsguthaben 3150 C, Wei ; 60 ĩ 3 g Auf dem Donnerstag-Frühstück der Förderer der Gelellschaft Flaum träten wieder in ihie Ewigen Rechte als die wahren Ge⸗ Käufen, sah. cr rr Beachtung fand aber die Ren Ubn. ö. . in Report —=— (Ahn. und . . mehl, . er,, zü50 bis 3560 4. Weizen. Banken Zeit. . . Sbl. 15309 Deutsche der Berliner Freunde der Deutschen flkademie gab der ständige stalter der Wirtschaft. Die Arbeit triumphierte, aber es fehlte Dr. Schachts vor der deutschen Handels lammer in Faris und e. Fechel . 2 Abn. 220), davon: diskontierte bis 40, 50 A hatte sse m hl , ; ö. , Crelldertreter des Praͤsidenten des Werherates der deutschen, Wirt= der ö n. n . ere inn, e 96 n. 4 . . ö . 3 ip if ten 6 mn. . offentlicher Sr 10 bis , hen . eri

Faust dem Volk un ü unft dienstbar gemacht hätte. Wenn . 9 ger g ille en Tig (Abn. 226), in rn reich vechsel 16, zue 358. 90 bis 38.50 6, Gerstenkaffee 35, 00 bis 39,00 „, r g erichte von auswärtigen Warenmärkten.

schaft und Gauwirtschaftsberater Professor Dr. Hunke, MdR., olt u e l . ö ö 1 l. e dir heute rückblidend die Kriegswirtschast übersehen, so konnen berkunden mit dem klaren Bewußtsein der lebenswichtigen Pe en,, itreich gekaufte börsenfähige glasiert, in . . ; Bechsel 330, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1076, . bis rn g, 3 Hao gh 96 . 3 ,,,. . 9. . . 636 war die ; . e, Zentral⸗ . 9 ebhafteren Nachfrage trat

einen Aufriß über die nationalsozialistische Auffassung von der ĩ l ö . bur une beider Nati j ; t

wehrhaften Wirtschaft. Er führte etwa solgendes gus; wir feststellen, daß sie an drei Fehlern scheiterte: 1. an der Im⸗ ürfnisse beider Nationen in Zukunft zu wirksameren wirtschaftz· ö 1.

. , . 2 Bd provisatlon der kriegs wirtschaftlichen Ma nahmen, 2. an der Büro⸗ politschen , . führch tönne. Da anch heute vi; ,,,, Womtgrddarlehen 4 Abn. 33M Bonds: Amerikaner aller Art z39,. 00 bi ö eine Belebung der Umsatztätigkeit ei

Kaufaufträge den Markt beherrschten, . aber die fei er Auto omen mortisationskasse 5642 (unverändert, Voörschüffe Superior bis Extra Prime e, . 46. ö, Brasil. jedoch blieb ke He erer it, . . arne lagen ebenfalls fest, ö ĩ O0 S½, Röstkaffee, eit begrenzt.

Als die NSDAP. 3 Ringen 3 die , begann, . ber Wirtschaft, z. an der unzureichenden Versorgung rägte sie die Formel „Freiheit und Brot“. Diese Forderun ent⸗ ratisierung der Wirtschast, 3. t n ; . e. ; . . ; ö Staat? ; ; . ö 9. ö. mul, Erkenntnis, daß der we, e deen es Andererseits hat sie uns zwei groze Lehrer gegeben: 1. Die wahre eini . Zeit bestehende Materigllnappheit eine stetige Verstärkung . . . ü. und 2 des Gesetzes vom 18. FJuni Zentralamerikaner aller Art 432, 00 bis 558 Költeg immer nut zwel Quellen entstämmen lann;: Der Arbeit Rlcahütät ist im wirtschaftlichen Leben, die Volkswirtschaft. Volk 6 , n größere Küurssteigerungen schon * namen ö . K 3 . . tg ̃ . va. Naienunauf = Ce, Tee, chines. zig, bis zwo ndisch Joo? ĩ ; . . 00 S6, Tee, indisch 960,00 Notierungen

undt der Gewalt. Cin Volk, das keine Freiheit besitzt, wird auf und Kgun sind die entscheidenden aktoren auch des wirtschaft⸗ en Herlän setzten vor allem Klöckner ihren Anfig ́** Abn. 619, täglich fällige Verbindlichkeiten 17708 (8 bis 1400,0 ; un. O0 S, Ringäpfel amerikan. extra choice bis d issi er Kommission des Verliner Metallbö öõrsenvorstandes

einen Teil seines Arbeitsertrages zugunsten anderer Rationen ] lichen Lebens. 2. Die Wirtschaft ist ein Or anisationsproblem. r d rh. ; . J verzichten neff Daß ke h g. irn han, zwischen Voll, Ein Volk wird immer so reich sein, wie es Ar it zu organisieren auf ,, bh n nr nn nn weiter um 2. . . 1043 (Zun. 22), Guthaben der 6, Pflaumen 460/50 in Kist r ; schaftlichen Quellen im Bereich fort, auch Rheinstahl waren, nachdem sich chon gestern eine Ee. mon dle, tionskasse 2113 (Sun. 24. Privatguthaben Sultaninen Kiup Caraburnu A ten bis * / 15 (Zun. 319), Verschiedene 76 (Abn. 10), Devisen in Report rnu Auslese K Kisten 20g, bis Id, ol o, vom 28. Mai 1937.

Landesverteidigung und Wirtschaft vorhanden sind, ist uns erst vermag, und so stark, wie seine wirt J ; ? digunk . ; ; in ; 3 ; olung durchsetzen konnte, um 1 * festigt. Ver. Stahlwerk ; Kori ĩ ; ; ; ele fr i den V4 J k . ö f dem Fundament der nationalsozia— erhöhten einen Anfangsgewinn von * auf A 6, Mangels un. bn. und, Zun. ,. Deckung des Banknotenumlaufs und der ö. . de, oo. bis 54,06 , Mandeln, füße, (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompt Die Friedenswirtschaft. em Vorkriegsmenschen war die listis w . in dn . t 4 feen . . ö. . . . a ne ai. ,, ere d . . aglich 4 . durch Gold 55,66 0,0 (55,52 0/0. handgewählte, . ö . 6. ö . J Lieferung und Bezahlung): prompte Vir schaft Friedens und Privatangelegenhest. Die Wirtfchaft er- A dun bes angehen ren Wen He nr srüle des großen Rrunes 39. elten pielsach zu ortagskursen ihren Besitzez⸗ echt fe vondon, 26. Mai. (D. N. B.) Woche nausweis der Packungen o 0 bis 71,00 , , , nsthonig in g= riginalhüttenaluminium, 98 bis 3 1 ö. ge l zun n ; gen Wintershall mit einer in der ersten Viertelstunde erzielt bank von England vom 26. Mai 1 ö, Yo *, Bratenschmalz in Tierces —— 99 ol' o in Blö ů J 1 6 . und Norm in sich selber. Die Wirtschaft aber wurde darüber hin⸗= untt ist immer das Volk. Die Wirtschaft ist eine Funktion des Heyden lebhaft geluck 3 X). Farpben eröffneten 6 ing. m, um auf befindliche Noten 475 220 (Abn. io), bis * Martenbutter Tor ͤ eck inl, ger; . 92a De dre, . 148 h . , ,, er das Volt. Des höher, zogen aber sogleich weiter um auf 1655 an. Vä] snterlegte Noten 46 040 (Zun. 6210 i ö,, M er in Tonnen 2680 06 bis 293,00 M. Peinnickel 98 990 oολω. ... ö . ö. GJ 3 , . und empfängt Aufgabe und ö. vom , ö. . den Elektro⸗ und Tarifwerten, die fast durchweg Besserunge eiten der ö 183 . . , , bis 296.00 6, feine Molkereibutter Antimon · Regulus. ö ö . daß die Wirtschaftsen wicklung den Krieg unmöglich mache, so ,, e . e, . ö n k , n hatten, ; 6 V kin dn, der Cmisstens abteilung. ssh Abn. 465 ge n r. 288, 00 bis 290 6 . K . gepackt Feinsilber . 39. 104210 lehrte Karl Marx, daß zwangsläufig eines Tages mit der Ueber⸗ haben den Volke z Tr, e, nn. ö Schlesien mit einer Erhöhung um 13 * auß. Am utomar and der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ ans, 00 6, Molkereibu . 26. 0, bis . ö ! 1 . ,, 9 h. ̃ zu dienen und seine Entwi lung zu sichern. konnten Daimler einen Anfangsgew inn won 3 gz fogleich auf sis b Varrenbestand der Emissionsabtei n, d. minen, ane, n,, ereibutter gepackt 280,09 bis 282,00 S6, Land- , . a g . ö. ö . je, ie. i 7. ö . ö . n ö fa . Lee k ,, ö. . 9 , , I ant ers rg 6 In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische ; '. ; 2 ; ö) ! ,, f ; eine wahre . ngen t 6 Von geschlossen esteren Marktgebieten sind noch laschinen mnten 1 379 (Abn. 6060), Privat 3 ; ĩ ; t . ; 1 9 J is 100,09 4 zn di J , . nn,, k ö , k 4 ö 3 Dt. ö 3 36 erhoht ö,. 1 . . 33. . . . R ,, wi ge n oe . Auszahlung, auslandische Helbsorten und Dantnoten. ugune . a. an, 5. Wi nacht tit ö einmetall um und Orenstein um * efestigt ware Hörschüsse 4879 (Abn. —z ; ( ö n . ; ollfe 00 bis ; ,,, ö , , . W sin en ber nn m, n ,. e, ber hae K un Märkt! allein nie eine Wirtschaft ilden. Sie Volkes kann allein entscheiden, wie die sachlichen Notwendigkeiten bei Metallgesellschaft ein Rückschlag um z. eintrat. Im übrigen hältnis der Reserven zu den Passiven 30,51 gegen 31 . , O0 S6. (Preise in Reichsmark.) 2 übersah vor allem, daß die sogenannte Welmwirtschaft ] der Wehrmacht uhnd der Wirtschgft gegeneinander , sind noch Zellftoff⸗Waldhof und Hotelbetrieb mit se 4 11, d ear nghouseumsatz 730 Millionen, gegen die n d, Hache 28. Mai 27. Mai immer die Summe der Unzulänglichkeiten der einzelnen National= , , , * Aschaffenburger mit einer gleich großen Einbuße zu e s Vorjahrs 6 Millionen weniger. ö Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1 ö Geld Brief Geld Brief wirtschaften naturnotwendig sein muß solange nicht durch eine n. M m , , , W Boltez es wahnen. ; ; . Wertpapiermãrt᷑ egypten (Alexandrien 9 n,, . ** 8 ch schaft ist so weit richtig, als die Lebenswucht uneres Volkes es zu Die Bevorzugung von Speziglpapieren kennzeichngte Juch de ĩ. j rmärkten. und Kairo . . . .. 16 . bei ige ie eee ede, ö ,, 3e nm,, FGrweiterung der englijchen Sxportgarantie— Derisen. J erfordert zuerst und immer wehrhafte Menschen. einer dem Vortag gegenüber erzielten Befferung von fast 463 Grenze. Danzig, 27. Mai. (D. N. B.) Auszahlung London . 1Pap. Pes o, 760 0,7644 0,760 0,764 ö 2. B. elgien (Brüssel u. ; . . .

zweitens Zoll, Steuern, Krieg und alles, was sonst vom Staat aus⸗ 4 ; . . nan ö ö ö ; ; onde, . z 250 ! chen kann, als Störungen des natürlichen Ablaufs, der Wirtschaft. Wie das Wort Wehrwirtschaft jagt. mrü ssen nunmehr alle wirt⸗ stärker in den ordergrun , wohei die, Erwartung einer fe rng z, Mai. Wie am Donnerstag offiziell mitgeteilt O7 G. 26, i? B;, Auszahlung Berlin werk * auf zwei Teilgebieten wußte man um die Zusammenhänge schaftlichen Belange. nach zwei Gesichtspunkten, nach den 6 . ö Dt. y , . ihrn ö , die Regierung das Parlament ersuchen, die 96 4 Auszahlung Garn n den en e. , .. 100 Belga 14207 42,15 42,099 42,12 zwischen FRüftung und Wirtschaft. Auf dem Gebiet bes Verkehrs zien der Sicherheit ünd der. Rentabilität beurtellt werden. infangsgewinn von 2x z6 weiter anf fast 3 3 erhöhen, da m ne . durch das englische Handelsministerium von 12 . Amfterdam zd. S4 G. 290 9s B., Zürich i203 16 6 rasilien (Rio de . . Sowohl das Prinzip der Sicherheit als das Prinzip, der se,. zuversichtlich mit einer 8 igen Dividende rechnet. & u 5 ill. Pfund auszudehnen. . „New York 5,2720 G., 5.2936 B. = Barn ö Janeiro)). .... 1 Milreis o, 152 C, 164 0,166 O0, 163 Rentabilität ziehen Schranken, die man nicht ungestraft über⸗ . waren ferner u. a. A. G. für Verkehrswesen (gegen n a,, Brüssel S8 9ꝰ G., S9 28 B, SEibckh*r*n , . k (Sofia) . 100 Leva 3, 97 3,053 3.047 3,053 jener Zeit. schreiten kann. Nur durch eine ungeheure Gesinnungs- und Strul— i 2 E). Rütgers, C. 14) und doljmann ö Handel ĩ . B. Kopenhagen 11640 G. Ji 86 v., Belo ish, d G. , , 109 Kronen th3 ö, tt hg e Kriegswirtschaft. In der Tat schien es bei Kriegzaus turwandlung . diefe Wehrhaftmachung der deutschen Wirtschaft ,, ö. 6. . . während BM andelsfragen auf der Empirekonferenz. ö ,, 27,15 G., 27. 85 B. ö Dan n W . . 6 47,14 47094 47,14 ö ; yt ; Isssnmi;ᷓhli den. t 1 ngen 6 ben. . ö ö ⸗. ö . ; i: engl. ! 3. ö bruch zunächst, als ob die Wirtschaft große Pause habe. zillmählich ! geschaffen werden Sie Hörse bliet bis zum Schluß fer inn g ge lletein . für einen englisch⸗ Prag, 27. ies. geld e. .. hh 1 Tali —ᷣ w ĩ jo ri Wie im März ist die Belebung in den saisonabhängigen erh= . e n ele g übe e elite, l.. 6 London, 2. k Empire⸗ ö e ls? eise ff nec rd M Paris e, 56 39 . en 6 i. 8 Der erste und der zweite Vierjahresplan. dulti g er enen, am stärksten gewesen. In der Daujndu⸗ einigen Marttgebieten weitere , . durch. Dein nferenz am Donnerstag, in der Handelsfragen buch ef e. 110,59, Amsterdam S98 15, Brüssel ö r, Italien 93 50 16 . Panig lo0 Fres. 11,13 11,15 11,135 11, ih5 strie hat die Beschäftigung weiter stark zugenommen. In, sämt⸗ schlofsen mit 145 *. also zum bisher erreichten Höchstkurz; Bln m insbesondere die wirtschaftlichen Beziehungen mit Amerika ji bz, Schweiz 1 6k. Spanten L od nom. Sisfabon 1. 13. Kopen d . äißem 100 Drachm. Labs 2367 2383 J leg gleichfalls kräftig waren um * exholt, Dessauer Gas rundeten einen Anfan cen wurden, berichtet die Morning Post“, die Dominions haägen & 6. Bien 2537, Mlaindui Gigöö. Warschau z6 6. ö 100 Guld . ; . 2 Rotterdam) .. ulden 137.05 137,33 136,7 13725

,,, . ‚, ,,,, en ,,, ö. . 6 ur l hme der Beschäf inn von M auf 1 33. ab. Reichsaltbesitz, die vorübergeh dgültig ih Buenos Aires J olltagung. fortgesetzt. Auch im Fahrzeugbau . t die Zunghme der Beschäf⸗ gewinn, von gu . 33 di tübergehrn ten endgültig ihren Standpunkt zur Frage der kommend nos Aires Import 1600, Rio de Janeiro 412,00. 8 ö ĩ roduktionsgüterindustrien, die bis auf 126 abgeschwächt waren, konnten sich zuletzt auf 126 irtschajts beziehungen zu Amerika dargel . 3 Paris, 27. Mai. (D. N. B.) (Schl ae. . Iran (Teheran): . . 100 Nials 15,29 15,33 15,29 15,33 gelegt und anschließend land an N. B.) Schlußkurse, amtlich! Deutsch⸗ Island (Reykjavik) . 100 5b, 5, ; / . n 110,54. New Vork 22.3925, Belgien 78 56h zkiavik) . isl. Kr. 56, 06 56, 18 hö, 04 56, 16

Im Rahmen einer Zollwoche in München hielt Staats— rn ge een . weniger betroffen werden erholen. . Aland völlig freie Hand gelassen zur Aufnahme von V = ien K ö. ö ö , . und hier besonders die Fnvest tons gütehindig t tien, , insbe⸗ 3 ö n,, ie, K 6 für einen nenn Sand elzvẽtrrgg ni w e er gen 8 talien 11780. Schweiz 512,50. Kopenhagen 3 ö 100 2 13 be, , , , , , , der Lago . der Macht ibernahme in . und kel, . . Unter dem ng. des sortschre tenden Irn ahrs geschaft⸗ alen . ** , , . Ven. 1 1 1 1. ost· annimmt, feine , i . K . . ; s . ö. . 100 Dinar d egg bios] 563 . ö,, d,, ,, , ,, ö ibrn dih, K Ti ei 9 wee le, Hu sgedehnt we ach in ; an ch mit einer erneuten nden sei. Man dürfe nicht vergessen, daß viele britischen Domi⸗ 1250 1, 2 2. zi k . . 6 4 11 ,, 3765, = itas 41,99 42,07 41,94 42,02

ves erte Vie rjahresplanes Dienkell der Verntiuderung der der Berleidungsindust rie setzie sich die Lusmburiseniibidlung sort. g us von der Ausfuhr der ö 2 ö ö . 6 a. amerikani J . . J schen Industrie über hagen Oslo —— . Gtockholm , Belgrad ——. Norwegen (Oslo). 160 Fronen 61569 6z61 6166s 6155 3 / / 1 .

X.

fein.

und auf dem Gebiet der Finanzen. Den Krieg hat das Heer und der Soldat zu führen. Das war die allgemeine Ueberzeugung

Arbeitslofigkeit und der Belebung der Wirtschaft. Gesamt⸗ J ; 8. und Genußmittelindustrie war im allgemeinen ; ö ; 366 . geschen, so erklärte Staatssefretär Neinhardt, hrachten, du r g g lind , ö ö , , als Argentinien ——, Warschgü —— . * ß * 812 83a. 2 . gen 9 D 1 1 . . 4 Mi Q 111 2 ö ö. 3 ö , n,, , , en,, n nn,, waren Liquidationspfandbriefe 6 64 d. i K i ü fh. Gerd 73 ok 6. Yu! , go. a n n, . . J , . ke e, rte, e,. af. . * ) j are ö J k . ergebnis der fer in Nichts sei 2 3 ( v Yor Paris 8, 154. ü bezahlt ö ö . ahgefuhn, . . , lehrten Ai bei⸗ ,,, den ler cl aten Gründen zun Irre lere e boten * gebnis der Empirekonferenz ein Nichts sein werde. ö Schweiz 41,60, Italien e, eee ö . . p n n en, ö 3 4704 4,14 4,99 47,14 n. , in Kauf, weil sie lich in 6 n,. än en, Industrie zweige ig terstunden der Arbeiter der Kursfestsetzung zeigte sich indessen wieder Kaufneigung, schweizerisch ö. openhagen 46,123, Stockholm 463373, Prag 634,50. Rumänien (Buka st ,, 11,18 11,20 11,8 11,20 sie mehr als zufrieden ö könnten. Durch dig ln rf . 1936 S 100 . Gn, man die Umkauschgerüchte als wen glaubwürdig an zue weis ungarisches Zahlungs abtommen. Zürich, 28. Mai. (D. N. B.) . 11,456 Uhr.] Paris 19535, Schweden Gir gj ; =. ö . ö ö. . n n, , n,, fen . ö. ö K . . scheint. Erwähnenswert sind wieder De osama⸗Neubesitz mit ein ern 27. Mai. Die zwischen Ungarn und der Schweiz ge⸗ 2 21,63, New York 437.75, Brüssel 73,874. Mailand 2. und git de n' ö 100 Kron 63,0 63 . gen, die der zweite Vierjahresplan an sie felt gewa jsen sein. März. April März April. März April Steigerung um 6 auf 56, Hamburger Neubesit konnten é Verhandlungen über die, Regelung des Waren und Zah⸗ adrid Berlin 175,55, Wien: Noten Sl, A6, Auszahlung Schweiz (Zürich ö ö. ; 62 63,7 653, õ9 So stellt denn der , . , , Vor- Gesamte Industrie 103, 10,5 1ͤ06, 111,6 77 „32 cbenfalls üm z. auf. 314 befestigen. Stadt. und Provinzanlen verkehrs zwischen beiden, Ländern, find jetzt zum Abschluß , ; Dae i Herm lob Frank ö aussetzungen für die Dur hführung des zweiten Vierjahres⸗ Produltions güter⸗ ö zeigten kaum Kursunterschiede gegen den Vortag. Das gleiche Ent worden. Man hat sich auf einen Modus vivendi ge⸗ Kopenhagen, 27. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New Spanien (Madrid ranken 56,94 57,06 56,95 57,07 planeß dar. . ö ; . industrien ... 1073 1013 11,3 7,84 7,06 gauch von Länderanleihen, bei denen nur Ter Baden mit min n der die Aufrechterhaltung der gegenseitigen Handels ezte= Tork 45425, Berlin 182,15, Paris 20, ö, Antwerpen I6,66., h n, . Im weit Verlauf s Ausfüh e te Staats⸗ ndustr . ö ö ö * l = ni . 3 Zñrich 2 ö Barcelona) 100 Peseten 16,983 17,02 16,98 Im weiteren Verlauf leine hu ührungen zeigte Staats Verbrauchsgüter⸗ eh auffälliger verändert, waren. Von Industrieobligatih zen und des Zahlungsverkehrs auf der bisherigen Grundlage ürich los, 26, Rom 24.15, Amsterdam 249 80. Stockholm. Tschechoslow (prag 16 & . 23, 11402 lebte it Vrin ha rbt die, Tolt nmernsthafs is e gg n gen,. industrien 106 1073 104 7.58 7,60 küßten WMittelstahl und Hackethal je 6 z ein. Imß variablen BR zum Abschlüß des endgültigen Abkommens ermöglicht 1U5,65, Oslo 112, 70, Helsingfors 9,97, Prag 15,5, Wien 86 55, Türkei (It ind g 1 3 n ö e n, ; . / fehr gaben Fteichsaltbesitz um auf 136 nach. eser Modus vivendi bedarf noch der Ratifizierung. Warschau 6, 45. . lingarn n ; cht ./ Stockholm, 27. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin Uruguay Monteyid. Galen, 1129 131 129 [131

2 Auswirkung der bis heute gewährten 135 900 Ehestands⸗ 6 Netali⸗ . . . 1 penn n . . n nn . 1079 105,9 109,9 789 803 168 etrage von 440 Mill. Die erhöhte Einkommensteuer der ö 1335 37 115,1. 8.23 ; Der A ö 25, Paris 17,60. Brüssel C66, 15, Schweiz. Plätze 90,25. Verei . für 1936. usbau der polnischen KRohlenbahn. Amsterdam 216,25, Kopenhagen S6, 85. Oslo gi n nn e n ,. 1Dollar 2493 2497. 2.492 2496

Tedigen, aus der diese Darlehen finanziert wurden, werde wie Naschinenbau -= e, . 789 Sahresbericht der Preußag ĩ ; , geseniz werden. n diesckhnd! 1 : h G ag inn, zs i An 277 d. M. hielt die Preußische Bergwerks, und in ,,,, ö äs zözl zsfars Söc. Kion zr ic, Fran läd, Wien Ia o, ,, . il Ls unmglighh seren, denn ie,, rs L ii, ä, ä, Atte ischcft Gera br s e dershden ne, cen a e rc mn d, n dd, Mai tus lãndische G beihilfen zu sprechen und teilte mit, daß n. wm 1 e, Herr dlltJaren= ber fan m lung ab. Sie bat Sas Geschäftz ahr 1336 mit Finem; n e feen Eisenbahngesellschaft im Zufaninienhangg . O31 3, 37. Mai. (D. N. B) London 19,90, Berlin 162,15, ändische Geldsorten und Banknoten. 1h bd maine nn telt figderreiche Fami hkin a e, e,, mdr , ,. 106 os Uzs Jo Vos gawinn von ißt hi n a fen , e Paris 1836. Jew Hort 404. 0. Amsterdam ar. 76, Gürich oz oo ö hilfen im durchschnittlichen i, ,, 5 . * Holhr cler beitende 5 formen hg ol, itz Rähr Gewinnvortrag aus 1035. rdetlichen , ,, ,. . soll nach Erledigung der de , . 8,90, Antwerpen 68, 15, Stockholm 102.85, Kopen= 28. Mai 27. Mai . ,, . kindern ilfe 1, on neee noa, nn, „es no febeihen e weren igte Clefirizitäss mn, werfe ei, . , bbs, Fim il. Prag itzs5. Kirn sssn War han Gen Ke, Gelpß rief hz) Self . Slate , an re slellte in e, n Genuß 99 go6 101,4 101,3 7,66 7,67: 33. ‚. . 4 k ö. nschluß tg . 4 ö Moskau, 24. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5. 2736, 1 engl Se, e ing. . . a, , n, gs Aussicht, daß diese Maßnahmen auch . ö e dn, ; ; ne, ! 196 dig zs RM wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Bil , nch 6 Bahn e ,, ,, ,, Pfund 26,07, 100 Reichsmark 21147 . Hold Ce . ö ö. 1 3. 1, 16g, 1, 16 3 rungspflichtigen mit einem monatlichen Einkommen unter ; chaft könnte um J 33 vermehrt werden und zählte am End ir Ind auf 6d Minh 3 . n erhalten ollen. Die Kosten London, 27. Mai. (D. N. B) Silber Barren prompt Amerikanische: . . ; ; 185 RM kleine n,, ahl Weiter ansteigender W erichtsjahres 29 695 Gefolgschaftsmitglieder. Die Summe en Linie v , . Weiter oll auf der 20s / ig, Silber fein prompt 211619, Silber auf Lieferung Barren 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2455 2475 2454 2,474 . ö ,,, . K . g. ;. ö Amsterdam, 27. Mai. Dem Heri Döh rnhid Gehüliter stieg von S6, auf ss , das Steueraufbrin n, fur das sfeine ertl die . we ö ,. gelegt 20s/, Silber auf Lieferung fein 23,00, Gold 1407. 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 265 zs 2.154 Jan e , ef e fei anne Fahren 1933 bis 1936 International Tin. Re von 54 auf 6, Millionen Nen, onnten. Außerdem sind auch auf den . . , Wertpapiere Argentinische. ... J Pap. weso 9732 7e dr 37 9762 gegen weit 46 j Ausfůüh verb ente sich der folge betrug der sichtb Der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung kommt bei de] sonstigen Rebenenlaglu Nel cn bUn? . kfen und an 8 . Belgische .. . . . .. 100 Belga 41,922 42,98 al 327 47.08 Im zweiten ö. ö us ö. 1 re ö. e ar als 19 000 1 gegen 14 Ge⸗ allen Zweigen des Bergbaus tätigen Gefellschaft in einer Un Leit ferti ggestellt warben k ahren bis 1933 nur j Fra * 9 urt a. M. 27. Mai. (D. N. B) Reichs ⸗Altbesitz. Brafilianische ... 1MñJreis i , , Redner über Rig Diele es zweiten e eren ang, 2 6 ienfserbr anch um erf 6 kgegen ien. gen Hes R G. B. 11 R) zum Äusbruck, Mluf ben ] chu en ge linen , eee. . . erhaupt. den Vetrieb anleihe 137, 26, Aschaffenburger Buntpapier s8, 59. Buderus Eisen Bulgarische ..... 100 Leva en. 2 . 3. umfgssenden Neberbli . , . ufgaben . o ö ohh ü im gleichen ö tellt! ich beg? Steinkohlenbergbaus lag der Schwerpunkt des im Bericht mrprogramm soll eine Jeit von r. . Dieses 188516, Ceuzent Heidelberg 50 Beutsche Gold u. Silber Fänische ... .... 199 Kronen ä4,33 S569; std duktion, die Verbrauchs enkung . . ö. Segen ö. (ch die Erzeugung in den erf durchgeführten Neubauprogramms in der Schaffung von Wal en! egen Cube deeses geren po . 6 in n ,. Deutsche Linoleum 178, 00. Eßlinger Maschinen 118, 00. Danziger .. ..... 100 Gulden V o5 4723 4705 47335 mit der Versicherung, der nationa sozia istische Staat ver e si 39 065 t im Vorjahr. Siebereien und verwandten Anlagen zur Verbesserung und He Eisenbahngefellschaft 32 3. ö. . ich die Polnisch⸗fran⸗ Fe ten u. Guill 14350, Ph. Holzmann 185,60, Gebr. Junghans Inglijche: große. . . L engl. Pfund t fen Hes durch nichts davon abbringen lassen. das zutun, ,, i 2 Fdelung der Kohle. Bei den Erzbergiherken und Hütten i er von der Polnischen Sent she nn . übernehnien, der 135.59. Jahnieyer 1700 Mainkraftwerte 9,00, Rütgers werke 1E us darmnier J eng. Bund 135 1333 12735 12,335 der Ernährungsfreiheit des deutschen Volkes, zur e,, n, ,. ; allem erwähnenswert, daß die Preußag im Verein mit der Br deselischaft geführt . 6 , . für Rechnung 163,00, Voigt u. Häffner Westeregeln 11775, Zellstoff Wald⸗ ESstnische .... ... 199 estn. Kr; 1 eit eie. 6 der Rohstofffreiheit und zum weiteren soziglen und , schweig G. m. b. H. den ersten Bau 4abfchnitt der neuen Flotat Bessonsvertrage auferlegten Verpflicht iel eie ih in den, bf m, i ...... . 100 fsinnl. M. 5, 39 5.39 Aufstieg notwendig ist. Daß der zweite Vierjahresplan gelingen ö j ald am JRammelsberg und der a ü in Härlingerode! ,,, . rh augen nicht eingehalten Hamburg, 27. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner ranzösische ..... 100 Frs. 1165 3111655 werde, dessen könne jeder gewiß sein. ten endele und diese nach neuartigen Verfahren arbeitenden An ichaft nach Br . ö. ̃ so ö. Verwaltung der Bahn. Bank 105 90, Vereinsbank 12850, Lübeck- Büchen gi, 50, Hamburg Hollandische .... . 100 Gulden 36 72 36 64 2. harz mir bestem Erfolg in Betrieb nehmen konnte. 9 g verlegt werden. , Vaketf. 18, 50, Haniburg-Südamerika 46, 15, Nordd. Lloyd Italienische: große . 109 Lire ö. ö. 6. . Verbrauchsziff rt Pie Bankschulden wurden um 4.02 Millionen, RM verm. 26) ö , Dynamit Nobel S9, 25 B., Guano 100 Lire u. darunt. 1099 Lire 1307 1307 Weiter kräftige Erhöhung der Be von April bis März ir, , zee, l libre el e, ergentzuutnzz an Ad le Geh drs Wlemnt im ö dolsten · Brauerei 10d 2, el e be n e n, , , 35s ee ö 2 ; . 5 8 J 2 a . j 6 2 1 9 —— 2 . . 5 schäftigung der Induftrie im April 1937. * 1936/7 (in longton) . in . fh nm Dall ng ö i. 2 ö; . . 6 9 ö m 27. Mai 1937: Gestellt 28 919 Wagen. 6 in , , m, n , Dentsche Reitz ö . n ol 2467 2407 2d e ndr schaftiaun- ich ; räfti Vereinigte Staaten 82 675 66 903 Bernstein' Manufaktur G. m. b. S; wurden a Ss besondere To Di . ; , . . . Deutsche Reichs Litauische;; ..... 100 Litas 41, I9 41,86 4 . , 6 , , ,, d d e, JJ id Tenn ns es. i i Judustrieh erichters des Statistis ichs amts SSR... . Übernommen. Die Bad Oeynhausen ee nech 2 25. Mai iner Meldung des, V. M. X. 3 5336. 5, ? enn, re, Schilling; . ö. k . . 5 gi ; 5 d 24 34. 'r. 3. 1 . ö 4 ö ö Eiger nnn, 2 . 8 . Mai auf S5, 00 A (am 27. Mai auf S5, 0 c) für 100 kg. k ö . . . 26 a bn g , u. dar. . 8 n 48, 9 4,10 ] 48,590 . . ö ,, iter⸗ eutschland .. t je gesetzlichen Beiträge zur Sozig ersicherung sti 1 ; . e. ö ö —— Volnische .. loty 4705 47,2 ea hen! ö ji a ee beg fön e hae i üerndh be. 3 . 168 *. heilonen he n Ke mn zen onen ne, . 2I. Mai. Preisnotierungen für Nahrungg- erer ed . ,, geumãn sche: ĩgoh dei ö kennen? Tie durchschnittliche tägliche Arbeitszeit beträgt üebrige Länder 210 dungen für Zwecke der Wohlfahrt, Bildung und Erziehun (Verkaufspreise des Lebensmitte! . Pidbr 305 i nn,, 99 godelstr⸗ e Br Zentr- Bgdr. Erd. und neue ooo Lei 100 dei sr Stunden gegen Ji im Vormonat, Sichtbarer Verbrauch, 151 92] 150 301 . schließlich der ach nch s ch i und Sportpflege wurden 1. dels für ioo Kilo frei Haus Groß-Berlin) Bohnen danische Bank 15659 Yee he ere e der. , . unter Hod Lei. . I99 dei 23 2 Die Zahl der Industriearbeiter beläuft FJich nach vorläufiger Außer in den genannten Ländern stieg der Verbrauch in lionen RM gegenüber 1 Million Rm, im Vorjahre verau 4 mittel 42.00 bis 43, 00 ς, Langbohnen, weiße hand = ö ö / Arbed Sbl. 120 0) * A 3 f. Ver b . 1951 Schwedische ... . . 1090 Kronen 63,33 63,59 Berechnung im April auf etwa 6 767 0. Tanach sind allein in Polen um 38,3 5, in der Tschechoslowakei um 38,5 , in Belgien Die Aufwendungen für Neubauten und Ins cn fn gen 9 * id ho bis ag, C5 6, Lin en, kleine, ferfiy h gr 8 ö 75 n gh ö. 9 2 3 au, . u. Zink Schweizer: große.. 100 Frs. ö lg dr 5d der Industrie seit dem Tiefstand im Januar d. J. rund 450 00 um 21 * und in Kanada um 154 35. Außer in Größbritannien beiter⸗ und Angestelltenwohnungen beliefen sich auf 1, Mi , Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 00 ( Linsen Caoutsch Obl. ioo ö co Discl gal ond. Sh S ö 100 Frs. i. darunt. 100 Frs. 56,779 57,01 Arbeiter eingesetzt worden. Die Produktion sgüterindustrien haben und Deutschland verminderte er sich dagegen jn den Niederlanden Reichsmark. Für den Bau von e,, ,,, der Gefolgschas E, läferfrei 58,00 bis 68, 00 , Speiseerbsen,/ BVict. Konsum, 590, 7o/o Con Gummi. A 9 3 6 . 6 A 1950 Spanische . ..... 100 Pejeten kavon mit rund' gh hh den weitaus größten Teil gufgenommen, mit 15,6 „3, in Britisch⸗Indien mit ö und in Schweden mit den teils verlorene teils rückzahlbare Zuschüsse von meh ie. bis 49.00 , Epeiseerbsen, Vict. Riesen gelbe firchen Göidnt. Jos 4 6000 6 6 o Sar , Gelsen· TVschechoslowalische: Das industrielle Arbeitsvolumen betrug im April schätzungsweise 12,1 3. Im 3, stiegen die Zinnvorräte leicht von 23 476 1 A450 099 RM . ö ß. ö 52, 90 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 hg 50 bis ig —— 6 0/ J G. Farben Col ,. ga , 76. . S000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen 1327 Mrd. Arbeiterstunden. Gegenüber dem Januar d. J. be⸗ auf 23 813 t. sese Vorräte entsprechen 14,4 35 des heutigen Die Aus , für das laufende Geschäftsjahr sind, w ö. do. IIl 58,090 bis 59, 60 6, Reis, nur für Speise⸗ Stahlwerke Obl. m. Op. 165 e ne. 16 Rhein. Westf 3 d 3 ö deutet das eine Zunahme um Über 130 Mill. Arbeiterstunden. Jahresverbrauchs. satz und Beschäftigung betrifft, zufriedenstellend. notiert, und zwar: Italiener, unglasiert 30,» bis 1 Bank Pfdbr. 19563 70oso Rhein / Elbe Union Bor an T. . laß be nd